1878 / 142 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Graudenz. Erste Abtheilung. Den 18. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Carl Hinze hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf b den 18. Dezember 1877 festgesetzt.

zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Goth hier bestellt. 38 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 29. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichts⸗ eebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn reisgerichts⸗Raͤth Nernst, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Be⸗ stellung eines definitiven Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam sobe oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Juli cr. einschließlich 1 dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigee Gläubiger des Gemeinschuldners bebch von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. 2 Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch üeheseedie ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 31. Juli cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 26. August ecr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar im Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 1 Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 3 Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. Oktober er. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre C innerhalb einer der Fristen anmelden

werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht

anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Gom⸗ licki und Schmidt, Rechtsanwalt Mangelsdorf, v. Werner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

15451] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ esellschaft J. Krotoszyner zu Breslau ist durch kkord beendet; in Folge dessen sind auch die Konkurse über die Privatvermögen des Kauf⸗ manns Isidor Krotoszyner und des Kaufmanns Siegfried Krotoszyner zu Breslau eingestellt worden. Breslau, den 8. Juni 1878. Königliches Stadtgericht Erste Abtheilung.

14181 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Stein, in Firma: C. F. Stein zu

reslau, Geschäftslokal: Albrechtsstraße Nr. 39, Wohnung: Veknaerfirae Nr. 29, ist heute Vor⸗ mittags 10 Uhr der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Mai 1878

festgesetzt worden. 1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul Zorn hier, Friedrichsstraße Nr. 18, bestellt. IvV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗

Idung

bis zum 16. September 1878 einschließlich festgesest und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach A lauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf den

11. Oktober 1878, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Triest, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ ebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem

ermine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden.

Wer seine Anmeldung Fäte⸗ einreicht, hat khe Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten verreeEeheaehabin bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden der Justiz⸗Rath Salzmann und die

echtsanwälte Zenker, Hesse und Lubowski zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

1 den 9. Mai 1878.

igliches Stadtgericht. Abtheil⸗ ng

15447]

1“

Bekanntmachung. In der Kaufmann Moritz Moebus in Firma Julius Möbus schen Konkurssache von Forst ist der Kaufmann Paul Högelheimer zu orst zum definitiven Verwalter der Konkursmasse estellt worden. Forst, den 31. Mai 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. [5444] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Otto Saxl zu Mittelwalde ist durch Schlußvertheilung beendet. Habelschwerdt, den 12. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗

manns Georg Dühring hier ist zur Anmeldung

der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine

zweite Frist 8

bis zum 4. Juli 1878 einschließlich

festgesetzt worden. ¹

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen ie. rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Mai 1878 bis zum Ablauf der zweiten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen ist auf

den 9. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr. 24, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Müller, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat füne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am eesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Dittmar, Fr änkel, Justiz⸗Räthe Pleßner und Putze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Liegnitz, den 4. Juni 1878

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[5452

[6454 Bekanntmachung der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes im abgekürzten Verfahren.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht. uu“

Striegau, den 17. Juni 1878, Vormittaas 11½ Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Christiane Kruschke, geborene Schönthier in Striegau ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 17. Juni 1878 . festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Emil Steiner hier bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem

auf den 27. Juni 1878, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Haber, in unserm Terminszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes anbe⸗ raumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 15. Juli 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 20. Juli 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Haber, in unserem Nr. 3, des Gerichtsgebäudes zu er⸗ einen. „Wer seine Anmeldung einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke L ohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Sgee Forderung, einen zur Prozeßführung bei uns

erechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Demjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft eehlt, werden die Rechtsanwälte Jusriz⸗Räthe

eltzer, Flemming und Lange zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

III. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände 85

bis 15. Juli 1878 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer e Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

11““

[5393] Proclam.

Nachdem über das Vermögen des flüchtigen Bier⸗ brauers Georg Hempfing dahier das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet worden ist, werden alle Diejenigen, welche an denselben Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin am 4. Juli d. Js., Mor⸗ gens 9 Uhr, Kontumazirzeit, dahier Se. ent⸗ weder persönlich oder durch sofort legitimirte bezüg⸗

E

lich mit Spezialvollmacht zum Vergleich versehene

Bevollmächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweisurkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förmlichen Konkurses zu ewärtigen, beim Rechisnachtheil, daß die nicht er⸗ chienenen Gläubiger als in den Beschluß der —— der Erschienenen einwilligend angenommen werden.

Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators in demselben Termin abzugeben. Der Kridar wird hiermit gleichfalls zum obigen Termin vorgeladen.

dirin am 1. Juni 1878.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.

[5470])

Nachdem der Pferdehändler Jacob Stern zu Hanau seine Insolvenz angezeigt hat, so wird zur summarischen Anmeldung der Forderungen der Gläubiger, sowie zum Versuch der Güte Termin auf Mittwoch, den 10. Juli d. J., Vormittags

von 9 10 Uhr,

vor unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumt, was mit dem Anfügen andurch veröffentlicht wird, daß die nicht erscheinenden Gläubiger als dem Beschluß der Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Zum vorläufigen Kurator ist Andreas Dönch dahier bestellt. Ein etwaiger Ver⸗ gleichs⸗Bescheid wird nur durch Anschlag am Ge⸗ richtsbrett publizirt.

Hanau, den 7. Juni 1878.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 140.

Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 15. Juni 1878.

Mit dem 1. August cr. wird der Eil⸗ und Stückgutverkehr der Station Altenwald der Saarbrücker Eisenbahn aufgehoben und treten vom bezeichneten Tage ab die Frachtsätze für Eil⸗ und Stückgut im Nassau⸗Saarbrücker Gütertarife vom 1. August 1877 beziehungsweise in den hierzu er⸗ schienenen Nachträgen außer Kraft.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 10. Juni 1878.

Vom 1. Juli d. J. an werden Abonnementskarten für die I., II. und III. Wagenklasse für den Ver⸗ kehr zwischen allen Stationen und Haltestellen der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn eingeführt, über welche das Nähere die auf sämmtlichen Stationen aushän⸗ gende Bekanntmachung enthält.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Westfälische Eisenbahn. [5431] Münster, den 18. Juni 1878.

Am 1. August d. Js. tritt unter der Bezeichnung: „Schlesisch⸗Rheinischer Verbands⸗ Gütertaris⸗ ein auf dem Reformsystem beruhender neuer Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen, der Cöln⸗Mindener, der Rheinischen, der Aachener Industrie⸗, der Westfä⸗ lischen, der Münster⸗Enscheder und der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder Eisenbahn einerseits und Sta⸗ tionen der Halle⸗Sorau⸗Gubener, der Berlin⸗Dres⸗ dener, der Niederschlesisch⸗Märkischen, der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger, der Berlin⸗Görlitzer, der Südnorddeutschen Verbindungsbahn, der Oberlau⸗ sitzer, der Oberschlesischen, der Warschau⸗Wiener, der Rechte⸗Oder⸗Ufer, der Breslau⸗Warschauer, der Märkisch⸗Posener und der Posen⸗Creuzburger Eisen⸗ bahn andererseits in Kraft, welcher neben vielfachen Ermäßigungen auch theilweise Erhöhungen der bis⸗ herigen Tarifsätze enthält.

Durch diesen Tarif kommen die nachbezeichneten Tarife nebst Nachträgen, soweit dieselben Bestim⸗ mungen und Frachtsätze für den Güterverkehr der betreffenden Relationen enthalten, in Wegfall, und zwar die Tarife .

a. für den Schlesisch⸗Rheinischen Verband⸗ verkehr vom 1. Oktober 1872,

b. für den west⸗östlichen Verbandverkehr vom 1. September 1874,

c. für den Rheinisch⸗Westsälisch⸗Schlesischen Verbandverkehr vom 15. Januar 1877,

d. für den Ostdeutsch⸗Rheinischen Verband⸗ verkehr vom 1. August 1874,

e. für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Halle⸗Casseler Verbandverkehr vom 1. Mai 1873,

f. für den Rheinisch⸗Thüringischen Verband⸗ verkehr vom 1. Juli 1874,

g. für den Sächsisch⸗Westfälischen Verbandver⸗ kehr vom 20. März 1870,

h. für den direkten Güterverkehr zwischen der

Station Cottbus, der Berlin⸗Görlitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn, der Stationen rn Hirschfelde und Zittau der Berlin⸗Gör⸗ litzer Eisenbahn und der Station Reichenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn einerseits und Stationen der Cöln⸗Mindener, Rheinischen, Aachener Industrie⸗ und Westfälischen Eisen⸗ bahn andererseits vom 20. Mai 1878, „i. für den direkten Güterverkehr zwischen der Sta⸗ tion Cottbus, der Berlin⸗Görlitzer und Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn, den Stationen Gör⸗ litz, Hirschfelde und Zittau der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn und der Station Reichen⸗ berg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn einerseitis und Stationen der Bergisch⸗Märki⸗ Bahn andererseits, vom 15. Juni 1878 die estehenden Vorschriften und Transportsätze für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren, desgleichen die Ausnahme⸗Tarife für die Beförderung von Htemnkohlen und Cokes ꝛc. bleiben bis auf Weiteres estehen.

Exemplare des im Druck befindlichen Tarifes sind demnächst bei den Güter⸗Expeditionen der Verband⸗ Stationen, beziehungsweise in den Geschäftslokalen der Verband⸗Verwaltungen käuflich zu haben; bis g ertheilt unser Tarifbureau über die neuen Sätze für gewisse Artikel und Verkehrsbeziehungen jede erforderliche Auskunft.

„Namens der Verband⸗Verwaltungen:] Königliche Direktion der Westfälischen

Abtheilung II.

bahn. ““

Eisen⸗

Preußisch⸗Thüringischer Verbands⸗ [5472] Güterverkehr. 1 Am 1. August cr. tritt zwischen Stationen der Königlich Preußischen Ost⸗, der Ostpreußischen Süd⸗ der Oberschlesischen, Märkisch⸗Posener, Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger, Niederschlesisch⸗Märkischen, Halle⸗Sorau⸗Gubener, Berlin⸗Görlitzer und der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn einerseits und Stationen der Weimar⸗Geraer, Saal⸗, Nord⸗ hausen⸗Erfurter, Saal⸗Unstrut⸗, Werra⸗, und der Thüringischen Eisenbahn andererseits ein auf dem Resormisystem beruhender direkter Güter⸗ tarif in Kraft. Hierdurch werden folgende Tarise nebst hierzu erschienenen Nachträgen, Ausnahme⸗ und Spezialtarifen aufgehoben:

a. Tarif für die direkte Beförderung von Güterg im Ungarisch⸗Schlesisch⸗Sächsisch⸗Thüringischen Ver⸗ bande II. Theil vom 1. April 1873, soweit Güterfrachtsätze zwischen Stationen der Thüringischen Bahnen und solchen der Schlesischen Bahnen in Betracht kommen.

Die in diesem Tarife enthaltenen Tarifsätze für den Verkehr mit Stationen der Ungarischen Bahnen, sowie die sich auf den Transport von Eisenbahnfahrzeugen beziehenden Bestimmungen und en she bleiben auch fernerhin in Kraft,

b. Tarif für den Transport von Salz aller Ant im Verkehr von den Stationen der Thüringischen und Werra⸗Eisenbahn nach Stationen der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen, Oberschlesischen, Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger und der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Bahn via Leipzig⸗Görlitz, vom 1. September 1876;

c. Tarif für die Beförderung von Gütern im direkten Verkehr zwischen Stationen der Märkisch⸗ Posener und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn einer⸗ seits und Stationen der Thüringischen und Werra⸗ Eisenbahn andererseits vom 15. April 1873.

Die in diesem Tarife enthaltenen Bestim⸗ mungen und Sätze für den Transport von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren bleiben auch fernerhin in Kraft.

d. Transittarif für den Güterverkehr zwischen Stationen der Thüringischen, sowie der Werra⸗ Eisenbahn einerseits und der Station Cottbus vie BLE“ andererseits vom 1. Februart

e. Ostdeutsch⸗Sächsischer Verbands⸗Gütertarif vom 1. August 1872, soweit derselbe Sätze für Stationen der Thüringischen Bahn, resp. für Zeitz und Gern⸗ der Sächsischen Staatsbahn enthält.

f. Spezialtarif für die Beförderung von Hölzern von der Station Schulitz und der Haltestelle Brahnan der Königlichen Ostbahn nach den Stationen Wolfsgefährt, Weida, Gotha und Eisenach der Thüringischen Bahn, sowie nach Gera der Thü⸗ ringischen und der Sächsischen Staatsbahn vom 1. August resp. 15. Oktober 1875.

g. Schlesisch⸗Sächsischer Verbands⸗Gütertarif vom 1. Februar 1878, insoweit derselbe Sätze für den direlien Güterverkehr der Stationen Zeitz und Gera der Sächsischen Staats⸗ und der Thüringi⸗ schen Bahn enthält.

Durch den neuen Tarif werden gegen die seit⸗ Ferhe. Sätze theilweise Erhöhungen, größten⸗ theils aber Ermäßigungen herbeigeführt werden.

Derselbe ist vom 15. Juli cr. ab bei sämmt⸗

lichen Verbands⸗Verwaltungen käuflich zu

haben, inzwischen wird an schriftliche Anfrage die Direktion der Thüringischen Eisenbahn über die Höhe einzelner Frachtsätze Auskunft ertheilen. Erfurt, den 17. Juni 1878. Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

[5473] Bekanntmachung.

ür den direkten Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr zwischen Stationen der Nassauischen Eisenbahn einerseits und Stationen der R hei⸗ nischen Bahn andererseits via Oberlahnstein und via Rüdesheim⸗Bingerbrück tritt vom 1. August er⸗ ab ein neuer Tarif in Kraft, welcher einzelne Preiz⸗ Erhöhungen, gleichzeitig aber auch Preis⸗Ermäßi⸗ gungen enthält. 24

äheres ist in den Tarifbureaus für den Per⸗

sonenverkehr der Nassauischen Eisenbahn zu Wies⸗ baden und der Rheinischen Eisenbahn zu Cöln, so⸗ wie von obigem Termine an auf den betreffenden Verbandsstationen zu erfragen.

Wiesbaden, den 15. Juni 1878.

Im Namen des Verbandes: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[5476] Gütertarif. 8 18 Zum Saarbrücken⸗Main⸗Neckarbahn⸗Gütertarif

vom 1. Februar l. J. tritt mit dem 20. d. M. der

II. Nachtrag in Wirksamkeit.

Derselbe enthält Entfernungstabellen für ver⸗ schiedene neu eröffnete Güterstationen der Saar⸗ brücker Bahn und ist zum Preise von 0,10 pro Fpeppcar bei den Güter⸗Expeditionen käuflich iu erhalten.

Darmstadt, den 15. Juni 1878.

Direktion der Main⸗Neckarbahn.

Anzeige.

Internationales

ATENAT

hund technisches Bureau.

von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrikmarken. Redaction und Herausgeber des „IIllustrirten Patentblattes'’, Prospekte gratis und franco. J. Brandt & 6. W. v. Nawrooch! Berlin, W. Mitglieder des Vereins deutscher [3001] Patentanwalte.

JBrandt & G.WvNawvroch

Redacteur: J. V.: Riedel. Berlin:

Verlag der Expedition (Kessell). 8 Hruc W. Elsner.

Besergung w. Verwerthunß

Berliner Börse v. 19. Juni 1828.

In dem nachfolganden Courszettel sind die in einen amtlichsa getrennten Coursnotirungen nach den und die nicht Die in Liquid. das Courszettels

and nichtamtlichen Theil gusammengehöri amtlichen Rubriken durch (N. veflndl. Gesellschaften ftnden

. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr.

..1 L. Strl. .1 L. Strl.

. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl.

Effektengattungen

100 8. R. . .. 100 S. R. Warschau 100 S. R.

eordnet A.) bezeichnet. sich am Schlusse

Bankdiskonto: Berlin

Geld-Sorten Dukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück..

20-Francs-Stück

Dollars pr. Stück

heeer pr. Stück o.

Oesterr. Banknoten pr. do. do.

Fonde- und

Dantsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe. do. de 1876 Staats-Anleihe do. do. 2. Staats-Schuldscheine. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig.. do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Bheinprovinz-Oblig.. Zehuldv. d. Berl. Kaufm.

Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. . do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische . do. 8 do. * Pommersche Sen do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische ... Schlesische do. do. do.

emeaeee

Pfandbris

do. neue do. 10 do. neue . Westphälische .... I. Sa g 1

8 do. Neulandsch. 8 do. b do do. [Hannoversche... Kur- u. Neumärk.. Pommersche... Posensche Preussische Rbein. u. Westph.. Sächsische Schlesische.... Schleswig-Holstein..

pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Francs

Silbergulden pr. 100 Fl.. .

d. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Zassische Banknoten pr. 100 Rubel

4 . 4 4 3 % 4 %

.3 ½ 1/1 1

4 1/1. u. 1/7.

BSSe

II. do. II.

aüübüüöeSenn

EFEFEFrenrnn

und Banknoten,

9,56 bz . 20,32 G

6868 5

16,66 bz 1392,50 bz

. 81,10 bz 100 Fl. [173,00 bz 177,50 G

Staats-Paplere,

4 1/4. u. 1/10./96,00 bz 1/4. u. 1/10. 104,80 G 1/1. u. 1/7. 95,90 bz 1/1¼1 ¼ u. ¼ ½10 95, 20 bz 1/4. u. 1/10. 97,00 B 1/4. u. 1/10. 96,50 B 1/1. u. 1/7. 192,20 bz 1 u. ¼ ⁄11 92,00 G 1/1. u. 1/7.101,25 bz u. ½¼ 12 102,30 G .u. 1/7. 90,50 G 1/4. u. 1/10. 101,25 B 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 102,00 B 101,00 G

101,60 bz 105,40 bz 95,00 bz 85,10 G

4

3 4 ½

4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 83,10 G .zu. 1/7. 96,00 G .u. 1/7.

7. 96,00 bz /7. 83,30 bz 94,40 bz 101.70 G 83,60 bz 95,00 bz

4 ½ 1/1. u. 1/7,102,40 bz

95,00 bz .94,90 bz 86,10 G 96,20 B /7. 95,30 bz 102,00 B /7. 102,00 B 83,52 bz 95,50 G 100,90 bz 102,70 bz 100,90 G 7. [99,00 G 94,25 B

./7[100,90 bz . 95,40 bz

. 96,20 G

.96,00 G

95,60 G

.95,50 G

. 97,75 bz G

96,80 bz

1/4. u. 1/10. [95,90 G

1/4. u. 1/10. 94,10 G

.6— *ℳ— &20—207—

9—

8 Peaster Stadt-Anleihe.

fdo. do. kleine...

dische Inl. de 1866

do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.

Bayerische Anl. de 1875

Grossherzogl. Hess. Obl. burger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 hsische Staats-Rente

4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9.

471/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8.

102,90 bz 95,00 B

95,10 bz

101,80 b

15/5. 15/11 95,30 G 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

87 7öͤbz G 97,10 G 72,80 G

Pr. Pr.-Tn. 1855. 100 7hl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. I Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Oöln-Mind. Pr.-Antheil zer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose.. Creh. F. 1SS an . do. II. Abtheil Hamb. 50 Th.-Loose r.se. Lübecker do. do. Loose... Präm.-Pfdbr.

Thlr.-L. p. St.

8

S0⸗ 200

1

13975 G 240,70 bz 119,75 G

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8.

pr. Stück [138,40 bz 1/6. [121,75et. bz G pr. Stück [82,90 bz 1/4. u. 1/10. 111,70 G 1⁄4. [118,75 bz pr. Stück 39,25 bz 1/1. u. 1/7. 107,30 bz 1/1. u. 1/7. 106,00 bz B 1/3. [173,40 bz 169,60 bz 18,80 et. bz B 105,30 bz 136,50 3

ge

Inzeiger und Königlich Preu

Amerik., rückz. 1881] 5 do. do. 1885 gek.

do. do. 1885 p do. Bonds (fund.) ¹. do do

. . MNew-Norker Stadt-Anl. do. EI1 Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente... do. Papier-Rente.. do. 8 Silber-Rente .. 8 do. b do. 250 FI. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858

Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864

0. do. kleine Ungarische Goldrente .. Ungar. Gold-Pfandbriefe

U 8 8 2 eu“

Ung. Schatz-Scheino do. deo. kleine... do. do. I. Em..

Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse.. do. mittel.. 8 do. 8 8e.; zuss. Nicolai-Oblig.) S. Italien. Tan. de,ee Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822.9 do. do. de 1862 do. do. kleine do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine... do. do. 1872. do. do. kleine... do. do. 1873. do. do. kleine do. Anleihe 1875 do. do. kleine do. do. do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II.... do. Liquidationsbr. ¹ Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loosevollg.

6 6 5 St.-Eisenb.-Anl. 5

6 6 6 5 6 8 8 8 4 6 5 5 5 5 3 5 5 5 5 5 5 5

4

Berlin, Mittwoch, den 19

Juni

103,75 G 99,50 B 102,40 B 105 50 bz B 107,75 G 96,90 G 91,90 G 63,90 bz

55 00 bz 55,00 bz 56,30 bz 56,40 bb3 101,25 bz 305 80 bz 109,60 bz B 253,00 B

75 50 bz

75 50 bz 78,00 bz 88,50 G 72,40 bz 156,00 bz B 101,90 G 101,90 G 96,80 bz

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 1/3. 6.9.12. 1/1. u. 1/7. hr. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 96,80 bz 1/1. u. 1/7. 75,10 bz 1/1. u. 1/7. 96.10 bz 1/1. u. 1/7./ 96 10 bz

1/5. u. 1/11.—,—

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 79 70 bz 1/5. u. 1/11. 79, 80 bz 1/5. u. 1/11.L —,—

1/2. u. 1/8. —,—

1/3. u. 1/9. 81,70 bz 1/3. u. 1/9. 81, 70 bz 1/4. u. 1/10. 81,70 bz 1/4. u. 1/10. 81,70 bz 1/6. u. 1/12. —,— 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

7275G 78,50 bz

81,50 bz G 74,10 bz 154,90 bz 152,70 bz 64,30 bz

77,90 etwbz 77,90 bz 63,25 bz B 56,80 bz 15,60 bz B 43,60 bz

4

(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. Hyp.-Cred.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey . ..

Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 h 88 8 II. eininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

do. do. FH9h. I. rz. 120

do. . u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. I. n. 110 .. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. xz. 110 do. do. rz. 100 do. do. II. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. do. Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120

do. do. rz. 110 do. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. 2 rz. 110 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.

rz. 100

4 5 4

4 5 5 2 9

4

93,50 G 35,50 bz

103,60 G

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

Hypotheken-Certiflkate. 8

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/77 versch. 100,00 G 1/4. u. 1/10. 93,80 bz G 1/4. u. 1/10. 107,60 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. /100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G 1/4. u. 1/10. 94,75 bz G 1/1. u. 1/7. 100 20 G 1/4. u. 1/10. 90 50 bz G 1/1. u. 1/7. 90,75 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/4. u. 1/10. 98,00 bz 1/1. u. 1/7. [96,50 bz 1/7. u. 1/7. 90,00 B 1/1. u. 1/7. 85,50 bz B 1/1. u. 1/7. 82,00 bz versch. [100,00 G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G versch. 98,75 bz G 1/1. u. 1/7. 96,50 bz 1/4. u. 1/10. 100,10 bz 1/1. u. 1/7.107,50 G

101,50 bz G 100,20 bz 94,00 G

99 75z 98,40 B

92 60 bz

rz. J.at r⸗ u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 101.75 G

1/1. u. 1/7. [95,00 bz G 1/4. u. 1/10. 101,50 bz G versch.

1/4. u. 1/10. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 98.75 G 1/1. u. 1/7. 93,60 G 1/1. u. 1/7. 93,75 bz G 1/1. u. 1/7. [94,40 G 1/5. u. 1/11. 103,00 G

4 z

(N. A.) Anh. Landr.-Bricfe4 Kreis-Obligationen 5 do. do. .

do. 24

W

4 ½

11/4. u. 1/10.198,75 G versch. [102,30 G versch. 99,50 B

versch. —,—

—,.— e

ue Ie 10 00C

—.—

(Altona-Kieler..

Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamb R Brl.-Potsd.- 2

Cvin-Minden...

88

Halle-Sor.-Guben

8

ͦgg

1876˙1 Aach.-Mastrich..

Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden

Berlin-Stett. abg. do. neue .-Schw.-Freib.

g& 0

8

Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst. 8 Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. E. Od.-Ufer-Bahn eeehen; .. o. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe 8 8 Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...

EEEEETTEEET ö ———— aqqqqaqaa]

25 S

877

ꝓb,

82— 20

—B̈n - S9090

4. 8—

+ *

—-;

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts- (Die aingeklammerten bedeuten

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1.

7.

A ktfen. Bauzinsean.)

18,00 bz G 127,75 8

74 00 bz 88,00 bz B 13,75 bz B 19,25 bz

184 00 G 76,50 et. bz G ab. 113,30 bz 110,00 bz

59 75 bz 105,25 bz 12,75 bz 9,50 bz G 19,40 bz 118,75 bz G

1828.

Berlin-Hamburg I. Em. 4 Ir u. 1/7.,—,—

do. II. Em. 4 do. III. Em. 5 Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B /4 do. Lit. CQ. 4 do. Lit. D. 4 Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. Lit. . 4 Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. IV. Em. v. St. gar. 4 do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 do. VII. Em Braunschweigische 4, Bresl.-Schw.-Nreib. Lt. D. 4 do. Lit. E. 4 ½

1/1. u 7. 96 60 G

1/1. 1/1. u 7. 1/1. u7.

d.v EES +— EB8SOS —* 2 24 —½

brasa 82 .

—x

-—

18,90 bz G abg. 126,00 b G abg. 116,50 bz 61,90 bz 103,00 bz 108,50 bz 93,30 bz 8,25 bz G

.100,60 bz G

114,50 et. bz B 90,10 bz G 100,20 bz

25 25 bz 180,20 bz 71,75 bz 112,60 bz G 82,50 bz

35 00 bz 24,75 bz

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann. Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.,

do C. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

0ScC - 8

& S —-SG

☛̈ 2

d0 [2segRoge SSSS 1*

A&lGA x

SRESGEESSnES

2

27,25 bz 43,50 bz G 34,40 bz G 21,50 b⸗ B 82 70 bz B 74,40 bz G 100 50 bz G 42,25 bz 94,25 bz B 109,30 bz 75 00 bz G

(NA.) Alt. Z. St. Pr. BreslWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

Rumän. St.-Pr..

809 0.⁴ SSESS SS⸗

83,25 bz

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. Gal. (CarlL B. gar. Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.

do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst. (Lomb.). v er.

orarlberg. (gar. Warasch.-Wien. 1

—.äN Ss SIcoS= S

2SSSn’nn

.

cen 11“ ½SSZ

1118.

8 CSSS=n S

*

Elsonbahr

Aachen-Mastrichter .. do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. 8 m9*. 8 o. er. v. Staat . do. do. Lit. B. 88 do. 6... do.. * do. LLEA do. VI. Ser. 6 do. do. IX. Ser.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter.. do. do. do.

2.

2

IArn*

do. Nordb. Fr.-W¼. 5

I. u. II. Em. 4 ½ Lit. B. 4 ½

FEsSaGeERSEEE EE“

[IEI1OSSlc⸗sH

9

1189,00et.b62

/1. 115 75 bz

—’AnIg

CSS

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

2

SSSs üe

9

n

Berl.-Dresd. v. St. gar. Dhé 8. 8 3

. 2 8

do. Lit.

Lit. C. 4 ¼

. 0.

4 ½ 5

4 ½ 4 ½

rioritata-Asctien und Obilgationen.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

75 10 bz 58,30 bz G .109,50 bz G 42,80 G 44,75 bz

7. 37,10 bz B 50,90 bz B

7. 47,25 bz G

77. 99,70 B 199,70 5b G kl. f. 103,20 bz B 98,90 bz 103,75 G

100 50 G 99,25 bz . 101,30 B

13 00 G 115,25 G 136 25 B 75,40 bz 41,50 bz 67,25 bz 13,50 bz G

16,10 G . *

71,00 bz

33,60 à70 à 10à E S

5,60 bz G

p. S.i. M. 135 et. 34,50 bz bz

p. S. i. M. 161,00 bz

90,75 G 98,50 B

103,20 b

100,50 G

102,00 G 92 00 bz G

Fünfkirchen-Barcs gar.

Lit. TF. 4 ½

Lit. G. 4 ½

Lit. B. 4 ½

Lät. I. 4†

Lit. K. 4 ½

do. de 1876.5

Cöln-Mindener I. Em. 4 ½

do. II. Em. 5

II. Em. 4

3 III. Em. 4

b do.

. 3 gar. IV. Em. 4

8 Em. 4

4 ½

Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4

do. Litt. C. 4

Hannov.-Altenbek. I. Em. 4

do. I. 8 Mga.-In.4; lo. LI. gar. Hbst.

Märkisch-Posener 5

Magdeb.-Halberstädter . 4 ½

do. von 1865 4 ½

do. von 1873 4 ½

. I“ 0

0. 8 3 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. do. Lit. B. 4 Münst.-Eusch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit. Lit. gar. Lit. gar. 3 ½ Lit.

200—

Lit. ar. Lit.

HFSEERHSSEUPE;HNR EhEEEeonESEm

do. v. 1874 4 ½

. (Cosel-Oderb.) 4 do do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südbahn conv. bis 1/7. 78: 5 % .4 ½ do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5

4 ½ 1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/4. u. 1/10.

Grieg-Neisse) 41

do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

92,60 bz

99 00 bz 8 98,50 bz 98,20 B

93 10 bz 93,10 bz

101 50 bz G 100,00 B . 92 75 b G kl. f. 99 90 B 1 1/1. u. 1/7. 93.70 bz B 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

101,00 bz B 104,40 et. bz B

93 00G 100,00 B 94,20 B 91,80 G

99,75 bz G 99,20 B

101 30 bz 101,30 B kl. f.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 97 50 G 1/1. u. 1/7. 94 25 G 1/1. u. 1/7. 96 00 bz 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

195 50G 96.60 bz 95,25 G

7

85,50 B 93.20 G 85 25 G

7.100,20 G 101,20 B 101 108 1. u. 1/7. 91,10 G 100 00 B 1. 1/7. 98 00 G . 1/7. 194.30 B 1 /7. 103,00 bz G

„— 1/4. u. 1/10.—, 1/4. u. 1/10. —,—

1/1. u. 1/7. 99,50 G 1/1. u. 1/7.—,— 1/1. u. 1/7.

Rechte Oderufer 4 ½ Rheinische 4 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ do. do. v. 62 u. 64,4 % do. do. v. 1865, 4 ½ do. do. 1869, 71 u. 73/ 5 do. do. v. 1874u. 1877 5 do. Cöln-Crefelder 4 ½ Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. 4 Schleswig-Holsteiner 4 ½ Thüringer I. Serie 4 do. II. Serie 4 ½ do. III. Serie 4 do. IW. Serie 4 ½ do. V. Serie.. do. VI. Serie..

1/1. u. 1/7100 20b2

11ö—

1/1. u. 1/7. 100,10G 1/4.u. 1/10. 100,10G 1/4.u. 1/10.100.20 G 1/4.u. 1/10. 103,00 bz G 1/4.u. 1/10. 103,70 G*

1/1. u. 1/7. —, 101,40 bz

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 101,40 b2 1/1. u. 1/7.1100,00 B 1/1. u. 1/7—,— S1. 1/1. u. 1/7,95,00 G 111. 11 1/1. u. 1/7.,— I

2q02˙901 21⸗

Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar.

EI1“ 1875 8 1876

8 o. Werrababn I. Em. .

’’e*—*

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

103.10 bz G 102 20 G 102 20 G

86,50 B

D90C 201 :82

Albrechtsbahn .... Dux-Bodenbacher .. .. do. ““

2

63,60 B 63,75 G 55,10 G 21,50 bz G

1/5. u. 1/11.

1n“ do. II. ission Elisabeth-Westbahn 73

ASFEF

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. 5

Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

Gotthardbahn I. u. II. Ser.

do. III. Ser.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn.

Kaschau-Oderberg gar.

Krenpr.-Rudolf-B. gar..

do. 69er gar. do. 1872er gar.

Lemberg-Czernow. gar.

do. gar. II. Em.

do. Caz. III. Em. 5

do. b 622sIIIbbö“

Sü̃̊RnRRchE

87,75 bz

Lühr. ahle- Centralb. fr.

1

1/4. u. 1/10. 72,10 bz G 1/4.n. 1/10. 73,60 G 1/1. u. 1/7, 88,30 G 1/1. u. 1/7. 86 40 G 1/1. u. 1/7. 84,40 B 1/1. u. 1/7. 83 20 bz B

1/2. u. 1/8. 77,75 bz G 1/1. u. 1/7./54,00 bz

1/4 u. 1/10,54,00 bz 1/5 u. 1/11.,92,40 bz B 1/1. u. 1/7, 63,90 b B 1/4 n. 1/10. 67 25 bz 1/4. n. 1/10. 65,00 G 1/4,n.1,10. 64, 90 1/5 u. 1/11.70,00 B 1/5 u. 1/11.70,10 bz G 1/5 n. 1,/1164 20 bz G 1/5.u.1/11.59,50 bz 1/1. u. 1/7 223 25G 19.50 G