* 8 “ — 11““]“ 1 ,.‧“ F 1nu““ *½ 8 * 11“ — — — 2 .
8 1 3 1 d 5 1 5 b.. 8 84 8 ö 111“ — . * -— im Sinne des §. 874, Tit. 11, Th. J., des]/ Pfd. Sterl., andererseits aber wurde die Summe von] Eisenindustrie wieder aufzuleben und sich zu entfalten. Während Die Rheinhütte bei Biebrich (Ludwig Beck und Comp.) ve 8 1 8 . — 3 A. L. R. nicht hergeleitet verden. 103 018 468 Pfd. Sterl. abbegahlt. AB1 öê 2He hendte 1n 1877an Eertigen Produrten 12 023 Ctr. und heschaftigte furt) ind ben abesan c0 Veoaseaeen. dhe gsgac, Srant Heflhme — Ehedien ser dbces — r ichts⸗ und — Aus der Capstadt wird dem „Reuterschen Bureau he en . .2n dieselbe erri 4873 peft 5 —2 14 5F Sis Fisengießecei von Julius Zintgraff in Wiesbaden Cöln), sowie in Merzlich nach Conz. Von der Magdeburg⸗Halber⸗ des Gedeihens Vier⸗ bis fünftausend, 2 na eviß S — —— 827 Büehsch gne —— Verkut ——2 8 gG N . haher9) genelden⸗, — — — 88 8 . Ziffer, auf 2175 000 metr. Tonnen. — beschaft g⸗ Ekr Maschieruuß ons 19 de cn,becgegher berten agdehueg Gefarter 42 mitbenutzt wird die Strecke Geschlecht engebceende Arbeiter, finden Vesch lic. ₰ Unterhalt 5 1, (Edmund Sandilli's ich vebingung ergeben, und Im Jahre 1875 wurden im Deutschen Reiche auf 1026 im Revier Diez gel⸗ — — „ edt⸗Sangerhausen mit 3,70 kw’. in diesem Fabrikationszweige.
sie beilagen. Heute Morgen, ½1 Uhr, starb nag mehrmonat⸗ die Angelegenheiten an der nördlichen Grenze bekommen jetzt Werken (Gruben) 4 730 352 metr. Tonnen Eisenerze gefördert; hier⸗ E 8 11s n. 8 „2eresene Net, sede gpf⸗ chi 1' Die Lohne erhalten sich auf gleicher Höhe, da gute Arbeit
ichen schweren Unterleibsleiden der Direktor der geistlichen ein ruhi 1 find keine N 2 3 1 8 8 w 12— 1 Aö er. 8 geres Ansehen. Aus Transvaal find keine Na von entfielen 2 594 422 metr. Tonnen auf Preußen, 102 185 metr. 80 % = 895 Ctr. Schweißeisen im Werthe von 8950 op stets begehrt und nicht zu viel vorhanden sind. Das Detailgeschäft eheaen aa-— 4bu— — richten von weiteren Kämpfen eingegangen. Die Unterhand⸗ Tonnen auf Bayern, 131 216 metr. Tonnen auf Hessen, 758 208 metr. . 68 die Fabrikation von Meralk⸗ 2 e Sehe. biemn 1. Therhfchasbee —— 882 * 8 89 —— i.1snch ir b e 2 2 7 agaren ou
rungs⸗Rath Dr. jur. Franz Förster. Seine hervor⸗ ndos werden noch immer fortgesetzt. ☚ Tonnen auf Lothringen, 1 052 405 metr. Tonnen auf Luxemburg ꝛc. garen anbetrifft, so beschäftigte das Kupfer⸗ . 2 3 sii ragende Begabung, seine, auf das Ideale allein gerichtete 1u“ 8— 98e A 8 b2 8* Deutschland besitzt großen Reichthum an Eisenerzen, darunter Sorten — von F. A. Hesse Söhne P SeErnse. ha⸗ aa hamgen ö Ftr, e tbanr vesagier., poft konnte bei der in dieser Branche ü Natur, seine liebenswürdige Perscelifsteit, seine eifrige Portugal. Liss abon, 5. August. (Ag. 9aw. ze von vorzüglicher Qualität. In der Gesammtförderung überwiegen 130 Arbeiter und brachte in Anwendung 4 Dampfmaschinen mit zu⸗- Die „Donau“ überbringt 206 Passa —— — fortgesetzt. rentiren, obwohl billigste Waaren in sehr bedeutenden Duantitäten Thätigkeit in dem ihm durch die e Sr. Majestät des Munizipal⸗ und Generalraths⸗Wahlen haben in (mit etwa 35 %) Brauneisenerze, dann folgen (mit etwa 25 %) die sammen 125 Pferdekraft. Produzirt wurden im genannten Jahre: Kew⸗York. 7. Au 8 1 BS- 8 ung. umgesetzt wurden. . 1“ . Königs anvertvauten, verantwortungsnollen Berufsstellungen, vollständiger Ordnung stattgefunden. Das Resultat ist ein Spatheisensteine, mit etwa 18 % die Kohleneisensteine, mit etwa 1 293 000 kg Kupferfabrikat; aller Art, insbesondere für Eisenbahn⸗ „France“ von der NMational⸗Bampff gifkera rprle⸗ Berl.0 ez ch Siie dbcar de. eeeang 2—8 — - — S „ n er
seine reiche, schöpferische Produktionskraft auf dem Gebiete der der Regierung günstiges. .“ iat im B * gN rr. 1 — — eceen. Geschoßringe, Kupfer⸗ (C. Messingsche Linie) und der Hamburger Postdampfer weichen müssen in Folge der von Jahr zu Jahr gesteigerten Ungunst juristischen Literatur werden ihm in den weitesten vet Italien. Venedig, 7. August. (W. T. 8. Der Arbeitern, 1853: 1878 Werke mit 18 028 Arbeitern, 1857: 3015 bänder u.s. w.z sodann 8380600 kg Bleiksßrergstr Eccheene hatebfer⸗ „Suevia“ sind gestern Abend 8 Uhr hier eingetroffen. der örtlichen Produktionsverhältnisse, sowie des zurückgegangenen 8— segensvolles Andenken sichern. Geboren am 7. Juli 1819, hat, Köndg und die Königin sind hier eingetroffen und enthu⸗ Werke mit 28424 Arbeitern, 1872: 1341. Werke mit 39 421 Arbei⸗ gen und pneumgtische Zwecke Blesdraht. Zinnröhren und Zinnrohren mit satzes in Seidenfabrikaten nach Polen, Rußland und dem Orient.
er ein Alter von 59 Jahren erreicht. iastisch empfangen worden. tern, 1875: 1026 Werke mit 28 138 Arbeitern. Die Förderung der leimantel. Das Absatzgebiet ist das Reich und fü Arti Der erstere Umstand bewog diejenigen Industriellen, die ihr Geschäft siastisch empfang Eisenerze wird angegeben im Jahre 1848 mit 693 725 metr. Tonnen die — ESvietzift Berenc —n, ennfeim . Berlin, 8. August 1878 8* 8 ₰ Hertsetterz ihrr Fahriten nach re vn; ge 8 „ 8. 8 8E1 2 8 s. w. zu verlegen. Der Re
— Der General⸗Lieutenant Dieterich, Inspecteur der Türkei. Konstantinopel, 7. August. (Pol. Korr.) 1 - . . 1116“ 8 8 8 — 3 . nt 1, 7. Ust. .⸗ im Werthe von 3 832 662 ℳ, 1857 mit 1 962 054 metr. Tonnen im us Klein, Forst u. Bohn N. ” 1 bEö“ 3
2. 4 hat sich mit eeen Sn-n Urlaub Die Pforte hat au die ihr von ihren auswärtigen Vertretern Werth von 11 654 001 ℳ, 1868 mit 3 634 369 metr. Tonnen im pae in 89978 73 — Ce. Zehansicbarg ver 8 “ Berlins 3 ndustrie im Jah 1877 “ 8— von Fabrikation, der hier verblieb, ist in dem Maße allmählich na Provinzen Preußen und Pommern begeben. zugegangene Nachricht, daß in einzelnen Ländern sich die Werthe von 19 388 283 ℳ, 1870 mit 3 839 222 t und 24 113 397 ℳ, sowie 38 kleinere Buchdruckpressen; es beschäftigte 150 Arbesger, echag r re 8* weiter erloschen, als ihre bewährten Leiter vam dedische. Sühee
1 8 8 T. B.) Die Neigung zur Ausrüstung von Freischaaren zeige, anbe⸗ 1872 mit 5 895 674 t und 42 371 802 ℳ. 1873 mit 6 177 5761 Das Hauptabsatzgebiet blieb Deutschland, d t. (Nach dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.) platz abgerufen wurden, und dies Schicksal hat im letztver⸗ Hessen. Darmstadt, 8. August. (W. T. B.) 8 5 stumg 18 . 1875 mit 4 730 353 t und 26 753 467 ℳ Saeze Ihederlbabe; anch, wesen celan — r “tcon Bretr) ggtaehe Ieit. vhesrämnnrene ds seengagern Lelhecr
8 ie di 8 i⸗ fader an der Küste von Albanien und 43 351 641 ℳ, 2 f Neuwahlen zum Landtage sind, wie die „Darmstädter Zei⸗ fohlen, ein Geschwader st und 1876 mit 4711 982 metr. Tonnen im Werthe von 23 623 599 ℳ geführt. In dem Hause Zulauf & Comp. in Höchst a. M. (Fabrit 1 (S. Nr. 179 d. Bl.) 6 Seidenwaaren⸗Fabriken betroffen. Die Berliner Fabrikation beschäf-⸗
tung“ meldet, auf den 10. September festgesetzt worden. kreu u lassen. — Wie es heißt, wären die russisch⸗ 1 1 b 1 1 “ Seide jabr n. T 1 Hühn enf 8 festgesets turfif en Räumungsverhandlungen zu einer vor⸗ EEEE“; 111“ 1eeeh — mn, Ses serlehtn ggeftin) fanden in 1877: 88 Männer Von den chemischen Fabriken Berlins mußten die Soda⸗, vgetch,deene ea n dbe gfit der,eiölenß e 8 läusigen Verständigung gelangt. Danach würden die Russen 3709 176˙ Ausfuhr 517 354 t; 1872: Einfuhr 382 536 t, Ausfuhr 8 12 Igfndliche rr. 1 eschäf igung. Mit der Herstellung von Pottasche⸗, Schwefelsäure⸗ und Salzsäurefabriken im Jahre 1877 gleichen Waaren, die in den gewünschten Breiten Musterr 7d ““ nach 8 Tagen die in dem Verliner Vertrage vorgesehene allge⸗ 111 719 t; 1873: Einfuhr 460 509 t, Ausfuhr 104 668 t; 1874: TFesirbars bei „Biebrich 42 disen vckechoff v Söhne Fehle, nuch vee. und ihren Betrien beschränken. Farben in auswärtigen Fabrißen nicht vorräthig zu finden sind
meine Räumung beginnen. In der Zwischenzeit müßten Batum Einfuhr 48 031 t, Ausfuhr 316 352 t; 1875: Feße. 220 916 t, stein. In der Cement⸗Waarenfabrik von Dyckerhoff u. Wid⸗ 2 1 Endnen elrobochrsdaraten, deren eee — me. Unftändlicht iten und gröherem Zeülverluft
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 7. August. (W. T. B.) und Varna den Russen übergeben sein, worauf erst in der Ausfuhr 606 925 t; 1876: Einfuhr 197 537 t, Ausfuhr 670 882 t; mann wurden im vorigen Jahre 64 Arbeiter beschäftigt; zu um 30 — 40 % Preisen, die Verwendung zum Süßen noch schwarze Saülestrh. e nen ngfeben — — ipse,
Der griechische Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ Zeit zwischen dem 31. August und 5. September die Näu⸗ 1877: Einfuhr 328 184 t, Ausfuhr 804 037 t. — Von an fertigen Produkten versandte sie 26 000 laufende Meter — der Bi d Wei 5 heiten, Delijannis, ist heute vom Grafen Andrassyempfan⸗ mung der Umgebung von Konstantinopel von den Russen be⸗ den Ueer en 5 Sae. b berfosende 8 und Kanalstücke im Gewichte von 4 060 000 kg, Frangeaaf ühs eae Fan nufgthört haben, v- Feien valehn. Schiim. und Herrenkravatten⸗Stoffe -2 ö an⸗ 1 En worden. — Die Wiener Abendpost meldet: Vom 13. Armee⸗ werkstelligt werden würde. — In Folge der Uebergabe von wähnt: Mitte 1877 stellten sich die gesammten Selbstkosten für die sodann Bodenplatten, Bauwerksteine, Hanverfiarungen u. dergl. nur billige Waare. Blanc fixe zur Kartenfabrikation und Fpfewalch Auslangdes zwar bezüglich der bei hee
”
“ 8—
; 18 1 8 b 1 1 ⸗ Produktion von 1 metr. Tonne Puddelroheisen in England auf ca. im Gewichte von 420 000 kg. Absatzgebiete dies brik Eass —
orps⸗Kommando sind bis jetzt keine weiteren Nachrichten Schumla an die Russen bereiten gegen 5000 dortige mu-⸗ 8 Font 8 1 . g „ dieser Fabrik wird in zwei Berliner Fabriken in Menge von jährlich zusammen Cylindrage und Farbeauft iel 8 z2tt
eingegangen. Nach der Besetzung von Mostar empfing der hamedanische Einwohner ihre Auswanderung vor. s 9 . s — Geehleshazes. be. EE — die Mitte, der 30000 Ctr. hergestellt. ““ stehen, vaessudc cr Telhngtt in nrhefennt ege e e ee.
Divisions⸗Kommandant Jovannovic gestern Deputationen — In Folge von Differenzen, welche im Schooße der Fnckad E1111ö1öAA““ Westfalen 1u utschen Reichs. 8 d.. Talglichtfabrikation ist in Berlin bis auf eine Pro- Vorzug verdienen dürften. aller drei Konfessionen. Mittags erfolgte der feierliche Einzug russisch⸗türkischen Kommiss “ ö1“ der auf ca. 63 — 70 ℳ, in Schlesien auf ca. 64 — 69 ℳ; für “ hebeceeesgias 1. Preer “ enese eer ee säbrech zärücka⸗ ngen, die zach da ntua hasdelge en in Seidenmaaren hat ähnlich der Fabri⸗
i e . ü n V 8 i — 1 Oberschlesischen Ei . — 8 n unb . . rer Zeit eine immer ungünsti der Truppen. Jovannovic hat einen neuen Kadi ernannt Insurrektion im Rhodope⸗Gebirge vorgekommen die Produktion von 1 metr. Tonnen Bessemer⸗Roheisen bahn pro 1877 liegen folgende Meutheilungler wür, cen 8. 1 89 Steaeinkegenfabrägahen, die in 1876 auf 24 000 Ctr. herabgegangen zum Theil rfk Ait Lieen dag ger ween at dan hen 82
und die auseinander gesprengte Medschliß neu konstituirt. sind, verhandeln die Russen nunmehr allein mit den Insur⸗ in England ca. 60 —62 ℳ, in Rheinland⸗Westfalen be ein üͤel 3 war, hat sich in 1877 auf 26 000 Ctr. gehoben. Di 1 - 72— 1 .71 — 78 ℳ Hierbei ist nicht 1 wurde ein Ueberschuß von 19 034 598 ℳ gegen 18 761 833 ℳ im war, ch in au r. gehoben. Die Seifenfabrika⸗ wollenen und halbwollenen und Phantasie⸗Modesto 5 —⸗ di Fesend behagaffben ig. ve. ”ge. vgch “““ . n Sfchlafen guf aae und sat⸗sibier egeist nich Vorjahre erzielt. Davon sind verwendet zur Dotiruag des Reserve⸗ tion produzirte 200000 Ctr. stellung in hohem Grade ö“ in “
est, 7. August. (W. T. B.) Bis jetzt sind 201 Sn ¹. W. T. B. er 1 sch 1 fonds der Oberschlesischen Eisenbabn 2619 ℳ, zur Dotirun Die reellen Lederfabrikanten konnten über Mangel an sich zugewendet und den Konsum in Sei il eingeschrä Wahlen bekannt. Davon entfallen auf die lerafe Partei In Feeeeas ei 87 “ I“.“ 2 Zuabitit e e— E 1. 1 Erneuerungsfonds derselben 3066 864 ℳ, zur Verzinsung der S Absatz nicht klagen, wenngleich die Preise nicht befriedigten. hat, . mehr in Folge der 11“ dlbrang eee bee e weaerste stattgefunden, durch welche die Russen beträchtlichen Schaden Erzen) im Jahre 1848: 205 342 metr. Tonnen im Werthe von aktien Litt. E. II. Emission für das Emissionsjahr 1877 122 468 ℳ, Für die Rauchwagrenfabrikanten war das Jahr 1877 dem Friedensschluß von 1871, namentlich von Paris aus, mit aus⸗ Linke 21, auf die Nationalpartei 4. 5 Gewählte stehen außer⸗ lit Mehrere Personen wurden getödtet 24 605 589 ℳ, 1868: 1 200 188 t im Werthe von 83 725 938 a. zur Verzinsung der Prioritätsaktien beziehungsweise Obligationen sehr ungünstig, und nur die von der Mode begünstigten dunkelfarbigen gedehaten Reklamen, Zusendungen von Proben und verführerischen halb der Parteien; 5 Stichwahlen sind erforderlich. erlütten. vrem e g 8 1870: 1 345 520 t im Werthe von 97 919 805 ℳ, 1872; Litt. A. B., C., D., G. der 4 ½ prozentigen Neisse⸗Brieger vorzugsweise Skungs, fanden verhältnißmäßig guten Anpreisungen Deutschland F und hier ihre Waaren ab⸗ Rußland und Polen. St. Petersburg, 7. August. 1927 061 t im Werthe von 209 241 396 ℳ, 1873: 2174 058 616 Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft und satz. . zusetzen suchte. . , 29 „ b es Theiles der Emission de 187 2 im Jahre 1877 wurden in Berlin ca. 100 000 Dutzend St f b i ist fü in i Schweiz. Bern, 8. August. (W. T. B.) Der (W. T. B.) Das „Journal de St. Pétersbourg“ be⸗ im Werthe von 234 061 293 ℳ, 1875: 1 981 736 t im Werthe von kifation der Priordenne elem henund 1874 2 402 348 ℳ, Amor⸗ und Fräglasfiehate gersereat, Keseon 420 00 rinn troh⸗ Rücksichtlich der Seidenfärberei ist für Berlin im Jahre Nationalrath hat nach achttägiger Diskussion heute mit spricht ein gestern vom „Golos“ veröffentlichtes Cirkular 140 859 376 ℳ., 1876: 1 8014672 1 im Werlhe dan 112 1ees n “ er Prioritätsaktien b zichungsweise Obligationen ktt. A, Hand von Ca. 1700 Näberinnen genrbeitt fine eeh n esteder 188hwieder eine kleine Verschlechterung eingetreten: es sind er⸗ 87 gegen 41 Stimmen beschlossen, auf die Vorlage des Savfet Paschas an die Vertreter der Tuürkei im Von der Gesammtproduktien des Reiches entfallen durchschnittlich 68,9 % gperdivibende des es Theils der Emission de 1873 478 799 ℳ, der vierte Theil auf ca. 100 Nähmaschinen, die besounren fü, eicht 140 000, Eg Seide, 25 —30 000 kg weniger als im vorigen Jahre Bundesraths, die Konvention über die Gotthardbahn be⸗ in welchem angeblich ausgeführt wurde, daß für auf Preußen, welches 1874 produzirte 1 280 269 metr. Tonnen Roh⸗ Sereeshio zendes bes Skaabes nacgützaiic 65 1Slenbanabgabe Zweck konstruirt find. genähr . Aereeserders fürpdisen beagtfäche, neef. Paa üe Efestnngegäbigkeit . 1eee. ve2 „ 5 n; 5 1 3 der n 6 0 ℳ, s g von ½ % zu der durch den . g 1 abrikarbeiter, und werden zu Franzen⸗ und Nähseiden minde stens ebendieselbe, warten. Die bezüglichen Beschlüsse werden indeß voraussicht: Traktats hinsichtlich der territorialen Abtretungen nicht möog⸗ Zuon .““ e e “ . 1 Betriebsüberschuß der Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn mech ge⸗ letzterer Arbeit ca. 100 hydraulische Pressen gebraucht, in denen man renommirten Färberlthiähen g Spestakigasen rwarkechien Fecher
lich noch der Volksabstimmung unterstellt werden. lich sei. Das „Journal de St. Pétersbourg“ bezeichnet dies 209 zfen in und 120 88 B 15 1 1 deckten Verzinsung des für diese Bahn aufgewendeten Prioritäts⸗ die Strohhüte einem Druck bis zu 25 Atmosphären aussetzt. Diese Hüte für Seidenfabrikation, werden Berliner Farben immer noch hoch ge⸗ Belgten. Brussel, 7. August. (W. T. B.) Die Altenstuück für apokryph, und stützt sich ierbei auf das Ver⸗ wieuena29e Rüöseth, uf nl2enene Seesne en Baherg 1581 völnan oncges tath, bitrFae van . 90 dö0S dGer hhrlsaid, Benenlne draeeSkecschanse gegeleb eendsrd umgeösten Thelt schötf ung vorgwogen, denss zn Eegnat, y
Deputirtenkammer hat den Gesetzentwurf, 5 die esh. Lünn n . .. e des ““ “ f8 e. 8 fögis ” Feaescerven Chlupg zn Heiehaüberschuß dag, Be.g neewseh Knaben⸗ und Herrenbüten. Ce 8S Ste piertn 5 e “ hat dem Bildung eines Ministeriums des öffentlichen Unter⸗ Kongre es ausgeführt werden sollten. — Der „ egierungs⸗ 7 in un ohöfen außer Betrieb, Elsaß⸗Lothringen ohöfen in gationen der Oberschlesischen Eisenh 0em. b 3 8 fabrikanten, um die Zwischensaison vom Juni bis Oktober auszu⸗- des Vorjahres entschied 1 8 illi 8 richts, mit 63 gegen 50 Stimmen angenommen. bote“ veröffentlicht einen Kaiserlichen Ukas, wonach die und 11 außer Betrieb, Luxemburg 21 Hohöfen in Betrieb und s8 1413 509 ℳ, ö durch 5 neh. b. 8 füllen, Unterfagons von Groslinen und Filzhüte, — auch haupt⸗ un leei nect Pechesn.. 1 Fhene.
8 8 ters⸗ außer Betrieb ꝛc. Im Jahre 1848 beschäftigte der Hohofenbetrieb Ei 1 8 ächlich für Damen, veagp- w t Großbritannien und Irland, London, 7. August. 8eceag.. . ö1.“ „petere 18828 Arheiter. 1857: 19 408, 1815: 2. 700 62 082 mäͤnnliche und Erauenesend tenchipgssentenasbes öscn ennee,Stelengheühehe sohons Uü Dömfn unde 11““ nberschninden, dagegen wurden von Regenschirmen immmer noch die (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses sollen. 678 weibliche Arbeitskräfte; 1848 produzirte 1 Arbeiter durchschnitt⸗ gbligationen der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft 712 816 ℳ, sesern Berlin, Guben, Brandenburg a./H. und theilweise auch das Die für Berlin so wichtige Geschäftsbranche der Konfektion,
erklärte der Unterstaatssekretär Bourke auf eine An⸗ i er „Regierungsbote“ lich 149, 1857: 155, 1875: 812 metr. Ctr. Roheisen. Deckung der den Betriebgüberschuß der Niederschlesischen Zweig’ Ausland die Stumpen, auch wird ein großer Theil aus Filztuch welche in Berlin eine von Jahr zu Jahr n änn⸗
frage des Deputirten Whitwell: Er könne nicht versprechen, veröffehtat. 25 i- Avriten Pinggeih ter — Ueber den Bergbau und das Hüttenwesen im Eisenbahn übersteigenden Unkosten 292 749 ℳ, Aentssc beren 92 fabrizirt. Zu letzteren beiden Artikeln — Fagons und Filzhüte — licher und weiblicher Aebeies Ufcnnics befanechsch 2 denüen
daß die Chefoo⸗Konvention vor dem Schlusse des Par⸗ Ratifikationsdes Verlic er Vertrages. Der Artikel, Regierungsbezirk Wiesbaden entnehmen wir dem Jahres⸗ Dividende für Stammaktien an die Aktionäre 6 429 137 ℳ, Tantiome werden Fagonspressen, theilweise auch die hydraulischen Pressen be⸗ in befriedigender Lage.
laments bestätigt werden würde, doch solle kein unnöthiger lcher die Ursachen des letzten Krieges b icht d di Po⸗ bericht der Handelskammer des genannten Regierungsbezirks des Verwaltungsrathes 13 303 ℳ Die weitere Deckung der Ver⸗ nutzt, und sind ungefähr 75 solcher Ss. nnn. e in Thätigkeit. Das deutsche Provinzialgeschäft hat im Frühjahr, sowie im
Verzug stattfinden. — Im weiteren Verlaufe der Sitzung welcher ie Ursa en de 1 en Krieges bespri 8n ie Po⸗ Folgendes: Im Bergrevier Wiesbaden war, wie das Jahr zinsung des für die Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn aufgewendeten Die Preise waren nur für gute, geschmackvolle Damenhüte gut. Herbst einen durchaus günstigen Verlauf genommen, und noch grö⸗
sprach O Gorman sein über den gestrigen Vorfall litik des russischen Kabinets seit den letzten 20 Jahren beleuchtet, 1876, so auch das verflossene für den Bergbaubetrieb auf Eisen⸗, Priorstäts⸗Obligationenkapitals ist vom Staate vertragsmäßig mit In Putzfedern machte sich die französische Konkurrenz fühlbar. ßere Resultate hätten erzielt werden können, wenn es in der Haupt⸗ hebt “ die Uneigennützigkeit und die hohe Friedens⸗ Zink⸗ und Bleierze kein erfreuliches, denn die Produktion dieser Erze 516 111 ℳ (1876: 674 624 ℳ) geleistet worden. desa 2 vee. in Wollengarn in Berlin werden, wie folgt, verkaufszeit im Serzealer nicht an Arbeitskräften und in Folge
aus und bat das Haus wegen desselben um Verzeihung. Der li 1 2 1 8 „ 1 Ig Strei 8 1 3 1 ebe Rußlands hervor, welche schon durch die geringen mate⸗ ; M wurd k w G — Vom 1. Januar v. J. bis 1. . 8 9 g Streichgarne Kette und Schuß, weiß und melirt dessen an W ß h . che sch ch g war eine sehr geringe; Manganerze wurden gar keine gewonnen I J. bis zum 1. Juli cr. waren der Her (für Stoff, und Shawl⸗ und Tücherfabrikation) 220 Ig Streich⸗ visen 8 Srürn efeblt bätte Gegen Ende Oktober trat jedoch ein
Schatzkanzler Northcote nahm hierauf seinen Antrag, I. ; ü — 1 1 1 . b 8 Enn Hatz riellen Vortheile bewiesen würde, mit welchen Rußland sich Dagegen hat die Gewinnung von Thon und die Produktion von zoglich Anhalt⸗Dessauischen Landrentenbank überwiesen arne 2⸗, 3. und 4fache (für Garnhandel, Phank der hauptsächlich der andauernd milden
daß der Major O'Gorman sich wegen seines störenden und n inem so sieg⸗ und opferreichen Kriege zufrieden gegeben Dachschiefer gegen das Vorjahr zugenommen und sowohl der Menge und von derselben übernommen 661 900 ℳ jährliche Renten und 88 asie⸗ und etwas für Witterung zuzuschreiben war, welche während des ganzen Wint
Meceerdigen Fechadacig 88 SFescher n erübe 8e dat. g. dh. seg bvund apft fescben die heeeleage en als g vem Heb hach g — E“ Hanl 8n väfar “ dn e. Püs gehegt und Abfindung au “ kg Heeichiee . hi-n eeeah 2 so aane sc — 18 snaihr Saison 89 lebhaftes ause zurückzuziehen habe, unter dem Beifall des Hauses zu⸗ 1 am Schlusse des Jahres eliehenen gewerkschaftlichen un entenbriefen der 20 fache Betrag dieser Renten mit 13 238 010 ℳ 12 7 arnhandel), eschä ni mehr entwickeln konnte. Die verwendet 2. 4 2 estimmungen, welche der Kongreß nur nach dem geographischen Privat⸗Bergwerke betrug im Ganzen 795 und zwar: 17 Braun⸗ ausgefertigt und übereignet. Von diesen Renten sind dich Kapital⸗ 2 000 000 kg Zephyr⸗ und Kammgarne, (deutsche und franzöͤsische) Stoffe bestanden vorherrschend aus “ 8 88 vran
rück. — Bei der Fortsetzung der Berathung der 1 1 b cta⸗ , G — 19. h und politischen, nicht aber nach dem ethnographischen Gesichts⸗ 1 3 e 2. 4 2 “ wa (Garnhandel, Phantasie⸗, Shawl⸗, Tücher⸗ und Stoffabrikatt Ind⸗ 1 8 Nachtrags⸗Kreditforderungen der Regierung punkte festgesert habe. Die Schwierigkeiten einer richtigen Hügn. 384 Eeshexi. 9 gken. 20 hesr 18 eplerin⸗ 8. 1 hcamg 2 Trerant Pd Eefälgh 85 474 ℳ “ zogen 1,500 000 Xxg Zephor⸗ and 1.1“ ef gfats Eedeschen Fabeikaber; . Pelat⸗ sind Posamenten, Sammt, beantragte Hayter, den militärischen Nachtragsrredit um . ientali lã icht der Türkei anganerz⸗, chwefelkies⸗, werspath⸗, hon⸗ un 1“ ntenbriefe, wonach an jährlichen Renten deutsche (auch einfach) Strig 8 ice,n 8 3 ise auch Pelzwerk zu bezeichnen. Nächst Deutschland 25 000 güees Eterl. zu reduziren. Lord Hartingtkon sprach Lösung der orientalischen Frage ägen nicht an der Türkei, 319 Dachschiefer⸗Bergwerke; der Bestand am Schlusse 1876 zählte 28 427 ℳ verblieben. Von den nach Vernichtung der durch diese und Teppichfabrikatton) garne, weiß und melirt, (Garnhandel ist England als dasjenige Land zu nennen, das von Berlin einen sein Bedauern darüber aus, daß der Staatssekretär des Krieges sondern an der Uneinigkeit der europäischen Kabinete. Ruß⸗ 802. Bergwerke, also 7 mehr. Diese Reduktion erklärt sich dadurch, Kapitaleinzahlungen verbleibenden 12 633 170 ℳ Rentenbriefen sind das Gescheflekion Ffärbt hyr⸗Strick 1 roßen Theil seines Bedarfs in Damen⸗Mänteln bezieht. Im vorigen Leine Erkla hinst chtli dess baege b eg, lands Aufgabe sei jeßt, dafür Sorge zu tragen, daß die er⸗ daß im verflossenen Jahre 10 Eisenerz⸗Bergwerke zu einem gemein⸗ durch Ausloosung behufs Fienehang und Amortisation an Renten⸗ Für die 8 in Fr ärbten Zephyr⸗Strickgarnen blieb gesund. aahre ist der Umsatz wiederum ein bedeutend größerer geworden, eine Erklärungen ser ichtlich dessen abgegeben habe, was in rungenen Resultate bis in das Geringste genau aus eführt schaftlichen Grubenfelde konsolidirt worden sind und nur 2 Dach⸗ 8 briefen bereits eingelöst und kafsirt 322 870 ℳ, so daß vom 1. Juli tsaned Tapisseriewaaren⸗Branche war das Jahr 1877 so daß einzelne der ersten Berliner Häuser zu verschiedenen Malen, Cypern geschehen sei und noch Eschehen solle. Der Staats⸗ würden. So lange die Pforte auf diesem Wege fortschreite schiefer⸗Bergwerke zur Verleihung kamen. Von diesen 795 Berg⸗ 8 J.189 10 310 300 ℳ Rentenbriefe im Umlauf blieben und mit Flschieden ungünstiger he. ne eharjahe. 8 Hodenere dir gracztehnes weünsätäichr eeöshreengangelnden Arbeitskrast wegen feste Deders
ekretär des Krieges, Lord Stanley, erwiderte darau 8 ; 1 werken standen im Jahre 1877 überhaupt 50 in Betrieb und zwar: 2 ℳ zu verzinsen waren. Die Summe der den in Kataster 1 ch immer die Nachfrage. ablehnen mußten. En land, das bis bedeutende Einkä s . y, , und die Bedingungen genau einhalte, werde Rußlan ihr rken st Jah h z der Landrentenbank eingetragenen, zur s lung von Renten dansenn baber e wollener und halbwollener Waaren in billigen und mitkkeren Genres 1b flcen 56 Fach 1nfhufe u
daß er die Frage nicht präjudiziren wolle. Hayter spreche alerei zt0* 3 ibe die 1 Eisenerz⸗, 1 Zinkerz⸗, 1 Bleierz⸗, 1 Manganerz⸗, 4 Thon⸗ und 1 1 1 1 1— indeß, als ob die permanente Verwendung indischer Truppen Femnhürfreich Bhurahihe “ 42 Dachschiefer⸗ Bergwerke; die Gesammtzahl der betriebenen 1 88 Grundstücke belief sich am Schlusse der anderthalbjährlichen Pen 8- 628 2— und ganz feinen Artikel sowohl in Konfektions als auch in Kostümen in Europa beschlossen worden sei. Er glaube nicht daß diese 1 1 3 „Reg 1 en Bergwerke in 1877 hat sich also um 5 vermehrt, da in 1876 echnungsperiode auf 34 602 und hat sich in dieser Zeit um 1824 cgr n gearbeitet, gaben den Webern von Berlin zu beziehen und treten neben Londoner Häusern auch kostf veper slhl als europaische Tr w. Des Eemerhl ferner, daß für die Dauer der Abwesenheit des Fürsten nur 45 Bergwerke in Betrieb gestanden. Die Eifenerzgewinnung vermehrt. hat lohnende Beschäftigung. Die in Berlin gearbeiteten Damen⸗ die bedeutendsten Häuser in den Provinzen jetzt selbständig . Wols 21g werde Civil⸗ 75 itär Gohvernenr der Insel Gortschakoff der Adjunkt desselben, der Wirkliche Geheime ist auf Null zurückgegangen; denn die im Jahre 1877 im „Innsbruck, 2. August. Gestern fand in den geräumigen bates. 3* In⸗ und Auslande, namentlich auch in in Berlin als direkte Käufer auf. Nach Nordamerika erhielten sich fein. D 9 lbe habe richtig gehandelt d 1 ärti I „Rath, Senator Giers, mit der Führung der Geschäfte Ganzen produzirten 156 Centner Brauneisenstein sind gelegent.. Sälen dr Lehrerbildungsanstalt die Eröffnung der kunstgewerbd⸗ 8 ngia „e 88 Heifall, daß bis zum August ein fühlbarer 88-v nur bessere Artikel, sowohl in Paletots als in Kostüme, zur Be⸗ sein. erselbe habe ri htig gehandelt, das Sgewar ige Ver⸗ des Auswärtigen Amtes durch Allerhöchsten Befehl be⸗ lich der ens; von Manganerzen auf der Eisen⸗ und lichen Ausstellung statt, deren Veranstaltung man einer von dem en . 8 Vab Fne ö“ eintrat. Auch im Dezem der nutzung als Modelle in einiger Nachfrage. Nach Südamerika wur⸗ wpaltungssystem in Eypern nicht zu stören, is er die Gewiß⸗ traut worden ist. — Der General Grant ist heute nach Manganerzgrube Höhrkopf bei Aßmannshausen gefördert worden. Statthalter Grafen Taaffe ausgegangenen Anregung und der that⸗ A n 8 S6 8 en wieder lebhaft beschäftigt. In diesen rein den einige Posten in leichten und ordinären Qualitäten gehandelt. heit erlangt habe, daß er es durch ein besseres er⸗ Moskau abgereist Die Produktion von Zink⸗ und Bleierzen betrug bei ersteren im kräftigen Förderung durch den Direktor des österreichischen Museums wo Fen rtikeln sowohl für Damen⸗ als für Herren⸗Konfektion Das Geschäft, nach Rußland reduzirte sich ganz erheblich und auch
etzen könne. Das Hauptcorps der englischen Trup⸗ g 1 Ganzen 261 Centner im Werthe von 522 ℳ und bei letzteren für Kunst und Gewerbe in Wien, ofrath Eitelberger, verdankt. ncchie Fabrikation sowohl den englischen und fran⸗ nach Oesterreich ist die Versendung nur spärlich. Mehr und mehr pen werde 4 —5 englische Meilen von Larnaca in gesunder Amerika. Washington, 7. August. (W. T. B.) 6 Centner im Werthe von 45 ℳ Die mittlere Belegschaft auf den Die Ausstellung ist noch nicht voll tändig dauert bis ¹0 1 K 29 en Fe mischen und Brandenburger Waaren erfolg⸗ entwickelt sich dagegen das Geschäft nach den Niederlanden. Der Lage stationirt. Bis jetzt sei der Gesundheitszustand der Gestern fand ein Kabinetsrath statt, in welchem der Erzbergwerken bestand aus 25 männlichen Personen. 31. August und besteht aus 5 Abtheilungen. Die erste enthält Er⸗ reiche Konkurrenz. Außer dem Inlande kauften davon England, die Absatz nach Skandinavien, Daͤnemark und der Schweiz blieb ungefähr
1 FI N. ,. 1 5 I1“ 1 2 r 1 derner heimischer Kunstindustrie, die zweite im Privat⸗ Niederlande und Nordamerikg theils im Stück, theils konfektionirt. auf der Höhe der früheren Jahre. Truppen ein guter. Die indischen Truppen würden in Kriegs⸗Ministerzur Sprache brachte, daß me ikanischer⸗ An Thon wurden im Jahre 1877 126 452 Ctr. im Werthe von zeugnisse mod. die zweit Privat. Ziedehlan . . 1 — .
4—5 Wochen nach Indien zurückkehren; ihre Entsendung nach seits Truppen organisirt werden, um die Fernerg Verfol⸗ 11 470 ℳ gee van 72 öeeth eurghn kegiebt 19cgen r— PWelate Nenge hefnache 85 Utfaen der der Hetuns 8 Krstind escefit ii de Raczkenee ertegltcharrüngdenfe Krünanen ssgana deeaniis ünsiden Hbabchande. . Madsvrasegge Cypern sei eine Vorsichtsmaßregel gewesen. Die nsel selle gung meritanischer Marodeurs zuruckzuweisen. Die Lage eine wnahmne non 12,850 Ete, der hlenge in eaee de ede he vüdmenden Landesanstalten, die vierte, am meisten Aniehungs⸗ und Kücher fanden geringen Absaz. Die Faprikation, von Strumpf⸗ Für Moöbelstoffe, Gardinen und Teppiche war das nicht als eine Festung gebraucht werden. Zwei Bataillone wird in hiesigen politischen Kreisen als eine ernste becsasehen⸗ gefördert worden ind⸗ kaaft ausübende, die vom österreichischen Museum für Kunst und waaren und Phankasieartikeln hielt sich auf dem Niveau des Vor. Geschäft nicht viel besser als im Jahre 1876. Jute und Manila⸗
und eine Batterie europäischer Truppen würden genügen, die weil man annimmt, daß die Nordamerikaner die Ver olgung Auf den Dachschiefergruben wurden 77 923 m = 198 650 Ctr. Gewerbe ausgestellten Gegenstände und die Sammlung von Lehr⸗ 16 Maschtnen. nab fäbrikate waren beliebter als früher. Echte Orient⸗ und deutsche
ꝛDrdnung au ifrẽ — J i der mexikanischen Marodeurs sicherlich fortsetzen werden. mitteln, während die fünfte Abtheilung di st⸗ Stuhlarbeit für Berliner Strumpfwaaren Smyrnateppiche finden inmer weitere Berbreitund. Gine Ordnung auf Cypern aufrecht zu erhalten Im weiteren 2 sch sicherlich fortsetz Dachschiefer im Werthe von 483 352 ℳ produzirt; die Produktion industriell fünfte Abtheilung die Erzeugnisse kunst (insbesondere Stapelwaaren, deren Hauptkonsumenten die ärmeren Fabrikanten haben mit Ersskg die ——— Rhehet erliner
Verlaufe der Debalte erklärte der Schatzkanzler Northeote: überstieg somit diejenige von 1876 der Menge nach um 14 517 m 1 ler Anstalten anderer Kronländer enthält und zum Ver⸗ 1 V Sg7 0 5 105 092 ℳ gleiche mit den tirolischen auffordert. Klassen) scheint sich in den letzten Jahren sehr verringert zu haben; Export, namentlich nach England. keonte r Ausführung der englisch⸗türkischen und dem Werthe nach um 105 092 ℳ, da die 1876er Produktion Leipzig, 8. August. (W. T. B.) Der Reingewinn der all⸗ Fecsen), waren darin dauernd beschäftigt 250 Gesellen, 1875: 180; Nach den Vereini 129 Stacten von Amerika wurden
d üt .“ 1“ 63 406 Werthe von 378 260 ℳ betragen hat. 8 . 2 80 FFweas.; 1 Fonvention fänden Unterhandlungen mit der Pforte statt, Reichstags⸗Angelegenheiten. 1b Die Belegschaft aef den Dachschiefer ruben lat.n im Jahre mesterinen deutschen Kreditanstalt beträgt pro 1. Se⸗ Besen geö a. die eic ssc von 1919 h ae.ng⸗ 8 Iahre 2 — 8 fir 7 vönline 7. Nralgediftncg für . ehr als in 1
füͤr welche einige Zeit beansprucht werden müßte. Die zu⸗ 8 “ 1 mester d 0 kunftigen 8 i Wr. 1 8 . T. B.) Bei te statt⸗ 1877 588 Arbeiter. Im Jahre 1876 bestand die Belegschaft aus ed. J. 1453 178. ℳ gleich 9½ % des Aktienkapitats. b — 1 füicsohn fraian. Tme e untenseecesse eeh eei aegalhc rer en e hehe Cke. Prnt ltnt. 561 Mann, dieselbe hat sich in 1877 also um 27 Köpfe permehrt. die Wien, 8. August. (1. 8. B5 Der Presse- züfelge wirt fahres asist an de gen 1Se noch wentger abgeseßt als im Vor⸗ 8e
geich in bisler Birsit fün, den 1 F geha Hasselmann 15 218, Prell 14 101 Stimmen. Ersterer ist In den Verhältnissen und Löhnen der Bergarbeiter ist ene ¶ ue Semestralbilanz der österreichischen Kreditanstalt Die Wollgarnfürberei saebt, nur 2. 2 üücüt I Aolaßlich, der am 8. unn 9. d. M. stattündenden Zusammen. und Lowe hatten sich in dieser Hinsicht für das Ko . 8 & wie im vergangenen Jahre in der zweiten Hälfte des August er⸗ ie Wollgarnfärberei färbte nur ca. 2 Millionen Kilogr. kunft der vexeinigten deutschen Holzstoff⸗ und Buntpapierfabrikanten
onial⸗ t 1 5 in 18 öt ei 8 d 1 V 1 Ministerium ausgesprochen. Na cdem Fene eedet seinen somit gewählt. Veränderung in 1877 nicht eingetreten. Die Gesammtzahl der 8 des Septemler. Se⸗ erhebli weniger als früher, zu herabgesetzten Löhnen. wird am Sonnabend (10.) durch das Comits der Inter⸗ Antrag zuruückgezogen hatte, wurde die Nachtrags Kreditforde⸗ tigten Arbeiter betrug 626 Personen; die .) Dem „Temps'“ zufolge sollen reichgarne, die früher für Phantasteartikel gefärbt wurden, sind, nationalen Ausstellung für die gesammte Papier⸗
rung der Regierung genehmigt “ schaft ernährten Angehörigen 1235 Köpfe. zur Emi — b 2 Wollgarndruck hat i ind übene 1 85b 1 d . 11““ 22 . zrend ile d tes r Emission gelangen, und zwar sollen 25 Mill. für Paris und ollgarndruck hat sich durchweg vermindert. Stückfärbereien der Konzert, Feuerwerk und Ball veranstaltet werden. Smee arten 8. August. (W. T. B.) Die Ernennung Drum w Statistische Nachrichten. 9½ Ibstede 598 Sn 8 888 n 298 v - 8 85 eTben u6“ 30 Mill. sihr d Departements bestimant werden⸗ P gewalkten Wollstoffe fanden durch die herrschende Mode der Kamm⸗ inkl. Gedeck à 5 ℳ sind in dem Bureau der Ausste ung bis
mond Wolffs zum Mitgliebe der europäi ten Kommission ichli f h b s die aieg vg; Ostrumeli⸗ ve-d. eamich be⸗ Bei Gelegenheit der statistischen Behandlung der Eisen⸗ Manganerze, 1 auf Schwefelkies, 8 aaf Thonerde und 36 auf Verkehrs⸗Anstalten. baene. ec hs nede gene Segc äcnng.. el litt unter der “ Sger e bon,gach
im Jahre 1877 bei dem Bergbau im Pergeevier Wiesbaden beschäf⸗ schenen, nn eS- 863 88 8 ahl der von dieser Beleg⸗ am 12. August er. 76 Mrr. amortisirbare Rente ziemlich verschwunden, wogegen Mohairgarne in Aufnahme kamen. industrie in der Flora ein grohes Sommerfest mit Diner,
OQ ñ QIII* riter Lesung angenommen worden. 1 8 ißimäbri die Ei 1 dem zum Revier Weilbur örenden Amte Usingen trieb 8 8 1 aaren, die namentlich die weiß und halb⸗ ark eine überaus reiche Fülle von ursprünglich zu seiner Ausstattung in dieser Woche zu Ende gebracht werden sollten, hofft man, Verbrauch des Eisens biel s aber die Produktion in engen nichtbetriebenen Werke beträgt: 17 Bleierzgruben, 62 Dachschiefer. betragen. Die ahl der Stationen und Paltestellen zwischen Berlin Großbetrieb . Wäscheartikeln war das Jahr 1877 für den die Geschichte erlins einen Ausflug am Sonntag veranstaltet 1 FRrnn b 22 1 ch d rod 9 1 56 Allen zwischen Berlin roßbetrieb, besonders in Kragen und Manschetten ein befriedigendes. nach Havelberg, um dies edle Bauwerk zugleich mit der lieblichen Um⸗ das übrige Material frühzeitig genug zu bewältigen, um das Grenzen; die Erzeugnisse waren von guter Qualität und wurden im gruben und 103 Eisenerzgruben. ud Metz beläuft sich auf 99, bei denen die größte Stationsdistanz Den deutschen Markt b iese Artikel ändi ; glerh. ,F . N Aus ; d 34,00 k . — 1 u deutschen Markt beherrschen diese Artikel vollständig und gebung der Stadt in Augenschein zu nemhen. Die Wanderung in Havel⸗ Parlament am 17. August (Sonnabend) vertagen zu Auslande gern gekauft. Die Hansa vermittelte den Export nach fast Der einzige im Bergrevier Wiesbaden bestehende „0 km (TicherbofenMe. und die geringste 0,57 km (Alt⸗Lollar Schweden, Dänemark, die Schweiz, Italien, Oesterreich⸗Ungarn, die benr erstreckte sich auf die Besichtigung des herrlichen Havelthales, bis d können. Fläs säshn würde dann gerade 7 Monate gedauert allen Ländern Europas und fand nur in der Rhederei der italienischen Hohofen, auf der Michelbacherhütte, welcher 18a seit mehreren Se Neu⸗Lollar) beträgt. Als ideeller Nullpunkt ist dabei die rot. Niederlande, Norwegen beziehen deren in grohen Quantitäten. Neuer⸗ Gottesdienst im Dome ge bhlossen Alsdann ffneien ss 8 Staatsschu rägt gegenwärti Pfd. Sterl. — 1 1 b b G bahn ange⸗ dungen angeknüpft. isters Lau und vi x.⁊RRͤ 111h1“ sie cin eerestfge incaecte häatiseh, ir Rre. Wseescrege er ensenoßt, ee 1. it Fäteer vees wecramemeeeee 6 066 008 Pfd. Sterl. getilgt, aber eine neue Schuld im Be⸗ langen Kriege tragen die Hauptschuld daran, daß sich die deutsche lheile und sonstige Gußwaaren und beschäftigten dabei 289 Arbeiter. ausen (nach Norfheim), in W Ifr — , in Leine⸗ werden sür eirca .. esichtigte und alsdann im Paradiessaale einen Vortrag des Apothekers
1 1 Kriege aran, le u 1 en 1 . shausen (nach Erfurt), in Leine- darin umgesetzt. Das größere Geschäft ruht in de änd 1 dem trage von 7 973 008 Pfv. Sterl. creirt. In den letzten Industrie in ihrer Stellung weiterhin nicht behaupten konnte. — veila und man die 1877er Produktion gegen die des Jahres 1876 Alde (nach Cassel und Gotha) 8 Mieverbone nach Göttingen und 5—6 bedeut 81 ine j 2 Den von Koülmehec zait anharte dem wir eh. entnehmen: Von 3 2 2 2 . 3 8 8 v 8 1 1 . 7 277 8 d 2 200— istli 20 ahren vergrößerte sich die Staatsschuld um 41 281 738— Erst mit der Bildung des Zollvereins 1 h.ne 1833 beginnt die so ergiebt sich eine Mehrproduktion von 315 Centner im Jahre 1877. rankfurt), in Waldkappel (nach Cassel), in Fragh c 8 Cassel 1 Hause Bampfese Tea hegertden, it gbecshee en Füeg L-. 8 Püt Sre
6 8
88 6 —
2 82 e ———— —— n—ööy————ö — —