jusqu'aun wot „menacde.“ S. A. S. fait observer qu'ici se placerait le second amendement Russe qui ne lui parait d'ailleurs offrir aucune difficulté en principe. II fait appel à M. le Premier Plénipotentiaire de France pour une rédaction qui permette tout à la fois de maintenir le vote actuel et de satisfaire au désir exprimé par les amendements du Comte Schouvalow. En terminant, et après avoir recueilli l'assentiment de la
haute assemblée, le Prince de Bismarck déclare que le vote donné par le Congrès sur le dernier document qu'il vient de lire, combiné avec le vote définitif des prémières propositions anglaises consignées dans le protocole 2, constitue un sensible progrès dans la marche générale des traraux. M. Waddington dit qu'en acceptant la täche que le Con- grès lui confie, l désire bien constater qu'il ne l'accepte que comme une mission de conciliation. En présence de l'entente etablie sur les points principaux, il ne s'agit que d'un travail destiné à faciliter l'oeuvre du Congrès, et ciest à ce titre qu'il consent à s'en charger sans engager quant à présent l'opinion de son Gouvernement.
Le Président consulte le Congrès sur l'ordre du jour de la séance prochaine fixée à Lundi 24. Juin. La proposition du Comte Andrässy de suivre en ce moment l’'ordre des para- graphes du traité de San Stefano relatifs aux affaires de Bulgarie Stant acceptée, S. A. S. annonce qu'après la discussion du travail de rédaction préparé par M. Waddington, l'ordre du jour portera les articles Fet 8 du traité. S
La séance est levée à 4 heures ;.
signé: v. BISMARCK. 1“ B. BULOW. C. F. v. HOHENLOHE ANDRASSX. KAROLXYI. HAXMERLE. WADDINGTON. SAINT VALLIER. H. DESPREZ. BEACONSFIELD. SALISBURX. 0D0 RUSSEIL. EL. C0RTI. LAUNAX. SCHOUVALOFF. P. D'OUBRIL., 8 AL. CARATHEODORY. MEHEMED ALI. SADOULLAH. ertifié conforme à l'original RADOWIITZ. Cte de MOUX.
Statistische Nachrichten.
8
Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in dem jetzt her⸗ ausgegebenen Juniheft der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für 1878 auf Grund der unter Aufsicht des englischen Han⸗ delsamts zu London bearbeiteten monatlichen „Accounts relating to trade and navigation of the United kingdom“ eine Uebersicht der Einfuhr der hauptsächlichsten britischen und iri⸗ schen Roherzeugnisse und Fabrikate nach Deutschland im ersten Halbjahr 1878, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Gesammtwerth der in dieser Uebersicht nament⸗ lich aufgeführten Artikel belief sich auf rund 132,2 Millionen Mark gegen 118,1 Millionen Mark in 1877, hat also im laufenden Jahre Wum 14,1 Millionen Mark zugenommen. Von der Funs her ent⸗ fallen namentlich auf Rohkupfer 1,3 Millionen Mark, Eisenbahn⸗ schienen 3,5 Millionen Mark, Dampfmaschinen 1,2 Millionen Mark, andere Maschinen 1,1 Millionen Mark, Baumwollengarn 2,9 Mil⸗ lionen Mark, Baumwollenwaaren 1,4 Millionen Mark. Jute⸗ artikel 1,2 Millionen Mark, Wollengarn 2,3 Millionen Mark, Wollen⸗ tücher und Decken 1,8 Millionen Mark, Oel 0,7 Millionen Mark. Dagegen hat der Einfuhrwerth folgender Artikel seben 1877 einen Rückgang erlitten: Roheisen um 0,8 Millionen Mark, Guß⸗ und Schmiedeeisen um 0,4 Millionen Mark, Metallwaaren um 0,3 Mil⸗ lionen Mark, Kohlen und Koks um 2,1 Millionen Mark, Kamm⸗ wollwaaren um 0,7 Millionen Mark. — Im Einzelnen sind von den wichtigeren Gegenständen dieses Verkehrs folgende ihrem Gesammt⸗ werthe nach namentlich hervorzuheben: Rohkupfer für 2 635 920 ℳ (1877: 1 269 800 ℳ), verarbeitetes Kupfer für 403 280 ℳ (1877: 470 540 ℳ), Zinn, reh für 503 680 ℳ (1877: 362 440 ℳ), Roh⸗ eisen für 5 627 480 ℳ (1877: 6 457 020 ℳ), Eisenbahnschienen für 4 496 560 ℳ (1877: 1 022 460 ℳ), Reifeisen und Eisen⸗ und Stahl⸗ platten zu Kesseln ꝛc. für 1 646 020 ℳ (1877: 1 666 180 ℳ), Guß⸗ und Schmiedeeisen und andere Eisen⸗ und Stahlartikel für 1 311 180 ℳ (1877: 1 765 760 ℳ), Metallwaaren und Messerschmiedewaaren ohne Unterschied des Materials für 1 783 220 ℳ (1877: 2 059 900 ℳ), Dampfmaschinen für 2 136 540 ℳ (1877: 973 700 ℳ), andere Ma⸗ schinen für 6 304 780 ℳ (1877: 5 126 100 ℳ), Kohlen und Koks für 6 211 720 ℳ (1877: 8 274 980 ℳ), Baumwollengarn für 23 342 110 ℳ (1877: 20 417 420 ℳ), Baumwollenwaaren für 12 862 840 ℳ (1877: 11 468 500 ℳ), Leinengarn für 2 611 080 ℳ (1877: 2 380 400 ℳ), Leinenwaaren für 2 503 100 ℳ (1877: 2 674 360 ℳ), Juteartikel mit Ausnahme der Säcke für 5 273 480 ℳ (1877: 4 282 120 ℳ), gesponnene und gezwirnte Seide für 1 561 840 ℳ (1877: 899 580 ℳ), Seiden⸗ und Halbseidenwaaren für 1 337 100 ℳ (1877: 931 620 ℳ), rohe Schafwolle für 1 946 700 ℳ (1877: 1 880 600 ℳ), Wollengarn für 18 794 940 ℳ (1877: 16 449 180 ℳ), wollene Tücher und Decken für 12 266 380 ℳ (1877: 10 463 640 ℳ), Kammwollwaaren für 5 575 840 ℳ (1877: 6 285 120 ℳ), Alkalien für 2 355 180 ℳ (1877: 2 620 200 ℳ), Oel aus Sämereien für 5 685 580 ℳ (1877: 4 907 000 ℳ), Heringe für 896 740 ℳ (1877:
936 660 ℳ).
3 Gewerbe und Handel. Eine am 3. d. M. in Prag mit Bezug auf den Konkurs des Dr. Strousberg abgehaltene Gläubigerversammlung nahm einen Ausgleich auf Grundlage einer 3prozentigen Ausgleichsquote an. Hiervon wird 1 % nach zwei Monaten, das zweite nach zwei Jah⸗ ren und das dritte Prozent nach Verlauf von vier Jahren gezahlt werden. 176 Gläubiger, welche 8 380 000 Gulden Forderungen ver⸗ treten, haben für diesen Ausgleich gestimmt; dagegen waren 22 Gläu⸗
biger, die 1 270 000 Gulden Forderungen vertraten. — Nach dem Jahresbericht der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft pro 1877 haben die Gesammteinnahmen aus dem Bahnbetriebe einschließlich aller Nebenerträge betragen: auf den alten Bahnstrecken 15 076 621 ℳ gegen 16 136 880 ℳ in 1876; auf der Dietendorf⸗Arnstädter Bahn 165 174 ℳ gegen 151 376 ℳ in 1876; auf der Gotha⸗Leinefelder Bahn 901 331 ℳ gegen 933 244 ℳ in 1876; auf der Gera⸗Eichichter Bahn 1 085 749 ℳ gegen 1 043 314 ℳ in 1876; auf der Leipzig⸗Zeitzer Bahn 500 097 ℳ gegen 494 643 ℳ in 1876; in Summa 17 728 974 ℳ egen 18 759 49 ℳ in 1876. Die Einnahmen haben daher m Ganzen gegen das Vorjahr um 5,5 % abgenommen. Im ’ betrug die Frequenz auf der Stammbahn 3 728 123 Personen gegen 3 974 06 Dielendorf⸗Arnstädter 88 133 834 Personen gegen 150 276 Per⸗ sonen, auf der Gotha⸗Leinefelder Bahn 449 988 Personen gegen 465 691 Personen, auf der Gera⸗Eichichter Bahn 504 469 Personen egen 632 978 Personen, auf der Leipzig⸗Zeit er Bahn 381 445 Per⸗ onen gegen 396 586 Personen, in Summa 5 197 859 Personen geßen 5 619 598 Personen in 1876. Die Einnahmen betrugen auf der Stammbahn 4 633 734 ℳ gegen 4 904 399 ℳ in 1876, auf der Dietendorf⸗Arnstädter Bahn 64 298 ℳ gegen 52 351 ℳ; auf der Gotha⸗Leinefelder Bahn 289 081 ℳ gegen 282 575 ℳ; au der Gera⸗Eichichter Bahn 306 434 ℳ gegen 296 915 ℳ; auf der
Personen in 1876, auf der
Leipzig⸗Zeitzer Bahn 250 154 ℳ gegen 260 126 ℳ, in Summa 5 543 ℳ gegen 5 796 2599 ℳ Im Güterverkehr wurden 2 119 575 t gegen 2 204 185 t in 1876 befördert und dafür 9 980 204 ℳ gegen 11 019 578 ℳ in 1876 vereinnahmt. Unter den Transporten, durch welche der Verkehr die beträchtlichste * er⸗ litten hat, sind vor Allem die Kohlen zu nennen; von diesem Artikel sind 11,3 % weniger zur Beförderung gekommen als im Vorjahre. Auf den einzelnen Bahnstrecken, jede für sich als ein Ganzes be⸗ trachtet, mit Ausschluß der Postgüter und Dienstgüter, hat sich der Güterverkehr in folgender Weise gestaltet: 11b8 betrug auf der Stammbahn ꝛc. 1 832 038 t gegen 1 940 629 t 1876, auf der Dietendorf⸗ Arnstädter Bahn 61 171 t gegen 62 926 t, auf der Gotha⸗Leinefelder Bahn 179 723 t gegen 173 046 k, auf der Gera⸗Eichichter Bahn 241 266 t egen 229 968 t, auf der Leipzig Zeitzer Bahn 99 139 t gegen 99 107 t. ie wirklich aufgewendeten Betriebskosten haben betragen: für die n Verwaltung 4 3 067 ℳ oder 2,59 % der Brutto⸗Ein⸗ nahme, für die Bahnverwaltung 3 588 414 ℳ oder 23,03 % der Brutto⸗Einnahme, und für die Transportverwaltung 4 886 116 ℳ oder 31,37 % der Brutto⸗Einnahme, pro 1877 in Summa 8 877 598 ℳ oder 56,99 % der Brutto⸗Einnahme, pro 1876 dagegen 9 478 372 ℳ oder 56,99 % der Brutto⸗Einnahme. Der Abschluß der Betriebs⸗Rechnung für di: Stammbahn und die Zweigbahnen Corbetha⸗Leipzig, Weißenfels⸗Gera und Leipzig⸗Zeitz “ sich wie folgt: Die Brutto⸗Einnahmen betrugen 15 576 718 ℳ, ie Betriebs⸗Ausgabe 9 111 722 ℳ, der Ueberschuß daher 6 464 996 ℳ Hiervon wurden verwendet: an Beiträgen zu dem Reservefond 45 000 ℳ, an Beiträgen zu den Ergänzungsbauten 103 151 ℳ, zur Verzinsung der Anleihen 1,996 012 ℳ, zur Amorti⸗ sation derselben 555 300 ℳ, zu den Nebenkosten der Ertragsverwal⸗ tung 35 221 ℳ, Zuschuß zu den Zinsen: a. der Gotha⸗Leinefelder Bahn 66 116 ℳ, b. der Gera⸗Eichichter Bahn 46 296 ℳ, zur Ent⸗ richtung der Eisenbahnsteuer pro 1877: 290 735 ℳ, zusammen 3 137 831 ℳ Es bleiben daher zur Vertheilung einer Dividende von 7 ½ % für das Stamm⸗Aktien⸗Kapital von 44 362 200 ℳ 3 327 165 ℳ — Die dänische Nationalbank hat ihre Jahresrechnung pro 1877 — 78 veröffentlicht. Die Aktiva und Passiva balanziren mit 113 774 239 Kr. Der Reingewinn befkrägt 2 792 239 Kr. gegen 2 468 917 Kr. im vorhergehenden Jahre, in welchem die Dividende
8 ½ % betrug. Verkehrs⸗Anstalten. Triest, 5. August. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Venus'“ ist mit der ostindischen Ueberlandpost heute Nachmittag aus Alexandria hier eingetroffen. 1
Berlin, 6. August 1878.
In den oberen Sälen der Königlichen Akademie der bil⸗ denden Künste ist seit Sonnabend Vormittag die diesjährige Ausstellung der Schülerarbeiten eröffnet. Im Uhrsaale sind zunächst die Kon kurrenzarbeiten ausgestellt. Der groff Preis war diesmal für Maler bestimmt und als Aufgabe gestellt worden: „Dem an der Leiche seines Freundes Patroklus trauernden Achill überbringt Thetis die Waffen.“ Eingegangen und ausgestellt sind 4 Arbeiten. (Ueber die Entscheidung ist an anderer Stelle berichtet worden.) An der kleinen Konkurrenz für Maler und Bildhauer, mit freigewähltem Thema, haben sich diesmal nur 3 Bildhauer betheiligt, die sämmtlich Reiiefs ausgestellt haben. In demselben Saale befinden sich ferner noch die Arbeiten der Modellirklasse des Prof. Wolff, des Bildhauer⸗Aktsaals und der Klasse für Komposition und Gewandung. Im Saale folgen dann zunächst die Arbeiten der Atelierschüler des Landschaftsmalers Wilberg mit Landschaften und Stillleben, die der Malklasse des Prof. Gussow, der Thierklasse des Prof. Eybel mit Zeichnungen, farbigen Skizzen und einigen Oelbildern, der Landschaftsklasse des Prof. Beller⸗ mann, mit Zeichnungen nach der Natur, und des Aktsaals des Prof. Michael. An der Hinterwand des Saales hat die akademische Vereinigung „Hellas: Arbeiten ihrer Mitglie⸗ der ausgestellt. Die Fensterwand nimmt die Ornamental⸗ klasse des Baumeister Luthmer ein, welche bestrebt ist, ihre Schüler für das praktische Kunsthandwerk vorzubilden. An diese Klasse schließen sich alsdann die Zeichnungen nach der Antike und nach der Natur, die Vorbereitungsklassen, sowie die Klassen für Ana⸗ tomie und Perspektive. Den Abschluß der Ausstellung bilden an derselben Wand zunächst der Thür die rrefflichen Aquarellskizzen der Klasse des Hrn. Direktors von Werner. In den Nebenräumen und auf den Tischen des Uhrsaales haben die Berliner und die provinziellen Kunstschulen ihre Arbeiten zur Schau gestellt. Die Leistungen dieser Anstalten haben auch im verflossenen Jahre einen erfreulichen Fortschritt aufzuweisen, der auch dem deutsche nKunstgewerbe ohne Zweifel zu Gute kommen wird.
Hannover, 4. Augus. (Nat. Z.) Der deutsche Veterinär⸗ rath, welcher sich aus den Delegirten sämmtlicher thierärztlicher Vereine des Deutschen Reichs zusammensetzt, trat gestern zu einer Plenarversammlung im Börsensaal hierselbst zusammen. Die Ver⸗ handlungen, für welche dem Programm gemäß zwei Tage in Aus⸗ sicht genommen waren, wurden vom Präsidenten, Professor Dr. Dam⸗ mann mit einer Rede eröffnet, in welcher der in allen Kreisen des weiten Reiches herrschenden Entrüstung über die ruchlosen Mord⸗ versuche gegen Se. Majestät den Kaiser, sowie der Freude über die glückliche Rettung Desselben ein beredter Ausdruck gegeben wurde. Auf den Vorschlag des Herrn Dammann brachte die Versammlung auf Se. Majestät ein begeistertes Lebehoch aus. Die hierauf vorgenommene Wahl des Vorstandes führte zu der Widerberufung der bisherigen Mitglieder. Es folgte demnächst die Diskussion des ersten Berathungsgegenstandes: „Orzanisation der thierärztlichen Vereine“, worüber die Herren 8 Putz aus Halle und Zip⸗ perlen aus Hohenheim schriftliche Referate erstattet hatten. Die Ver⸗ sammlung genehmigte nach längerer Berathung folgende Resolution:
„In Erwägung: 1) daß die Bestrebungen der thierärztlichen Vereine in den deutschen Einzelstaaten, resp. Kreisen oder Provinzen für die Förderung des Veterinärwesens und die thierärztlichen Stan⸗ des interessen von großem Vortheil sind, und daß daher in denjenigen Landestheilen, welche noch keine thierärztlichen Vereine besitzen, für die Thierärzte eine Pflicht vorliegt, dieselben baldthunlichst ins Leben zu rufen, 2) daß nur wenige Vereine bis jetzt eine staatliche An⸗ erkennung erlangt haben, eine solche aber grundsätzlich für alle Ver⸗ eine im Deutschen Reiche erstrebt werden muß; 3) daß es sich bei der gegenwärtigen Lage des thierärztlichen Vereinswesens noch nicht empfehlen kann, eine staatliche Anerkennung zu beantragen; beschließt der deutsche Veterinärrath, einer besonderen Kommission aufzutragen: die Erfolge der bis jest staatlich anerkannten Vereine zu prüfen, außerdem die Frage der staatlichen Anerkennung durch eine Be⸗ sprechung in der Fachpresse weiter aufzuklären und auf Grund des ermittelten Materials der nächsten Plenarversammlung bestimmte Vorschläge zu machen.“
Am heutigen Tage beschäftigte sich die Versammlung mit der Frage, in welcher Weise das Abdeckereiwesen gemäß den Anforde⸗ rungen der Wissenschaft zu reguliren sei. Als Reserenten fungirten Departements⸗Thierarzt Dr. Ulrich aus Breslau und Bezirks⸗ Thierarzt Bräuer aus Annaberg (Sachsen). schloß, eine Petition on die deutschen Regierungen zu richten und zu verlangen: 1) daß die gegenwärtig noch bestehenden Bannrechte der Abdecker aufgehoben und daß die technische Verarbeitung der Kadaver jedem Besitzer freigegeben werden möge; 2) daß die Beseitigung der Kadaver gefallener Thiere spätestens bis 24 Stunden nach dem Tode
zu geschehen habe und daß hierzu am zweckmäßigsten die chronische
Zerstörung der thierischen Theile oder hohe Hitze (Kochen, Ver⸗ brennen) in Anwendung gebracht werde. Weniger empfehle sich eine Vergrabung der Kadaver; 3) daß jede Gemeinde, resp. ein Verband mehrerer Gemeinden einen Wasen⸗ oder Verscharrungsplatz an einem
geeigneten Orte anzulegen und zweckmäßig einzurichten habe.
Als letzten Feeethr—8s J.g unterzog die Versammlung die Frage der Hundesteuer einer Besprechung, welche sich durch die Er⸗
Die Versammlung be⸗
Berlin:
örterung der vielseitigen Interessen, die gerade bei diesem Gegen⸗ stande konkurriren, sehr lebhaft gestaltete. Schriftliche Referate uͤber diese Frage waren erstattet vom Professor Köhne aus Hamburg und vom Landesthierarzt Zundel aus Straßburg im Elsaß. Das Re⸗ sultat der Berathung war die Annahme folgender Resolu ion; „ Die gesetzliche Regelung der Hundehaltung im Deutschen Reiche ist ein unabweisliches II 2) es ist allgemein eine Hunde⸗ steuer einzuführen, welche ohne Ausnahme jeden Hund betreffen und möglichst hoch bemessen werden muß; 3) von der Behöͤrde ist für jeden Hund dem 22 eine Marke unentgeltlich abzuliefern: 4) die Polueibehorde at dafür Sorge zu tragen, daß die ohne Marke betroffenen Hunde eingefangen werden und 2
Fällen, in welchen der Besitzer die Hunde nicht innerhalb zurückfor ert, eine Tödtung derselben erfolgen kann.
in allen 3 Tagen
Danzig, 2. August. Von der nach der letzten Aufnahme aus 98 097 Seelen (inkl. Militär) bestehenden Bevölkerung hiesiger Stadt haben sich bei der Wilhelms⸗Spende 61 194 Personen alz Geber mit einem Gesammtertrage der Sammlung von 12 024 ℳ 08 ₰ betheiligt.
Das gestrige letzte Auftreten des Königlich bayerischen Kam⸗ mersängers Hrn. Franz Nachbaur als „Postillon von Lonjumeau⸗ in Krolls Theater gestaltete sich zu einem wahren Triumph für den berühmten Sänger. Nach endlosen Hervorrufen unter Orchester⸗ tusch dankte Hr. Nachbaur in herzlicher Weise dem Publikum für die wiederholte liebenswürdige Aufnahme und versprach, da er diesmal nur ein kurzes Gastspiel absolviren könne dasselbe im nächsten Jahre auf derselben Stätte fortzusetzen. — Am nächsten Freitag beginnt das Gast⸗ spiel des Königlich sächsischen Hof⸗Opernsängers Hrn. Paul Bulß mit „Zampa“, und am Sonnabend findet das letzte diesjährige Garkenfest (italienische Nacht) statt. In der nächsten Woche geht dann neu einstudirt mit der Herzoglich sachsen⸗coburgischen Kammersängerin Frl. Helene Gerl Maillarts Oper „Das Glöckchen des Eremiten“ in Scene, und am Dienstag trifft Gilmore mit der aus 64 Musikern bestehende Kapelle des 22. amerikani⸗ schen Regiments aus New⸗York hier ein, um noch an dem⸗ selben Tage seine auf 6 Abende berechneten Konzerte zu beginnen. — Schließlich sei noch erwähnt, daß der Herzogliche Kammersänger Hr. Stolzenberg am 16. d. Mts. ein kurzes Gastspiel beginnen wird.
— Im Woltersdorff⸗Theater findet die Vorstellung der
beliebten alten Posse „500 000 Teufel“ am Donnerstag zum Bene⸗
fiz für Hrn. Louis Thimm statt.
„Im Central⸗Skating⸗Rink findet reits angekündigte internationale Skating⸗Tournierzwischen deutschen und englischen Skatern statt, welches des Regens wegen am Freitag ausfallen mußte. Das Etablissement wird festlich ge⸗ schmückt und durch ununterbrochenes elektrisches Licht tageshell erleuchtet werden.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Die Wissenschaft und das Leben. Inauguralrede, ge⸗ halten an der Universität zu Neapel am 16. November 1872 von Francesco de Sanctis, italienischem Unterrichts⸗Minister. Mit einem Vorwort von Carl Goldbeck, Oberlehrer an der Luisenschule zu Berlin, Professor. Autorisirte deutsche Ausgabe. Berlin, 1878. Verlag von Friedberg & Mode.
Illustrirter Katolog der Pariser Welt⸗Aus⸗ stellung von 1878. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1878. 3. Lief.
Sulla Legge per la proroga del corso legale dei biglietti delle Banche. Discorso pronunziato dal Ministro delle Finanze (F. Seismit-Doda) nella torrata del 27 gingno 1878 della Camera dei Deputati. Roma, tipografla Eredi Botta. 1878.
Sozial, Korrespondenz (Allgemeine Ausgabe), heraus⸗ gegeben von Dr. Victor Böhmert und Arthur von Studnitz in Dresden. Nr. 30. — Inhalt: Die Organisation der Ordnungs⸗ arteien. — Fortbildungsschulen für Mädchen. — Für ländliche rbeitgeber. — „In Geldsachen hört die Gemüthlichkeit auf.“ — Ein Utopien in Wirklichkeit. — Eine sonderbare Auslegung. —
Der Arbeitsmarkt.
Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine Verlag von Schneider & Co., Königliche Hofbuchhand⸗ ung) Nr. 83. — Inhalt: Friedrichs des Großen Kriegspoli⸗ tik und Strategie im Zeitraume der beiden ersten schlesischen Kriege. Eine militärhistorische Studie. Von A. v. Crousaz, Major z. D. (Fortsetzung.) — Das sächsisch⸗polnische Kavallerie⸗Corps im öster⸗ reichischen Solde von 1756 bis 1763. (Fortsetzung.) — Ist heute die Vertheidigung wirklich stärker als der Angriff? Von Gaertner, Oberst. — Der Verlust der Panzerschiffe: „Captain“, „Vanguard“, „Magenta“ und „Großer Kurfürst“. Die Vertheidigung des Etropol⸗Balkans unter Mehemed Ali Pascha. Von einem Augen⸗ zeugen. (Mit einer Skizze im Texte.) — Zur Statistik der franzö⸗ sischen Kriegsmarine — Umschau in der Militär⸗Literatur. — Ver⸗ zeichniß der bedeutenderen Aufsätze aus anderen militärischen Zeit⸗ schriften. (15. Juni bis 15. Juli 1878.) 1
Gewerbehalle. Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunstindustrie, unter Mitwirkung bewährter Fachmänner redigirt von Adolf Schill, Architekt. 16 Jahrg. Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart. Heft 8 (Taf. 57 —66). — Dasselbe enthält folgende Kunst⸗ blätter: Grabdenkmäler in Marmor aus der Kirche S. Mattei und vom Campo Santo in Genua, aufgenommen von Eisenlohr und Weigle, Baumeistern. — Damen⸗Bibliothekschrank, entworfen und ausgeführt von Bernh. Ludwig. — Fauteuil und Stuhl, entworfen und aus⸗ geführt von F. Wirths Söhnen. — Albumdecke von E. de Zuloaga⸗ —. Armleuchter (Klavierleuchter), entworfen von Ihne und Steg⸗ müller, Architekten. — Tapetenmuster aus dem Schloß von Blois. — Teller in Messing, getrieben von A. Barre. — Sammtbrokat vom Ende des 15. Jahrhunderts im „Museo del Medio Evo e del rinascimento“ zu Rom, aufgenommen vom Architekt Ad. Schill.
Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversiche⸗ rungsanstalten. X. Jahrg. Nr. 10. Juli 1878. — Inhalt: Die Lebens⸗ und die Feuerversicherung im preußischen Staate und in Deutschland in den Jahren 1875 und 1876 mit Rückblicken auf frühere Jahre. (Separatabdruck aus der Zeitschrift des Königl. Preuß. Statist. Bureaus.)
ittheilungen des Vereins zur Wahrung der ge⸗ meinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen. Herausgegeben von dem Vereinsvorstande. Düsseldorf. Nr. 7. Juli 1878. — Inhalt: Verhandlungen der Ver⸗ sammlung der Industriellen und Gewerbtreibenden aus Rheinland, Westfalen und benachbarte. Landestheilen behufs Berathung & meinsamer Maßregeln zur Bekämpfung der sozialdemokratischen Be⸗ strebungen, abgehalten zu “ am 24. Juni 1878. .
Mittheilungen der K. und K. österreichisch⸗ungari⸗ schen Konsulats⸗Behörden. Zusammengestellt vom statistischen Departement im K. K. Handels⸗Ministerium. 6. Jahrg. 7. Heft. 14. Bd. der „Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr“.)
ien, 1878. Verlag der K. K.“Hof⸗ und Staatsdruckerei. 4. — Inhalt: Wirthschaftliche Zustände des Königreichs Sachsen, mit be⸗ sonderer Berücksichtigung des Landbaues. — Die Währungsfrage in den Niederlanden. — Handel und Landwirthschaft in Irland. — Schiffahrt und Handel von Valencia im Jahre 1877. Wirth⸗ schaftliche Verhältnisse der Insel Barbadoes. — Personalnachrichten.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Zwei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage)
b
“
g e8
iger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 6. August
nbenenen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ge en, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröͤffentlicht werden, erscheint auch in e
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar 84)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
8
8
auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden,
1— Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 1860. F. Edmund Thode & Knoop, Patent⸗ Anwalte zu Berlin, für Léon Alexandre Brasseur und Stanislas Wilhelm Meldon de Sussex zu⸗
üssel. “ an Telegraphen⸗(Morse⸗) Appa⸗
raten. —
Nr. 3867. Gustav Henkel zu Hannover. Vorrichtung zur Herstellung von Kreisbogen an der Schablonenschneidmaschine. (Zusatz zu P. R. Nr. 2256.)
Nr. 6991. H. Stoltenberg, Ingenieur zu Berlin. Kombinirter Eisen⸗ und Kachelofen. 8 Nr. 7125. Friedrich Krupp, Gußstahlfabrik zu
en.
8 Herstellung hohler Deichseln aus Metall. (Lan⸗ ddesrechtlich geschützt.)
kr. 7794. J. Clouth zu Remscheid.
Sense aus Stahlblech mit gerolltem oder ge⸗
falztem Rücken und angenieteter Angel. 1
Nr. 8324. Edwin A. Brydges & Co., Patent⸗ Anwalte zu Berlin, für Leopold Loewenthal zu London.
Apparat zur Reinigung von Luft, um letztere
für den Athmungsprozeß tauglich zu machen.
Me- 8358. Ferdinand Leichert, Schlosser zu
Nainz. 3 Schutzmittel zur Sicherung von Taschenuhren
gegen Diebe.
Nr. 8368. J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt zu Berlin, füur Joseph & Aloyse Geiger zu Lille, Frankreich. “
Neuerungen an Maschinen zur Fabrikation der
Papierröhren für Spinnereien.
Nr. 8572. Paul Huth, in Firma Huth & Rich⸗ ter, Wagenfett⸗, Maschinenöl⸗ und Seifenfabrik zu Wörmlitz bei Halle a./S.
Thonerdehaltiges Schmieröl. Nr. 8912. H. Wiechert, Ingenieur zu Berlin, be 20. 1 8 8 decden zur Herstellung von Schmirgel⸗
eiben.
Nr. 9043. Dr. Paul Friese, Chemiker zu Ber⸗ lin, Leipzigerstr. 104, und C. Kesseler, Civil⸗In⸗ genieur und Patentanwalt zu Berlin. 1
Verfahren zum Imprägniren von Säcken zur
Verpackung von Superphosphat. 8 Nr. 9473. Adam Sauer, Uhrmacher zu Mül⸗
heim a. Rhein. .““
Fahrt⸗ und Geschwindigkeitsmesser. Nr. 9474. Gebrüder Sachsenberg zu Roßlau. Maischapparat mit Mahl⸗ und Kühlvor⸗ richtung.
Nr. 9497. Wirth & Co., Patentanwalte zu “ a./ M., für Dennis Mc. Colgan zu San
ancisco, V. St. A. G
Verstellbares ittelschwert für Schwertboote
und Schiffe. . 8 Nr. 9609. Julius Möller, Ingenieur zu Würz⸗
burg, für Charles Ford, J. Morgan Slade und Franklin Baylies zu New⸗York.
Mechanismen, um Platten von Kautschuk und
ähn lichen Substanzen in bestimmte Formen
dAlu schneiden.
Nr. 9934. T. A. Hille, Metallwaarenfabrik zu Goslar g./H. ““ —
Entwässerung an Niederschraub⸗Ventilhähnen.
Zusatz zu P. A. Nr. 2506. 11
. Julius Möller, Ingenieur zu Würzburg, für die Erste Brüuner Maschinen⸗ fabriks⸗Gesellschaft zu Brünn.
Theilvorrichtung für Krempelbvließe.
Nr. 10 172. Edwin A. Brydges & Co., Pa⸗ Petanpalte zu Berlin, für Thomas Cowburn zu
ristol.
Zwei Maschinen zum Festnageln der Absätze
und Sohlen bei Herstellung von Schuhwerk.
Nr. 10 461. Fried. Wilh. Richter, Ma⸗ schinenfabrikant zu Harthau b./Chemnitz.
Mechanische Vorrichtung zum Reguliren der
el von Windrädern während des Betriebes. 673. Carl Pieper, Civil⸗Ingenieur zu Berlin, Bellealliancestr. 74. 1 Druckerpresse mit Vorrichtungen zum Abschneiden des Papiers und Einbringen einer Metallöse in dasselbe. (Landesrechtlich patentirt.)
Nr. 10 830. F. Mayer, Ingenieur, Fabrik⸗ direktor zu Charlottenburg, und J. Tenner, In⸗ genieur, Betriebs⸗Inspektor der Königlichen Ar⸗ tillerie⸗Werkstatt zu Spandau.
Wasserdruckmaschine für erhöhten Enddruck. Nr. 11 069. Peter Barthel, Sehgeef zu
w a./M., für Lava, Lafoy & Cottais zu aris.
Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern. Nr. 11 147. Wirth & Co., Patentanwalte zu
Frankfurt a/M., für Manuel Leopold Jonas La⸗ Patfr. Ingenieur, und Alcan Levy, Drucker zu aris.
Neuerungen an Vorrichtungen zum Einspannen
von Bildstöcken und Typensatz. 8
echaniker zu Al⸗ tona.
Signalvorrichtung für Telephone.
Nr. 11 418. Lotheim Maul junr. zu Dresden.
Flüg.
Nr. 11 299. Adolf Paris, (Zusatz zu P. A. Nr. 2054.
1828.
setz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und inem
besondaren Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
A Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
bonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — n
30 ₰.
Briefumschlag⸗Maschine mit Gummirung von unten.
Nr. 11 429. Eugen Ritter zu Hamm g. d. Sieg. Papierfaß mit Einrichtung für den Transport von Eiern, Früchten u, drgl. 3
Nr. 11 430. Eugen Ritter zu Hamm a. d. Sieg. Papierfässer und ihre Fabrikation.
Nr. 11 738. F. Edmund Thode & Knoop, Pa⸗ tentanwalte zu Berlin, für John William Lamb und Samuel Lowe zu Nottingham (England).
an Maschinen zur Fabrikation gewirkter Waaren.
Nr. 11 747. Friedrich Schroeppel, Kaufmann zu Frankfurt a. M.
Schreib⸗ und Lesepult. 5
Nr. 11 801. Jean Büschelberger, Tischler⸗ meister zu Berlin, Alexandrinenstraße 15.
Tisch, dessen Schubkästen durch Drehung der Platte geöffnet und geschlossen werden.
Nr. 11 869. Gebrüder Kayser zu Kaisers⸗
lautern. 1 Schwungrad⸗Auslösung ohne Federn für Näh⸗ maschinen.
Nr. 12 032. Martin Henn zu Karlsruhe. Neuerungen an Schmiedeheerd⸗Einsätzen.
Nr. 12 063. Edwin A. Brydges & Co., Pa⸗ tentanwalte zu Berlin, für Henry Percy Holt, Ingenieur zu Leeds (England).
Vorrichtung zum Erleichtern des Anziehens bei Fuhrwerken.
Nr. 12 108. „Saxonia“, vormals Constantin Chemnitz. 1
Eisernes Gestell für Steinsägen.
Nr. 12 255. Wernicke, Edelmann
Maschinenfabrikanten Berlin, für
Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Pfaff zu
& Co.,
zu Franz
Auspitzer, Kaufmann zu Wien.
Ausrücke⸗Vorrichtung an Greifer⸗Nähmaschinen.
Nr. 12 261. Hubert Hesse zu Olp.
Verfahren zur Beseitigung des Steigens des raffinirten Kupfers durch Einleiten von Kohlen⸗ säure in die das flüssige Kupfer enthaltenden geschlossenen Formen.
Nr. 12 362. Wilhelm Richter, Ingenieur zu Berlin, Kesselstr. 5. ..“
Geschweißter Gasretortenkopf mit Keilverschluß.
Nr. 12 561. Julius Boeßneck zu Glauchau.
Neuerungen an der Matherschen Heftmaschine.
Nr. 12 564. Friedrich Wittenberg, Fabrikant
zu Duisburg. ““ 1 Dynamit⸗Sprenghütchen mit äußerer und in⸗ nerer Kapsel. (Zusatz zu P. R. Nr. 1759.)
Nr. 12 603. Otto Köhsel & Sohn zu Han⸗ nover.
Riemenverbinder (1).
Nr. 12 604. Otto Köhsel & Sohn zu Han⸗ nover.
Riemenverbinder (2).
Nr. 12 605. J. Brandt & G. W. v. Na⸗ wrocki, Civilingenieure und Patentanwalte zu Berlin. .“
Neuerungen an Gasbrennern. 8
Nr. 12 651. F. Edmund Thode & Knoop, Pa⸗ tentanwalte zu Berlin, für Lebbeus Baldwin Miller und Philipp Diehl zu New⸗York.
Neuerungen an Nähmaschinen. 2
Nr. 12 659. Dr. Adolf Steinbrück zu Bad Neu⸗Ragoczi bei Halle a./S. .
Apparat zur Erzeugung von Stickstoffgas und Anwendung desselben bei Inhalationen.
Nr. 12 660. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civilingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für C. Th. Bischof zu Wien.
Papier⸗Wickel⸗ und Schneid⸗Apparat. (Landes⸗ rechtlich patentirt.)
Nr. 12 661. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civilingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für C. Th. Bischof zu Wien.
Papier⸗Rollmaschine mit verbesserter Schneid⸗ vorrichtung. Susas zu P. A. Nr. 12 660.) Nr. 12 662. Carl Fischmann zu Jauer i. Schl. Neuerungen an Coling'schen Axen. “
Nr. 12 704. E. Schultz, Ingenieur zu Berlin,
Französischestr. 16. Neuerungen an der E. Schultzschen Ventil⸗ steuerung für Expansionsmaschinen. (Zusatz zu P. R. Nr. 1092.)
* Nr. 12 711. Wirth & Co, Patentanwalte zu
Frankfurt a. M., für John George Powell zu
Philadelphia (V. St.)
Neuerungen an Uhrwerken für Kinderspielzeug.
Nr. 12 721. A. W. John zu Wandsbeck bei Hamburg. 8
Feder⸗Aufhängung an Kinderwagen.
Nr. 12 853. Richard Lüders, Civilingenieur zu Görlitz, für Victor Paul Dufilhot und Emil Du⸗ prat zu Bordeaux.
Durch Centrifugalkraft und Reibung wirkender
Regulator. Alois Müller, Mechaniker zu
Miagec. wange für Chlenzahg⸗Paflagzerut beigerwaage für Eisenbahn⸗Passagiergut. Nr. 18 891. c H. F. Prillwitz, Patentanwalt zu Berlin, für Vogel & Noot zu Wien. Neuerungen an Hebelzaugen zum Ausziehen von Schienennägeln. Nr. 12 892. H. Boes, Civil⸗Ingenieur zu Keve⸗ aer. Dampfwaschkessel. Nr. 12 899. Wirth & Co., Patentanwalte zu a./M., für Armand Jules Le Blauc zu aris. Maschine zum Strecken von Häuten. 1 Nr. 12 902. Hermann Gruson, Kommerzien⸗ Rath zu Buckau b./Magdeburg
ngnn
Vorrichtung zum Richten der Geschütze.
Nr. 12 908. Tecklenburg, Großherzoglicher
Bergmeister zu Darmstadt.
Gasmotor.
Nr. 12 971. Dr. Proell & Scharowsky, Civil⸗
Ingenieure zu Dresden.
Neuerungen an Brücken.
Nr. 12 995. Franz Koeppen zu Staßfurt. Apparat zum Abdampfen von Salzlösungen, welche in feiner Zertheilung Feuergasen ent⸗ gegen rinnen.
Nr. 13 018. Julius Moeller, Ingenieur zu
Würzburg, für James Noad zu Plaistow, Graf⸗
schaft Esser in England. 2 Neuerungen in der Darstellung von Fluß⸗Eisen und Stahl.
Nr. 13 082. Jacob Leber, Tüncher und Lackirer
zu Wiesbaden. 8 Verfahren zur Trockenlegung feuchter Wände⸗
Nr. 13 105. Gustav Hohlfeld, Heizhaus⸗Vor⸗
stand der Königlich Sächsisch⸗Böhm. Staatshahn
zu Dresden. unkenfänger für Lokomotiven mit Braun⸗ ohlenheizung.
Nr. 13 108. F. Stoll jr., Redacteur zu Lud⸗
wigsburg, für Otto Lindemann, Fabrikant zu
New⸗York (V. St. A.).
Futter⸗ und Wassergefäß für Vogelkäfige.
Nr. 13 248. C. Rabitz, Maurermeister, zu Berlin.
Feuerfester Deckenputz unter hölzernen Balken.
Nr. 13 251. F. Edmund Thode & Knoop, Patentanwalte zu Berlin, für Julius D. Rosen⸗ berg zu New⸗York.
Neuerungen an Hülsen zum Einpacken von Geldmünzen. 11“
Nr. 13 253. Thomas Hedges, Ernst Möller
und Carl Graf, Fabrikanten zu Hamburg. Neuerungen an Manschetten und deren Be⸗ festigung. (Zusatz zu P. A. Nr. 11 873.)
Nr. 13 331. S. Goldschmidt, Königlicher Hof⸗ Mechaniker und Bandagist zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 84.
Steckbecken mit Einsatz. 1b
Nr. 13 338. W. Holdinghausen, Ingenieur zu Dortmund.
Bügeleisen. 8
Nr. 13 340. E. Nienstädt, Kaufmann zu Zeitz.
Kohlenanzünder. —
Nr. 13 469. Julius Marx, Heine & Co.,
Gummiwaarenfabrikanten zu Leipzig. Zusammenschiebbares Reise⸗Nachtzeschirr aus 5 mit Federverschlüssen zum Fest⸗
ellen.
Nr. 13 473. Carl Becker, Rittmeister a. D. zu Unna.
Kaffeebrenner.
Nr. 13 474. F. Edmund Thode & Knop, Patent⸗ anwalte zu Berlin, für Théophil Prioux und Claude Guérin⸗Mueller zu Paris.
Federhalter mit
lüssige Tinte enthaltende elbstspeisung. 1 8 Nr. 13 481. Ludowika Mathilde Müller, geb. Krug zu Dresden. ensterputzer. Nr. 13 484. J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt zu Berlin, für Philipp Christian Franke zu St. Paul (Nordamerika). Befestigungsvorrichtung für Schlittschuhe. Nr. 18 649. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank⸗ furt a./M., für Ernest Dangoise zu Brüssel. Maschine zum Anfertigen und beliebigen Be⸗ drucken verschiedener Gegenstände aus Papier. Nr. 13 655. Féodor Siegel, Ingenieur zu Schöne⸗ beck a./ d. Elbe. . Funkenfänger für Lokomobilen und Lokomotiven. Nr. 13 657. Robert Max Sander, Maschinen⸗ bauer zu Hamburg. — 8 8 Sicherheitsschloß mit Stechschlüssel. Berlin, den 6. August 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
. Patent⸗Ertheilungen.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in n ““ ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Nr. 2368. Einrichtung eines beweglichen Steuer⸗ händels an Fördermaschinen mit Konus⸗Ventil⸗ steuerung zur Erzielung einer selbstthätig bewirkten, veränderlichen Expansion, 8
B. Versen, Ingenieur in Dillingen a. d. Saar, vom 26. Juli 1877 ab. Kl. 14.
18 2369. Verfahren zur Herstellung von Panzer⸗
platten, 8 F. E. Thode & Knoop in Berlin, 8 vom 28. Juli 1877 ab. Kl. 49.
Nr. 2370. Abklopfapparat des Staubfängers
für ventilirte Mahlgänge, * Martin, Mühlenbaumeister in Bitter⸗
feld, vom 9. August 1877 ab. Kl. 50. Nr. 2371. Vorrichtung an radial beaufschlagten Turbinen zur gleichzeitigen und selbstthätigen Ver⸗ stellung der Leit⸗ und Laufrad⸗Kanäle, R. Lüders, Civil⸗Ingenieur in Görlitz, vom 17. August 1877 ab. Kl. 88. Nr. 2372. Fadenführer ⸗Apparat an Strick⸗ maschinen, G. F. Grosser, Maschinenfabrikant in Mar⸗ kersdorf bei Burgstädt i. Sachsen,
[6830]
mxa
Gildemeister & Comp., Maschinenfabrik⸗
besitzer in Bielefeld,
vom 2. September 1877 ab. Kl. 58.
Nr. 2374. Einrichtung der Verbindungsstü
der Sieder an engröhrigen Siederkesseln,
C. Beissel, Fabrikant in Cöln a. R.,
vom 4. September 1877 ab. Kl. 13.
Nr. 2375. Militärbocksattel mit Kugelcharnier, F. Riedel in Schleswig,
vom 28. September 1877 ab. Kl. 63.
Nr. 2376. Backenfeder an Schützen für mecha⸗
nische Webstühle,
J. Walther, Maschinenbau⸗Werkstatt in Crim⸗
mitschau,
vom 16 Oktober 1877 ab. Kl. 86.
Nr. 2377. Freistehende Gesteinbohrmaschine für
Handbetrieb mit veränderlichem Vorschub,
J. Faber, Ingenieur in Barmen,
vom 17. Oktober 1877 ab. Kl. 5.
Nr. 2378. Excentricmechanismus zum Bewegen
einer Löschvorrichtung (einer am Brennerrohr sich
emporschiebende Hülse) an Petroleumlampen,
Fr. Timcke in Hamburg,
vom 6. November 1877 ab. Kl. 4.
Nr. 2379. Maschine zum Strecken von wolle⸗
nen, seidenen und anderen Geweben,
Pierron & Dehaitre in Paris — Vertreter:
J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt in Berlin.,
vom 6. Ndvember 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 2380. Befestigungs⸗Vorrichtung für Roll⸗
schuhe und Schlittschuhe,
Dr. Meitzen in Cöln,
vom 6. November 1877 ab. Kl. 77.
Nr. 2381. Neuerungen an Sohlen⸗Nähmaschine C. S. Larrabee & Co. in Mainz,
vom 18. November 1877 ab. Kl. 71.
Nr. 2382. Kolbenvorsteuerung mit einer Schie⸗
bersteuerung für direkt wirkende Dampfpumpen,
G. Schiele & Comp., Nähmaschinenfabrikan⸗
ten in Bockenheim bei Frankfurt a. M.,
vom 25. November 1877 ab. Kl. 59.
Nr. 2383. Verfahren nebst Nutsch⸗ und Trocken⸗
apparat zur Herstellung von Hutzucker,
K. Bögel, Chemiker in Brieg, Reg. Bez.
Breslau,
vom 29. November 1877 ab. Kl. 89.
Nr. 2384. Maschine zum Enthülsen und Putzen von Reis und anderen Körnerfrüchten,
J. H. Ch. Martin in Thornleigh i. England — Vertreter: H. Raetke in Berlin, 8
vom 12. Dezember 1877 ab. Kl. 50.
Nr. 2385. Trocken⸗Apparat für Braunkoh mit Entleerungsvorrichtung,
P. Haeuser in Meuselwitz,
vom 15. Dezember 1877 ab. Kl. 11.
Nr. 2386. Breitwürfige selbst eggende Säe⸗
maschine, 1
N. F. Winblade, Landwirth in Stockholm. —
Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a./M.,
vom 15. Dezember 1877 ab. Kl. 45.
Nr. 2387. Rotirende Maschine,
S. Bächtold, Mechaniker in Höchst a./ M., vom 18. Dezember 1877 ab. Kl. 14.
Nr. 2388. Präzisions⸗Ventil⸗Steuerung, Märkische Maschinenbauanstalt vorm. & Cie. in Wetter a./Ruhr,
vom 6. Januar 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 2389. Centrifugal⸗Mehlsicht⸗Maschine mit
Flügeln, welche im Profil gekrümmt sind
Nagel & Kämp in Hamburg,
vom 8. Januar 1878 ab. Kl. 50.
Nr. 2390. Filter mit horizontalen Säcken zum Gebrauch für Zuckersiedereien, Raffinerien, Glucos fabriken und für andere gewerbliche Zwecke, 8
L. Lots in Schaerbeck bei Brüssel und A. E. Tilson in Brüssel. — Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin,
vom 18. Januar 1878 ab. Kl. 89.
Nr. 2391. Pflaumen⸗Entkernungs⸗Apparat,
— Klimpt, Mechaniker in Buckau⸗Magde⸗ urg,
vom 26. Januar 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 2392. Wasserverschluß an Centrifugal⸗ Pumpen zur Vermeidung der Stopfbuchsen,
Dr. O. Braun in Berlin,
vom 29. Januar 1878 ab. Kl. 59.
Nr. 2393. Bett⸗ und Kleiderschrank, E. Rosenthal, Schreinermeister in Pforzhei vom 31. Januar 1878 ab. Kl. 34. Nr. 2394. Abschneidevorrichtung an einer Ma⸗ chine 8 “ von Spiralfedern, Zusatz z .R. Nr. 212, fva.- ae g Draht⸗Indnstrie⸗Verein i amm, vom 6. Februar 1878 ab. Kl. 49. Nr. 2395. Neuerungen an Filtrirapparaten, F. Holzinger, Kaufmann in Gmünden Ober esterreich. — Vertreter: Liehr & Dach i Berlin, vom 20. Februar 1878 ab. Kl. 34. Nr. 2396. Vorrichtung zum Mischen vo Spielkarten, .C. Asfh in London. — Vertreter: F. E hode & Knoop in Berlin, vom 3. März 1878 ab. Kl. 77. Nr. 2397. “ F. A. Einenkel in Neudörfel bei Zwickau, vom 8. März 1878 ab. Kl. 67. 8 Nr. 2398, Sicherheitsvorrichtung an Coaks⸗ schiebern bei zur Theererzeugung aus Braunkohlen und anderen bituminösen Materialien dienenden
Kamp
vom 25. August 1877 ab. Kl. 25.
Nr. 23738. Packpresse mit Schaltmechanismus,
L. Grotows .8
stehenden Retorten, . in Köpsen bei Hohenmölsen, vom 19. März 1878 ab. Kl. 10.