nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 88 1“ 1828
No. 195. Beerrlin, Dienstag, den 20. Augftt
Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, fowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Must Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 besonderen Blatt unter dem Titel I
e
5½ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Könligliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. K — N
1 2 1 D effentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: das Central⸗Annoneen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des und Grosshandel. NZyuvalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein 6. Verschiedene Bekanntmachungen. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 7. Literarische Anzeigen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annoncen⸗Bureaus. 9. Familien-Nachrichten.]/ beilage. 2₰
A
.
Beilag
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ens
II1“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Kellner Carl Dietrich aus Hunsfeld ist die gerichtliche Haft wegen Be⸗ truges und Unterschlagung aus den §§ 263 und 246 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Dietrich zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Se ig ab⸗ uliefern. Potsdam, den 12. August 1878. König⸗ siches Kreisgericht. I. Abtheilung. Signalement: Der Kellner Carl Dietrich ist 25 Jahre alt, hat *schwarze Haare, schwarze Augenbrauen, keinen Bart, Pproportionirte stumpfe Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ähn⸗ lich der Zigeunerfarbe, gesunde Zähne, ist unter⸗ jetzter kleiner Gestalt, spricht die deutsche Sprache. Bekleidung: schwarzer Kellner⸗Anzug.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 27. No⸗ vember 1877 hinter den Buchhalter, früheren Unteroffizier der 9. Compagnie I. Garde⸗Regiments zu Fuß, Reinhold Langer, erlassene Steckbrief ist
erledigt. Potsdam, den 16. August 1878. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung. Sello.
Der in Nr. 115 dieses Blattes unterm 13. Mai cr. gegen den Lehrer Joseph Schmid aus Eislingen,
zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, erlassene Steckbrief
wird hiermit erneuert. Cassel, 2. August 1878. Der Königliche Polizei⸗Anwalt.
SDeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Personen: 1) Friedrich Wilhelm Hahn geboren am 3. Dezember 1853 zu Groß⸗Lessen, Kreis Grünberg, 2) Louis Otto Schulz, geboren am 15. Februar 1853 zu Neu⸗Netikow, Kreis Grünberg, 3) Johann Gotthilf Ferdinand Fröhlich, geboren am 11. Februar 1853 zu Schertendorf, Kreis Grünberg, 4) Johann Rudolf Oskar Ernst, geboren am 10. Februar 1854 zu Dammerau, Kreis Grünberg, 5) Gustav Theodor Julius Beyer, geboren am 12. Mai 1854 zu Glasfabrik, Kreis Grünberg, 6) Friedrich Wil⸗ helm Fiedler, geboren am 13. Dezember 1854 zu Grünberg, 7) Arthur Emil Müller, geboren am 4. Juni 1854 zu Grünberg, 8) Herrmann Julius Albert Sommerfeld, geboren am 12. April 1854 zu Grünberg, 9) Julius Schachne, geboren am 15. Dezember 1854 zu Grünberg, 10) Friedrich August Walter, geboren am 12. Februar 1854 zu Sedezyn, Kreis Grünberg, 11) August Spottag, geboren am 12. Oktober 1855 zu Kleinitz, Kreis Grünberg, sind ang klagt, als Militärpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen wider §. 140 Nr. 1 des Reichsstrafgesetzbuchs. Es ist deshalb gegen sie durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage auf Grund der vor⸗ stehenden Anklage und des §. 140 Nr. 1 des Reichs⸗ strafgesetzes und des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und Termin zur öffent⸗ lichen mündlichen Verhandlung auf den 31. Oktober 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Audienz⸗ saale, Zimmer Nr. 34, anberaumt worden, zu welchem dieselben unter der Verwarnung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthelbigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter⸗ zeichneten Gericht dergestalt rechtzeitig vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ eschafft werden können. Im Falle des Nichter⸗ schekerns wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden. Grünberg, den 9. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[7186] Bekanntmachung. Die Subhastation des Guts Smolarn sowie die am 29. und 31. d. Mts. anstehenden Termine rden aufgehoben. Tremessen, den 15. August 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.
“
Bekanntmachung.
. September 1875 ist auf dem Gute Stuthoff bei Lippehne, Kreis Soldin, die am 9. April 1818 zu Cumehnen, Kreis Fischhausen, in Pevirshen geborene unverehelichte Wirth⸗ scafterin Louise Henriette Grombal, mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 1000 ℳ, verstorben.
Die unbekannten Erben derselben und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 6. März 1879, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben wird angenommen, und ihm als solchem der Nachlaß zur freien Verfügung wird verabfolgt werden, und die nach geschehener Ausschließung sich erst meldenden Erben alle seine Handlungen und Verfügungen anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des alsdann vacs von der Erbschaft Vorhandenen sollen fordern
ürfen. 8
Lippehne, den 9. Mai 1878.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 8
14875] Bekanntmachung. 88 8 Die verehelichte Meiereiverwalter Amanda nstock, geborne Horn, zur Zeit in Kl. Poetzels⸗
dorf bei Neumark, hat gegen ihren Ehemann, Gustav Rebenstock, zuletzt Inspektor zu Wirry bei Laskowitz auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung unter der Behauptung angetragen, daß letzterer zu Johanti 1875 mit einer anderen Frau, ohne sich abzumelden und ohne anzuzeigen, wohin er gehen wolle, verschwunden sei und seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen. Es wird deshalb der Verklagte Inspektor Gustav Rebenstock hierdurch zu dem auf
den 20. September er., 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten Klagebeantwortungs⸗ und Ver⸗ handlungstermin unter der Verwarnung vorgeladen, daß, wenn er weder vor noch in dem Termine sich melden und die Klage beantworten sollte, er in contumaciam der vorgetragenen Thatsachen für ge⸗ ständig erachtet, auf Scheidung wegen böslicher Verlassung erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird. 8 8
Schwetz, den 25. Mai 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Domainen⸗Verpachtung.
e im Kreise Calbe, in nächster Näh? des Bahnhofes Loederburg und ca. 33 km von Magde⸗ burg belegenen Domainen⸗Vorwerke Athensleben mit Rothenfoerde, 914,8735 ha, worunter 627,5060 ha Acker, und Loederburg, 676,3978 ha, woruater 564,6641 ha Acker enthaltend, sollen jedes für sich von Johannis 1879 ab auf 18 Jahre öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir auf Montag, den 16. September cr., Vormittags, und zwar für Athensleben mit Rothenfoerde um 9 Uhr, und für Loederburg um 11 Uhr in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Brenning Termin anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelderminimum für Athensleben mit Rothenfoerde auf 74 000 Mark und für Loederburg auf 60 000 Mark festgesetzt ist und die Bieter sich vor dem Termine durch ein Attest ihrer Steuer⸗Veranlagungsbehörde oder auf sonstige glaubhafte Weise über den eigen⸗ thümlichen Vesit eines disponiblen Vermögens von 285 000 Mark wegen Athensleben mit Rothenfoerde und 250 000 Mark wegen Loederburg, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen sind sowohl in un⸗ serer Registratur, als auch bei dem Herrn Domainen⸗ e C. Bennecke auf dem Vorwerke Athensleben einzusehen.
Auf Verlangen wird gegen Erstattung der Ko⸗ pialien und Druckkosten Abschrift derselben ertheilt. Magdeburg, den 5. August 1878. (à Cto. 68/8).
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
Brenning. 1“ 88 v“ * [6352] Bekanntmachung. Die im Kreise Goldap an der von hier nach der Kreisstadt führenden Chaussee belegene
Königliche Domaine Kiauten soll auf die 18 Jahre von Johannis 1879 bis dahin 1897 meistbietend verpachtet werden. Der Bietungstermin dazu ist auf Dienstag, den 3. September dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,
im Sitzungssaale der Regierung, Finanz⸗Abtheilung (Kirchenstraße) vor dem Domainen⸗Departements⸗ Rathe, Herrn Regierungs⸗Rath Balcke, anberaumt, zu welchem geeignete Pachtbewerber eingeladen werden. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, sowie die Regeln der Lizitation, sind im Domainen⸗Bureau 1I. hier⸗ selbst und bei der Königlichen Kreis⸗Domainen⸗ Verwaltung in Goldap während der Dienststunden einzusehen. Die Domaine umfaßt:
1) an 8 und Baustellen 2,133 Hektar
ö“ 4,379 .
360,533 103,040 „ 19,965 „ 85 190 „
5) an Weiden. .. 6) an Wasserstücken. 7) an Unland. 17,091 „ zusammen 542,331 Hektar. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 11 200 ℳ fest⸗ gesetzt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 84 000 ℳ erforderlich. Gumbinnen, den 5. Juli 1878. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und 1 Forsten.
[63531 1 Bekanntmachung. 8 Die im Kreise Goldap, 15 Kilometer von der Kreisstadt entfernt belegene 1 1 Königliche Domaine Pabbeln soll auf die 18 Jahre von Johannis 1879 bis dahin 1897 meistbietend verpachtet werden. 1 Der Bietungstermin dazu ist auf Mittwoch, den 4. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung, Finanz⸗Abtheilung (Kirchenstraße), vor dem Domainen⸗Departements⸗ Rathe, Herrn Regierungs⸗Rathe Balcke, anberaumt, zu W geeignete Pachtbewerber eingeladen werden. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, sowie die Regeln der Lizitation sind im Domainen⸗Bureau I. hier⸗ selbst und bei der Königlichen Kreis⸗Domainen⸗
22 in Goldap während der Dienststunden
W16““ Eö1“ 1
Die Domaine umfaßt: 1) an Hof⸗ und Baustelle 2) an Gärten. 8 3) an Acker. 4) an Wiesen 5) an Hütung 18,292 „
6) an Unland 2 zusammen 456,207 ha. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 10 500 ℳ. festgesezt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 78 000 ℳ erforderlich. Gumbinnen, den 4. Juli 1878. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten.
300,912 . 127,346 „
[7084] Bekanntmachung.
Die Lieferungen des für die Strafanstalt zu Rendsburg erforderlichen Bedarfs an Kartoffeln
1) für die Zeit vom 1. Oktober 1878 bis ult.
März 1879 mit etwa 100 000 kg, 2) für die Zeit vom 1. April bis ult. Sep⸗ tember 1879 mit etwa 100 000 kg, 8 sollen im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Versiegelte Offerten, für jede Lieferungsperiode getrennt, und mit der Aufschrift „Submission auf Kartoffeln pro II. Semester 1878/79“ resp. „Submission auf Kartoffeln pro I. Semester 1879/80“ sind bis zum
10. September d. J., Mittags 12 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfindet, einzureichen.
Später eingehende oder unverschlossene Offerten werden nicht berücksichtigt.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden.
Rendsburg, den 13. August 1878.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
“ Submission.
Es sollen verschiedene Maler⸗, Tischler⸗ und Zimmerer⸗Arbeiten im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden, und ist Termin hierzu auf
den 27. August 1878, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots zu Hannover an⸗ beraumt. Unternehmer wollen daher bis zum ge⸗ dachten Termire eine bezügliche Offerte mit der Aufschrift: „Submission auf Maler⸗ resp. Tischler⸗ und Zimmerer⸗Arbeiten“
ortofrei und versiegelt nach hier einsenden. Die
edingungen können im diesseitigen Bureau ein⸗ gesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien von hier aus bezogen werden. b
Das anschlagsmäßige Objekt beträgt für Maker⸗ arbeiten 1078 ℳ 19 ₰, Tischlerarbeiten 786 ℳ 80 ₰ und für Zimmerer⸗Arbeiten 1036 ℳ
Hannover, 15. August 1878. 8
Artillerie⸗Depot.
J16880] Bekanntmachung. von Arbeitskräften Gefangener der Königlichen Strafanstalt zu Rawitsch.
Vom 1. Januar 1879 ab bis ultimo Dezember 1882 sollen die Arbeitskräfte von ca. 300 Gefange⸗ nen, welche bisher mit Fessrie foe .gn beschäf⸗ tigt worden, und sofort oder spätestens auch zum 1. Januar 1879 auf 3 Jahre die Arbeitskräfte von noch 100 — 150 Gefangenen im Submissionswege kontraktlich verdungen werden. .
Hierauf reflektirende Arbeitgeber wollen die allge⸗ meinen Bedingungen, welche dem abzuschließenden Kontrakte zu Grunde gelegt werden sollen, einsehen
a. bei der Königlichen Regierungs⸗Rechnungs⸗ Kontrole I. in Posen, b. bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Breslau, c. in unserem Bureau, oder können dieselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien auf Verlangen zugesendet erhalten, und wollen demnächst unter Beifügung einer Kaution von 4500 ℳ bei einer Offerte auf Beschäftigung von 300 Gefangenen, und von 2 ℳ bei einer solchen von 100 — 150 Gefangenen in baar oder in sicheren inländischen Staatspapieren ihre Angebote, welche einen Vermerk über die Kenntniß jener Be⸗ dingungen enthalten müssen, bis spätestens den 2. September er. schriftlich unter der Bezeichnung: „Submissions⸗Offerte,
betreffend die Beschäftigung von Gefangenen“ hierher gelangen lassen.
Die Eröffnung der Offerten findet
„am 3. September c., Vormittags 11 Uhr,“ statt. (àCto. 52⁄.)
Rawitsch, den 1. August 1878.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
8 [71251 Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Die Lieferung von: “
8 Personenwagen III. Klasse
6 Personenwagen IV. Klasse,
10 Gepäckwagen,
35 bis 40 bedeckte Güterwagen ohne Bremsen,
10 bedeckte Güterwagen mit Bremsen,
5 Kleinvieh⸗Etagewagen soll im Submissionswege vergeben werden.
Termin ist auf 11. September c., Vormittags 10 Uhr, in meinem Bureau hier anberaumt und müssen bis zu diesem Termin die Offerten verschlos⸗ sen mit Aufschrift „Offerte auf Wagenlieferung“ frei hier eingehen.
Die Zeichnungen und Bedingungen können von hier gegen Nachnahme der Kopialien bezogen werden.
u den Wagen stellt die Bahn Achsen mit Räder. ulda, den 16. August 1878. Der G “ 8 i 8
1,297 12n., 2,770 [17192] Lebersicht
1“]
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken.
88
*
2 . der “ Sächsischen Bank
u Dresden am 15. August 1828.
1.
111“
ℳ 19,974,127. Reichskassenscheine.. .. Noten anderer deutscher 11“¹“ 2,776,900. Sonstige Kassenbestände 1,163,713. Wechselbestände. 4,691,176. Effectenbestände. 11“ 3,388,307. Debitoren und sonstige Activa Eingezahltes Actienkapital ℳ 30,000,000. Reservefonds . „ 3,209,135. Täglich füllige Verbindlich-* keiten.. „ 1,077,413. Verbindlichkeiten „ 5,190,253. — Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech. seln sind weiter begeben worden ℳ 2,341,616. 75.
Coursfühiges deutsches Geld. 298,110. Banken 8 35,553,280. Lombardbestände . . . . 8,796,048. Passlva. Banknoten im Umlauf . 36,887,300. An Kündigungstrist gebundene Sonstige Passiva .. . 277,560. —. Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen. [6874]
dotirte
Bürgermeisterstelle
hierselbst ist bald zu besetzen. — Geeignete Bewer. ber wollen sich bis zum 15. September bei dem
Unterzeichneten melden. Lissa, Prov. Posen, den 3. August 187 Der Stadtverordneten⸗Vaoͤrsteher. Drogand.
[6527]
Oeffentlicher Aufruf.
Der Professor Dr. Friedrich Gottlob Hayne und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geborene Fischer, zu Berlin bhaben durch wecbselseitiges Testament vom 8 August 1832 zum Besten der hiesigen Friedrich-Wilhelms-Universität eine Stiftung er- richtet, zufolge welcher nach dem Tode des Fräu- lein Sophie Ernestine Fischer aus den Reventen ihres hinterlassenen Vermögans an bedürftige unverheirathete Töchter verstor- bener ordentlicher wie ausseror-
dentlicher Professoren der hiesigen
Universität, unter Vorzug jedoch der bedürftigeren vor den weniger be- düritigen, eine Jührliche Unter- stützung von Einhundert Thalern auf Lebenszeit gezahlt werden soll. Da diese durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 27. Februar 1833 landesherrlich genehmigte Stif- tung nunmehr ins Leben getreten ist und vom 1. Januar 1879 ab etwa 8 Jahresrenten à 300 R.-Mark zur Verfügang stehen, so werden hiermit alle unter die vorbezeichnete Kategorie fallenden Personen, welche sich um die Verleihung einer solchen Jahresrente bewerben wollen, aufgeferdert, bis spätestens den 30. November d. J. unter der Adresse: Sekretariat der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität hierselbst schriftlich und versiegelt und mit genauer Wohnungsangabe versehene Gesuche einzureichen. Diesen Gesuchen sind in dem gleichen Umschlag obrigkeitliche Atteste beizufügen: 1) über ihre Abstammung von einem verstorbenen ordentlichen oder ausserordentlichen Professor
der hiesigen Friedrich-Wilhelms-Universität,
2) über ihren ledigen Stand, 3) über ihre gegenwärtige Bedürftigkeit. Bemerkt wird. dass auch solche Bewerberinnen, welche ausserhalb Preussens ihren Wohnsitz haben, Berücksichtigung finden könven. Berlin, den 24. Juli 1878. Die Vorsteher der Fischer-Hayne'schen Stiftung. Helmholtz. (à Cto. 199/7.)
[6872] 1
Wichtig besonders für die Manuverzeit.
sae Wilh. Werthers Verlag in Rostock er⸗ ien:
Gesetz über die Naturalleistungen für die be⸗ waffnete Macht im Frieden, nebst gegenüber ge⸗ druckter Instruktion zur Ausführung des Gesetzes und den umfangreichen offiziellen Nachträgen und Veränderungen zu der Ausführungs⸗
Instruktion (Reichs⸗Gesetzblatt 1878 pag. 216 u. ff.)
vom Juli 1878. 3. Auflage. Herausgegeben von C. Thiel, Zahlm. Aspirant. Preis des ganzen Gesetzes ℳ 1,25, der Nachträge apart für Besitzer des 85 25 ₰.
Die Nachträge sind so umfangreich, daß alle früheren Ausgaben werthlos sind.
Desgl. sei empfohlen C. Thiel's Quartier⸗ leistungsgesetz 80 ₰, und Kriegsleistungsgeset
80 ₰. Zu beziehen direkt und durch alle Bu⸗
handlungen.
— durch Car
Die mit einem jährlichen Gehalt von 4000 ℳ
88
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag d dition (Kessel). —“ Hrug: 8— E“ 8 Zwei Beilagen schließlich Börsen⸗Bei
Berlin:
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie V
I Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle2 ü li auch durch die Expedition: Sch. Wilhelmstraße 3, beogen werzen. e Buchbandlungen, für Berlin
Register für das Deutsche Reich. .r 10)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 sr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Insertionspreis
ermaneemneer
— Patente.
Peatent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 1748. Woldemar Greiner, Ingenieur in Bersneea sche Preßvorrich
ydraulische Preßvorrichtung zum Schließen und Oeffnen von Filterpressen. Fntch
Nr. 40 71. Heinrich Pörschmann, Ofenhändler in Wurzen.
Luft⸗ und Rauch⸗Regulir⸗Ofen.
Nr. 7508. A. L. G. Dehne, Maschinenbau⸗ Anstalt in Halle a. S.
Vorrichtung an Filterpressen zur vollständigen
Auslaugung der Preßkuchen. (Landesrechtlich
patentirt.)
Nr. 7522. F. zur Nedden, Ingenieur in Hannover.
Rauchverbrennungsvorrichtung für Feuerungs⸗ anlagen.
Nr. 7585. H. Stoltenberg, Ingenieur in Berlin, Gneisenaustr. Nr. 8.
Ventilationsofen.
Nr. 7746. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, für Johan Petersson in Landskrona in Schweden.
Ventilationsofen.
Nr. 8484. F. Engel in Hamburg für Thomas
Samuel Dobson zu Nottingham in England. Neuerungen an Roststäben.
Nr. 10 606. H. Buessing,
Braunschweig. Rotations⸗Apparat zum Ausfällen von Blei⸗ weiß aus Lösungen von basisch essigsaurem Bleioxyd.
Nr. 11 144. Theodor Weisser in Furtwangen
8 vench lirende Kalenderuhr. (Zus
elbstregulirende Kalenderuhr. usatz zu A. 2880,77) Nr. 13 466. Fritz Vorster in Kalk bei Cöln. Verfahren zur Präparation von Phosphorit.
Nr. 13 590. J. Brandt & G. W. von Na⸗ wrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin, für David Harris in Brooklyn, County of Kings im Staate New⸗York in den Vereinigten
“
Ingenieur in
Stlaaten von Nord⸗Amerika.
Neuerungen an Knopflochfuttern und die zur Herstellung derselben erforderliche Maschine. Nr. 14 034. Carl Wilckens in Bremen. Verfahren zur Herstellung nikotinfreien Tabaks und die dazu gehörigen Apparate. Nr. 14 316. Dr. H. Putz, Rektor der Kreis⸗ realschule in Passau. Anwendung von Keratinverbindungen in der Weißgerberei. Nr. 14 497. N. & J. Bloch. Anwendung von Holländer⸗Apparaten bei der Stärkefabrikation. Nr. 14 575. Liehr & Dach, Civil⸗Ingenieure in Zerlin, für Alphonse Demenge in Brüssel. Einfach wirkende Dampfmaschine mit zwei Cylindern verschiedenen Durchmessers und mit
ondensation. C. Müller, Königlicher Wagen⸗
Nr. 14 674.
meister in Berlin. — Wagenbremse mit Gummi⸗Einsatz.
Nr. 14 839. O. Intze, Professor am Polytech⸗ nikum zu Aachen, und die Rheinische Röhren⸗Dampf⸗ v A. Büttner & Co. in Uerdingen a. Rh.
Neuerungen an Röhrenvorwärmern und Röhren⸗ dampfkesseln.
Nr. 15130. Johann Hermann Kutschke in Großenhain i./Sachs. 1
Apparat zum Kühlen von Flüssigkeiten.
Berlin, den 20. August 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
1 Patent⸗Ertheilungen.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen “ und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in 8b Feteet ehgs ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Nr. 2582. Achse für Eisenbahnwagen,
G. W. Miltimore in Janesville (Nord⸗ amerika). — Vertreter: J. Möller in Würzburg, vom 17. Juli 1877 ab. Kl. 20.
Nr. 2583. Manometer, “
F. Koch, Uhrmacher und Mechaniker in Suhl, vom 28. August 1877 ab. Kl. 42.
N. 2584. Neuerungen an Zahnrad⸗Lokomotiven, N. Riggenbach, Fabrik⸗Direktor in Aarau, iz. — Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a./ M.,
18. September 1877 ab. Kl. 20.
Nr. 2585. IFrrigator, 1“ C. Boh in Frankfurt a./M.,
om 18. September 1877 ab. Kl. 30.
Nr. 2586. Bremzsvorrichtung für Eisenbahn⸗
iud Straßen⸗Fuhrwerke, 1 1 L. Becker, Central⸗Inspektor in Wien. — Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin,
om 2. Oktober 1877 ab. Kl. 20.
Nr. 2587. Verbesserungen an Spannvorrich⸗ ungen für Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz zu
R. Nr. 2586), b L. Becker, Central⸗Inspektor in Wien. Vertreter: Leuz & Schmidt in Berlin,
vom 2. Oktober 1877 ab 1 8
[7176]
—
Nr. 2588. Verfahren und Apparat zum Bleichen von Baumwolle, einerlei ob lose, in Strähnen oder in Serete ber. b
Weber⸗Jaecquel in Paris. — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, vom 5. Oktober 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 2589. Appreturmaschine für Wolle, Seide
und andere Stoffe, Pierron & Dehaitze, Maschinenbauer in Paris. — Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 8. 8 ö 2590. Entfernungsmesser mit und ohne atte, H. Karl in Sigmaringen, a; 6. EETA“ Kl. 42. 83 . Fahrten⸗Controluhr (Zu u P. R. Nr. 1188), . br 8 fab h J. Bertoldi in Cöln, vom 11. Dezember 1877 ab. Kl. 42.
Nr. 2592. Maschine zum selbstthätigen Oeffnen und Recken von Stoffen für Bleicher, Drucker, Färber u. A.,
Gros, R. . in Wesserling, vom 13. November 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 2593. Neuerungen in dem Mechanismus
von Getreideputzmaschinen, H. Tieke in Beckstedt bei Twistringen, vom 20. November 1877 ab. Kl. 50. 1 Nr. 2594. Verfahren zur Herstellung von Spritzenschläuchen aus mit Gerbsäure getränktem Hanf, welche inwendig mit vulkanisirtem Caoutchouc überzogen sind, A. Messer und J. L. Martiny in Saint Denis. — Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin,
vom 21. November 1877 ab. Kl. 8.
Nr. 2595. Verfahren und Vorrichtungen zum Schärfen der Hufeisen.
L. Wiasten, geb. Plonge, verw. Kreisthierarzt in Glatz, hechcth⸗ vom 30. November 1877 ab. Kl. 56.
Nr. 2596. Vorrichtung an Taucherlampen und
Taucherlaternen zur Entlassung der Verbrennungs⸗ L. von Bremen & Comp. in Kiel, vom 14. Dezember 1877 ab. Kl. 4. ö1M1M“
Nr. 2597. Closeteinrichtung zur Trennung der festen und flüssigen Stoffe,
W. Friedrich in Troppau, Oesterr. Schlesien. — Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt
a. M., vom 15. Dezember 1877 ab. Kl, 85. Nr. 2598. Neuerung an der Form der Elek⸗ troden an elektrischen Lampen, . Wallace in Ansonia, Connty of New⸗ Havern⸗ Amerika. — Vertreter: P. Barthel in rankfurt a. M., vom 8. Januar 1878 ab. Kl. 21.
Nr. 2599. Portemonnaie mit Banknotentasche, S. Hartmann in Berlin, vom 10. Januar 1878 ab. Kl. 33.
Nr. 2600. Vorrichtungen zur Führung, Ein⸗ gleisung und Festhaltung von Luftballons, welche sich in Leitungen bewegen können,
F. Haupt in Berlin, vom 11. Januar 1878 ab. Kl. 77.
Nr. 2601. Eiserner Oberbau für Bahnen unter⸗ geordneter Bedeutung,
F. Freundenberg in Laar bei Ruhrort, vom 18. Januar 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 2602. Eisernes Oberbau⸗System mit Quer⸗ schwellen für Eisenbahnen,
C. S. Larrabee und Comp. in Mainz, vom 22. Januar 1878 ab. Kl. 19.
Nr. 2603. Vorrichtung zum Festhalten des
Stoßleders auf Billard⸗Quees, M. H. Kernaul in Berlin, vom 1. Februar 1878 ab. Kl. 77.
Nr. 2604. Aenderungen an Funkenlöschern für
Dampfkessel⸗Kamine. (Zusatz z. P. R. Nr. 311.) 83 Wolf & A. Rauschenbach in Buckau⸗Magde⸗ urg,
vom 5. Februar 1878 ab. Kl. 20.
Nr. 2605. Funkenlöscher für Lokomotiven und Lokomobilen,
Schäffer & Budenberg in Buckau⸗Magde⸗
burg, vom 9. Februar 1878 ab. Kl. 20.
Nr. 2606. Absatz⸗Schutzplatte für Schuhwerk, J. Dalton und G. Simon in New⸗York. — Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M.,
vom 16. Februar 1878 ab. Kl. 71. 4 F Rotirende Dampfmaschine (Dampf⸗ urbine), M. A. Th. Averseng in Paris. — Vertreter: Wirth und Comp. in Frantfurt a. M., vom 19. Februar 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 2608. Neuerungen an Drahtzugbarrieren
für Eisenbahnen, Schubert, Betriebs⸗Inspektor in Görlitz, vom 21. Februar 1878 ab. Kl. 20.
Nr. 2609. Verbesserungen an Vorrichtungen zum Lösen und Spannen der Schraubenkuppelungen der Eisenbahnwagen. (Zusatz zu P. R. Nr. 2536),
L. Becker, Central⸗Inspektor in Wien. — Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin, vom 23. Februar 1878 ab. Kl. 20. ,
Nr. 2610. Vorrichtung zur Anzeige der Zeit
durch das regelmäßige Abbrennen einer Kerze, Th. Rosenfeld, in Firma Spier & Rosenfeld, und C. Rosenfeld in Berliin, vom 24. Februar 1878 ab. Kl. 4. Nr. 2611. Sicherheits⸗Verschluß an Wagen⸗
schiebethüren,
O. Bihet & A. Matthei in Löwen (Belgien). — Vertreter: F. C. Glaser in Berlin, vom 5. März 1878 ab. Kl. 20. 8 Nr. 2612. Hydraulische Bremse für Eisenbahn⸗ agen, J. Woods in Melbourne (Australien). — Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M., vom 9. März 1878 ab. Kl. 20.
Nr. 2613. Verfahren zum Raspeln von Holz und die hierfür angewendete Zahnwalze,
W. E. Nickerson in Sommerville. — Ver⸗ treter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M., vom 9. März 1878 ab. Kl. 50.
Nr. 2614. Neuerungen an Kuppelungen und
Wasserableitungen für Röhren, „M. Williams in London. — Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M., vom 16. März 1878 ab. Kl. 47. Nr. 2615. Rechenapparat für Additio 9. J. Bäckman in Stochholm. — . Barthel in Frankfurt a. M., vom 26. März 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 2616. Neuerungen an Schraubenschneid⸗ maschinen,
Ch. D. Rogers in Fengssene — Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M., vom 14. April 1878 ab. Kl. 49.
Nr. 2617. Neuerungen an indirekt wirkenden
Regulatoren, “ J., G. Bodemer in Zschopau i. S., 1 vom 27. Juli 1877 ab. Kl. 60. 8 Nr. 2618. Verfahren zur Darstellung von Farb⸗ stoffen durch Einwirkung unterchlorigsaurer Salze auf die sogenannte Phtalsine, E. Willm, G. Bonchardat & Ch. Girard in Paris. — Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin,
vom 4. August 1877 ab. Kl. 22.
Nr. 2619. Herstellung von Panzerplatten durch Eingießen geschmolzenen Metalls zwischen Platten, welche mittels schmiedeeiserner, cylindrischer Steh⸗ bolzen untereinander verbunden sind.
W. Rowlinson in Fallbarrow Windermere. — Vertreter: E. A. Brydges in Berlin, vom 21. August 1877 ab. Kl. 65.
Nr. 2620. Hebelvorrichtungen zur Veränderung der Expansion und zum Umsteuern an Dampf⸗ maschinen,
Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz). — Buß, Sombart & Comp. in Mag⸗ eburg, vom 25. Oktober 1877 ab. Kl. 14. Nr. 2621. Armirter Tragbaum an Schubkarren. C. Blumhardt in Simonshaus bei Vohwin⸗ kel, Rheinprovinz, vom 12. Dezember 1877 ab. Kl. 63.
Nr. 2622. Verfahren zur Herstellung eines Kraftextrakts aus Knochen zum Konserviren von Mettwurst,
A. Martini, Wurstfabrikant in Kiel, vom 9. Januar 1878 ab. Kl. 53.
n Vertreter
E. Dollander in Wildenstein, Ober⸗Elsaß, vom 24. Januar 1878 ab. Kl. 86.
Nr. 2624. Mundstück für Flaschen⸗Verkorkungs⸗ Maschinen zum Verschluß mit Stopfen, welche über den Rand des Halses hervorragen und zur Abson⸗ derung von Korkstuͤckchen,
C. Schmiedecke, Maschinenfabrikant in Berlin, vom 5. März 1878 ab. Kl. 64. Nr. 2625. Einrichtungen an Eiskammern zum Transport von frischem Fleisch und anderen Eß⸗ waaren, J. Ch. Keesen, Marinemaschinist, und A. P. G. Daumesnil, Rentier in Paris. — Ver⸗ treter: P. Barthel in Frankfurt a. M.,
vog 82denee wins a 1; nit 7. sich gleichbleib r. 2626. Tintenfaß mit stets sich gleichbleiben⸗
dem Tintenbestand, — Fr. Klingspor jr. in Siegen,
vom 10. März 1878 ab Kl. 70.
Nr. 2627. Eingeschliffenes Porcellanfutter für porcellanene Pfeifenköpfe,
Sontag & Söhne in Geiersthal, Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt, vom 15. März 1878 ab. Kl. 44. Nr. 2628. Vorrichtung zum „Kreiden“ Billardstöcken, 88 G. Heis in Trier, — vom 11. April 1878 ab. Kl. 77. Nr. 2629. Automatischer Notenblattwender, C. Toense in Berlin, vom 3. Februar 1878 ab. Kl. 51.
Nr. 2630. Metallener Doppelventilsitz mit
.eggsn für hölzerne Pumpen, . Andrä in Altötting, vom 7. Februar 1878 ab. Kl. 59.
Nr. 2631. Maschine zum Abdrehen von Körpern b. Feen Querschnitt. Zusatz zu dem Patent
r. 545,
L. Seriba, Ingenieur in Frankfurt a./M., vom 11. Januar 1878 ab. Kl. 49.
Nr. 2632. Verbesserte atmosphärische Gaskraft⸗
maschine, Gasmotorenfabrik Deutz in Deutz,
vom 9. September 1877 ab. Kl. 46.
Nr. 2633. Dampfmaschinen⸗Regulirung,
8 eee; Maschinenschlosser in Hers⸗ eld a. d. F.,
vom 20. Dezember 1877 ab. Kl. 14.
Nr. 2634. Verfahren zur Herstellung eines bier⸗
ähnlichen Getränks aus getrockneten und gerosteten
Runkelrüben,
von
R. Mattern in Brandis bei Leipzig, vom 1. Januar 1878 ab. Kl. 6.
— Das 42
Nr. 2635. Einrichtungen der Uebertragungs⸗ und Empfangsmechanismen an Zentraluhren, welch 2 Zeiger mehrerer Zifferblätter in Bewegung etzen, D. H. Brandon, Ingenieur in Paris. — Ver⸗ treter: G. Dittmar in Berlin, 88 vom 3. Januar 1878 ab. Kl. 83. 8 Nr. 2636. Neuerungen an Strickmaschinen, A. Voigt in Kappel bei Chemnitz, vom 20. Januar 1878 ab. Kl. 25. Nr. 2637. Maschine zum Ebenen der Mahl⸗ flächen an Mühlsteinen, P. S. Gilquin in La Ferté sous Jouarre. — Vertreter: J. H. F. P . in Berlin, vom 8. Februar 1878 ab. Kl. 50. Nr. 2638. Schloß mit elektrischem Wecke signal bei Anwendung falscher Schlüssel, G. A. Höfer, Schlossermeister in Leipzig, vom 10. Februar 1878 ab. Kl. 68. Nr. 2639. Dampfmaschine, resp. Pumpe mi schwingendem Kolben, *† 8 A. Donneley & B. O. Holterman in
9/ vom 20. Februar 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 2640. Dampfkessel für Dampfbeiboote mi unten liegendem Dampfraum, 1
H. Haedicke in Berlin, vom 24. Februar 1878 ab. Kl. 13. Nr. 2641. Selbstthätiger Noten⸗Zeiger,
J. R. Grünstein zu Steglitz u. C. Müll
in Berlin, vom 27. Februar 1878 ab. Kl. 51.
Nr. 2642. Rohrspaltmaschine,
O. Marr, Ingenieur in Hamburg, vom 2. März 1878 ab. Kl. 38. Nr. 2643. Webstuhl für Hand⸗ und Fußbetrieb,
J. G. Albinus in Kolding in Dänemark. —
Vertreter: C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur i
Berlin, vom 13. März 1878 ab. Kl. 86.
Nr. 2644. Selbstthätiger und kontinuirlich arbeitender Entfettungsapparat, ““
A. Fricke in Berlin, vom 17. März 1878 ab. Kl 23.
Nr. 2645. Universal⸗Nadelstange für Näh
maschinen, H. Koch & Comp. in Bielefeld, vom 5,. April 1878 ab. Kl. 52.
Nr. 2646. Schutzvorrichtung an Stickmaschine sür Verhinderung des Zusammenlaufens der Stick⸗ äden, G. Stökle in St. Gallen, Schweiz. — Ver
treter: Ad. Fackelmann in Constanz, vom 15. September 1877 ab. Kl. 52. Nr. 2647.
Seiten der Stäbe, F. Beck, Fabrikant in Magdeburg,
S
[vom 3. April 1878 ab. Kl. 82.
Nr. 2648. Excenterpresse mit kontinuirlich wir
1 kendem Betrieb und festgelagert „ Nr. 2623. Trockenapparat für Schlichtmaschinen, seelagerter Prebjorm
J. Gutermilch, Civil⸗Ingenieur in Berlin, vom 27. Juli 1877 ab. Kl. 58.
Nr. 2649. Verfahren zur Imitation vo Straußenfedern für Damenputz,
C. A. Thiele in Reppen, vom 26. Oktober 1877 ab. Kl. 3.
Nr. 2650. Spanngeräth zur Herstellung der Pflanzgruben für Kartoffeln,
A. Brädickow, Maschinenfabrikant in Alt⸗
Landsberg, vom 27. November 1877 ab. Kl. 45.
Nr. 2651. Apparat für Nachfermentation von Tabak ohne Zusatz von Farbstoffen oder der Gesund⸗ heit nachtheiligen Substanzen,
E. Wenderoth in Bremen, vom 11. Dezember 1877 ab. Kl. 79.
Nr. 2652. Fallwerk mit dem Hammer ent sebaeenratern Ambos zur Vermeidung von E chütterungen in der Umgebung,
J. F. L. E. Lesénéchal in Paris. — Ver treter: H. Raetke in Berlin, vom 22. Januar 1878 ab. Kl. 49.
Nr. 2653. Kondensations⸗Esse bei der e bes
8 holz, Hüttenbesitzer, und L. Thieme
Chemiker in Dresden, 8 vom 24. Januar 1878 ab. Kl. 75.
Nr. 2654. Präzisionssteuerung für Dampf⸗ maschinen,
L. Renzsch in Crimmitschau, vom 17. Februar 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 2655. Verfahren zur Eö der in Wollgeweben enthaltenen vegetabilischen Stoffe auf
für Ammonia
kaltem Wege durch wasserfreie und trockene Gase,
Boyron frères & Comp. in Barr, Elsaß, vom 10. März 1878 ab. Kl. 29. Nr. 2656. Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten wollenen Webstoffen, Boyron frères & Comp. in Barr, Elsaß, vom 15. März 1878 ab. Kl. 29. Nr. 2657. Knopfzertheilungsmaschine, 1 Schönebecker Knopffabrik: Ad. Philipp & Comp. in Schönebeck a. E., vom 24. März 1878 ab. Kl. 44. Nr. 2658. Vorrichtung zum Fleischwiegen, W. Suhr, Techniker in Altona bei Hamburg, vom 29. März 1878 ab. Kl. 66. Nr. 2659. Neuerungen an Cigaretten⸗Mund⸗ stücken aus Glas, A. B. Citroen in Berlin, vom 4. April 1978 ab. Kl. 79. Nr. 2660. Herstellung einer Cellordin genann⸗
ten Masse, zur Bereitung von Collodium, welche weder explosiv noch selbstentzündlich ist, 8 8