16847]
„ Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Vorladung.
In der Expropriationssache der Berliner Stadt⸗Eisenbahn ist in Folge Antrages dec Direktion vom 4. Juni 1878 das Entschädigungs⸗ Verfahren rücksichtlich einer zur vorübergehenden Benutzung auf die Dauer von zwei Jahren zu ent⸗ eignenden Gesammtfläche von 8,68 Ar der in den
Thiergarten⸗Wiesen gelegenen, im Grundbuche des
Zuthun des etwa Ausblei
Königlichen Stadtgerichts zu Berlin von Charlotten⸗ bueg Band 5, Nr. 204 und 205 und Nr. 185 ver⸗ zeichneten, dem Königlichen Baurath Hermann Ende und dem Königlichen Baumeister Wilhelm Böckmann zu Berlin gehörigen Grundstücken ein⸗ geleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.
In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventuagliter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf
den 15. August er., Nachmittags 3 Uhr, im Restaurant Thiergartenhof zu Charlottenburg anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung veüeeen werden, daß ohne
enden die Entschädigung festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird. 8 Berlin W., den 21. Juni 1878. Körnerstraße Nr. 7. 8 Der Kommissarius des büehh — 5. Polizei⸗Präsidiums. egierungs⸗Rath Stephan.
16848]1 Oeffentliche Vorladung.
In der Expropriationssache der Berliner Stadteisenbahn ist in Folge Antrages der Di⸗ rektion vom 13. Juni 1878 das Entschädigungs⸗ verfahren rücksichtlich einer zur vorübergehenden Benutzung auf die Maximaldauer von 2 Jahren zu enteignenden Gesammtfläche von 1,70 Ar des am Schiffbauerdamm Nr. 9 bis 11 gelegenen, im stadtgerichtlichen Grundbuche von Friedrich⸗Wilhelm⸗ stadt Band 11 Nr. 250 verzeichneten, den Erben des Holzhändler Theodor Louis Wilhelm Schoene⸗ mann hierselbst Tüsrigen Grundstücks eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des Königlichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.
In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe
3
und zur Erklärung darüber Termin auf
den 13. August er., Nachm. 4 Uhr, in der Stolzenburgschen Restauration hier, Carlstr. 27, anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes über die Ent⸗ eignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 bebufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß ohne Zu⸗
thun des etwa Ausbleibenden die Entschädigung fest⸗ 1 gestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung
der Letzteren verfügt werden wird. Berlin W., den 2. Juli 1878. Körnerstraße Nr. 7.
Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums. Regierungs⸗Rath
Stephan. 8
Verkäufe, Verpachtungen, GSubmissionen ꝛc. 5510] Bekanntmachung. Das in der Stadt Soest, Regierungsbezirks
Arnsberg, belegene Kornmagazingebände und
umliegende Grundstücke sollen in dem Regierungs⸗ gebäude hierselbst in dem auf Dienstag, den 13. August d. J. Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine, in zwei Loosen und im Ganzen, zum Verkauf öffentlich ausgeboten werden. Die eräußerungsbedingungen und die Regeln der Li⸗ ctation können auf unserer Domänenregistratur hier und bei dem Königlichen Steuerempfänger
Schneider zu Soest eingesehen werden. Abschriften
16828]
derselben werden auf Verlangen gegen Erstattun der Kopialien mitgetheilt. 1“]
Das Verkaufsobjekt umfaßt im ersten Loose Bauplatz) 7,34 Are, im zweiten Loose mit auf⸗ tehenden Gebäude 34,92 Are. Das Ganze ist zu
45 040 ℳ geschätzt. Situationsplan liegt an den
bengenannten Stellen auf. Arnsberg, den 16. Mai 1878. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steu uùlnd Forsten. Koenig.
41 Steinkohlen⸗Lieferung.
Die Lieferung des Steinkohlenbedarss für den Königlichen botanischen Garten zu Berlin soll im Wege der Submission einem Unternehmer über⸗ tragen werden. Die diesfälligen Bedingungen können bei dem Königlichen Inspektor des botanischen Gartens, Bouché, Potsdamerstraße 75, ö“ werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des unterzeichneten Direktors des botanischen Gartens und mit dem Beisatze: „Steinkohlen⸗Lie⸗ sind bis zum 10. August d. J. Potsdamer straße 75a. abzugeben oder dorthin portofrei ein⸗ zusenden. 3 Berlin, den 22. Juli 1878. 8
des Königlichon beerelsaen Ge e n ven botanischen Gartens. Pr. A. W. Eichler.
Am S b 5,ee we. „
m Sonnabend, den 10. d. M., Vormittags 9 ½⅞ Uhr, kommt im Ingenieur⸗Dienstgebäude, Kur⸗ fürstenstraße 63/69, 3 s g
ein vierrädriges eisernes Fahrgestell mit eisernen
Rädern und
eine Parthie altes Zeitungspapier meistbietend gegen baare Bezahlung zum Verkauf.
Die genannten Gegenstände können im Ingenieur⸗ Dienstgebäude täglich in der Zeit von 9 bis 3 Uhr in Augenschein genommen und die Verkaufs⸗Bedin⸗ gungen eingesehen werden.
Berlin, den 3. August 1878.
Hönigliche Depot⸗ und Kassen⸗Verwaltung
ddes Ingenienr⸗Comités. “
167871
rreau der unterzeichneten Intendantur, anberaumt.
Kantonnements für die
Bekanntmachung. „ Für die unterzeichnete Werft sollen 33 blechene Züchsen, 40 Fettgrützen, 68 blechene Kannen, 170 blechene und zinkene Kasten, 120 messingene Putz⸗ kasten, 472 blechene Faßbetapfe ꝛc. beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Klempner⸗ waaren“ bis zu dem am 26. August er., Nach⸗ 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von ℳ 1,00 cbschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ sicht aus. (à Cto. 30/8.)
Kiel, den 30. Juli 1878.
Kaiserliche Werft.
1e7se. Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 12 Abschroote, 30 Blechscheeren, 105 div. Hobel, 85 hölzerne Maßstäbe, 187 Sägcn, 520 stählerne Winkel, 560 Zirkel, 27 Schneidemesser, 14 Schnitzer mit Heft, 32 Ziehklingen ꝛc. beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Ab⸗ chrooten, Hobeln ꝛc.“ bis zu dem am
7. August er., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. 3
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von 1,00 ℳ abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ sicht aus. (à Cto. 29/8.)
Kiel, den 31. Juli 1878. 1“
Kaiserliche Werft. [68188 Submission.
Von dem unterzeichneten Train⸗Depot ist der Erweiterungsbau der Remise III., veranschlagt zu 19,419 ℳ 94 ₰, im Submissionswege an den Mindestfordernden zu vergeben. 8
Die Bedingungen können im Depotbureau, die Seeee und Kostenanschläge auf dem Bau⸗ ureau (zwischen Remise III. und der Hammer⸗ Chaussee) eingesehen werden.
Unternehmungslustige haben versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf den Erweite⸗ rungsbau der Remise III.“ bis zum 13. hujj., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen.
Münster, den 4. August 1878.
Königliches Traindepot 7. Armee⸗Corps.
[6826] Bekanntmachung.
Zur Sicherstellung des Wäschebedarfs pro 1879/80 für die Kasernements und Garnison⸗Lazarethe des diesseitigen Corpsbezirks mit: 8 332 feinen Bettlaken,
621 „ Handtüchern, 167 „ Kissenbezügen, 286 „ SDeckenbezügen, 4 313 ordinären Bettlaken, 38 andtüchern, laubunten Kissenbezügen, blaubunten Deckenbezügen, weißen Kissenbezügen, 8 8 Deckenbezügen 2 529 Leibstrohsäcken, 8 226 Leibmatratzenhülsen, 135 Halstüchern, v 800 Paar baumwollenen Socken, 500 Unterhosen, im Wege der Submission, wird ein Termin auf den 20. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Bu⸗
Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerten, worin die Preise für die einzelnen Stücke in der Reichsmarkswährung, unter Angabe des zu liefern⸗ den Quantums, bestimmt zu bezeichnen sind, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Wäschelieferung“ versehen, bis zur oben bestimmten Stunde porto⸗ frei an uns einsenden.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Die Bedingungen können in den Bureaus der Garnison⸗Verwaltungen zu Berlin, Breslau, Cöln, Cassel und Straßburg i./E. eingesehen werden, wo⸗ selbst auch Proben zur Ansicht ausliegen.
Offerten, denen andere als unsere Normalproben zum Grunde liegen, bleiben unberücksichtigt. Die Bestimmung des Mindestangebots erfolgt für jeden Gegenstand besonders.
Cassel, den 1. August 1878. (à Cto. 34/8.) Königliche Iutendantur, XI. Armee⸗Corps.
[68542 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Truppen der Königlichen 22. Division während der in der Zeit vom 7. bis inkl. 17. September cr. zwischen Cassel und Warburg stattfindenden Herbstübungen an „Rauhfourage inkl. Lagerstroh und Bivouaksholz, sowie die Gestellung der für die Anfuhr der Föprage und der Bivouaks⸗Bedürfnisse erforderlichen uhren“ soll im Wege des Submissions⸗Verfahrens, dem sich event. ein Lizitations⸗Verfahren anzu⸗ schließen hat, verdungen werden.
Zu diesem Behufe ist Termin auf den 13. August cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Dienstlokale, Königsstraße Nr. 29, anberaumt
1e S Vors Der Bedarf an Vorspann zur Anfuhr der Bidenaksbedärfnie beträgt in Cassel: 8g. am 9. September 11 zweispännige Wagen, 1 einspännigen „ 22 zweispännige „ 2 einspännige
am 10. 4
in Grebenstein: am 9. September 22 zweispännige Wagen, 2 einspännige 8 11 zweispännige „ 1 einspännigen „
9
in Hofgeismar: am 9. und 10. September je 11 zweispännige Wagen, je 1 einspännigen „ in Warburg: am 13. September 38 zweispännige Wagen, 4 einspännige 8 und zur Heranschaffung der Fourage in die Zeit vom 24. August bis
17. September 25 zweispännige und 80 einspännige!
etzteren
1““ estellungs⸗Ort der achweisung
gen. r aus der den Bedingungen beiliegenden hervor. „Kautionsfähige Lieferungsunternehmer, welche sich über ihre Qualisikation zu derartigen Geschäften genügend ausweisen können, werden aufgefordert, ihre Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: 8 „Submission auf Manöver⸗Verpflegung der 22. Division“ 1 bis zum festgesetzten Termine an uns einzureichen und sich persönlich zu demselben einzufinden. Offerten auf theilweise Uebernahme des Vor⸗ spanns sind zulässig. 1 K Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Bürger⸗ meister⸗Amt zu Warburg, der Reserve⸗Magazin⸗ Rendantur zu Hofgeismar und bei uns zur öffent⸗ lichen Kenntniß ausgelegt und können daselbst gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Cassel, den 5. August 1878. Königliche Intendantur der 22. Division.
[6810] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Wäsche⸗Bedarfs für Garnison⸗ Verwaltungen und Lazarethe unseres Geschäfts⸗ bereichs pro 1879/80 als:
210 feiner Bettdecken⸗Bezüge, 210 feiner Kopfpolster⸗Bezüge, 258 feiner Bettlaken,
959 feiner Handtücher,
3 788 ordinärer bunter Bettdecken⸗Bezüge, 102 ordinärer weißer Bettdecken⸗Bezüge, 3 016 ordinärer bunter Kopfpolster⸗Bezüge, 141 ordinärer weißer Kopfpolster⸗Bezüge,
8 271 ordinärer Bettlaken,
19 365 ordinärer Handtücher,
3 803 Leibstrohsäcke,
281 Leibmatratzenhülsen,
1 926 Kopfpolstersäcke,
391 Halstücher,
391 baumwollener Socken,
M200 Unterhosen, “ soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, zu welchem Behufe Termin auf
den 20. August ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Kleberstaden Nr. 7, an⸗ beraumt worden ist. 1
Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur, sowie bei den Garnison⸗Verwaltungen hier und in Metz ausgelegt, die der Submission zu Grunde liegenden, neu festgestellten Normal⸗ proben können bei den genannten beiden Garnison⸗ Verwaltungen in Augenschein genommen werden.
Lieferungslustige werden ersucht, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf versehen, bis zum genannten Termine porkofrei an die unterzeichnete Intendantur einzusenden. In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß hat.
Lieferungsofferten, welche mit Bezug auf besondere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben — also mit einem in den Bedingungen nicht begrün⸗ deten Vorbehalt — abgegeben werden, finden keine Berücksichtigung. 8
Die Lieferung der bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder in Baumwolle nach Maßgabe der Mindestforderung, es ist deshalb in den Offerten ausdrücklich anzugeben, ob die Forderung für Bezüge von Leinen oder für solche von Baumwollenstoff ge⸗ stellt wird. 8
Straßburg, den 31. Juli 1878.
Intendantur 15. Armee⸗Corps [6814] 1— Es soll im Submissions⸗ wege die Lieferung von: 900 Stück imprägnir⸗ — ten Telegraphenstangen — 2 von 7 m, 250 Stück der⸗ gleichen von 8,5 m und 150 Stück dergleichen von 10 m Länge,
300 Stück imprägnirten Streben hierzu von
8 m und 100 Stück dergleichen von 6 m änge,
40 000 kg verzinkten Telegraphendraht von
5 mm, 1300 kg desgleichen von 2,5 mm, 200 kg verzinkten Bindedraht von 2 mm und 100 kg verzinkten Wickeldraht von 1,7 mm Durch⸗ mestch Stück Ponellan⸗Isolatoren (
ück Porzellan⸗Isolatoren (s. g. Doppel⸗ glocken) mit eisernen Schraubstützen und 500 Stück dergleichen F Schraubstützen,
150 Stuͤck Porzellan⸗Isolatoren (s. g. kleine Doppelglocken) mit eisernen Schraubstützen, vergeben werden und sind die bezüglichen Offerten
frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Telegraphen⸗ 1 Materialien“
versehen, bis zum Termin, den 20. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, an mich einzusenden, zu welchem Zeitpunkte die⸗ selben in meinem Burau in Gegenwart der etwa ““ Fe eesffne. beenn
päter eingehende, sowie nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt. Sesch
Die Lieferungsbedingungen, von welchen Exemplare zum Selbstkostenpreise durch mich bezogen werden eer sind in meinem Bureau zur Einsicht auf⸗ gelegt.
Fulda, den 1. August 1878.
Finck, Königlicher Telegraphen⸗Inspektor.
[6811] Bekanntmachung.
Bei der am 25. Juli cr. stattgefundenen siebenten
Ausloosung der Obligationen der
„Gleiwitzer Stadt⸗Anleihe“ vom Jahre 1870 im Betrage von 120,000 Thlr. sind gezogen worden:
1) Litt. A. zu 200 Thlr. Nr. 25, 61.
2) Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 109, 113, 151,
168, 298, 321, 334, 399, 480, 511, 537, 553, 558, 625, 834, 894, 917, 923, 939, 988, 1030.
3), Litt. C. zu 50 Thlr. Nr. 1085, 1107.
Diese Obligationen werden hiermit zur Zurück⸗ zahlung am 2. Januar 1879 gekündigt und findet nach diesem Termine eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. 89
Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse zu Gleiwitz seäen Zurückgabe der gezogenen Obli⸗
nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und alons.
Von den im Monat Juli 1876 gezogenen Stadt⸗
eht 8
Obligationen, we m
lösung gelangen sollten, ₰ folgende: Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 934, F Litt. C. zu 50 Thlr. Nr. 1120, .
und von denen im Monat Juli 1877 gezogenen,
welche am 2. Januar 1878 zur Einlösung gelangen sollten, * Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 130, 813, 842, „Litt. C. zu 50 Thlr. Nr. 1115 1 bis heut noch nicht eingelöst worden. 1u“ Gleiwitz, den 31. Juli 1878. — Der Magistrat.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[6684] Bekanntmachung.
D.ee durch Pensionirung des bisherigen J ⸗ habers erledigte
Bürgermeister⸗Stelle
der Stadt Inowraclaw
1“ 8 soll am 1. Oktober d. J. wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen bis zum 1. September d. J. bei dem unterzeichneten Vorsteher der Stadtverordneten⸗Versammlung ein⸗ reichen. Die Stelle ist mit einem pensionsberech⸗ tigten Gehalt von 4400 ℳ inkl. Wohnungsent⸗ schädigung dotirt. Außerdem bezieht der Bürger⸗ meister zur Zeit als Vertreter der Provinzial⸗ Feuer⸗Societät und der auswärtigen Polizeianwälte ein jährliches Einkommen von 600 ℳ.
Inowraelaw, den 18. Juli 1878NZ. Der Rechtsanwalt. Höniger.
[6829]
Die resp. Interessenten des Michael Gottfried von Bulmeringsahen Familien⸗Legats wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß die diesjährige General⸗Versammlung am 9.,/21. September, Abends 6 Uhr, in der Wohnung des Herrn Advo⸗ katen C. Hartmann in Riga stattfinden und daß am bezeichneten Tage auch die Wahl der Administra⸗ toren für das neue Triennium zu vollziehen sein wird. (à Gto. 212/8.)
Die Legats⸗Administration.
Bank des Berliner Kassen
““ Vereins “ am 31. Juli 18278. 16 Activa. .
1) Metall- und Papiergeld, Gut-
haben bei der Reichsbank etc.
2) Wechsel-Bestände .. „ 9 Lombard-Bestände . . . . 4) Grundstück und Kaution etc. 5) Schatzscheine 111“
Passiva.
Giro-Guthaben etec..
[6858] Großze Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Aktien⸗Gesellschaft.
Die Einnahmen betrugen 1878: (à Cto. 274/8.) iimm I . 65. vom 1. Januar bis ult. Juni „ 1,780,284. 75.
Außergewöhnliche Betriebsein⸗ nahme pro I. Semester „ 10,708. 00.
Sa. ℳ 2,129,214. 40.
durchschnittlich pro Tag. „ 10,043. 46. dagegen 18777 . „ 2,057,836. 06. durchschnittlich pro Tag. „ 9,663. 05.
Schlesische
Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 31. Juli 1828. Activa. 8
Kassen- und Wechsel-Bestände, 8
Schatzanweisungen ℳ 4 107 453.
Effekten nach §. 40. des Statuts „ 1 230 490.
Unkündbare Hypotheken-Dar- „ 40 286 358.
1“ Kündbare Hypotheken-Dar-
977 855. 205 726.
ceceee*“ Darlehne an Kommunen und
374 495. 252 941.
ℳ 12.233,572. 7,832,462. 4,691,700. 301.506. 42,000.
ℳ 21,508,196.
Korporationen. Lombard-Darlehne Grundstüeck-Konto
Pfandbrief- .ℳ 776 440. 56.
Zinsen noch nicht ab-
227 911. 39. Banken und
gehobene . „ Guthaben ber Bankhüusern . . . . .. „ 357 490. Verschiedene Actirvna „ 196 920. ℳ 48 538 259. Passiva.
Aktien-Kapital-Konto ℳ 7 500 000.
Unkündbare Pfandbriefe im 1 39 684 400. 1 270 571.
Kreditoren im Konto-Korrent „ 6 159. Verschiedene Passivva ͦ „ 77 128.
ℳ 48 538 259. Breslam, den 3. August 1878. Die Direction.
[6851] Monatsübersicht der Weimarischen Bank am 31. Juli 1878. I. Activa. Bestand an Gold⸗ und Silber⸗ münzen, Reichs⸗ und Staats⸗ kassenscheinen und Noten anderer 11133*¹ Bestand an Wechseln . . . . Bestand an Lombardforderungen. Bestand an Effekten . . . .. Zurückgelegte Weimarische Bank⸗ v1244* Landrentenbank. . . . Consortialbetheiligungen Conto⸗Corrent⸗Debitoren Sonstige Activa
Grundkapital
Reservefond 16““ Conto⸗Corrent⸗Creditoren... Depositen ohne Kündigungsfrist. Depositen mit Kündigungsfrist Sonstige Passiva. . . . .
548 529.
ö144.“*“ Hypotheken-Darlehns-Zinsen und Verwaltungs-Einnahmen „
369,208 54. 1,866,353 59. 39,150 —. ⁊390,847 25.
930,000 —. 654,476 33. 9,313,253 29. 7,402,392 65.
11“ 1,518,319 22. II. Passiva.
. ℳ 15,000,000 —.
1 1,105,278 60.
1,839,830 79.
471,079 75.
3,070,300 —.
893,883 50.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ 8
1 für das Vierteljahr. wheer er ns für den Raum einer Druckzeile 3
8
₰318
“
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
8 1““ .“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem — Botschafter am Wiener Föfe, jetzigen Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Grafen zu Stol⸗ berg⸗Wernigerode, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich ungarischen St. Stephans⸗Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗
signien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens und des Großkreuzes des Kaiser⸗ lich brasilianischen Rosen⸗Ordens: dem Staats⸗Minister und Staatssekretär des Auswärti⸗ gen Amts, von Bülow;
des Großkreuzes des Großherrlich türkischen dem gaiserlih deutscen Botschster Pr vI em Kaiserlich deutschen Botschafter Prinzen Heinrich VII. Reuß, seither in Konstäntinopel; 8 des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse und des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Kaiserlichen General⸗Konsul von Alvensleben in Bukarest; des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Bahnest oder vom weißen alken: General ⸗Konsul Freiherrn
dem Kaiserlichen von
Lutteroth zu Triest; des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens 1 dritter Klasse: Kaiserlichen General⸗Kousul Gillet zu Konstanti⸗ nopel; des Commandeurkreuzes erster Klasse des König⸗ lich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Legations⸗Sekretär Grafen von Waldenburg bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Stockholm; des Ritterkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Königlich bayerischen Krone: dem Kaiserlichen Konsul Travers in Kairo; des von dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Venezuela verliehenen Ordens der Büste des Libertador (Simon Bolivar): dem Kaiserlichen Konsul Sievers in Puerto⸗Cabello; des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens vierter Klasse: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul von Bassewitz, z. Z. beim General⸗Konsulat in New⸗York beschäftigt; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem zweiten Dragoman Dr. Schröder bei der Kaiser⸗ lichen Botschaft in Fenstenüinopel; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Botschaftsprediger Suhle bei derselben Botschaft.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Kreisingenieur Walloth zu Saargemünd zum Kaiserlichen Regierungs⸗ und Baurath in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen gerylhlhhtt.
111114“*“ ;Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während der Zeit vom 16. bis einschl. 31. August wie folgt: A. Von Norden nach Norderney:
Von Norden nach Norddeich mittelst Privat Fuhwweete, von
Norddeich nach Norderney mittelst Dampfschiffes. Die Abfahrt von
orden erfolgt: am 16. August 11 ¼ Uhr Vorm., am 17. “ 11 ¾ Uhr Vorm., am 18. August 12 ¼ Uhr Nachm., am 19. August 1 Uhr Nachm., am 20. August 2 1828 Nachm., am 21. August 3 Uhr Nachm., am 22. August 4 ½ Uhr Nachm., am 23. August 5 ½ Uhr früh und 5 ¾ Uhr Abends, am 24. August 6 ½ hr üh und 6 ¾ Uhr Abends, am 25. August 7 Uhr früh und 6 ½ Uhr Abends, am 26. August 8 ½ Uhr früh, am 27. August 9 ½ Uhr Vorm., am 28. August 10 ¼ 8 Vorm., am 29. August 10 ¾ Uhr Vorm., am 30. August 11 Uhr Vorm., am 31. August 11 ¾ Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zu zeförderung von Brief⸗ und Packetsendungen benutzt. Die Fahr⸗ jeit beträgt von Norden nach Norddeich er ¼ Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
3 B. Von Emden nach Norderney:
Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaften, deren Abfahrt stattfindet: am 16. August 11 ¼ Uhr Vorm., am 17. August 11 Uhr Vorm., am 18. August 11 ¼ Uhr Vorm., am
August 11 ¼ Uhr Vorm., am 20. August 12 ¼ Uhr Nachm., am 21. August 12 ¾ Uhr Nachm., am 24. August 11 ¼ Uhr Vorm., am. 25. August 12 ½ Uhr Nachm., ugust 1 ¼: hr
Hei
1“ 8 1 v 8 1
Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden. C. Von Geestemünde nach Norderney:
Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 17. August 6 ½ Uhr früh, am 20. August 9 Uhr Vorm., am 22. August 10 ½ Uhr Vorm, am 24. August 12 ½ Uhr Nachm., am 27. August 4 Uhr früh, am 29. August 5 Uhr früh, am 31. August 6 Uhr früh. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefäͤhr 7 Stunden. Wie sich die Verbindungen vom 1. September ab ge⸗ stalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 3. August 1878. 111““
Laiserliche Ober⸗Postdire ktion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kammer⸗Präsidenten Schorn zu Saarbrücken in s. Amtseigenschaft an das Landgericht in Coblenz zu versetzen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Arzt Dr. med. Carl Roller zu Trier ist zum Kreis⸗Wundarzt des Landkreises Trier ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 1
Dem Lehrer an der Königlichen Bergakademie in Claus⸗ thal, Dr. W. Hampe ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
In der Beilage zu Nr. 28 des Preußischen Hendeng archivs vom 12. Juli d. 8 ist ber neue italienische Zolltarif und zugleich (p. 21 daselbst) die Cirkularverfügung des Königlichen italienischen Finanz⸗Ministers mitgetheilt, durch welche die Zollbehörden wegen der Anwendung desselben mit Anweisung versehen worden sind. In seiner Gesammtheit ist darnach der neue Tarif nur gegenüber Frankreich in Kraft etreten. Auf die Provenienzen der übrigen, durch Verträge begunftigten Nationen finden bis zu deren Ablauf die niedri⸗ geren Sätze des bisherigen Konventionaltarifs (vgl. Beilage zum Preußischen Handelsarchiv Nr. 15 vom 14. April 1871) und die Sätze des neuen Generaltarifs nur bezüglich derjeni⸗ een Waaren Anwendung, deren Zollsätze durch den gedachten
onventionaltarif nicht gebunden sind. Der Genuß dieser Begünstigung, an welcher nach Verlängerung des italienischen Handelsvertrages vom 31. Dezember 1865 bis hn Schlusse des laufenden Jahres (vgl. Preuß. Handels⸗
rchiv 1878 I. p. 309) auch Deutschland Antheil nimmt, ist jedoch fortan von der Beibringung von Ursprungszeugnissen abhängig, über welches die erwähnte Cirkularverfügung das Nachfolgende bestimmt:
Die theilweise Anwendung des allgemeinen Tarifs bedingt wieder die Nothwendigkeit der Ursprungscertifikate und legt der Zollverwaltung die Verpflichtung einer sorgfäl⸗ tigen Kontrole derselben auf. Daher müssen, “ es sich um Provenienzen aus europäischen am Mittelmeer oder am Schwarzen Meere gelegenen Ländern handelt, vom 1. August d. J. ab in Betreff der Provenienzen aus anderen Ländern aber vom 1. September ab, die Erzeugnisse, für welche die Anwendung der konventionellen Tarife verlangt wird, gleichviel aus welchen Ländern sie herkommen, von Certifikaten begleitet sein, welche bescheinigen, daß es natürliche oder fabrizirte Erzeugnisse eines derjenigen Länder sind, welche eine 988e- Behandlung genießen oder daß sie sich dort im freien Verkehr befunden haben. Diese Certifikate müssen von dem italienischen Konsularagenten ertheilt sein, welcher für den Bezirk, wo die Versendung oder die Einschiffung stattfindet, beglaubigt ist, oder von einem Beamten Magistrato) des Orts, aus welchem die Waare versandt wird.
n letzterem Falle muß das Certifikat durch den italienischen Kon⸗ sularagenten visirt sein. Für die Waaren direkter Provenienz wird ein durch den Vorstand der Ausgangszollstelle ertheiltes Certifikat genügen können. Die Zollämter können von der Beibringung eines Ursprungscertifikats absehen, wenn es sich um geringe Mengen von Gegenständen, welche die Reisenden bei sich füüfren. oder um Erzeugnisse handelt, welche notorisch aus dem Lande stammen, von wo sie verhandelt worden.
Bei der Wichtigkeit dieser Bestimmungen für den deutschen ndastesaest mit Italien nehme ich Veranlassung, die
andelskammern und Korporationen auf die⸗ sües noch ausdrücklich hinzuweisen, indem ich empfehle, die 8 Kreise, so weit erforderlich, darauf aufmerksam zu machen.
Berlin, den 30. Juli 1878.
Der Minister für b und öffentliche Arbeiten.
aybach. b 8 An sämmtliche Handelskammern und kaufmännische Korporationen.
Angekommen: der Präsident des Bundesamtes für das
ithwesen, König, von Karlsbad. .“
den 7. August, Abends. 8
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. dam, 25. Juli. Clarus, Pr. Lt. vom Infant. Regt. mit Pens. der Abschied bewilligt.
. Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, eförderungen und Verse ungen.
Im aktiven Heere. 19. Juli. v. Strombeck, Kéönigl. sächs. Sec. Lt. a. D. als Sec. Lt. im 5. Inf. Regt. angestellt. — 29. Juli. Gräff, Pr. Lt. des 1. Ulan. Regts., bis auf Weiteres als Adjut. zu Sr. Königl. Hoheit dem Herzog Maximilian Emanuel in Bayern kommandirt. Ehrenreich, Pr. Lt. des 6. Infant. Regts., bisher kommdrt. zur Gend. Comp. der Pfalz, zu dieser Comp. versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Juli. De Ahna, Pr. Lt. des 9. In Regts., auf Nachsuchen mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif., unter Verleihung des An⸗ spruchs auf Anstellung im Milit. Verwaltungsdienst, verabschiedet. Cammerer, Sec. Lt. a. D., der Anspruch Anstellung im Milit. Vernetens eg verliehen.
Im Beurlaubtenstande. 14. Juli. Lederle, Sec. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts. aus dem Offiziersstande entfernt. — 24. Juli. Sack, Sec. Lt. des 5. Inf. Regts., Heffner, Sec. Lt. des 2. Feld⸗ Art. Regts., diesem wegen beabsichtigter Auswanderung, der nach⸗ gesuchte Abschied S
Im Sanitäts⸗Corps. 19. Juli. Dr. Stadler, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 8. Jäger⸗Bat., zur Kommandantur Passau (Oberhaus), Dr. Fikentscher, Assist. Arzt 2. Kl. vom 12. Inf. Regt., zum 4. Feld⸗Art, Regt., dieser auf Nachsuchen, versetzt. Dr. Schlichting, Assist. Arzt 1. Kl. vom 4. Feld⸗Art. Regt., im 4. Inf. Regt., Dr. Zollitsch, Assist. Arzt 1. Kl. im 13. Inf. Regt. zu Stabsärzten, Dr. Beichhold, Assist. Arzt 2. Kl. im 6. 8 Regt., Dr. Bandorf, Assist. Arzt 2. Kl. vom 14. Inf. 4* 6. Inf. Regt., zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. Dr. Blümm, Dr. Herbst, Dr. Solger, Dr. Welsch, Dr. Höfler, Assist. Aerzte 2. Kl. des Beurlaubtenstandes, zu Assist. Aerzten 1. Kl. — 29. Juli. Dr. Schmidt, Assist. Arzt 1. Kl. des Beurlaubten⸗ standes, der nachgesuchte Abschied mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.
ots⸗ r. 47,
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. August. Se. Majestät d Kaiser und König empfingen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Teplitz, gestern Nachmittag um 3 ½ Uhr den Bezirks⸗ hauptmann Merbeller und den Bürgermeister Uherr in Audienz und sprachen Sich denselben gegenüber wiederholt sehr huld⸗ voll über den festlichen Empsang Seitens der Bevölkerung und die Opferwilligkeit der Bürgerehrenwache aus, von der Se. Majestät bereits vielen Mitgliedern persönlich gedankt haben. Se. Majestät ersuchten die Genannten, nochmals Seinen Dank auszusprechen. Sodann unterhielten Sich Se. Majestät der Kaiser über die in Teplitz vorgenommenen bau⸗ lichen Veränderungen und sprachen die Hoffnung auf einen recht guten Erfolg der Bäder aus.
Später wurde auch der Stadtrath Walcker aus Berlin empfangen, welchem Se. Majestät den Dank für die Adresse der deutschen Kurgäste ausdrückten.
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt auf gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachw eisn ng über die im Monat Juni cr. auf deutschen Eisenbahnen — excl. Bayerns — vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 23 Entgleisungen und 13 Zusammenstöße fahrender Züge, und zwar wurden hiervon 12 Züge mit Personenbeförderung — von je 11 039 Zügen dieser Gattung Einer — und 24 Güterzüge resp. leer fahrende Lokomotiven betroffen; ferner 37 Entgleisungen und 10 Zusammenstöße beim Rangiren und 44 sonstige Betriebs⸗ ereignisse (Ueberfahren von Fuhrwerken auf Wegeübergängen, Defekte an Maschinen und Wagen ec.).
In Folge dieser Unfälle wurden 2 Personen (1 Beamter und 1 fremde Personen) getödtet und 11 Personen (3 Passagiere, 5 Beamte und 3 fremde Personen) verletzt, 5 Thiere getödtet und 60 Fahrzeuge erheblich und 104 unerheblich beschädigt.
Außer den vorstehend aufgeführten Verunglückungen von Personen kamen, größtentheils durch eigene Unvorsichtigkeit hervorgerufen, noch vor: 21 Tödtungen (5 Beamte, 4 Arbeiter und 12 fremde Personen), 88 Verletzungen (2 43 Beamte, 32 Arbeiter und 11 fremde Personen) und 10 Tödtungen und 1 Verletzung bei beabsichtigtem Selbstmorde.
Faßt man sämmtliche Verunglückungen von Personen (excl. der Selbstmörder) zusammen, so entfallen auf:
A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung stehende Pri⸗ vatbahnen (bei zusammen 15 108 km Betriebslänge, 20762 km Geleislänge und 346 232 436 geförderten Achskilometern) 94 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Bergisch⸗Märkische Bahn (19), die Badische Staatsbahn (15) und die Ober⸗ schlesische Bahn (13); verhältnißmäßig, d. h. unter Be⸗ rücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im Be⸗ triebe gewesenen Geleislängen sind die meisten Verunglückungen auf der Badischen, der Main⸗Neckar⸗ und der Bergisch⸗ Märkischen Bahn vorgekommen.
B. Größere Privatbahnen Länge (bei zusammen 10 139
mit je über 150 km Betriebslänge,