Nr. 2359. Entfernungsmesser, M. Doernert, Polptechniker in Berlin, vom 5. Februar 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 2360. Schutzvorrichtung für Straßenbahn⸗ wagen. 8 88 A. Goctz, Baumeister in Strießen bei Dresden,
vom 5, Februar 1878 ab. Kl. 20. N. 23861. Feststehende römische Waage ohne 8
in Berlin, 5. Februar 1878 ab. Kl. 42. r. 2362. Neuerungen an 1—2 1 Bräutigam und Hüther, Maschinenfabrikanten i Eschwege, 1 16. 1878 ab. Kl. 61. 2363. Neuerungen an telephonischen Ap⸗ varaen, g Bell, Professor in Boston, Ver. St p. A. — Vertreter: Camozzi & Schlösser in rankfurt a. M., vom 58 ebruar 1878 ab. Kl. 21. Nr. 2364. Vorrichtung zum Reinigen von . en, 1 Sösas. Thompson in Dublin in Irland. — Ver⸗ . treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, 1““ vom 1. März 1878 ab. Kl. 644. 8 Nr. 2365. Draht⸗Striegel für Vieh, T. A. Leeclerc in Aachen, vom 5. März 1878 ab. Kl. 87. Nr. 2366. Spannungs⸗ und Ausdehnung für Treibriemen, 1 8 V. Daelen in Berlin, 8 vom 10. März 1878 ab. Kl. 44. Nr. 2367. Zirkel für Metallarbeiter mit Vor⸗ richtung zum Anreißen von Mittellinien, 1 O. Lilienthal, Ingenieur in Berlin, vom 15. März 1878 ab. Kl. 87. Berlin, den 30. Juli 1878. — Kaiserliches Patentamt. 8 Jacobi.
Versagung von Patenten. . uf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen sst ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. b 1 Nr. 2460. Benno Rupp, Ingenieur zu Berlin, Ritterstraße 82 I.
5
JVom 9. März 1878.
ederhalter in Verbindung mit einem Radir⸗ Fühe und Glätter. 8 1 Nr. 95. Julius Pohlig, Civil⸗Ingenier in Siegen. . 1 Dampfkessel. (Landesrechtlich patentirt.) Vom 30. August 1877. Berlin, den 30. Juli 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
1—ö
Die nachfolgend Genannten haben auf das ihnen
von dem angegebenen Tage ab ertheilte und unter
der angegebenen Nummer in. die Patentrolle ein⸗ vhhsgene Patent verzichtet. Das Patent ist hiernach erloschen.
Nr. 1073. C. Haberland, Ingenieur in Char⸗
lottenburg. 8
Spiritusheizung in Plätteisen.
Vom 17. August 1877.
Nr. 1109. Frau Bertha Deschler in Berlin. Portemonnaie mit Goldrolle.
Vom 9. Oktober 1877. “ Nr. 1513. Frau F. Frank in Berlin. Vexirbörse mit Zugvorrichtung.
Vom 30. November 1877. —
Nr. 1626. C. Solms, 5 in Berlin. Verwendung von Kochsalz zur cheidung des Klebers von Stärkemehl bei Getreide und ein darauf basirtes Verfahren zur Preßhefen⸗ F
Vom 17. Juli 1877. B
Nr. 2053. G. & H. Schroers in Crefeld. Verfahren, Bänder mit Fransen, die über die Kanten des Bandes hinausreichen, auf Sammt⸗ webstühlen herzustellen. —
Vom 16. Dezember 1877..
Berlin, den 30. Juli 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi. W11
gexe E Königliches Ministerium für
. andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Ingenieur Hrn. Jos. Zinnecker zu Hirsch⸗ berg i. Schl. unter dem 21. Mai 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen e des preußischen Staats ertheilte Patent auf eine teue⸗ rung an rotirenden Maschinen in der durch Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗ setzung und ohne Jemand in der Anwendung be⸗ kannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.
[6663]
Entwickelung des Zeichenregisters im Juli 1878.
Im Monat Juli wurden im Zeichen⸗ register des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 56 Zeichen resp. Zeichengruppen von 38 Firmen veröffentlicht (gegen 63 Zeichen von 47 Fir⸗ men im Juni d. J. und 35 Zeichen von 31 Firmen im Juli 1877); es befanden sich jerunter 12 (in Leipzig angemeldete) Feic en von 4 ausländischen Firmen (gegen 4 Zeichen von 4 fremden Firmen im Fem d. J. und 1 Zeichen von 1 fremden Firma im Juli 1877).
Die im Juli d. J. veröffentlichten 56 Zeichen wurden angemeldet bei 27 “ de⸗ stätten, die in folgender Reihenfolge an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 2 13 Zeichen: Leipzig, [1 Zeichen: Frankfurt
9 Zeichen: Berlin, “
6 Zeichen: Nürnberg, eichen: Gera,
4 Zeichen: Sorau, eichen: Göttingen,
2 Zeichen: Altona, eichen: Greiz,
1 Zeichen: Barmen, eichen: Königsee,
1 e en: Bonn, eichen: Mainz,
1 Zeichen: Braun⸗ eichen: München,
schweig, eichen: Rastatt, 1 8 reslau, eichen: Rinteln, 1 Zeichen: Coburg, eichen: Sayda, 1 dhen Düsseldorf, Baäben Schoenau,
ESSSSSSESV
1 Zeichen: Elberfeld, eichen: Schopfheim, 1 Zeichen: Forst, 1 Zeichen: Schwelm, 1 Zeichen: Thorn. Auf die verschiedenen Industrie zweige entfallen von der Gesammtzahl der im Juni veröffentlichten Zeichen: 20 Zeichen: Chemische Industrie; 14 ge gen Textil⸗Industrie; 10 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; 5 Zeichen: Iübastrie der Metalle; 3 Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; 3 Zeichen: Papier⸗, Leder⸗ Gummi⸗ ꝛc. Industrie; 1 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; — Zeichen: Industrie der Steine und Erden; — Zeichen: Industrieder Moschinen, Werkzeuge, Apparate ec.; Ferner wurde im Juli er, die Löschung ichens einer Firma in Augsbur er Maschinen. Werkz., Appar. in Scit Bestehen des deutschen (1. Mai 1875) beträgt die Zahl der ver⸗ öffentlichten Zeichen 8162, die der anmeldenden Firmen 3829; hiervon gehören 2462 Zeichen 997 ausländischen Firmen an.
Nach §. 11 der preußischen Konkursordnung tritt Derjenige, welcher nach der Konku rseröffnung die Forderung eines Gläubigers ganz oder theil⸗ weise befriedigt, insoweit von Rechtswegen an dessen Stelle; er erlangt auch ohne Cession das mit der orderung verbundene Vorrecht, Pfandrecht oder vpothekenrecht. In Bezug auf diese Bestimmung
at das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht, I Senat, urch Erkenntniß vom 17. Mai 1878, im Gegensatz
ehr pregisten⸗
Schuldner gegenüber durch Vertrag übernommenen Verpflichtung, für ihn zu intercediren und auch vor⸗ schußweise für ihn zu zahlen, erfolgt ist.
Die Tabakfabrikation im Bezirk der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Stuttgart beschränkt sich nach dem Jahresbericht der Kammer für 1877 auf ca. 12 Etablissements mit 500 — 600 Arbeitern, die hauptsächlich in Cigarren beschäftigt werden. Die keramische Industrie des Bezirks befand sich im Jahre 1877 in ungünstiger Lage; die Produk⸗ tion der Backsteinfabriken und Ziegeleien war gegen das Vorjahr um 20 bis 50 % herabgegangen und die Arbeitslöhne mußten bis zu 30 % herunter⸗ gesetzt werden. Portlandcement wird in sehr guter Qualität von den Stuttgarter Baugesellschaften, auch in einigen anderen Fabriken hergestellt. Die Produktion von Portlandcement ist von 60⸗ auf 90 000 Ctr. gestiegen, die von Roman⸗ cement von 72⸗ auf 85 000 Ctr. Dagegen hat die Cementwagarenfabrikation abgenommen. Die gedachte Baugesellschaft stellte zur Vermehrung ihrer Konkurrenzfähigkeit eine 140 pferdeträftige Dampf⸗ maschine auf, sowie zur Herstellung künstlich zu brennender Cementsteine eine französische Dampf⸗ presse. Die großen Maschinenfabriken hatten im Jahre 1877 nur ungenügende Beschäftigung bei fortdauerndem Rückgang der Preise; die Arnstädter .rs hat die Einrichtung der Ten⸗Brink'schen auchverzehrung, welche gegenüber der seit⸗ herigen Dampferzeugung 20 bis 40 % Kohlen⸗ ersparung gestattet, eingeführt. In der gro⸗ ßen Maschinenfabrik zu Eßlingen herrschte bald Ueberfluß, bald Mangel an Arbeit, so daß der Arbeiterstock zwischen 1000 und 1500 Personen schwankte. Der Umsatz bezifferte sich auf 4 Millionen Mark. In den Fabriken zur Herstellung von Holz⸗ bearbeitungsmaschinen hat der Umsatz um 20 % zu⸗ genommen. Die Erzeugung mathematischer und physikalischer Instrumente, von Ver⸗ messungsinstrumenten, war im Jahre 1877 noch er als im Vorjahre. In Stuttgart bestehen 6 Pianofortefabriken, welche 390 Arbeiter be⸗ schäftigen und jährlich 1910 Klaviere herstellen, dazu kommen noch 2 Mechanikfabriken mit 46 Ar⸗ beitern, 2 Klaviaturfabriken mit 14 Arbeitern und 4 Harmoniumfabriken mit 112 Arbeitern und 1600 Stück jährlicher Produktion. Das Jahr 1877 war für die Mehrzahl dieser Etablissements gänstig, nach Chili, Brasilien und Java wurden neue Ab⸗
annstätter Blechwaarengeschäft liefert Feuer⸗ wehrartikel aller Art und hat neuerdings auch Blechdosen und Blechemballage eingeführt; der Nutzen war befriedigend. 88 die Wagen⸗ und Geschirrfabriken war das Jahr 1877 noch schlechter als das Vorjahr. Die Kunstschlossereien und Eisen⸗ möbelfabriken erhielten ve e. ihren Umsatz; eine Eßlinger Fabrik, welche Bijouteriefeilen liefert, die nach französischer Art geschnitten werden, hat ihr Produktionsquantum nahezu verdoppelt. Die Fabri⸗ kation von seegeae. Kassen und Sicherheits⸗ schlössern bewegte sich in denselben Grenzen wie 1876. Die “ hatten besseren Absatz als im Vorjahre. Ein derartiges Geschäft in Eß⸗ lingen berichtet: 8 „In unseren Bemühungen für Einführung stylisti⸗ scher Muster in der Branche der versilberten Waaren anden wir bisher in Deutschland allein, während wir jetzt die Genugthuung haben, daß diese seit Jahren von uns vertretene Richtung nach und nach die allgemeine wird; und in dem Bestreben, die kunstgewerbliche Bewegung in Württemberg überhaupt zu fördern, ging die erste Anregung zur Gründung des Württembergischen Kunst⸗Gewerbe⸗ Vereins von unserem Etablissement aus. Von dem Musterschutzgesetz können wir konstatiren, daß uns dasselbe von verschiedenen und theilweise sehr v. Nachahmungen unserer neuen Modelle
seßivege für die musikalischen Instrumente eröffnet. Ein
Die große Eßlinger Baumwollenspinnerei und Weberei hatte ein ungünstiges Jahr, auch die große Kammgarnspinnerei Fefeis ist mit großen Vor⸗ räthen in das Jahr 1878 eingetreten. Eine Streich⸗ arnspinnerei in Bissingen a. E. erhielt ihren Um⸗ 8 anf der Höhe von 1876. Ebenso das größte ablissement für Jacquardweberei in Baumwollen, besonders für Bettdecken. Die Weberei von baum⸗ wollenen, leinenen und halbwollenen Bettzeugen, Barchenten und Hosenzengen wird in Cannstatt als Spezialität in schwerer Waare, sonst noch in Lud⸗ wigsburg und Sindelfingen betrieben. Nur ein Fer Bericht konstatirt einen gleichen Umsatz, wie im Vorjahre, alle übrigen beklagen Ausfälle, die vielfach auf die allmähliche Ueberlegenheit der mechanischen Weberei zurückdatiren; auch die schlech⸗ ten Ernten haben wesentliche Mitschuld hieran. Eine Korsettfabrik, welche hauptsächlich für den englischen Markt arbeitet, hat ihren Umsatz gegen das Vorjahr um ca. 10 % vergrößert, dagegen hat ein anderes Geschäft, welches nach Amerika exportirt, 25 % verloren. Die Leinenindustrie, die Bleicherei, Färberei und Appretur hatten noch stilleren Ge⸗ schäftsgang als im Vorjahre. Die Lederfabrikation empfand stark die ausländische Konkurrenz. Für die Handschuhfabrikation war das Jahresresultat zufriedenstellend; eins der größten Etablisse⸗ ments zu Eßlin en exportirt nach England, den Niederlanden, der Schweiz, Rumänien, Egyp⸗ ten, Südamerika und Asien und konnte den Schnittlohn um 6 ₰ per Dutzend Handschuh er⸗ höhen. Das ber e,ee ee en ist in Stutt⸗ art sehr bedeutend, doch fehlt das Material zur eurtheilung seiner Leistungen und Lage. ie Möbel⸗ und Parketbödenfabriken haben im Jahre 1877 schlechtere Ergebuisse erzielt als im Vorjahre, ebenso das Stock⸗ und Schirmgeschäft und die ö“ von Holzküchenartikeln und dergl. Holz⸗ achen. Dagegen haben die Hornknopffabriken zu Eßlingen und Schorndorf denselben befriedigenden Umsatz erzielt, wie im Vorjahre. Die zahlreichen Etablissements, welche Papier verarbeiten, sind durch die auswärtige Konkurrenz beeinträchtigt worden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
“ 11““
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. tuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Bentheim. Auf Fol. 181 des hiesigen Handels⸗ registers ist eingetragen: die Firma Hartgering & in der Stroth, 1) Fortlaufende Nr. 1, 1 2) Ort der Niederlassung: Bentheim, 3) Firmeninhaber: abrikant Bernhard Hartgering, Kaufmann Rudolph Holthaus, Kaufmann Johann Diedrich Niehaus, Dpr. med. Albert in der Stroth, Alle in Bentheim. Letzterer zeichnet die Gn nicht. 4) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1878, 11) Tag der Eintragung: 25. Juli 1878. Bentheim, den 25. Juli 1878. “ Königlich Preußisches Amtsgericht. “ M. Hacke. Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadrgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen ersolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6518 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Braatz & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Braatz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma C. Braatz fort. Vergleiche Nr. 10,991 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
10,991 die Firma: C. Braatz
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Braatz hier eingetragen worden.
Berlin, den 29. Juli 1878.
“ Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsach
* 8
Bochum. Handelsregister— des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In das Register zur Eintragung der Ausschließung
der Gütergemeinschaft ist unter laufender Nr. 16
am 25. Juli 1878 eingetragen:
Der Kaufmann Franz Bolz zu Witten hat für seine Ehe mit Jenny Waegelein aus Cöln durch Akt vom 13. Juni 1878 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1081 die Firma Wolff Rosenberg zu Danzig und als Inhaber derselben der Kaufmann
Wcoöolff Rosenberg zu Danzig eingetragen worden. Danzig, den 29. Juli 1878. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Deutsch-Crone. Die sub Nr. 90 des hiesigen Firmeuregisters eingetragene Firma:
„L. Messerschmidt“, “ Apotheker Ludwig Messerschmidt, ist er⸗ oschen
Eingetra ten zufolge Verfügung vom 24. Juli 1878
am 25. Fun 1878. 8 8 Deutsch⸗Crone, den 24. Juli 1878. Königliches Kreisgericht.
Dortmund. Handelsregister— des “ Kreisgerichts zu Dortmund.
Die unter Nr. 508 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Carl Smhsglger (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Olpyschläger zu Dortmund) ist gelöscht am 24. Juli 1878.
Dortmund. Handelsregister
Danzig.
& Kamp errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 23. Juli 1878 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Leopold Gildemeister, 2) der —,z Heinrich Eckardt,
beide zu Dortmund. Gleichzeitig ist die sub Nr. 868 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Gildemeister & Kamp“, decen Inhaber der Kaufmann Leopold Gildemeister hier war, daselbst gelöscht. —
heute unter der Firma „Salzgewerkschaft Salz⸗
derhelden“ eingetragen: 1
„Durch Beschluß der General⸗Versammlung der
Mitglieder der Salzgewerkschaft zu Salzderhelden
vom 24. Juni 1878 sind wiedergewählt:
als erstes Vorstandsmitglied oder Salzgräfe der Kaufmann August Küster zu Salzderhelden,
als zweites Vorstandsmitglied der Gutsbesitzer Friedrich Raven zu Einbeck, —
als drittes Vorstandsmitglied der Bauermeister und Oekonom Friedrich Hesse zu Drüber,
als erster Ersatzmann der Oekonom Georg Hesse in Salzderhelden,
als zweiter Ersatzmann der Kaufmann und Senator Ernst Hettling daselbst
Heinrich Uhde jun. daselbst.“ Einbeck, am 19. Juli 1878. Köͤnigliches Amtsgericht. Meier.
Abth. II.
die Firma:
Michaelis Bredig
zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufma
Michaelis Bredig zu Görlitz heut eingetragen
worden. (à Cto. 231/7.) Görlitz, den 24. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Greifswald. In unser Firmenregister sind eingetragen: ,
tr. 471, Firma: Gystav Strache, Niederlas⸗ sungsort: Greifswald, Inhaber: e Gustav Adolf Strache hier. Nr. 472, Firma: H. Biel, Niederlassungsort: Greifswald, Juhaber: Kaufmann Hubert Ernst Heinrich Biel hier. 1 Nr. 473, Firma: Friedrich Colbow, Nieder⸗ lassungsort: Greifswald, Inhaber: Kaufmann Friedrich Heinrich Johann Colbow hier. Greifswald, den 17. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht.
Greifswald. In unser Firmenregister sind eingetragen: 1 Nr. 474, Firma: J. Peters, Niederlassungsort: Gützkow, Inhaber: Kaufmann Johann Joachim Heinrich Peters daselbst, Nr. 475, Firma: Friedrich Waschow, Nieder⸗ lassungsort: Gützkow, Inhaber: Kaufmann Friedrich Johann Theodor Waschow daselbst. v Greifswald, den 20. Juli 1878. Königliches Kreisgericht.
Hamburg. Eintragungen 8 in das s. e. 1878. Juli 2 2 1u““ Heyn & Breuschedt. Inhaber: Oscar Heyn und
Alwin Otto Friedrich Karl Brenschedt.
Juli 25. A. Ranterkus. “ büSz. August Rauterkus. ul *2
Carl Franz Siemsen. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Reykjavik. Nach erfolg⸗ tem Ableben von Carl Christian Hartmann Siemsen wird das unter dieser Firma geführte Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Gottlob Wilhelm Theodor Rödiger unter unveränderter
irma fortgesetzt. 8 Hamburg. Das Handelsgericht.
Druckfehler⸗Berichtigung zur Eintragung am 23. c. in Nr. 174 des Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers, bezw. Nr. 175 des Central⸗Handels⸗Registers.
C. Gebers. Das unter dieser Firma bisher von Johann Christian Carl Gebers geführte Geschäft ist von Georg Heinrich Johannes Kihn übernom⸗
Firma C. Gebers Nachf. fortge
MHannover. Bekanutmachung.
Zu der auf Fol. 147 des hiesigen Handelsregisters unter der Firma:
Wilh. Eichhorn
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist heut eingetragen: 8
Der Mitinhaber Kaufmann Carl Georg Ber hard Friedrich Wilhelm Eichhorn ist am 9. April 1877 verstorben und haben an dessen Stelle, den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages gemäß
seine Erben, als: 1) die Wittwe desselben, Caroline, geb. Hagen, und seine vier Kinder, nämlich:; 2) Marie Auguste Eleonore Johanne, jetzige Che⸗ frau des Fahrikanten Ludowig in Einbeck, 3) Wilhelmine Johanne Louise Marie, jetzt Ehe⸗ frau des Kaufmanns Winecker bierselbst, 4) Juliane Louise Eichhorn hierselbst und 1 5) Kaufmann Daniel Andreas Friedrich Wilhelm Eichhorn hierselbst, 3 das Geschäft ere- fortgeführt. Die sub 1, 2, 3 und 4 gedachten Erben sind jetzt, getroffener Ueber⸗ einkunft gemäß, als Theilhaber aus ver Handelsge⸗ sellschaft ausgetreten und wird dieselbe nunmehr, mit unveränderter Beibehaltung der Firma von dem sub 5 erwähnten Kaufmann Eichhorn und dem bisherigen Mitinhaber, dem Kaufmann Oscar Winecker hierselbst allein fortgesest. Hannover, den 12. Juli 187889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen,
Hannover. — ist heute Blatt 2871 eingefragen die Firma:
„Eduard Stille“ und als Ort der Niederlussung:
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
efreit hat, und baß es in unserer Branche einen
u dem geneecn zu Breslau, ausgesprochen, daß der .11 auch dann Anwendung findet, wenn die Befriedigung des Glaͤubigers in Folge einer dem
8
unverkennbaren Ein a auf das Bestreben, neue und gute Master herzustellen, ausübt.“
Unter Nr. 361 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. Juli 1878 unter der Firma Gildemeister 1
als von h
Einbeck. In das hiesig⸗ Handelsregister ist 8
In das hiesige Handelsregister
8
arnover, Ee“ Inhaber: Föafchin Eduard Wilhelm Stille
und als dritter Ersatzmann der Tischlermeister 8
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 633 8
men worden und wird von “ unter der
1]
t Handel mit Lithographie⸗ Buch⸗ b Steindruckerei⸗Fabrikaten; Geschäftslokal: Marktstraße Nr. 45. Hannover, den 17. Juli 1878. w Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
In das hiesige Handelsregister
₰
Hannover.
ist heute Blatt 2870 5 die Firma:
„Wilhelm Matthien“ und als Ort der Niederlassung: ls Inhaber: K — Heinrich Wilhel als Inhaber: Kaufmann Georg Hein ilhelm Matthieu hierselbst; . jetzt: Handel mit Bonbons und Chokolade⸗ Fabrikaten; .“ Geschäftslokal: Mühlenstraße Nr. .4. Hannover, den 17. Juli 1878. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2869 eingetragen die Firma: „E. Ang. Runge“ und als Ort der Niederlassung: als Inhaber der
Hrüntergaächtr Grnst 2 Mühlenpächter Ern ugust Theodor Runge von hier; vuf jetzt: Handel mit Müllereierzeugnissen; 11“ Geschäftslokal: Am Archiv Nr. 2. 8 Hannover, den 17. Juli 1878. 8— Königliches Saas gerscht Abtheilun
rusen. 8“
Hannover. Bekanntmachungg. Auf Fol. 1326 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8* 8 „H. Rodenberge-9. eingetragen: “
Die Firma ist erloschen. Hannover, den 17. Juli 1878. . Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. Hannover. Bekanntmachung. Auf Fol. 110 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 „C. L. Großte“ eingetragen:
er Inhaber, Kaufmann Christian Ludwig Große
von hier ist am 17. Juni 1877 verstorben und das Geschäft durch Erbgang auf seine Erbinnen, als:
1) die Wittwe Große, Friederike Charlotte, geb. Müller hierselbst und
2) deren Tochter, Mathilde Wilhelmine Große, jetzt Chefrau des Kaiserlich Königlich Oesterreichi⸗ schen Reserve⸗Hauptmanns Rudolph Gradl ierselbst, übergegangen, welche dasselbe seit dem Tode des früheren Inhabers in offener Handelsgesellschaft und mit unveränderter Firma fortsetzen.
Hannover, den 17. Juli 1878.
Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Crusen.
Hannover. Bekanntmachung. Auf Fol. 2023 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: 1 „Langenstraß & Lemier“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 18. Juli 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Crusen.
Mannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2872 eingetragen die Firma: August Lemier, als Ort der Niederlassung: “ Hannover, 8 als Inhaber: Kaufmann Ludwig Isidor August Lemier; “ jetzt: Agentur⸗ und Kommisstonsgeschäft. Geschäftslokal: Osterstraße Nr. 82. Hannover, den 18. Juli 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Kaltennordheim. Bekanntmachung. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist die Firma: Carl Friedrich Bauß hier, Lohgerbereigeschäft mit Lederhandel und als deren Inhaber 1b “ Carl Friedrich Bauß hier Fol. 60 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters und .“ des Namenverzeichnisses dazu eingetragen orden. Kaltennordheim, den 24. Juli 1878. . “ Sächs. Justizamt rug. “
Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Amandus Ziemer von hier hat für seine Ehe mit Annga, geb. Heimann, durch Vertrag vom 28. Juni 1878 die Fesneinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. as gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Ei enschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. 8 ies ist zufolge Verfügung vom 18. am 23. Juli d. J. unter Nr. 679 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 25. Juli 1878. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Benno Julius Albert Grun von hier, hat für sein hierselbst unter der Firma: „B. Grun“ betriebenes Handelsgeschäft dem Edzard Wilhelm Brueckner von hier Proure ertheilt.
Dies ist zafolge Verfügung vom 18. am 23. Juli d. J. unter Nr. 606 in das Prokurenregister einge⸗
Königsberg, den 25. Juli 1878. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Laausphe. Bekanntmachung. In das hiesige Prokurenregister ist der von dem reiherrn Albrecht von . zu Laasphe als brinzipal für die mit der Nieder Fena zu Friedrichs⸗
I
ütte unter Nr. 24 des Firmenregisters eingetra⸗ genen Firma Carl von Wittgenstein estellte Proku⸗ rist, Buchhalter Leopold Herbst, heute eingetragen. Laasphe, den 23. Juli 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Otho ausgeschieden;
schlößchen; Hugo Theodor Vorstand bildenden Verwaltungsrathe ausgeschieden; Georg Moritz Weber in denselben eingetreten.
1“ ö1“ Laasphe. — Anmeldung ist heute in das hiesige Firmenregister sab Nr. 16 bei der Firma Carl von Wirtgenstein ein setragen, daß diese auf den Freiherrn Albrecht von Wittgen⸗ tein übergegangen ist. Letzterer ist dem semäß sub Nr. 24 des Firmenregisters als nunmehriger In⸗ — 8 Firma Carl von Wittgenstein ein⸗ en. Laasphe, den 23. Juli 1878. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. —*
Lelpzig. 8 Handelsregister⸗Einträge de 8 2 Fe errmee e. 8 g,ch vom gunigliclanumn —2 i en Handelsgericht Leipzig. Annaberg. (Gerichtsamt.) ee m 16. Juli. Fel. 31. Apotheke zu Bürenstein von Edmund Apiaun⸗Bennewitz; gelöscht. Am 19. Juli. S8- 82 25 g.I⸗ von Dr. ; Inhaber Dr. il. i t Ladislaus Reymann. “ Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. Juli. Fol. 176. Hermann Schindler; Inhaber Gustav Hermann Schindler. Fol. 177. W. Kögler; Inhaber Wenzel Kögler. Am 17. Juli.
Am 17.
Fol. 178. Julius Hartmann & So u; In⸗ haber Carl August Julius Hartmar —2 Carl August Paul Hartmann. 1“
Burgstädt. (Gerichtsamt.)
Fol, 215. Gust avn 2 61,alt B f
ol. Gustav Köhler in Burgstädt; Wil⸗ helm Richard Gärtner Mitinhaber. h Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 17. Juli.
Fol. 329. Wilhelm Flade; Wilhelm Benjamin
Flade ausgeschieden; Paul Richard Flade Mit⸗
inhaber. Am 18. Juli. Fol. 2036. 1ve. & Müller; in Wegfall ge⸗ langt zufolge Sitzverlegung nach Schloß Chemnitz. tschan. (Gerichtsamt.) „Am 19. Juli. Fol. 236. Brückner & Co. in Wahlen; Carl Heinrich Neubert ausgeschieden. len; Inhaber au.
r n,
Fol. 443. Hch. Neubert in Wa
Carl Heinrich Reubert in Crimmits Döhlen. (Gerichtsamt.) Am 17. Juli.
Fol. 136. F. H. Partzsch in Deuben; Inhaber Friedrich Hermann Ferdinand Partzsch.
Fol. 137. Wilhelmine Eicker, Potschappel; Inhaberin Wilhelmine verehel. Eicker.
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 13. Juli.
Fol. 2766. Kraft & Liebscher; aufgenet Christian August Ferdinand Kraft und Ernf⸗ Her⸗ mann Liebscher Liquidatoren.
Max Gustav
Fol. 3072. Otho & Schneider; nunmehrige Firmirung: Her⸗ mann Schneider. Am 15. Juli. Fol. 883.
Actienbierbrauererei zum Feld⸗ Walther aus dem, den
6. Juli
ausgeschieden.
Fol. 1537. Eduard Hammer; Julius Nau⸗ mann ausgeschieden.
Fol. 2419. Otto Klarhoefer; Gustav Richard Klarhoefer ausgeschieden.
Fol. 3272. Richard Klarhoefer; Inhaber Gustav Richard Klarhoefer.
Am 17. Juli.
Fol. 592. Hch. Wm. Baßenge & Co.; Baßenge und Eberhard Dorismund
eyrich Kollektiv⸗Prokuristen.
Fol. 971. Julius Weber; Prokura des Robert Hermann Weber erloschen.
Fol. 2456. Verein für Beamten⸗Wohnungen zu Dresdeun, eingetragene Genossenschaft; nicht mehr Carl Friedrich Emil Gutwasser, welcher ver⸗ storben, sondern Dr. phil. Oscar Lehmann als Vize⸗ Direktor, Mitglied des Vorstandes.
Am 18. Juli.
Fol. 1764. E. F. Spinner; Johanne Wilhel⸗
mine Marie, verw. Spinner, geb. Rundstedt, Pro⸗
kuristin.
Fol. 3261. H. E. Kuhn; von Henriette Emma, verehel. Kuhn e “ Anton Kuhn. Am 19. Juli.
Fol. 3274. A. Ernst Müller; Inhaber August Ernst Müller. Am 20 Juli.
Fol. 186. Carl Höckner; Prokura des Hermann Frnnz Ferdinand Beelitz erloschen (durch dessen Ableben.)
Falkenstein. (Gerichtsamt.)
Am 12. Juli. Fol. 103. C. F. Kerner in Obe rlauterbach; Inhaber Carl Friedrich Kerner. Fol. 104. L. Leichsenring in Falkenstein; In⸗ haberin Louise, verehel. Leichsenring. Falkenstein; In⸗
Fol. 105. Alwill Wenzel in haber Alwill Wenzel. Fol. 106. F. A. Morgner in Ellefeld; Inhaber Franz Adolf Morgner. “ Frankenberg. (Gerichtsamt.)
„Am 17. Juli. G 8 Fol. 171. Bühler & Stehfest in Frankenberg; Frbeber Carl Ernst Bühler und Hein rich Theodor ehfest. eiberg. (Hgdelegensnt im Bezirksgericht.)
. i.
Am 15. Ju See
ranz enno
Fol. 204. Päßler & Laudien; Otto Louis Waldemar Brocks erloschen. 8
Am 16. Juli. .“ Fol. 327. Paul Schmalz; erloschen.
Glauchan. (Fürstl. u. Gräfl. Schönburg'sche Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 18. Juli. Fol. 330. G. Wilhelm; Gustav Cacl Wilhelm ausgeschieden (durch Tod).
Am 20. Juli.
Fol. 11. Agentur der Geraer Bank in 1 seen (Inbaber Friedrich Theodor Klinkhardt); erloschen.
Fol. 441. Th. Klinkhardt; Inhaber Friedrich
e 99
Theodor Klinkhardt. E““
Am 16. 1 Fol. 181. Moritz Elimeyer; Carl Mankiewicz.
zeichnet daß die Vorstandsmitglieder unter der Genossenschaft ihre K cheine der Genossenschaft orstandsmitgliedern, sondern auch von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen. (Gerichtsamt.) „ Am 19. Juli. Kästner’s Erben in herigen Mitinhaber Paul Kästner und Carl bhef Kästner verstorben; Emilie Ferdinande Möckel⸗ erdinand Albin Möckel, Friederike Marie, verehel.
9 *
„Grimma. (Gerichtsamt.)
getragene
z 8 ½ 13³. nhaber Friedri Fürn intdatn
Fol. 57. F. A. thal; erloschen.
gen auf Wilhelm Prokura des Fol.
Weber Prokurist.
Fol. 3495. Fol. 4226. C.
Fol. 1141. C.
Fol. 4227. A.
Fol. 934. Louis Prokurist. Fol. 4228. Isidor Lilienthal n
Prokurist.
Müller in Wald
Fol. 15. C. L.
mann. Fol. 65. D. H.
Louis Lindner,
in Dresden.
Fol. 120.
Kühn; Letztere von geschlossen.
und Papierfabrik
rl Frie
nommen; Prokurist.
Koenitz
Fol. 133. Frie
Reichenbach. Woldemar Speck.
Fol. 70.
Wolkenstein.
Fol. 68. Wolkenstein, Sitz: Wolkenstein;
werb eines derzeitige
Publikationsblätter: (Erzgebirgisches N. und bez.
Zwlokaun. Fol. 11.
Dr. Ochernal, allers
Rosine, verw. Kästner, geb. Herrschel, in
—
Fol. 120. Vorschußverein zu Brandis
Genossense
Vorstand ausgeschieden,
Eduard Leichsenring in Brandis getreten. ohen. (Gerichtsamt.)
Friedr. Ad.
Inhaber firmiren künftig:
Gebrüder Lilienthal;
Am 24. Fol. 3847. Peter & Müller ausgeschieden. Leipzig. (Gerichtsamt I.) Fol. 142. D ar d2. 8 is cl. 142. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗ Fabrik, Ernst Kirchner & Co. in Sellerhausen; Inhaber Ernst Friedrich Hermann Kirchner in Leipzig und Ottomar Friedrich Hermann Kirchner in Altenburg; Eduard Johann 1
rich Espig und Richard Oswald Esn nunmehr Otto Albert Espig alleiniger Inhaber. Sa exegheaac
m
Fol. 74. Gebr. Paulus; erloschen. Mittweida. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 23. Juli.
Am 18. Fol. 414. H. Speck in
Gebrüder Rößler Inhaber Carl Ludwig Rößler und Gustav Adolph Rößler in Schandau. “ 8 (Gerichtsamt.) Am 19.
Spar⸗ und Vorschußverein eingetragene
Genossenschaft; Datum des Gesellschaftsvertrags: 7. April 1878; Zweck: durch Gewährung kleinerer und größerer Vorschüsse den Kredit, bez. den Er⸗ eden einzelnen Mitgliedes zu befördern; 1 orstandsmitglieder: Nitzsche, Direktor, und vertreter des Direktors, Beide
„Leipziger 3. für die Genossenschaft in der
Am 18. Juli. aft; Carl Barthardt als
Am 19. 2 . ooff in Hainichen; Adolf 8,,8 8 8 8 2 Gerichtsamtt) m 18. Juli. 8 Meinhold Söhne in Klingen⸗
Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 17. Juli. Fol. 1488,. Theodor Orth & Co.; übergegan⸗
Adolph Kohlrepp in Reudnitz;
oi aeh. Tes Julius Degen erloschen. au alther Hoffma loschen. Fol. 4225. 8 8 We kelsschen Emilie, perehel. Weber, geb. Müller; Otto Friedrich
eodor Thorer; Prokura des
Inhaberin Auguste
Am 18. Juli.
Fol. 3365. F. A. Kriele; gelöscht. A. L. Evelmann; b I.8 Juli. . Büttner; Inhaberin Clarc Amalie Louise, verehel. Büttne 22 Inhaberin Clara
gelöscht.
geb. Rohland. Albert Bredow Nachf.; die . & Lange.
Am 20. Juli. Planer & Sohn; Inhaber
Gustav Adolph Planer und Oskar Planer in Lützen.
Am 22.
Juli. Meister; Emil Rudolph Meister
Inhaber nd Leopold Lilienthal. b Juli. Müller; Carl Paul
riedrich Kießling
Lengenfeld. (Gerichtsamt.) Am 19. Juli.
Fol. 162. Bernhard von Bernhard Müller
Müller in Lengenfeld; übergegangen auf Otto
kirchen und Paul Müller in
Lengenfeld; künftige Firmirung: Bernhard Müller Söhn
hne. Lössnitz. (Fürstl. Schönburg. Gerichtsamt.) Am 18. Juli.
Hartmann & Maentler in
Lößnitz; Paul Erast Friedrich Gustav Maentler ausgeschieden; künftige Firmirung: C. L. Hart⸗
. Am 22. Juli.
Espig in Lößnitz; David Hein⸗
ig ausgeschieden; (Gerichtsamt. 17. Juli. 1
Zweigniederlassung des Haupt⸗
geschäfts in Dresden; Inhaber Ernst Louis Lindner
Nossen. (Gerichtsamt.)
Am 23. Juli. 3 Geschwister Kühn in ber Albin Theodor Kühn und Sidonie Holdine
Nossen; Inha⸗
der Vertretung der Firma aus⸗
Penig. (Gerichtsamt.) Am 11. Januar und 16. Juli. Fol. 88. Hacseburger Papierstoff⸗, Pappen⸗
Christian Braun; Inhaber
Christian Braun in Lunzenau.
22. Juli.
m Fol. 75. Aetiengesellschaft Patentpapierfabrik zu Penig 5 Prokura des Albert 8 a.
1 Braun zurückge⸗ drich Wilhelm Erich Freund von
ulsnitz. (Gerichtsamt.) Am 19.
Juli. “ drich Schäfer u. Comp. in
Ohorn; Julius Ferdinand Hoffmann ausgeschieden.
(Gerichtsamt.) Juli.
Reichenbach; Inhaber
Sochandaun. (Gerichtsamt.)
m 22. Juli. 8 in Porschdorf;
Juli. “
zu Genossenschaft: Inhaber: die Mitglieder der
Julius Ferdinand Adv. Julius Meyer, Stell⸗ in Wolkenstein;
Wolkensteiner Amtsblatt achrichts⸗ und Anzeigeblatt) Zeitung; der Vorstand Weise, die Firma amen setzen; die Schuld⸗ sind nicht nur von den
die zeit
Bockwa; Gott⸗
eits in Annaberg, Christiane
ein⸗ an dessen Stelle Heinrich
Ferdinand Kästner in Bockwa, Ernst Curt Kästner das. und Olga Selinde, verehel. Sarfert, geb. Käst⸗ ner, ebendas., Mitinhaber; Friedrich Gottlieb Käst⸗ ner in 72 an Stelle des verstorbenen Carl Gotthilf Kästner derjenige Gesellschafter, welchem allein die Vertretung zusteht. Lübbeécke. In unser Gesellschaftsrezister ist zufolge Verfügung vom 13. Juli 1878 zu Nr. 18 Julius Korte & Dreckmeher eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 2 Lübbecke, den 13. Juli 1878. S Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3
ELübbeeke. In unser Firmenregister sind zufolge Berfügung vom 13. Juli 1878 eingetragen als In⸗ aber: unter Nr. 138 der Firma Julius Kerte zu Tengern, der Kaufmann Julius Korte das., unter Nr. 139 der Firma Carl Dreckmeher zu Tengern, der Cigarrenfabrikant Carl Dreck⸗ „ mexyer daselbst. Lübbecke, den 13. Juli 1878. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lüchow. Fol. 38 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Fr. Brauns in Wustrow Col. 3 eingetragen:
„Die Firma ist laut Erklärung auf den Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Brauns in Wustrow übergegangen.“
Lüchow, den 24. Juli 1878.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
udorff.
Metz. Im hiesigen Handelsregister, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Apprederis & Cie. zu Metz eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß der Ge⸗ sellschafter Carl Apprederis am 5. d. M. gestorben, an dessen Stelle der Kaufmann Albert Apprederis zu Metz in die Gesellschaft eingetreten und der Letztere gleich dem anderen Gesellschafter Franz “ berechtigt ist, die Gesellschaft zu reten.
Metz, den 26. Juli 1878.
1 Der Landgerichts⸗Sekretär.
8 lundt. 8 Mölln. Hesg des Amtsgerichts Mölln i. L.
1) Der Inhaber der Firma „Georg Dahm & Sohn“, Joh. Aug. Siegm. Dahm in Moölln, hat sein unter dieser Firma betriebenes Geschäft seinem Sohn Ernst Ludwig Christoph Wilhelm Dahm da⸗ selbst übertragen, welcher dasselbe unter der seit⸗ herigen Firma fortsetzen wird.
Eingekragen 22. d. M. ins Firmenregister p. 4 sub Nr. 19.
2) Ins Firmenregister ist auf Verfügung vom 15. d. M. am 22. d. M. pag. 9 sab Nr. 48 der Kaufmann Joh. Hermann Friedrich Külls in Mölln (Colonial⸗, Porzellan⸗, Stelngut⸗ und Kurzwaaren⸗ geschäft), Firma „Herm. Külls“, eingetragen worden. „ Mölln, 26. Juli 1878.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt O./S. In unserem Firmenregister ist, unter Nr. 221 die Firma Kempe vormals Gärtner zu Neustadt O./S. und als deren In⸗ haber der Wurstfabrikant Carl Kempe zu Neussadt O./S. zufolge Verfügung vom 17. Juli d. J. am 17. Juli 1878 eingetragen worden. — Nenstadt O./S., den 17. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neustadt 0./S. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 222 die Firma Franz Heinisch zu Nenstadt O./S. und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Franz Heinisch zu Neustadt O./S. zufolge Verfügung vom 20. Juli 1878 am 22. Juli 1878 eingetragen worden. eustadt O./S., den 22. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Neuwied. Bekanntmachun
In die Handelsregister ist
worden:
1) in das Firmenregister unter Nr. 208, wo die
Firma J. Aßmann und als deren Inhaber Philipp
Aßmann daselbst eingetragen steht: 8
Die Firma ist durch Vertrag auf
Hermann Joseph Mertens und
Hermann Ernst Aßmann,
Beide in Neuwied,
übergegangen, und die nunmehr unter der Firma J. bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 168 des Gesellschaftsregisters eingetragen;
2) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 168: Die am 1. Juli cr. unter der Firma J. Aß⸗ mann in Neuwied errichtete offene Handels⸗ gesellschaft, als deren Gesellschafter:
Hermann Joseph Mertens ud
ermann Ernst Aßmann,
8 Beide in Neuwied, 3 ““ und daß die Gesellschaft durch jeden Gesell⸗ schafter vertreten werde;
3) in das Prokurenregister unter Nr. 77 und 115,
wo die dem
Hermann Mertens und
Wilhelm Aßmann
von hier für die Firma J. Aßmann ertheilte
kura eingetragen steht:
Die Prokura ist erloschen.
Neuwied, den 15. Juli 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Perleberg. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist Nachstehendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nummer: Nr. 5. 2) Firma der Genossenscha „Vorschußverein zu Wilsnack, eingetr &&ꝙ Genossenschaft.“ “ 3) Sitz der Genossenschaft ilsnack“ 8
4) Rec,s erdältniffe der Genossen
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29 Ient 1878
9 be eingetragen
8
wickan,
und befindet sich Blatt 1 bis 3 des Beilagebande