1878 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Kasse.

11““

vom 81. Jult 1878.

Mark.

Lombard⸗ Wechsel. forderun⸗

gen. Vor⸗

woche.

Noten⸗ Umlauf.

Verbind⸗ Gegen lichkeiten sauf Kün⸗

die Vor⸗ woche. llichkeiten.

550 438 5 433

Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Tie 4 En Banken. 6 308 F ankfurter Banlk .. 5 513

die Baperische Notenbank 36 728

+ 2 + 28 863 + 492 + + 2*

5 673 166 232 206

346 935- ꝑ1 769] 54 057

214 + 29 298 627 6 264 + +

192

43 291,= 3 106 6701 55 348 —- 555 5 277 26 775 2 099 36 048 1 542 93 48 357— 2 958

153 348 481 583

637 141, + 3 469 10 747 + 42 261 + 12 907 99

19 12108—

66 358—

171 41 09902

182 296 3 986

2 631

5 714

4 418 793

488 707

449 223 139

Die 3 süddeutschen Banken 20054 . Summa

853 377 ‧+ 3767

580052 8

78 858 5770 S227679— 2052 2200 738 + 580

1 490

Theater. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Ein Blitzmädell. Montag: Mamsell Angot.

Rrolls Theater. Sonntag: Zweites Gastspiel des Königlich sächs. Hof⸗Opernsängers Hrn. Paul Bulß. dum Male: Zampa, oder: Die Marmordraut. Oper in 3 Akten von Herold. Zampa: Hr. Bulß. Vollständige Illumination. Vor, während und nach der Oper: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Krollschen Theater⸗ Kapelle (Direktion: R. Bial) und dem Musikcorps des 2. Garde⸗DragonerRegiments (Dirigent: A. Wagner). Anfang 4, der Oper 6 ½ Uhr. Ende des Cponcerts 11 Uhr. Industrie⸗Ausstellung, geöffnet von 10 Uhr. Entrée 50 J. Von 12 Uhr Mittags ab 1 incl. Concert und Theater. Montag: Fünftes Gastspiel der Herzoglichen Kammersängerin Frl. Helene Gerl. Der Trou⸗ badour. Doppel⸗Concert. Dienstag: Erstes großes Concert von Gilmore mit dem Musikcorps vom 22. amerikanischen Regi⸗ ment aus New⸗York in Gala⸗Uniform, bestehend aus 65 Musikern.

Woltersdorff-Theater. Sonntag: 500,000 Teufel. Gr. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 1 Vorspiel. 8

In neuer Bearbeitung und einem neuen Bilde: Der Friedens⸗Congreß in China, von E. Jacob⸗

on. Musik von Michaelis. 8

Montag: Der travestirte Tannhäuser, von

.Binder. Vorher: Taub muß er sein.

Ostend-Theater. (Gr. Frankkfurterstr. 130.)

Gastspiel des Hrn. Georg Paradies. Ehre. Im Garten Concert und Feuerwerk.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum

9. Male: Der große Wurf. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. Schwe⸗ disches Damen⸗Quartett. Steyrisches Damen⸗ Terzett. Brillante Illumination durch 15 000 asflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, de orstellung 7 Uhr. Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstell ung.

Familien⸗Nacprichten.

6948] 1 Am 7. d. M. verstarb der Königl. Kreisgerichts⸗Rath Herr Justus Hahn ier nach kurzem Leiden und 19 jähriger Funktion am Orte. 1 Seein biederer Charakter, sein nur der Erfüllung der Berufspflichten zugewandter Sinn und seine immer bereite Dienstwilligkeit sichern ihm ein ehren⸗ volles Andenken in unserem Kreise. Friedeberg N./M., 9. August 1878. Die Mitglieder der Staatsanwaltschaft und die Anwälte des Königl. Kreisgerichts.

Verlobt: Berw. Frau Agnes Köppen, geb. Jaensch, mit Hrn. Hauptmann a. D. Emil Binseel (Cüstrin Thorn). Frl. Anna Hentsch mit Hrn. Dr. med. Hugo Kiehl (Tuttlingen Hechingen). Frl. Louise Gabrielski mit Hrn. Pastor Theodor Steuer (Berlin—Zinndorf). Emmely v. Paepke mit Hrn. Hauptmann

A. v. Haeseler (Travemünde Wesel a. Rh.).

Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Hermann

Kirschbaum mit Frl. Mathilde Scheibler (Mont⸗ joie). Hr. Dr. Ernst Stimmel mit Frl. Clara Reichard (Stuttgart).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Ule I. (Crossen a. O.). Hrn. Theodor Nie⸗ meyer (Hameln). Eine Tochter: Hrn. Dr. Rehdantz (Schönebeck). Hrn. Geh. Kriegsrath Pomme (Westend bei Charlottenburg). Hrn. Pfarrer Bartels (Beverungen). Hrn. Rechts⸗ anwalt Dr. Martinius (Suhl). Hrn. General⸗ Major und Beigade⸗Commandeur Wilhelm v. d. Osten (Rastatt).

Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath Carl Wilhelm Schultze (Paderborn). Frau Oberst⸗Lieutenant Mathilde Bock v. sülftn en⸗ geb. Keitel (Lüne⸗ burg). Frau Major Amelia Jouanne, geb. Clason (Bad Soden).

8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[6961] Kißling, Johann, früher Gasthofbesitzer in

München, ist in einer Untersuchung als Zeuge zu

vernehmen. Um Bekanntgabe seines dahier unbe⸗

kannten Aufenthaltsorts wird gebeten. Hildburghausen, den 6. August 1878.

Der Untersuchungsrichter des Herzoglichen Kreis⸗

5 2

nger. 8 [69377) Edietal⸗Citation.

Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 12. Juli 1878 ist gegen folgende Per⸗ sonen: 1) den Friedrich Wilhelm Meder, am 31. März 1854 zu Wittenberge geboren, 2) den Eigen⸗ thümersohn Karl Joachim Friedrich Mersbach, am 20. Juni 1856 zu Lütkendorf geboren, 3) den Knecht Johann Joachim Friedrich Jahnke, am 7. Januar 1856 zu Strehlen geboren, 4) den Friedrich Zander, am 15. Dezember 1856 zu Sückow geborenz], 5) den Friedrich Wilhelm Albert Joachim Müller, am 13.

Juni 1856 zu Wilsnack geboren, 6) den Wilhelm Ludwig Ploigt, am 3. Dezember 1857 zu Baelow geboren, 7) den Friedrich Wilhelm August Bulß, am 13. Mai 1857 zu Dallmin geboren, 8) den Friedrich Wilhelm August Schumacher, am 26. Fe⸗ bruar 1857 zu Gnewsdorf geboren, 9) den Johann v Wilhelm Rampke, am 1. Februar 1857 zu aarve geboren, 10) den Johann Otto Mühlbrandt, am 27. Oktober 1857 zu Kletzke geboren, 11) den Friedrich Johann Müller, am 28. Mai 1857 zu Kribbe geboren, 12) den Johann Karl Friedrich Knape, am 29. August 1857 zu Lenzen geboren, 13) den Christian Wilhelm Thiede, am 20. April 1857 zu Lenzen geboren, 14) den Johann Hermann Friedrich Wilhelm Wellmer, am 4. August 1857 zu Lenzen geboren. 15) den Gustav August Schreib, am 12. August 1857 zu Gr. Linde ge⸗ boren, 89 den Friedrich Joachim Christian Hoyer, am 5. Juli 1857 zu Mellen geboren, 17) den Johann S Kuhlmann, am 24. August 1857 zu Muggen⸗ uhl geboren, 18) den Schuhmacher Otto Karl August Grothe, am 14. April 1857 zu Perleberg geboren, 19) den Friedrich Christian Christoph Behrendt, am 18. Dezember 1857 zu Pinnow geboren, 20) den Wilhelm Heinrich Georg 1857 zu Pirow geboren, 21) den August Behrend,

am 11. November 1857 zu Rambow bei Lenzen ge⸗

boren, 22) den Knecht August Friedrich Jahnke, am 28. Oktober 1857 zu Strehlen geboren, 23) dea Kommis August Ball, am 14. Februar 1857 zu Wilsnack geboren, 24) den Friedrich Joachim Christian Brau, am 25. März 1857 zu Wilsnack geboren, 25) den Johann Karl Hermann Ludwig Schreiber, am 19. April 1857 zu Wilsnack geboren, 26) den Ludwig August Ferdinand Wietstruck, am 25. Mai 1857 zu Wilsnack geboren, 27) den frühe⸗ ren Postamtsvorsteher Ferdinand Grillow, am 12. Oktober 1841 zu Essen geboren, Premier Lieutenant der Landwehr⸗Infanterie, auf Grund des §. 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet worden, weil sie in den Jahren 1854 bis 1878 dem Eintritte in den Dienst des stehenden eeres und der Flotte sich dadurch zu entziehen ge⸗ ucht haben, daß sie ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichti⸗ gen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufge⸗ halten haben. Auf Grund derselben Anklage ist gegen den früheren Postamtsvorsteher Ferdinand Grillow zu Lenzen, geboren am 12. Oktober 1841 zu Essen, Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗Infanterie, auf Grund des §. 140 Nr. 2 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet, weil er als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert ist. Die vorgenannten Personen, deren Auf⸗ enthalt nicht hat ermittelt werden können, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, in dem auf den 23. November 1878, Mittags 12 Uhr, im Schwurgerichtssaale des Rathhauses an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine zur mündlichen

Verhandlung entweder persönlich zu erscheinen oder

sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu er⸗ weisenden Thatsachen uns so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termine herbeigeschafft werden kön⸗ nen. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termin nicht vorgeladen. ee den 30. Juli 1878. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 13. Juni cr. ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni cr. gegen: 1) den Bleicher Carl Friedrich Wilhelm Schellin aus 2) den Fabrikarbeiter und Tagelöhner Gottlie Bräunig aus Kunzendorf, 3) den Max Emil Albert Schröder aus Forst, 4) den Kellner Ernst Julius Richter aus Linderode, 5) den Paul Arthur Cerf aus Forst, 6) den Fabrikarbeiter Johann Karl Herr⸗ mann Blobel aus Grabig, 7) den Johannes Hugo Kirbach aus Wellersdorf, 8) den Keilner Julius Haase aus Forst, 9) den Julius Max

Nirsch aus Forst wegen unerlaubten Auswanderns aus §. 140 des Reichs⸗Straf⸗Gesetzbuchs und §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 12. Oktober 1878, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumt. Die ihrem u“ nach nicht zu er⸗ mitteln gewesenen Angeklagten werden zu obigem Termine öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichne⸗ ten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Soran, den 18. Juni 1878.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

16949] HOeffentliche Vorladung.

In der Expropriationssache der Berliner Stadt⸗Eisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion vom 8. Juni 1878 das Entschädigungs⸗ Verfahren rücksichtlich einer zur vorübergehenden Benutzung auf die Dauer von zwei Jahren zu enteignenden Gesammtfläche von 5,52 Ar der zwischen dem Thiergarten und Siegmundshof belegenen, im stadtgerichtlichen Grundbuche von den Umgebungen

ildebrandt, am 1. März

Richard.

Band 66 Nr. 3379, Nr. 3384, Nr. 3385, Nr. 3377 und Band 75 Nr. 3829 verzeichneten, dem Baurath Hermann Ende zu Berlin gehörigen Grundstücke eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf

den 23. August cer., Nachm. 4 Uhr,

im Restaurant Thiergartenhof zu Charlottenburg anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ eladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Aus⸗ bleibenden die En ädigung festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird. G Berlin W., den 30. Juni 1878.

Körnerstraße Nr. 7. 8 Der Kommissarius

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

egierungs⸗Rath Stephan.

Verkaäufe, Verpachtungen, .“ Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Verkauf. Am Dienstag, den 20. d. M., Mittags 1 Uhr, sollen im hiesigen Reit⸗ hause nachfolgende, für das Königliche Landgestüt nicht mehr ganz geeignete, anderweit noch brauch⸗ bare Beschäler, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. 1) Stout, hellbr. Stern, geb. 1865, v. King⸗Fischer u. e. Norfolk⸗ trotter⸗Stute, 2) Glück, Schimmel, Stern lk. Hin⸗ terfuß weiß, geb. 1868, v. Glückauf u. Y. Protektor⸗ Stute (gefahren), 3) Y. Titus, rothbr. weiße Haare v. d. Stirn, rechte Hinterfessel wenig weiß, geb. 1869, v. Titus (gefahren), 4) Ost, Fuchs, geb. 1869, v. Norfolk, Drummajor, Hotspur⸗Nonpareil, 5) Nach⸗ bar, Schimmel, Stern, geb. 1870, v. Nabocklish (gefahren), 6) Montigny, hellbr. Stern, kl. Schnpp. r. Hinterfuß weiß, geb. 1871, v. Bachus u. B. Maid, 7) Lustig, br. Stern r. Hinterballen, l. Hinterfessel weiß, geb. 1872, v. Sladstone, Cleveland⸗Shortlegs, 8) Alexis, schwarz. Stern, geb. 1872, v. Willibald⸗ Reinecke, 9) Der Gesandte, Fuchs, Stern, l. Vor⸗ derfuß u. Hinterfuß weiß, geb. 1873, v. Plenipo⸗ Jason. Alle, der Landgestüts⸗Verwaltung bekannten Fehler werden angegeben und die Verkaufsbedingun⸗ gen im Auktionstermine bekannt gemacht. Celle, den 8. August 1878. Der Landstallmeister. von Unger.

Am Montag, den 12. August 1878, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen in unserem Magazin Magazin⸗Str. Nr. 3/11 eine Partie unbrauch⸗ bare Säcke, Inventarienstücke, Geräthe und alte Baumaterialien gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden Berlin, den 4. August 1878. Königliches Proviant⸗Amt.

11 Königliche iederschlesisch⸗-Märkische Eisenbahn.

Die auf 7500 veranschlagten Zimmerarbei⸗ ten und die auf 7100 veranschlagten Eisen⸗ und Eisengußarbeiten zum Bau der neuen Schmiede auf Bahnhof Berlin sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Termin: Donnerstag, den 15. d. Mts., Vorm. 11 ½ Uhr,

Bedingungen und Zeichnungen ꝛc. können vorher

im technischen Bureau, Koppenstraße 88/89, von 9—1 Uhr, eingesehen event. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Berlin, den 4. August 1878. Der Regierungs⸗Baumei ter. 1 Koenig. Cto. 48 /8.)

[6932] Ste Der Bedarf an Butter in den Königlichen Mili⸗ tärwaisenhäusern zu es darn und Schloß Pretzsch für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis Ende März 1879, bestehend in ungefähr: a. für Potsdam vs Pfd. Kochbutter, 1

b. Pretzsch D““ und . 30 Tischbutter,

soll durch Submission beschafft werden.

Desfallsige Feepletungsan werden bis zum 22. Angust d. J, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen, wo die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgt.

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von

den Submittenten zu unterschreiben oder in den

Offerten als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 6,. August 1878. Königliches gr. Militär⸗Waisenhaus

lésgsh Bekanntmachung. Der bis zum 1. August 1879 einzuliesernde Be⸗ darf an Wäschegegenständen für die Garnison⸗ Anstalten und Lazarethe des 6. Armee⸗Corps pro 1879/80, und zwar: 105 feine Deckenbezüge, 183 feine Kopfpolsterbezüg M123 feine Bettlaken, 472 feine Handtücher, 2120 ordinäre bunte Deckenbezüge, 2613 ordinäre bunte Kopfpolsterbezüge, 888 vscsg ge nehe Fecenbegügh. ordinäre weiße Kopfpolsterbezüge, 3917 ordinäre Besilcde⸗ 8s 8 2402 ordinäre Handtücher,

353 Leibstrohsäcke, 732 Kopfpollstersäcke, 435 Leibmatratzenhülsen zu Bettstellen ohne Drahtmatratzen, 100 Leibmatratzenhülsen zu Bettstellen mit Drahtmatratzen, 250 baumwollene Halstücher, . 230 Unterhosen, soll im Wege der Submission verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin auf den 20. August er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumt worden ist.

Die ordinären bunten Decken⸗ und Kopfpolster⸗ bezüge können in leinenen als auch in baum⸗ wollenen Stücken offerirt werden.

Die Lieferungsbedingungen sind bei uns, die Normalproben bei der Königlichen Garnison⸗Ver⸗ waltung hierselbst einzusehen. 8

Es wird besonders bemerkt, daß neue Normal⸗ proben ausgegeben worden und in Folge dessen auch in den Lieferungsbedingungen Aende⸗ rungen eingetreten sind.

Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten Termine ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: 8

Submission auf Wäschelieferung an uns einsenden und in denselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntniß genommen haben.

Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den Lieferungs⸗Unternehmern vorgelegte Proben ab⸗ gegeben werden, bleiben unberücksichtigt.

Breslau, den 5. August 1878.

Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

8gn Submission.

Beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll im Wege der öffentlichen Submission die Aptirung von 37 schweren Munitionswagen C./64 und 2 leich⸗ ten Munitionswagen C./64/73 Behufs Aufnahme von schwerer Feldmunition C./73 vergeben werden

und ist dieserhalb ein Termin auf Dienstag, den 20. vne 1878, Vormittags

hr,

im diesseitigen Bureau, Bleistraße Nr. 5, festgesetzt worden. Reflektanten haben schriftliche Offerten versiegelt und portofrei bis zum genannten Tage und Stunde mit der Aufschrift: „Submission auf die Aptirung von 37 schweren Munitionswagen C./64 in dergleichen C./64/73

und 2 leichten Munitionswagen C./64/73 in

2 schwere dergleichen“

hierher einzureichen.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch können die ersteren gegen Erstattungder Kopialien von hier bezogen werden. (Hp. 12922.)

Stralsund, den 31. Juli 1878.

Königliches Artillerie⸗Depot.

öö1

[6750] Westfälische Eisenbahn.

Die Lieferung von 36 102 Ilfd. Meter 1 340 468 Kilogramm Schienen aus Gußstahl soll im eg⸗ der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Centralbureau hier zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie Anforderung von unserem Bureau⸗Vorsteher von Griesbach hier gegen Einsendung von 1 übersandt.

Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Eisenbahn⸗Gußsstahlschienen“ bis zum 26. August er., Vormittags 10 Uhr, in un⸗

portofrei an uns 11“] Münster, den 31. Juli 1878.

Königliche Direktion 1

der Westfälischen Eisenbahn.

[685301 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Verpflegungs⸗ ꝛc. für die Truppen des XI. Armee⸗Corps während der vom 18. bis 24. September cr. in den Kreisen Fritzlar und Cassel stattfindenden Corpsmanöver soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗ Verfahrens verdungen werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf den 14. August, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau, Obere Königsstraße Nr. 29, anberaumt.

Der Gesammtbedarf berechnet sich auf cireca 520 Ctr. frisches Fleisch, 110 Ctr. Praeserven (Australisches Büchsenfleisch), 110 Ctr. Speck, 87 Ctr. Reis, 110 Ctr. Graupen, 270 Ctr. weiße Erbsen, 2900 Ctr. Kartoffeln, 93 Ctr. Salz und 56 Ctr. Kaffee, 1250 Ctr. Heu, 4430 Ctr. Stroh, 524 Raummeter Kloben⸗Nadelholz.

Gleichzeitig soll die Sicherstellung der erforder⸗ lichen Fuhrenleistungen erfolgen.

Es sind erforderlich:

a. zur Heranschaffung der Bivouaksbedürfnisse

von den Magazinen am 23. September bei Großenritte 280 und bei Felsberg 247 zwei⸗ spännige Wagen;

b. zur Fortschaffung der Effekten auf dem

24. September 119 einspännige und 8 150 zweispännige Wagen, und c. zur Anfuhr der Viktualien von den einzelnen nach den Kantonnementsquartieren er Truppen am 18., 19., 21, und 24. Sep⸗ tember zusammen 152 einspännige und 6 642 zweispännige Wagen. 1

Die Gestellung der Wagen ad b. und c. hat in den verschiedenen Kantonnementsquartieren der Truppen zu erfolgen. 8

Kautionsfähige Lieferungslustige, welche sich über ihre Lieferungsfähigkeit auszuweisen vermögen, wer⸗ ““ ihre Offerte franko mit der

ufschrift: 8

„Submission auf Manöverlieferung für das XI. Armeer⸗Corps“ bis spätestens zu dem oben bezeichneten Termine an die unterzeichnete Intendantur einzusenden.

Bei derselben, sowie bei der Intendantur der 21. Division in Frankfurt a. M. und dem König⸗ lichen Proviant⸗Amt zu Berlin sind die Lieferungs⸗ ee ve⸗ zur Einsicht ausgelegt und kann Ab⸗ schrift davon gegen Erstattung der Kopialien be⸗ zogen werden.

Cassel, den 3. August 1878.

Königliche Intendantur XI. Armee⸗Corps.

8995

5. E u.

serem Centralbureau hier anstehenden Termine

Bedürfnisse

Marsche für die beiden Tage am 23. und

Das Abonnement beträgt 4 50 ’“ für das Vierteljahr. 1 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeite 30 S

N.

AM

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Baurath und Professor Dr. Heinzerling und dem Professor Dr. Stapaich gdi, Beide an der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Polytechnischen Schule zu Aachen, sowie dem Oeko⸗ nomie⸗Kommissions⸗Rath Bauman zu Wesel und dem Steuer⸗Einnehmer Gleitz zu Einbeck den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn von Gorienski⸗Ostrorög auf Schloß Smielow in der Provinz Posen die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehren⸗ und Devotions⸗Ritter⸗ kreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

8. Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. . Vom 9. August 1878. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt:

Der Reichstag wird berufen, am 9. September dieses Jahres in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vor⸗ 1eiee . c unter unß 8

rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 tscheff Gegeben Homburg v. d. H., den 9. August 1878. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers: (L. Friedrich Wilhelm, Kronprinz. Otto Graf zu Stolberg.

““

Die Nummer 29 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 1265 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 9. August 1878. Berlin, den 12. August 1878. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: unter Entbindung des Ober⸗Präsidenten der Provinz Ostpreußen, Wirklichen Geheimen Raths von Horn, von dem Amt als Staats⸗Kommissarius bei der westpreußischen Landschaft den Ober⸗Präsidenten der Provinz Westpreußen, Staats⸗Minister Dr. Achen bach zum Königlichen Kommissarius für die beiden westpreußischen Landschaften zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhl; dem ordentlichen Professor Dr. Thaulow in Kiel den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei der Andreasschule in Berlin ist die Beförderung 1 Lehrers Jost zum Oberlehrer genehmigt worden. 8

Bekanntmachung. 8 Bei den diesjährigen Entlassungs⸗Prüfungen in dem

Gouvernanten⸗Institut und dem Lehrerinnen⸗Seminav zu

Droyssig haben erlangt das Zeugniß der Befähigung

I. für das Lehramt an höheren Töchterschulen: Ella von Dörin 2 Buhla im Feh Nordhausen, Paula Ewald zu Neisse, 8. 6“ Marie Gfrörer zu Görlitk,

rida Gloyer zu Jevenstedt im Krais Rendsburg, edwig . zu Minden in Westsalen, ohanna Gube zu Lauenburg, Regierungsbezirk Cöslin, atharine von Harder zu Berlin, 8 Alwine Hartmann zu Lübbecke, 8 Marie Herrmann zu Sagan,

10) Elisfabeth Fosephsfon zu Barmen,

11) Magdalene Kietz zu Kyrig .

12 Kritzinger zu Droyssig,

13) Minna Kritzinger zu Lehnin, Kreis Zauch⸗Belzig, jetzt

zu Droyssig,

14) Agnes Lüdtke zu Falkenburg, Kreis Dramburg,

15) Agnes Rückbeil zu Sondershausen, Fürstenthum

Schwarzburg⸗Sondershausen, und

16) Angelika Schmidt zu Lissen, Kreis Naumburg

II. für das Lehramt an Volksschulen:

Emma Donath zu Soldin, jetzt zu Berlin,

Elise Graul zu Radis, Kreis Wittenberg, sabella Henning zu Greiz im Fürstenthum Reuß, nna Henschel zu Landsberg, Kreis Delitzsch,

Eugenie Joseph zu Hersfeld, Regierungsbezirk Cassel,

DO œachn 0- 0.—

I1““

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Egpe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

⁷) Friederike Meise zu 8 Kreis Wiedenbrück,

8) Marie Pahl zu Heiligenstedtener Kamp, Kreis Fhehoe, 9) Dolores Schulte zu Stolp, Regierungsbezirk Cöslin, 10) Amanda Stier zu St. Johann bei Saarbrücken,

11) H Sens e Thielo zu Osterburg, Regierungsbezirk Magde⸗

urg,

19 Marie Ufer zu Czarnikau, Regierungsbezirk Bromberg, 13) Anna Völkerling zu Langendorf, Kreis Weißenfels, 14) Emma Weidler zu Wittenberg, 2 8 15) Almuth Wessel zu Aurich,

16) Martha Wulle zu Münsterberg,

17) Helene von Zedlitz zu Landeshut, und

18) Katharine Zürn zu Linden, Kreis Brieg. Den Grad der Befähigung ergeben die Entlassungszeug⸗ nisse; auch ist der Seminar⸗Direktor Kritzinger zu Droyssig bei Zeitz bereit, über die Befähigung dieser Kandidatinnen für

* 8

89

2

bestimmte Stellen im öffentlichen und im Privat⸗Schuldienste

4 nähere Auskunft zu geben.

Berlin, den 8. August 1878. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.

Königliche Bibliothek. Die Königliche Bibliothek wird vom 19. August bis 14. September ecr. aus Verwaltungsgründen für die öffent⸗ liche Benutzung geschlossen. Berlin C., den 12. August 1878. Der Königliche Geheime und Ober⸗Bibliothekar. epflus.

Abgereist: der Unte. St är i Amt fue Eisan Bothetngen ber88 nete ein, Neichskanzler

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Präsident des Reichskanzler⸗Amts Hofmann aus Heidelberg.

Nichtamtliches. Denutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. August. Se. Majestät der Kaiser und König, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden und die Großherzogliche Familie brachten, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Teplitz, am Sonnabend, Nachmitttags, eine Stunde im Fe-x . zu und begaben Sich am Abend zu Wagen nach der Rosenburg, woselbst die mlrdeh und Höchsten Herrschaften etwa ¾¼ Stunden ver⸗ weilten.

Von der Rosenburg begaben Sich Se. Majestät der Kaiser zu Fuß nach Graupen 889 wo Allerhöchstdieselben von dem Spalier bildenden Veteranenverein mit einem dreifachen Hoch begrüßt wurden. Se. Majestät dankten huldvoll und unter⸗ hielten Sich mit mehreren Veteranen. *

Um 8 Uhr kehrten Se. Majestät der Kaiser nach dem Herrenhause zurück.

Gestern nahmen Allerhöchstdieselben ein Handwasserbad und darauf ein Vollbad. 8

Das Befinden Sr. Majestät ist ein sehr gutes und die Besserung stetig zunehmend. 8

Der Stellvertreter des Reichskanzlers hat dem Bun⸗ desrath im Anschluß an die im Oktober v. J. vorgelegte Nachweisung eine im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte zweite Uebersicht über den hreiang. in welchem das aus den Be⸗ nüchungen deutscher Staats⸗ und Privatbahnen hervotegansene einheitliche Tarifsy Fan fernerweit zur Einführung gekom⸗ men ist, zur Kenntnißnahme vorgelegt.

Die Reform der Lokaltarife ist danach als abge⸗ schlossen zu betrachten. Von den in Deutschland bestehenden 63 Eisenbahnverwaltungen haben 61 für ihren Lokalverkehr an Stelle der früheren neue, auf der Grundlage des Reform⸗ erstellte Tarife zur Einführung gebracht. Rückständi ist nur noch die Friedrichrodaer Eisenbahn, von welcher no keine Mittheilung über eine Reform ihres Lokal⸗Gütertarifs vorliegt, und die Georgs⸗Marienhütte⸗Hasberger Eisenbahn, welche den bisherigen Gütertarif —v beabsichtigt. Beide Verwaltungen kommen für den allgemeinen Verkehr kaum in Betracht.

Die Reform der Tarife im Verbands⸗ und di⸗ rekten Verkehr hat seit Vorlage der ersten Uebersicht zwar ebenfalls Fortschritte gemacht, ist jedoch erst zum kleineren Theil durchgeführt. Von den auf den deutschen Bahnen im Verkehr unter sich und mit dem Auslande zur Zeit bestehenden 1201 Tarifen waren bis zum 15. Juni erst 213, also etwa 18 pCt., und von den lediglich zwischen deutschen f be⸗ stehenden 636 Verbands⸗ und direkten Tarifen 199, also etwa 30 pCt., auf der Grundlage des Reformsystems erstellt.

In Bezug auf die Aufgabe des Appellations⸗

00 ”—

) Marie Meiffert zu Illowo, Kreis Flatow,

richters im Strafverfahren, die thatsächlichen Fest⸗

1“]

stellungen des ersten Richters einer erneuten Prüfung zu unterziehen, hat der Strafsenat des Ober⸗Tribunals durch Erkenntniß vom 28. Juni d. 2 folgende Rechtssätze ausgesprochen: „Der Art. 101 des Gesetzes vom 3. Mal 1852 legt dem Appellationsrichter in allen Fällen und auch dann, wenn die Appellation mit neuen Thatsachen und Beweisen nicht unterstützt ist, die Pflicht auf, selbständig zu prüfen, ob sich wesentliche und durch die bisherigen Verhandlungen nicht zu beseitigende Bedenken gegen die erstrichterliche thatsächliche

eststellung ergeben, woducch der Gedanke an eine bindende Kraft der letzteren für ihn von vornherein ausgeschlossen ist. Giebt ihm das Urtheil erster Instanz an sich 82— geben ihm die vorgebrachten neuen Thatsachen und Beweise zu derartigen Bedenken Veranlassung, so darf er aller⸗ dings nur auf Grund einer wiederholten oder erneuten Beweis⸗ aufnahme von der erstrichterlichen thatsächlichen Feststellung abweichen. 82 aber eine solche Beweisaufnahme stattgefunden, so hat der Appellationsrichter bei Prüfung des Ergebnisses derselben nicht als maßgebend zu betrachten, ob dadurch der volle Gegenbeweis gegenüber den Beweisunterlagen des ersten Urtheils erbracht sei. Vielmehr greift alsdann auch für ihn der in der Strafprozeßordnung als durchgreifend anerkannte Grundsatz der freien Beweiswürdigung Platz, so daß er auf Grund des Gesammtergebnisses der Beweisaufnahme erster und zweiter Instanz zu prüfen hat, ob nach seiner freien Ueberzeugung genügende Beweismomente zur Aufrechterhaltung der erstrichterlichen thatsächlichen Feststellungen vorliegen oder ob gegen die Beweisunterlagen, auf die der erste Richter seine Feststellung gestützt hat, solche Bedenken entstanden sind, daß dieselbe nach seiner (des Appellationsrichters) Anschauung nicht ferner gerechtfertigt erscheint.“ 1

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich würt⸗ enc -Bg Ministerial⸗Rath Heß ist in Berlin wieder ein⸗ getroffen. .

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 7. Augun —ewre. Ztg.) Der Landesausschuß berieth in seiner heutigen Sitzung den Gesetzentwurf über die Kreise, vewarf jedoch in der Spezialdebatte den §. 1 mit großer Majorität, worauf die Diskussion darüber geschlossen wurde. Der zweite Gegen⸗ stand der Tagesordnung betraf eine Petition, betreffend die Wiedereinführung des Dabaksmonopols. Nach Verlesung der Petition erstattete Bozon Namens der 4. Kommission hierüber mündlichen Bericht, der mit einer Resolution zu Gunsten der Einführung des Tabaksmonopols endete. Diese Resolution wurde von dem Mitgliede Fulter bekämpft, dagegen von den Mitgliedern North, Auscher, Grad, Zorn von Bulach, Ritzenthaler, Köchlin, Helbig un Rack unterstützt. Die Annahme der Resolution erfolgte hier auf mit 26 gegen 2 Stimmen. .

1““

SDesterreich⸗Ungarn. Wien, 10. August. (W. T. B. Nach einer der „Polit. Korresp.“ aus Athen zugegangene Nachricht von heute sind in den letzten Tagen gegen 400 Tscherkessen in Prevesa ausgeschifft worden, um nach Janina dirigirt zu werden. Der Minister⸗Präsident Com⸗ munduros, von dieser unterrichtet, machte dieselbe zum Gegenstande einer sehr energischen Reklamation bei dem türkischen Gesandten Photiades Bey. Die Insur⸗ entencorps auf Kreta fortwährend ihre 58

tellungen besetzt. Der „Wiener Abendpost“ zufolge sind von dem Kommando des XIII. Armee⸗Corvs keine wei⸗ teren Nachrichten eingetroffen.

Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht ein Hand⸗ schreiben des Kaisers an den österreichischen Minister⸗ Präsidenten, Fürsten von Auersperg, in welchem der Kaise für alle anläßlich der Reise des Kronprinzen nach Prag ihm und dem Kronprinzen entgegengebrachten Beweise der Lieb und Treue seine besondere Anerkennung und warmen Dan ausspricht. Gleichen Dank sPricht der Kaiser für den ihm in Teplitz bereiteten * mpfang aus.

11. August. (W. T. B.) Aus Zepcee wird vom 8. August gemeldet: Gestern rückten zwei Brigaden der 6. Division auf einem sehr gebirgigen Terrain von Maglai gegen Zepce vor. Der Feind, der ungefähr 6000 Mann star war und 4 Geschütze hatte, wurde aus zwei Positionen na Widerstande zurückgeworfen. Das N. Jäger

ataillon zwang durch einen lankenangriff ein reguläres Bataillon von Nizams mit 7 Offizieren zur Streckung der Waffen und erbeutete 4 Munitionswagen. Der FZ M Philippovich hat sich mit seiner Suite wiederholt dem feind lichen Geschützfeuer ausgesetzt. Die Verluste der Oesterreiche beziffern sich auf 58 Todte und Verwundete. b

Ein Telegramm des Oberkommandanten aus Zepee vom 8. d. meldet über den bereits signalisirten Sieg über bedeutende Insurgentenabtheilungen zwischen Maglai und Zepce am 7. d. Folgendes: Der Vormarsch erfolgte in 3 Kokonnen. Die linke Flügelkolonne traf Mittags den Feind in einer Stellung bei Ponievo Braecovic. Alle Hinderniss dieser sehr starsen Stellung wurden durch die Energie de Offiziere und die Tapferkeit aller Truppen überwunden.