ö 8
ris, 21. August. (W. T. B.) (Schluss-Course.) F 3 % amortiairbare Rente 80,60, 3 % Rente 76,65, Oester. Goldrente 64 ¼. Ungarische Goldrente 76 ½, Russen de 1877 85 ⅛, Franzosen 560 00, Lombard. Eisenbahn-Akt. 162,50, do. Priori- täten 241,00, Türken de 1869 80,00, Türkenloose 57,00.
Crédit mobilier 456, Snezkanal-Aktien 747, Banque ottomane 503, Société générale 490, Crédit foncier 740, Wechsel auf Lon- be —— 21. Angust. (W. T. B.)
Paris 3 1 I.ä
Boalevagdrerxkeht. 9 %⅛ Rents 7670, Apleihe von 1872, 112.30, Türken 12,60, Spanier intér. —, neue Egypter 257,00, Türken- loose 56,75, Banque ottomane 503,00, österr. Goldrente 64,31.
Belebt.
New-York, 21. A t. (W. 3 (Echluss - Course.) EEIEEEEa aee⸗ niedrigste ¼.
FFecne auf London in Gold 4 D. 84 C., Goldagio ½¼, 7/20 Bonds 5 % fundirte 106 ½, % Bonds per 1887 105 ½, Erie- Bahn 16 ½, Central-Pacific 106, New-York Centralbahn 111.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlim, 22. August. (Amtliche Preisfeststellung von Gotreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen loco flau, Termine niedriger. Gek. 1000 Ctr. Kün- digungspreis 191 ℳ Loco 177 — 215 ℳ nach Qual., per diesen Monat 190 bez., per August-September —, per September-Oktober 192,5 — 190 bez., per Oktober-November 191 — 189 bez., per Novem- ber-Dexzember — per April-Mai 1879 193,5 — 193 bez. 8
Roggen loco schleppendes Geschäft, Termine matt. Gekünd. 14 000 Gtr. Kündigungspreis 117,5 ℳ Loco 115 — 135 ℳ nach Qual. gef., alt. inländ. 116 — 117 ℳ ab Kahn bez., feiner alter in- länd. 122 — 123 ℳ ab Kahn bez., neuer inländ. 124 — 126 ℳ ab Bahn bez., feiner neuer inländ. 127 — 130 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August- September —, per September-Oktober 119,5 — 119 bez., per Oktober-November 122 — 121,5 bez., per Novem- ber-Dezember 123 — 122,5 bez., per April-Mai 1879 125 bez.
Gerste per 1000 Kilogr., grosse und kleine 110 — 175 ℳ nach Qual.
Hafer loco matt, 1.w- geschäftslos. Gek. — Ctr. Kün- digungspreis — ℳ Loco 105 — 162 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per August-September —, per September-Oktober 132,5 Br., 132 Gd., per Oktober-November 129 nom., per November-De- zember —, per April-Mai 1879 127,5 nom. 1
Mais unverändert. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, per 100 Kilogr. Loco 132 — 137 ℳ nach Qual. I Erbsen per 1000 Kilogr. Kochwaare 156 — 194 ℳ nach Qualität, Futterwaare 136 — 155 ℳ nach Qualität. — 8
Roggenmehl niedriger. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unverst. incl. Sack, per diesen Monat —, per August-September und per September-Okto- ber 17,30 bez., per Oktober-Nov. 17,60 bez., per November-De- zomber 17,65 bez., per Aprl-Mai 1879 17,90 — 17,85 bez.
Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Winterraps 260 — 268 ℳ, Winterrübsen 256 — 266 ℳ, Sommerrübsen 225 — 245 ℳ
Rüböl flau. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass 63,9 ℳ, ohne Fass 62,3 ℳ per 100 Kilogr., per diesen Monat 62,3 — 63,1 bez., per August-September 62 bez., per September-Oktober 61,9 — 61,6 bez., per Oktober-November 61,2 — 61 bez., per November-Dezember 60,4 — 60 bez., per April-
Leinöl per 100 Kilogr. 2 —
Petroleum flau. Raffnirtes (Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspr. 22,5 ℳ per 100 Kilogr. Loco 23 ℳ, per diesen Monat 22,5 ℳ, Pper September-Oktober 22,2 bez., per Oktober-November 23 — 22,8 bez., per Novbr.-Dezember 23,8 bez., per April-Mai —.
Spiritus fest. Gekündigt 20 000 Liter. Kündigungspr. 56,4 ℳ, per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per August-September 56,3 — 56,5 bez., per Sep- tember-Oktober 53,1 — 53,2 bez., Oktober-November 50,6 bez., per November-Dezember 49,7 — 49,8 bez., per April-Mai 51,5 — 51,7 — 51,6 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % 10 000 % ohne Fass, loco 57,1.— 57,2 bez.
Weizenmebl No. 00 29,50 — 27,50, No. 0 27,50 — 26,50, No. 0 und 1 26,00 — 25,00. Roggenmehl No. 0 20,25 — 18,25, No. 0 und 1 18,75 — 16,75 bez. pr. 100 Kilogr. Brutto incl. Sack.
Stettin, 21. August. (W. T. B.) 1
Getreidemarkt. Weizen pr. September-Oktober 188,00, Tr. Oktober-November 189,00, pr. Frühjahr 191,00. Roggen pr. September-Oktober 114,50, pr. Oktober-November 116,50, pr. Fröh- jahr 121,50. Rübsen pr. September-Oktober 276,00. Rüböl 100 Kilogr. pr. September-Oktober 61,50, pr. April-Mai 61,00. Spiritus loco 57,30, pr. August-September 55,50, pr. September-Oktober 51,90, pr. Frübjahr 50,40. Petroleum pr. September-Oktober 11,00.
Dreslau, 22. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per August- September 53,50, per September-Oktober 51,00, per Oktober- November —,—. Weizen per September-Oktober 188,00. Roggen per August 115,00, per September-Oktober 116,00, per October-Novem- ber 118 00. Rüböl loco per August 62,00, per September-Oktober und Oktober - November 61,00. Zink: Fest. — Wetter: Ver-
änderlich. 8 1 Cölm, 21. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
hiesiger loco 20,50, fremder loco 19,50, pr. November 19,20, pr. März 19,35. Roggen loco 15,50, pr. November 12,20, pr. März 12,65. Hafer loco 15,50, pr. November 13,50. Rüböl loco 35,50. pr. Oktober 33.10, pr. Mai 32,30.
Bremen, 21. August. (W. T. B.) 1 Petroleum ruhig. (Schlussbericht.) Standard white loco
10,60, pr. September 10,65, pr. Oktober 10,80, pr. September- Dezember 10,85.
Hamburg, 21. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco matt, Roggen loco und auf Termine matt.
Weizen pr. September-Oktober 186 Br., 185 Gd., pr. Oktober- November 189 Br., 188 Gd. Roggen pr. September-Oktober 117 Br., 116 Gd., pr. Oktober-November 120 Br., 119 Gd. Hafer still. Gerste fest. Rüböl rnhig, loco 65, pr. Oktober 64 ½. Spiritus ruhig, pr. August 46 ½ Br., pr. September -Oktober 45 Br., pr. Oktober-November 42 ¾⅞ Br., pr. April-Mai 41 ¾ Br. Kaffee behauptet, Umsatz 1500 Sack. Fetroleum matt, Standard white loco 11,00 Br. 10,80 Gd., pr. August 10,90 Gd., pr. September-Dezem- ber 10,90 Gd. — Wetter: Trübe.
Pest, 21. August. (W. T. B.) 1 Produktenmarkt Weizen loco flau, Termine matt, pr.
Herbst 9,00 Gd., 9,07 ½ Br. Hafer pr. Herbst 5,75 Gd., 5,85 Br. Mais (Banat) pr. Mai-Juni 5,30 Gd., 5,32 Br. Wetter: Windig, trübe.
auf Termine still.
trug 868 000 Frcs. oder 70 767 Ercs.
Amsterdam, 21. Angust. (W. T. B.) “
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weiznen auf Termine unverändert, pr. November 286. loco unverändert, auf Termine niedriger, pr. Oktober 149, pr. März 159. Raps pr. Herbst 385 Fl. Rüböl loco 37 ¼, pr. Herbet 37 ¼, pr. Mai 38. — Wetter: Trübe.
Antwerpen, 21. August. (W. T. B.) 8
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, loco 27 bez. und Br., pr. September 26 ¼ bez., 27 Br., Oktober 27 Br., pr. Oktober-Dezember 27 Br. Weichend.
London, 21. August. (W T. B.) —
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhreu seit letztem Montag: Weizen 29 490, Gerete 13 520, Hafer 38 460 Qrts.
Englischer Weizen williger, fremder sehr träge, zu letzten M n- tagspreisen gehandelt, angekommene Ladungen matt. Andere Ge- treidearten unthätig. — Wetter: Schön. 8
London, 21. August (W. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.
Liverpool, 21. August. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Futures 1⁄ 2 à 1/‧8 d. theurer. Amerikaner am Platze 1⁄¼16 d. höher.
GSlasgow, 21. August. (W. T. B.) — Rcoheisen. Mixed numbres warrants 49 sh. Leith, 21. August. (W. T. B.) 8 —
Getreidemarkt. Die Zufuhren in Weizen waren gut, in anderen Getreidearten gering. Weizen ziemlich fest behauptet. Die übrigen Getreidearten erfuhren keine nennenswerthen Preisver- änderungen. — Wetter: Prachtvoll.
Paris, 21. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. August 31,00, pr. Sep tember 29,25, pr. September-Dezember 29,00, pr. November-Februar 28,75. Mehl ruhig, pr. August 67,50, pr. September 66,00, pr. September-Dezember 65,00, pr. November-Februar 64,00. Rüböl ruhig, pr. August 91,00, pr. September 91,00, pr. September- Dezember 90,75, pr. Januar-April 90,00. Spiritus fest, pr. August 62,75. pr. September-Dezember 62,00.
Paris, 21. August. (W. T. B.) Rohzucker ruhig. N-. 10 13 pr. August pr. 100 Kilogr. 57,00, Nr. 5 7/8 pr. August pr. 100 Kilogr. 64,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 66,50, pr. September 64,00, pr. Oktober-Januar 62,25.
New-York, 21. Angust. (W. T. B.) 1
Waaren bericht. Baumwolle in New-Nork 12, do. in New- Orleans 11, Petroleum in New-York 10 ¾, do. in Philadelphia 10 ½, rohes Petroleum 8 ½, do. Pipe line Certificats 1 D. 01 C. Mehl 4 D. 05 C. Rother Winterweizen 1 D. 08 C. Mais (old mixed) 50 C. Zucker en refining Muscovados) 7. Kaffee (Rio-) 16 ½. Schmalz Marke Wilcox) 7 ¼⅞, do. Fairbanks 7 ¾. Speck (short clear) 6 ¾ C.
etreidefracht 6.
Tendenz: Fest.
Eisenbahn-Einnahmen.
Grossherzoglich Badische Staatseisenbahnen. Im Juli cr. 2 692 5655 ℳ (— 197 667 ℳ). seit 1. Jan. weniger 633 338 ℳ
Königlich Württemberglsche Staatseisenbahnen. Im Juli cr. 2611 841 ℳ (+ 3074 ℳ), seit 1. Jan. weniger 379 341 ℳ
Schweizerische Centralbahn. Die Einnahme im Juli cr. be- weniger als im Juli v. J.
Mai 1879 61 bez.
S
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
29 serate für den Reichs⸗ u. Kgl. Preaß. Oeffentlich er Anz eiger. 1
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
In der Börsen- beilage.
₰ N* AInserate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohragfeahe Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus. *.
Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen
in Berlin bei Herrn Bleichröder mit Thlr. 134. 21. 8,
Beilage 3 ger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 22. August
Der Inhalt dieser B il n w Modellen, vom 11. F2v—2“
CESentral⸗
Das Central⸗ durch Carl Heymanns Verla auch durch die Expedition: 8
e im Pat
„ Wilhelmstraße 32,
y2—
in welcher auch die im
entgesetz,
Post⸗ bezogen werden.
§. 6 des Gesetzes über den M vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen B
Handels⸗Regi
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin, W. Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
Anstalten, sowie
arkenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in ekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in ei
ster für das Deutsch
1
——V —
Staats⸗An
zeiger. 1878.
dem Ge
„ 28 etz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Abonnement beträgt 1 ℳ 5 Insertionspreis t
inem besonderen Blatt unter dem Titel
e Rei r. 198)
4
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut che Rei int ir . 2 dehen sür da Sherns ehs ch erscheint in der Regel täglich. — Das ür den d Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
8 Patente.
1“ Peatent⸗Anmeldungen. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die doneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 8025. J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civilingenieure und Patentanwalte in Berlin, für Alexis Godillot in Paris.
Zeltrost⸗Feuerung für pulverförmiges Brenn⸗ material.
Nr. 8109. Sachße & Co., Maschinenfabrikanten
in bal⸗ 22 Ees. erlegbare Grude und Kochöfen aus Thon. Nr. 9377. “ Tillmann, Se und Gutsbesitzer in Arsbrücke bei Remagen a./Rhein. Verfahren, in einem geschlossenen Apparat bei neflabschluß, unter Ueberdruck Würze herzu⸗ sellen. Nr. 9932. Jacob Hilgers in Rhei . Schwimmende BeHilhen heRg; Nr. 11 005. Julius Moeller,
“
Neuerungen an Maschinen zum Doubliren und Zwirnen von Gespinnsten. Nr. 11 894. Karl Conrad, Techniker und Ofen⸗ fabrikbesitzer in Marienburg W./Pr. Nege egnl. Richard 8* . ichard Lüders, Civil⸗ und Patentanwalt in Görlitz, für Gesr. Tgetienr Müllheim (Schweiz — Kanton Thurgau). EEEE fmit konischen Scheiben. r. 17 8 Kauffmann, i in Hohleborn, Kreis Schmalkalden. xö Pappenmaschine für endlose Pappen und Kar⸗ 9 887 Seeee r. . elw & 8 Eöeu.““ Neuerung in der Konstruktion von Centrifugen, bestehend in Herstellung eines Untersatzes aus Schmiedeeisen oder Stahlblech. Nr. 13 659. Carl Bortfeldt, Hutfabrikant in Ser 3 pparat zum Formen der Hutränder. Wle 811. ern Mühlen⸗ aumeister in rlitz un Baentsch, Ma⸗ schinenfabrikant in Sbran N.⸗L. v“ Kombination eines Sichtecylinders und eines Mahlganges mit vertikalen Steinen.
— 1 Ingenieur i üburg, für John Bonyd in Glaszom (Schott⸗ 8 and).
Aufwickeln,
ülsen.
Nr. 14 969. zu Berlin, für Terrien zu Paris,
Gas⸗Fallhammer.
Nr. 14 981.
Obergruna b. Siebenlehn,
Pierre Schra
Falkenstein (Bayr. Oberpfalz), Maschine 82 aus Lokomotiven.
Nr. 15 011. Heinrich Raetke,
Berlin,
Grafschaft Kent (Enaland),
Neuerungen an Manschettenk Nr. 15 462. Louis Schule Goeppingen, Württemberg, Neuerungen an Lochwerken, für Handbetrieb. Ber i, den 22. August 1878.
v. Moeller.
Berichtigung. „Die in Nr. 177 des Seascher lich Preußischen
tigt, wie folgt: Nr. 12 472. C. F. fabrikant in Wald b./Solingen, messern verbunden sind, zum vom 30. Juli 1878. Berlin, den 22. August 1878.
v. Moeller.
der angegebenen Nummer in die Patent verzichtet. iernach erloschen.
Nr. 289. Friedrich Voith a. Brenz.
denen sich eine einzelne lei
Kaiserliches Patentammt.
Kaiserliches Patentamt.
Die
nAagn
, ohne Ansatz, zum Ziehen von Metall⸗ Heinrich Raetke,
Patentanwalt
bb und Auguste
Heinrich Auhagen, Techniker zu
Neuerungen an der Corliß⸗Steuerung. Nr. 14 992. Joseph Schreiber, Techniker zu
zum Herausbohren der Stehbolzen
Patentanwalt zu
für George Castleden zu Canterbury,
Neuerungen an Tabakspfeifen. 1“ Nr. 15 131. Emil Neupert zu Hamburg,
nöpfen. r, Fabrikant zu
Scheeren und dergl.
[7226]
1“
Reichs⸗ und König⸗
aßischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli 1878 unrichtig angegebene Anmeldung lautet berich⸗
äusgen, Taschenmesser⸗ Vorrichtung an Korkziehern, welche mit Taschen⸗
bequemen Oeffnen,
1 Verzichtleistung. Die nachfolgend Genannten haben auf das ihnen von dem angegebenen Tage ab ertheilte und unter
Patentrolle ein⸗ Patente sind
in Heidenheim
Gestell für übereinander angeordnete, parallele Walzen, die genau eingestellt werden können, deren Entfernung leicht abzuändern ist und von
cht herausnehmen
lungen mit geistigen Getränken sind in den vor⸗ stehenden Zahlen nicht begriffen. In Bayern hat in den 5 Jahren vom 1. Januar 1872 — 77 die Zahl der Gastwirthschaften eine Zunahme Öum 26,34 oder etwa 23 % erfahren, die Zahl der Schankatrthschaften Öum 4998 oder etwa 47 %, die Zahl dieser Anlagen überhaupt um 7632 oder rund 34 % In Württemberg ist na⸗ mentlich die Zunahme der Weinschänken hervor⸗ getreten. Die Zahl derselben ist in den 5 Jahren von 1872 — 76 um 4559 oder rund 28 % gewachsen. In Baden betrug seit dem Schlusse des Jahres 1871 (vor Einführung der Gewerbeordnung) bis zu Anfang des Jahres 1878 die Zunahme in der Zahl der Gastwirthschaften 9 %, der Schankwirthschaften 67 %, überhaupt 28 %. Der Bericht plaidirt gemäß dieser statistischen Ergebnisse für die Abänderung des betr. §. 33 der Gewerbeordnung in dem Sinne, daß den Landes⸗ regierungen allgemein die Befugniß verliehen werde, vorzuschreiben, daß die Ertheilung der Konzession für alle Arten der Gast⸗ und Schankwirthschaften von dem Nachweise der Nützlichkeit und des Be⸗ dürfnisses abhängig zu machen. — Betreffs der
heaterfreiheit bemerkt der Bericht, daß die⸗ selbe einen Zustand geschaffen habe, welcher ihre Beschränkung fordere. Die Folgen dies’es „freien Gewerbebetriebes“ träten deutlich zu Tage in den sog. Cafés chantants, deren Zahl in schreckenerre⸗ ender Weise zugenommen babe. Pilzen gleich schössen
e namentlich in den Arbeiterquartieren empor und nur wenige Straßen z. B. Barmens ließen ein derartiges „Erholungslokal“ vermissen. Der Bericht fordert „die Beschränkung ‚einer Freiheit, welche in ihren geschilderten Auswüchsen, ohne den geringsten volks⸗ wirthschaftlichen Werth zu besitzen, lediglich der Zuchtlosigkeit Stätten bereite.“ Die in neuerer Zeit vielfach erörterte Frage der Wanderlager und Waaren⸗Auktionen gab der Kammer zu einer an die Königliche Regierung erstatteten gut⸗ achtlichen Aeußerung d. d. 26. Juni 1877 Anlaß. In derselben wird in erster Linie die Heranziehung der Unternehmer von Wanderlagern und Waaren⸗ Auktionen zu der Gewerbe⸗, Klassen⸗ resp. Einkommen⸗ und Kommunalsteuer unter Zugrundelegung des wirklichen Umfanges ihres Gewerbebetriebes empfohlen, oder, falls eine derartige Einschätzung unüberwindlichen Schwierigkeiten begegnen sollte, ausnahmslose Anwendung des nach dem Gesetze vom 5. Juli 1876 zulässigen höchsten Satzes von 144 ℳ und die darnach für einen Zeitraum von wenigstens einen Monat vorzunehmende Veranlagung zu den Kommunallasten, welche stets pränumerando zu entrichten. — An Mustern resp. Modellen
Bekanntmachung. des hiesigen Firmenregisters ein⸗
Ballenstedt. Die sub Nr. 28 getragene Firma Bendix Salomon ist erloschen und t 8 1 n un aut diassca ekrets vom heutigen Tage
Ballenstedt, den 21. August 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. 8 Der Handelsrichter. Hermann.
lim. Handelsvegister des Königlichen Stadtacrichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. August 1878 sind m selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 5. August 18enge 8 d 5. 2 1878 begründeten ndelsgesellschaf sinde biges Geschäftslokal: Veteranenstra 5 1ic 8
1) der Kaufmann Carl Ernst Wilhelm Teske, 2) die Kauffrau separirte Mari Bi 1 Re eauff “ geb. „Beide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6673 eingetragen worden.
In unser irmenregister, woselbst unter? die hiesige in Firsle “ Dr. J. Löwenthal vexgxs 7388 is ehngetragen. as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf de Kaufmann Gustav Adolf Laaß zu Beelin g gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Dr. J. Löwenthal Nchflgr. fortsetzt. Vergleiche 8 21.900 des Firmenregisters. emnächst ist in un f ’1 182. “ ser Firmenregister unter Nr. r. J. Löwenthal Nchflgr. und als deren Inhaber der Kaufman s Adolf Laaß hier eingetragen 8⸗
In unser Gesellschaftsregister, Nr. 3460 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Ch. Kreyssig & Sohn
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Volkmar Kreyssig setzt das Hangeschaft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,041 des
10,679
woselbst unter
Firmenregisters. Demnächst ist
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gro⸗ in unser Firmenregister unter
ßes Monstre⸗Concert, ausgeführt von den 3 ver⸗ einigten Musikchören der Herren Frese (Garde⸗ Füsilier⸗Regiment), Baumgarten (Garde⸗Artillerie⸗ Regiment) und Herold (Kadetten⸗Corps). Steyri⸗
in Amsterdam bei Herrn A. S. Valentin mit Fl. 235 holländ.,
in Wien bei der K. K. pr. österr. Credit⸗ Anstalt für Handel und Gewerbe mit Frcs. 500,
Nr. 13 919. Ottilie Kusrs, geb. Tiebel, Ma⸗ schinenfabrik⸗Besitzerin in Sternberg (Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O.)
Sicherheits⸗Apparat zur Verhinderung des thermischen Siedeverzuges, bez. zur Anzeige
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
haus. 141. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Théaâtre paré. Das goldene Krenz. Oper
Büreau, sowie in dem der Filiale Graudenz zur Einsicht aus, können auch gegen Zahlung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden. Thorn, den 19. August 1878. Artillerie⸗Depot.
äßt. Vom 21. Juli 1877. Nr. 1041. Franz Drouven, Mühlenbaumeister
in Aachen. als Bierkühl⸗Apparat benutzbare
Eine auch Eiserzeugungsmaschine mit Anwendung von
sind von Eröffnung des betr. Reg isters an bis zum 1. Februar er. bei dem Handelsgericht zu Barmen 3805 (353 plastische und 3452 lächenmuster) ein⸗ getragen worden, welche von 95 Firmen, von denen 84 in Barmen, 6 in Remscheid, 4 in Ronsdorf
Nr. 11,041 die Firma: M. Ch. Kreyssig & Sohn 5 nd als deren Inhaber der Kaufmann Volkmar Kreyssig hier eingetragen worden.
9 course,
in 2 Akten, frei nab dem Französischen von H. S. von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. Hierauf: Morgano. (I. Akt.)
Anfang halb 8 Uhr. 1 Ueber die Billets zum I. Rang und einen Theil des
den Orchester⸗Logen, Parquet und Prosceniums⸗ Logen III. Ranges werden nur unter der Bedingung
sches Damen⸗Ter ett. Quartett.
11. Ranges ist Allerhöchst verftigt. Die Billets zu 8 8 Rosen. Anf. des Concerts 6 Uhr, der Vorst.
Schwedisches Damen⸗ Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch 15000 Gasflammen. Im Theater: Der große Wurf. Lustspiel in 4 Akten
Sonnabend: Zum 1. Male: Gleiches Recht. Lustspiel in 4 Akten von Sallmeyer.
e 8- an im Gesellschaftsanzuge zu erscheinen. Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 144. Vorstellung. Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West.
Anfang 7 Uhr.
Victoria-Theater. Sonnabend: Zum rsten Male: Jean Renand, oder: Ein Märtyrer. (Une Cause célèêbre.) Drama in 4 Akten nebst einem Vorspiel in 2 Akten von A. Dennery und Cormon. Deutsch von R. Schelcher.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: 4. Gastspiel der Estudiantina⸗Figaro. Graziella.
Sonnabend: 5. Gastspiel der Estudiantina⸗Figaro. Die schöne Helena.
Residenz-Theater. Freitag: Kornblumen. Politische Grundsätze oder: Wahlgeschichten. Sein Freund.
Krolls Theater. Freitag: 4. Gastspiel des Kgl. Hofopernsängers Hrn. Paul Bulß: Zampa, . Marmorbraut. Oper in 3 Akten von He⸗ rold. Zampa: Hr. P. Bulß. Große Illumination. Vor und nach der Oper großes Concert. Anfang 6, der Oper 7 Uhr. Industrie⸗Ausstellung, geöffnet von 10 Uhr. Entrée 50 ₰. Von 2 Uhr ab 1 ℳ inkl. Concert und Theater, I. Parquet 3 ℳ ꝛc. Sonnabend: Einmaliges Gastspiel des Herzogl. Sächs. Kammersängers Hrn. Eduard Feßler. Tell. Tell: Hr. Ed. Feßler.
Woltersdorff-Theater. Freitag: 500,000
Teufel. Große Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel. In neuer Bearbei⸗ tung und einem neuen Bilde: Der Friedens⸗Kon⸗ greß in China, von E. Jacobson. Musik von Michaelis. b 8
Sonnabend: Unter der Erde.
[7230]
Familien⸗Nachrichten.
Tiefbetrübt gebe ich hierdurch Kenntniß von dem nach kurzen Leiden am 20., Abends 6 ½ Uhr, wenige Tage vor seinem vollendeten 32. Lebensjahre, er⸗ folgten Hinscheiden meines geliebten Neffen und
ssocie,
Herrn Carl Alexander Haseloff.
Ich beklage aufs Tiefste den Verlust des Mannes,
der mir stets treu zur Seite stand. Rastlose Thä⸗
tigkeit, aufopfernde Pflichttreue im Verein mit seltener Anspruchslosigkeit und ächtem Biedersinn machten mir denselben zum treuesten Freunde und erwarben ihm in weiten Kreisen hohe Anerkennung. Ich werde stets ihm ein dankbares Andenken be⸗ wahren. Burg. Reg.⸗Bez. Magd., den 21. August 1878. . W. Haseloff.
Verlobt: Frl. Marie Rahn mit Hrn. Lehrer Dr. Johannes Rahn (Schönbaum — Dresden). — Frl. Lydia Schubart mit Hrn. Pfarrer Martin Oß⸗ wald (Erfurt —Windischholzhausen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor F. Lehmann (Zachasberg bei Kolmar i. P.) — Hrn. Ober⸗ förster⸗Kandidaten Linnenbrink (Hannover). — Hrn. Oberst und Regiments⸗Commandeur v. Versen (Merseburg). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Brügge⸗ mann (Wittenberg). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Kamlah (Metz). — Hrn. Otto Robolsky (Liegnitz).
Gestorben: Verw. Frau Geh. Regierungs⸗Rath Philippine Noeldechen, geb. Schiller (Werners⸗ dorf). — Hr. Geh. Teresren Seögeig, ehr a. D. Carl v. Salviati (Busengraben bei Vacha).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[7204] Belkanntmachung. Zum Verkauf von altem Eisen, Bronce und Kupfer, in Thorn und Graudenz lagernd, ist ein Submissionstermin auf Donnerstag, den 5. September 1878, 8 Vormittags 10 Uhr, im Büreau des Artillerie⸗Depots Thorn anberaumt. Schriftliche und versiegelte Offerten mit der Auf⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berliner sStadteisenbahn. Nachdem die Auflösung und Liquidirung der Berliner „0 Stadteisenbahn - Gesellschaft qEEecadurch die Generalversamm- lung der Actionaire am 1. Juli cr. beschlossen worden ist, und dieser Beschluss unterm 15. v. M. die Allerhöchste Genehmigung erhalten hat, wird solches gemäss Art. 243 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches hierdurch bekannt gemacht. Gleichzeitig werden sämmtliche Glaubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei uns zu melden. Berlin, den 16. August 1878. (à Cto. 184/8.) Berliner Stadteisenbahn -Gesell- schaft in Liquidation. Dircksen. Maass. 89
K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. [7215] Bons der Emission 1878.
Die am 1. September 1878 fällige letzte Serie Bons, sowie die Coupons derselben werden von diesem Tage an, nach dem Wortlaute der betreffen⸗ den Bons bei nachbenannten Kassen eingelöst, ind
zwar: die Bons in Paris bei Herren Gebrüder von Rothschild mit
500 Francs, in London bei Herren N. M. Rothschild & Söhne
in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. v. Rothschild & Söhne mit Fres. 500, die Coupons in he,g. bei Herren Gebrüder v. Rothschild mit rcs. 15, in London bei Herren N. M. Rothschild & Söhne mit sh. 11. 11, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder mit Thlr. 4. 1. 3, in Amsterdam bei Herrn A. S. Valentin mit Fl. 7. 05 holländ., in Wien bei der K. K. pr. österr. Credit⸗ Anstalt für Handel und Gewerbe mit Frcs. 15, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. v. Rothschild & Söhne mit Fres. 15, Wien, im August 1878. (à Cto. 166 /9) Der Verwaltungsrath.
zum Tages⸗ course.
TT228) Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 aus⸗ gegebenen 4 ½ prozentigen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. D. werden die Nummern der pro 1878 zu tilgenden Obligationen im Gesammt⸗ betrage von 1650 Thlrn. gleich 4950 ℳ in der Magistratssitzung am 19. September d. J. durch das Loos bestimmt werden, was wir unter Hinweis ais.-s 4 und 5 des Privilegii hiermit bekannt machen.
Wir machen hierbei darauf aufmerksam, daß von den früher amortisirten Obligationen von Serie I. die Nr. 616 und 1078 über je 300 ℳ zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirt worden sind. “
Frankfurt a. O., den 13. August 1878.
mit f 19. 16. 10.,
Der Magistrat.
Einnahmen für die Zeit vom a. im Personen⸗Verkehr. b. im Güter⸗Verkehr
Für dieselbe Zeit 1877 Berlin, den 20. August 1878.
Vom 1. Januar bis 12. August 1878
Im Betriebe sind 921 Kilometer. Der Vorstand.
Rumänische Eisenbahnen Actien⸗Gesellschaft.
16. Juli bis 12.
8. “ 1 874,439. 1“ 526,859.
S csS. 7,071,298. 1““ 8 3,802,784. pro 1878 weniger Frcs. 2,401,486.
. Fres. 70,925,718. 13,675,020.
Frcs.
8 8 8
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
schrift: „Submission auf Ankauf von alten Metaller
sind bis zum genannten Termin einzusenden.
Verlag der Expedition (Kessel). Hruck: . Elsner. -
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
2³. 2. 2 2* 2 2 pro 1878 mehr Frcs. 6,254,698.
Fabrik
durch ihn drohender Gefahren.
Nr. 14 000. W. Grotefend, Baumeister in Braunschweig.
Pneumatischer Heizapparat nebst Stubenofen
9 BBü emtdeerechtlich, patentirt.) Nr. 1. . C. beysen, Maschinenfabrik in Berlin S. O., Wassergasse 17./18. “
Horizontaler Vormischer mit Elevator.
Nr. 14 222. G. Dittmar, Civil⸗Ingenieur und Patentanwalt in Berlin für Peter Viktor Svalin in . Sechenden
egevorrichtung für Mähmaschinen.
Nr. 14 226. Friedrich Erdmann in Berlin. Scheerenkluppe zum Gebrauch bei Schrauben⸗
Nradmesch gen,. h v. 28. ristoph Mensch, Rentier i
Halberstadt. - sch “ Pflug⸗Säemaschine.
Nr. 14 571. A. Kuhnt u. R. Deißler, In⸗
genieure in Berlin, Kaiserstraße Nr. 31. Klemmschloß zur Sicherung angehängter oder ausgelegter Gegenstände gegen Entwendung.
Nr. 14 584. Carl Bartelt, Ingenieur zu Star⸗ gard i. Pommern.
Direkt und doppeltwirkende schwingende Expan⸗ sions⸗Dampfpumpe.
Nr. 14 655. Jacob Faber, Ingenieur zu Barmen. Handbohrmaschine für hartes Gestein mit ver⸗ änderlichem Vorschub.
Nr. 14 705. J. H. Grell zu Hem harg. Zerlegbare Ummantelung nebst Zugregulirung für Dampfkessel ohne Einmauerung.
Nr. 14 785. August Kohlhofer zu München. Planrost für Feuerungsanlagen jeder Art. 8 5 . ett “
n, für Charles Dake Rogers zu Providence, Rhode Island, V. St. A. ve an Maschinen zur Herstellung von rauben. „Nr. 14 834. A. Kuhnt, Ingenieur zu Berlin, für Auguste Ludovic Caverdon zu Paris. 8 Neuerungen in der Fassung und Befestigung von schwarzen Diamanten, Diamantstaub und andern harten Materialien zu Werkzeugzwecken.
Nr. 14 867. M. Neuerburg zu Cöln a.Rhein. Wasserstandszeiger für Dampfkessel, bestehend in innerem Schwimmer und äußerem Zeiger, letzterer ohne Stopfbuchse die Kesselwand durch⸗
brechend. Johann Baack, Schlosser zu
Nr. 14 922. bembar. reuz⸗ und Mittelbruchstange für Schlüssel. Nr. 14 924. Pauk Zimmermann, Ingenieur zu Brandenburg a. H. euerungen an Stauchmaschinen.
trockenem Ammoniakgase. Vom 5. Juli 1877.
b./Frankfurt a./ M. Verbesserungen an Vom 21. August 1877. Nr. 1836. Berlin. Schirmgestell. Vom 8. Dezember 1877. Nr. 2636. Albert Voigt in K
Vom 20. Januar 1878. Berlin, den 22. August 1878.
Moeller.
meldung ist nicht eingetreten. Künstliches Gebiß, vom 31. Januar 1878. Berlin, den 22. August 1878.
v. Moeller.
Nr. 1799. Joseph Wertheim
Kaiserliches Patentamt.
in Bornheim
Gaskraftmaschinen. Berthold Zöllner, Techniker in
Neuerungen an Strickmaschinen.
appel b./ Chemnitz.
Kaiserliches Patentamt.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte, ein Patent versagt worden. Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
Die
Nr. 5709. A. Oskar Müller, Juweli Zahntechniker, in Zwickau, Königreich 8 58 und
für Barmen pro 1877
die Beseitigung der auf Üund Schankwirthschaftswes Schrankenlosigkeit hervor. densten volkswirthschaftlichen Sy sich in dem
unverkennbar sei. hebungen über die hätten ergeben, daß in
am 1. Januar 1877 aber 60 912 und 69 305 Schankwirthschaften,
1869 bis 1. Januar 1877 die Zahl der Gastwirthschaften etwa 44 %, die 6693 oder 11 %, um 25 418 oder etwa 24 %.
Nr. 14 931. Wilhelm Loren ngenieur und ant zu Carlsruhe (Baderh,5 8
8
im Jahre 1877 41,89 bez. 55,88.
Der Jahresbericht der Handelskammer hebt als besonders dringlich dem Gebiete des Gast⸗
ens herrschenden
1. . der verschie⸗
sß
eme begegneten
Wunsche, einen Zustand beseitigt
sehen, dessen schädlicher Einfluß auf alle Ulafien din Bevölkerung, hauptsächlich auf den Die angestellten amtlichen Er⸗ Zunahme der Wirthschaften Preußen am 1. Oktober 1869 vorhanden waren: 42 187 Gastwirthschaften und 62 612 Schankwirthschaften,zusammen 104 799 Wirthschaften;
Klassen der Arbeiterstand,
Gastwirthschaften
. r zusammen 130 217 Wirthschaften. Es hätten also seit dem 1. Oktober eine Zunahme erfahren:
um 18 725 oder
Zahl der Schankwirthschaften um die Zahl beegs ..
s seien also gekom⸗ men Gast⸗ und Schankwirthschaften im 1869 auf 10 000 ha 31,92, auf 10 000 Feeedebreez98
Die Kleinhand⸗
5 hrin ⸗Sen⸗ domiciliren, eponirt wurden. Betreffs des Marken⸗ schutzes bemerkt der Bericht: „ein Rückblick auf die nunmehr dreijährige Wirksamkeit des Markenschutz⸗ gesetzes gewährt nicht die erwartete Befriedigung. Von 3580 Firmen sind in dieser Zeit 7847 Waaren⸗ zeichen angemeldet worden (bei dem Königlichen Handelsgericht hierselbst 343). Davon entfallen auf das Ausland 3416, mithin fast ein Drittel sämmt⸗ licher Marken, und liefert dieses Verhält⸗ niß in Verbindung mit anderen Zahlen, — in England z. B. wurden im Jahre 1876 10 384 Zeichen in die „Trade Marks Registry“ ein⸗ getragen, — zur Evidenz den Beweis, daß die An⸗ gehörigen anderer Industriestaaten dem fraglichen Schutze einen viel höheren Werth beimessen, als dies in Deutschland geschieht. Die Ueberzeugung von dem 8 der diesbezüglichen Gesetzgebung hat sich indessen schon in weiteren Kreisen Bahn ebrochen und wird hoffentlich immer mehr An⸗ änger finden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei
Sachsen, dem Königreich 111
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1464 eingetragen: der Kaufmann Louis Wohlberg zu Altona,
Ort der Niederlassung: Altona, Firma: L. Wohlberg.
Altona, den 16. August 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aschersleben. In unser Firmenregister i -9. Verfügung vom heutigen 89. vngee ge 188 der Kaufmann Paul Kuthe zu Aschersleben als In⸗ haber der Firma Paul Kuthe daselbst eingetragen. Aschersleben, den 12. August 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Aschersleben. Der jetzige Vorstand des „Consum⸗Vereins, eingetragene zu Boernecke“ besteht — 1““
1) dem Bergmann Gottlieb Starke,
dem Bergmann Christian Ortloff 3) dem Bergmann Carl Schneppe, zu Boernecke.
Aschersleben, den 14. August 1878.
in 265 Partien Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 7048: 8 die Firma: Emil Czeyka. Firmenregister Nr. 9855: die Firma: Adolf Berndt Berlin, den 21. August 1878. Königliches Stadtaericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetrage den 16. Angust 1878: S Die Firma ist am
E. F. Kuthe, Bremen. erloschen, gleichzeitig auch die
15. August d. J. Prokura des Georg Nolte. Kuthe & Höpken, Bremen. Offene Handels⸗ esellschaft, errichtet am 15. August d. J., In⸗ aber die hier wohnhaften Kaufleute Ernst Friedrich Kuthe und Eduard Höpken. Dem 6. Mir⸗ 8 ist — Menge, Bremen. Inhaber Carl Hermarn Heinrich Theodor Menge. Den 19. Augnust 1878: Heinr. Doell, Bremen. Am 17. August 187. einrich Veldman und Carl
ist an Johann roßkopff eine Kollektivpro⸗
Louis Georg e. FSSse ade o., Bremen. Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 1. August 18be Inaber Heinrich Glade und Nicolaus Glade, Kauf⸗ leute, Ersterer hier, Letzterer in Dreye wohnhaft. Rudolf Stirn, Bremen. Inhaber Rudolf Heinrich Christoph Justus Stirn. Magdeburger Feuerversicheru ngs- Gesellschaft. Magdeburg. Am 12. August 1878 ist zum Hauptagenten für Bremen Id Pebte 8,—— Walte an Stelle von in von eburg, dessen Vollmacht damit erloschen ist, bestellt. 8 Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 19. August 1878. 8 C. H. Thulesius, Dr.
Coblenz. In das Handels⸗ (Genossenschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Hen.,des ist unter Nr. 21, wo der „Rheinböllener Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft“, mit dem Sitze zu Rheinböllen engetragen steht, heute ferner eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Bürgermeister Laymann durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 14. Juli 1878 der * — I1““ Jakob Wolf zum ereinsvorsteher der besagten G. ge⸗ weßkt sag Genossenschaft g Coblenz, den 19. August 1878. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Daemgen.