liche und große Illustrationen. Als eine glückliche Idee ist die in 8 dem Prospekt kundgegebene Absicht der Redaktion zu bezeichnen, der Reihe nach die Porkräts, nebst kurzem Lebensabriß⸗ derjenigen Steno⸗ graphen zu veröffentlichen, welche sich besondere Verdienste um die Fabelsbergersche Stenographie erworben haben. So enthält das 1. Heft u. A. die Biographie und das gelungene Bildniß des verstorbenen Professors Georg Gerber in München. Mancher der nach Tausenden ählenden Schüler des Verstorbenen wird sich gewiß beim Anblick dieses Bildes gern an denselben erinnern. — Das Abonnement auf die Zeitung beträgt ganzjährig 6 ℳ, halbjährig 3 *
1“
Gewerbe und Handel. 8 8
Dem Geschäftsbericht der „Fortuna“, Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft für 1877 üh zu entnehmen, daß die Gesellschaft einen Netto⸗Gewinn von 11 % erzielt hat, aus walchem eine Dividende von 6 % oder 36 ℳ pro Aktie an die Aktionäre zur Vertheilung gelangt, während 5 % mit 15 000 ℳ dem Kapital⸗Reservefonds überwiesen wurden, welcher dadurch auf die statutenmäßige Höhe von 300 000 ℳ gebracht worden ist.
Frankfurt a. M., 1. Juli (Oelbericht, von Wirth u. Das amerikanische Petroleumgeschäft hat sich immer vo nicht wieder beleben wollen, und gegenwärtig ertönt der energische Ruf an die Produzenten, die Bohrungen neuer Quellen einzustellen. Im Bradforddistrikt wurden im Monat Mai 346 neue Quellen ge⸗ bohrt, wovon nur 12 unproduktiv waren; die tägliche Gesammt⸗ produktion wird mit circa 42 000 Faß angegeben. Der Versandt beträgt aber nur circa 31 000 Faß täglich: daher datiren die starken Vorräthe und der Rückgang des Preises vom Rohöl. Die Be⸗ wegungen des letzteren haben aber auf raffinirtes Oel keinen Einfluß gehabt, es wird dieses nach den neuesten Berichten circa 11 ¾ bis 11 6 Cents verkauft. Auch in Europa sind die Vorräthe stark und die Vefag⸗ beschränkt. In den fünf Haupthäfen befanden sich Anfangs Juni 378 000 Faß auf Lager und weitere 247 000 Faß in Abladung und unterwegs; im Ganzen 625 000 Faß gegen 511 000 Faß im Jahre 1877. In der ersten Woche des vorigen Monats wurden 27 Schiffe mit Petroleum und Naxphta von Amerika nach Europa expedirt gegen 46 Schiffe während der gleichen Woche des Vorjahres. Die Gesammtaussuhr vom 1. Januar bis 4. Juni a. c. betrug 48 Millionen Gallonen gegen 114 Millionen Gallonen in derselben Periode 1877. Die Gesammtausfuhr von Brennöl aus Amerika betrug 262 ½ Millionen Gallonen, Crude⸗Oil 27 Millionen Gallonen, Benzin, Gasolin ꝛc. 15 Millionen Gallonen. New⸗York hat davon 71,3 % verschifft, während die Ausfuhr Philadelphias bedeutend ab⸗ nahm. Die Preise der geringeren amerikanischen Lubricating Oils scheinen etwas weichen zu wollen, die schweren Oele jedoch, Natural Globe Oel, Cylinder Oel ꝛc. behaupten die alten Preise. West⸗ virginia pure 29 Grad gravity 26 c. 29 c. Steam refined Cylinder 60 c. 75 c. per Gallone.
Leipzig, 30. Juni. Der deutsche Tapeziererkongreß sollte am 30. 31. Juli und 1. August in Leipzig abgehalten wer⸗ den. Mit Rücksicht auf die Reichstagswahlen ist jedoch eine Ver⸗ schiebung des Kongreßanfanges auf den 31. Juli beschlossen worden.
Amsterdam, 3. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Zucker⸗ auktion der Niederländischen Handelsgesellschaft wurden die ange⸗ botenen 118 Fässer Surinam zu 25 ¾ à 27 ½ Fl. und 237 Fäßchen Surinam zu 26 à 28 ¾ Fl. verkauft.
London, 3. Juli. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ auktion waren Sidney Kammwollen etwas theurer.
London, 4. Juli. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute den Diskont von 3 auf 3 ½ % erhöht.
Hgpre, 3. Juli. (W. T. B.) Bei der heutigen Wollauktion waren 1644 Ballen angeboten, von denen 744 B. verkauft wurden. Die Preise waren gegen die Auktion im Mai für Montevideo⸗Wollen
— 15 und für Buenosaires⸗Wollen 10 Cent. höher. 11““
“
3
Verkehrs⸗Anstalten. 8
Die neu hergestellte Betriebsstrecke Sigmaringen⸗Ba⸗ lingen der Königlich württembergischen Staatseisen⸗ bahn ist heut eröffnet worden. — Bei der soeben erschienenen Juli⸗Ausgabe des Kurs⸗ buches der deutschen Reichs⸗Postverwaltung (R. von Decker’'s Kommissionsverlag, Marquardt & Schenck in Berlin — Füe 2 ℳ) fällt sofort eine neue praktische Einrichtung in die ugen. Verschiedenartiger Schnitt und verschiedenfarbiges Papier scheiden schon äußerlich die Fahrpläne der verschiedenen Landestheile von einander ab; dabei ist durch eigenthümliche Einheftung, sowie durch besondere Titelblätter und Routenverzeichnisse für jede der 5 Abtheilungen (östliches — mittleres und nordwestliches — südliches Deutschland — Oesterreich⸗Ungarn — fremde ,rg; Sorge ge⸗ tragen, daß man eine beliebige Abtheilung aus dem uche heraus⸗
lösen, nach Willkür falten und zu sich stecken kann. — Der Inhalt ist durch eingehend bearbeitete „Reisewege nach Tirol und dem Salz⸗ kammergut“ bereichert worden. — Die Beifügung einer Uebersschts⸗ karte Länder soll, wie wir hören, auch in Aussicht genommen worden sein. Eine derartige Karte der Schweiz, welche klar und sauber ausgeführt die verschiedenen Eisenbahngebiete, die hauptsäch⸗ lichsten pn e und Touristenwege ersichtlich macht, war schon der vorigen Ausgabe des Coursbuches beigefügt. — Im Uebrigen machen
eebädern, nach Großbritannien, Italien, Niederland, Rußland, der chweiz u. s. w.
Coursbuch für Behörden, Geschäftsleute und Vergnügungsreisende, grap insbesondere auch für Solche ein unentbehrlicher Rathgeber sein, welche ausgedehnte, nicht auf einen einzelnen Landestheil beschränkte zu unternehmen in der Lage sind.
Triest, 4. Juli. (W. T. B.) ist mit dem Prinzen Reuß an Bord heute früh 5 Uhr aus Konstantinopel hier eingetroffen.
Southampton, 3. Juli.
des Norddeutschen Lloyd „Weser“ ist hier eingetroffen.
eii der Reichhaltigkeit des Inhalts wird
Der Lloydpostdampfer
(W. T. B.) Der Dampfer
as von der Königlich sächsischen Staatsregierung mittelst Er⸗ lasses vom 9. Mai dieses Jahres als eine besondere 2
in Leipzig befindlichen meteorologischen Instituts ins Laben ge⸗ (Wörlitz), sowie na rufene Bureau für Wettermuthmaßungen auf den nächsten ’
Tag, hat unter Leitung des Professor Dr. Bruhns am 1. Juli seine Thaͤtigkeit begonnen. Es werden von demselben läglich gegen 5 ½ Uhr Abends, gestützt auf Witterungsdepeschen der Deutschen Seewarte in Hamburg und auf Grund von jelegraphischen Witterungsnachrichten aus dem Königreich Sachsen selbst Muthmaßungen oder Prognosen für das am nächsten Tage mit Wahrscheinlichkeit zu erwartende Wetter ausgegeben werden.
Verbreitung w
auch wird etwas weiter
auf das Land kommen, um von der in denselben enthaltenen Witte⸗ rungsaussicht noch praktischen Nutzen ziehen zu können. Die Kosten der natürlich nur während der Haupterntezeit, also circa 6 Wochen hindurch, zu beziehenden Depeschen werden sich auf circa 50 ℳ be⸗ Wenn jedoch mehrere benachbarte Landwirthe zum gemein⸗ Bezug dieser Telegramme wenn landwirthschaftliche Vereine dieselben beziehen, mindern sich hierdurch die Kosten für den Einzelnen ganz erheblich. große Weitere hierauf zielende Auskunft ertheilt das Bureau auf brief⸗ liche Anfragen und versendet auch auf Wunsch ein Cirkular, in welchem die Mittel zur raschen Verbreitung der Prognosen, sowie überhaupt das Wesen der Sache ausführlicher besprochen ist.
Das Institut ist ferner jederzeit bereit, in einzelnen Fällen auf unsch möglichste Auskunft über das am folgenden Tag inlichkeit zu erwartende Wetter zu ertheilen, sobald nur en bis um 6 Uhr Abends in den Händen desselben sind, Prag. Pra und sobald bei von außen kommender Anfrage für Bezahlung der “ scef ech, ür Briefe ist vorläufig: Meteorologisches Bureau Lei ig, straße 9, III. r., für Telegramme: Mhlagisches Bur 8
Nicht unerwähnt darf bleiben, daß die vom Institut gegebenen Wetteraussichten nach keiner Seite irgend welchen verbindlichen Cha⸗ rakter tragen; die heutige Witterungskunde ist noch nicht soweit vor⸗ geschritten, daß alle Witterungserscheinungen mit vollster Gewißheit vorau gesagt werden könnten; trotz aller aufgewandten Kosten und Mühe werden zeitweilige Mißerfolge unvermeidlich sein. Nach ander⸗ Eisenbahnen. — Personalnachrichten. wärtig gemachten Erfahrungen steht zu erwarten, daß vor der Hand d 75 % der Prognosen von Erfolg begleitet sein werden, bei einiger Uebung wird sich die Trefferzahl sicherlich mehr und mehr heben. Das ganze Unternehmen ist als ein Versuch anzusehen, die bis jetzt erlangten Resultate der Witterungskunde für das praktische Leben nutzbar zu machen und werden die Resultate zeigen, ob dieser Versuch
schaftlichen
mit Wahrsche die 8
Vor der Hand giebt das Bureau, dessen Geschäfte Herr Frei⸗ on Dankelmann besorgt, an Alle, die es Cischärte Hens Iö stattung des Portos und Abschreibegebühren täglich folgende Mit⸗ theilungen ab:
1) eine Uebersicht des Witterungszustandes von Mitteleuropa um etwa 8 Uhr Morgens, welche Nachmittags 4 Uhr abgesandt werden kann und deren Kosten sich höchstens auf monatlich 10 ℳ beläuft. 8 9 vinen 18. r e kitt EE“ den ö. 5 iu Zuͤrich. —
ag, welcher jedoch erst um r Abends abgeschickt werden kann. u Die Fosten 51. e 8 3 8 S rognosen für den folgenden Tag auf Postkarten gef rieben, absendbar 6 Uhr Abends. Kosten circa 4 ℳ 1. 8 Bezug der Prognosen oder Wetteraussichten auf tele⸗
wir aufmerksam auf die Zusammenstellung der Reiseeinrichtungen zur 8 Weltausstellung nach Paris, der verschiedenen Wege nach den NMarhe
raphischem Wege sind nur die Depeschengebühren zu bezahlen, welche ich auf ca. 30 ℳ pro Monat stellen werden. Bei 5
theilung des
Mit dieser Einrichtung wird haupt⸗
Städte des Königreichs finden;
mittelst der
zusammentreten, oder
so ver⸗ 5
Rückantwort Sorge getragen ist. Die Adresse des
Ausstellung in
am 4. August;
den die Züge nach München,
Postdirektion in Frankfurt a. M.
verbessert und erweitert und mit heizbaren Ka worden. Eine noch größere Verbesserung wird dadur daß die Brunnen mit größeren Ueberdachungen verse Trinkhalle verbunden werden. — Kursaal ist eröffnet und dieses Jahr zur Verfügung gestellt; reich und groß ist das Innere. — Die seither getrennte urverwaltung sind in der Hand des Bürge einigt worden.
„In Krolls T zwei Abenden auftret „Tell.“ Das wegen der kühlen Witterung unterbliebene acht) wird am Sonnabend, falls es die Temperatur erlaubt, stattfinden. Am Sonntag geht ne studirt „Der schwarze Domino“ in Scene. 1“
im artenfest (italienische
Ueber die Abst
Inhalt: Etwas über schwei
selben auf telegraphischem Wege für einzelne T d einzel das bestehen EE““ e und einzelne Fälle ischen Rückantwort.
Carl Riesels dritte zur Weltausstellung, am 6 Juli, wird über Mainz⸗ brücken und Metz dirigirt werden. Die 6 wöchentlichen statten einen hinlänglichen Aufentha kehr den Besuch von Wiesbaden, bad ꝛc. — Nach Kopenhagen und reisen am 17. Juli und 13. Norwegen am 23. Juli, Ende Sertember cr. expedirt. — 8 Comptoir in seinen neuen Dispositidnen Separat⸗Courierzüge nach “ 8 Frankfurt a. M., Schwarzwald und Schweiz am 6. Juli cr., 884 denen auch Schlafwagen vgehängt sind, nach München am 5.
Juli, beide mit 6 Wochen Billetgültig züge und beinahe halben Fahrpreis; nach Hamburg auf 3 Wochen nach Harzburg 6. Juli, auf 6 Tage; nach Dessau ch Thüringen am 6. resp. 7. Juli c. auf Tage. — Nach dem Wahltage, am 31. Juli und 1. August, wer⸗ Frankfurt a. M., Hamburg, Harzburg, Dresden und Schandau noch einmal wiederholt. — Außerdem bietet das Comptoir die billigsten Tour⸗, nach dem Rhein, Süddeutschland, Schweiz, Italien, Frankreich und England, welche jederzeit gelöst werden können. Auskunft, mmme f Uite erreichniße Sünlgen gratis, das 2 Wetter an eichniß mit Eisenbahn⸗ un b . chlich eine Nutzbarmachung der Resultate der Moteorologie für die 89 ₰. Die praktischsten Cours⸗ vnsrth. Hehe Mittfl, Eucopa sür andwirthschaft, namentlich während der Erntezeit, beabsichtigt. Ihre vorräthig. 8 Verbreit erden diese Witterungsaussichten vor der Hand haupt⸗ sächlich durch die größeren Zeitungen Sachsens, soweit dieselben zu einem geeigneten Zeitpunkt erscheinen, und durch Anschlag an öffent⸗ Plätzen mehrerer versucht werden, den Prognosen
bühren der An
Der diesjährige Besuch des Bades Schwalbach ist im Ver⸗ gleich zu den letzten Jahren sehr bedeutend; gegen früher auf das Doppelte gestiegen. fu bon geinng abgehenden Eisenbahuzüͦge durch 55 das Bad den praktischen Verkehrseinrichtungen der Kaiserlichen nschlagung an den Beahnhöfen in einem weiten Umkreise um Leip⸗ 1 B 3,2r. zig eine größere und raschere Verbreitung noch am 1 Königlichen Eisenbahnverwaltung. Die Königliche Badeanstalt ist für den sie bestimmt sind, zu verschaffen. Um jedoch den ehr entfernten Landwirthen resp. landwirthschaftlichen Ver⸗ einen noch an demselben Abend, an dem die Prognose für den kom⸗ menden Tag ausgegeben ist, eine Kenntnißnahme derselben zu ermög⸗ lichen, wird der Bezug derselben auf telegraphischem Wege nicht umgangen werden können, da die Zeitungen am andern Morgen zu spät 1
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Herausgegeben vom deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Verlag des deutschen Vereins ꝛc. Nr. 44. Inhalt: bammung der Deutsch⸗Böhmen. Von Dr. L. Schlesinger
„Mittheilungen der K. und K. österreichisch⸗unga rischen Konsulatsbehörden. Zusammengestellt im statistischen Departement im K. K. Handels⸗Ministerium. Wien, 1878. Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. 6. Jahrg. (14. Bd. der „Nach richten über Industrie, Handel und Verkehr“*). Inhalt: Handel und Schiffahrt von e im Jahre 1876. — ö und Schiffahrtsbewegung von Marseille
irthschaftliche Lage von Cardiff im Jahre 1877. — Bie schwedischen
4. 6. Heft. — im Jahre 1877.—
Kunst und Gewerbe. Wochenschrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie, herausgegeben vom bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg. Redigirt von Dr. Otto von Schorn. Nürnberg, Verlag der Fr. Kornschen echenlnng. 12. Jahrg. 1878. 4. Nr. 25 — 27. —
rzt ftwas über schn 5 “ .“ E. 8 eeh. 1 1 1 — Märkisches Provinzialmuseum in Berlin — Preisertheilung hin⸗ ein verfrühter gewesen ist oder nicht. sichtlich der Aufgabe, zum altwürttembergischen Wappen 12 stil⸗ gemäße Umrahmung zur Ausführung an einem Tafeltuch mit Ser⸗ vietten in weißem Leinendamast zu beschaffen. — Indische Ausstellung des orientalischen Museums in Wien. — Ausgrabungen in Rom. — Zur Gestaltung des Ringes vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Von Frdr. Schneider. — Gewerbe⸗Ausstellung in Berlin 1879. — Preis⸗ ausschreiben des Dresdener Kunstgewerbevereins. — Die keramische Höhr. — Kunstgewerbliche Fachschule des Gewerbe⸗ 1 h reisausschreiben des deutschen Gewerbe⸗ eums in Berlin. — Die heraldische Ausstellung in Wien. — Die Stroh⸗ und Bastflechterei im böhmischen Erig. irge. — Für die Werkstatt. — Aus dem Buchhandel. — Kleine b 3 Nummern sind folgende Kunstblätter beigegeben: Geätzte Verzierun⸗-⸗ gen (16. Jahrh.), gez. von F. O. Schulze. — Italien sche Majolika (16. Jahrh.), aufgenommen von C. Hammer. — Buchdeckelverzierun- gen (16. Jahrh.) gez. von E. Kumsch. 8
—ꝑnnnÜêÜnÖnÜnenÜeeÜenÜÜ’eeenAnrmnrnmmmnnmaerere
Inferate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. preuß.] Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ant die Königliche Expedition
Preußischen Atants-Anzeigers:
12 Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
DOeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. “ Anfgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung *. u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 3 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
Inserate nehmen an: das Central⸗ Annoncen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. otte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus. X
Der unten näher bezeichnete Füstlier Steiner
655 2à Kön
Ene
schen Infanterie⸗Regiments Nr. 20. litten oder
Franz, Geburtsort: Noruschatchen, Kreis: Gum⸗ richter. innen, Aufenthaltsort vor der Einstellung: Fräs⸗
3 ersucht. Dies Ersuchen wird Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. züglich des Bäckers und
Grünbaum aus Warschau 1 sich am 30. v. Mts. suchen gestellt, nachdem sich
er entfernt, ohne bis jetzt zurückgekehrt zu Letztere fälschlich die Rolle
ein. Es wird ersucht, denselben im Betretungs⸗ hat. Grünbaum will von E falle festnehmen und an die nächste Militärbehörde d. J. mit einem Hermann IJwau als P otograph
göfiesern zu lassen. Wittenberg, den 3. Juli 1878. in Rußland umhergezogen sein. üsilier⸗Bataillon 3. Branden⸗ liegt nahe, d Grünbaum im Inlande Strafen er⸗ durch geladen, spätestens am trafbare Handlungen begangen hat.
Signalement: Familienname: Steiner, Vorname: Kameln, den 29. Juni 1878. Der Untersuchungs⸗
zurückgenommen, be⸗ pitän geführten bremi chen Dreimastschooner „Doris“ Seifensieders Jacob am 26. August neh von S 89- aber das gleiche Er⸗ versegelt seien, üb rall keine Kunde ein etroffen sei, herausgestellt, daf der für todt zu erklären“ als zulässig und demgemäß des Ersteren gesp nde 1873 bis Frühjahr den ist.
hanghai nach Chefoo
ielt eine kalbidans der Verschollenen erkannt wor⸗
Es werden daher die vorerwähnten Benno Gustav Die Annahme Alexander Friedrich von Foris und Chefrau hier⸗ Montag, den 29. September 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Untergerichte oben in der alten Börse hier⸗ selbst persönlich oder durch einen Bevollmächtigten
dorf, Kreis Zauch⸗Belzig, Stand: Müller, Geburts⸗ 8* 9. April 1857, Religion: evangelisch, Größe: 1,63,5 cm, Haar: blond, Stirn: hoch, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: spitz, Mund: gewöhn⸗ lich, Bart: keinen, Zähne: voll tändig, Kinn: ge⸗ [4119] wöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: ge⸗ sune Gestalt: schmächtig, Sprache: deutsch. Ve⸗ ondere Kennzeichen: keine.
mit: Drillichjacke, Drillichhose, Feldmütze, Hals⸗ Pupillenkommission, binde, Leibriemen mit Eeiichhese,95 kurze ESrchels⸗ anwalts Dr. Eberhard Noltenius, als Kurators der abwesenden Benno Gust.
8. und Ehefrau,
B32. ; Sege; 11“ ““ EEö „In der Bekanntmachung vom 22. d. Mts. ist Ehefran Johaaß. Hermann über den Kellner, Maler und Photographen hierselbst am 4. April 1840.
Hemde, Unterhose.
Joseph Eisig Gruber aus Radocza um Auskunft dem sie zusamme
. “ 88 8
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.
Edictalladung.
Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen dem Untergerichte mitzutheilen. Bekleidet war derselbe macht hierdurch bekannt, daß auf den Bericht der 1 der Antrag des Ober⸗Gerichts⸗ biger der obgenannten Benno Gustav Alexander
st. Alexander Friedr. von thre etwaigen Ansprüche und „seine Kuranden den Schiffs⸗ Strafe des Verlustes derselben, in dem obgedachten nder Friedrich von Foris, ezember 1834, und dessen e, geb. Cordes, geboren 6. Mai 1878. , da über dieselben, nach⸗
n auf dem von Ersterem als Ka⸗
zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von ihrem Le⸗ ben und Aufenthalte 8 geben, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berechtigten vera folgt werden wird. Sodann werden Alle, welche von ihrem Leben oder Tode Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche
Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläu⸗
Friedrich von Foris und Ehefrau hiermit geladen, Forderungen, bei
Termine anzugeben und geltend zu machen. Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts, den
Cordes, Secr.
8
15960] Hannoversche Staatsbahn.
ur Erbauung einer Fußweg⸗Ueberführung au Bähnhof Osnabras sollen: —g⸗Ueberfüͤhrung auf 1) Erd⸗ und Maurerarbeiten, 2) die Anlieferung von 45 cbm bruchrechtbossirter s. g. Halbquader, 3) die Lieferung von bearbeiteten Treppenstufen, Podestplatten, Konsolen und Geländerpfosten im Wege der Submission im Bureau des Unter⸗ zeichneten, Staatsbahnhof, Mittwoch, den 88 S. d. J., Vormittags
vergeben werden.
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit entsprechender Ae einzureichen. Bedingungen ꝛc. können im vorbenannten Bureau eingesehen oder gegen Einsendung von 1,0 ℳ bezogen werden.
O ck, den 3. Juli 18788.
Der Baumeister. . Haeseler.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Hruc: Peicgon, Kess
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Berlin:
rage und der tele⸗
Gesellschaftsreise nach Paris Bingen, Saar⸗ illets ge⸗ lt in Paris und nach der Rück⸗ Homburg, Baden⸗Baden, Wild⸗ Bornholm werden Gesellschafts⸗ August, nach Dänemark, Schweden und und nach Italien incl. Rom und Neapel Zu Ferienausflügen bietet das
8 eit, Benutzung der Courier⸗ durch Carl Heymann
eine ür die daneben angegebenen Gegen⸗ Retour⸗ und Rundtour⸗Billets eines Patentes für die
er⸗
und Reisebücher sind ebenfalls
die Fremdenzahl ist Diesen Aufschwung ver⸗
in Gemeinschaft mit der
bineten versehen ch herbeigeführt, hen und mit der Der von der Stadt neu erbaute zum ersten Mal dem Publikum gleich seiner äußeren Architektur fiskalische und städtische rmeisters der Stadt ver⸗
furt a./M. für Harry Sandeman in London.
heater wird Hr. Jos. Beck nur noch an en, und zwar morgen in „Rigoletto“ und am
achrichten. — Den
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Berlin, Donnerstag, den 4. Juli
die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Der Inhalt dieser Beilage, in welcher —2 2 1. 2 187bes nt Fwae Wie Vtmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be
das Deutsche Reich. ⸗ na,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — den Raum einer Druckzeile
— Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentg
Central⸗Handels⸗Register f
v 8 28 ter für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie “ Resiter ur NRauerstra se 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
eerlag, Ber
“
eil
1
a ge
reußischen Staats⸗Anzeiger.
1828
ur
Abonnement betr Insertionspreis
— — 1
sonderen Blatt unter dem
auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.. . Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung
. esucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ 1“ erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗
weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Nr. 6448. Hugo Richard Baumann, In⸗
in Dresden. B 3 genteg bftregistrirender Geschwindigkeitsmesser und Controlapparat für Lokomobile und stationäre Maschinen, “ für Lokomotiven und isenbahnfuhrwerke. .
Nb. ieenee Harnecker in Friedenau bei
Berlin. Thürschließer. nn. laftlsc⸗ Werlch Schubert, Chamottefabrik⸗ Verwalter in Ruda in Oberschlesien. Gasfeuerungs⸗Einrichtung „für Ringöfen und andere öG““ zum Brennen ischen Produkten. eE H. Drees, Apotheker in Bent⸗
eim, Provinz Hannover. 4 8 gbfopinn zur Darstellung eines löslichen
Iber⸗Albuminats. . 9 vegöcber Wirth & Co., Patentwalte in Frank⸗
„ und Füllhahn für Flüssigkeiten.
2 rohis 8 Falb F. Prillwitz, Patentanwalt in Berlin, für Adrien de Mestre zu Bordeaux. System von Maschinen zur Herstellung von
Drahrkapfeln 8 (Landes⸗ rechtlich patentirt.
Nr. vunich * Leopold Heidingsfeld in Straßburg. Glanzertheilender Zusatz zur Stärke für Wäsche.
Nr. 7950. F. Edmund Thode & Knoop, Pa⸗ tentanwalte in Dresden und Berlin für William Lawrence und Feom Lagesenes in 8
Kühlapparate aus wellenförmigen oder un⸗ tvaer Metalgsicen, 182 Wasser, Wein, Milch und andere Flüssigkeiten. 3 8
Nr. 8402. eSngügren Techniker in Neustrießen bei Pesden; f abakspfeife. —
E8 8958. Eugen Wernecke, Direktor in Trebnitz bei Teuchern. Theerschwehl⸗Apparat. 1
Nr. 9047. Carl Pieper, Ingenieur in Berlin, für James William Thomas Cadett in Camberwell Grove, Grafschaft Surrey, England.
Neuerungen an Luftdruckapparaten zur Erleich⸗
terung des Ent⸗ und Verhüllens der zu photo⸗ graphischen Zwecken angewendeten Linsen.
Nr. 9137. Carl Schröder in Charlottenburg. Windrad mit selbstthätig und gleichzeitig um horizontale und vertikale Axen sich öffnenden
und schließenden Flügelklappen.
Nr. 9139. Jacques Nathansohn in Berlin. Verfahren, um Fäden mit Metall zu über⸗
iehen zu glätten nebst der dazu gehörige parat. Cö 19178. Julius Scobel, Maschinenfabrikant in Forst i./L. 8
C“ an Anwalk⸗ oder hmsecnen
Nr. 9239. J. Brandt & G. W. v. Nawrecki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin.
Verbessertes Lineal.
Nr. 9454. . Edmund Thode & Knoop, Patent⸗ anwalte in Berlin, für die Oesterreichische Alizarin⸗ fabriks⸗Aktiengesellschaft Przibram & Co. in Wien. 8
Verfahren zur Darstellung der Sulphosäuren des Alizarins und Purpurins für die Zwecke der Färberei und Druckerei. e“
Nr. 9480. Heinrich Loch, Maschinensteiger zu Zaborze. 1 Ringbohrer für Steinkohlen, zum Handbetriebe
eingerichtet.
Nr. 9515. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin, für Ambrose Hudd Smith in Clifton (Bristol),
Grafschaft Gloucester, England. 1
euerungen an Thürverschlüssen. 1 Nr. 9535. Gebr. Burgdorf, Maschinenfabri⸗ anten zu Altona. 3
Rüttelvorrichtung an Formmaschinen.
Nr. 9541. Friedr. Krupp in Fuateslffbest
Essen für Alfred Longsdon, Ingenieur in London.
Werkzeug zum Ziehen der Gasretorten. 1
Nr. 9542. Friedr. Krupp in Gußstahlfabrik
Essen 8 Alfred ngenieur in London. erkzeug zum Laden der Gasretorten.
Nr. 9712. Johann Rogowski in Hoppenbruch bei Marienburg, Westpreußen.
Dachziegel mit Holzkehle zur Aufnahme des Mörtels.
Nr. 9736. Franz Pretzel, in Firma Franz
retzel & Comp., Maschinentreibriemenfabrikant zu
erlin, Schwedterstr. 5.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ge⸗ nähter Riemen mit vertieft liegenden Stichen. Nr. 9769. Wirth & Comp., Patentanwalte zu Frankfurt a. M., für Charles Edward Latimer
See & William Edward Lawrenee in
ork.
Neuerungen an Striegeln und Bürsten
Nr. 9811. C. L. Hildebrand zu Hamburg. Verfahren zur Herstellung geätzter Glasgemälde.
Nr. 9909. Schönemann, Dirigent der städti⸗ schen Gasanstalt zu Berlin, Greifswalderstraße. hgeeeegürit.
Nr. 9913. Ernst Leiterd in Brunndöbra bei
Nr. 10,007. Scharley bei Beuthen O./S
estelle. 1 w Nü⸗ 10,344. Carl Jentsch zu Braunschweig. te Brüt⸗Apparat mit Wärmkissen aus Gummi. Nr. 10,349. E. Schicke, Mühlenbesitzer zu
Derenburg. Bekleidung des Mantels und der Trommel von
berührenden Stiften. 1 Nr. 10,374. Hugo Luther, Ingenieur und Maschinenfabrikant in Braunschweig.
Turbinen verstellbare Regulirung des Aufschlag⸗
wassers. li
Mutzig⸗Framont, Elsaß.
Neuerung an Kaffeemühlen. Berlin, 7 8 8 1889. 1 1 S 8 aiserliches Patentamt. 1
Jacobi. [5964]
Zurückziehung von Patent⸗Anmeldungen. er nachfolgend Genannte hat seine unter der
Gegenstand eingereichte und an dem vngesebenen Tage im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemachte Patent⸗An⸗ meldung zurückgezogen. 3
Nr. 49848. J. Mittner, Techniker, und R. Lüders, Civil⸗Ingenieur, in Görlitz,
Elementarkraftbetrieb, vom 19. Dezember 1877. Berlin, den 4. Juli 1878. 8 sKRNaiserliches 1v acobi. 8
e
s
Preußen. 1
8 andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Civil⸗Ingenieur C. Meinicke zu
Görlitz unter dem 16. Januar 1877 auf die Dauer
von drei Jahren für den Umfang des preußischen
Staats ertheilte Patent
gewiesene Hubpausen⸗Steuerung für Dampf⸗ maschinen mit Hülfsrotation ist aufgehoben.
Giebichenstein bei Halle a. S. unter dem 20. Ja⸗ pfhee Umfang des preußischen Staats ertheilte aten einen selbstthätigen Speise⸗ und Sicherheits⸗ Apparat für Dampfkessel in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung,
Theile zu beschränken, ist aufgehoben.
Das den Herren F. Edmund Thode & Knoop zu EE1“ dem 14. Oktober 1876 auf die Dauer von drei Jahren shr den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent 8
auf eine automatische Kesselspeiseyumpe für durch
abgehende Dämpfe erhitztes Speisewasser in der
durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen öö und ohne Jemanden in der
Anwendung bekannter Tbeile zu beschränken,
ist aufgehoben.
in der Plenarsitzung der Handels⸗ und Ge⸗ I“ Fittan am 19. v. M. wurde 1) eine Verordnung des Königlichen Ministeriums des Innern verlesen, welches den Handels⸗ und Ge⸗
gc
werbekammern 1.e. und umsichtigste Prüfung der einschlagenden Verhältnisse in Markens 858 streitigkeiten, bei denen sie darüber Gutachten ab⸗ zugeben haben, ob ein Waarenzeichen bis zum Beginn des Jahres 1875 allgemein als Kennzeichen der Waaren einer bestimmten Firma gegolten habe, anempfiehlt. Aus dem weiteren Verlauf der Sitzung heben wir noch Folgendes hervor: Das Direktorium des Centralvereins der deutschen Wollenwaaren⸗Fabri⸗ kanten, welches mitten im Binnenlande (in Guben, Crimmitschau und Großenhain) seinen Sitz hat, hatte die Kammer ersucht, sich der Agitation des Centralvereins betreffs zwangweiser Einfügung der beiden freien Handelsstädte Hamburg und Bremen in den Zollverein anzuschließen, und zu dem Behufe einen Aufsatz beigefügt, der zu beweisen sucht, daß diese Einfügung „den eigenen Interessen 8 Städte in keiner Weise entgegenstehe“, von den nteressen des deutschen Wirthschaftsverbandes aber dringend gefordert werde. Die Kammer lehnte ein Urtheil über diese seit Jahren sehr streitige, von der ent⸗ Hsenden Mehrheit der Hamburger und Bremer
nteressenten jedenfalls thatsächlich bisher verneinte
rage nach dem Vorschlage des Herrn Wauer ein⸗ timmig ab.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Söö 116““ eSkcund dem Großherzogthum Hessen werden Dien bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt vers Pnflicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter
unter der Firma: „Bergische Stahl⸗Industrie⸗
Eugo Müller, Obersteiger zu Böcker in Remscheid, Seitens der ehe Fegageie Veränderungen an Fangapparaten für Förder⸗ Gesellschaft“ daselbst, ertheilt gewesene Prokura,
8 ittelst nicht Barmen. Helreiderenigung biefigen Handelsregister, und zwar unter Nr. 188
und Nr. 169 des Prokurenregisters eingetragen Während des Betriebes von Francis⸗Voll⸗ worden:
10,523. Gesellschaft für Eisenwaaren⸗ Karthaus aus der Handelsgesellschaft unter der Feerr 52 8 .n. üisennach in , „Carl Karthaus & Cie.“ in Barmen als
Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Bei⸗ behaltung der Firma auf den anderen bisherigen Gesellschafter den zu Barmen wohnenden Kaufmann Carl Spannagel übergegangen ist, von welchem dasselbe für alleinige Rechnung, unter unveränderter Firma in Barmen fortgesetzt wird, und
angegebenen Nummer und auf den angegebenen Firma: „Carl Karthaus & Cie.“ ert kura nach wie vor bestehen bleibt.
. 8 Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. Mechanischer Webstuhl für Hand⸗, Fuß⸗ und 900 des hiesigen Ih Anme (Gcellschafts.) Registers
mit dem Sitze in Wermelskirchen. Die Gesell⸗ sbaster 1 8 die 1* Merxmeskäecsen, wohnenden
iches Ministerium für Kaufleute Gustav Lambeck und Wilhelm Lambeck, EIT“ von welchen jeder berechtigt ist, die Firma zu zeich⸗ nen und die Gesellschaft zu vertreten.
j j 5 B rlin. 8 auf eine durch F“ Beschreibung nach⸗ be Fönigligea Stavteeichts zu Pex in. selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Das dem Ingenieur “ Kaye zu 4253 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
nuar 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den vermerkt steht, ist eingetragen:
ohne Jemanden in der Anwendung bekannter II — mit ihrem Sitze zu London und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin
sind die Kaufleute:
egen Aufnahme desselben in den Vorstand genann⸗ r Gesellschaft, gelöscht worden. Barmen, den 1. Juli 1878. — Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.
—
Auf Anmeldung ist heute in die alten) Gesellschafts⸗, bezw. 1818 des Firmen⸗
1) daß am 1. Juli 1878 in Folge freundschaft⸗ 82. Uebereinkunft der Kaufmann Johann Carl
esellschafter ausgeschieden und das Geschäft mit
2) daß die dem Albert Ferertan — eilte Pro⸗
Barmen, den 2. Juli 1878. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
ingetragen worden: 8 ie am 17. Juni 1878 errichtete Handelsgesell⸗ chaft unter der Firma: „G. & W. Lambeck“,
Barmen, den 2. Juli 1878. “ . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann. 1
Handelr gister ufolge Verfügung vom 3. Juli 1878 sind am In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Braunschweigische Kohlen⸗Bergwerke
Dr. Philipp Braumüller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Gesellschafter der unter der Firma: T. P. Son & Meihé 1877 begründeten Handelsgesellschaft
(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Lindenstraße 21/22)
1) John Rudolph Meihé, 2) Thomas Brown Jordan, 3) Thomas Rowland Jordan, 8 sämmtlich zu London. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6627 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Max Kaehler & Martini am 1. Juli 1878 begründeten Handelsgesellschaft (ebiges Geschäftslokal: Wilhelmstraße 50) sind die Kaufleute: .“; 1) Max Kaehler, 2) Oscar Martini, Beide zu Steglitz. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6628 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,933 die hiesige Handlung in Firma: Carl Lerm
vermerkt steht, ist eingetragen: Der “ arl Wilhelm Gustav Magnus
manns Carl Traugott Lerm zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 6629 des Gechaftarrfihes eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6629 die Firma: .
Carl Lerm und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 22. Juni 1878 begonnen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht den beiden Theilhabern nur in Gemeinschaft zu.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Polenz, Göbel & Co. am 15. Mai 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Melchiorstraße 28) sind die Kaufleute: 8 8 1) Louis Franz Otto Göbel, 2) Louis Julius Hermann Polenz, 3) Paul Georg Alfred Richter, sämmtlich zu Berlin. 8
lingenthal in Sachsen. 1 seuerungen an Concertina's und Accordeons.
Nr. 570 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Eg die daselbst eingetragene, dem Ingenieur Moritz
888
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 30 eingetragen worden. 11“ 8
zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗
0 ₰.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3937 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: T. Trautweinsche Buch⸗ u. Musikalienhandlung üee & Wentzel) vermerkt steht, ist Ihaßtr; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Hande Sgeschäft ist dem Königlichen Hof⸗Musikbändler Hugo Bock zu Berlin übereignet worden, welcher das⸗ selbe unter der — T. Trautweinsche Buch⸗ und Musikalienhandlung fortsetzt. Vergleiche Nr. 10,951 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,951 die Firma: T. Trautweinsche Buch⸗ und Musikalien⸗ 3 d als d Inh „, igliche Hof⸗Mu und a eren Inhaber der Königliche Hof⸗ ⸗ händler Hugo Bock hier eingetragen 1n
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 644606 *“ die 112, Johann Weiglin, L. Frengel Nachfolger.
Prokurenregister Nr. 3531: die Prokura des David Davidsohn für die Firma H. Setlo. —
Berlin, den 3. Juli 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Fivilsachen.
Bielefeld. Bekanntmachung. —““
„In unser Handelsregister ist am heutigen Tage
eingetragen, zufolge Verfügung vom 14. Juni 1878.
. 8 453 F. R. Firma: F. Knöbel zu Wieden⸗ rück.
Die Firma ist durch vom 21. Juli 1866 8 den Gerhard Knöbel übergegangen und hat den Franz Knöbel als Theilhaber mit aufgenommen am 11. Mai 1878. 8
Nr. 323 G. R. Die Inhaber der zu Wieden⸗
brück am 11. Mai 1878 unter der Firma:
F. Knöbel
errichteten offenen I“ nd: 8
1) 1 Gerhard Knöbel zu Wieden⸗ rück, 2) der Lohgerber Franz Knöbel daselbst.
Zufolge Verfügung vom 20. Juni 1878.
Nr. 427 F. R. Firma: H. Bitter zu Bielefeld. Die Firma ist durch Vertrag vom 18. Juni 1878 auf den Kaufmann Hermann Lohmann E
Nr. 750 F. R. Der Kaufmann Hermann Loh⸗
mann hier ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld
unter der Firma: Heinr. Bitter
bestehenden Geschäfts. Nr. 214 P. R. Der Kaufmann Hermann Loh⸗ mann hier hat seiner Ehefrau Auguste, geborene Bitter für sein hierselbst unter der Firma: Heinr. Bitter bestehendes Geschäft Prokura ertheilt. Bielefeld, den 27. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht.
Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. J. Kolbow. Diese Firma ist im Handelsregister 885 cht worden.
H. Völckers & Co. Die Ehefrau des Kaufmanns Waldemar Völckers, offenen Gesellschafters dieser Firma, Marie, geb. Anderssen, hat angezeigt, daß sie für die Verbindlichkeiten ihres gedachten Ehemannes überall nicht haften wolle.
Lübeck, den 29. Juni 1878. 8 6 “ ur aubigung:
hü
8 8
Dr. Ach lles,
even. Bekanntmachung.
In unser 8-.— L.es woselbst unter Nr. 58 die Firma M. Wiener zu Sagan eingetragen ist, ist heute vermerkt worden, daß das mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Eugen Birnbaum zu Sagan übergegangen ist, demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 216 die Firma M. Wiener zu Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Birnbaum daselbst eingetragen worden. Sagan, den 27. Juni 1878. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wanzleben. Gesellschaftsregister.
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ erichts ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen irma „Actienzuckerfabrik zu Niederndodeleben“
in der 4. Colonne folgende Eintragung bewirkt: 8. “ Gesellschaft bilden vom 1. i ab: der 1“ Moritz Rusche zu Niederndode⸗ eben, der Oekonom Mathias Münchmeyer zu Schnarsleben, der Ackergutsbesitzer Peter Hoepner zu Niedern⸗ dodeleben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 28. Juni 1878.
Wanzleben, den 28. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. (gez.) Meißner. 8
— HꝗA —