1878 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

IarEana nghenrnnnnnenö—- —V—

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Deeiejann haben, oder welche ihm verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabso oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Juni 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ Fdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen vereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür

verlangten Vorrecht bis um 13. Juli 1878 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie

nach Befinden ;7 Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals auf n.9e8g0. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, Kommissar, Herrn Gerichts⸗Rath ün Terminszimmer Nr. III. zu er⸗

Weffenic einreicht, hat

rer Anlagen bei⸗

vor dem Gronwald, scheinen.

Wer seine Anmeldung eine Abschrift derselben un zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in 1gn Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der nmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten

auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den

Akten anzeigen. 8

Deenjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe und Jaquet zu Sachwaltern vorge⸗

Hassenstein lagen. Se den 16. Mai 1878.

Gumbinnen, Königliches

1837211 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Moritz Goldstein zu Breslau ist durch Accord beendigt. 3 Breslau, den 8. Juni 1878. Königliches Stadtgericht. 56 Abtheilung I.

18879] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der verehe⸗ lichten Kaufmann Elisabeth Klingler, ver⸗ wittwet gewesenen Menzel, gebornen Koschae, in Firma: „Richard Menzel“, zu Breslau ist durch Akkord beendigt. Breslau, den 8. Juni 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 1

1537222 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Moritz Lewy Ir. hierselbst ist durch Schlußvertheilung beendet. Breslau, den 8. Juni 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[534838 Bekanntmachung.

(Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.) dem Konkurse über das Vermögen des Schießhauspächters C. A. Tüxen zu Forst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 2. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Münch, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Vrspünch Fennengen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über

den Akkord berechtigen. b Das Inventar liegt im Gerichtslokal zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. Forst, den 3. Juni 1878. 1

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Bekanntmachung.

In dem Kontkurse uber das Vermögen des Kausmanns Otto Künzel hierselbst, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 10. Juli 1878, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 26, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen orderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lobkale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Leabschütz, den 5. Juni 1878.

Königliches Kreisgerichht. Der Kommissar des Konkurses. Dr. Viertel.

[5351] 8 8 Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns Joseph Brill, in Firma J. Brill

zu Liegnitz ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkursgkäubiger noch eine zweite Frist

bis zum 6. Juli egr. einschließlich

festgesebt worden. 3 ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ie

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem!

2

dafür verlangten Vorrecht bis m dem gedachten 2 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 12. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Goldbergerstraße, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Müller, anbekaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Peder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechtsanwälte Fränkel, Dittmar,

stiz⸗Rath Putze und Justiz⸗Rath Pleßner hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Liegnitz, den 8. Juni 1878. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

15393] Proclam.

Nachdem über das Vermögen des flüchtigen Bier⸗ brauers Georg Hempfing dahier das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet worden ist, werden alle Diejenigen, welche an denselben Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin am 4. Juli d. Js., Mor⸗ gens 9 Uhr, Kontumazirzeit, dahier erwut. ent⸗ weder persönlich oder durch sofort legitimirte bezüg⸗ lich mit Spezialvollmacht zum Vergleich versehene Bevollmächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweisurkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förmlichen Konkurses zu gewärtigen, beim Rechtsnachtheil, daß die nicht er⸗ schienenen Gläubiger als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen einwilligend angenommen werden.

Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators in demselben Termin abzugeben. Der Kridar wird hiermit gleichfalls zum obigen Termin vorgeladen.

Eschwege, am 1. Juni 1878. 1

königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.

[5352] Konkurs⸗Fröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bielefeld. Erste Abtheilung. Bielefeld, den 13. Juni 1878, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Webervereins Selbst⸗ hülfe, eingetragene Genossenschaft, in Liqui⸗ dation, ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der E General⸗Agent Ferd. Schmidt in Bielefeld be⸗ stellt. G Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Turngu, im Zimmer Nr. 22 anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Juli 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Psandinhabes und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Djejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits S e- sein oder nicht, mit dem dafür verlangten harrecht

bis zum 25. Juli 1878 einschließlich

bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 3. September 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Turnau, im Zimmer Nr. 22 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten 8e

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Heid⸗ sieck, Bachmann I., Bachmann II. und Rechts⸗ anwälte Forstmann und Friedländer hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 3 G

[53721 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Wetzlar, Erste Abtheilung.

Wetzlar, den 15. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wagner zu Burgsolms ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 11. Juni 1878

festgesetzt worden.

he einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Sekretär Koeder dahier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 1. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath ee. Zimmer 13, anberaumten Termine ihre

rklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern

einstweiligen Verwalters abzugeben.

* Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an; Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände 3 bis zum 15. Juli 1878 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse a üs liefern. fandinhaber und andere mit s en leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Wetzlar, den 15. Juni 1878. b

Königliches Kreisgericht. Erste Abthei dung.

5 ——1— 8

[53855 Konkurs⸗Erössnung. Königliches Kreisgericht zu Iserlohn. Erste Abtheilung. 1

Den 14. Juni 1878, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Caspar Eickmann zu Altena ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffne und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

20. Mai er. 1““ festgesetzt worden.

Fen einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Krämer zu Altena bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 28. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kunst, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Ernennung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Juli er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer e Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die 89 Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. ZJuli er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 6. August cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Jeder Srünbäger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Nohl und Ballot, Rechtsanwälte Hellmann und Heyland hier und Rechtsanwalt Gerdes zu Altena zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tarif- etc. Veränderungen der GSeutschen Eisenbahnen

No. 138.

[5361] Norddeutscher Eisenbahn⸗Verband. Hannover, den 8. Juni 1878.

Zu dem vom 1. Januar d. J. ab gültigen Güter⸗ Tarife ist ein mit dem 20. d. M. in Kraft treten⸗ der Nachtrag erschienen, welcher Ergänzungen resp. Aenderungen des Kilometerzeigers und der Tarif⸗ Tabellen, sowie Berichtigungen enthält. Derselbe ist auf sämmtlichen Verbands⸗Stationen käuflich zu beziehen.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung

[5377]

Vom 1. August cr. ab werden der gemeinschaft⸗ liche Tarif der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger, Märkisch⸗Posener und Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn vom 1. November 1877 und der gemein⸗ schaftliche Tarif der Breslau⸗Freiburger, Märkisch⸗ Posener und Berlin⸗Stettiner Eisenbahn vom 20. Novpember v. J. beide für Braunkohlen ab öö“ aufgehoben, und treten zu diesem

ermine neue Tarife in Kraft, über welche bis auf weitere Publikation das Verkehrsbureau zu Guben Auskunft ertheilt.

Breslau, Guben, Berlin, Stettin,

den 15. Juni 1878. Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz Frei⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗ „Gesellschaft. Königliche Direktion

der Niederschlestsch⸗Wrürkischen Eisenbahn.

Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn Gesellschaft.

Schl in eatinscher n. band hlesisch⸗Sä er Verband. Berlin, den 6. Juni 1878. Mit dem 1J. Juli cr. tritt zum Tarif für den rubrizirten Verband vom 1. Februar cr. ein Nach⸗ trag II. in Kraft, welcher; I. Taristabellen für Station Neustadt i. Sachsen der Sächsischen Staatsbahn, II. eine Ergänzung des Ausnahmetarifs 4 für Steine, gebrannte und rohe ꝛc.,

III. eine Bestimmung betreffend das Ausscheiden

IV.

V.

VI.

vII.

der Station Sagan der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn aus dem Verbande, Ergänzungen der zusätzlichen Bestimmungen zu Nr. 57 des Betriebsreglements (pag. 8 des Haupttarifs), sowie der Tarifoorscheistes ag. 13 sub I. B. I. 4 d.), eine Abänderung der Bestimmung, betreffend Anwendung der Zinkfrachtsätze für Kattowitz pp. sub IV. des Nachtrages I., Drudkfehlerberichtigungen, 2 eine Tectur zur Stationetabelle für Stau⸗ chitz, Seite 148 des Haupttarifs,

enthält.

stellen

Drncheremzlare des vom 10. d.

bezüglichen Nachtrages sind .an bei den betreffenden Dienst⸗ der Verbandsbahnen für den Preis von

0,05 pro Stück käuflich zu haben. Vorläufige Auskunft ertheilt schon jetzt unser Tarifbureau hier⸗

selbst,

der

[5380] Zu

8, 9,

22, 23

ab Nachträge auszugeben, in

Leipziger Platz 17. . Die geschäftsführende Verwaltung.

Königliche Direktion 1.“ Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Mitteldeutscher Eisenbahnverband.

den Gütertarisfheften Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 21, und 26 sind mit Gültigkeit vom 1. Juli cr.

welchen ermäßigte

Tarifsätze für den Verkehr zwischen verschiedenen Verbandstationen eingeführt werden. Näheres ist in den Verbands⸗Güter⸗Expeditionen

zu erfähren. Erfurt, den 8.

der

[5362]

*

Juni 1878.

Die Direktion ““ Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Mitteldentscher Eisenbahn⸗Verband.

Mit dem 1. August cr. treten in den Tarifsätzen für die Stationen der Berlin⸗Stettiner, Hinter⸗ pommerschen und Königlichen Ostbahn Erhöhungen,

welche kosten sind,

Güter⸗Expeditionen zu erfahren.

durch anderweite Normirung der Ueberfuhr⸗ über die Berliner Verbindungsbahnen bedingt in Kraft. Näheres ist in den Verbands⸗

Erfurt, am 12. Juni 1878.

der

Mit dem am 1.

4 Die DirektiUon— 8 Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Magdeburg⸗Halberstadt. August cr. in Kraft tretenden

Schlesisch⸗Niedersächsischen Verbandstarif wird gleich⸗

zeitig ein Nachtrag herausgegeben werden, welcher

Tarifsätze für den Verkehr zwischen Halle⸗Casseler Stationen (Strecke Halle⸗Münden) einerseits und

Rechte

„Oder⸗Ufer, Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger,

Breslau⸗Warschauer und Oberschlesischen Stationen (südöstlich von Breslau) andererseits enthält. Durch denselben werden aufgehoben:

a.

der Tarif (Theil II.) für den Güterverkehr im Ungarisch⸗Schlesisch⸗Sächsisch⸗Thüringi⸗ schen Verbande vom 1. April 1873 und

. der Tarif für den Transport von Salz aller

[5367] Am

Art von Sangerhausen nach Stationen der Niederschlesisch Märkischen, Oberschlefischen, Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger und Rechte⸗ Oder⸗Ufer⸗Bahn vin Halle⸗Delitzsch⸗Sorau vom 1. April 1877.

Direktorium.

8 8 8

1. Juli cr. tritt zum Tarif für den Berlin⸗

Magdeburg⸗Halle⸗Casseler Verkehr der 1. Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält Tarifsätze für die neu aufgenommenen Stationen Cassel und Göttingen, Ausnahmetarife für den Transport von Braun⸗ kohlen, gebranntem Kalk, Steinen und Holz, sowie Berichtigung von Druckfehlern.

„Der Nachtrag kann bei der Verbands⸗Expedition käuflich bezogen werden.

Magdeburg, den 15. Juni 1878.

Namens der Verwaltungen

des Berlin⸗Magdeburg⸗Halle⸗Casseler Ver⸗

bandes: Direktorium

der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗

Am den T

Rohzuckerverkehr via Hof betr 1. Juli d. Is, wird ein neuer Tarif für ransport von Ruhzucker im Verkehre zwischen

Stationen der Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗Pots⸗ dam ⸗Magdeburger, Magdeburg⸗ Halberstädter und Sächsischen Staats⸗Bahn einerseits und den Sta⸗ tionen Frankenthal, Ludwigshafen und Mutterstadt der Pfälzischen Bahn, sowie Altshausen, Heilbronn, Schafhausen bei Calw und Stuttgart der Würt⸗ tembergischen Staatsbahn andererseits via Hof ein⸗ geführt. Exemplare desselben sind bei den bethei⸗

ligten

Verwaltungen käuflich zu grlangen.

Dresden, am 13. Juni 1878. Königliche Generaldirektion der Sächsischen

Staatseisenbahnen

als geschäftsführende Verwaltung.

[3540

Anzeige. fechn Bureaue; (Besorgung u. Verwerthung von APatenten ller Landern. Regisfrirumg v. SchufzkMarken Constructions Bune au.

ugen Schuüftz. Dafent -Anwalt.

rlag der Expedition (Kessel) Druck: W. Elsner.

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 17. Juni

Berliner Börse v. 17. Juni 1878.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen aund nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zzammengehörigen Effektengattungen geordne: und die nicht zutlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichanet. Dia in Liquid.

finden sich am Schlusse das Courszatbols

vmndl.

50 02 d5 00 d5 50 0 00 d5 00 b5 00 38ERAE,ZEZEERZE

Brüss. u. Antw. do. do. London.. do. b1““ Wien, öst. W. do. do.

22

88888888 27 ggwFs.s

3 2 p⸗

S 90 F

.100 S. R. Bankdiskonto: Berlin

172,25 bz 171,00 bz 208,50 bz 207,80 bz 6 [208 75 bz

echs. 4 %, Lomb. 5 %

Seld-Sorten und Banknoten.

Dakaten pr. Stück..

Sovereigns pr. Stüick..

20-Francs-Stück.

Dollars pr. Stück

lmperials pr. Stück do.

do. do.

pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl.. Aussische Banknoten pr. 100 Rubel

9,56 bz 20 32 bz 16,22 bz 4,18 bz G 16,66 G 81,10 bz 172,50 bz 177,50 bz

209,00 bz

Fonde- und Staats-Paplere,

Deutsch. Reichs-Anleihe4 1/4. u. 1/10./96,00 bz Uonsolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 104,90 bz

do. Staats-Anleihe 4

do. . 4 1/4. n. 1/10.

do. 1852 .. 4

Staats-Schuldscheine . 3 ½

3 ½ 4 ½ 1/1

Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig.

do. do. * Cölner Stadt-Anleihe .. Ebberfelder Stadt-Oblig. eedeis deg.; A . Schuldv. d. Berl. Kaufm.

do. Landschaft. Central.“ Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. 2 do. neue. N. Brandenb. Credit 1 do. neue. Ostpreussische ... 1 do. G“ Pommersche... do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Ssächsische .. Schlesische do. do. do.

,

neue .. A. u. C. do. neue

do. A. u. C.

do. neue. Westphälische.. Sts hs 8

Pfandbrlietoe.

Hannoversche .... Kur- n. Neumärk.. 8 Pemmersche... 4

Posensche Preussische.. Rhein. u. Westph.. 2 Sschsische Schlesische... [Schleswig-Hclstein. 8

de 1876]4 1/1. u. 1/7.

†¼ 1/1. u. 1/7.

95,90 bz 95,20 bz 97,20 bz 96,60 bz 92,40 bz

½1 ¼ u. ¼ 1/10

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1½1 ½l u. 6 —⸗ „a. 1/7. 101 25 B 1⁄1 ¼ u. ¼ 1 102,30 bz B 1/1. u. 1/7. 90,600 1/4. u. 1/10. 101,25 B 100,25 B 102,00 B 101,00 G 101,50 G 105,70 B 95,00 bz B 85,25 G 83,20 G 95,70 G 103 80 G 95,70 G

83,30 G 94,70 G 101,75 G

1 L1 .A. 1/7. u. 1/7. . 1/1. 1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 71. b. 1/7. /1. u. 1/7. nu. 1/7. 83,25 G .u. 1/7. [95,00 bz 102,25 bz G .95 00 G /7. 94,90 bz 86 10 G 96,20 B . 1/7. 95,10 G 7. 102.00 B 102,00 B 83,00 G .95,50 G 101,25 bz G 102,50 bz G „u. 1/7. 1101,10 B .94,60 G

./7 101,00 bz G .95,40 bz

. 96,10 G

. 96,00 G

.95,70 B

.95,60 G

.98,00 B

. 96,80 G

8 .96,00 bz

1/4. u. 1/10. 94,20 bz

Amerik., rückz. 1881

Russ. Centr. Bodencr.-Pf.

do. Boden-Kredit..

(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener New-Yersey..

Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr.

8 III. b. rückz. 110 o. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

Kruppsche Oblig. rz. 110 8

Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

che Anl. de 1866

do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 gGrossherzogl. Hess. Obl. Bamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

nenön

˙—

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1 n 1 1/3. u. 1/9. ö 95,50 bz B 1/3. u. 1/9. 95,20 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —,— 1/1. u. 1/7. [87,60 bz 72 80 bz

102,90 G 95,00 B 95,20 B 101,80 bz

Pomm. Hl

Pr. B. Hyp. Schldsch. Xdb.

Sr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

Pr. Pr. TnI. 1855. 100 Tnl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. adiachePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Csdungohw. 20 Thl. Loose 8 Un-Mind. Pr.-Antheil essauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose 8. Goth. Gr. Prärn.-Pfandb. 8 do. II. Abtheilung amb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. eininger Loose .... 0nade; Präm.-Pfdbr. anb. 40 Thlr.-I. p. St.

DEGS᷑n 12—

19—

1/2. u. 1/8.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 139,00 bz G 240,70 bz

1/4. pr. Stck

119,75 G

138,00 bz 121,60 bz G 82,90 bz G 111,80 bz G 118,75 bz 40,00 bz B 107,40 bz 105,40 bz 173,50 B 169,50 bz 18,75 bz; 105,25 G 136,40 bz G

pr. Stück 1/6.

pr. Stück

1/4. u. 1/10. 1/4.

Ur. Stück

/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/3

/3. 1/4. pr. St.

Pr.

d Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.

Börsen⸗Beilage

rünen

1828.

1⁶ do. do. 1885 gek. ¾ do. do. 1885 7 do. Bonds (fund.)]1 do. do. New-Yorker Stadt-Anl. do. b Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente... Papier-Rente.. do. 8 Silber-Rente .. 1o. do. 1 do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe do. do. kleine Ungarische Goldrente .. Ungar. Gold-Pfandbriefe 8 St.-Eisenb.-Anl. bW. 15b661 Ung. Schatz-Scheine] ⁸† do. de. kleine.. do. do. I. Em.... do. do. kleine.. 8 8

EEISESSS

Italienische Rente do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse

do. mittel.. E

do. kleine.. S Russ. Nicolai-Oblig.) = Italien. Pab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St.

do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. kleine .Engl. Anl. ...

. fund. Anl. 1870.

. consol. de 1871.

. do. kleine... do. 1872.

. do. kleine.. do. 1873 3

5 do. kleine .Anleihe 1875 do kleineae CC

1 Lst. = 20

& Ebümnmnn Ũmechnemnnnnes

do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr..] Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loosevollg.

320

842

100 Ro. FFESEESS

Goʒ2&9sSA,SE,GS ς S

0ꝙ - -0—

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 96,75 bz 75,60 bz G

103,50 bz B 95,50 bz 1/7. 95,50 bz

0

103,50 et. bz B 99 40 G 102,20 G 101,60 G

105 50 bz 108,00 B

96 00 bz 96,80 G

64,40 bz G 55 80 bz G 55,80 bz G 57,30 bz G 57,50 bz 101,10 G 305.75 bz 110,10 bz G 252,25 bz 75,90 bz

75 90 bz 78,50 bz G 88,50 G 72,75 bz 154,40 bz B 101,70 G 101,70 G 96,70 bz

75 50 bz 79,00 bz 80 70 bz 80,70 bz 1/5. u. 1/11. —,— 1/2. u. 1/8. —, 82,40 bz G

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. [82,40 bz G 1/4. u. 1/10. 82,40 bz G 1/4. u. 1/10. 82,40 bz G 1/6. u. 1/12. —,— 1/6. u. 1/12. —,— 1/4. u. 1/10. 74,25 bz 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 82,25 bz 1/1. u. 1/7. 73,90 bz 1/1. u. 1/7. 157,00 b B 1/3. u. 1/9. 154,25 bz B 1/4. u. 1/10. 64,70 et. bz 1/4. u. 1/10. 79,25 B 1/4. u. 1/10.77,70 G 1/4. u. 1/10. 77,60 bz 1/1. u. 1/7. 63,90 bz 1/6. u. 1/12. 57,75 bz

16,30 et. bz G 47,90 bz

uel1e; 1 009

Silber-Pfandbr.

do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. xz. 110

rückz. 110

do. do. do.

Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. II. u. III. do. I. rz. 125

do. LU

do. do. do.

do. Hyp.-Pfandbr...

RmnmFErncnmFn†nREnn

do. do. .-Br. I. xvz. 120

do. . u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100

do. I . 110

do. do. do.

B. unkdb. xz. 110 do. rz. 100 do. rz. 115

do. unkdb. rächz. 110 do. rz. 110 4 ½ do. rz. 100 5 Hyp.-A.-B. rz. 120 4 ½ do. rz. 110 5

5

do. bt 4 ½

0. do.

do. do. rz. 110.

do. do. rz. 110

do. do.

do. do.

. 1

be

1/1. u. 1/7.

½ 1/1. u. 1/7. 11/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. In 1/5. u. 1/11.

103,60bz

OertiHkate.

u. 1/7. 102,00 B u. 1/7. 100,10 G u. 1/7. 94,00 G 99,75 B 98,50 G 92 50 bz G 100,00 bz G 93,75 bz G 107 90 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 99,00 bz G 95,00 bz G 100,20 G

1/1. 1/1. 11 1/1 . 17 1/1. u. 1/7. 116 versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 90,75 bz G 1/1. u. 1/7. 90,50 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/4. u. 1/10. 98,00 bz 1/1. u. 1/7. 96,50 bz 1/7. u. 1/7. 90,10 bz B 1/1. u. 1/7. 86,00 bz ²8 82,00 bz B 100,00 G 101,00 bz G 98,75 bz G 96,50 bz 100,25 bz 107,50 G 98,40 bz 101 60 bz 94,00 bz G 101,50 bz G 94,00 bz G 100,00 G 98.,75 G 94,20 G 93,90 bz G 94,50 G 103,00 G 98,30 G 92,50 G

versch. 1/1. u. 1/7. versch.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.

18 Ann. Landr.-Briefe

reis-Obligationen .. vb.

98,75 bz 102,25 G 99,25 G 91 00 bz

1/4. n. 1/10. versch. verscb. versch.

b 1877

4 8

Kach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener .. Magd.-Halberst.. Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obsechl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn . E. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdz. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn ..

8 3 ¾ 6 0 0 11 3 ½ 8.9

9) 5

00— PüfrFrrserpbrrererrnne

2e*o 18

g‚

29 ö 8 0.

82

04— 9,— -

““

82

1/1. u 7.

1/1. u 7.

1/1. u 7.

1/1. u 7. 1/1. u 7.

Flbenbabn-Stamm- und Staomm-Prioritäüts-Aktl (Dio uingeklammerten Divideanden bedeuten Bauzinsen.)

1/1. 1/1. 1/1.

1/7. 1/1. 1/1. 1/1.

1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

1/1.

1/1. u 7.

18,25 bz G 127,75 G 74 10 bz G 87,50 bz 14.50 bz G 20,90 bz 185,00 bz G 77,10 bz G

109,00 bz G 59 90 bz

10,50 bz B 20,00 bz G 119,00 bz G 96 75 bz B 18,90 bz G

1¼1. 1/1.

61,50 bz G 104,90 bz G

1/4 u 10/ 93,10 bz

1/1. u1 7.

1/1. u1 7.

1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1l. 1/1.u 7.

1/1.

8,50 bz G 100,60 bz G 115,00 bz G

90,10et. bz G

100,10 G 26,50 bz G 180,00 G 72 60 bz 112,30 bz G 82,50 bz 24,75 bz B

Berlin-Hamburg I. Em. 4 [1/1. u. 1/7.

do. do.

Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B

do.

do. do. do.

ab. 112,50 bz G

106 25à 105,75à 12,800 G 106 b

abg. 126,75 b G 2r g. 117,50 B

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.„ do . Nordh.-Erfurt. 1 Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

Oo en ̊ G

ꝙ—

ÆAREURREER

27,90 bz 46,00 bz G 34,40 bz G 24,75 bz G 83,00 bz G 75,20 bz G 101.75 bz G 42,00 bz G 94,25 bz G 109 75 bz

74 75 bz G

do.

Cöln-Mindener

1/1. 108,754109 bz

do. do. do. do

do. do0. 1 do.

Berl.-P.-Magd. Lit. E...

r . E n I. do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. V. E

do. VI. Em. 3 ½ % gar.

do. VII. Em. Braunschweigische.. Brezsl-Schw.-

do. 3 ½ ˖gar. IV. Em. 4

II. Em. 4

Lit. D..

E3EEE1“

eib. Lt. D. EISSEö. Lit. G... Iu I Lit. I. 4 Lit. K. 4 ½ de 1876 5

I. Em. 4 ½ II. Em. 5 II. Em. 4 III. Em. 4

do. 4 ½

EE“

09b b72àXbJg-

V. Em. 4 VI. Em. 4 ½ VII. Em. 4 ½

Halle-S-G. v. St gar. conv. 4 %

2 do.

do.

do. do.

do.

do.

N

1 29/1 Bresl Wsch. St. Pr.

Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St. Pr. [Saat-Unatrutbhn.

S

ler 8*F8

15,00 bz G

16,10 G 3,00 bz G

00

Rumün. St.-Pr..

85,50 bz G

Albrechtsbahn Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische e 4 Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo. . Brest-Kieww ... Dux-Bod. Lit. A. B. INS. Franz Jos. (gar. Gal. (CarlI B.)gar. Gotthardb 60 0⁄%. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..

8

2—— 9272

Ssessseatemgsegen

822

.

1I1 1Soe.

ʒaüRerreererbeseössenenens

Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Mäürk. I. Ser. 4 ½ 1/

do. II. Ser. 4 ½1 / do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½¹/

do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/

do. do. Lit. 0. 3 ½ 1 /

1 1 /

5 5 4

do. IV. Ser... do. v do. 8 1 do. do. VIII. 8 do. H S2.. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 0o. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Het . 2

1

92242

I. u. II. Em. do. Lit. B. . . do. EEE““

Berl.-Dresd. v. St. gar.

Berlin-Görlitzer .

Lit. B.

Lit. C.

4 4 5 4 4 4 4 4 1 1 4 5 4 8

1/

1 1 ½81 1

—..—

1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 8 1/4. u. 1/10. 1L . [1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

. 1/1. u 7.

1/1. u7.

. . 80 . . . . .

üRREHRHEHEASg' F

—,—--OO—

8 5

1/1. u7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u1 7.

1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7.

11.

1/1. u77. 1/1

13,90 bz 114,25 bz 136 75 G 47,50 bz 75 50 bz G 41,30 G 65 60 G 12,70 bz G 75 50 bz 58,10 bz G 110,00 bz 42,50 bz 46 00 bz G 16,10 G

*

189,90 bz 72,25 bz 37,50 bz G 51,20 bz G

7. [116 40 bz

5 60 bz G 16,00 bz G

34,00 bz G

7. 48 00 bz

77.

8

H8H&AHHHHASAHx Püüüeeennnn

* 8 . . . . . . 8 .

—,—

——

8 ——

2

Eiesenbahn-Prlorstäts-Aktlen und Obllgationen- 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. u.

90,75 G

98,25 bz kl. f.

9 8

100,10 G

.85,00 bz

85 00 bz 77,25 G 99 90 B 99,75 bz G

103,20 bz B 7. 99,00 B

104 00 B

91,00 G

103 25 G

8

100,50 bz B 100 50 G 99,25 bz 101.30 B 102,00 G 91 50 G 86,25 bz G

34,50 à 30 à70 b;

p. S. i. M. —,—

p. S. i. M. 164,00 bz

do

do. do.

do. d

do.

do. do.

do. do.

do. do.

4o. do.

do.

do. do. do. do. do.

Magdebrg.-Wittenb

. gar. 3 ½ Lit. F. do

(Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.) 8 ö“ . Niederschl. Zwgb. 3 ½ (Stargard-Posen)

II. Em

Ostpreusz. Südbahn conv. bis 1/7. 78: 5 %.

Rechte Oderufer

Rheinische . do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

do. do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874u. 1877 Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. L. Em.

Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... II. Serie.. III. Serie... IWV. Serie.. V. Serie... VI. Serio..

Litt. OC. .4

Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½

II. Em. 4 ½

do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter 4 ½

822

von 1865 4 ½ von 1873 4 ½

do.

Lit. B. 4

III. Ser. 4

Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A. 4

Lit. C. 4 Lit. D. 4 gar. Lit. E. 3 ½

Lit. G. gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874

4 5

III. Em.

4 1 4 do. Lit. B. 5 do. Lit. C. 5

v. 62 u. 64 v. 1865

gar. II. Em.

erge 4 ½

Hagdeb.- Leipe.Pr.t..6 0. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 % Üederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4

11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

2 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 111. 13 1/1. 1b 1/1. u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

11 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. . u. 1/7.

/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. . u. 1/7. n. 1/7.—

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. . 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

94,10 G gr. f. 94,10 G gr. f. 103,25 Uz 92,75 B

99 00 bz 98,10 b B

93 10 bz gr. f.

93,10 bz gr. f. 101 40 bz E

100,00 bz B 94.25 B

91,90 bz 100,00 bz B 99,20 B kl. f. 101 20 bz

97 25 bz G

94 25 bz G

96 20 bz G

100 50 B

99 75 bz B 98 75 G gr. f. 99 75 B

77. 74,75 bz G

85,50 B

85 30 bz 100,30 bz B

100,80 bz 101 10 bz B 91,10 bz G 100 25 bz

102,80 G l. f.

101.50 bz 99,50 bz

de. do.

Werrababn

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Mainz-Ludwigshaf. gar. 5

875 1876 4 %

4 ¼

do. do. do.

102,90 G JH102 30G 1102 25 B

1/1. u. 1/7.

86 50 B

do. Dur-Prag do.

do. do. do.

do.

do. do.

do. do. do.

do.

4 . ———V———— ——

Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher . ..

Fünfkirchen-Bares Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar..

Lemberg-Czernow. 8

.ͤfr. I II. Emission

gar.

gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5 gar. IV. Em. 5

Gömbrer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u.II. Ser.,b

III. Ser. 5

69er gar. 1872er gar.

gar. II. Em. 5 gay. III. Em. 5 IV.

. .

Kühr.-Schles. Centralb. fr. II. Ser. fr.

fr. fr. Elisabeth-Westbahn 88 5

15 1/5. u. /11.

u u. U.

1/1. u. 1/7.

5 1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

64,40 bz B 62 75 G 54,75 B 21,90 bz G 14,30 G

72 00 bz B

73 90 B 87,60 et. bz G 86 30 G 84 50 bz .83 25 G 76,75 G

50,50 bz 50,50 bz 92,80 G

64 50 bz G 66 70G 65,75 bz 65,60 bz B 70 40 bz G 70,60 bz G 65 00 bz G 60,00 bz G 223,10 G 19.75 G

16 25 G