1878 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1878 18:00:01 GMT) scan diff

2 8 8 8 2 8 8 . 8 1 —8— 1u“ 1g e 1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß 2 Ber lin, 7 Freitag, den 12. Juli

No7. 162. mhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem G betreffend das Urheberrecht an Musiern und Modellen, K. Fi⸗ Helt dieses,. die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in —2 besonderen Blatt unter dem Titel 8

8e Central⸗Handels⸗Register das Deutsche Reich. Ar. 163)

Zusammenstellung abhanden gekommener, zur Amortisation angemeldeter und papiere:

(Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen jedes Vierteljahr, s. Circular-Verfügung vom 12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und UMinisterial- blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.) G

No. XXXV.

u. Staats-Anzeiger von 1878 No. 92. Erste Beilage.)

. NGr. No. 284 à 500 Thlr. 8 3152 NG. 134 à 4336. 6941.

G8. 151 à 0. à 100 77. 1004. 3583. 3863. 8 & 5 4392. 6948. 8576. 12 674. . Görl.

1 1828.

(No. XXXIV. s. Reichs-

Endersdork,... Kuschdork.. F1““ Grüben. Ostrichen.

staatssohnldsobeine: Lit. C. No. 4535 über 400 Thlr., Lit. E. 0. 18 221 über 200 Thlr. und Lit. P. No. 166 675 über 100 Thlr. Schuldverschreibungen der Staats-Prämien-Anleihe von 1855:

Ser. 132 No. 13 132 und Ser. 1290 No. 128 950 à 100 Thlr. Sochuldverschreibungen der consolldtrten 4 ½ % Staats-Anlelhe:

5

4254.

5

a. Lit. B. No. 6768. 13 475 und 66 601 à 1000 Thlr., Lit. C. No. 59 622 über 500 Thlr., Lit. D. No. 54 123 über 200 Thlr., Lit. E. b. Lit. L. No. 2771.

No. 22 326. 57 228 und 84 838 à 100 Thlr. 922. 17 905. 17 906 und 17 907 à 300 Schuldverschreibung der oonsolidirten 4 %

Lit. B. No. 6338 über 2000

8

8 Vormals Nassauische Prämienscheine des Anlehns vom

14. 1837: No. 493. 76 906 und 76 926 à 25 Fl. uldverschreibungen der 4 % Relchs-Anlelhe von 1877:

No. 2177 und 2178 à 1000 und Lit. E. No. 3667.

u it. C. 3668. 3669. 3670 und 3671 à 200

Rentenbriefe der Provinz Brandenburg: Lit. A. No. 8341,

42 à 3000 ℳ, Lit. B. No. 3679. 3680 à 1500 ℳ, 9019 a 300 ℳ, Lit. D. No. 7268. 7269. 7270. 7271 à 75

Rentenbriefe der Provinz Sachsen: Lit. C. No. 8072 über

300 (100 Thlr.).

Rentenbriefe der Provinz Hannover: Lit. A. No. 177 über Elohsfeldschen Tilgungskasse:

3000 (1000 Thlr.). Sochuldverschreibungen der Lit. B. à 4 % No. 1372 über 1500 (500 Thlr.).

angemeldet gewesene Eichsfelüasche Schuldverschreibung Litt. B. à ist wieder ermittelt worden.

Ostpreussische Pfandbriefe: Lit. E. à 4 ½ % No. 12 166 über

Pfandbriefe der schleslschen Landsohaft. I. Altlandschaftliche 3 proz. Pfandbriefe:

4 % No. 1935 über 150 (50 Thlr.)

1*

. LW. No. EV6* 3

98.

eebee.“] Eanbmmlshs“ Lampersdorf, Kr. Steinau . Raschowa etc.. .

Petersheide Vorwerk, . .

II. Andere

Staats-Anleihe:

über 3000

Berliner Stadt-Obligationen Lit. B. à 500 Tblr. 4 ½ P. 100 48

Lit. C. No.

Die als verloren

13 à 100 Thlr. 45 à 100

Dis Schlesischen 4 ½proz. Pfandbriefe Lit. A. Ser. III. No. 208 und 210 à 100 Thlr. mit Talons. Die 4 ½ proz. Neuen Pfandbriefe

% No.

3542. 7337.

BB. BB. SJ. LW. 08. NG.

Pfandbriefe.

27 27 22 22

22

58SSS m. / . g p. p. co⸗ 888SSSggss

22

207. Ser. I. No. 649 und 650 je

bezw. Stadt-Anleihescheine.

2250. 3430.

10 703. 11 337. 12 741. 12 933. 13 028. 14 910. 17 874. 20 352. 21 579. 23 545. 24 187. 24 736. 26 561. 26 937. 27 732. 27 755. 29 938. 30 785. 31 541. 31 781. 2831. 4294. 5073. 6591. 16 304. 16 305. 17 270. 19 637. 21 632. 21 692. 24 745.

15 311. 15 515. 17 594. 17 847. 33 252. 35 238. 35 679. 42 536. 44 673.

1054. 1965. 12 563. 17 549. 17 824.

Berglsoh-Märklsche Stammaktien à 100 Thlr.: No. 355 405.

355 408. 469 928. 471 807 bis einschliesslich 20. 8

Berglsch-Märklsohe Priorftäts-Obligatlonen III. à 100 .* No. 144 696. V. Serie à 200 Thlr. No. 24 347. 8

Düsseldorf-Elberfelder Priorftäts-Obligatlon I. Serle à 100 Thlr.: No. 3881.

Oöln-Mindener Eisenbahn: Actien: No. 51 919. 74 910 à 200 Thlr. 8

5proz. Prioritäts-Obligationen II. Emission No. 5837 à 200 Thlr. 81

No. 10 302. 10 322. 10 414. 13 664. 16 105. 16 996 à 100 Thlr.

4proz. Prioritäts-Obligation III. Emission Lit. A. No. 9300 à 100 Thlr.

4 ½proz. Prioritäts-Obligation III. Emission Lit. B. No. 30 394 à 100 Thlr.

4 proz. Prioritäts-Obligationen IV. Emission Lit. A. No. 26 695. 32 306. 40 852 à 100 Thlr.

4 proz. Prioritäts-Obligationen IV. Emission Lit. B. No. 50 191. 61 948 à 100 Thlr.

4 ½proz. Prioritäts-Obligationen VI. Emission Lit. B. No. 116 628 86 à 500 Thlr. 8

No. 131 386. 131 387. 131 388 à 100 Thlr.

.8 Märklsoh Posener Eisenbahn: Stamm-Actien No. 64 405 bis 4 29 3

Rheinische Eisenbahn: 5 % Prioritäts-Obligationen IV. Emission No. 206 902 und 206 903.

8. 8

Preußischen Ktants-Anzeigerg:

M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt anr die Königliche Expedition des ZBeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuch -Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. . Thester-Anzeigen. . Familien-Nachrichten. 1

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmien an: das Ceutral⸗Annoncen⸗ Bureau der deutschen Zeitu 8* zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

16133]1 Im Namen des Königs.

In der Untersuchungssache wider 1) den Redacteur Johann August Finke

2) 4) ꝛc. 1. F. 43 de 1877. VII.

hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Ab⸗ theilung str Untersuchungssachen, Deputation VII. für Vergehen in seiner öffentlichen Sitzung vom 15. Januar 1878 ꝛc. der mündlichen Verhandlung i für Recht erkannt:

daß 1) der neesee Redacteur Johann August Finke ꝛc. wegen mittels der Presse verübter Beleidi⸗ gung ꝛc. zu bestrafen; 2) 4) ꝛc.

5) dem Magistrat hier, das Recht zuzusprechen, den rechtskräftigen Tenor des ergangenen Erkennt⸗ nisses binnen 4 Wochen nach der Zustellung einmal auf Kosten der betreffenden Angeklagten durch die „Berliner Freie Presse“ und den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, und zwar in der Ersteren auf deren erster Seite an hervorragender Stelle beiannt zu machen; 6) ꝛc.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs.

Auf die in der Untersuchungssache wider den Redacteur Finke hierselbst und Genossen, von den Angeklagten, Redacteur Johann August Finke ꝛc. eingelegte Appellation hat die II. Abtheilung des Kriminal⸗Senats des Königlichen Kammergerichts in der h. vom 16. April 1878 ꝛc. nach münd⸗ licher ꝛc. Verhandlung für Recht erkannt:

daß das Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungssachen, De⸗ putation VII. für Vergehen vom 15. Segs. 1878 dahin abzuändern, daß der Angeklagte Finke mit einer Gesammtstrafe von 1 einem Jahre und 2 zwei Monaten Gefängniß zu bestrafen, im Uebrigen aber das erste Erkenntniß sowohl be⸗ züglich des Angeklagten Fünge ꝛc. zu bestätigen, auch die Kosten der zweiten Instanz beiden Angeklagten

aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Letzteres Erkenntniß ist seit dem 19. Mai d. J. rechtskräftig.

Steckbriefswiderruf. Der unterm 7. August 1877 hinter dem Einlieger Peter Karbowietzki aaus Schierokau erlassene Steckbrief hat durch die erfolgte Einlieferung desselben seine Erledigung ge⸗ funden. Rosenberg O./S., den 28. Juni 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Strafvollstreckungs⸗Requisition. An dem Kaufmann Rudolph Albrecht, zuletzt in Striegau wohnhaft und am 21. November 1855 in Weimar

eboren, soll wegen Betruges eine viermonatliche Gesfängnißstrafe vollstreckt und eine Geldstrafe von 1000 ℳ, welcher im Unvermögensfalle für je 10 ein Tag Gefängniß zu substituiren, beigetrieben werden. Wir ersuchen, den Albrecht im Betretungs⸗ falle anzuhalten und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um Vollstreckung vorstehender Strafen ersucht wird. Striegau, den 5. Juli 1878. F.g eh Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗ richter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Von dem Einschlage des Wirthschaftsjahres 1878 sollen a. aus der Ober⸗ försterei Zirke 50 rxm Birken⸗Kloben, 9300 rm Kiefern⸗Kloben, 1000 rm Sehne. 4300 rm Kiefern⸗Stubben, 3500 rm Kiefern⸗Reisig I. und b. aus [der Oberförsterei Hundeshagen 1100 rm Kiefern⸗Kloben, 100 rm Kiefern⸗Knüppel, 500 r1m

Kieefern⸗Stubben und 500 rxm Kiefern⸗Reisig I. meist⸗ zietend verkauft werden. Zu diesem Behufe steht

Termin auf Donnerstag, den 25. Juli cr., Vor⸗ „mittags 10 Uhr, im Scholzschen Gasthofe zu Zirke an. Die Oberförstereien Zirke und Hundeshagen liegen in den Kreisen Birnbaum und Samter des Regierungsbezirks Posen und zum Theil am Warthe⸗ fluß. Ein Viertel des Kaufgeldes ist als Kaution nach dem Zuschlage im Lizitationstermin durch den Käufer zu entrichten. Die zum Verkauf bestimmten Holzbestände können vor dem Termin besichtigt wer⸗ den. Zirke, den 9. Juli 1878. Der Oberförster.

Am Dienstag, den 16. Juli, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe des hiesigen Zeug⸗ hauses eine Partie alter Baumaterialien, bestehend in Brettern, Balken und Sparren, theils Bauholz, theils Brennholz, sowie eine Anzahl großer Flügel⸗ thüren öffentlich meistbietend gegen baare Zahlung versteigert werden. Die Bauverwaltung.

[6183] Neubau des Kriminalgerichts⸗Etablissements zu Berlin im Stadttheile Moabit.

Die Lieferung frei Baustelle von:

500 Mille Hintermaucrungs⸗Dreiquartieren für den Neubau des Kriminalgerichts⸗Etablissements soll in öffentlicher Submission, eventuell auch ge⸗ theilt vergeben werden, und ist hierfür ein Termin auf Mittwoch, den 17. Juli er., Vormittags 12 Uhr, angesetzt. Verschlossene von Proben begleitete Aner⸗ bieten sind im Baubureau, Alt⸗Moabit 11/12, Zimmer Nr. 12, abzugeben, woselbst die Bedin ungen zur Kenntnißnahme und Unterschrift aus⸗

egen. 3 1 Berlin, den 6. Juli 1878. Lorenz, Bau⸗Inspektor.

[6168] Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Bunzlau soll im Wege der öffentlichen Submission vom 16. e; 1878 ab, anderweitig verpachtet werden.

Termin hierzu ist auf

Sonnabend, den 27. Juli er., Vormittags 12 Uhr,

in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 19, anberaumt, bis zu welchem die Öfferten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ „Restauration zu Bunzlau“ eingereicht sein müssen.

Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Bureau und in den Bureaus unserer Stationen zu eiegnig, Kohlfurt, Bunzlau, Sommerfeld, Sorau und Sagan zur Einsicht aus und können Abschriften gegen Erstattung der Kopialien mit à 50 daselbst in Empfang genommen werden.

Breslau, den 8. Juli 1878.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission N. M.

Spielhagen.

b92)1l Chausseebaun.

Es soll eine Chaussee von Wriezen a./ Oder über Alt⸗Reetz nach der Zaeckericker Zollbrücke erbaut werden. Der Extrakt aus dem Anschlage mit den dazu gehörigen Zeichnungen und die Submissions⸗ Bedingungen sind im Bureau des unterzeichneten Magistrats einzusehen, auf Erfordern auch Abschrif⸗ ten gegen Kostenerstattung zu ertheilen. Die Offerten sind bis zum 1. Auguft 1878 einzureichen.

Wriezen, den 3. Juli 1878. 1u“

Der Magistrat.

[614621 Bekanntmachung.

Die Lieferung von EE ständen nach den Manövermagazinen der 3. Division und, damit verbunden, die Weiterbeförderung v.

Reimann, Landbaumeister.

Gegenstände nach den Cantonnements und Bivouaks⸗ eben der Trahzen

3 an sUü nn

Termin:

vergeben werden.

mit der Aufs zu obigem Termin einzusenden. Stettin, den 10. Juli 1878.

[6167] Bekanntmachnng.

Lieferungsofferten sind versiegelt schrift: „Submission auf Eisen“ bis zu dem am 25. Juli

anberaumten Termine einzureichen.

Anträge gegen vorherige Kopialien⸗Gebühren von je 1 für

tungs⸗Bureau zur Einsicht aus. Danzig, den 9. Juli 1878. Kaiserliche Werft.

Mittwoch, den 31. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Bureau, Lindenstraße 1 a., zwei Treppen, Z mmer 69, woselbst die Bedingungen ausliegen. Offerten sind versiegelt

hrift „Verpflegungslieferung“ spätestens

Königliche Intendantur der 3. Division.

Zum Bau eines Pontons sollen 351 eiserne Schiffsplatten, 487 Winkeleisen, 60 Fagoneisen und 9225 kg Schiffsnieten beschafft werden.

Lie 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie .“ baare Einsendung der

abschriftlich mitgetheilt werden, liegen im

Zur Verhandlung kommen:

a. Entgegennahme des Berichts des persönlich haftenden Gesellschafters und des Aufsichts⸗ raths für das Verwaltungsjahr vom 1. Juni 1877 bis 31. Mai 1878.

b. Entlastung des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters. c. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Danzig, den 11. Juli 1878.

Der Aufsichtsrath.

Albrecht. Berger.

Cto. 79/7.)

Damme. O. Steffens.

mit der Auf⸗

1[6180] ; von er., ittags

Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie⸗ Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Juni 1878.

1878 mehr wenig.

A. Betriebs⸗Ein⸗ nahmen. 1) Aus dem Personen⸗ incl. Gepäck⸗Verkehre 2) Aus dem Güter⸗Ver⸗

jede Eisensorte erwal⸗

8. Juli 1878.

lung des Innern. von Brau

[6172] der

für die

ultimo Juni 1878.

Activa. Kasse D“ P4“*“ 4“” Contocorrent-Forderungen gegen Jeeöö1öö“*“; Grundstück- und diverse ausstehende Passiva. Stammcapital (§. 4 des Statuts) 11ö11“; Depositen-, Giro- und Obligations- “ʒ Guthaben von Privatpersonen

Oberlausitz.

[6173] 1 Peischow & Co.

en MinSe Hlgarder den Mindestfordernd 2

undegasse 37, eingeladen.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist die Kreiswundarztstelle des Kreises Bublitz, mit welcher ein Gehalt von 600 verbunden ist, er⸗ ledigt. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefor⸗ dert, binnen 6 Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes sich bei uns zu melden. Coeslin, den 8. Juli 1878. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Cöslin ist noch nicht besetzt. Qualifizirte Medizinalpersonen, die sich um diese mit 600 dotirte Stelle bewer⸗ ben wollen, werden aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Atteste und eines Lebenslaufes bei vuns zu melden. Königliche hegieren Abthei⸗

itsch.

Monats-Uebersich

Communalstündischen Bank 1878 193

Preussische Oberlausitz

Commnnalständische Bank für dlie Preussische Cto. 2128/7.)

Die Kommanditisten obiger Kommanditgesellschaft auf Aktien werden zur Generalversammlung auf öö“ hins 1878,

ormittag r, ., ̊24 nach dem Comptoir der Gesellschaft hierselbst, Zwei Beilagen

ö“ 3) Aus dem Depeschen⸗ Verkehe 6

B. Außerordentliche

Einnahmen.

1) ssir vermiethete Re⸗ staurationen, Lager⸗ plätze Landabsp isse

und Anschlußgeleise

ür Laufmiethe des ostwagens . . . ür verkauften Kies ür Miethe aus dem gegenseitigen Verkehre m Bah

2)

3) 4)

der Rheinischen

““

5) Für beförderte Post⸗

6) Für ersetzte Repara⸗ Kurkosten

Summa

1877 Mithin Mehr ⸗Ein⸗ nahme pro

Cöslin, den 18

v051

16,552 16,359

16,359

Juni

Crefeld, den 8. Juli 1878. Die Verwaltung.

[6145] Verlag der Buch⸗ und

Leipzig. 1

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Zum Besten der Hinterbliebenen der mit dem Großen Kurfürst nnleenn Fe

¹. C. Hinrichs'schen

202,545 andkartenhandlung

10,954,463 332,107

4,957,533

243,071 Was können wir thun, damit unserm Volke aus den großen Jahren 1870 und 1871 ein

geistliches Erbe verbleibe?

Vortrag auf der Berliner Konferenz den 10. Oktober 1871 gehalten von LS Ahlfeld, t. Nicolai in Leipzig 3. Auflage.

4,500,000 1,125,000

7,163,643 3,561,919

Dr. Pastor zu

8 gr. 8. 34 S. 40 ₰.

68 8 8

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Berlin:

g.Ere,gr

Es (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Serie Lit. B.

„Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Iv n W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

erlag, auch durch die Expedition: 8F. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch Carl Heymanns

für 1 bonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register für das De Insertionspreis

Reich erscheint in der Regel täglich. Das

utsche Einzelne Nummern kosten 20 4.

xwerrede

——

ee

gg

Patente. 1 konstruktion zur Rheinbrücke bei Arnheim, der St.

reußen. Königliches Ministerium für

2 Fendeir⸗ Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Ingenieur Herrn J. F. Rühne zu Berlin unter 8* 23. Februar 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des Preu⸗ ßischen Staates ertheilte Patent K

auf eine Vorrichtung zum Färben und Glänzend⸗

machen der Oberfläche von Ziegeln und anderen

Thonwaaren in der durch Beschreibung und Zeich⸗ nung nachgewiesenen Zusammensetzung ist aufgehoben. 38 28 Das dem Dekorationsmaler Herrn August Krenge zu Königs⸗Lutter unter dem 14. Januar 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den gan⸗ zen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent auf eine Maschine zum Aufladen von Chaussee⸗ schlamm in der durch Zeichnung und Beschrei⸗ bung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Je⸗ manden in der Anwendung bekannter Theile zu bbeschränken, ist aufgehoben.

. In der bereits erwähnten von dem Obergericht zu Hamburg endgültig entschiedenen Untersuchungs⸗ sache wider Mestwerdt in Hamburg wegen Ver⸗ gehen gegen das Markenschutzgesetz ist auch die Frage zur Erörterung gelangt, ob und in wie weit das Beifügen eines fremden Zeichens (ohne Befestigung desselben an der Waare) straf⸗ bar ist. Das .“ vom 12. Juni d. J. läßt sich hierüber wie folgt aus: „Die von dem Angeklagten gegen das Erkenntniß des Strafgerichts vom 27. April d. J. eingewendete Nichtigkeits⸗ beschwerde ist unbegründ t. Das Strafgericht hat festgestellt, daß der Angeklagte bei jeder Bestellung von Nähmaschinen, die er machte, auch Marken der Singer Company sammt Schrauben u. s. w. be⸗ stellte, daß er sodann jeder von ihm verkauften Maschine eine solche Marke beigefügt und solcher⸗ estalt die Maschine mit dieser Marke bezeichnet abe. Wenn man nun auch der Vertheidigung darin beipflichten mag, daß nicht jedes Beifügen dem Bezeich⸗ nen gleichsteht, so ist es doch gewiß, daß in dem Beifü⸗ gen der Marke zur Waare ein Bezeichnen liegen kann. Das Urtheil darüber, ob die Marke in solcher Weise der Waare beigefügt worden, daß die Waare dadurch mit der Marke bezeichnet sei, kann nur kon⸗ kret nach den jedesmal vorhandenen Thatumständen efällt werden. Dies Urtheil ist eben darum ein thatsächliches und kann mit der Nichtigkeitsbeschwerde, die nur Fehler des Verfahrens oder Rechtsirrthum eltend machen darf, nicht angefochten werden. Je⸗ denfalls ist in dem vorliegenden Erkenntniß des Strafgerichts kein Rechtsirrthum nachweisbar, und bedarf es demnach keiner Untersuchung darüber, ob der auf §. 255 sub 3 der Strafprozeßordnung ge⸗ stützte Angriff nicht auch um deswillen zurückgewie⸗ en werden müßte, weil die dem Angeklagten nach⸗ gewiesene That, selbst wenn sie eine direkte Zuwider⸗ andlung gegen §. 14 des Aargenfchuzgeseges nicht arstellte, doch als Beihülfe zu solcher Zuwider⸗ andlung gesetzlich strafbar wäre.“

Nach dem Jahresbericht deer Handelskammer für den Stadtkreis Duisburg pro 1877 be⸗ trug die Einwohnerschaft von Duisburg im Jahre 1877 37 029 Personen, nur 0,43 % mehr als in

1876. Die Zunahme hatte betragen 1876 0,45 %, 1875 1,88 %, 1874 3,93 %, 1873 7,98 %.

Am Scyhlusse des Jahres 1877 bestanden in Duisburg an wichtigeren Produktionsgeschäften: 3 ECisenhütten mit 12 Hohöfen, davon 6, später 7

im Betrieb, 7 Walzwerke, davon 6 im Betrieb, 4 Eisengießereien, 1 Feßtgengzieg re⸗ 5 Maschinen⸗ He und mechanische Werkstätten, 1 Brückenbau⸗

nstalt, 2 Gußstahlfabriken, 2 Kesselschmieden, 1 Hehoftatn 3 Drahtwebereien, 3 Wagen⸗ fabriken, 1 Fabrik feuerfester Produkte, 6 chemische

abriken, 1 Kupferhütte, 1 Gasfabrik, 2 Seisen⸗ abriken, 4 Apotheken, 2 Mineralwasserfabriken, 4

abaksfabriken, 1 Zuckerfabrik, 2 Stärkefabriken, 5 Dampfmühlen, 16 Brauereien, 14 Destillerien, 5 Brennereien, 2 Baumwollspinnereien, 1 mecha⸗ nische Baumwollweberei, 1 Seidengazeweberei, 4 Gerbereien, 4 Schiffswerfte, 8 Dampfsägewerke, davon am Schlusse des Jahres 4 im Betrieb, Asphaltirfabriken, 7 Buchdruckereien, 3 Stein⸗ rückereien, 1 Buch⸗ und Steindruckwalzenmasse⸗

abrik.

Die Gesammtproduktion der Niederrheinischen Hütte belief sich im Jahre 1877 an weißstrahligem, Piegeltsem und Gießereieisen auf 37 879 740 kg.

durch Ersparungen in der Arbeiterzahl (310) ver⸗ minderten sich gegen 1876 die Löhne um 10 % pro 1000 kg Roheisen. Auf der Johanneshütte waren 3 Hohöfen im Betriebe; verhüttet wurden 157 156 709 kg Eisenstein, produzirt 41 711 718 kg S en, beschäftigt 270 Personen. Die Hütte

ulcan ist schon seit ahren außer Betrieb. Die Hütte produzirte im Jahre 1877 5 130 kg Bleche mit 200 Arbeitern, für welche sic die Löhne um 10 % niedriger als im Vorjahre tellten. Für die Duisburger Maschinenbau⸗A tien⸗ gesellschaft betrug der Umschlag kaum ein Drittel von demjenigen normaler Jahre, doch konnte die Gesellschaft noch 3 % Dividende vertheilen. Die ktiengesellschaft für Eisenindustrie und

rrückenbau (vormals J. C. Harkort) fertigte im Brückenwerk 5 588000 kg, im Walz⸗ werk 4 366 000 kg, zusammen 9 924 000 kg, darunter die Rheinbrücke bei Hüningen (unweit

2

—,————————s

—— 2

Die Durchschnittszahl der beschäftiaten ftrug 889

130 Arbeiter beschäftigt, 14 142 147 ke feuerfestes

Basel), die Rheinbrücke bei Müllheim (in Baden), die Rheinbrücke bei Altbreisach, sowie die Eisen⸗

Petri⸗Kirchthurm in Hamburg, die Panzerdreh⸗ thürme bei Düsseldorf, diverse Eisenbahnbrücken für Java, Eisenbahn⸗ und Fuhrwerkbrücken für Nor⸗ wegen und Schweden: Velanda⸗Viadukt, Brücke bei den Wasserfällen der Götha Elf, bei Skeplanda Au ꝛc, 22 7 Eisenbahn⸗ und Fuhrwerkbrücken für die Hafenwerke in Batavia, die Weserbrücke b i Wehr⸗ den und diverse Brücken für die KerelgE.

rbeiter be⸗ Nann. In der Fabrik für feuerfeste Produkte wurden im Jahre 1877 durchschnittlich

Material wurden versandt. Die Kupferhütte be⸗ wegte 50 000 000 kg Material (Schwefelkies, Koblen, Salz, Eisen und Kupfer) und verwendete 100 Arbeiter. Der Sodafabrik zu Duisburg, welche mit 110 Arbeitern 3 440 000 kg Schwefelsäure (60 %), 3 010 000 kg Salz, 3 655 000 kg Kalkstein und 8 600 000 kg Steinkohlen verarbeitete und 9 000 000 kg Soda u. s. w. versendete, ist die Be⸗ gründung der Kupferhütte, welche die Verwendung billiger spanischer kupferhaltiger Schwefelkiese ermöglicht, sehr zu Statten gekommen. Auch die Duisburger Fabriken für Schwefelsäure und schwefelsaure Thonerde standen im vollen Be⸗ triebe; sie stellten 5 836 526 kg Schwefelsäure (60 %), 173 900 kg Salpetersäure, 348 400 kg Eisenvitriol und 1 400 000 kg schwefelsaure Thon⸗ erde dar und beschäftigten 83 Arbeiter. In der Ultramarinfabrik, welche mit 100 Arbeitern 1 933 100 kg reines Ultramarin fertigte, war der Umsatz beschränkter als im Jahre 1876. Die Gas⸗ anstalt produzirte im Geschäftsjahr 1876/77 1 093 240 cbm, 33 460 chm weniger als im Jahre 1875/76. Für die Tabaksindustrie hat das Jahr 1877 harte Verluste gebracht, da de Interessenten ich aus Spekulation zu theuren Preisen mit großen orräthen versehen hatten, die später bedeutend im Preise sanken. Auch für die Zuckerraffinerien war das Betriebsjahr 1877 durch den Rückgang der Preise für raffinirte Waare verlustbringend. Die Schweizer Seidengazeweberei in Duisburg be⸗ schränkte ihren Betrieb im Jahre 1877 auf die Hälfte. Auf der Schiffswerft war die Thätigkeit gegen 1876 erheblich gesteigert, dagegen waren von en 8 Dampfsägewerken nur 4 im Betriebe. Das städtische Wasserwerk hat im Jahre 1877 sein Rohr⸗ netz erheblich erweitert. Die gemeinnützige Aktien⸗ Baugesellschaft hatte in Folge des Leerstehens sehr vieler Wohnungen in und um Duisburg trotz der Ermäßigung des Miethszinses auf 150 nur 11 ihrer Wohnungen vermiethen können. Die Fabrika⸗ tion von Ziegeln hat fortdauernd abgenommen bei stetig sinkenden Preisen; auch die Dachpappen⸗ fabriken und die Kalkbrennereien mußten ihre Pro⸗ duktion bedeutend beschränken.

In das Handels⸗Firmenregister von Lübeck wurden, nach dem Jahresbericht der Han⸗ delskammer daselbst, eingetragen:

im Jahre 1877 1876 1875 1874 1873 61 Firmen 79 83 81 64

das Erlöschen von 5 einge⸗ tragenen Firmen 6 5 9 14 3 Aktiengesellschaften 1 1 1 19 ertheilte Handelsprokuren 17 21 15 19 das Erlöschen von 18 Pro⸗ 1—

lduren 10 8 9 5

Ende 1877 standen im Handels⸗Firmenregister eingetragen:

1134 Firmen hiesiger Kaufleute und Fabrikanten, 1876 1078 Firmen, 1875 1005, 1874 927, 1873 854, 1872 803, 1871 748, 1870 703, 1869 667, 1868 616.

30 Aktiengesellschaften, 1876 27, 1875 26, 1874 26, 8 25, 1872 24, 1871 24, 1870 23, 1869 22, 1868 17.

110 Agenturen auswärtiger Gesellschaften, 1876 108, 1875 103, 1874 102, 1873 99, 1872 96, 1871 92, 1870 94, 1869 88, 1868 77. 8 1

Die Lübeckische Rhederei zählteEnde

1877 50 Schiffe, groß

1876 44

1875 40 8 24 882

1874 44 8 24 302 1873 42 4 20 912 1872 49 b ““

Auf den hiesigen Werften waren Ende 1877 im Bau 1 Schiff von 2606 chm, 1 Bark von 1530 und ein 3 Mast⸗Schooner von 1048 chm. G

In das Schiffsregister des Handelsgerichts wurden eingetragen:

Schiffe neu 1877 9, 1876 4, 1875 3, 1874 3, 1872 3.

Die Lübecker Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge⸗ san chaft, welche landwirthschaftliche Ma⸗ chinen, Dampfmaschinen und Dampfkessel herstellt, beschäftigte im Jahre 1877 125 Arbeiter und ver⸗ arbeitete von ausländischem Roheisen 6000 Ctr. und von Schmiedeeisen 6800 Ctr. Ferner ver⸗ arbeiteten: das Eisenwerk in Trems: (von deutschem Fiheg ben⸗ Walzeisen und Draht 5050 Ctr., Zinn 170 Ctr., Borax 120 Ctr. un Salz⸗ säure 580 Ctr., eine größere Tabaksfabrik, die 260 Arbeiter beschäfttäte 2000 Etr. Tabaksblätter, 4 kleinere mit 63 Arbeitern 900 Ctr. und außerdem noch etwa 15 kleine zusammen 1000 Ctr.; 3 Kon⸗ servenfabriken 950 Ctr. 81⸗ 2 Leib⸗ wäschefabriken, die 338 Personen beschäftigten, 361 Ctr. englisches Leinen und 325 Ctr. baum⸗ wollene Zeuge; 1 Couleurfabrik 2250 Ctr.

8

jassava. Es fabrizirten: 4 Seifen⸗ und Licht⸗ abriken 9351 Ctr. Seife und 530 Ctr. Talg lichte, 1 Fabrik von künstlichem Dünger 43 000 Ctr. Knochendünger, 2000 Ctr. Leim, 1350 Ctr. Knochenfett und 300 Ctr. feines Knochenöl; 1 Dampfmühle verarbeitete 30 000 Ctr. Roggen und Weizen zu Mehl.

Die „Wiener Zeitung“ vom 29. Juni d. J. bringt folgende Kundmachung des K. K. Handels⸗ Ministeriums vom 28. Juni 1878: Im Sinn des Art. 16 des mit Ungarn darch Gesetz vom 27. Juni 1878 abgeschlossenen Handelsbündnisses ist für die in dem einen der Ländergebiete nachgesuchte Er⸗ theilung resp. Verlängerung des Privi⸗ legiums zu Gunsten der anderen Ländergebiete eine Registrirungsgebühr zu entrichten, welche mit 25 % der gesetzlich entfallenden Privilegiums⸗ taxe festgesetzt ist.

Diese Registrirungsgebühr ist mit der Privile⸗ giumstaxe einzuheben.

Nachdem das neue Zoll⸗ und beeeeg in Gemäßheit des Art. 22 desselben mit dem 1. Juli 1878 in Wirksamkeit tritt, können von diesem Tage ab im Sinne der §§. 10a, 13 und 27 des Privile⸗ giumsgesetzes vom 15. August 1852 und der §§. 13 und 31 der betreffenden Vollzugsvorschrift Gesuche um Ertheilung oder um Verlängerung eines Privi⸗ legiums von den hierzu gesetzlich berufenen Behör⸗ den nur dann zur gesetzmäßigen Amtshandlung über⸗ nommen werden, wenn dieselben nebst der gesetzlich entfallenden Privilegiumstaxe auch die obengedachte mit 25 % der Letzteren zu entrichtende Registrirungs⸗ gebühr oder der Empfangschein einer K. K. Kasse

eiliegt, welcher den erfolgten Erlag beider Ge⸗ bührenbeträge in gesonderten Ziffern bestätigt.

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereinträge aug dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Achern. Nr. 5936. Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 2 des Genossenschaftsregisters „Spar⸗ und Vorschußverein Sasbach“ eingetragen: Aus dem Vorstand ist Altbürgermeister Anselment aus⸗ geschieden, neu eingetreten ist Bürgermeister Zorn von Sasbach. Das Verzeichniß der Venossenschsfter kann jederzeit dahier eingesehen werden. Achern,

1 Piassavawaarenfabrik 1300 Ctr⸗

88

den 3. Juli 1878. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. 1

Roller.

Aschersleben. register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Schuhmachermeister Karl Hagen hier an Stelle des auf unbestimmte Zeit beurlaubten Kassirers Christian Thidebein hier als Kassirer des Dar⸗ lehnskassen⸗Vereins, eingetragene schas. zu Aschersleben, eingetragen. Aschersleben, den 9. Juli 1878. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Berlim, Handelsregister G des Königlichen Stadtgerichts za Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1878 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Schumann & Martin am 1. Juni 1878 begründeten Handelsgesellschaft

(jetziges Geschäftslokal: Gartenstraße 31) 1

sind die Kaufleute: 1) Rudolph Schumann, 2) Ernst Martin, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Geselischaftsregister unter Nr.

6639 eingetragen worden. In unser Firmenregister sind: 8 unter Nr. 10,968 die Firma: Kohlenhandlung, und als deren Inhaberin die Kauffrau verehel. Behrendt, Louise geb.

Götze hier (jetziges Geschäftslokal: Dorotheen⸗

straße 55)

unter Nr. 10,969 die Firma: Gustav Diekel⸗ mann und als deren Inhaber der Kaufmann Geschäfts⸗

Gustav Diekelmann hier (jetziges lokal: Bernauerstraße 74), eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7924: die Firma: A. Weinkauf. Berlin, den 11. Juli 1878. KSsöhnigliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

8

Beuthen O./S. Bekanntmachun

In unser Gesellschaftsregister, wo Nr. 239 die Aktiengesellschaft: 8

Consolidirte Redenhütte

mit dem Folgendes vermerkt worden:

Col. 4. Rechtsverhältnisse:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Juli 1878 sind die §§. 15

In unser Genossenschafts⸗

Ge nossen⸗

Pehrend;

Sitz zu Zabrze eingetragen ist, ist heut

Direktor Oscar Schrader zu Zabrze zum Vor⸗ stande gewählt.

Beuthen O./S., den 9. Juli 1878. 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. Als Prokuristen der Aktiengesellschaft Consolidirte Redenhütte zu Zabrze sind in unser Prokurenregister Nr. 162 eingetragen a. der Rendant Ludwig Hirschfeld, „b. der Buchhalter Albert Zimmermann, Henhn 1 2 Zabrze, welchen Kollektiv⸗Prokura er⸗ eilt ist. Beuthen O./S., den 9. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gelöscht ist:

Nr. 147 des Prokurenregisters die Prokura des Louis Löwenstamm für die Firma E. Löwenstamm zu Beuthen O/S.

Beuthen O./S., den 9. Juli 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Birnbaum, den 9. Juli 1878. Königliches Kreisgericht

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts znu Bochum. .1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 578 die Firma:

Gust. Ad. Wißler zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Wißler zu Bochum am 8. Juli 1878 ein⸗ getragen.

2) Bei der unter Nr. 176 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Aectiengesellschaft Berg⸗ werksgesellschaft dannenbaum zu Bochum ist am 8. Juli 1878 vermerkt: 8

Die Aktiengesellschaft ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 15. Juni 1878 auf⸗ Felöst und der seitherige Direktor Gustav Frie⸗ inghaus zum Liquidator bestellt.

3) Bei der unter Nr. 258 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Aktiengesellschaft: Riemker Eisenhütte

zu Bochum ist am 8. Juli 1878 vermerkt: Der Kaufmann Wilhelm Mummenhoff hier hat seine Funktionen als in den Vorstand dele⸗ süee Aufsichtsrathsmitglied niedergelegt und st aus dem Vorstande ausgeschieden.

4) Bei der unter Nr. 286 des Gesellschafts⸗ Fregisters eingetragenen Firma:

Glöckner & Wißler zu Bochum

ist am 8. Juli 1878 vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die 8 er⸗ loschen. Activa und Passiva der Gesellschaft 8b auf den seitherigen Gesellschafter Gustav dolf Wißler übergegangen, welcher das Ge⸗ schäft unter der Firma: 1“ Gust. Ad. Wißler

fortführt.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4939 die Firma: F. Bannert und als deren Inhaber der Schuhmach rmeister Robert Franz Ludwig Bannert hier heute einge⸗ tragen worden. 8 Breslau, den 8. Juli 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Fütmeheeh ist bei Nr. 2242 das durch den Eintritt des Dr. phil. Isaac Levi hier in das des Kaufmanns Siegfried Wohl⸗ farth erfolgte Erlöschen der Einzelfirma Siegfried Wohlfarth hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1520 die von 1) dem Kaufmann Siegfried Wohlfarth Breslau, 2) dem Dr. phil. Isaac Levi ebendaselbst am 1. Juli 1878 hier unter der Firma: Siegfried Wohlfarth errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Juli 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

zu

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 259 die Handelsgesellschaft Girardelli Musatti & Co. in liquid. betreffend, Folgendes:

Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Firma derselben gelöscht. Die Voll⸗ machten der Liquidatoren sind erloschen.

eute eingetragen worden.

Breslau, den 8. Juli 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau.

in unser ist bei Nr. 3902 das Erlöschen der Firma M. J. Gendebien hier heute eingetragen worden. 8

reslau, den 8. Juli 1878. 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

und 27 des Gesellschaftsvertrages abgeändert 8

beziehungsweise präzisirt worden. Eugène Dzondi zu Berlin hat sein Amt als

Vorstand niedergelegt. An seiner Stelle ist der

Der Banquier

veeee ze x er Firmenregister ist Nr. die Firma: Emil Steinitz