l6287. Helauntmachung.. . „ In dem Konkurse über das Vermögen des Lohn⸗ fürbers Adolph Nerling zu Guben ist der Ren⸗ tier — zum definitiven Verwalter der asse bestellt worden.
Guben, den 18. Juni 1878. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[6054] Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Fa⸗ brikbesitzers Adolf Stahn zu Fürstenberg hat die Wittwe Zacharias, geb. Staude zu Fürstenberg a./O., nachträaglich eine Forderung von 3278 ℳ 75 ₰ an⸗ gemeldet.
Der Termin zur ist
auf den 7. August 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 27 zu Guben anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 9 3 Guben, den 26. Juni 1878. Khönigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkursees.
Prüsung dieser Forderung
[6053] 8 Bekanntmachung der Konkurs Eröffnung und des offenen Arrestes.
Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Gustav Rahn ist der kaufmännische Konkurs 2 eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellun au 8
den 23. Mai d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Gasthofbesitzer Schrock bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 18. d. Mts., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale, vor dem Kommissarius Kreisgerichts⸗Rath Harder, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Vegenständ⸗
bis zum 10. August d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben
leichberechtigte u des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An e 8 als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. August d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 3. September d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissarius des Konkurses zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Nitschmann hier⸗ selbst, Großjohann zu Saalfeld und Grabowski und Krantz zu Mohrungen zu Sachwalt geschlagen.
Pr. Holland, den 5. Juli 1878.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. [6058] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kausmanns Robert Brüche zu Thorn ist der Kaufmann F. Czerbis hier zum definitiven Verwal⸗ ter der Masse ernannt worden. “
Thorn, den 3. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
16052] Konkurs⸗Eröffnung.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 7. August 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
auf den 16. hegee Vormittags
r, in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar zu er⸗ scheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en. Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung, einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. 2
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Kellermann, Ellerbeck, Hertzler und Meinhardt zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[6045] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Henke von hier ist der Kaufmann Ezechiel Samuel von hier zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Glogau, den 3. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung. [6059]
Bekanntmachung des Termins zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über den Akkord. (Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34, Formul. 11.)
In dem Konkurse uber de Vermögen des Kaufmanns Samuel Siedner in Guttentag ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Likkord ein Termin auf den 18. Juli 1878, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. II. unseres Geschäftslokals anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten
orderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ elben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, Bilanz nebst Inventar und der vom Verwalter nach §. 163 der Konkursordnung erstattete Bericht liegen im Gerichtslokal zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. “
Lublinitz, den 5. Juli 1878.
F Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses Grützner.
[58533
Königliches Kreisgericht zu Pleß, Erste Ahbtheilung.
Pleß, den 27. Juni 1878, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theo⸗ bald Brychey zu Nicolai ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf de
1“
19. Juni 1878 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Heimann zu Nicolai bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den
11. Juli 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Kreisrichter Geisler hier, anberaumten Termine die Erklärungen über die Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von em Besitz der Gegenstände bis zum 1. August 1878 einschliefligh
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ ligte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
Königliches Kreisgericht zu Gnesen. I. Abtheilung.
Den 6. Juli 1878, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des minnorennen Fräuleins Laura Schwarzrock zu Gnesen ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗
net und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. April 1878 festgesetzt worden.
Bz- einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Rosenberg hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. 8 1878, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Instruktionszimmer vor dem Kommissar, Herrn Rath Busse, anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz pder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗
mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 27. Fuli 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 17. August 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Geisler hier, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung v einreicht, hat eine Abschrißt derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
[60500 Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Steinfurt.
8 Erste Abtheilung.
Den 5. Juli 1878, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Brennereibesitzers Emil Deckitug zu Stadtlohn ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
2 den 1. April 1878 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bureau⸗Diätar Mahne zu Steinfurt bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf dden 18. Juli 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Sitzungssaal Nr. 17, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Frhrn. von Ledebur anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläͤge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, apieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Angust 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige sn machen. „Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 15. August 1878 einschließlich bei uns sbrinnch oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 5. September 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Sitzungssaal Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Meyer und Dupré hier, Weddige in Rheine, Hillers und Büning in Ahaus zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Steinfurt, den 5. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 Bescheid . betreffend den Konkurs über das Vermögen der Firma Meinecke & Merten zu Eschwege. Die im heutigen Termin nicht erschienenen Gläu⸗ biger werden von der Masse ausgeschlossen. Eschwege, am 28. Juni 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaunfmanns Karl August Mielenz hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 19. Juli 1878, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder zum Mitstimmen vorläufig zugelassenen For⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokal, Domplatz v. 9, im Bureau IV., zur Einsicht der Betheiligten offen. 8 Magdeburg, den 1. Juli 1878.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses. 6 Schaeffer.
Edictalladung, 8
betr. Zusammenberufung der Gläubiger der Handels⸗ frau Zerline Herzstein, in Firma H. Herzstein in Bodenfelde, und der Handelsgesellschaft Katzen⸗
stein & Comp. in Liquidation in Uslar.
4 W.⸗Cl. XI. „Nachdem die Vormundschaft der sämmtlich minder⸗ jährigen Erben des Kaufmanns David Katzenstein, 5 Uslar der Erbschaft desselben entsagt hat, die andelsfrau Zerline Herzstein, geborene Kahl⸗ berg zu Bodenfelde alleinige Inhaberin des Ver⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz at, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es
mögens der durch den Tod des Lefelschafters David Katzenstein aufgelösten Handelsgesellschaft Katzenstein & Comp. zu Uslar geworden, dieselbe die Unzulänglichkeit ihres Vermögens und des Ge⸗ fellschaftsvermsgens dem Gericht angezeigt hat und die Zusammenberufung ihrer und der Gesellschafts⸗ gläubiger zum Zweck des Versuchs einer gütlichen Vereinbarung gebeten hat, so werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an dem Vermögen der Handels⸗
nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen.
In jenem Termine soll erforderlichen Falls die Wahl des definitiven Konturskurators und des Gläubigerausschusses stattfinden.
Sistirung der Zwangsvollstreckungen ist verfügt.
„Der Schuldnerin ist das Verfügungsrecht über ihr resp. das Gesellschaftsvermögen einstweilen ent⸗ zogen.
Zum einstweiligen Kurator ist der Ober⸗Gerichts⸗ anwalt von Bargen in Göttingen bestellt worden.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Insertion
in den Sollinger Nachrichten, 8
im Hannoverschen Courier
in d nnge Zeit 8
in der Göttinger Zeitung bekannt gemacht werden. ö“ „Es dient zur Nachricht, daß als Rechtsbeistände in Uslar Dr. jur. Wedekind, in Göttingen die Ober⸗Gerichtsanwälte von Bargen, Eckels, Maetke, Schrader, Seckel, Seidel und Senator Tripmaker fungiren. 1
Uslar, den 26. Juni 1878. 1 Koönigliches Amtsgericht. Kamlah.
& 8 . 8
[6046“ Falliments⸗Anzeilige. Durch Urtheil vom 28. Juni 1878 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln die in Cöln
Schildergasse Nr. 74—76 wohnende Handelsfrau Emma, geborene Siebertz, Ehefrau Lonis Schreiner fallit erklärt, den Tag der Zahlungs⸗
einstellung auf den 28. Dezember 1877 festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Er⸗ gänzangsrichter Osterrieth zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokatanwalt Herrn Becker zum Agenten des Falliments ernannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt. “
Cöln, den 28. Juni 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekr Weber. 28
Abtheilung I.
v
[6048] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fa⸗ brikanten Caspar Eickmann zu Altena ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Krämer zu Altena zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse ernannt.
Iserlohn, den 28. Juni 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Tarii- esc. Veränderungen
NVo. 156.
Ostbahn. Bromberg, den 27. Juni 1878. Vom 15. Juli 1878 ab werden für den Personen⸗ verkehr zwischen der Haltestelle Ascherbude einerseits und den Stationen Berlin, Cüstrin, Cüstriner Vor⸗ stadt, Landsberg, Friedeberg und Driesen andererseits Personenzug⸗Billeks I. bis 1V. Wagenklasse veraus⸗ gabt. Näheres ist bei vorgenannten Stationen zu erfahren. Königliche Direktion der Ostbahn. [6062] 8 In Folge der Einführung des Schlesisch⸗Süd⸗ deutschen Verbandgütertarifs treten die bisher in Geltung Tarife und zwar: a. der Tarif für Spiritus und Branntmwein⸗ Transporte von Posen und Cottbus nach Sta⸗ tionen der Königlichen Bayerischen und Würt⸗ tembergischen Bahnen vom 25. Oktober 1876, b. der Tarif für Bier, leere Fastagen, Hopfen, Getreide, Malz, Hülsenfrüchte und Oelsaaten zwischen Stationen der Märkisch⸗Posener Bahn einerseits und Königlich Bayerischen und Württembergischen Bahnen andererseits 1. Januar 1877 11“ am 15. August er. außer Kraft. 8 Guben, den 1. Juli 1878. 8 Die Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft Namens aller betheiligten Verwaltungen.
[6060] ““ Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. In unserer Bekanntmachung vom 3. d. M., be⸗
treffend Steinkohlensätze nach Stettin muß es
heißen: „bei einem von demselben Versender ver⸗ frachteten Jahresquantum von 5,000,000 kg.“ nicht 500,000 kg. Direktorium.
[6061] Südwestdeutscher Eisenbahnverband. Zum 7. südwestdeutschen Tarifheft ist der 2. Nach⸗ trag zur Ausgabe gelangt, welcher die Entfernungen von der an der Saarbrücker Bahn gelegenen, für den Wagenladungsverkehr neu eröffneten Station Niederhausen nach den Badischen Stationen enthält. Carlsruhe, den 5. Juli 1878. Generaldirektion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen. .
= SIEIhJo 5 ALENTLte Bv reau. V (Besorqung u. Verwerthung von]
Patenten sller Länder. Registrirung v. Se Markens
amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. —
Wien, 8* W. 1
HOesterr. Banknoten pr.
8 do.
der deutschen Eisenbahnen
Berliner Börse v. 8S. Jull 1878.
In dem nachfolganden Courszettel sind dio in einen amtlichan and nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnotirungen nach d02 zsammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nich Die in Liquis. beündl. Gesellschaften ündan sich am Schlussa des Courszattets
11“
2.
0 0
2
— 0 do 00 bo 00 0n 0 bo 0 bo GQ
05 IA
KBAESESERS
80ο
174,40 bz 173,10 bz 218,25 bz
9 60.
11n 217,75 bz warschau 100 S. R. 218 25 bz
Bankdiskonto: Berlin Wechs. 4 %, Lomb, 5 %
—
—
Geld-Sorten und Banknoben.
Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück 20-Franes-Stück Dollars pr. Stück .. laperials pr. Stück. . do. pr. 500 Gramm fein .. FPranz. Banknoten pr. 100 Francs. 1g nö... do. Silbergulden pr. “ 0. Viertelgulden pr. 100 Fl.. -Dä.. 8 Zussische Banknoten pr. 100 Rubel [218,75 bz
Fonde- und Staats-Paplere.
Oeutsch. Reichs-Anleihe 14 1/4. u. 1/10.,96,10 bz Consolidirte Anleihe 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 105,20 bz B do. FAe 187674 1/1. n. 1/7, 95,90 b⸗ Staats-Anleihe . 4 1 n. ½ ½2 95,25 bz do. 4 1/74.7.1/10.95,75b⸗ 1/4. 1/10. 95,75 0 1/1. u. 1/7. 92,40 bz
1⁄1 u. ½ ⁄ —.,— 1/1. u. 1/7. 1102,25 B 102 40 B
151 1 n. ¼ ½10 1/1. u. 1/790,40 G 101,40 bz
„ 1/4.u. 1/10. 4 † 1/1. u. 1/7. 100,50 bz
20,32 bz 16.225 bz 4,18 G 16,66 bz 81,05 bz 174,90 bz 175,50 bz .
1850 1852. 4 Staats-Schuldscheine 3 ½ Kur- u. Neum. Schuldv. 3 Oder-Deichb.-Oblig. .. 8 3 ½ 4 ½
Zerliner Stadt-Oblig. do. do.
Nberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Pahuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— Béerliner 4 ½ 1/1. u. 1/7.1102,00 bz do. 5 1/1. u. 1/7. 105,75 B Landschaft. Central. 4 1/1. u. 1/7.94,75 bz „Kur- u. Neumärk. 3 1/1. u. 1/7. 86,00 G 1 do. neue .3 ½ 1/1. u. 1/7. 83,80 B do. .4 1/1. u. 1/7. [96,00 bz do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,25 G N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7.—, do. neue 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 103,25 G Ostpreussische 1/1. u. 1/7. 83 50 bz 94 60 bz 102.30 bz G
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
83,90 bz G 95,25 bz
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 103,30 bz 95,30 bz G
Pommersche .. do. do. 11““ do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische.. Schlesische do. do. do.
.„ „ 0
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1, i. 1/. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1./7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 171. H. 17 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 95,40 B 1/3. u. 1/9. 95,60 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 17.
r. Stück
18. u. 1/8.
neue .. A. u. C. do. neue do. A ul. C. do. neue .. Westphälische.... Westpr., rittersch.. do. do. . do. do. 8 II. Serie do.
-
- ℳ-
102,20 bz 83,50 bz 95,00 bz 101,60 bz B 102,40 bz ken 99,00 G 94,00 B 101,50 bz 95,25 G 95,90 B 96,20 bz 95,50 bz 95,50 B 97,75 B 96,60 bz 96,20 bz 94 80 bz
20—
öE11“
08-
9810-
Hannoversche.. Kur- n. Neumärk.. Pommersche Posensche Preussische .... Rhein. u. Westph.. Sächsische 4 Schlesische... Schleswig-Holstein..
Sadische Anl, de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. ayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874 rosgherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch. schsische St.-Anl. 1869 Schzische Staats-Rente
Pr.-Anl. 1855. 100 Thl.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867
PEEEEEEE
Banteubriefe,
103,00 B 95,20 G 95.25 B 102,20 G
88,50 bz 72,80 G 142,30 bz
240,10 G 120,00 B
do.
en Rei
8 Schwedische Staats-Anl. 8 Oester.
Oesterr. Kredit 100 1858
Pester Stadt-Anleihe.
talienische Rente sdo. Tabaks-Oblig.
Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt.
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
8— 8 8 1“
Anzeiger und Königlich
Beilage
I1
Berlin, Montag, den 8. Jul)
em nn⸗
Amerik., rückz. 1881 do. do. 1835 gek. do. do. 1885 do. Bonds (fund.) do. do.
New-Norker Stadt-Anl.
do. o. *
Norwegische Anl. de 1874 d0o. Hyp.-Pfandbr.
Gold-Rente...
B“ 1
= .
0. . ““
0. 1 do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Lott.-Anl. 1860
do. do. 1864
do. do. Heine
Ungsrische Goldrente ..
Ungar. Gold-Pfandbriefe
U . St.-Eisenb.-Anl. 0.
58988ööööö
Ung. Schatz-Scheiney †
do. do. kleino (
do. do. I. Em...
do, do. kleine.. 8
Rumänier grosse. .Us do. mittel.. do. kleine .
—
Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rusgs. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. leine do. Engl. Anl... do. fund. Anl. 1870. do., consol. de 1871. do. do. kleine.... do. do. 1872. do. do. kleine. do. do. 1873. do. do. kleine- do. Anleihe 1875S do. do. EIei Iao 876 do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stlegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. IWI.... do. Liquidationsbr. .) Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loosevollg.
SEASCS
—2746,
COCoGSSGXUS SUASXSS * ESESE*
1/1. u. 1/7.
1 1 1 1 1 1 1 1 1
99,50 b G 103,50G
105,50 G 109,00 bz G 97 30 B 92,00 3 66,00 bz 57 10 bz 57,10 bz G 58,60 bz 58,60 bz 104,50 bz 304 50 bz 116,25 bz G 265,20 bz G 77 00 bz G 77 00 bz G 81,50 bz 89,75 bz G 74,90 bz G 168,00 bz G 102,00 G 102,00 G 98,70 bz 98,90 bz 77,50 bz 103,40 et. bz G u. 1/7. 99,00 G u. 1/7. 99,60 bz u. 1/7. 99,60 bz 1/7. —,— 1/7. “ 1/9. 83,00 bz
84 20 bz
„u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 84,20 bz 64 00 G
1/5. u. 1/11. 1/2. u. ⁄. 88,00 bz 1/3. u. 1/9. 86,10 b2z 1/3. u. 1/9. 86,10 bz 1/4 u. 1/10. 86,10 bz 1/4 u. 1/10. 86,10 bz 1/66.u. 1/12. 87,00 bz 1/⁄6.u. 1/12./ 87,25bz 1/4.n. 1/10.—,— 1/4. u. 1/10—,— 1/1. u. 1/7. 86,00 bz 1/1. u. 1/7. 78,25 bz 1/1. u. 1/7.1162,70 bz 1/⁄3. u. 1%,[160,75 bz 1/4. u. 1/10, 67,00 bz 14. u. 1/10. 82,50 G 1⁄4.u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 80,00 bz 1/1. u. 1/7. 67, 25 bz 59,40 bz
16. u. 1/12. — 15,50 à 16,50à 43,00 bz 25bz
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. 2 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.
u. 1/7.
1. 8 1. /1. /5. 1. u. 28 3. n. 5
8
uellleg 12009
(N. A.) Oest Bodenkredit Oest. Hyp.-Cred.-Pfdbr.U Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-NYersey. ..
Hypothoeken-Certiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. xz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr...
aEmnERn
200—
Pen G
205—
do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. xz. 120 do. . u. V. 22.110 do. III. V. a. VI. xz. 100 110”0 Px. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. nnkdnd. xz, 110 do,. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. küb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz, 120 do. do. rz. 110 do. do.
EngN
AipFEmench 20,—97—
116“
*
1/5. u. 1/11.794 25 bz G 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/787,00 b⸗ 1/1. u. 1⁷,—
8207
00
101,60 G 100,40 G 94,00 G 100,00 B 98,75 bz 92. 30 G 100,50 bz G 94,50 bz G 108 00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 99,00 bz G 94,75 bz G 100 50 B 96 00 bz G 95,50 bz G 101,00 bz 98,00 bz 97,00 bz G 89,50 bz B 86,50 bz B
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. dA. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. IIv 1/1. u. 1/7.
†1/1. u. 1/7. ¼ 1/1. u. 1/7.
82,00 G 100,00 G 102,00 bz G.
1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7.
Bergisch-Märk..
Hannov.-Altenb. Märk.-Posener..
Bresl Wseh. St Pr.
[Schweiz. Unionsb.
———
Elsenbahn-Stamm- und Sbaman-Prlortats-Aktl on (Die singeklammertem Dividendan bedoutean Bauzinsen.)
8 1876/,1877
Aach.-Mastrich. 4 1/1. [17,70 bz G Altona-Kieler.. 1/1. 128 25 G
1/1. 77,00 bz 1/1. u 7. 91,50 bz G
1/7. [13.10 bz
1/1. 19,90 bz
1/1. [185,00 bz G
1/1. 78,50 et. bz B 1/1. u 7. 110,25 bz G
1/1. 60,75 bz 1/1. [103,50 bz 1/1. [14,60 bz G 1/1. [12,40 bz 1/1. 21,90 à 22 bz 1/1. 124,00 bz 1/1.u 7. vvE S. ℳ 1/1. u 7. 96 50 G 1/1.
Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden
Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. do. peue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden... Halle-Sor.-Guben
Magd.-Halberst.. Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thfrr. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Lud'vigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn . ..
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do dh. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gers „
(WEEäA
0—S ,we —n’nn
eme“ 2996298
abg. 120,70 bz 57,00 bz 106,75 bz 110,25 bz 93,00 et. bz G 9,30 bz G 100,90 G 118,00 bz G 90,20 bz G 100,30 bz 24.25 bz 183,50 bz 74,00 bz 113,25 bz G 82,50 bz 37,50 bz 29,40 bz 46,50 bz G 37,00 bz G 26,00 bz G 86,75 bz G 78,00 bz B 104,00 bz G 42,00 bz G 20,50 bz 93,25 bz G 110,30 bz G sens
76,25 G 15,75 et. bz G
abg. 128,20 b G I
8 2SeESSS
ASen
b —
E
8
807
OrIS
562**
SSSAIEISe;
80 e..
,e: —
¶ᷣꝙ 82 ᷓ 0ꝙ 7N
2 8 A2 ½ à „80 DOr nSönSege — —* 82 2nS D B
A S AmnbancechhhRen
8. —2* E
OSooh SSSSS
Lpz.-G.- M. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. 0
Saal-Unstrutbhn.] 0 Rumän. St.-Pr. . 8 Albrechtsbahn 0 Amst.-Rotterdam] 5,2 Aussig-Teplitz .] 10 Baltische ”—— 3 Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .. . Dur-Bod. Lit. A. B. S.d Franz Jos. (gar. Gal. (CarlIB.)gar. Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb... Lttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier Russ. Staatsb. gar.
15,50 bz
85,00 bz B 15,75 b⸗ 116,40 bz G 131,70 bz 50,00 bz 77 90 bz G 43 50 bz G 68.00 bz 16,00 bz G .77 75 bz G .63,00 bz G 110,25 bz 43,75 bz 50,40 bz G 15,80 bz G
220,00 bz G . 82 00 bz G 40 50 bz 56à 56,10 bz G . 834,60 à 90 à 725 b .125 00 bz 6,00 bz 15.90 bz B p. S. i. M. “ 35,30 b G 51,00 bz p. S. i. M. 17 8 bpz
—8₰ F
1 GGersRgRrsfresesrsES=SEn=I
— S SSInCSSSS
8
.
*
— ’
2 booS=o ꝙ
—Z8
r0*—
— Ꝙ
do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch. Wien..
S
29288S8 —8
u16“
Eieenbahn-Priorltéts-Aktlen und Obligationen.,
Aachen-Mastrichter .. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 92,00 B do. II. Hm. 5 1/1. u. 1/7. [99,40 G do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7./199 25 G Kl. f. Bergisch-Märk. I. Ser. 4½ 1/1. n. 11 . do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. n. 1/7. 100,00 G do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 85,00 bz do. do. Lit. B. do. 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 85 00 bz do. do. Lit. C. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 78 20 bz do. IV. Ser. 47 1/1. u. 1/7. 100,25 G do. V. Ser 4 1/1. u. 1/7. 99,90 bz do. VI. Ser. . 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 99,90 bz kl. f. 5 .
100,25 bz G 98,00 bz G 100,25 bz 107,75 B 98,75 bz 102 25 bz B 95,75 bz G 101,75 bz G 95,50 bz G
versch.
1/1. u. 1/7⁷. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. versch.
do. VIII. Ser..... 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G do. IX. Ser .5 1/1. u. 1/7. 104,50 B do. Aach.-Dusseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 91,50 bz G do. do. II. Em. 4 1/1. u. 1.7. 91,50 bz G do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,50 B do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. 91,50 bz G do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. ——
do. Dortmund-Soest I. Ser4 1/1. u. 1/7. 92,00 bz G do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,75 B
qvo. “ ie 1/7. 103,20 bz B 4 5
20,10 bz 66
8
Berlin-Hamburg I. Em. 4 do. II. Em. 4 do. III. Em.
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B do. Lit. C... do. Lit. D...
Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. Liüt. I..
Berlin-Stettiner I. Em.
do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. So, 1“ do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. WIIööö
Braunschweigische..
Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. do. Lit. E...
Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. II. Em. do. III. Em. do 8 do. do. do. do
ErrrREeEG
do. do. Märkisch-Posener 5
do. do.
do. do.
do. do. Lit. B. 4 Munst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. 1 Lit. B. Lit.
Lit.
Lar,. Lit. gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G.
gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874 (Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.) do.
do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. Em.
do. III. Em. Ostpreussz. Südbahn conv. bis 1/7. 78: 5 % .. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer.. Rheinische .. ... . .. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 .. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.. do. LII. Serie ..
do. do. do. do. do.
FGEamnügSöennn
SES”
do. IV. Serie. do. V. Serie. do. VI. Serie ..
SSTETETT. —
80¼—
Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ Litt. O. .4 % Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 † II. Em. 4 ½ do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½
Magdeb.-Helberstädter 4 ½ von 1865 4 ½ von 1873/ 4 ½
Magdebrg.-Wittenberge 8
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½
ä 0—0w 20 866—
99
25
95,50 b B 95,50 b. B
98,75 b2z 101,00 G 1/4. u. 1/10. [93.10 bz 1/4. u. 1/10 93 10 bz 1/1. u. 1/7 101,75 bz kl. f. 1/4. u. 1110 —.— 1/4. u. 1/10. [93 00 bz G 1/4. u. 1/10, 100 75G kl. f. 1/1. u. 1/7. [94,75 bz G
1/1. u. 1/7. —+—,—
1/1. u. 1/7. —,— 8 1/4. u. 1/10. 94 10 bz G 1/4. u. 1/10. [94,10 bz G 1/1. u. 1/7./94,10 bz G 1/4. u. 1/10. 101,25 G k. f.
5 1/1. u. 1/7,1101,506
1/1. u. 1/7. 104 40 B 1/1. u. 1/7. 92.60 G
1/4.n. 1/10. 95,00 bz 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
95 50 bz B
11/4 n.1/10.1100,00 bz VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,20 B
1/4. u. 1/10. 1101 50 bz
1/1. u. 1/7.101,75 B
11. n. 117. —
1/1. u. 1/7. 94 50 G
1/1. u. 1/7. 97,00 b G kl. f. 1/1. u. 1/7. 101 50 G I. f. 1/4. u. 1/10. 101.00 B
u. 1/7. 99,75 G kl. f. u. 1/7. 98 90 bz LE
/1. 1.
2 / 3 71. u. 1/7,94,50 B 1/4.n. 1/10. 85 40 bz 8 1/4.u. 1/10. 100,90 B N. f. 1/1. u. 1/7. —,— . 1/1. u. 1/7. 101,10 bz K. f. 1/1. u. 1/7. 101 40 bz 8 1/1. u. 1/7. 91,20 bz NI. f. 1/1. u. 1/7. —,— 1,1. n. 11 ..— 1/1. u. 1/7. 103,10 bz 1/1. u. 1/7. “ 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. [99,70 G 1/1. u. 1/7. 102 00 bz 1/1. u. 1/7. 102,00 bz
3 . .U. 5 .dA. 8 .d. . . .
U. u. u. . U. U u
—. —
§ 1/1. u. 1/7.1100 60 bz
1/1. u. 177. —,—
1/1. u. 1/7. —,— † 1/1. u. 1/7. 101,25G 11/4 u. 1/10. 101.25G
1/4. u. 1/10. 101,25 G 1/4. u. 1/10. —, 1/4. u. 1/10. 103,70 bz
1/1. u. 1/7. F wr
1/1. u. 1/7. 101,40 bz kl. f. 1/1. u. 1/7. 101,40 bz kl. f. 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. 96,00 B
1/1. u. 1/7. 100,25 G
1/1. u. 1/7. 95,50 G
1/1. u. 1/7100,75bz N. f. 1/1. u. 1/7. 100,75 bz kl. f. 1/1. u. 1/7.1100 50 B kl. f.
Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. 1876 do. Werrababn I. Em....
erb
0—29,
8 ⁷
1/1. n. 17.0—, 1/1. u.177. 108 00
1/⁄3. u. 179. 102 40 bz G 1/3. u. 19. 102 40 b· G 1/4.u. 1/10. —.
1/1. u. 1/7. 88 00 B
DrOPsan
Albrechtsbahn ... Dux-Bodenbacher .. do. I Dux-Prag .. 6o. II. Emission Rlisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em.
do. gar. III. Em.
do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn J. u. II. Ser. do. III. Ser.
*—
82
kRF
.
— 654,30 bz G 23,90 bz 15,75 bz G 1/4.u. 1/10. 73,50 bz G 1/4. u. 1/10. 74,50 G 1/1. u. 1/7. 88,25 bz B 1/1. u. 1/7. 87.20 bz G2 71. u. 1/7. 85,10 bz 1/1. u. 1/7. 85 00 B 1/2. u. 1/8. 79,90 bz
1/4. u. 1/10. 51,60 G
1. u. 1/7. 51,80 G. hier an Berenatschgf 11. u. 1 6 122,00 B 9 83,50 B 113,75 bz G 118,30 bz
39,60 bz
35 Fl. Obligat. yerische Präm.- 1 raunschw. 20 Thl. Loose
Cöln-Mind. Pr.-Antheil
IConstructions Buread. pr. Stück 1 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 108,00 B 1/1. u. 1/7. 106,25 bz B 13. [173.50 B 4 1/4. pr. St. 169,75 B pr. Näck 18,50 bz 1/2 105,90 bz
4½/2. O, N
1½. [137,25 B
1/5.u.1/1¼,92,25 ba G 1/1. u. 1/7. 65,60 bz G 1/4. u. 1/10. 70 00 bz G
1/4. u. 1/10. 67,20 bz 1/4. u. 1/10. 1/5.n.1/11. 1/5 u.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5 u. ⁄11. 1/1. 2. .
100,00 G 99,10 B 94,00 G 94,50 bz G 94,00 G
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 (Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do. rz. 110 Südd. Bod.-Or.-Pfandbr. do. do. qdo. do. 4 F. .) Anh. Landr.-Bries†4 (Kreis-Obligationen Aao de do. do.
4 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 4½1/1. u. 1/7.
5
8 Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 4
5 1/1. u. 1/7.
4
5
4
Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do. 69er gar.
do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. 8 d gar. II. Ew. 5 Kanl. III. Pm. 5
N. 1.5
. .
do. Nordb. Fr.- W. 5 1/1. u. 1/7. 103,25 bz kl. f. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— dd. do. HI. Ser. 4 1/1. n. 1/7. —,— do. do. III. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —.— Beclin-Anhalter 4 11/1. u. 1/7. 100,00 B do. 1. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101, 25 B do. Lit. B. 4 ½ 1/1. n. 1/7. 101,25 B 1 do. Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. 99,50 bz Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,40 bz B Berlin. Görützer 1/1. u. 1/7. 102,25 bz 8
124 711797 1/74.n.1/10. 89,90 bz G
fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Nerlich und Muth⸗ frau Herzstein und an genannter Handelsgesellschaft will in Pleß und Rechtsanwalt Giller in Nicolai zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche zu Sachwaltern vorgeschlagen. und deren etwaigen Vorzugsrechte anzumelden und ———— die dieselben etwa begründenden Urkunden in dem auf [6055] Bekanntmachung. Freitag, den 13. September 1878, Morgens Der Kaufmann Otto Paulisch hier ist in dem 9 Uhr, Konkurse über das Vermögen des Strohhutfabri⸗ anberaumten Termine vorzulegen, unter Androhung kanten C. Adler von hier zum definitiven Ver⸗ des Rechtsnachtheils, daß, wenn im Anmeldungs⸗ walter der Masse bestellt worden.
e111““ seäaint eine Feirhehe mecben
eichenbach i. gI., den 1. Juli 1 ollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen S Easas Sergs Keini
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Glläubiger als derselben zustimmend angenommen G Verlag der edition (Kessel). “ 8 8 1 werden, wenn nicht nkurs sfne d alle rüuck: Elsner. 5 sdenb. 40 Thlx.-. p. St.
schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
1t bis zum 5. August 1878 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse
Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer
etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
„uüur Mpz⸗ae zu me 4 142 i5* ‧ 0*
itglted des Nereins geutsch. Patenf
Anwaäite LEEIAN7 dsische Strasse lalbt d 85 3 5 1. .
11/1. u. 1/7. 1/5:u. 1/11. 104,25 z versch. 98,30G 1/1. u. 1/7. 92,75 G
1/4. u. 1/10. 99 00 G versch. 102,50 G
vergah 99,50 GC
vUASS2, UUUS
versch.
AMRrRhehmchhRoehnRnnen
do. do. II. Abtheilung . Hamb. 50 Th.-Loose p. St. übecker do. do.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlint:
2 PE1—— 2 9 v½ „ 444b. 2—.
dar G6 net und AIlg
9 müache
.5 4 ½ 4
“