is nach Beendie ung des Theaters. Entrée Von 2 Uhr ab 1 ℳ inkl. Concert und
Theater. Sonnabend: Der Freischütz.
—
Woltersderff-Theater. (Artistischer Direktor W. Fuchs.) Freitag: Gastspiel des Frl von Rokoy, erste Solotänzerin vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Blaubart. Komische Oper in 4 Akten
von J. Offenbach. 8 Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) reitag: Einmaliges Gastspiel der Mitglieder der heater⸗Akademie des Hrn. Direktor Kierschner:
Kabale und Liebe. Trauerspiel von Schiller.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Im prachtvollen Sommergarten: Großes Triple⸗Con⸗ tert, ausgeführt von den 3 Musikchören des 3. Garde⸗ Grrenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth), Dirigent gr. Ruscheweyh, des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regts., irigent Hr. Baumgarten, und des Königlichen Cadetten⸗Corps, Dirigent Hr. Herold. Im letzten Theil: Der Friedenskongreß 1878. Großes Potpourri von Ruscheweyh, ausgeführt von den ver⸗ einigten Musikchören. Schwedisches Damen⸗Quartett. Steyrisches Damen⸗Terzett. Brillante Illumina⸗ tion durch 15,000 Gasflammen. Im Theater: Weibererziehung. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. DSonnabend: Zum 1. Male: Unsere Heiraths⸗ kandidaten.
Familien⸗Nachrichten⸗ [5745]
Am 23. d. Mts. verstarb nach kurzer Krankheit der Intendantur, und Baurath Herr Esser n. Kriegs⸗Ministerium in seinem 47. Lebens⸗ jahre. [S.H.⸗⸗ 8 b In ihm verliert die Militär⸗Verwaltung einen Bautechniker von hervorragender Befähigung, dessen verdienstliche Wirksamkeit und persönliche Liebens⸗ würdigkeit ihm ein ehrendes Andenken sichern.
Berlin, den 26. Juni 1878.
Der Kriegs⸗Minister. G. v. Kameke.
Verlobt: Frl. Anna Hausmann mit Hrn. Guts⸗ besitzer Johannes Boerschmann (Königsberg — Buddelkehmen bei Memel).
Verehelicht: Hr. Apotheker Edmund Fürst mit Frl. Maria Schuhmacher (Odenkirchen —Cöln).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗ und Forstreferendar Liebrecht ( otsdam). — Hrn. Rechtsanwalt Heym (Neuhaldensleben). — Hrn. Pastor Eichmann (Cröslin). — Hrn. Pastor ollmann (Atzendorf). — Eine Tochter: Hrn. reisrichter Axel Haenisch (Stralsund).
Gestorben: Verw. Frau v. Prittwitz und Gaffron, geb. v. Prittwitz und Gaffron (Höfchen Com⸗ mende). — * Dr. Carl Gustav Weißenborn (Teplitz). — Frau Bertha v. Ammon, geb. Dud⸗ denhausen (Bonn).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [5731]
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den ehemaligen Advokaten Eduard Bohnstedt wegen wiederholter Beleidigung in den Akten B. 73 jetzt 735 rep. de 1873 unter dem 7. März 1876 er⸗ lassene und unter dem 30. Mai 1877 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den 18. Juni 1878. Königliches Stadtge⸗ richt, Abtheilung für Untersuchungssachen. Depu⸗ tation VII. für Vergehen.
Es werden alle Polizeibehörden, welche dazu im Stande sind, sachdienliche Auskunft bezüglich der Persönlichkeit und namentlich der Vorbestrafungen folgender Individuen zu geben ergebenst ersucht: 1) Joseph Eisig Gruber aus Radocza in Galizien, 30 Jahr alt, mosaisch, Kellner, Maler und Photo⸗ graph; 2) David Blumenthal aus Milawe, Re⸗ gierungsbezirk Bromberg, 18 Jahr alt, mosaisch, “ Beide sind wegen Diebstahls, Land⸗ treicherei und Bettelns hier in Haft. Der Erstere will bis Ostern d. Js. Dienstmann in Beuthen ge⸗ wesen und seitdem namentlich in Sachsen umher⸗ gezogen sein. Der Letztere will noch im Mai d. Js. im Dienst bei einem Circusbesitzer Lorch, zuletzt in Elberfeld gewesen sein. Hameln, den 22. Juni 1878. Der ES des Königlichen Obergerichts. Henle.
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.
[5718] Edictalladung.
Johann Georg Friedrich Christoph Rauch, geboren den 26. September 1803 zu Großkeula, 19 sich vor längerer Zeit von Großkeula entfernt, und es ist über ihn seit mindestens 10 Jahren, von seinem 70. Lebensjahre rückwärts gerechnet, nach eid⸗ licher Versicherung seiner Verwandten keine Nach⸗ richt an diese gelangt.
Auf Antrag der Verwandten werden sowohl der Abwesende, als Alle, welche auf sein in der Ver⸗ waltung des Justizamts zu Ebeleben befindliches Vermögen Ansprüche irgend welcher Art zu machen haben, hiermit geladen, längstens bis zum 21. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Person oder durch gehörig gerechtfertigte Bevoll⸗ mächtigte vor dem unterzeichneten Kreisgericht zu erscheinen.
Falls der Abwesende bis zu dem angegebenen Ter⸗ mine nicht Fcee sein sollte, wird er für todt erklärt und sein Vermögen 8.5 een, welche sich als die nächsten Erben des Abwesenden ausweisen werden, ohne Sicherheitsleistung erb⸗ und eigen⸗ thümlich überlassen werden.
Zugleich wird zur Eröffnung eines in der Sache zu ertheilenden Bescheides der 30. Oktober d. Is., B gs 11 Uhr,
bei Meidung, daß der Bescheid für eröffnet gelten wird, gleichfalls zu erscheinen haben. Sondershausen, den 21. Juni 1878. Fürstl. iaeüu 8 E Kreisgericht. Siebold.
15706] Oeffentliche Vorladung.
Die Ehefraun des Eigenthümers und In⸗ spektors Friedrich Zietlow, Wilhelmine, geb. Kath, aus Poetershagen hat wider ihren genannten, zuletzt in Justin bei Plathe wohnhaft gewesenen
Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen
Ehebruchs auf Ehescheidung, sowie in einem be⸗ sondern Prozesse auf Zahlung von Alimenten mit monatlich 30 ℳ vom 1. Oktober 1877 ab geklagt. Mit der Alimentationsklage hat Klägerin ein Arrest⸗ gesuch verbunden.
ur Beantwortung der vorgedachten Klagen und gleichzeitig zur Erklärung über den Arrest, welcher dem Antrage der Klägerin gemäß auf den von dem Schneidermeister Schumacher in Petershagen für die Zeit vom 1. Oktober 1877 bis dahin 1878 zu zahlenden Pachtzins von 150 ℳ, jedoch nur unbe⸗ schadet der Rechte der Realinteressenten, und auf den von dem Arbeitsmann Röpke zu Petershagen auf die Zeit vom 1. Januar d. Irs. bis dahin 1879 zu zahlenden Miethszins von 42 ℳ angelegt ist, ist ein
Termin auf Vormittags 11 ½ Uhr,
den 21. Dezember er., 1 in unserm Gerichtslokale, vor dem Kreisgerichts⸗ chem der Verklagte
rath Heck, anberaumt, zu welche unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die von der Klägerin behaupteten That⸗ sachen werden für zugestanden, auch der angelegte Arrest für gerechtfertigt erachtet und die rechtlichen Folgen demgemäß werden erkannt werden.
Endlich wird der Verklagte angewiesen, sich jeder Cession, Verpfändung oder sonstigen Verfügung über die mit Arrest belegten vorbezeichneten Forderungen bei Vermeidung der gesetzlichen Strafen zu enthalten.
Greifenberg i. Pom.,
den 7. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunf
Verfügun in Sachen ““ der Fran Anna Katharina Gaerth, geb. Rie⸗ menschneider, zu New⸗York, Klägerin,
gegen ihre Geschwister: “
1) die Ehefrau des Weichenstellers Kanngießer bei Bebra, Anna Sabina, geb. Riemenschneider,
2) den Grorg Jacob Riemenschneider zu Schwar⸗ zenhasel,
3) die Ehefrau des Ernst Biel zu Weiterode, Anna Elisabeth, geb. Riemenschneider,
4) Jacob Riemenschneider zu Iba,
5) Heinrich Wilhelm Riemenschneider zu Iba, der⸗ malen unbekannt, wo? in Westphalen ab⸗ wesend, Verklagte, 8
wegen Ebschaftstheilung. Klägerin hat behauptet: sie und die Verklagten seien die einzigen Kinder des im Jahre 1876 ver⸗ storbenen Ackermanns Johann Martin Riemen⸗ schneider zu Iba und dessen am 8. Dezember 1866 verstorbenen Ehefrau Katharina Elisabeth, geb. König; die Verklagten hätten beide Erbschaften, zu welchen namentlich auch folgende Grundstücke: K. 211, 213, A. 5, 6, 142, 145, 400, 446, 531, B. 16, 71, 87, 199, 333, 334, C. 33, 328a., D. 204, E. 16, 17, 18, 19, 20, 23, 24, 25, 214, F. 4112, G. 60, 119, 161, 300, H. 144a., 199, 200, 201, 290, K. 211, 212, 213, L. 81, 122, 123, 269, 388, 430, 431, 458, 546, 696, 697, 700, M. 55 8., 449, N. 265, O0. 141, 142, 143, 144, 386, P. 119, 120, 124 a., 126, 127, 138, 240 a., O. 275, 276, 373, 480 gehören, an sich genommen, insbeson⸗ dere hätten die sämmtlichen Verklagten die fahrende Habe unter sich vertheilt, während dermalen Ver⸗ klagter 4) die Grundstücke zur Benutzung an sich genommen habe. Bei Weigerung der Verklagten werde gebeten unter Anerkennung des Miterbrechts der Kläge⸗ rin zu ⅛6 am Nachlaß ihrer genannten Eltern die Verklagten kostenfällig zu verurtheilen, die⸗ selben sowie auch die von den Immobilien ge⸗ zogenen Nutzungen nach einem von ihnen vor⸗ zulegenden und eidlich zu bestärkenden Ver⸗ zeichniß dergestalt mit ihr civiliter zu theilen, daß jedem der Streittheile ¹⅛ davon zufalle. Diese Klage wird, nachdem die gesetzlich vorge⸗ schriebene Kaution wegen der Prozeßkosten gestellt worden ist, dem bescheinigtermaßen in Westphalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ver⸗ klagten 5) mit dem Bedeuten mitgetheilt, daß Ter⸗ min zur mündlichen oder in einem durch einen Rechtsanwalt unterzeichneten Schriftsatz bei Strafe des Eingeständnisses und Aueschlusses zu bewirkenden
Beantwortung derselben am 5. September d. . Morgens 11 Uhr, ansteht, sowie daß weitere Verfügungen und Erkennt⸗ nisse in dieser Sache, falls Verklagter 5) nicht er⸗ scheint, lediglich durch Anheftung am Gerichtsbrett ihm werden bekannt gegeben werden. Rotenburg a. d. Fulda, den 19. Juni 1878. 82 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Beglaubitt1* Brocke. 1
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 5680] Bekauntmachnag. Die zum Bau eines Pferdestalles sfür das Garde⸗ Eöö erforderlichen Maurer⸗Materia⸗ ien, bestehend in 168 Mille guten ordinairen Mauersteinen, 58 Mille guten hartgebrannten Klin⸗ kern, 689 Hektolitern gelöschten Kalk, 240 cbm [Mauersand, sollen in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Hierzu steht Termin auf Dienstag, den 9. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnisonverwaltung, Breitestraße 29, an. Bedingungen können während der gewöhnlichen Dienststunden im Bureau eingesehen werden. Potsdam, den 22. Juni 1878. Königliche Garnisonverwaltung. 8
[5726] Submissions⸗Anzeige. W“ Nachstehende Pflasterarbeiten auf der Werft
8
zu Ellerbeck resp. Lieferung des dazu erforderlichen Steinmaterials, nämlich: 1) die Ausführung von 40 000 qm Straßen⸗ pflaster, 2) das 5535585 von circa 1000 qm Straßen⸗ pflaster und
als Termin anberaumk, in meichem die Betheiligt
3) die Lieferung von 7000 chm Granitpflaster⸗
Einsendung 2 ℳ an die Unternehmer abgegeben.
steine Nr. 3 und 360 cbhm Granit⸗Bord⸗ steine sollen am “ „15. Juli d. J., Mittags 12 Uhr,“ im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsigen und mit der
Aufschrift:
„Submission auf Pflasterarbeiten ꝛc.“ versehenen Offerten bis zu dem vorgenannten Ter⸗ mine, geirennt nach den Positionen 1 bis 3, der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗ frei einsenden. 1
Die bezüglichen Bedingungen liegen in unse Registratur zur Einsicht aus. 8 “ Kiel, den 22. Juni 1878.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission. [5722] Oberschlesische Eis enbahn.
Auf Bahnhof Neisse ist die Ausführung von:
3800 qm Granitquadratstein⸗Pflaster,
6924 qm Granitkopfstein⸗Pflaster, 8
5015 qm Feldstein⸗Pflaster und
1975 dm Chaussirung, inkl. Lieferung sämmtlicher 1 Materialien exkl. des Sandes zu bewirken. 8 Behufs Verdingung dieser Arbeiten steht
am 8. Juli ecr., Vormittags 11 Uhr, Termin im Bureau des Unterzeichneten an, bis wohin versiegelte, portofreie und mit der Aufschrift: „Offerte auf Herstellung der Pflasterung und Chaussirung auf Bahnhof Neisse“ versehene Offerten entgegen genommen werden. Arbeitsnachweisung, die speziellen und allgemeinen Bedingungen liegen im Bureau hierselbst zur Ein⸗ sicht aus, die Arbeitsnachweisung und die speziellen Bedingungen werden aber auch auf Verlangen, gegen der Herstellungskosten im Betrage von
hierzu nothwendiger
8
Neisse, den 26. Juni 1878. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Taeglichsbeck.
——-—
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1“ Papieren.
15741 Bekanntmachung. “ In der heutigen Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merrleben sind von den nach Convertirung der Anleihe I. Emission jetzt gleichmäßig zu 4 ½ % verzinslichen Verbandsanleihen
olgende Nummern: f Litt. C. Nr. 502 520 521 523 544 547 552 558 560 565 580 587 593 597 600 609 611 613 619 622 628 630 646 665 673 695 und 700 à 50 Thlr. oder 150 ℳ ausgeloost worden. Ddne Schuldverschreibungen werden den 1 um 2. Januar 1879 erung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rück⸗ abe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ zrigen, nach dem 1. Januar 1879 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Noch nicht zur Einlösung präsentirt ist die zum 1. Januar 1876 gekündigte Obligation II. Emission: Litt. B. Nr. 138 zu 100 Thlr. oder 300 ℳ Mühlhausen in Thüringen, den 26. Juni 1878. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung b der oberen Unstrut Dr. Schweineberg.
Berschiedene Bekanntmachungen.
1503772 Admiralsgarten⸗Bad
Friedrichstr. 102. ür Herren und Damen — 9 (Sonntags 7—- 12). Russ., röm. Bäder für
Damen Dienstags und Freitags Vorm. (259/III.)
gekündigt mit der Auffor⸗
Schissbyttan Molnebo 15744 Bolag.
Die auf den 29. d. M. einberufene ordentliche Generalversammlung kann wegen verspäteter Be⸗ kanntmachung nicht abgehalten werden. Wir haben
daher einen neuen Termin für die ordentliche
Generalversammlung auf . Sonnabend, den 20. Juli d. J.
MNachmittags 6 Uhr, jim Grand Hotel zu Stockholm anberaumt, wozu wir die Herren Aktionäre mit nachstehender Tagesordnung ergebenst einladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz, Bericht der Rechnungsrevisoren und Ertheilung der Decharge; “
2) Neuwahl von Vorstandsmitgliedern und Rech⸗ nungsrevisoren; 1
3) Genehmigung abgeschlossener Verträge.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ wollen, haben ihre
versammlung Theil nehmen — 1 Aktien spätestens bis zum 10. Juli d. J. bei der Gesellschaftskasse in Molnebo, oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, erren L. Behrens & Söhne in Ham⸗
. Actie
urg, . der Breslauer Discontobank, Frieden⸗ thal & Co. in Breslau zu deponiren.
Molnebo, den 25. Juni 1878.
Der Vorstand.
W. Weber. W. Richter.
Gewerkschaftdes Bergwerks,Centrum“. [5734. Einladung
zu einer auf Sonnabend, den 20. Juli cr., Vorm. 11 Uhr, in den Kaiserlichen Hof zu Bochum anberaumten Gewerken⸗Versamm⸗
lung behufs 8 Berichterstattung, 8 Beschlußfassung über Abänderungen des Gewerk⸗ schafts⸗Statuts,
Bewilligung von Betriebsmitteln,
Wahl des Grubenvorstandes,
Beschlußfassung über den Austausch von Feldes⸗
theilen, bezw. über Ausbeutung derselben, ) Wahl von Rechnungs⸗Revisoren. 4 Zeche Centrum, den 25. Juni 1878. 4 . Der Grubenvorstand.
“
14020 Stettin⸗Copenhagen. A. I. Postdampfer „Titania“, Capt. Ziemke, von Stettin jeden Mittwoch und Sonnabend 1 ½ Uhr Nm., von Copenhagen jeden Montag und Don⸗ nerstag 2 Uhr Nm. Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ und Retour⸗Billets (30 Tage Gültigkeit) zwischen Berlin und Copenhagen ℳ 43,50 Bahn II. Cl. und Dampfer J. Cajüte, ℳ 26,— Bahn III. Cl. und Dampfer II. Cajüte, ℳ 17,— Bahn III. Cl. und Dampfer Deck verkauft die Billet⸗Casse der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗ Billets ausgiebt. (à Cto. 1 105/2.)
Obligationen der Actionaire . ℳ 1,350,000. Guthaben in der Reichs⸗ vA6XA6““ Diverse Debitores Cassen⸗Bestand Wechselbestand. Hypotheken. 1 “ arlehen gegen Unter⸗ pand . . ... Daͤrlehen auf Policen der Gesellschaft.... Ausstände bei den Agenten„ Gestundete Prämien we⸗- gen monatlicher, viertel⸗ jährlicher und halb⸗ jährlicher Prämien- Zahlungen .. Utensilien⸗Conto.
Reserve
7,310,593. 195,000.
1,768,084.
„ 705,657. 57,9
desgl.
desgl. desgl. Diverse
657,059. 6,413.
12,604,338.
52. .
17
ℳ. A.
930 „ 2 verbunde
15,583 Versicherungen mit B.
12 Wittwen⸗Pensions⸗Versichgn., 4
Die Direction der Lebens⸗ und
Berlin, den 25. Juni 1878. Provinz
Der General⸗Bevollmüchtigte der 8 Brandenburg. E. Geldschmlidt.
Grund⸗Capital . . . .. . . . Prämien⸗Ueberträge aus der Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Branche.
Branche. Rerserve aus der
B Gewinn⸗Reserven. Reservefonds der Reserve für noch
Versicherungen. .. . . desgl. für noch nicht erhobene Pensionen
Guthaben div. Agenten.
Im Königreich Preußen laufende Lebensversicherungs⸗Branche. 14,653 Versicherungen auf einzelne Leben im Betrage von
Leben im Betrage von ℳ 1,220,000 „ „
ℳ 36,853,960 „ “ “ Pensionsversicherungs⸗Branche. 90 Leibrenten⸗Versichg. mit jährl. Pensionen von ℳ “ gegen einmalige Kapital⸗Zahlg. „ ℳ 4, . .
Ernst Schmidt.
Rud. Christ. Gribel in Stettin.
Passiva. 8.8 ℳ 1,500,000.
745,395. 8,483,250.
1,118,914. 428,288. 125,948. 147,620.
4,785. 10,336. 562. 7 24,565. 4,116. 10,556.
aus der Lebens⸗Versicherungs⸗
Pensions⸗Versi cherungs⸗
Actionaire. 1 G . unerledigte Sterbefälle. „ Aussteuer⸗
„ 2
„Aetien⸗Zinsen „ Dividenden
' 2 17
1 9 9
Creditores
8 11““
Versicherungen
1 8
NR 2607,338.
ült. 1877.
n
ℳ 35,633,960 gegen jährl. Prämien⸗Zahlung von
ℳ. „ ℳ 1,120,850
und gegen jährl. Präm.⸗Zahlg. ℳ 1,43
107 Versicherungen mit jährlichen Pensionen von ℳ 26,026. Hamburg, den 25. Juni 1878. LII1I11““
Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Jaunk
Ebeling. 8
ℳ 203,39 ℳ 38
I4““
& I 5 5 4
2
ser zas Rierkeijahr. IB für den Raum riner Urnchzeitr 30 21
E““ 8
I11 6* * * 2 23 1I
Das günstige Befinden und Königs dauert an.
sämmtlich geheilt.
Berlin, den 28. Juni 1878, Vormittags 10 Uhr. Dr. von Lauer. Dr. von Langenbeck. Dr. Wilms.
Sr. Majestät des Kaisers Die Wunden sind bis auf zwei
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen
zu Stettin, dem Pfarrer Krapf zu
sius zu
Klasse; dem Hauptmann a. D., v und Hofmarschall Sr. Königli Landgrafen von Hessen, von Hilchenbach, Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major Leithen, expedirender Kommission, dem Lieutenant zur See Hildebrandt und dem Lehrer und Küster Rudolph zu Großjena, im Kreise Naumburg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Küster Große zu Liebenwerda den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem ve Madlung zu Bachra, im Kreise Eckartsberga, dem Fürstlich
Wiedschen Kammerboten Schnug zu Neuwied und dem städtischen Krankenhauswärter Thiele zu Merseburg das All⸗
8 gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
e Erlaubmiß zur Anlegung des ihmn verliehenen Großherhog⸗ asse
ich mecklenburgischen Militär⸗Verdienstkreuzes zweiter K.
u ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben den bisherigen Prä⸗ sidenten des Gewerbegerichts zu Metz im Bezirk Lothringen, Eisen⸗ und Stahlwaarenhändler Julius Morbotter, zum Präsidenten, und den bisherigen Vize⸗Präsidenten, Kom⸗ missionär und Spediteur Friedrich Baser, zum Vize⸗ Präsidenten dieses Gerichts auf eine weitere Amtsdauer von drei Jahren zu ernennen geruht. 86 4
1“ Gesetz, 8 betreffend Erhebungen über den Tabakbau, Tabakfabrikation und den Tabakhandel, und die Feststellung eines Nachtrags zum Reichs⸗ haushalts⸗Etat für das Jahr 1878/79. Vom 26. Juni 1878.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, wie folgt: §. 1. Ueber den Tabakbau, die Tabakfabrikation und den Handel mit Tabak und Tabakfabrikaten im Reich sollen, unter Zuziehung von Sachverständigen, nach Maßgabe der vom Bundesrat festzustellenden und bekannt zu machenden Bestimmungen, Erhebungen veranstaltet werden, deren Resultat dem Reichstag FerS ist. §. 2. In den Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1878/79 ist unter Kapitel la. der einmaligen Ausgaben als Titel 12 einzustellen: sKosten der Aufnahme der Erhebungen über den Tabakbau, die Tabakfabrikation und den Tabak⸗ es 86 Die Mittel zur Bestreitung dieses Mehrbedarfs sind, so⸗
die
weit dieselben nicht durch Mehrerträge bei den außer den
Matrikularbeiträgen zur Reichskasse ieee regelmäßigen Einnahmen ihre Deckung finden, durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung aufzubringen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen ÜUnterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 26. Juni 1878. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers: (L. S.) Friedrich Wilhelm, Kronprinz. In Vertretung des Reichskanzlers:
8. FSerordnung, betreffend die vorübergehende Einführung der Paßpflichtigkeit für Berlin. Vom 26. Juni 1878.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden 1 Kaiser, König von Preußen ꝛc
1 Rechnungs⸗Rath Leithold im Ministe⸗ rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten den Rothen Klasse mit der Schleife; dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar und General⸗Landschafts⸗Syndikus
Hildebrandt
im Kreise Hersfeld, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Dr. Lip⸗ zu Luckau und dem Steuer⸗Einnehmer Reimann zu
Löcknitz, im Kreise Randow, den Rothen Adler⸗Orden vierter
Großherzoglich hessischen
19 Hoheit des den Königlichen
z. D. von der
bisher zweiter Inspizient der Examinanden und
ekretär bei der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse;
dem Major von Villaume vom Großen Generalstabe
Alle Boß⸗Anstulten nehmen Hestellung au;
snar Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: 8W. Wiltzelmstr. Nr. 82.
en 28.
verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des §. 9 des Geseßen über das Paßwesen vom 12. Oktober 1867 (Bundes⸗ Gesetzbl. S. 38), was folgt: — is auf weiteres ist jeder in der Stadt Berlin ankom⸗ mende Fremde oder *† verpflichtet, sich durch Paß oder Paßkarte über seine Person auszuweisen. Ueber die Ausführung dieser Bestimmung sind von der Polizeibehörde die erforderlichen Vorschriften zu erlassen. Urkundlich unter Unserer 8. steigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 26. Juni 1878. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers: (L. s.) Friedrich Wilhelm, Kronprinz. Fürst von Bismarck.
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath. Vom 26. Juni 1878. Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sr. Majestät dem Kaiser, Könige von Ueng se, der Staats⸗Minister und Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums Graf zu Stolberg⸗Wernigerode zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. 1 Berlin, den 26. Juni 1878. Der Reichskanzler. von Bismarck.
Die Nummer 19 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. 1250 das Gesetz, 15v die üa re vr bisher aus Landesfonds gezahlter Pensionen auf das Reich, vom 17. Juni 1878 a
r. 1251 das Gesetz, betreffend Erhebungen über den
Tabakbau, die Tatzakfabctanon Sund den Tabathandel, und die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Jahr 1878/79, vom 26. Juni 1878; und unter Nr. 1252 die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath, vom 26. Juni 1878.
Berlin, den 28. Juni 1878.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Die Nummer 20 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab ausgegeben wird, enthält unter Nr. 1253 die Verordnung, betreffend die vorübergehende Einführung der Paßpflichtigkeit für Berlin. Vom 26. Juni 1878. erlin, den 28. 882 1878. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Die Nummer 6 des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. 306 die Verordnung, betreffend die Anlage und den Betrieb einer Straßeneisenbahn vom Bahnhof Rappolts⸗ weiler bis zur Stadt Rappoltsweiler, vom 12. Juni 1878; und unter
Nr. 307 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Landesausschusses von Elsaß⸗Lothringen, vom 26. Juni 1878.
Berlin, den 28. Juni 1878. 8
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisher dem Kollegium der Königlichen Regierung zu Danzig angehörigen Regierungs⸗Rath Korn und den bisher im Revisions⸗Kollegium für Landeskultursachen als Hülfs⸗ arbeiter beschäftigten Regierungs⸗Rath Wedding zu Geheimen Revisions⸗Räthen und Mitgliedern des Revisions⸗Kollegiums für Landeskultursachen zu ernennen; sowie
den besoldeten Beigeordneten und zweiten Bürgermeister Boie zu Potsdam, der von der dortigen Stadtverordneten⸗ vetsanssch c süceglenen Wahl gemäß, als ersten Bürger⸗ meister der Stadt Potsdam, unter Verleihung des Titels als Ober⸗Bürgermeister, auf die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. „An dem Schullehrer⸗Seminar zu Creuzburg ist der Hülfslehrer Schüttler zum ordentlichen Lehrer befördert worden. 1“
Akademie der Wissenschaften. 8 Fmr Feier des Leibnizischen Jahrestages wird die König⸗ liche Ak enschaften am Donnerstag, den 4. Juli,
kkademie der Wi Nachmittags um fünf Uhr, eine öffentliche Sitzung veranstalten,
zu welcher der Zutritt, auch ohne besondere Einladung durch
Karten freisteht. Berlin, den 29. Juni 1878. Das Sekretariak der Königlichen A kademie d
er Wissenschaften. 8
“
Juni, Abends.
Bekanntmachung.
Laut der im 22. Stück des Amtsblattes der Regierung zu Pots⸗ dam und der Stadt Berlin vom 31. Mai 1878 abgedruckten B. kanntmachung gedachter Regierung vom 23. Mai 1878 sind das von der Stadtgemeinde Berlin zur Fee eines Viehhofes ange kaufte Terrain in der Feldmark Lichtenberg von 36 ha 42,565 a, sowie die südlich an dasselbe stoßenden Grundstücke bis zur Frankfurter Allee, einschließlich der angrenzenden Theile der Frankfurter Alle⸗ und der Verbindungsbahn, — wie diese Liegenschaften auf dem beim Magistrat zu Berlin beruhenden Situationsplane vom 15. Juni 1876 dargestellt sind — mittelst Allerhöchster Ordre vom 30. März 1878 unter Abtrennung von dem Gemeindebezirke Lichtenberg, Kreis Nieder⸗ Barnim, mit dem Stadtbezirk Bexlin unter der Maßgabe vereinigt worden, daß die Grenze dieses Abschnittes im Norten und Osten von der gegenwärtigen äußeren Eigenthumsgrenze der Verbindungs⸗ bahn und im Süden von der Südgrenze der südlichen Promenade der Frankfurter Allee gebildet wird. 3 “ Anschluß an diese Bekanntmachung wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß das gedachte, dem Berliner Weichbild einverleibte Terrain in polizeilicher Bestehung dem Bezirke des dies⸗ seitigen 44. Polizei⸗Reviers, dessen Bureau zur Zeit sich Groß Frankfurterstrafe Nr. 119 befindet, zugeschlagen und genanntes Revie mit der polizeilichen Aufsicht über jenes Terrain betraut worden ist
Berlin, den 25. Juni 1878.
yKbsEnigliches Polizei⸗Präsidi
von M 1
adai. 2
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 26 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
MNichtamtliches. FDPHeoentH63
Preußen. Berlin, 28. Zuni. Ihre Majestä die Kaiserin⸗Königin ertheilte heute dem Gesandten der Vereinigten Staaten, Herrn Bayard Taylor, die nach⸗ gesuchte Antritts⸗Audienz und empfing die Landgräfin von Fessen⸗ welche durch Allerhöchstdieselbe zu Sr. Majeftät dem
aiser und König geleitet wurde. b
Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammerherren Graf Ma⸗ tuschka und Freiherr von Ende übernommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte gestern Mittag um 12 Uhr von Potsdam nach Berlin zurück und begab lich vom Bahnhof nach dem Königlichen Schlosse zu Sr. Königlichen 1 Georg von Sachsen und demnächst zu
““
Um 2 Uhr nahm Höchstderselbe den Vortrag des Kriegs Ministers und des Chefs des Militärkabinets entgegen.
Um 4 ½ Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den ehe maligen Präsidenten der Vereinigten Staaten, General Gran
Das Diner nahm Höchstderselbe bei Ihrer Majestät de Kaiserin ein.
Heute Mittag gegen 12 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hohei den Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin und nahm dem⸗ nächst die Meldungen des Kommandanten von Berlin, General⸗ Lieutenants von Neumann, und des General⸗Majors von Schenk entgegen. Darauf hielt der Chef des Civilkabinets, Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski, Vortrag.
Nachmittags um 2 Uhr ertheilte Se. Kaiserliche Ho ven Landesdirektor der Provinz Westpreußen, Dr.
udienz.
— Zur wirksamen Bekämpfung des Viehschmuggels an den Grenzen gegen Rußland und Oesterreich⸗Ungarn, dur den die Einschleppung der Rinderpest begünstigt wird, erschien an erster Stelle die dauernde lerteserung der Grenz⸗ bewachung selbst an den vorzugsweise gefährdeten Grenz⸗ strecken nothwendig. Gegenwärtig sind längs der preußisch⸗ russischen Grenze und der Grenze des 2 egierungsbezirks Oppeln gegen Oesterreich⸗Ungarn im Ganzen 192 Gensd'armen und 500 Grenzzollbeamte stationirt, welchen gemeinsam die Sorge für Aufrechterhaltung der bestehenden infuhrverbote und Beschränkungen obliegt. Diese Kräfte genügen im All⸗ e. zur Wahrnehmung der polizeilichen und sonstigen
erwaltungsinteressen an jenen Grenzen. Dieselben sind je⸗ doch nach den vorliegenden Erfahrungen nicht ausreichend, um den wiehschmmugget mit Erfolg zu bekämpfen.
Zur Durchführung der Absperrungsmaßregeln hat für die bezeichneten Grenzen wiederholt und in großer Ausdeh⸗ nung von militärischer Hülfe Gebrauch gemacht werden müssen. Indessen abgesehen davon, daß solche ’ Grenzsperren in der Ausdehnung, in welcher sie in der letzten Zeit noth⸗ wendig gewesen sind und in welcher sie, falls nicht andere Auskunftsmittel an ihre Stelle treten, voch für einen 58 raum von unabsehbarer Dauer unerläßlich sein werden, sehr bedeutende Kosten verursachen, sind sie auch mit den Inter⸗ essen des Reichsheeres nicht vereinbar. Diese Interessen for⸗ dern dringend, daß die schon geraume Zeit andauernde um⸗ fangreiche Inanspruchnahme von Truppen zu Kommand os der