1878 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Prepol et Tachlidjé à Tchainitza, ainsi que le chemin de fer qui reliera Mitrovitza à la Bosnie ne soient pas détachés du territoire ottoman et qu'ils se trouvent assez 6loignés de la frontière, pour que la sécurité de ces deux grandes lignes de communication soit garantie.

que les villes et bourgs ottomans de Vichegrad, Novi- varoch, Sjenitza, Novibazar, Mitrovitza et Prichtina soient placés à une distance telle de la nouvelle frontière que les conditions de leur existence ne soient pas compromises. que les Cazas Albanais de Vitchitren, Kourchoumli, Urkup (Prokoplje) et Leskovdja ne soient pas détachés de l'Em- pire, et que dans le cas oùQ le Congrès déciderait d'en séparer une partie, le défilé de Prepolac (Takhtali Khan Getchidi) entre Kourchoumli et Prichtina, et celui de Grdelica-Dzeva situé entre Leskovdja et Vranja restent, en tout cas, à la Turquie, étant indispensables pour la défense 8 des districts de Prichtina et de Vranja qui, alors, formeraient de ce côté la frontière Nord de l'Empire.“ La proposition sera imprimée et distribuée.

1 de la commission de rédaction. Carathéodory Pacha fait re- marquer que dans tous les cas, l'alinéa 2 de l'article XI devra êetre maintenu.

Le Président constate que la totalité de la lecture faite par le Baron de Haymerle ayant réuni 'adhésion unanime du Congrès, la haute assemblée a termins la question Bulgare, et se trouve maintenant en mesure de procéder à une autre partie de sa täche.

S. A. S. exprime ''espoir que les Plénipotentiaires voudront bien, pour les objets qui resteront à discuter, procéder d'une manière plus générale et plus rapide que dans la question Bulgare. Le Congreès, tel qu'il est actuellement composé, ne saurait, en effet, siéger assez longtemps pour entrer dans des détails nom- breux: il ne peut que poser les bases et laisser élaborer les dé- talls par une assemblée qui se réunirait après lui et terminerait 8 Fexamen des questions secondaires. 1

Parmi les questions importantes qui, dans son opinion, de- vraient désormais occuper les Congrès, le Président cite en pnremier lieu celles du remaniement territorial touchant la Bosnie, le Mon- II restera ensuite l'examen

usqu Impl. russe. Un commissaire Impl. ottoman et les Consuls délégueés ad hoc par les autres Puissances seront appelés Passister pour contrôler le fonectionnement de ce régime provisoire.

En cas de dissentiment entre les Consuls délégués la ma- jorité décidera, et en cas de divergence entre cette majorité et le Commissaire Impl. russe, les Représentants des Puissances à Constantinople, réunis en Conférence, prononceront.

Une fois le Prince élu et institué, la nouvelle organisation era mise à exécution et la Bulgarie entrera en pleine jouissance

e son autonomie.

Immédiatement après la conclusion de la paix, une Com- mission Européenne sera instituée pour l'organisation de la Roumélie orientale, et pour son administration financière jusqu'à Pachèvement de l'organisation.“

Le Gomte Schouvalow constate que l'entente s'est faite

entre les Puissances sur un objet longuement discuté dans la séance d'hier. S. E. s'est reservé uniquement le droit de pré-

——

8 8 ei . . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. No. 185. Berlin, Donnerstag, den 8. August 1828.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in e 8. besonderen Blatt unter Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. *

1“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Bu dlungen, für Berli Abonnement beträgt 1 ü jerteljlahr. GEi N kosten 20 ₰. auch durch die Expedition: F. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Shsürshe Seiteansprei 3öfär den . * n ee 6b-. esssesses rertertisea brsgh 4

1“

senter quelques modifications de pure forme que la rapidité de la

rédaction n’a pas permis de faire immédiatement.

Garathéodory Pacha donne son adhésion à l'aliné6a sous

le bénéfice de la même réserve.

Tous les Plénipotentiaires votent l'alinéa, mais il demeure entendu, à la suite d'une courte discussion, qu'il sera détaché de l'article et deviendra un article spécial dans l’'instrument diplo-

matique ultérieur.

Le Baron de Haymerle reprend la lecture de la nouvelle rédaction de l'article VIII dont le ler alinéa devra être désormais

ainsi congu:

„L'armée Ottomane ne séjournera plus en Bulgarie et toutes les anciennes forteresses seront rasées aux frais du gou- vernement local qui sera tenu de les raser dans le plus bref délai possible et de ne pas en faire construire d'’'autres. La Le reste de l'alinéa est maintenu.

Le 2 alinéa, remplacé déjà par une proposition acceptée en Congrès, devra eétre ultérieurement modifié par la Commission de

ublime Porte etc.“

rédaction dans le sens de cette proposition. Le 3 ° alinéa est réservé.

Le Baron de Haymerle fait observer que le ler alinéa de Particle IX est réglé par l'amendement du Comte Corti. 1 au 2e, il est remplacé, à partir des mots „le reèglement relatif aux voies ferrées“, par la proposition Austro-Hongroise sur les

chemins de fer.

Le Comte Schouvalow et M. d'Oubril déclarent que l'ar- tiele X est désormais inutile et doit être supprimé. Farticle XI, les Plénipotentiaires sont d'avis qu'il est du ressort

Serbie. Les Plénipotentiaires

Quant

Quand à

ténégro, la Serbie et la Roumanie. des questions des provinces grecques, du Danube, des détroits, de l'Asie, de l'indemnité de guerre. haute assemblée est d'avis de mettre à l'ordre du jour de la prochaine séance, fixee à Vendredi 28 Juin, la discussion des questions territoriales, comprenant la rectification des frontières et Tindépendence des pays indiqués.

Une conversation s'êétant engagée entre les Plénipotentiaires au sujet de differentes questions d'un ordre religieux ou commer- cial qui devraient être traitées en connexité avec celles de l'indé- pendance et des frontières, Lord Beaconsfield pense, d'accord avec le Président, que toutes ces questions qui groupe peuvent être discutées ensemble sans grande difficulté.

L'ordre du jour de la séance prochaine est ainsi fixé: Bosnie, Monténégro, Serbie et Roumanie.

Mehemed Ali Pacha demande ensuite à lire une pro- position relative aux frontières Serbes et dont voice le texte:

„D'après les bases de la paix signées à Andrinople, une rectification de frontière doit être assurée à la Principauté de

Ottomans proposent à la haute

Assemblée de vouloir bien admettre pour le tracé de cette rectification les principes généraux qui suivent:

10 que la nouvelle ligne frontière soit dans la mesure du possible une ligne naturelle et stratégique.

20 que la grande route de Bosnie qui de Mitrovitza se dirige

par Novibazar à Sjenitza et s'y bifurque pour aller d'un

cotée par Novivaroch à Vichigrad et de l'autre coté par

S. A. S. demande, si la signé:

forment

La séance est levée à 4 xsees

v. BISMARCK. B. BöLOW. 8

C. F. v. HOHENLOHE. ANDRASSY.

KAROILNI. HAXMERLE. WADDINGTON. SAXINT VvALILIER

H. DESPREZ. BEACONSEIEILD. SALISBURY. 8 05D0 RUSSEII.

L. CORTI.

LAUNAV. GORTCHACow. SCHOUVALOFF. e AL. CARATHkO DoRv. MEHEMED ALI. SAD0ULLAH.

2

Certifié conforme à l'original:

RADOWITZ. MOUV.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

85 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: Bureau u Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, & Vogler, G. L. Daube & C. G Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

das Central⸗Annoncen⸗

der deutschen Zeitungen zu Berlin,

Rudolf Mosse, Haasenstein Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

x

Literarische Anzeigen. 8. Theater- igen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. 5

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Eigenthümer Wilhelm Herrmann Brose, früher Charlottenburg, Salzufer Nr. 5, ist die ge⸗ richtliche 399 wegen Unterschlagung aus §. 246 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Brose Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Poltzeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Brose zu achten, ihn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere .ne I, Tgderheboes abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit ver⸗ sichert. Charlottenburg, den 2. August 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Signalement. Der Eigenthümer Wilhelm Herrmann Brose ist

40 Jahre alt, am 11. August 1837 in Berlin ge⸗ und etwa

boren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, Backen⸗ und Schnurrbart, rasirtes Kinn, gewöhnliche Nase, ovale Gesichtsbildung, bleiche Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Kellner Karl Hölbe (auch Helwe oder Kühn von Neumünster sich nennend) von Ohrdruff, Herzog⸗ thums Gotha, ist beschuldigt, in der Nacht vom 25./26. Juli d. J. im Gasthof zur Post in Achern 800 entwendet zu haben. Wir bitten um Verhaftung und Benachrichtigung, indem wir anfügen, daß Einhundert Mark Belohnung auf das Habhaftwerden des Hölbe gesetzt sind. Hölbe ist 33 bis 38 Jahre alt, von kleiner untersetzter Statur, hat schwarze Haare, gesunde Gesichtsfarbe, trägt dunkle Kleidung, möglicherweise weiße Weste, bräunlichen Ueberzieher und hat einen Handkoffer E Ueberzug und einen schwarzen Schirm bei sich. Achern, den 5. August 1878.

Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Roller.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

16885] Bekanntmachung. 8

Die Lieferung des Bedarfs an leinenen resp. baumwollenen Wäschegegenständen ꝛc. für den Gar⸗ nison⸗ und Lazareth vaesPalt unseres Bereichs pro 1. April 1879 bis ult. März 1880, bestehend in:

47 feinen Bettdeckenbezügen, 1792 blaubunten baumwollenen Deckenbezügen, 55 feinen Kopfpolsterbezügen, 1525 blaubunten baumwollenen Kopfpolster⸗ bezügen, 1 55 feinen Bettlaken, 8 3077 ordinairen Bettlaken, 210 feinen Handtüchern, 8235 ordinairen Handtüchern, 1276 Strohsäcken 978 Fopfpolsterfäcken, 311 Paar baumwollenen Socken, 347 Unterhosen, 1 350 eintheiligen Leibmatratzenhülsen soll im Wege der Submission unter den in unserer

Registratur, Genthinerstraße 2, II. Treppen, sowie in dem Geschäftslokal des Garnisonlazareths zu Frankfurt a. O. einzusehenden Bedingungen und nach den bei diesem Lazareth ausgelegten Normal⸗ proben in Entreprise gegeben werden. Die bis zum 20. August cr. früh portofrei an uns einzusen⸗ denden, auf der Adresse mit „Submission auf Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗Wäüsche⸗ gegenstände“ zu bezeichnenden Offerten werden an dem gedachten Tage Vormittags 11 Uhr in dem Geschäftszimmer der 4. Abtheilung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden.

Es wird hierbei noch ausdrücklich bemerkt, daß Lieferungsofferten, welche mit Bezug auf besondere, von dem resp. Unternehmer vorgelegte Proben oder mit Vorbehalt abgegeben werden, ebenso wie Nach⸗ gebote unberücksichtigt bleiben und daß neue Wäscheproben ausgegeben sind.

Das Nähere über die letzteren ergiebt die Nach⸗ 5 und Beschreibung der festgestellten Normal⸗ proben, worauf noch 885 verwiesen wird.

In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den erwähnten Lieferungsbedingungen Kenntniß genommen hat. Ferner wird noch besonders darauf

aufmerksam gemacht, daß die Lieferungsofferten nur

in Markwährung abzugeben sind. Cto. 61/8.)

Berlin, den 1. August 1878. Die Intendantur des 3. Armee⸗Corps.

lesssex Bekanutmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen ca. 100 kupf. Kannen, 22 kupf. Fettkessel, 9 Handpumpen, 15 Oel⸗ und Talgspritzen, 330 Paar bleierne und kupferne Schraubstockbacken, 5 Rettungsbojen von Kupfer ꝛc. beschafft werden.—

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Hieernns von kupf. Kannen ꝛc.“ bis zu dem am 29. August er. Feneeeteage 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von 1,00 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ sicht aus. Oto. 60/8.)

Kiel, den 31. Juli 1878.

Kaiserliche Werft.

(68812 1 Wäsche⸗Lieferun Wegen Lieferung von 100 fhinen Deckenb zügen,

100 feinen Kissenbezügen, 100 feinen Bettlaken, 450 feinen Handktüchertntn, 3 300 ordinären bunten Deckenbezügen 2 550 ordinären bunten Fe tegbsen⸗ 800 ordinären weißen Kissenbezügen, 5 300 ordinären Bettlaken, 14 300 ordinären Handtüchern, 200 Leibstrohsäcken, 400 Leibmatratzenhülsen, 300 Unterhosen für Lazarethe 300 Paar baumwollenen Socken, 8 ist ein Termin auf Dienstag, den 20. August cr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der In⸗ tendantur (Schloßstraße Nr. 45) anberaumt. Quali⸗ fizirte Unternehmer werden ersucht, ihre versiegelten, mit der Aufschrift „Submission auf die Wäͤsche⸗ lieferung für 1879/80“ versehenen Offerten bis zum genannten Termin franco hierher einzusenden.

u“

Die Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die Seitens des Königlichen Kriegs⸗Ministeriums unterm 6. Juni cr. emanirten neuen Normalproben sind bei den Garnison⸗Lazarethen zu Cöln, Coblenz und Saarlouis einzusehen. 1 8

In den Offerten ist zugleich event. bestimmt in Zahlen anzugeben, ob und wie viele Wäschestücke außerdem für andere Armee⸗Corps zu denselben Preisen Submittent noch zu liefern bereit sei und, daß derselbe von den Bedingungen Kenntniß ge⸗ nommen habe.

Nachgebote werden nicht angenommen, ebenso die⸗ jenigen Offerten nicht berücksichtigt, welche mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vor⸗ behalt, z. B. mit Bezug auf besondere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Muster abgegeben werden.

Coblenz, den 1. August 1878.

Königliche Intendantur 8. Armee⸗

[6883] Oberschlesische Eisenbahn. Die in den Werkstätten zu Breslau, Starzard, Ratibor und Glogau angesammelten Material⸗ abgänge ꝛc. sollen im Wege des öffentlichen Ver⸗ kaufs dem Meistbietenden uͤberlassen werden.

Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit der

Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf von Material⸗ Abgängen“ 8 versehen, bis zum Submissionstermine 18 am Freitag, den 23. August d. J. Vormittags 10 Uhr, an unser maschinentechnisches Büreau hierselbst ein⸗ zureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Verkaufsbedingungen nebst Formularen für Abgabe der Gebote sind im vorgenannten Büreau, sowie bei der Werkstatts⸗Maschinenmeisterei zu Posen, bei der Betriebs⸗Maschinenmeisterei zu Ra⸗ tibor und bei der Werkstätten⸗Verwaltung zu Glogau einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf hesrestrie Gesuche gegen 50 Kopialien mit⸗ getheilt.

Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegenstände auf den Lagerplätzen vor Abgabe der Gebote in Augenschein zu nehmen.

Breslau, den 3. August 1878.

Königliche Direktion. 8. 54/8.) [68800) Bekanntmachung. Vergebung von Arbeitskräften Gefangener der Königlichen Strafanstalt zu Rawitsch.

Vom 1. Januar 1879 ab bis ultimo Dezember 1882 sollen die Arbeitskräfte von ca. 300 Gefange⸗ nen, welche bisher mit eee oean beschäͤf⸗ tigt worden, und sofort oder spätestens auch zum 1. Januar 1879 auf 3 Jahre die Arbeitskräfte von noch 100 150 Gefangenen im Submissionswege kontraktlich verdungen werden.

jerauf reflektirende Arbeitgeber wollen die allge⸗ meinen Bedingungen, welche dem abzuschließenden Kontrakte zu Grunde gelegt werden sollen, einsehen a. bei der Königlichen Regierungs⸗Rechnungs⸗ Kontrole I. in Posen, b. bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Breslau, c. in unserem Bureau, oder können dieselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien auf Verlangen zugesendet erhalten, und wollen demnächst unter Beifügung einer Kaution von 4500 bei einer Offerte auf Beschäftigung von 300 Gefangenen, und von bei einer

solchen von 100 150 Gefangenen in baar oder in sicheren inländischen Staatspapieren ihre Angebote, welche einen Vermerk über die Kenntniß jener Be⸗ dingungen enthalten müssen, bis spätestens den 2. September er. schriftlich unter der Bezeichnung: „Submissions⸗Offerte,

betreffend die Beschäftigung von Gefangenen“ hierher gelangen lassen.

Die Eröffnung der Offerten findet „am 3. September c., Vormittags 11 Uhr,“ statt. (àCto. 52/8.)

Rawitsch, den 1. August 1878.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

[6826] Bekanntmachung.

Zur Sicherstellung des Wäschebedarfs pro 1879/80 für die Kasernements und Garnison⸗Lazarethe des Ieset Corpsbezirks mit

32 feinen Bettlaken, 621 Handtüchern, 1“ issenbezügen, 286 Deckenbezügen, 4 313 ordinären Bettlaken, 20 238 Handtüchern, 8 4 143 blaubunten Kissenbezügen, 3 146 blaubunten Deckenbezügen, 400 weißen Kissenbezügen, 340 Deckenbezügen, 2 529 Leibstrohsäcken, 8

226 Leibmatratzenhülsen,

135 Halstüchern, aar baumwollenen Socken,

nterhosen, im Wege der Submission, wird ein Termin auf den 20. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Bu⸗ reau der unterzeichneten Intendantur anberaumt.

Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerten, worin die Preise für die einzelnen Stücke in der Reichsmarkswährung, unter Angabe des zu liefern⸗ den Quantums, bestimmt zu bezeichnen sind, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Wäschelieferung“ versehen, bis zur oben bestimmten Stunde porto⸗ frei an uns einsenden.

Nachgebote werden nicht gqeiloeomnen. Die Bedingungen können in den Bureaus der Garnison⸗Verwaltungen zu Berlin, Breslau, Cöln, Cassel und Straßburg i./E. eingesehen werden, wo⸗ selbst auch Proben zur Ansicht ausl

Offerten, denen andere als unsere Normalproben zum Grunde liegen, bleiben unberücksichtigt. Die Bestimmung des Mindestangebots erfolgt für jeden Gegenstand besonders.

Cassel, den 1. August 1878. Cto. 34/8.) Königliche Intendantur XI. Armee⸗Corps.

*

Hannoversche Staatsbahn.

8g Submission.

Verkauf alter Oberbau⸗Materialien, als: Schienen, Kleineisenzeug ꝛc., auf verschiedenen Bahnstationen lagernd.

Texm ne, den 23. August d. Is Freitag, den 23. August d. Is., Morgens 10 hühr,

im unterzeichneten Büreau. Bedingungen und Nachweisung der Verkaufs⸗ objekte werden auf portofreie Anforderung abgegeben⸗ nover, den 25. Juli 1878. . Betriebstechnisches Büreau Königlicher Eisenbahn⸗Direktion.

Nr. 7526

Patente.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Aameldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 1821. E. Theisen zu Leipzig.

Apparat zum Auspressen und Filtriren von

1 58538 und Kanalschlammwasser und anderen

Stoffen.

Nr. 7524. Fr. Reese, Direktor der städtischen Wasserwerke zu Dortmund.

MVPVeränderungen an Hydranten mit Ventilein⸗ richtung zur Verhütung des hydraulischen Wid⸗ ders und separater Absperrvorrichtung. (Zusatz

zu P. A. Nr. 7525.)

Nr. 7525. Fr. Rceese, Direktor der städtischen Wasserwerke zu Dortmund.

Hydrant mit Ventileinrichtung zur Verhütung

ddes hydraulischen Widders und separater Ab⸗

sperrvorrichtung. Fr. Reese, Direktor der städtischen Wasserwerke zu Dortmund. Veränderungen an Hydranten mit Ventilein⸗ richtung zur we. des hydraulischen Wid⸗ ders und separater Absperrvorrichtung. (Wei⸗ terer Zusatz zu P. A. Nr. 7525.) Nr. 7760. C. Schlickensen, mechanische Fabrik

zu Berlin, Wassergasse 17/18.

Verbesserte Ziegel⸗, Torf⸗ und Mörtelmaschine. (Zusatz zu P. A. Nr. 550.)

Nr. 8116. Max Dresel, Fabrikant zu Dalbke.” Koch⸗, Ser und Waschapparat für Bereitung von Holzcellulosen und anderen Pflanzenstoffen

. (Landesrechtlich pa⸗ tentirt.)

Nr. 8223. Brydges & Co., Patentanwalte zu Berlin, für Leopold Löwenthal zu London. AA pparat zur Erzeugung, Aufspeicherung und Ableitung eines zum Feuerlöschen ꝛc. dienenden Gasgemenges vom Erfinder genannt „Astral⸗

Gas. Nr. 9167. Wirth & Co., Patentanwalte zu Feznkfurt a. M., für William Rees Jenkins Ir., Fabrikant zu Bellefonte. (V. St. A.)

continuirlichen Eisenwalz⸗ Nr. 9217. Herrmann

Schmidt zu Borstendorf bei Grünhainichen. EE mit hin⸗ und hergehendem esser.

Nr. 9200. Weber & Miller, Eisengießerei nn zu Bockenheim bei Frank⸗ furt a. M.

Neuerungen an Walkmaschinen für Schuh⸗

und Stiefelschäfte. Wüstenfeld

Nr. 9260. B. Münden. Schraubenschneidkluppe mit oscillirenden Backen. Nr. 9554. W. Kränsel, Brennerei⸗Verwalter zu Scheppanowitz bei soltenberg O./S. Mais⸗ und Kartoffel⸗Zerkleinerungs⸗Maschine. Nr. 10 201. Egbert v. Kobylinski, Ritter⸗ gutsbesitzer zu Woeterkeim. (Ostpreußen.) Grabemaschine. (Landesrechtlich patentirt.) Nr. 10 452. W. Ritter, Maschinenfabrikant zu Altona. Neuerungen an Bandsägen. Nr. 10 765. David Grove, Fabrikant zu Berlin, Friedrichsstr. 24. Ausgußbecken an dem unter P.⸗R. Nr. 1897 patentirten Fettfang. Nr. 10 776. E. Schmidt, Ingenieur, und Jos. Bader, Maschinenmeister zu Remscheid. Aufhängung von Mühlsägen. Nr. 11 238. Albert de Gruyter zu Ruhrort. Rohrverbindung, insbesondere verwendbar für

Röhrenkessel. 88 Nr. 11 239. Volkmar Köppe zu Leipzig. Maschine zum Bedrucken von Glas und veeda Feusgs zu P. A. Nr. 6455.) Nr. 11 243. M. Neuerburg zu Cöln a. Rhein. Einrichtung zur Vermehrung der Sicherheit bei Fangvorrichtungen an Förderkörben. Nr. 11 245. M. Neuerburg zu Cöln a./Rhein.

Einrichtung zum Verschiebbarmachen der För⸗

zur Papierfabrikation.

Neuerungen an werken. Carl

zu Hannov.

derkörbe im Förderseil beim Betrieb mit Koepeschen Fördermaschinen. Nr. 11 294. Carl Leyh zu Weimar. Vorrichtung zur selbstthätigen Abstellung der Webstühle beim Bruch eines Kettenfadens. Nr. 11 296. Emil Lauckner zu Görlitz. Walzenkrempel. 1 Nr. 11 406. riedrich Bosse, Großherzoglich sächsischer Hoftapezierer zu Weimar. Stuhl mit vorwärts beweglicher Lehne. (Lan⸗ desrechtlich patentirt.) 88 11 732. W. Lesemeister, Fabrikant zu n. Kühlschrank und Kühlapparat für Flüssigkeiten. 5. 11 733. W. Lesemeister, Fabrikant zu n. Brenner für Petroleumlamven mit Draht⸗ gewebe oberhalb und unterhalb des Docht⸗ getriebes zur Verhinderung von Explosionen. 1 8— 11 734. Woldemar Bachmann, lempner n Leipzig. Lokomotivlaterne mit Luftkühlung für den Pe⸗ troleumbehälter. b Nr. 11 741. Scheib, Civil⸗Ingenieur in Frankfurt a./M.

8

Selbstthätig wirkender Apparat zum Ersatz von Biertrubsäcken.

Nr. 11 797. Robert zur Löwen und Peter Albert Dunker, Fabrikanten und Kaufleute in Ronsdorf bei Elberfeld.

Jalousieband mit beiderseitig eingewebten dop⸗ pelten Zwischenbändern und die zur Herstel⸗ lung desselben angewandten neuen Vorrichtun⸗ gen des Bandwebstuhls.

Nr. 11 811. Dr. Emil Pott in München für Dr. Josef Bersch, Professor in Baden bei Wien.

Automatischer Biergährungsspund. Nr. 11 853. Ludwig Theodor Reichenbach in Frankenhausen bei Crimmitschau. Kartoffelreibemaschine. Nr. 11 863. Richard Lüders, Civil⸗Ingenieur in Görlitz, für Hahlo & Liebreich in Bradford in England. Vorrichtung zur Aufhebung des überflüssigen Druckes auf den Schützendrücker an mechani⸗ schen Webstühlen.

Nr. 11 872. Ernst Hartmann, Ingenieur in Augsburg.

Indirekter Uebertrager für Regulatoren an Kraftmaschinen.

Nr. 11 929. Edmund Müller in Stuttgart. Wagenlaterne für Petroleumbeleuchtung ohne Zugcylinder.

Nr. 12 019. S

Magdeburg. Selbstabschlußventil für Wasserleitungen.

Nr. 12 054. ilhelm Herboldt in Kalk. Absperrhahn mit selbstthätigem

„Nr. 12 297. Hermann Schöle, Lederfabrikant in Berlin, Wiesenstraße 41/42. Selbstthätige Ausrück⸗ und Umsteuerungs⸗ Vorrichtung an einer Lederwalke.

Nr. 12 594. E. Böttcher in Berlin für Gustav

Emil Auspitzer, Mechaniker in Wien. Plissirmaschine mit Vorrichtung zum Verstellen der Faltenbreite. Zusatz zu P. R. 1195.

Nr. 12 715. Adam Sauer, Uhrmacher in Mül⸗ heim a./Rhein.

Weckervorrichtungen. (Landesrechtlich patentirt).

Nr. 12 733. Carl Meißner, Harmonikafabri⸗ kant in Altona.

Anordnung der Ein⸗ und Ableitungskanäle durch den Schieber an rotirenven Maschinen. I 12 745. A. Hogenforst, Maschinenfabrik n Leipzig. 8 2eee eines Farbwerks an Prägepressen für Buchbinder. Fusg⸗ zu P. A. Nr. 6670/77.

Nr. 12 774. Wirth & Co., Patentanwalte in

rankfurt a./M. für Thomas D.

yracus.

Verfahren zum Sichten des Mahlgutes.

Nr. 12 989. Dr. C. Schneitler, Maschinen⸗ fabrikant in Berlin, Reinickendorferstraße 68. Neuerungen am Stolbergschen Hufeisen.

Nr. 13 102. Edmund Müller, Landes⸗Bau⸗

Inspektor in Magdeburg. Verbesserungen an einem eisernen Oberbau⸗ System für Eisenbahnen (Zusatz zu P. R. 1332).

(per)12 482. Jacob Jooß, Fabrikant in Landau

alz). Anbohrschelle zum Anbohren unter Druck stehen⸗ der Flüssigkeitsleitungen.

Nr. 13 642. J. W. Stawitz, Ingenieur in München.

Aktionsturbine mit becherförmigen Zellen und freiem Wasserstrahl.

Nr. 13 653. Wirth & Co., Patentanwalte in Frankfurt a. M., für Henry Louis Felix Worms de Romilly in Paris.

Saug⸗ und Druckpumpe, betrieben durch die Centrifugalkraft rotirenden Wassers.

Nr. 13 738. Albert Brocksch, Maschinenfabrik⸗ besitzer in Dramburg i. Pommern.

Vorrichtung an Roßwerken, um den Radeingriff zu reguliren. 8

Nr. 13 759. Dr. A. Blügel, Chemiker in Ber⸗ lin, Schönebergerstr. 6.

Ofen zur Darstellung von Natrium⸗ und Kalium⸗Sulfat.

Nr. 13 764. Carl Schaltenbrand, Ingenieur, und Emanuel Möller, Inhaber der Firma Möller & Blum, Maschinenfabrik in Berlin, Halleschestr. 23 bezw. Zimmerstr. 88.

Neuerungen an oscillirenden Wassersäulen⸗ maschinen.

Nr. 13 917. Ottilie Kubrs, geb. Tiebel, Ma⸗ in Sternberg, Regbz. Frank⸗ urt a. O.

Kartoffel⸗Erntemaschine.

Nr. 13 920. C. Bach, Ingenieur in Bautzen. Zwillingsdampfpumpe für Dampf⸗Feuerspritzen.

Nr. 14 146. Gustav Becker, Hauptmann in Denc, Königliche Artilleriewerkstatt.

pparat zur Einführung der Säuren in Gas⸗ spr Fen HertE.9

Nr. 14 156. H. B. Schultz und C. Beseke,

Lieutenant a. D., in Hamburg.

Kleiderknopf mit Plattenbefestigung. Berlin, den 8. August 1878. 8 Kaiserliches Patentamt. Facobi.

Jones in

In 8 Fheichs⸗Anzeiger ver⸗ öffentlichten vesss ane. ein Verfahren zum Befestigen von Muffen auf Drahtseilen betreffend, ist statt Wolfram zu lesen: „Wolfrom“. 2

Der Inhaber des Patents Nr. 1315, auf eine Kompaßaufhängung von Sitzen, heißt mit richtigem Namen „Topham“, nicht Jopham.

Die Bekanntmachung vom 4. April 1878 (Reichs⸗ Anzeiger Nr. 81/78) wird dahin berichtigt: Nr. 7000. J. Barnstorf, Chemiker, und H. Schulze⸗ Berge, Ingenieur zu Oberhausen II. a. d. Ruhr. Verfahren zur Entphosphorung des Eisens „durch Behandlung desselben in flüssigem Zu⸗ stande mit flüssigen Halonsalzen der Erd⸗ alkalimetalle bei Abschluß der Luft und aller oxydirend wirkender Agentien, sowie unter Nutz⸗ barmachung der dabei auftretenden Neben⸗ produkte. Berlin, den 8. August 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Verzichtleistung.

Der nachfolgend Genannte hat auf die ihm von dem angegebenen Tage ab ertheilte und unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle ein⸗ Fhürsenen Patente verzichtet. Die Patente sind

iernach erloschen. Fritz Thomsen, Ingenieur in

Nr. 1390. * 1 Selbstthätig wirkender Closet⸗Spülapparat. Vom 2. Juli 1877. Nr. 2169. Fritz Thomsen, Ingenieur in Flensburg. Veränderungen an einem selbstthätig wirkenden Closet⸗Spülapparat. Zuss zum Patent Nr. 1390. Vom 2. Juli 1877. Berlin, den 8. August 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Preußen. Königliches Ministerium für andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Fabrikdirektor Julius Post in Hohen⸗ krug bei Mühlenbeck (Pommern) unter dem 26. April 1876 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Klemmvorrichtung an Papier⸗Querschneide⸗ Maschinen, ist aufgehoben.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig; 8* Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 905 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden: ie am 5. August 1878 zwischen den zu Rem⸗ scheid wohnenden Kaufleuten und Fabrikanten Hugo Werner und Richard Werner errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Gebr. Werner“, mit dem Sitze in Remscheid. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Barmen, den 5. August 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das heisige Handelsregister eingetragen worden:

Unter Nr. 906 des Gesellschaftsregisters: Die am 1. August 1878 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Flatow & Cie.“, mit dem Sitze in Barmen. Die Gesellschafter sind: 1) der in Barmen wohnende Kaufmann Jacob Flatow und 2) die daselbst wohnende Handelsfrau Brünette, geb. Süskind, Ehefrau David Flatow daselbst, von welchem jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten;

II. unter Nr. 630 des Prokurenregisters: Die für die besagte Firma „Flatow & Cie.“ dem genann⸗ ten Kaufmann David Flatow ertheilte Prokura. Barmen, den 7. August 1878. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

[6901]

[6902]

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 7. August 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4368 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Neue Berliner Messingwerke Actien⸗Gesellschaft

(vorm. Wilh. Borchert Ir.) vermerkt steht, ist eingetragen:

Die ve ist durch Beschluz der Generalversammlung vom 5. August 1878 auf⸗ Ferüs worden. Alleiniger Liquidator ist der

aufmann Louis Köhler zu Berlin. Die Generalversammlung hat einstimmig dem Liquidator die Ermächtigung ertheilt, die Immobilien der Slen Haft freihändig zu ver⸗ äußern und aufzulassen.

Die dem August Stier und Wilhelm Louis für

sdiese Firma ertheilten Prokuren sind keleschen und ist

deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2465 und 3237 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, *8 unter Nr. 5001 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Verliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Aktiengese schaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1878 auf⸗ gelöst worden.

uidatoren sind

1) der Königliche Regierungs⸗ und Bau⸗ rath Ernst Dircksen. 2) der Königliche Regierungs⸗Assessor Gustav Albrecht Maaß, Beide zu Berlin. Die Generalversammlung hat einstimmig be⸗ schlossen, daß die Liquidatoren ermochtigt sein sollen, aus freier Hand sämmtliche Grund⸗ stücke der Gesellschaft an den —— zu veräußern und dem⸗ selben aufzulassen.

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 11,005 die Firma: Adorrh Kersten, und als deren Inhaber der Groß lüchege. meister Adolph Kersten hier (jetziges Ges lokal: Am Viehhof, Schlachthaus 35);2

unter Nr. 11,006 die Firma: Carl August

Treptow 8 und als deren Inhaber der Großschlachter⸗ meister Carl Auaust Treptow hier (eetziges Geschäftslokal: Greifswalderstraße 4);

unter Nr. 11,007 die Firma: RNobert Haensel und als deren Inhaber der Großschlächter⸗ meister Johann Gottlieb Robert Haensel hier (jetziges Geschäftslokal: Strelitzerstraße 63),

unter Nr. 11,008 die Firma: Außust Bräuer und als deren Inhaber der Großschlächter⸗ meister Friedrich Wilhelm August Bräuer hier Ktetziges Geschäftskokal: Ackerstraße 20)

unter Nr. 11,009 die Firma: Gottfried Car

Müller

und als deren Inhaber der Großschlächter⸗

meister Johann Gottfried Carl Müller

89 Liepices Geschäftslokal: Brunnenstraße

unter Nr. 11,010 die Firma: A. Nerger und als deren Inhaber der Großschlächtermeister Ernst Friedrich August Nerger hier (etziges Geschäftslokal: Bernauerstraße 80), unter Nr. 11,011 die Firma: Fritz Hoge und als deren Inhaber der Großschlächter⸗ meister Emil be Hoge hier (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Stralsunderstraße 14a.), unter Nr. 11,012 die Firma: Paul Philipp und als deren Inhaber der Großschlächter⸗ meister Ernst August Paul Philipp hier (jetziges Geschäftslokal: Stralsunderstr. 16), unter Nr. 11 013 die Firma: Albert Meye und als deren Inhaber der Großschlächter⸗ meister Albert Wilhelm Julius Meye hier (jetziges Geschäftslokal: Brunnenstraße 63 a.) unter Nr. 11,014 die Firma: Ernst Lehn und als deren Inhaber der Großschlächter⸗ meister Carl Louis Ernst Lehn hier (jetziges 1 Geschäftslokal: Stralsunderstraße 8)). eingetragen worden. * Berlin, den 7. August 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 748 das Erlöschen der dem Max Reichenbach von dem Kauf⸗ mann Isidor Goldberger hier ha⸗ die Nr. 4587 des Firmenregisters eingetragene Firma: J. Gold ger et Co. hier ertheilten Prokura heute eingetra⸗ gen worden.

Breslau, den 1. August 1878.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1370, die Firma J. Hoeptner et Co. betreffend, folgen⸗ der Vermerk:

Der Kaufmann Carl Folttmann ist als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten, heut eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1878. 1 Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilun

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4967 die

Firma: 1 M. Leichtentritt und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Leichtentritt zu Breslau, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1878. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1334, die offene Handelsgesellschaft Lertermann er Lövy betreffend, folgender Vermerk:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, heut eingetragen worden. 8 Breslau, den 2. August 1878. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Breslau. beenweereg * i unser Firmenregister ist bei Nr. 4175 das Erlöschen der Firma J. Radziminski hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. August 1878. Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2562 das Erlöschen der Firma L. Kükelhahn hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslan, den 5. A 5 1878.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.