Berliner Viehmarkt. 24. Juni. 2945 Rinder,
abermals niedriger.
Zum Verkauf stande: 5022 Schweine, 1230 Kälber und 26 998 Hammel. Das Geschäft in Rindvieh war durchgängig schlecht, die Preise Prima Waare 57 — 58, für 50 — 51 und für Tertia auf 35 — 38 ℳ pro 100 Pfd. Schlachtgewicht. Bei den Schweinen war das Geschäft ebenfalls ein ganz flaues. Es
vr. 100 Pfd. Schlachtgewicht.
waren c. Waare am Platz. erreicht.
Sec mda auf
galt beste Qualität 46 — 47, geringere 44 —- 45 und letzte 40 — 42 ℳ Das Käl üift war ganz flau, Preise niedriger, 30 — 50 ₰ pro 1 Pfd. Schlachtgewicht. Von Hammeln 12 000 Stück Schlacht- Die Preise der
*8
und c. 15000 Stück magere vorigen Woche wurden nicht
8 Juli. Aktien-Gesellschaft für Ofenfabrikatlon, Gust. Dankberg.
Bayerische Staatsbahnen.
eneralversammlungeu. vorm. Ausserord. Gen.-Vers. in Berlin. Eisenbahn -Einnahmen.
Im Mai cr.: 5 933 611 ℳ (—
297 350 ℳ), seit 1. Januar mehr 114 940 ℳ
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Wochen⸗Answeis der deutschen Zettelbanten vom 7. Juni 1878.
Kasse.
Geßen 4 2. forderun⸗
gen. Vor⸗
woche.
een Lomhard⸗ ü82 Noten⸗ Umlauf.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗
Fcsen Täglich V Gegen d 4. ige die digung. woche.
Vor⸗ berbind⸗ Vor⸗ woche. [lichkeiten. woche.
555 407 5 139 26 206 6 478
e. Die 5 altpreußischen Bauken. Die 3 sächsischen Banken . . . Die 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Bank . . . . Die Bayerische Notenbank Drire 3 süddeutschen Banken
36 215 18 457
5 22 7 033 + +
49 717— 6 117+ 6 366 — 385 5 333 + 23 1 941, + 1
1 568— 48 2 755 — 12
1 055 29 167 — 47 491 59 759 27 026 35 759 47 432
587 639 — 5029 69 11 543 + 841 43 642 ‧+ 13 439 — 11 798 — 65 287 + 39 738 —
13 713 — 32 83771 127 7977-— 162
24 050 — 32 3 719 —
227 4+ 255 +
200 725 + 4 490 3 597 — 149
2 566 — 90 6 783 — 601 6 006 — 620
1 602 + 364 1014 —- 16
1 197 524 202 219 774
Summa
654 935 + 2 3911 564 081,— 3700
7377 — 398 775086 —
1272 295— 3388 58328—
Theater. Priedrich-Wilhelmstödtisches Theater.
: Die Fledermaus. . “ Fleber Der Kurmärker und die
Picarde. Fatinitza.
Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel des
n. Jos. Beck vom Hoftheater in Berlin und der sabec Feseekhänserte Frau Henriette Heernsl. Rigoletto. Oper in 4 Akten von Verdi. Große Illumination des Sommer artens. Vor und nach der EEEe arten⸗Concert.
nfang 5 ½, der Cper 6 ½ Uhr. Anfang n ,ne Ausstellung, geöffnet von Morgens 10 Uhr bis nach Beendigung des Theaters. Entrée 50 ₰. Von 2 Uhr ab 1 ℳ incl. Concert und
Thögteeoc.: Marie, die Tochter des Regiments.
woltersdorff-Theater. (Artistischer Direktor
1 s.) Dienstag: 6. Gastspiel des Frl. von Fershr henens Solotänzerin vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Zum 18. Male: Auf der Pariser Weltausstellung. Burleske mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von W. Mannstädt. Musik von
lben.
Densegben Benefiz für Hrn. O. Kemlitz. Blau⸗ bart. Komische Oper von Offenbach.
Belle-Alliance-Theater, Dienstag: Auf
emeines Verlangen: Weibererziehung. spiel in 4 Akten von R. Benedix. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. Schwedisches Damen⸗Quarte t. Steyrisches Damen⸗ Terzett. Brillante Illumination durch 15,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 ₰. .
Mittwoch: Großes Volksfest. Ermäßigte Preise: Entrée inkl. Theater 30 ₰, I. Parquet 1 ℳ u. s. w. Im Theater: Gewonnene Herzen. Im Garten Doppel⸗Concert u. s. w.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: 5* Catharine Becker mit Hrn.
Amtsrichter H. Dirksen (Esens—Wilhelmshaven). — Frl. Emilie v. Wussow mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Sackersdorff (Peterwitz⸗Marien⸗
— icht: Hr. Fritz v. Alt⸗Stutterheim mit .Elsbeth v. Skutterheim (Sophienthal — Gr.⸗Waldeck). — Hr. Pastor Richard Eyßner mit Frl. Marie Pfingsten (Ostenfeld).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Dreising (Berlin).
8 — ginchc ocher: (Hor. stmann und Compagnie⸗Che oege öt⸗ — Hrn. Dr. med. Heinrich Pickert
Weitmar).
ö Hr. Baurath a. D. Carl Hild Gele da⸗⸗ — Hr. Reichsburggraf Feodor zu ohna⸗Reichertswalde). — Hr. Pastor Ernst
Samuel Salin (Zichow bei Passow).
Subhastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1gsrn Subhastations⸗Patent.
Das der Frau Rosalie v. Radonska, geb. v. Brzeska, gehörige, im Kreise Mogilno belegene
freie adlige Gut Wielowies
Lust⸗
Die Aufenthaltsorte der Schwestern Lorenz sind jedoch nicht zu ermitteln gewesen und ist deshalb Herr Kaufmann Julins Oettel in Rochlitz als Abwesenheitsvormund bestätigt worden. Da nun die obengenannten Schwestern Lorenz bis jetzt immer noch nichts von sich haben hören lassen, so ergeht an alle Diejenigen, welche etwa über den Aufenthalt der Schwestern Lorenz Aus⸗ kunft ertheilen können, das Ersuchen, hierüber An⸗ zeige anher zu erstatten. “ Königl. Gerichtsamt Rochlitz,
am 20. Juni 1878. 8 (J. L. 579.) Wilisch.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
15888 Holzverkauf.
Am Sonnabend, den 29. Juni, Vormittags 11 Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn Schuchardt zu Strelitz gegen Baarzahlung meistbietend verstei⸗
gert werden: 2 A. Aus den Begängen Godendorf und
Dabelow.
38 Rmtr. kiefern Kloben II. Klasse, 412 Rmtr. kiefern Knüppel, 250 Rmtr. kiefern Stubben.
B. Aus den Begängen Strelitz und Irrweg.
Bis zu 350 Rmtr. kiefern Kloben I. Kl.
und 150 Rmtr. kiefern Knüppel. Strelitz, den 22. Juni 1878. 8 S8o Der Groß terzogliche Oberförster. V. Wentzel. 8
[5468] Verkauf von Festungsterritorium
zu 8 Wittenberg.
öherer Anordnung gemäß soll das frühere Wittenbergs zwischen dem
chloßthore auf der Westseite und dem neuen Ausgange auf der Nordseite der Stadt, bestehend aus dem Hauptwalle, dem Graben, gedecktem Wege und dem Glacis nebst der Baumpflanzung mit einem Flächeninhalte von 520 Ar in einzelnen Parzellen (5 nach der Stadtseite, 13 Glacis⸗ parzellen), event. im Ganzen zum Verkaufe aus⸗ geboten werden.
Hierzu ist Termin in „Schreiber’'s Garten“ zu Wittenberg auf Dienstag, den 9. Juli er., Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Kauflustige hierdurch ein⸗ geladen werden. . “
Die Verkaufsbedingungen sowie der Situations⸗ plan können im Bureau des Unterzeichneten ein⸗ gesehen werden; am 6. und 8. Juli werden die einzelnen Parzellen auf Verlangen an Ort und Stelle angewiesen. 1 1“
Wittenberg, den 15. Juni 1878. 8 Der Königliche Bau⸗Inspektor
de Roͤge.
15608] Bekanntmachung.
Für die Werft sollen 39 530 Stück verzinkte Schraubbolzen mit Muttern und 3800 838 ver⸗ zinkte Schrauben mit Holzgewinde (Schlüsselschrau⸗ ben) im Gesammtgewichte von ca. 11 000 kg be⸗ schafft werder. 1 .
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schriftk „Submission auf Lieferung von Schraub⸗ bolzen resp. Schrauben“ bis zu dem am 6. Juli cr., ve 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen.
soll im Termine den 11. Juli 1878, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation versteigert werden. Dasselbe ist mit einem Reinertrage von 629,80 Thlr. und mit einem von 114 ℳ zur Grund⸗ resp. Gebäudesteuer veranlagt worden und enthält an Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden
Flächen 186 Hektar 32 Ar 90 Qu.⸗Meter.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypo⸗ 8 hekenschein, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betresgende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen, können in unserem
Bureau III. während der Geschäftsstunden ein⸗
gesehen werden.
Alle welche Eigenthum oder ander⸗
eite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Ul im Termine 3 den 13. Juli 1878, Mittags 12 Uhr, n ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden. Tremessen, den 17. Mai 1878. Kowiclicher Kreisgericht. . Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.
Aufruf. 8* Charlotte Louise Auguste, geb. Lorenz ehelichte Arlt, und Heuriette Amalie Lorenz, eide aus Dresden, haben vor ungefähr 3 Jahren us dem Nachlasse weil. Dorotheen Henrietten,
Die Lieferungsbedingungen liegen nebst den nähe⸗ ren Bedarfsangaben im Verwaltungs⸗Bureau zur Einsicht aus und können gegen vorheriger Einsen⸗ dung von 1,00 ℳ nur in Baar abschriftlich mitge⸗ theilt werden. . Danzig, den 18. Juni 1878.
Kaiserliche Werft.
5
[5617]
Die Arbeitsleistungen und Materialienlieferungen behufs Erbauung der Blech⸗ und Winkeleisen⸗ Bearbeitungs⸗Werkstatt und des Schmiederaumes auf der Kaiserlichen Werft hierselbst, sowie die Eisenkonstruktionen zu diesem Gebäude, welche ein Gewicht von 177000 kg Schmiedeeisen und 30000 kg Gußeisen repräsentiren werden, sollen im Ganzen oder in Loosen und zwar:
Loos I. Erdarbeiten, Pfahlrost, Mauerarbeiten
inkl. Material,
Loos II. Zimmerarbeiten,
Loos III. Klempner⸗ und Dachdeckerarbeiten.
Loos IV. Tischler⸗ und Schlosserarbeiten,
Loos V. Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten,
Loos VI. Eisenarbeiten, in öffentlicher Submission an einen Unternehmer vergeben werden.
s ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 11. Juli cr., Büessattnah 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu wel⸗ chem Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Arbeiten zur Blech⸗ und
Winkeleisen⸗W att“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind.
Die Bedingungen, Anschlags⸗Extrakte, sowie Zeich⸗
nungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht
Die Kopialien hierfür betragen:
pro Blatt Zeichnung 0,75 ℳ
pro Bogen Bedingungen 0,25 „
pro Bogen Anschlags⸗Extrakt 0,30 „ Wilhelmshaven, den 21. Juni 1878538. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.
[5604] Belanntmachung.
Es soll die Ausführung sämmtlicher Bauarbeiten und Lieferungen für die neue Entwässerungsanlage des bewohnten Terrains der Königlichen Pulver⸗ fabrik bei Hanau durch öffentliche Submission in General⸗Entreprise vergeben werden.
Kostenanschlag in Höhe von 23 200 ℳ, sowie Bedingungen liegen im diesseitigen Baubureau von 8 bis Abends 6 Uhr zur Einsichtnahme ereit.
Schriftliche, postmäßig verschlossene und mit ent⸗ sprechendem Vermerk versehene Offerten sind bis den 4. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit di- Eröffnung der Offerten stattfindet, im vorbezeichneten Bureau abzugeben.
Hanau, den 21. Juni 1878.
Königliche Direktion der Pulverfabrik.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung.
Der Dividendenschein Nr. 1 Serie V. wird vom 1. bis 31. Juli cr. in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr im Bureau der Firma M. Bor⸗
1“
[5608]
chardt jun, Französische Straße 32, mit 15 ℳ ein⸗ gelöst werden, woselbst bis dahin auch der bereits am 1. Juli 1874 fällig gewesene Dividendenschein Nr. 2 Serie IV. zu präsentiren ist, welcher sonst
laut §. 22 des Statuts der Stiftung verfällt.
Berlin, den 21. Juni 1878. Das Curatorium der Alexandra⸗Stiftung.
1500n Berliner gemeinnützige Ban⸗Gesellschaft.
Der Dividendenschein Nr. 5 Serie IV. wird vom 1. bis 15. Juli cr. in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr im Bureau der Firma M. Borchardt jun., Franzästsche Str. 32, mit 12 ℳ eingelöst wer⸗ den, woselbst bis dahin auch der bereits am 1. Juli 1874 fällig gewesene Dividendenschein Nr. 1, IV. Ausggbe⸗ zu präsentiren ist, welcher sonst laut §. 21 des Statuts dem Reservefonds verfällt.
Berlin, den 21. Juni 1878. 8 Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft.
(56111 Rumänische Eisenbahnen Actien⸗Gesellschaft.
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes ist die Divi⸗ dende für das Jahr 1877 auf 2 % ℳ 6. pro Stamm⸗Actie de ℳ 300 = Thlr. 100 fest⸗ gesetzt worden und kann dieselbe, gegen Einlieferung der mit einem Nummernverzeichnisse zu begleitenden Dividendenscheine Nr. 7 vom 1. Juli ecr ab ei der Direction der Disconto⸗ Besellschaft und Herrn S. Bleichröder baar in Empfang genommen werden. Berlin, den 22. Juni 1878. Der Vorstaud.
hier,
Verschiedene Bekanntmachungen.
”5612 Rumäünische Eisenbahnen Actien⸗Gesellschaft.
Die Geschäftsberichte nebst der Bilanz pro 7 können von den Herren Aktionären schon vor der am 26. d. M. stattfindenden Generalversamm⸗ lung vom 25. d. M. ab in unserem Bureau, Char⸗ lotten⸗Straße Nr. 35 a., in Empfang genommen werden. ö Berlin, den 22. Juni 1878. Der Vorstand
1“
Konzessionsfelder
nebst Ablösung des Zehntrechtes . . . . . . . Noch zu leistende Einzahlungen der Aktionäre I. Schachtanlage.
b4““ eö1.“ aa11A16AX“; Statutarische Abschreibung. GerätbschattenF6 Statutarische Abschreibung. v11166*“ 2 Statutarische Abschreibung. . . . . . . . 8 chachtanlage. Schacht. Immobilien Mobilien .. Geräthschaften. 111166*“ FGasferleitung . .. Eisenbahnen: Anschluß an Cöln⸗Minden. do. „ Bergisch⸗Märkische e““] Materialien⸗ und Pulvermagazin. Kohlenmagazin in Ruhrort. Arbeiterhäuser und Menage. Diverse Debitoren. Kasse und Portefeuille
Aktienkapital. 8
bb11114“ Verfallene Dividende ... Diverse Kreditoren: Bankiere
Diverse
Laufende Wechsel. “ Amortisationsfonds . . . . . Pekrehererbteett 11315 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Vortrag
ausgesetzt.
593. 144. 697. 847.
794. 442. 286. 640. 573. 229. 472. 675. 644.
168. 630. 359. 100. 341. 693.
52* gewes. Zwicker in Rochlitz je 48 ℳ 66 ₰
aus, auch können hiervon Kopien empfangen werden.
Anleihe vom 14. 8 72 Obligationen (roth) 776. 396. 913. 284. 170. 203. 561. 930. 458. 731. 481. 768. 244. 400. 295. 463. 336. 453. 46. 229. 254. 569. 493. 169. 272. 706. 166. 351. 69. 248. 907. 720. 763. 557. 435. 518. 912. 632. 231. 292. 628. 31. 148. 636. 905. 784. 245. 210. 309 760. 489. 739. 772. 125. 735. 886. 296. 41. 353. 671. 71. 372. 919. 473. .“ Für den Verwaltungsrath: — L. 2 ,.
Alstaden,
Aktiengesellschaft für Bergbau in Alstaden bei Oberhausen. Bilanz am 31. Dezember 1822.
Activa.
1 087 097. 435 000.
647 303. “ 285 804. 7 559.
362. 180788. 9235.
181 364.
9 068. 20. 172 295. 22 524.
7 196.
151 552.
549 820. 311 939. 990.
67 242. 328 423. 22968. 1 281 384. 92 164. 40 578.
25 624.
St.-André des arts, No. 2
4 494 310.
2 520 000. 695 400.
411 917. 16. 111 348. 42. 523 265. u“ 5 958. 252 000. 397 607.
ℳ 4 494 310.
88 Beschlüsse der Generalversammlung vom 27. Mai 1878. 1) Die Bilanz ist mit Einstimmigkeit genehmigt. 2) Die Neuwahlen sind bis zu der bevorstehenden außerordentlichen Generalversammlung
Nummern der ausgeloosten Obligationen, b welche vom 1. Juli d. Js. an bei der Kasse der Geelelschaft in Alstaden oder bei den Herren Delloye . & Cie. in Brüssel za b Anleihe vom 27. April 1867. 8 66 Obligationen (weiß) 529. 316. 560. 222. 461. 29. 720. 726. 435. 599. 479. 180. 926. 43. 277. 827. 447. 494. 485. 614. 443. 130. 321. 691. 595. 63. 431. 124. 734. 307. 655. 702. 93. 879. 312. 61. 89. 738. 698. 44. 8. 513. 387. 455. 585. 763. 389. 351. 5. 549. 160. 477. 899.
Ibar sind:
Inni 1870.
.243. 759.
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ fuͤr das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum riner Arnchzeile 80
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnug an;
sür Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗
2„.
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
147.
mne
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗
Berlin, Dienstag,
1u“
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden iud der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,
Julius Dase in Triest;
treet E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt, im
Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50 J. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
IUnHNE,
* —————jyy.— n
— — —
. Bei allmählich zunehmenden Kräften ist auch das Ver⸗ halten der noch nicht geheilten Wunden bei Sr. Majestät
dem Kaiser und Könige ein durchaus befriedigendes.
Berlin, den 25. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr.
Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem außerordentlichen Botschafter Sr. Majestät des Sul⸗
ans von Marokko, Tibi Ben Mohammed Ben Hima, en Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem ersten Se⸗ kretär der marokkanischen Botschaft, Abd⸗el⸗Kerim Ben Mohammed el⸗Shanmiah, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem zweiten Sekretär derselben Bot⸗ schaft, Mohammed Ben Msaamen Ben Hima, den Kothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem derselben Bot⸗
8 schaft beigegebenen Offizier Ben Mohammed el⸗Arbi den 1 Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Premier⸗Lieutenant Kunde im 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 20, bisher interimistischer Vorstand des Festungsgefängnisses zu Wittenberg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Rektor Helbing an der evangelischen Stadtschule zu Treffurt im Kreise Mühlhausen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gemeindevorsteher Klingenspor zn Hohnebostel, Amts Meinersen, und dem Fabrikarbeiter und Berkmeister Wicke zu Barmen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der Königlich preußische Haupt⸗Steueramts-⸗Assistent Steffens, der Großherzoglich andenbusgisch Hauptamts⸗ Assistent Gröning und der ständige Hülfsarbeiter Otto sind als expedirende Sekretäre und Kalkulatoren beim Kaiser⸗ lichen statistischen Amte angestellt worden.
„Der in China erbaute, bisher unter der Flagge der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika gefahrene Lugger „Shantung“ von 93 britischen Register⸗Tons Ladungssahicket hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der im König⸗ reiche Preußen heimathsberechtigten Lootsen H. ööö und M. Pedersen zu Ningpo das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer Altona zum Heimathshafen gewählt
ben, ist am 23. April d. J. vom Kaiserlichen General⸗Kon⸗ sulat zu Shanghai ein Flaggenattest ertheilt worden. Berlin, den 23. Juni 1878. Der Reichskanzler. In 8
Königreich Preußen. Berlin, den 25. Juni 1878.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen ist gestern zur Abhaltung des Kapitels und Ritter⸗ schlages des Johanniter⸗Ordens nach Sonnenburg abgereist und kehrt heut Abend wieder hierher zurück.
Justiz⸗Ministerium.
Der Referendar Courth aus Aachen und der Referendar Schniewind aus Cöln sind zu Advokaten im Bezirk des Hecgrihen Appellations⸗Gerichtshofes zu Cöln ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 Arbeiten.
Der bisherige Regierungs⸗Baumeister Julius Hehl ist 88 Königlicher Kreis⸗Baumeister in Birnbaum angestellt worden. 1
Der Lehramts⸗Kandidat Emanuel Glatzel ist zum Gewerbeschullehrer ernannt und an der Gewerbeschule zu Breslau angestellt worden.
3 ½ % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2500 000 Fl. vom 30. November 1848.
Bei der am 7. cr. stattgefundenen 22. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 500 000 Fl. vom 30. November 1848 wurden nachverzeichnete Nummern der Obliga⸗ tionen Litt. G. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1878 gezogen:
23 Obligationen à 1000 Fx 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 56, 87, 206, 306, 308, 371, 432, 477, 534, 567, 708, 732, 800, 964, 987, 1032, 1066, 1159, 1173, 1339, 1400, 1416 und 1445 =— 23 000 Fl. oder 39 428 ℳ 67 ₰. 17 Obligationen à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1723, 1755, 1756, 1763, 1777, 1991, 2025, 2191, 2305, 2353, 2414, 2441, 2454, 2471, 2519, 2670 und 2701 = 8500 Fl. oder 14 571 ℳ 38 ₰. 4 Obligationen à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 3013, 3094, 3079 und 3271 = 1200 Fl. oder 2057 ℳ 16 ₰. 15 Obligationen à 100 Fl. = 171 ℳ 43 J. Nr. 3313, 3333, 3446, 3495, 3540, 3836, 4212, 4306, 4328, 4367, 4432, 4567, 4622, 4759 und 4773 = 1500 Fl. oder 2571 ℳ 45 ₰, zusammen 59 Obligationen über 34 209 Fl. oder 58 628 ℳ 66 ₰.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehö⸗ rigen nicht verfallenen Coupons Ser. 1. Nr. 3 bis 8 nebst Talon erheben können.
Der Geldbetrag der fehlenden, rückzugebenden Coupons wird von dem zu zahlenden Nominalbetrage der Obligationen zurückbehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier, oder bei der Königlichen Kreiskasse in a. M, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Schuldverschreibungen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung zur Prüfung an den Unterzeichneten einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗Termine eingereicht werden können.
Restanten. Rückzahlbar am 1. Oktober 1873. Litt. G. Nr. 3996. Rückzahlbar am 1. Oktober 1875. Litt. G. Nr. 113. Rück⸗ zahlbar am 1. Oktober 1877. Litt. G. Nr. 609, 1478, 1917, 2064, 2548, 3160, 3737, 4073, 4442, 4545, 4733. 1
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.
Wiesbaden, den 17. Juni 1878. 8
Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
etwa unentgeltlich zu⸗
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. Juni. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm S Morgen um 8 ½ Uhr den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗ Raths, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmomwski und Mittags um 12 ¼ Uhr den des Ministers des Königlichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz entgegen.
— Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin traf um 11 Uhr, von Potsdam kommend, in Berlin ein und begab Sich demnächst zu Sr. Majestät dem Kaiser und König. 1
Mittags um 1 Uhr empfingen die Höchsten Herrschaften auf dem Dresdner Bahnhof Ihre Königlichen Hoheiten den Grafen und die Gräfin von Flandern und geleiteten Höchstdie⸗ selben nach dem Schlosse und darauf zu Ihren Majestäten. Nachmittags kehrten die Höchsten Herrschaften nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück. 8
Abends um 6 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten ein größeres Diner statt, zu welchem an die Kongreßbevoll⸗ mächtigten Frankreichs, Italiens und der Türkei Einladungen ergangen waren.
— Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 25. Mai d. J. beschlossen, daß der Vergütungssatz von 11,50 ℳ für den Centner ausgeführten Zucker auch auf Zucker in weißen, vollen, harten Platten bis zu 25 Pfund Nettogewicht oder in Gegenwart der Steuer⸗ behörde zerkleinerten derartigen Anwendung zu finden habe, und daß dieser Vergütungssatz auch für die bisher schon
ausgeführten Mengen solchen Zuckers nachträglich gewährt
werden könne
—.—
und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— Das Staats⸗Ministerium versammelte sich gestern Mittag um 2 Uhr zu einer Sitzung.
— An Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern sind im Reiche für das Es 1877,78 an Einnahmen zur Anschreibung gelangt, einschließlich der kreditirten Beträge (und verglichen mit der Einnahme des Vorjahres): Solleinnahme: Zölle 115 141 142 ℳ — 2 955 2699 ℳ), Rübenzuckersteuer 53 424 339 ℳ + 9 193 730 ℳ), Salzsteuer 35 725 806 ℳ (+2 1 881 702 ℳ),
abakssteuer 1 064 236 ℳ (— 127 921 ℳ), Branntwein⸗ steuer 43 468 068 ℳ (— 2 794 683 ℳ), Uebergangsabgaben von Branntwein 113 6955 ℳ (— 13 995 29, rrausteuer 17 235 059 ℳ (— 186 734 ℳ), Uebergangsabgaben von Bier 942 986 ℳ (+ 20554 ℳ); Summa 267 115 331 ℳ ( 5 017 384 ℳ0. 1
Außerdem Wechselstempelsteuer 6 774085 ℳ (— 101 831 ℳ), Reichspost⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung 123 619 573 ℳ + 4 990 094 ℳ), Reichseisenbahn⸗Verwaltung 35 263 809 ℳ — 1077 514 ℳ). — Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Ein⸗ nahme abzüglich der Bonifikationen und Verwaltungs⸗ kosten beträgt für das Etatsjahr 1877/78: Zölle 100 020 103 ℳ (— 7 749 943 ℳ), Rübenzuckersteuer 45 184 779 ℳ 8 2 785 230 ℳ), Salzsteuer 34 986 573 ℳ (+ 1 757 027 ℳ),
abakssteuer 865 437 ℳ (— 98 246 ℳ), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 36 381 542 ℳ (— 1 730 040 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 15 417 298 ℳ (— 136 501 ℳ); Summa 232 855 732 ℳ (s— 10 742 933 ℳ).
In der Zeit vom 1. April bis Ende Mai 1878 sind im Reiche an Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern, einschließlich der kreditirten Beträge und (verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres) zur Anschreibung gelangt: Soll⸗Einnahme: Zölle: 16 094 062 ℳ (— 1 447 203 ℳ), Rübenzuckersteuer 6 059 018 ℳ (— 3 934 487 ℳ), Salzsteuer 4 547 190 ℳ (— 35 107 ℳ), Tabakssteuer 270 365 ℳ (— 120 793 ℳ), Branntweinsteuer 5 134 327 ℳ (+ 272 474 ℳ), Uebergangs⸗ abgaben von Branntwein 13 854 ℳ (— 1880 ℳ), Brausteuer 3 037 611 ℳ (+ 28 429 ℳ), Uebergangsabgaben von Bier 142 780 ℳ (— 2406 ℳ). Summe 23 181 171 ℳ (— 5240 973 ℳ). Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich der Bonifikationen und Verwaltungskosten beträgt bis Ende des Monats Mai 1878: Zölle 16 928 455 ℳ (+ 3 204 776 ℳ), Rübenzuckersteuer 21 310 554 ℳ (+ 116 674 ℳ), Salzsteuer 5 428 156 ℳ (+ 356 494 ℳ), Tabakssteuer 229 272 ℳ (— 99 443 ℳ), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 7 290 724 ℳ (+ 321 328 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 2 704 179 ℳ (+ 22 452 ℳ), Summe 53 891 340 ℳ (+ 3 922 281 ℳ.). B
— Nach der vom Reichs⸗Eisenbahnamt veröffentlichten, in der gestrigen Ersten Beilage abgedruckten Mebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen —exrkl. Bayerns — im Monat Mai d. J. stellt sich auf den 88 Bahnen, welche in dem Zeitraume vom 1. Januar 1877 bis Ende Mai d. J. im Betriebe waren und zum Vergleich gezogen werden können:
die Einnahme aus allen Verkehrszweigen im Monat Mai d. J. bei 29 Bahnen = 33,0 Proz. der Gesammtzahl höher und bei 59 Bahnen = 67,0 Proz. geringer, als in demselben Monat des Vorjahres, und die Einnahme pro Kilometer im Monat Mai d. J. bei 25 Bahnen = 28,4 Proz. der Gesammt⸗ 8 höher und bei 63 Bahnen = 71,6 Proz. (darunter 18
ahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in dem⸗ selben Monat des Vorjahres; die Einnahme aus allen Verkehrszweigen bis Ende Mai d. J. bei 48 Bahnen = 54,5 Proz. der Gesammtzahl höher und bei 40 8 = 45,5 Proz. geringer, als in demselben Zeitraum des Vor⸗ sehpes, und die Einnahme pro Kilometer bis Ende Mai .J. bei 41 Bahnen = 46,6 Proz. der Gesammtzahl höher und bei 47 Bahnen = 53,4 Proz. (darunter 15 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in demselben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staatsverwaltung eeee. Privat⸗Eisenbahnen — einschließlich der Annaberg⸗
eiperter und Chemnitz⸗Würschnitzer Eisenbahn — betrug Ende Mai d. . das gesammte konzessionirte Anlagekapital 1 251 939 800 ℳ (416 265 900 ℳ Stammaktien, 44 595 000 ℳ