Nachrichten aus Bädern und Kurorten.
Der Badeort Salzungen ist ein kleines Landstädtchen kaum mehr als 4000 Einwohnern, liegt zwischen Meiningen und Eisenach an der Werrabahn, besitzt aber eine der ausgiebigsten Sa⸗ linen und ein Soolhbad. Salzungen wird besonders von Lungen⸗ und Brustkranken besucht, um daselbst in den Gradirhäusern zu in⸗ haliren oder im gut eingerichteten Badehause in 35 prozentiger 1 27* 5 a 2 E Lb —2 na ie n mmerresidenz Liebenstein oder n. m nahen 8 S beig — 3 8 Eee — Mähea r na demn. fe 8 86 vgegen Serten, (18se. a⸗ ster⸗ und Westerems, Amt Emden)
ückert esthausen, oder nach dem Grabdenkmal Fr. Fröbels b vreußenl bis 15. Anausts * W.“ g oder b dera dutberbache be Me. Henegn essbnd e hene fen) - X n oder na reißigacker, einer der frühesten Forstakademien 8 ꝙꝙ 1“ Deutschlands, oder nach Meiningen. — In diesem Jahre wurde Dievenow (pommern) bis 15. August
Salzungen bis Ende Juli von un, efähr 700 Fremden besucht. Fherre r) bts 1. August;
“
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Berlin, Donnerstag, den 29. August
— — 2 8 2 x. 2 19 s er aer h ü 5 d dels⸗, Zeichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht 1 28 — 18 ne Fae bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanatmachungen sther Ekatnagungen 1 ldie 12 rst 8 der Schcbösereahrgecbeüimhe Berlins, 888 2) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern. H 88 I ee 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und r velche die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom ember . 1 „Gesf . 4 1886 Modellen, .S Z“ — dg9⸗ Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
24 1 094
Oeynhausen Eestfrlon⸗ bis 23. August... Oppenau (Baden) bis 15. August.... utbus (Insel Rügen) bis 15. August. applan (Baden) bis 16. August. . Rastenber 210 bis 15. August. Rehburg Hennoter bis 15. August... . Reinerz (Schlesien) bis 17. August . . . .. Rewahl (Pommern) bis 15. August . . . . . . . . . 56 Rippoldsau (badisch. Schwarzwald) um die Mitte des August über 200 Rothenfelde (Hannoper) bis 15. August . . . . . . .. Ruhla (S⸗Gotha) bis 16. August Salzdetfurth (Hannover) bis 17. August .. Salzungen (S.⸗Meiningen) bis 16. August 1“ Saßnitz und Crampas (Insel Rügen) bis 15. August. Schandau (Sachsen) bis 23. August (439 Part.)
8 3 Pers.
Antogast (Baden) bis 15. August.. 1 8 . s Arnstadt (Thüringen) bis 17. August . . . . . ... 263
Augustusbad (bei * in Sachsen) bis 17. Aug. (209 Part.) 311 Baden (Baden) bis 19 August . . . . . .. . 28368 215 Belecke (Westfalen) bis 6 ugnft 114“ 32 Berka a. d. Ilm (Thüringen, bei Weimar) bis 15. August. Bertrich (Rheinprovinz) bis 23. August . . . . . . . Blankenburg (Schwarzburg⸗Rudolstadt) bis 14. August
478
2 739 203 1 509 505
Die Kuranstalt Johannisbera, in unmittelbarer Nähe des Schlosses gleichen Namens und in einem breiten Thaleinschnitt am Südabhange des Taunus gelegen, wird als Sommer⸗ und Winter⸗ ent welche abseits vom geräuschvollen Treiben der großen Welt, inmitten eines zu den Ausflügen bequeme Gelegenheiten darbietenden
aufenthalt benutzt, besonders von Patienten, schönsten Heilung suchen. — Die Durchreisenden nicht Johannisberg bis zum 1. August von 74 Ku gleitung bezw. Bedienung von 27 Personen,
101 Personen besucht. — Johannisberg ist von Geisenheim, Station der Nassauischen Eisenbahn und der Rheindampfschiffe, bequem in Die Entfernung von Frankfurt a M. und Bonn beträgt per Bahn 2 Stunden, von Wiesbaden, Mainz
inuten zu erreichen.
unnd Coblenz 1 Stunde.
Das Ostend⸗Theater bereitet zur Feie tember einen Festabend vor, an welchem Lager“ in Scene gehen wird. “
Beöäder⸗Statistik.
Alexisbad (im Harz; Anhalt⸗Bernburg) bis 15. August
Ahlbeck (Insel Usedom) bis 15. August... . Allerheiligen (Baden) bis 15. August “
rgästen,
bis 23. August (833 Nru. Elster (Sachsen) bis 20. August rankenhausen (a.
Asyles eingerechnet, war nebst Be⸗ Tin Summa von
Griesbach (badisch. Schwarzwald lgoland bis 19. August
Ilmenau (Sachsen⸗Weimar) bis
r des 2. Sep⸗
Misdroy (Seebad auf der Insel Nenndorf (Reg.⸗Bez. Cassel) bis
r. Salze, unweit Magdeburg)
*
rz) bis 15. A riedrichroda (Sachsen⸗Coburg⸗Gotha) bis 18. eorgenthal (Sachsen⸗Gotha) bis 20. August. . . . .
Glücksburg (Ostseebad in Schleswig) bis 23. August . . .
) bis 15. August (227 Fam.)
Groß⸗Tabarz (Sachsen⸗Gotha) bis 15. August . . . . .
eilige Damm (Ostseebad) bis 20. August
berpeqerf (bei Swinemünde) bis 15. August 8 orst, Kl.⸗ (Pommern) bis 15. August.
Johannisberg (Nassau) bis 1. August . . . Königsdorff⸗Jastrzemb (Ober⸗Schlesien) bis 18. Aug Kösen (Prov. Sachsen) bis 20. August (242 Nrn.). Köstritz (Thüringen) bis 17. August. A. „Wallensteins Langensalza (Provinz Sachsen) bis
ESESeLeebenstein (S.⸗Meiningen) bis 10. August Liegau (bei Radeberg in Sachsen) bis 15. Lobenstein (Reuß) bis 15. August.
Neuenahr (Rheinprovinz) bis 17. August . .. Neuhäuser (Ostpreußen) bis 15. August. 3 Neukuhren (Ostpreußen) bis 15. August. Oberhof (S.⸗Gotha) bis 15. August.
1 916 4 115 522 3 520 650
arteien).
NE111A1X“; August
(2661
723 642
1 486 1 912 3 052 137
1 096 74 539
1 773 204 39 973 453 173
3 500 1 071 2 558 387 720 150
15. August . . . Warmbad
August (261 Part.) Wollin) bis 15. August. .
Weißer 20. August (Nrn.) .
Schleusingen (Prov. Sachsen) bis 15. August (19 Fremde, 111111“*“ Schmalkalden (Coburg) bis 15. August.. Schwalbach (Nassau) bis 25. August. . . .. 5 Schwarzort (Ostpreußen) bis 15. EEEEEE“ 1 254 Schweizermühle (im Bielagrunde bei Königstein i. Sachsen) v114114“ Schwelmer Brunnen (Westfalen) bis 28. Juli Soden am Taunus (Nassau) bis 22. August. Stadtsulza (S.⸗Weimar) bis 6. August.... 3 Stotternheim (S.⸗Weimar) bis 15. August . . . . ... Suderode (am Rande des Harz i. d. Prov. Sachsen) bis 7. Aug. Swinemünde (Pommern) a. d. Ostsee bis 15. August .. . Tennstädt (Prov. Sachsen) bis 14. August ... 8 Thal (S.⸗Gotha) bis 15. August . . . . . .... Thale (Prov. Sachsen) bis 13. August (Sommerfremde). Tharandt (Sachsen) bis 21. August. Unna⸗Königsborn (Westfalen) bis v-Sidr ees Anwesenden). sei Wolkenstein in Sachsen Warnemünde (Mecklenb.⸗Schwerin) irsch mit Oberloschwitz (Sachsen) bis 23. August
(429 Part.) 11“ Werne (Westfalen) bis 20. August. 1“ Wildungen (Waldeck) bis 22. August . . . .. Zinnowitz (Halbinsel von Usedom) bis 15. August.
213 3 575 120
334 108
2 190 1 049 49
1 713 1 954 130 415 665 306
171 575 3 630
1 038 58
1 420 684
27. Juli (nebst 782 vor⸗ bis 22. Aug. (349 Part.) is 20. August...
nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
———
I9ℳ
58
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1 Deffentlicher Anzeiger. 1
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Imdustrielle Etablissements, Fabriken
Preußischen Staats-Anzeigers:
1 Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
7. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Burean der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
In der Börsen- beilage.
9. Familien-Nachrichten.
8. Theater-Anzeigen. 1 2
Annoncen⸗Bureaus.
28
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Gyustav Leh⸗ mann ist die gerichtliche Haft wegen einfachen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung, wegen Diebstahls auf Grund der §§. 242, 248 Straf⸗ gesebkuchs, in den Akten Litt. L. No. 162 de 1878
V. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Lehmann im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. August 1878. Königliches Stadtgericht. Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen. — Beschreibung. Alter: 28 Jahr, geb. 6. März 1850, Geburtsort: Rogasen, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: dunkelblond, Augen: grau, Augenbrauen: dunkel, Nase: gewoöhnlich, Kinn: oval, Gesichtsbildung: länglich oval, Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Sprache: deutsch, Gestalt: kräftig.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 23. Ja⸗ nuar 1877 hinter den ehemaligen Unteroffizier, Tischler Friedrich Wilhelm Wendt erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 22. August 1878. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.
88
.Juli d. J. hinter dem Gärtner Georg Koscholke aus Droschkau erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist erledigt. Grünberg, den 21. August 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
gn Löwen“ betrieben wird und welche be⸗ ehen:
1) das Grundstück Nr. 2 aus:
a. einem Wohnhause (Vordergebäude mit Vor⸗
baute) und Seitenflügel nebst Hofraum, b. einem Speicher; 2) das Grundstück Nr. 3 aus: 1b
a. einem Wohnhause, . b. einem Stallgebäude; sollen c. pert. zur Zwangsversteigerung gebracht werden. Es haben deshalb alle Diejenigen, welche dingliche, im Grundbuche nicht eingetragene An⸗ sprüche und Forderungen an die Grundstücke zu haben vermeinen, diese, und aus dem Grundbuche ersichtlichen Realgläubiger ihre Rückstände an Zin⸗ sen und Kosten anzumelden, und es haben alle Realgläubiger die für ihre Forderungen in Anspruch genommenen Vorzugsrechte, unter Abreichung der Dokumente auszuführen. Zu diesem Zweck ist ein Termin auf den 10. September 1878, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 32 anbe⸗ raumt, zu welchem die Gläubiger hierdurch geladen werden unter der Verwarnung, daß bei ihrem Aus⸗ bleiben ihre Forderungen und deren Vorzugsrechte nur insoweit Berücksichtigung finden, als sie sich aus dem Grundbuche ergeben.
Zur Licitation der Grundstücke ist ein Termin auf den 10. September 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumt, und werden zu diesem hierdurch Kauf⸗ liebhaber und die Gläubiger zur Abgabe ihrer Erklä⸗ rung über den Zuschlag geladen.
Die Verkaufsbedingungen tönnen schon vor dem Termine in unserem Bureau II. eingesehen werden,
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. dgl.
Subhastations⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Das dem Rittergutsbesitzer Freiherrn Friedrich Wilhelm Georg Sigismund von Zedlitz⸗Neukirch Fherzer. im Kreise belegene und im
rundbuche der ttergüter Saatziger Kreises Supplementenband I. pag. 5 Nr. 1 verzeichnete Gut Blockhaus, veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 180 Hektar 8468⁄100 Ar nach einem Reinertrage von 9688/100 Thlr., zur Gebäude⸗ steuer nach einem Nutzungswerthe von 324 ℳ, soll am 25. Oktober 1878, Vormittags 11 Uhr, hier im Gerichtslokal, Zimmer Nr. 3, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages 8 am 26. Oktober 1878, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts sind in unserm Bureau IV. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eieeügen. Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermin
anzumelden. Stargard i. Pom., den 2. August 1878. . Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations⸗Richter.
[7054]
ssssor Zwangsversteigerungs⸗Patent.
Die zur Hotelbesitzer Rudolph Coulon'schen Kon⸗ 4
tursmasse gehörigen, am alten Markt hierselbst aumb. Nr. 2 und 3 belegenen Grundstücke — Band VI. Blatt 2 des Grundbuchs für Stral⸗ sund auf welchen die Hotelwirthschaft „zum
8
8
8
das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen auf 125 000 vachamweisenn 19
wie auf Antrag Abschrift von denselben ertheilt werden 8
Stralsund, den 22. Juli 1878. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen GSubmissionen ꝛc
(70522 Bekanntmachung, betreffend die S der Domaine
eselitz.
Da der am 26. v. Mts. zur Verpachtung des im Kreise Prenzlau liegenden Domainen⸗Vorwerks Weselitz abgehaltene Lizitationstermin bei gänzlichem Mangel an Konkurrenz ein durchaus nicht ent⸗ sprechendes Resultat gewährt hat, so haben wir unter Ablehnung der Zuschlagsertheilung zur Ver⸗ pachtung dieser Domaine einen anderweiten Termin auf den 25. September dieses Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Uslar⸗ Gleichen anberaumt.
Die etwa 8 Kilometer von der Kreisstadt Prenzlau belegene Domaine Weselitz kommt mit der Stärke⸗ fabrik, der Fischerei in den innerhalb des Domainen⸗ Vorwerks befindlichen Gehücsern, sowie der Rohr⸗ nutzung und sonstigem Zubehör auf achtzehn hinter einander folgende Jahre von Johannis 1879 bis Johannis 1897 im Wege der Lizitation zur Ver⸗
pachtung.
Die Hachtung enthält: 1111“ Wiesen in der Feldmark. Wiesen in der Randow. “ Wasserstücke . . ... Wege und Gräben . . . 5,617 Hof⸗ und Baustellen .. 1,583
zusammen 509,341 Hektar. Das Pachtgelderminimum ist auf 30 000 5 und
419,615 Hektar, 52,086 25,461
2,426 2,553
sversehen, an das Rechnungs⸗Bureau der obersten
erbietungsverfahren wird am 1. Oktober d. J.,
III.
IV.
titäten
wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Kö⸗ niglichen Finanz⸗Ministerium vorbehalten. Die speziellen sowie die allgemeinen Pachtbedin⸗ gungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerks⸗ karte können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, in unserer Domainen⸗Registratur ein⸗ gesehen werden. Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und. der Regeln der Lizitation ertheilt werden. Die jetzige Pächterin der Domaine Weselitz, Frau Ober⸗Amtmann Otto, ist angewiesen, den sich mel⸗ denden Pachtbewerbern die Besichtigung der Pacht⸗ Plegt⸗ zu gestatten, auch örtliche Auskunft zu er⸗ eilen. 8 8 Potsdam, den 6. August 1878. 8 Königliche Regierunn, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Jordan.
[72221 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Brennöl und Petroleum für das General⸗Postamt, das General⸗ Telegraphenamt und die slonftigen Post⸗ und Tele⸗ graphen⸗Behörden am hiesigen Orte, welcher Bedarf auf etwa 800 Ctr. Rüböl und 14,000 Liter Petroleum zu veranschlagen ist, soll vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege des Anerbietungsverfahrens vergeben werden. Die Bedingungen können beim Portier im General⸗Postamts⸗Gebäude in der Leip⸗ zigerstraße Nr. 15 täglich in den “ von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift „Anerbietung wegen Hieseruug von Brennöl und Petroleum“ Post⸗ und Telegraphenbehörde abzugeben. Das An⸗ 2 Uhr Nachmittags, geschlossen.
Berlin, W., den 19. August 1878.
Kaiserliches General⸗Postamt.
[788902) Main⸗Weser⸗Bahn.
Die Anfertigung und Lieferung nachbezeichneter Oberbaumaterialien soll in zehn Loosen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
A. Für die im Betriebe besindlichen Strecken.
I. 992 000 kg schmiedeeiserner Lang⸗ und Quer⸗
schwellen, II. 848 000 kg Eisenbahnschienen aus Bessemer⸗ Stahl und III. 160 000 kg Kleineisenzeug, als Laschen, Bolzen
8 ꝛc. ꝛc. zum eisernen Oberbau (System Hilf). 8 B. Für die Neubau⸗Strecken
a. Friedberg⸗Hanau.
I. 1 750 000 kg schmiedeeiserner Lang⸗ und Quer⸗
schwellen, II. 1 600 000 kg Eisenbahnschienen von Bessemer⸗ Stahl und 300 000 kg Kleineisenzeug, als Laschen, Bol⸗ vnlze. ꝛc., zum eisernen Oberbau (System ilf). b. Central⸗Rangir⸗Bahnhof Cassel. I. 564 000 kg Filenbahaschenen von Bessemer⸗ Stahl (Main⸗Weserbahn, Profil B.), II. 56 000 k leineisenzeug zum Holzschwellen⸗ oberbau hierzu, 290 000 kg Eisenbahnschienen von Bessemer⸗ Ftab⸗ (Hannoversches Staatsbahn⸗Pro⸗
24 000 Ig Kleineisenzeug zum Holzschwellen⸗ Oberbau hierzu.
Die nach den oben aufgeführten Material⸗Quan⸗ getrennt aufgestellten Bedingungen nebst
Berlin:
bautechnischen Bureau eingesehen, auch für je 1 ℳ pro Loos von demselben bezogen werden.
Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferungen von Oberbaumaterialien“ sind spätestens bis zum Termin Sonnabend, den 14. September d. J, Vormittags 11 Uhr, portofrei und ver⸗ schlossen bei uns einzureichen. 8
Cassel, den 23. August 1878. 6““ Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
“
17367232 Bekanntmachung.
Eine für Marinezwecke nicht mehr verwendbare, zuletzt als Spähnefahrzeug benutzte Hulk — (ehema⸗ liges Handelsfahrzeug, Seresaihh — genannt Laura, soll am Sonnabend, den 21. September d. J., Nachmittags von 5—6 Uhr, im Haupt⸗ bureau der unterzeichneten Werft an der Göker⸗ straße in Wilhelmshaven öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Das Fahrzeug ist von heute an wochentäglich von Morgens 8—12 und Nachmittags von 2—6 Uhr unter Anleitung des Ausrüstungs⸗Direktors der Werft. Kapitän⸗Lieutenant Kuhn, in Augenschein zu nehmen.
Der Zuschlag soll bei annehmbarem Angebot un⸗ hiealber nach Schluß der Verkaufsverhandlung er⸗ olgen.
Die weiteren Verkaufsbedingungen sind in der Registratur der Werft zur Einsicht ausgelegt und können von dieser gegen Einsendung von 50 ₰ auch abschriftlich mitgetheilt werden. (à Cto. 283/‚8.) Wilhelmshaven, den 26. August 1878
Kaiserliche Werft.
8
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1““ Papieren. Privi⸗
[21955 Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten legii vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Chod⸗ ziesener Kreis⸗Obligationen sind bei der dies⸗ jährigen, am 24. Januar planmäßig erfolgten Aus⸗ loosung die Obligationen: Litt. C. Nr. 11 26 102 183 203 und 293 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Litt. D. Nr. 45 91 107 über je 40 Thlr. 120 ℳ Litt. E. Nr. 34 37 45 77 93 106 110 124 128 130 140 144 150 153 188 215 234 281 286 288 296 297 300 356 389 399 407 410 429 436 448 457 493 und 495 über je 20 Thlr. gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. Is. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu de gehörigen Zinscoupons der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse in Empfang n nehmen. Kolmar i. P., den 3. März 1878. Der Landrath. v. Colmar.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
der Expedition (Kessel).
ruck: W. Elsner.
Zwei Beilagen
Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus⸗
Zeichnungen können auf unserem
etriebs⸗ und
8
en⸗Beilage).
vA.“
“ Das Central⸗ durch Carl Heymanns auch durch die Expedition: 8
Central⸗Handels⸗
dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie 88 ¹ Mesist W., Mauerstraße 63— 65, und alle F. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Register
Buchhandlungen, für Berlin
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Sorau N./9. pro 1877 bemerkt über den dorti⸗ gen Braunkohlenbergbau, wie alle anderen industriellen Unternehmungen, so habe auch der Braunkohlenbergbau im dortigen Bezirke im Jahre 1877 durch die Ungunst der Verhältnisse zu leiden gehabt. Der beschränkte Verbrauch in Fabriken und Ziegeleien hat die Förderung gegen das Vor⸗ jahr um 114 515 hl vermindert. Es wurden in 10 Gruben zusammen gefördert 2 893 323 hl im Werthe von 604 479 ℳ mit einer durchschnittlichen Belegschaft von 445, hingegen im Jahre 1876 3007 838 hl im Werthe von 713 642 ℳ und einer durchschnitt⸗ lichen Belegschaft von 513. — Betreffs des Leinen⸗ geschäftes konstatirt der Bericht, daß, wenn auch die ungünstige Lage dieser Branche eine Aenderung zum Bessern nicht erfahren habe, doch, Dank der Vielseitigkeit der dortigen Fabrikation, durch Streben und Ausdauer auch im vorigen Jahre die Arbeit der Weberbevölkerung erhalten worden sei. Bei den großen Vorräthen blieben die Preise ge⸗ drückt. Der Absatz war in bunten Artikeln ein schleppender, weniger in den billigen Handtüchern, Tischzeugen und Damastdecken. Das nach überseeischen Ländern, das seit einigen Jahren ich dort entwickelte, habe wohl seinen gewöhnlichen
erlauf, doch die große Konkurrenz, resp. das An⸗
ebot, es zu lohnenden Preisen nicht kommen lassen.
leiche Klagen werden über die Tuchindustrie erhoben. — Die daselbst vorhandenen Stärkefabriken arbeiteten, theils in Folge der günstigeren Ernte, theils in Folge besserer Stärkepreise stärker, als in den Vorjahren, und würde die Fabrikation eine noch lebhaftere gewesen sein, wenn nicht in Folge des bedeutenderen Exports von Kartoffeln nach England die Preise der Kartoffeln gestiegen, und den Grund⸗ besitzern ein höherer Gewinn durch Verkauf von Kartoffeln, als durch Verwerthung bei den Stärke⸗ fabriken geboten worden wäre. — In den dortigen Brauereien ist die Fabrikation der des Vor⸗ jahres fast gleich geblieben. Es wurden im Control⸗ bezirk Sorau an Braumalzsteuer gezahlt pro 1873 31 643 ℳ, 1874 32 624 ℳ, 1875 33 134 ℳ, 1876 34 903 ℳ, 1877 34 626 ℳ%ℳ Gegen das Vor⸗ jahr blieb das Jahr 1877 mithin um 277 ℳ zurück, überstieg aber doch bedeutend die Jahre 1873 bis 1875. Die im Bezirk gebrauten Doppel⸗ und Lagerbiere haben nicht nur im Bezirk, sondern auch über dessen Grenzen hinaus Anklang gefunden. — Bei den Brennereien war die Kampagne des Jahres 1877 im Allgemeinen etwas günstiger als im Vorjahre. Die Spiritusausbeute war bei den angebauten Kartoffelsorten an und für sich, sowie nach den Bodenklassen sehr verschieden. Den ge⸗ ringsten Stärkemehlgehalt, und folglich schlechteste Spiritusausbeute gewährte die Kaliko⸗ und die gelb⸗ clcbige wiebelkartoffel, da sie nur 15 — 16 %
Stärkemehl hatten, während wieder die im Ertrag auch günstig gewesene märkische rauhschälige Kar⸗ toffel bis 23 % Stärkemehl nachwies. An Branntweinsteuer wurden im Kontrolbezirke gezahlt im Jahre 1874 127 908 ℳ, 1875 123 250 ℳ, 1876 106 275 ℳ, 1877 92 206 ℳ, mithin gegen das Vorjahr 14 068 ℳ und gegen das Jahr 1874, welches durch die gute Ernte von 1873 Aufschwung genommen hatte, 35 701 ℳ weniger. Der Jahres⸗ durchschnittspreis pro 10 000 1 % Spiritus betrug im Jahre 1877 52 ℳ 36 ₰, überstieg daher nicht
nur den des Jahres 1876, in welchem er 48 ℳ
79 ₰, sondern auch den des Jahres 1875, in wel⸗ chem er 52 ℳ 14 ₰ ausmachte. — Ueber die Knopffabrikation konstatirt der Bericht, daß dieselbe das ganze Jahr hindurch stets mit Auf⸗
trägen voll versehen gewesen sei, solche fast immer auf dringende und schleunige Effektuirung gelautet haben und besonders wegen der Unmöglichkeit der so schnellen Ausführung sogar oft hätten zurückgewiesen werden müssen. Der Grund für diese günstige Nachfrage
sei besonders in dem durch die Moden der Neuzeit für fämmtliche Damen⸗Konfektionsartikel so sehr gesteigerten Bedarf an Knöpfen zu suchen. Die er⸗ zielten Preise seien theilweise zwar gedrückte ge⸗ wesen, dafür sei aber auch die Beschaffung billige⸗ ren Rohmaterials durch einen fortdauernd mäßigen
Preisrückgang möglich geworden. Fabrizirt wurden im Ganzen ca. 30 000 Groß Steinnußknöpfe, ca. 22 000 Groß ““ und außerdem ca.
25 000 Stück Kokarden (aus Steinnuß) für das preußische Heer, endlich von ca. 200 Groß Kokos⸗ nußknöpfen. Das Absatzebiet ist, wie bisher, vor
Allem Deutschland, dann besonders Ruß⸗ land und Schweden, ferner in unbedeutenderem Maße Italien, Spanien u. s. w. — In der dortigen
städtischen Gasanstalt wurden in dem Jahre
sezwris hen bis 1. April 1878 produzirt: 13 100 000 Kubikfuß, consumirt: 13 097 400 Kubikfuß. Hiervon wurden an Private verkauft 10 911 161 Kubikfuß, zur
Straßenbeleuchtung benutzt 1 386 929 Kubikfuß. Der — Stroßzenbglench der Anstalt und die Verluste betrugen 799 310 Kubikfuß oder ca. 6 ¼ %. Gegen das Vorjahr sind mehr verkauft 401 923 üt. bei 382 mehr
lammen. Im Vergleiche zum Vorjahre ist die Renta⸗ klität der dortigen Gas⸗Anstalt nicht geringer, eher besser geworden, da die Direktion es ermöglicht hat, trotz des Mehrkonsums von Gas durch geeignete Kohlen⸗Einkäufe hierin Ersparnisse zu machen. Der frühere Preis pro Kubikmeter 20 ₰ oder Mille Kubik⸗ fuß 6 ℳ blieb bestehen. — Die Fabrikation von Drainröhren ist im Durchschnitt der des Vor⸗ jahres gleichgeblieben. Mehrere Fabriken, in denen besonders Röhren von größeren Dimensionen ge⸗
“ 8
arbeitet werden, sind vollauf beschäftigt gewesen, und konnten die Aufträge kaum befriedigen, schwache Röhren dagegen fanden geringere Nachfrage, da die Landwirthe immer mehr von der Anwendung der 9, ⸗ Röhren abgingen. — Die Maschinen⸗
au⸗Anstalten waren auf eine beschränktere Thätigkeit angewiesen, aber bemüht, zur Erhaltung der Arbeit das Absatzgebiet zu erweitern. Diese Be⸗ strebungen blieben nicht ohne Erfolg. Günstiger war die Lage des Geschäfts in landwirthschaftlichen Maschinen, für welche bei erweiterter Anwendung
für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Deutsche Rei
(Nr. 204.)
4
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das . — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Die Pianoforte⸗Fabriken konnten die ein⸗ laufenden Aufträge nur mit Mühe ausführen. — Die Fabriken künstlicher Mineralwasser fanden guten Absatz; auch der Absatz natürlicher Wasser hat sich in den letzten Jahren wieder be⸗ deutend gehoben. — Die Holzsägemühlen hatten vollauf zu thun bei bescheidenen derner — Die Baugewerbe fanden im vorigen Jahre nicht ausreichende Beschäftigung und entfalteten ihre Thätigkeit an entfernten Orten bei größeren Unter⸗ nehmungen. Die Fabrikation von Tabak und Cigarren war in flottem Betrieb und ihre Er⸗
selbst auch in kleineren Sdwiec erften eine ge⸗ steigerte Nachfrage sich entwickelt hat. Es hat sich ein stabiler Geschäftsgang dieser Branche entwiskelt, welcher von der in Gassen bestehenden Maschinen⸗ bau⸗Anstalt durch Produktion von solchen Specia⸗ litäten gefördert wurde, die bei ihren neuesten Kon⸗ struktionen und in Folge vermehrten Rufes besseren Absatz, theils sogar auch nach dem Auslande, fan⸗ den. — Das städtische Wasserwerk hat in dem Geschäftsjahr vom 1. April 1877 bis 1. April 1878 mittelst Dampfmaschine von 10 Pferdekraft 4331 Stunden gearbeitet und ist ein Wasser⸗ quantum von 149 196 chm in das Hochreservoir und von dort nach der Stadt befördert worden. Das Rohrnetz der Anlage inkl. der Leitungen in die Häuser der Konsumenten hat eine Länge von 9648 m. — In der Tabak⸗ und Cigarren⸗Fabrikation arbeiteten am dortigen Platze 16 Geschäfte und von diesen fabriziren 4 vorzugsweise Rollentabake. An Rohmaterial sind im Jahre 1877 ca. 3200 Ctr. zur Verarbeitung gelangt, wovon jedoch nur der vierte Theil zur Herstellung von Cigarren, das übrige Quantum zur Fabrikation von Rollentabaken ver⸗ wandt wurde. Der zur Verarbeitung gelangende Tabak ist meistens inländisches Produkt und wird vornehmlich aus der Uckermark bezogen, nur zur
Cigarrenfabrikation werden zum Theil amerikanische Tabake verwandt. — Bei der Zollabfertigungsstelle Sorau wurden ausländische Waaren im Jahre 1877 zur Verzollung gebracht im Betrage von 30 527 ℳ gegen 38 918 ℳ im Jahre 1876, mithin 1877 weniger 8391 ℳ
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Wesel für das Jahr 1877 theilt die Anträge mit, welche die Handelskammer in einer an das Ab⸗ gerichteten Petition Betreffs der Wanderlager und Wanderwaaren⸗Auk⸗ tionen aufgestellt hat; dieselben lauten: 1) Auf Grund eines Hausirscheines darf an keinem Orte ein Wanderlager eröffnet oder eine Wanderwaaren⸗ Auktion abgehalten werden. — 2) Wer ein Wander⸗ lager in einem Orte eröffnen will, muß vor Eröff⸗ nung desselben, ohne Rücksicht auf die Dauer des Aufenthalts, die Gewerbesteuer für ein volles Jahr bezahlen, welche die höchst besteuerten Geschäftsleute des Ortes, die mit gleichen Waaren handeln, zu entrichten haben. Ebenso müssen die Inhaber der Wanderlager die Kommunalsteuer für ein volles Jahr entrichten, da kein Grund vorliegt, sie besser zu stellen, als den ansässigen Bürger. — 3) Wenn Wanderwaaren⸗Auktionen für Rechnung eines Aus⸗ wärtigen abgehalten werden sollen, so haben die Eigenthümer sie mindestens 8 Tage zuvor bei der Polizei⸗Obrigkeit des betreffenden Ortes anzumelden und sich über ihre Berechtigung, eine solche Auktion abzuhalten, auszuweisen. Sie sind mit gleicher Staats⸗ und Kommunalsteuer zu belegen wie die Wanderlager.
Ueber die Landwirthschaft wird u. A. Fol⸗ gendes berichtet: Weizen und Roggen brachten an Körnern und Stroh eine Mittelernte, Hafer, Pferdebohnen und Gerste etwas unter Durch⸗ schnitt. Der Ertrag an Gras und Kleeheu ging erheblich über den Durchschnitt hinaus; Kar⸗ toffeln blieben 20 % unter dem Durchschnitt, Kraut⸗ und Futterrüben lieferten nahezu einen Durchschnitts⸗ ertrag. Der niederrheinische Käse scheint sein Ab⸗ satzgebiet noch fortwährend zu erweitern. Absatz und Preise waren befriedigend. In der Ziegelstein⸗ shs nen zeigte sich mehr Leben und der Ab⸗
atz zu normalen Preisen bot keine Schwierig⸗ eit; hingegen ist in der Dachziegelfabrikation eine Wendung zum Schlechteren eingetreten. Der Lachsfang war 1877 sehr ergiebig. Die Fischer schreiben den reichlichen Fang der Vermeh⸗ rung dieses Fisches durch künstliche Zucht zu. Der Absatz war flott bei bescheidenem Nutzen. Aus der Eisenindustrie werden folgende Etablissements vorgeführt: Die Draht⸗ und Haarnadelfabrik der Firma Krieg und Tigler in Wesel verfertigte ca. 1 300 000 kg Eisendraht, davon 400 000 kg ver⸗ zinkt, und 48 000 kg Haarnadeln, wovon fast ¾ ihren Weg in das Ausland nahmen. — Die Kratzen⸗ fabrik von F. Kühnen, deren Fabrikat zur Hälfte nach Rußland ging, arbeitete kaum mit einem Viertel ihrer Maschinen. Die Prinz Leopoldshütte in Empel ver⸗ arbeitete in 1877 4 570 000 kg Roheisen und 6 880 000 kg Kohlen und erzeugte daraus 3 500 000 kg Stabeisen (1876 31 150 000 kg), welches vollständig abgesetzt wurde. — Die Aktien⸗ esellschaft Isselburger Hütte, vorm. Joh. Nering Bögel & Co. in Isselburg, produzirte 3 790 700 Pfd. gegen 4 275 664 Pfd. im Vorjahre. 8 Das Bleiwalzwerk und die Blei⸗ und Zinn⸗ Kompositions⸗Röhrenfabrik hatte einen megen das Vorjahr nicht unwesentlich vermehrten Absatz; an Röhren und Platten wurden circa 15 000 Ctr.
fabrizirt, doch waren die Preise gedrückt.
zeugnisse fanden zu normalen Preisen guten 1ö-
m Hafen zu Wesel kamen an 2718 Schiffe [mst 485 285 Ctrn. Ladung, geflößt wurden 22 818 Ctr.; die Zahl der ausfahrenden Schiffe belief sich auf 3707 mit 67 051 Ctr. Ladung, geflößt wurden 15 225 Ctr.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1840 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma „Ernst Thörmer“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Ernst Thörmer ist.
Barmen, den 26. August 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.
a.s.
Barmen. Auf Anmeldung haben heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register folgende Ein⸗ tragungen stattgefunden:
a. unter Nr. 620, daß am 27. August 1878 der Kaufmann Wilhelm Middeldorff sein Handels⸗ geschäft unter der Firma „Wilh. Middeldorff“ in Barmen an den daselbst wohnenden Kaufmann Carl Otto Bertrams mit dem Rechte übertragen hat, die besagte Firma mit dem Zusatze „Nachfolger“ bei⸗ zubehalten;
Nr. 1841:
b. unter die Firma „Wilh. folger“ in Barmen und als deren daselbst wohnende Kaufmann Carl Bertrams. 8 Barmen, den 27. August 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekret 3 ckermann.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. zufolge Verfügung vom 28. August 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, Nr. 4979 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: tebt ist Chn 1n,eges vermerkt steht, ist eingetragen: Der Georg Carl Nüguft Albert Lehmann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Hermann Julius Roth zu Berlin ist am 1. Juli 1878 als en B.8 schafter eingetreten. Fortan sind beide Theil⸗ haber, und zwar Jeder für sich allein, zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Theil⸗ haberin Wittwe Lehmann ist jetzt mit dem Kaufmann Roth verheirathet.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,051 die
irma: Eduard Wolff alz, deren Inhaber der Kaufmann Eduard Wo er
Föge. Geschäftslokal: Reichenbergerstraße 31) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 337 88 hiesige Handelsgesellschaft in Firma: tt steht vS.. Hahn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Leopold Hahn aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Isidor Hahn seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,052 des Firmenregisterr. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,052 die Firma: Gebrüder Hahn und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Hahn hier eingetragen worden. 8
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4423 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: p Hefhen & Naeser vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Geselksca ist durch gegen seitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Bre⸗ den setzt das
Middeldorff’s Nach⸗ nhaber der Otto
andelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort. Vergleiche Nr. 11,053 des Firmen⸗
dee Kücnchntgren fden “ auf⸗ östen Handelsgesellschaft sind:
8 1) * Albert Ber Christian
reden, “
woselbst unter
Jeder derselben ist für sich allein zur Zeich⸗ nung der Liquidationsfirma berechtigt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,053 die Firma: Breden & Naeser und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Bernhard Christian Breden hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6996: die Firma Francke & Seliger Berlin, den 28. August 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Bunzlau. Bekanntmachung.
Als Proturisten der am Orte Siegersdorf⸗Neudorf bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 237 unter der Firma: Siegersdorfer Werke, Friedrie offmann eingetragenen, dem Baumeister Friedri⸗ offmann zu Berlin gehörigen Handelseinrichtung
ind:
1) der Baumeister Ernst Hotop,
2) der Rudolf Hielscher, 3) der Buchhalter Herrmann Ritter,
sämmtlich zu Siegersdorf⸗Neudorf, 1 welchen Kollektivprokura mit der Maßgabe er⸗ theilt ist, daß der Baumeister Ernst Hotop stets zu zeichnen hat und wenigstens Einer der anderen Prokuristen mit ihm, 8 8 in unser Prokurenregister unter Nr. 42 heut ein⸗ getragen und die unter Nr. 35 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura gelöscht worden.
Bunzlau, den 23. August 1878.
1 Königliches Kreisgericht
Ferien⸗Abtheilung. Coblenz. Berichtigung. Die in Nr. 200 dieses Blattes enthaltene Bekanntmachung vom 22. August 1878, betreffend den „Mayen'er Spar⸗ und Credit⸗ verein, eingetr. Genossenschaft zn Mayen,“ ist dahin zu berichtigen, daß der dort unter Nr. 3 genannte Liquidator nicht „Wilhelm“ Londeme „Vietor“ Kaifer heißt. Coblenz, 27. August 1878. Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Culm. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Fir⸗ eingetragen, daß die Fime ad Nr. 164 „P. Hoffmann“ zu Culm erloschen ist. 8 Culm, den 24. August 1878. Königliches Kreisgericht.
EIberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Han⸗ “
r. 2797 des
8.
delsregister bei dem Königlichen dahier eingetragen worden unter Firmenregisters: 8 8 ddie Firma W. Kuhlmann mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Kuhlmann, daselbst wohnend, it. Elberfeld, den 23. August 1878. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
88
Elberfeld. Bekanntmachung. 3
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handels⸗ register bei dem hiesigen Königlichen —— eingetragen worden unter Nr. 1652 des Gesellschafts⸗ registers: 8
Die -eh e Eisenbahn⸗Gesellschaft hat einen Nachtrag zu ihrem Gesellschaftsstatut, be⸗ treffend die Uebernahme des Betriebes auf den, der Niederländisch⸗Westfälischen Eisenbahn⸗Gesellschaft konzessionirten Strecken, beschlossen, welcher Ueber⸗ 8 nahme durch Allerhöchsten Erlaß vom 26. Juni dieses Jahres die landesherrliche Genehmigung er⸗ theilt worden ist.
Elberfeld, den 27. August 1878.
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär Schmidt. 8
Greifswald. In unser Firmene⸗gister ist unter Nr. 477 die Firma Robert Heydemann, als Niederlassungsort: Krebsow bei Züssow, und als Inhaber der Königliche Ober⸗Amtmann Robert Friedrich Gustav Leonhard Heydemann daselbst ein⸗ getragen. Greifswald, den 22. August 1878. Königliches Kreisgericht.
Greiz. Auf Fol. 202 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Ableben des Herrn Richard Leidholdt, der Uebergang des von demselben unter der Firma: Richard Leidholdt betriebenen Geschäftes auf dessen Sohn, Herrn Paul Leidholdt hier, sowie der tritt des Komman⸗ ditisten, Herrn Heinrich Eduard Schilbach hier ver⸗ lautbart worden, zufolge der Anzeigen vom 12. und
20. d. M. Greiz, den 23. August 1878. Fürstl. Reuß⸗Pl. Justizarat I. als EE Zopf. Ha Bekauntmachung.
Auf Fol. 1350 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: “
ist
2) der Kaufmann Paul Motz, 18 Beide zu Berlin.
„Ferd. Kracke & Co.“ eingetragen:
8