1878 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1878 18:00:01 GMT) scan diff

niederschläge waren selten; das Barometer stieg in den ersten Tagen

der Woche langsam. Die Sterblichkeitsverhältnisse haben sich in den meisten größeren

Städten des In⸗ und Auslandes während der Berichtswoche wieder ungünstiger, als in der vorangegangenen Woche gestoltet. Die all⸗ gemeine Sterblichkeitsverhältniszahl in den deutschen Städten stieg von 25,7 der Vorwoche auf 26,9 (auf 1000 Bewohner und aufs Jahr berechnet) und zeigt eine fast allgemeine gesteigerte Sterblichkeit des Säuglingsalters mit Ausnahme der Städte des sächsisch⸗märkischen Tieflandes, besonders Berlin. 8 Unter den Todesursachen veranlaßten die meisten 7 krankheiten, namentlich die diphtherischen Affektionen mehr Todesfälle. Masern waren in Berlin vermindert, in Dortmund, Bonn vermehrt. Das Scharlachfieber zeigt sich in den größeren englischen Städten, ferner in Berlin, Breslau, Essen u. a., die Diphtherie in Berlin, Wien, Königsberg, Stettin in größerer Zahl. Unterleibstyphen forderten in Wien mehr Opfer, Flecktyphustodesfälle erscheinen vermindert; aus deutschen Städten werden 3 (aus Königsberg 2, aus Thorn 1). Auch in den russischen Städten ist die Zahl derselben kleiner. Darmkatarrhe und Brehdurch⸗ fälle der Kinder erscheinen wieder etwas vermehrt, namentlich in London (450) und in den englischen Städten, sowie in Breslau, München, Straßburg, Hamburg, in weniger erhöhtem Grade in Berlin (170), in Wien, Koöͤnigsberg u. a. Akute Entzündung der Athmungsorgane führten in den meisten Städten weniger Todesfälle erbei. ie Pocken traten in London, Dublin, Wien, Odessa, Barschau milder, in St. Petersburg, Pest, Lissabon wieder heftiger auf. Aus St. Petersburg wird ein abermaliger Todesfall an Cholera gemeldet. Land⸗ und Forstwirthschaft.

Der Minister für Handel ꝛc. hat durch Erlaß vom 23. d. M. die Eisenbahn⸗Behörden darauf aufmerksam gemacht, daß es sich empfiehlt, behufs Herbeiführung einer wirksameren Kontrole des Voll⸗ zusss der im Interesse der Fischzucht erlassenen gesetzlichen und poli⸗

sich um den Transport von

2.

zeilichen Bestimmungen, sogeit es l chen ꝛc. auf den Bahnen handelt, auch die Bahnbeamten bei der

andhabung der die Schonung junger Fische und die Festsetzung von Schonzeiten betr. Vorschriften in ceeigneter Weise mitwirken zu lassen. Die Beamten sind angewiesen, sich mit den ö Bestim⸗ mungen vertraut zu machen, und vorkommenden Falls die Beförderung von Fischen oder Krebsen abzulehnen; dann aber auch der Orts⸗ Polizeibehörde Anzeige zu machen. Durch Erlaß vom 30. Juli sind weiter die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen angewiesen worden, zur Erleichterung des Transports zur Zucht bestimmter Fische, den Begleitern derartiger Sendungen während des Aufenthaltes sauf den

Pflege und Wartu g der Thiere erforderlichen Hand

statten. Gewerbe und Handel.

Die Auesschüttung der Liquidationsquote der Central⸗ bank für Industrie und Handel wird, wie die „B. Börs. Ztg, meldet, Ende November eses Es werden alsdann ca. 8 % baar an die Aktionäre bezahlt und außerdem für je 10 000 Thlr. Bankaktien 3000 Thlr. Stamm⸗Prioritäten der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn in natura vertheilt werden.

Im Monat Inli cr. wurden bei der Allgemeinen Un⸗ fall⸗Versicherungsbank in Leipzig 19 Todesfälle, 9 Unfälle, die den Betreffenden Lebensgefahr bereiteten, 11 Unfälle, die ihrer Natur nach eine totale oder theilweise Invalidität der Verletzten erwarten lassen, und 582 Unfälle, aus welchen sich für die Verletzten nur eine vorübergehende Erwerbsunfähigkeit prognosticiren läßt, zu⸗ sammen 621 Unfälle angemeldet. Von den 19 Todesfällen ereigneten sich 3 in Maschinenfabriken, je 2 in einem Braunkohlenwerke und einer Papierfabrik und je 1 beim Festungsbau, Eisenbahnbau, Hoch⸗ bau, in einer Eisenerzgrube, Brückenbauanstalt, Zuckerfabrik, Brauerci, Gasanstalt, Schneidemühle, auf einer Straßeneisenbahn, bei der Schiffsentlöschung und in einem Steinkohlenwerke.

Die „New⸗Yorker Hdl. Ztg.“ äußert sich in ihrem vom 19. Juli datirten Wochenbericht über die allgemeine Ge⸗ schäftslage folgendermaßen: Der legitime Handel zeigt entschieden Symptome der Wiederbelebung, in einzelnen Branchen wird sogar eine ganz erfreuliche Thätigkeit entwickelt, und um dieser Errungen⸗ schaft wegen können wir die zunehmende Erschlaffung der Börsen⸗ pekulation nicht nur übersehen, diese sogar als ein günssiges Omen verzeichnen. Immer uater Vorbehalt möglicher Störungen, welchen wir durch unsere Währungsverhältnisse ausgesetzt bleiben, glauben wir dem Herbstgeschäft ein günstiges Prognostikon stellen zu dürfen; denn die gesegneten Ernten versprechen niedrige Preise der nothwen⸗ digsten Lebensbedürfnisse und sichern einen großen Ueberfluß an Stapelprodukten für Export, folglich auch verstärkte Kaufkraft und Kauflust für die Erzeugnisse einheimischer und fremder In⸗ dustrie. Eine kaum zu überschätzende Stütze der Hoffnungen auf ein gutes Herbstgeschäft bietet die fortschreitende Rekonvalescenz der meisten südlichen Staaten. Gegenseitig wie mit dem Norden durch ein ausgedehntes Eisenbahnnetz verbunden, haben die Süd⸗ staaten nicht mehr, wie vor der Rebellion, von dem Mangel an Ver⸗ kehrsfacilitäten zu leiden und können ihre Ressourcen um so besser ausbeuten, als in den letzten Jahren sich auch das Kapital wieder dorthin gewagt und fest domizilirt hat. Vom Geldmarkt ist nur zu wiederholen, daß der drückende Ueberfluß müßi zen Kapitals

wie bisher. Die Spekulation im Goldmarkt war in dieser Be⸗ richtswoche so leblos wie je. Wenn von einer Tendenz überhaupt die Rede sein konnte, so ist dieselbe eher als etwas fester zu bezeich⸗ nen. Das Agio fluktuirte zwischen †l und schloß heute zum höch⸗ ten Coarse. Am Waaren⸗ und Produktenmarkt machten 6 zwar die Wirkungen der plötzlich eingetretenen Hundstagshitze ühlbar, doch war das Geschäft im Allgemeinen von befriedigendem Umfang. Verkehrs⸗Anstalten.

Auf der indo⸗europäischen Telegraphenlinie sind im Monat Juli 1878 an gebührenpflichtigen Depeschen befördert: a. aus London, dem übrigen England und Amerika, nach Persien und Indien 1438 Stück, b. aus Persien und Indien nach London, dem übrigen England und Amerika 1732 Stück, c. vom europäischen Kon⸗ tinent excl. Rußland nach Persien und Indien 316 Stück, d. aus Persien und Indien nach dem europäischen Kontinent execl. Rußland 425 Stück. Summa 3911 Stück.

Die Vorarbeiten für die projektirte Eisenbahn Kiel⸗ Eckernförde⸗Flensburg sind auf der ganzen Strecke vor einiger Zeit beendet worden, auch sind, wie die „B. Börs.⸗Ztg.“ meldet, die Bahnhöfe resp. die Haltestellen festgestellt. ür die ganze Strecke sind 13 Stationen projektirt, von denen auf Angeln etwa 6 entfallen, nämlich zu Fahrtoft, Süderbrarup, Moorkirchholz, Sörup, Husby und Maasbüll. 5- unterliegt die Feststellung der Linien mit den Stationen noch der Genehmigung der Gesellschaftsbehörden. In der Landschaft Angeln sollen sich für den Bau wenig Terrain⸗ schwierigkeiten vorfinden, dagegen dürfte die Einführung der Bahn nach Flensburg durch die Schlucht bei Jürgensby und der Anschluß an die Altona⸗Kieler Bahn bedeutende Schwierigkeiten bereiten.

New⸗York, 3. August (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen.

Berlin, 5. August 1878. Homburg v. d. H., 3. August. Se. Königliche Hoheit der herzog von Mecklenburg⸗Strelitz ist hier zur Kur ein⸗ getroffen.

Kopenh 2 4. August. (W. T. B.) Die Mitglieder des in versammelt gewesenen Vereins deutscher Eisen⸗ bahnen, welche einen gemeinsamen Ausflug hierher verabredet hatten, trafen heute Vormittag gegen 11 Uhr mittelst Extrazuges von Korsör hier ein. Das Festdiner wurde Nachmittags in Klampen⸗

ungeschwächt anhielt und die Diskontoraten ebenso niedrig bleiben

borg eingenommen.

nxrnagUemnmnen

Stationen den Eintritt in die Wagen und die Vornahme der für

22—7

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8

85

SS nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

85 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Fabriken

Inserate nehmen an: Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Amnoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

X das Central⸗Annoncen⸗

Annoncen⸗Bureaus.

*ℳ

9. Familien-Nachrichten. beilage. .*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der unten näher signalisirte Straf⸗ gefangene, ehemalige Direktor der Frankfurter Aktien⸗Sprit⸗Fabrik, Julius Wetzlar, welcher am 27. Januar 1875 im Interesse seiner Gesund⸗ heit, aus der hiesigen Anstalt nach Frankfurt a./O. beurlaubt worden ist und in letzter Zeit in Berlin wohnte, hat sich nach Ablauf seines Urlaubes hier nicht wieder gestellt und sich der Weiterverbüßun seiner Strafe entzogen. Alle Militär⸗ und Civil⸗ behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Wetzlar zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu arretiren und per Transpert hierher abliefern zu lassen. Cottbus, den 31. Juli 1878. Königliche Inspektion des Central⸗Gefängnisses. Signale⸗ ment. Vorname: Julius. Zuname: Wetzlar. Stand: Kaufmann. Geburtsort: Sondershausen Wohnort: Frankfurt a./O. Religion: mosaisch. Alter: 43 Jahre. Größe: 5 Fuß. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Nase und Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Bart: röth⸗ lich, Vollbart. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichts⸗ farbe: gesund. Statur: klein, untersetzt. Besondere Kennzeichen: keine.

Ediktalladung. Von der Königlichen Polizei⸗ Anwaltschaft hierselbst ist gegen nachbenannte Land⸗ wehrmänner und Reservisten: 1) den Seemann Joachim Ludwig Theodor Goesch aus Greifswald, geboren den 1. März 1849 daselbst, 2) den Arbeiter Christian Hausen aus Greifswald, geboren den 12. Februar 1836 daselbst; 3) den Seemann Adolph Heinrich Bernhard Karl Henning aus Greifswald geboren den 20. September 1846 zu Grimmen; 4 den Seemann Johann Theodor Karl Juhlmann aus Greifswald, geboren den 5. September 1848 daselbst; 5) den Seemann Johann Karl Martin Krauel aus Greifswald, geboren den 25. Mai 1843 daselbst; 6) den Knecht Johann Michael Eduard Zielsdorf aus Kl. Zastrow, geboren den 29. Juli 1849 zu Poggendorf, wegen Auswanderns ohne Er⸗ laubniß auf Grund des 2 360 3. des Reichs⸗Straf⸗ gesetzbuchs Anklage erhoben und ist zur Verhand⸗ lung dieser Anklage ein Termin auf den 25. Okto⸗ ber 1878, Vormittags 9 ½ Uhr, im hiesigen Schwurgerichtslokale vor dem Polizei⸗Richter ange⸗

setzt. Die Angeklagten werden hierdurch aufgefordert,

zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu

ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben Herbetaeschoafft werden können. Gegen die aus⸗ gebliebenen Angeklagten wird mit der Un tersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Greifswald, den 11. Juli 1878. Kreisgericht. Der Polizei⸗Richter.

Oeffentliche Vorladung. Gegen den Koloni⸗ 3— iu und Arbeiter Carl Stassek aus Neu;

abor, 21 Jahre alt, reformit, ist in Folge An⸗ klagen der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Oels wegen wiederholten Hausfriedensbruchs und wieder⸗ holter vorsätzlicher Körperverletzung auf Grund der

. 123, 223, 223a, 74 und 47 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Ver⸗ handlung und Entscheidung der Sache im Sitzungs⸗ saale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf

im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen

den 7. November 1878, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Der Angeklagte wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termin zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ ung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu ringen, oder solche dem Gericht vor dem Temin so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Erscheint der Angeklagte

[31. Juli 1878. Der Oberförster.

in dem Termin nicht, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in centumaciam verfahren werden. Poln. Wartenberg, den 20, Juli 1878. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung. Brandt.

Subhastationen, Ausgebote, Vor⸗: ladungen u. dergl.

18815] Oeffentliche Vorladung.

Der Bankier Ismar Schottländer zu Frank⸗ furt a. M. hat gegen den ehemaligen Premier⸗ Lieutenant Richard Lehfeld, früher in Berlin, auf Grund eines Wechsels de dato Hannover, den 26. Juni 1875 über 2000 wegen 1880 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1875 eine Wechselklage angebracht.

ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten Lehfeld unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 10. Dezember 1878, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann. 8

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird

werden. Berlin, den 1. August 1878. 1“ Königliches Stadtgerich I. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. 8

8 11““

Es soll den 16. August er. im Gasthofe „Deutschen Hause“ in Peitz aus der Oberfü sterei Tauner: Das Brennholz aus sämmtlichen Schlägen des Reviers nach Bedarf, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen leich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauf⸗ ustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen sind. Tauer, den 1. August 1878. Der Oberförster. Nath.

Auf das auf den Brahe⸗Ablagen der Schutzbezirke Schönholz und Kohli, hiesigen Reviers, noch vor⸗ räthige Brennholz, und zwar: ca. 2571 Rmtr. Kie⸗ fern Kloben und 216 Rmtr. Kiefern Spaltknüppel aus dem Einschlage des vorigen, und 3351 Rmtr. Kiefern Kloben und 119 Rmtr. Kiefern Spaltknüppel aus dem Einschlage des laufenden Wirthschaftsjahres werden Gebote in dem am 20. August cr. und event. in dem am 24. September cr., von Vormittags 10 Uhr ab, im Bethke’'schen Gasthause zu Suchau anstehenden Holzverkaufstermine entgegen genommen. Die resp. Schutzbeamten werden das Material auf Wunsch vorher an Ort und Stelle vorzeigen. Grünfelde bei Schwekatowo W./ Pr., den

ssan Königliche Westfälische Eisenbahn.

1) ca. 50 000 schmiedeeiserne räger, 2) ca. 4 000 Kilogramm gußeiserne Auf⸗ erforderlich. 88

lagerplatten

Schriftliche Offerten auf Lieferung derselben unter den im Baubureau, Grunewaldstraße Nr. 9, am botanischen Garten, einzusehenden Bedingungen werden daselbst bis zum 14. August, Vormittags 12 Uhr, entgegengenommen und in diesem Schluß⸗ termin eröffnet.

Berlin, den 2. August 1878.

Haesecke, niglicher ven. Inspektor

16785]

Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung von 1200 lfd. m Granit⸗Deckplatten 1 zur Abdeckung des Mittel⸗ 8 ganges auf dem Stadtbahn⸗ Viadukt soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Centralbureau, B1““ Nr. 1, hierselbst, bei dem Bureauvorsteher Weltermann, einzusehen, auch von demselben gegen Erstattung von 1 zu beziehen. Anerbietungen sind porto⸗ frei und versiegelt unter der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Granit⸗Deckplatten“ bis zum 16. August er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der erschienenen Submit⸗

tenten erfolgen wird. Cto. 25/8.)

Berlin, den 1. August 1878. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn

Am Bahnhofs⸗Hafenbassin zu Papenburg soll ein 300 Meter langes Bohlwerk hergestellt werden, zu dem bei Annahme von eichenen Bohlwerkspfählen,

das Eichenholz zu rund 30 900 ℳ, das Kiefernholz zu rund 44 700 ℳ, und bei Annahme von kiefernen Bohlwerkspfählen, das Eichenholz zu rund 8425 ℳ, das Kiefernholz zu rund 58 000 ℳ, ddie Zimmerarbeit zu rund 35 930 ℳ, und die Schmiedearbeit inkl. Material zu 10 675 veranschagt sind,

Zeichnung und Anschläge dazu sind auf meinem Bureau hierselbst, sowie bei dem Regierungs⸗Bau⸗ meister Herrn Schachert zu shaencnaig einzusehen, best Fahleen davon gegen Erstattung der Kosten zu eziehen.

Offerten auf das Ganze oder einzelne Loose sind versiegelt und mit der Aufschrift:

Submission auf das Bohlwerk zu vegeec. portofrei bis zum 13. August cr., ittags 12 Uhr, an mich einzureichen, wo dieselben in Ge⸗

genwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗

öffnet werden sollen. Mündliche Offerten sind vor Eröffnung der Nachgebote

schriftlichen zu Protokoll zu geben. werden nicht angenommen. Offerten, auf welche schriftlicher Bescheid bis zum 27. August cr. nicht erfolgt ist, sind als abge⸗ lehnt anzusehen. Emden, den 25. Juli 1878. Der Köuigliche u, Voß.

85

[68188 GSukbmission.

Von dem unterzeichneten Train⸗Depot Erweiterungsbau der Remise III., veranschlagt zu 19,419 94 ₰, im Submissionswege an den Mindestfordernden zu vergeben.

Die Bedingungen können im Depotbureau, die Zeichnungen und Kostenanschläge auf dem Bau⸗ bureau (zwischen Remise III. und der Hammer⸗ Chaussee) eingesehen werden.

Unternehmungslustige haben versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf den Erweite rungsbau der Remise III.“ bis zum 13. huj., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen.

Münster, den 4. August 1878.

Königliches Traindepot 7. Armee⸗Corps.

[6788]

Submission auf den Neubau eines Empfang ebäudes und Güterschuppens auf Station Lang⸗ Göns. Zeichnungen, Bedingungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse liegen in unserm Betriebs⸗ und bautechnischen Bureau be und im Bureau unserer Betrieb⸗Inspektion in Frankfurt a. M. zur Einsicht offen und können die Zeichnungen zum Preise von 4,0 ℳ, die Bedingungen ꝛc. zum Preise von 3,5 von den genannten Stellen bezogen werden. Offerten sind an uns bis zum 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Cassel, den 30. Juli 1878. Cto. 26/8.) Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

. ö11A4“ Hannoversche Staatsbahn.

167700 Submission.

Verkauf alter Oberbau⸗Materialien, als: Schienen, Kleineisenzeug ꝛc., auf verschiedenen Bahnstationen lagernd. Texm. , den 28. August d. 28 reitag, den 23. August d. Is., Morgens 10 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Bedingungen und Nachweisung der Verkaufs⸗ objekte werden auf portofreie Anforderung abgegeben. Hannover, den 25. Juli 1878. Betriebstechnisches Büreaug Königlicher Eisenbahn⸗Direktion.

[6822

lesungs⸗Verzeichni

Hohsnhe e

K. württembergische land⸗ und forstwirthschaftliche Akademie Hohenheim. Das Wintersemester 1878/79 beginnt Dienstag, den 15. Oktober 1878. Prospekt und V versendet auf Verlangen die unterzeichnete Stelle. (H. 63 532)

K. Akademie⸗Direktion.

or⸗

KRau.

[6771] veee. Zum Bau des Herbariums und botanischen

Museums im botanischen Garten hierselbst sind:

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). NDOruck: W. Elsner.

Berlin:

Drei Beilagen (einschließlich Börs en⸗Beilage).

8

I. Königreich Preußten. A. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.

Wahlkreis. Graf Moltke, General⸗Feldmarf a von Knobloch⸗Bärwalde. Stelter, Justiz⸗Rath. 1 von Batocki⸗Bledau, Majoratsbesitzer. von Tettau, Freiherr. Dr. Pohlmann, Erzpriester. Wichmann, Rittergutsbesitzer Becker, Rittergutsbesitzer. Borowski, Domherr. Udo Graf zu Stolberg⸗Wernigerode.

Wahlkreis EEEEEEEö16 Gzmbinnen. Wahlkreis. von ieckmann, Ober⸗Regi 3 8 Schmalz, Landrath. Sar 4 TrS. von Goßler, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath. Staudy, Polizeipräsident. Feneh⸗ Simpson⸗Georgenburg. . Freiherr von Mirbach, Gutsbesitzer.

ü. öbö egierungsbezir ig.

Wahlkreis. von Minneherode⸗ g Engere Wahl zwischen Albrecht, Landschafts⸗Direktor und

n⁸*

SSogohageg„

1ISSmUE9bo

ichalski. .Rickert, Landes⸗Direktor. von Kalkstein, Rittergutsbesitzer. Graf von Sierakowski. Regierungsbezirk Marienwerder.

. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen von Buddenbrock und

Neubauer. 8* 8 n a s in 5 en 9 in ö

ugere Wahl zwischen Bieler, Gutsbesitzer, und Rybinsky. von Sczanicki, Gutsbesitzer. 9 Engere Wahl zwischen von Gordon, Rittergutsbesitzer, und

Perczewski. .von Fhiakllnzkt⸗ Rittergutsbesitzer. v1.“ von Flottwell, Regierungs⸗Praͤsident. .En 5 Waht zwischen Graf Stolberg⸗Tuetz

einke. C. Provinz Brandenburg. Stadt Berlin.

. Wahlkreis. Dr. Hänel, Professor. Klotz, Kreisgerichts⸗Rath. von Saucken⸗Tarputschen, Rittergutsbesitzer. 8 Engere Wahl zwischen Zelle, Stadtsyndikus, und Fritzsche,

E“ 1

Esese d

9bo

9028

Redacteur. Dr. Zimmermann. Klotz, Kreisgerichts⸗Rath. Regierungsbezirk Potsdam Wahlkreis. von Jagow, Ober⸗Präsident. Dr. von Grävenitz, Ober⸗Tribunals⸗Rath. Graf von Arnim⸗Boytzenburg, Ober⸗Präsident a. D. von Wedell⸗Malchow, Ritterschafts⸗Direktor. von Bethmann⸗Hollweg, Landrath. Engere Wahl zwischen Dr. Mendel, prakt. Arzt, und Jungck. Wulfshein, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Engere Wahl zwischen Hausmann, Stadtr. u. Eisenbahndir., und von Bredow. Engere Wahl zwischen von Oertzen und Hermes, Kaufmann. . Engere Wahl zwischen Graf Moltke und Wöllmer. „Regierungsbezirk Frankfurt. Wahlkreis. von Brand, Kammerherr. von Cranach, Landrath. von Lewetzow, Landesdirektor. . 1 Engere Wahl zwischen Struwe, Oberamtmann, und von Rosenstiel, Amtsrath. von Waldaw⸗Reitzenstein, Rittergutsbesitzer. Uhden, Amtsrath. 5 von Puttkammer, Landrath. Engere Wahl zwischen Beisert, Syndikus Rittergutsbesitzer. . von Bärensprung, Staatsanwalt a. D. Freiherr von Manteuffel, Landrath. D. Provinz Pommern. Kan Fezn Stettin. Wahlkreis. Freih. von Maltzahn⸗Gültz, Rittergutsbesitzer. Graf Rittberg. von der Osten, Rittergutsbesitzer. Engere Wahl zwischen Dr. Delbrück, Staats⸗Minister a. D., und Oberlehrer Dr. Schmidt. chöning⸗Clemmen, Landrath a. D. gge⸗Speck, Rittergutsbesitzer. 8 Woedtke, Rittergutsbesitzer. 3 Regierungsbezirk Cöslin. 1 Wahlkreis. von Below⸗Saleske, Rittmeister. von Puttkammer, Gutsbesitzer. .von Gerlach, Landrath. Graf Kleist⸗Schmenzin. von Busse, Landrath a. D. Regierungsbezirk Stralsund. . Wahlkreis. von Behr⸗Schmoldow, Kammerherr. Graf von Behr⸗Behrendorff. 2 vrsrzezbe Perf Regierungsbezirk Posen. . Wahlkreis. von Turno, Rittergutsbesitzer. Graf Stephan von Kwilecki. „Freiherr von Unruhe⸗Bomst, Landrath. Magdzinski, Nentner. Fürst Roman von Czartoryski. von Puttkamer, General⸗Advokat. Dr. von Komierowski⸗Niezychowo, Rittergutsbesitze Graf Stephan Zoltowski, Rittergutsbesitzer. von Jagdczewski. 8 . Fürst Ferdinand Radziwill. Regierungsbezirk Bromberg. .Wahlkreis. von Colmar⸗Meyenburg, Landrath. von Bethmann⸗Hollweg. Engere Wahl zwischen von Schenck⸗Kawenczyn, Ritter⸗ gutsbesitzer, und von Koczorowski, Rittergutsbesitzer. von Kurnatowski. Dr. von Niegolewski. F. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. von Ravenstein.

8

K8”0

n 92 bo

SSo 9

und Schön, 11

0 ISnS ae bo

S

1u1

E

1u1A“

2

8— 8

SSogoran8 90 b”

8 ½0ꝓ—

*

m

1. Wahlkreis.

2. Fürst von Hatzfeld⸗Trachenberg.

3. von Cardorff, Reg.⸗Ass. a. D.

4. Feilchen Nitschke, Fabrikdirekt., und Schnei⸗ er, Justiz⸗Rath.

5. Graf von Frankenberg, Rittmeister a. D.

6. Enßer⸗ zwischen Molinari, Kommerzien⸗Rath und ein der

Berlin, Montag, den 5. August

7. Engere Wahl vns Bürgers, Schriftsteller, und Kräker.

8. Herzog von Ratibor.

9. Engere Wahl zwischen Witte, Avppellationsgerichts⸗Rath, und Graf Pückler.

10. Fürst von Pleß.

11. Dr. Friedenthal, Staats⸗Minister.

12. von Ludwig, Rittergutsbesitzer. 13. Graf von Chamars.

Regierungsbezirk Oppeln.

1. Wahlkreis. Graf Bethusy⸗Huc.

2. Graf Ballestrem.

3. Dr. Adolf Franz.

4. von Schalscha, Rittergutsbesitzer.

5. Prinz Edmund Radziwill. 8 6. Richter, General⸗Direktor. 1

7. Müller, Geistl. Rath. 1

8. Graf Saurma Jeltsch.

9. Graf Nayhauß⸗Cormons. 10. e Graf zu Stolberg⸗Stolberg. 11. Graf von Praschma. 1 12. Horn, Fürstbischöfl. Stiftsrath. 1 1

. Regierungsbezirk Liegnitz. . Wahlkreis. Carl Fürst zu Carolath⸗Beuthen. .Engere Wahl zwischen Reinicke und Strutz. 8 Sres. Fet zwischen Braun, Justiz⸗Rath, und Schlabern⸗ orf. Dr. Falk, Staats⸗Minister. . von Puttkammer, Ober⸗Präsident. Werner, Kreisgerichts⸗Direktor. 8 8 .Engere Wahl zwischen Sprenger und Dr. Gneist, Professor. .Engere Wahl zwischen Dr. von Bunsen und Graf Stolberg. Lüders, Stadtrath. 10. von Seydewitz, Landeshauptmann. G. Provinz Sachfen. 88 Regierungsbezirk Magdeburg. . Wahlkreis. von Schenk, Rittergutsbesitzer. von Lüderitz, General⸗Lieutenant z. D. .von Bonin, Staats⸗Minister a. D. von Unruh, Regierungs⸗ und Baurath a. D.

5. Dr. von Forckenbeck, Ober⸗Bürgermeister.

6. von Benda, Rittergutsbesitzer.

7. En zwischen Trautmann, Kreisrichter, und Dietze,

mtsrath. .

8. von Bernuth, Staats⸗Minister a. D. 88

Regierungsbezirk Merseburg.

1. Wahlkreis. von Clauswitz, Vize⸗Präsident 2. von Helldorf, Bedra, Landrath a. D.

3. Thilo, Kreisgerichts⸗Direktor. 4. Boretius, Professor. 5. von Neumann, Legations⸗Rath. 6. Dr. Müller, Rittergutsbesitzer. 7. von Helldorf, Merseburg, Landrath. 8. Engere Wahl zwischen von Wurmb, Regierungs⸗Präsident, und Graf Flemming. Regierungsbezirk Erfurt.

1. Wahlkreis. Jäger, Stadtrath.

2. Strecker, Kreisgerichts⸗Rath.

3. Dr. S Staats⸗Minister. 4. Dr. Lucius, Rittergutsbesitzer. 8

H. Provinz Schleswig⸗Holstein.

1. Wahlkreis. Hof⸗ und Mühlenbesitzer.

2. von Böttcher, Regierungs⸗Präsident.

3. Dr. Meyer, Kaufmann und Fabrikant.

4. Dr. Wachs, Gutsbesitzer.

5. Appellationsgerichts⸗Rath.

6. ügen Waßt zwischen Professor Beseler, Geh. Justiz⸗Rath, un öhr.

7. Dr. Hänel, Professor.

8. Engere Wahl zwischen Dr. Karsten, Professor, und Praast.

9. Graf von Holstein, Gutsbesitzer.

10. Dr. jur. Hammacher, Rentier. J. Provinz Hannover.

1. Wahlkreis. Ten Doornkaat⸗Koolman,

2. Dr. phil. Peterssen, Gutsbesitzer.

3. Windthorst, Staats⸗Minister a. D.

4. von Möller, Landschaftsrath, Obergerichts⸗Direktor a. D.

5. Baron von Arnswald. 8

6. Stegemann.

7. Dr. Nieper, Landdrost a. D. 1114“

8. Engere Wahl zwischen Dr. Brüel, Geheimen Regierungs⸗Rath

a. D. und Fritsche.

9. von Lenthe, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath a. D.

10. Engere Wahl zwischen Roemer, Senator und Dröge, Guts⸗ esitzer.

11. von Alten⸗Linden, Geheimer Rath.

12. von Adelebsen, Gutsbesitzer. 1

13. Engere Kaufmann List und Oekonomie⸗Rath

oppenstedt. b11.“

14. Engere Wahl zwischen Meyer und von Halkett.

15. Graf von Bernstorff, Landrath. 8

16. von Rehden, Obergerichts⸗Rath.

17. Engere Wahl zwischen Grumbrecht, Ober⸗Bürgermeister, und von Grote.

18. Laporte, Obergerichts⸗Anwalt. 1

19. von Bennigsen, Landes⸗Direktor. 8

K. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster

1. Wahlkreis. Freiherr von Schorlemer⸗Alst.

2. Freiherr von Heeremann, Regierungs⸗Rath a. D.

3. von Bönninghausen, Kreisgerichts⸗Rath.

4. Freiherr von Landsberg, Steinfurt, Landrath z. D.

Regierungsbezirk Minden.

1. Wahlkreis. Süs, Regierungs⸗Rath a. D.

2. von Kleist⸗Retzow, Ober⸗Präsident a. D.

3. Marcard, Ober⸗Auditeur und Geheimer Iustiz⸗Rath a. D.

4. Freiherr von und zu Brenken, Rittergutsbesitzer.

5. Freiherr von Wendt, Regierungs⸗Assessor a. D.

Regierungsbezirk Arnsberg.

1. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Ernst und Kreutz.

2. bg Ober⸗Tribunals⸗Rath.

3. Engere Wahl zwischen Overbeck und Schlieper.

4. zwischen [Eugen Richter, Schriftsteller, und üeck.

5. Dr. Löwe, praktischer Arzt.

6. Berger, Privatmann. 8

7. Engere Wahl, zwischen von Bockum⸗Dolffs

F. Reichensperger, Ober⸗Tribunals⸗Ratth.

8. Dr. Schröder, Rechtsanwalt a. D.

L. Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden.

1. Wahlkreis. Dr. Brüning, Fabrikant.

2. Dr. Schulze, Kreisrichter a. D.

3. Dr. Lieber.

‧‿

1“

O 90 ISÚag—⸗ 2 8 h

See.

Kommerziewenth

Anzeiger und Königlich Preußi zen Sta

b

eiger. 1828.

4. Hilf, Justiz⸗Rath. . 2. 5. bi 7. Wahl zwischen Dr. Thilenius, Sanitäts⸗Rath, und amm. 6. Engere Wahl zwischen Varrentrap und Sonnemann. Regierungsbezirk Cassel. 1. Wahlkreis. Dr. Oetker, Schriftsteller und Rechtsanwalt. 2. Dr. Bähr, Ober⸗Tribunals⸗Rath. * 3. Dr. Wehrenpfennig, Geheimer Regierungs⸗Rath. 4. Dr. jur. Harnier, Landeskreditkassen⸗Direktor. 5. Frhr. von Ende, Ober⸗Präsident. 8 6. Engere Wah vefsen Braun, Gutsbesitzer und Gleim, R. A. 7. Herrlein, Gutsbesitzer. 8 b zwischen Dr. Weigel, Obergerichts⸗Anwalt, und . rohme. 84 8 M. Rheinprovinz. ; Regierungsbezirk Cöln 1. Wahlkreis. Schenk, Advokatanwalt. 2. Menken, Landgerichts⸗Rath. 3. Dr. Ae. 4. von Kesseler, Landgerichts⸗Rath. 5. Dr. Lingens. 6. Hamm, Fabrikbesitzer. Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Vowinkel und Dr. Techow, Gymnasial⸗Direktor. 2. Engere Wahl zwischen Prell, Kaufmann, und Hasselmann. 3. Engere Wahl zwischen Rittinghausen, Schriftsteller, und Mehlbeck, Landrath. 4. Bernards, Landgerichts⸗Rath. 5. Stötzel, Redacteur. 6. Professor Dr. von Schulte 7. Grütering, Kreisrichter. 8. Dr. Perger, Rektor. 9. Pfafferott, Ober⸗Amtsrichter. 10. von Kehler, Legations⸗Rath a. D. 8 11. Dr. Aug. Reichensperger, Appellationsgerichts⸗Rath a. D.

12. von 1 egierungsbezirk Coblenz. 1. Wahlkreis. Klein, Hütten⸗Direktor. 2. Bender, Rentier. 3. Dr. Freiherr von Hertling. 4. Dr. von Treitschke, Professor. 5. Kochann, Stadtgerichts⸗Rath. 6. von Grand Ry, Gutsbesitzer. Regierungsbezirk Trier. 1. Wahlkreis. von Forcade de Biaix, Ober⸗Tribunals⸗Rath 2. Dieden, Rentner. 8 .““ 3. Dr. Majunke, Redacteur. 4. Haanen, 1enes 8 5. Pfähler, Geheimer Bergrath. 1 6. Stumm, Geheimer Kommerzien⸗Rath. Regierungsbezirk Aachen. 1. Wahlkreis. Franssen, Rentner. 8 2. Dr. Bock, Päpstlicher Geheimer Kämmerer 3. Gielen. 4. Graf Hompesch, Kammerherr. 5. Freiherr von Fürth, Landgerichts⸗Rath.

1 „N. Hohenzollern. Dr. Maier, Benefiziat. II. Königreich Bayern. a. Ober⸗Bayern. 1 . Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Freiherrn Sch Stauffenberg und Ruppert, Magistrats⸗Rath. Dr. Westermayer, Geistlicher Rath. .Freiherr von Pletten. reiherr von Aretin. Freiherr von Soden. von Miller, Erzgießerei⸗Inspektor. 1 w Papierfabrikant. Senestrey, Bezirksgerichts⸗Raͤth. b. Nieder⸗Bayern. .Wahlkreis. Freiherr von Ow, Regierungs⸗Rath. Graf von ““ 3. Dr. Krätzer, Avppellationsgerichts⸗Rath. 4. Arbinger, Pfarrer. 5 von Hafenbrädl, Bezirks⸗Gerichts⸗Rath. 6. Lang, Gutsbesitzer.

1. Wahlkreis. Dr. Groß.

2. Jordan, Gutsbesitzer.

3. Bolza, Rentner. “““

4. Engere Wahl zwischen Schmidt Rath, und Dr. Jäger.

5. Dr. Buhl, Gutsbesitzer.

6. Dr. Zinn. 1 d. Oberpfalz und Regensburg. . Wahlkreis. Brückl, Oekonom. . ußwurm, Dechant. riller, Pfarrer. .Datzl, Bürgermeister.

.Linder, Pfarrer. e. Oberfranken.

Obe 1 2 3

1 . Wahlkreis. Dr. von Schauß, Bankhdirektor. Banquier. 3. Engere Wahl zwischen Fürst Hohenlohe und Walter zirksgerichts⸗Rath. 4. von Lerchenfeld, Rittergutsbesitzer 5. Freiherr Horneck von Weinheim. 1 f. Mittelfranken. 1. Wahlkreis. Professor Dr. Günther. 2. Engere Wahl zwischen Professor Dr. Sonnemann. 3. Maurer, Bezirksgerichts⸗Rat 4. Dr. Stockl, Domkapitular. 5. Dr. von Feder. 6. Pabst, Gutsbesitzer. 8 g. Unterfranken und Aschaffenburg. 1. Wahlkreis. Hauck, Bezirksamtmann. 2. Senh Schönborn⸗Wiesentheid. 3. Freiherr * Frankenstein. 4. von Habermann, Gutsbesitzer. 5. Graf von Luxburg, Regierungs⸗Präsident. 6. Freiherr von Zu⸗Rhein. h. Schwaben und Neuburg 1. Wahlkreis. Rechtsanwalt Andreas 8 reitag. 2. Dr. Mayer, Avppellationsgerichts⸗Rath. 3. Graf Hartmann Fugger⸗Kirchberg. 4. Freiherr von Aretin. 5. Dr. Merkle, geistlicher Rath. 6. Dr. Völk, Rechtsanwalt. III. Köänigreich Sachsen. Dr. Rentzsch.

4 5 1 2

3

1. Wahlkreis. 2. Grützner.