*
1755 1774 1847 1877 1945 2124 2190 2359 2388 2552 2733 2786 2840 2907 3211 3288 3341 3583 3593 3744 3757 3791 3842 3927. 24 Stück à 50 Thlr. = 150 ℳ
Nr. 4106 4154 4174 4194 4434 4589 4703 4708 4730 4784 4864 5120 5122 5353 5405 5413 5505 5538 5580 5587 5728 5883 5907 5954. Von der II. g’n Stück à 100 Thlr.
ℳ
Nr. 6131 6140 6155 6340 6401 6519 6580 6715 6719 6739 6881 6985 7249 7335 7355 7452 7468 7492 7731 7793 7930 8012 8054 8237 8279 8383 8457 8478 8501 8509 8554 8649 8677 8747 8776 8865 8871 9003 9103 9132 9150 9203 9233 9329 9431 9446 9537 9563 9569 9938 9953 9991 10017 10070 10123 10125 10312 10516 10517 10536 10612 10786 10861 10885 10950 11063 11109 11209 11590 11693 11708 11725 11779 11787 11803 11844 11956 11959 11981. „ Von der III. Emiffee 1v Stück à 100 Thlr.
Nr. 12190 12212 12238 12331 12338 12424 12473 12491 12595 12609 12814 12862 12874 12953 12971 13044 13110 13281 13327 13347 13688 13704 13792 13875 14000 14038 14051 14187 14268 14276 14326 14377 14378 14418 14461 14497 14510 14512 14569 14697 14768 14942 15082 15103 15132 15223 15263 15355 15476 15582 15626 15638 15664 15721 15815 15853 15970 16190 16291 16360 16641 16662 16768 16773 17005 17062 17086 17144 17284 17517 17673 17695 17728 17923 18045 18217 18250 18352 19172 19346 19418 19432 19448 19476 19578 19722 19810 19862 19920 20299 20358 20418 20513 20519 20671 20801 21012 21111 21177 21180 21281 21297 21478 21506 21570 21590 21754 21880 21942 22030 22107 22155 22165 22216 22288 22377 22386 22404 22533 22559 22622 22712 22897 23018 23041 23058 23096 23284 23320 23436 23441 23528 23579 23590 23671 23692 23704 23710..
Die Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung Seeee; und der noch nicht fälligen Zinscoupons in den Vormittagsstunden von 9 bis Se Fait Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage erhoben werden: 8
3 1) vom 1. Oktober d. J. ab täglich
n Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. bis 31. Oktober d. J. „in Berlin bei der Kasse der Disconto⸗Gesell⸗
aft, b. 8 Fetin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, in Gr.⸗Glogau bei der Kommandite des Schlesischen Bankvereins, in Dresden bei der e. der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit⸗ZAnstalt, Hin Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, Flndhsteck, Schwanert & Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, i. in Cöln a./Rh. bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, in Frankfurt a./Main bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, und m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum &
omp. Wir bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober cr. die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf⸗ ört. 8 Für die bei der Präsentation der Obligationen ehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der ent⸗ “ Betrag vom Kapital in Abzug gebracht. Von den im Jahre 1877 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt: 1
1 (aus 1874:) Nr. 3493 3602 3877, (aus 1875:) Nr. 530 539 1064 1448 3895, (aus 1876: Nr. 828 3066, (aus 1877:) Nr. 35 1524 162
779 2845 3085 3695 3930. à 50 Thlr. = 150 ℳ (aus 1874:) Nr. 311, (aus 1875:) Nr. 4810 5823, (aus 1876:) Nr. 4014 4031 4064 4103 5790, (aus 1877: Nr. 4009 4062 4145 4424 4609 4781 555
5606. der II. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1875:) Nr. 6782 9710, (aus 1876:) Nr. 6195 8060 8108 8992 9206 10416 11651, aus 1877:) Nr. 6536 6785 7417 7733 9224 3 9622 10245 10374 10643 10914 11321. e. der III. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1869:) Nr. 15078, (aus 1870:) Nr. 12911, (aus 1871:) Nr. 15623 23309, (aus 1872:) Nr. 20630 23975 23977, (aus 1873:) Nr. 12855 13244 19084 19778, (aus 1874:) Nr. 20660, (aus 1875:!) Nr. 14350 18677 19621 20663 20985 22891 23629, (aus 1876: r. 12119 14312 15206 15628 16574 1831 9620 19682 21156, (aus 1877:) Nr. 14317 5899 15940 16488 16751 16906 17987 8205 19634 20665 22504 22584 22732 859 22879 23750. b Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obliga⸗ tionen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert. Breslau, den 5. Juni 1878. Königliche Direktion.
[5729]
Bei der am 15. Juni cr. stattgehabten Anus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien
Bekanntmachung.
vom 24 3 lür 11862 im Jahre 1878 zu amortisi⸗ renden Kreis⸗Obligationen des Sagan'er Krei⸗ ses à 300 ℳ sind folgende Nummern gezogen wor⸗ den, und zwar von der
I. Emission Litt. A. 4 ½ Emisston e. 0 11 19. 362. 502. b14 und
535.
II. Emission Litt. B. 5 % 6685 dissea 1115 113,114. 118. 246 und 302. Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talon gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 2. Januar 1879 zur hie⸗ sigen kreisständischen Chausseekasse in coursfähigem Zustande zurückzuliefern.
ür die fehlenden Zinscoupons wird deren Be⸗ trag vom Kapital einbehalten.
8
“
Die Verzinsung der ausgeloosten und „ Obligationen hört mit dem 31. Dezem⸗ er 1878 auf.
Sagan, den 21. Juni 1878. — Namens des Kreis⸗Ausschusses: Her v. In. Landrath.
5 8 —
rutz. 8 [7252]
Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 30. November 1876 fordern wir die Inhaber der von uns ausgegebenen Banknoten wiederholt auf, dieselben bis zum „15. September 1878 spätestens“ zur Einlösung zu bringen, da nach §. 10 Absatz 3 unserer Statuten, sowie laut den auf unseren Banknoten befindlichen Bestimmungen, die nicht innerhalb der obigen Frist eingelieferten Banknoten „werthlos“ und „annullirt“ sind. Homburg v. d. Höhe, 1. August 1878. Die Direktion. (Fr. 215/VIII.)
Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft [2687] zu Leipzig.
Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗ fertigten Versicherungsscheine
Nr. 11175, ausgestellt am 9. Juni 1860 auf das Leben des Herrn Carl Wilhelm Frohberg, Tuchmachermeisters in Roßwein;
Nr. 11777, ausͤgestellt am 3. August 1861 auf das Leben des Herrn Gustav Eduard Günther, Pfarrers in Aue;
Nr. 12488, ausgestellt am 20. September 1862 auf das Leben des Herrn Carl Rudolph Ber⸗ tram, Kaufmanns in Altenburg;
Nr. 17249, ausgestellt am 1. Äpril 1866 auf das Leben der Frau Franziska Marie Schmelz, geb. Bosanek, in Oppeln;
Nr. 24946, ausgestellt am 29. November 1869 auf das Leben des Herrn Friedrich August Rothe, Papierfabrikant in Wildenau;
Nr. 25222, ausgestellt am 27. Dezember 1869 auf das Leben der 1,5* Auguste Emilie Rothe, geb. Weigerdt, in Wildenau;
Nr. 26000, ausgestellt am 30. März 1870 auf das Leben des Herrn Andreas Heinrich Carl Edelmann, Maurers in Zerbst;
Nr. 26431, ausgestellt am 21. Mai 1870 auf das Leben des Herrn Julius Ignatz von Wreza, schreibt sich von Wrese, Königl. Kreisrichters, jetzt Kreisgerichts⸗Rath in Strasburg i. Westpr.;
Nr. 28174, ausgestellt am 1. April 1871. auf das Leben des verstorbenen Herrn Arthur Victor Adalbert Hentze, Buchhändlers und Kaufmanns in Großenhain;
ingleichen der Depositenschein vom 15. Januar 1874 über den Versicherungs⸗ Schein Nr. 23558, ausgestellt auf das Leben des verstorbenen Herrn Robert Tauche, Schnebd dermeisters in Habelschwerdt,
und der Pfandschein Nr. 1855, vom 2. August 1872 über den auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Meyer, Königl. Eisenbahn⸗Amtsgehilfen in Weilheim, jetzt Königl. Bahn⸗Expeditors in Rupprecht⸗ stegen ausgestellten Versicherungsschein Nr. 31777 und einen über 500 fl. in 4 % k. b. Staats⸗ obligationen lautenden Cautionsempfangschein,
sind bei uns mit dem Antrag auf deren Mortifika⸗ tion als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt ge⸗ macht, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet werden und an deren Stelle je ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn inner⸗ halb eines Jahres vom unterzeichneten Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte. Leipzig, den 26. März 1878. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Kummer. Dr. Gallus. 8
Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Bei der am 2. d. M. und an den folgenden Tagen vorgenommenen Ausloosung der für das Jahr 1878 zu amortisirenden Bergisch⸗Märkischen, Dortmund⸗Soester, Düsseldorf⸗Elberfelder, Aachen⸗ Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher “ und Obligationen wurden folgende
ummern gezogen: .
.“ Kachen⸗Düsservorfer Prioritäts⸗
Obligationen. I. Emission.
306. 416. 433. 831. 956. 993.
1249. 1341. 1368. 1446. 1464. 1674. 1721. 1769. 1839. 1880. 2286. 2434. 2617. 2789. 2881. 3094. 3130. 3159. 3282. 3295. 3578. 3592. 3667. 3679. 3702. 4145. 4176. 4294. 4324. 4350. 4548. 4567. 4578. 4626. 4628. 5014. 5061. 5151. 5163. 5169. 5633. 5768. 5785. 5793. 5909. 5952. 5995. 6069. 6093. 6166. 6177. 6287. 6331. 6432. 6541. 6543. 6649. 6673. 6675. 6784. 7042. 7180. 7525. 7643. 7652. 7905 und 7946 = 102 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ
II. Emission.
Nr. 8126. 8318. 8450. 8662. 8753. 8823. 8842. 8893. 8958. 8991. 9005. 9134. 9184. 9336. 9484. 9548. 9598. 9599. 9647. 9730. 9872. 9874. 9892. 10 102. 10 297. 10 352. 10 400. 10 434. 10 673. 10 696. 10 728. 10 819. 11 040. 11 056. 11 063 11 398. 11 453. 11 455. 11 472. 11 534. 11 676. 11 842. 11 931. 11 962. 11 971. 12 105. 12 280. 12 605. 12 617. 12 623. 12 628. 12 671. 12 758. 12 928. 12 941. 12 962. 13 152. 13 175. 13 270. 13 377. 13 395. 13 481. 13 483. 13 520. 13 529. 13 545. 13 563. 13 731. 13 985. 14 065. 14 088. 14 237. 14 269. 14 278. 14 393. 14 417. 14 514. 14 588. 14 657. 14 712. 14 982. 14 993. 15 136. 15 146. 15 207. 15 230. 15 329. 15 341 und 15 343 = 89 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ
III. Emission.
Nr. 15 733. 15 738. 15 875. 15 995.
16 016. 16 018. 16 093. 16 192. b.. 88
[6393]
Nr. 173. 296. 1112. 1153. 1125. 1474. 1550. 1623. 1935. 1951. 2084. 2990. 3022. 3075. 3392. 3418. 3431. 3713. 4092. 4108. 4432. 4498. 4521. 4687. 4868. 4994. 5233. 5503. 5509.
16 011. 16 605.
16 617. 16 643. 16 796. 16 816. 17 557.
17 243. 17 330. 17 505. 17 541. 17 723.
16 992.
18 233. 18 458. 19 259. 19 786. 20 726. 21 136. 21 404. 21 596. 21 881. 22 236. 22 644.
18 099. 18 329. 19 112. 19 526. 20 265. 21 065. 21 369. 21 527. 21 751. 22 096. 22 519.
18 191. 18 429. 19 218. 19 738. 20 503. 21 072. 21 400. 21 549. 21 789. 22 223. 22 642.
17 952. 18 305. 18 553. 19 407. 20 032. 20 736. 21 161. 21 453. 21 681. 21 899. 22 241. 22 765. 22 771. 22 784. 22 818. 23 356. 23 407. 23 467. 23 499. 23 591. 23 630. 23 864. 23 884 und 23 958 = 102 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prio⸗ ritäts⸗Obligationen. I. Emission.
Nr. 59. 187. 203. 209. 214. 236. 300. 301. 342. 380. 480. 497. 553. 591. 687. 807. 843. 871. 878. 891. 918. 923. 1398. 1456. 1560. 1562. 1615. 1705. 1724. 1761. 1992. 2072. 2193. 2216. 2327. 2367. 2419. 2448. 2669. 2715. 2769. 2917. 2943. 3000. 3031 und 3050 = 46 Stück à 200 Thlr.
= 600 ℳ II. Emission.
Nr. 3112. 3134. 3140. 3212. 3331. 3426. 3450“ 3469. 3600. 3620. 3950. 4007. 4052. 4093. 4139. 4140. 4170. 4184. 4266. 4657. 4726. 4856. 4881 4940. 4995. 5118. 5121. 5220. 5239. 5404. 5515. 5676 und 5732 = 33 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ.
III. Emission.
Nr. 5861. 5995. 6203. 6292. 6311. 6444. 6475. 6564. 6593. 6698. 6708. 6745 6902. 6926. 7117. 7130. 7181. 7267. 7359. 7405. 7582. 7655. 7817. 7843. 7882. 7899. 7964. 8020. 8249. 8577. 8646. 8907. 8916. 9021. 9073. 9168. 9169. 9183. 9472. 9604. 9659. 9660. 9863. 9881. 9920. 10 076 10 093. 10 224. 10 346. 10 360. 10 460. 10 482. 10 563. 10 595. 10 601. 10 636. 10 675. 10 744. 10 893. 11 176. 11 212. 11 221. 11 249. 11 274. 11 332. 11 353. 11 368. 11 370. 11 542. 11 627. 11 669. 11 685. 11 696. 11 705. 11 768. 11 807. 11 813. 11 842. 11 851. 12 013. 12 019. 12 037. 12 069. 12 347. 12 374. 12 613. 12 995. 13 064. 13 186. 13. 13 285. 13 372. 13 594. 13 598. 13 660. 13. . 13 756. 13 938. 13 986. 14 039 und 14 214 = 102 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ „Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obliga⸗ tionen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Prä⸗ sentanten vom 2. Januar 1879 ab bei den Herren von der Heydt⸗Kersten & Söhne, bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank und bei unserer Haupt⸗ kasse in Elberfeld, bei dem Barmer Bank⸗ Verein in Barmen, bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank in Düsseldorf, bei dem A. Schaaffhausen'’schen ankverein und bei den Herren Deichmann & Cymp. in Cöln, bei der Aachener Diskonto⸗ Setss. in Aachen, bei dem Herrn von Beckerath⸗ ööe6 in Crefeld, bei dem Herrn Jonas
ahn in Bonn, bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frank⸗ furt am ain, — die Bergisch⸗Märkischen W“ VII. Serie werden in
18 081. 18 320. 18 558. 19 456. 20 059. 20 805. 21 185. 21 455. 21 684. 21 972. 22 312.
18 084. 18 321. 18 974. 19 500. 20 140. 21 041. 21 256. 21 512. 21 687. 22 081. 22 321.
rankfurt a. M. ausschließlich bei den Herren
t. A. von Rothschild & Söhne eingeloöͤst, — bei dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig, bei der Direktion der E1“ bei der Berliner E“ lschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem “ S. Bleichroeder und bei der Deutschen
ank in Berlin, — die Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie werden in Berlin ausschließlich bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft eingelöst, — bei dem Schlesischen Bankvere in in Breslau, bei den Herren Haller, Söhle & Comp. in S. bei dem Herrn F. A. Neubauer in
agdeburg und bei den König lichen Eisen⸗ bahn⸗Kommissions⸗Kassen zu Aachen, Düsseldorf, Essen, Hagen, Altena und Cassel.
Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1879 fällig werdenden Zinscoupons ab⸗ zuliefern; der Werth der etwa fehlenden wird am Kapitalbetrage gekürzt.
Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen sind folgende noch nicht zur Einlösung gelangt:
von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗
Obligationen: I. Emission.
Ausloosung pro 1874: Nr. 3721.
Ausloosung pro 1877: Nr. 437. 1104. 3849. 3975. 5355. 5878 und 7998.
II. Emission.
Ausloosung pro 1875: Nr. 8600. 10 410. 12 061. 12 159 und 13 343.
Ausloosung pro 1876: Nr. 8549. 9864. 10 027. 10 398. 10 444. 10 612. 11 322. 11 457. 12 402. 13 964. 14 542 und 15 131.
Ausloosung pro 1877: Nr. 8145. 8665. 9015. 9401. 10 976. 12 837. 12 959 und 13 962.
III. Emission.
Ausloosung pro 1872: Nr. 20 201. ““
“ pro 1873: Nr. 17 575. 18 545 und
Ausloosung pro 1874: Nr. 16 659 und 19 768. Ausloosung pro 1875: Nr. 16 182 und 18 957. Ausloosung pro 1876: Nr. 17 192. 18 951. 19 376. 21 977 und 21 978. Ausloosung pro 1877: Nr. 16 098. 16 277. 16 311. 17 248. 17 761. 18 933. 20 871 und 23 301. von den Ruhrort Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen: I. Emission. Ausloosung pro 1873: Nr. 419 und 1015. Ausloosung pro 1875: Nr. 984. W1.““ Ausloosung pro 1877: Nr. 9. 53. 60 und 860. II. Emission. Ausloosung pro 1874: Nr. 3246 und 4723.
Ausloosung pro 1875: Nr. 3243.
Ausloosung pro 1876: Nr. 3356.
Ausloosung pro 1877: Nr. 3661. 5107 und 5439.
III. Emission.
Ausloosung pro 1871: Nr. 7776 und 12 668. Ausloosung pro 1872: Nr. 10 817. — Ausloosung pro 1873: Nr. 13 266. “ Ausloosung pro 1874: Nr. 10 879. “ v pro 1875: Nr. 6086. 10 873 und pro 1876: Nr. 7503. 7895. 9784 und
Ausloosung pro 1877: Nr. 5857. 5877. 7258. 8495. 9091. 11 743 und 13 384.
Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Ein⸗ lösung derselben wiederholt aufgefordert.
Die seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom 16. Juli 1877 zur Einlösung gekommenen ausge⸗ loosten Obligationen, nämlich:
8 “ Emission 8 Stück,
14 8 -8 8 96 „
15) Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher I. Emission
1ö.“ 11 II. Emission
8 31 Stück.
17) . 8 III. Emission
“ 97 Stück
wurden in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet. 86
Elberfeld, den 18. Juli 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
„Wochen⸗Uebersicht 3 der Städtischen Bank zu Breslan am 31. August 1878.
Aectiva. Metallbestand: 889,274 ℳ 46 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 6110 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 171,300 ℳ Wechsel: 5,107,890 ℳ 43 . Lombard: 2,372,400 ℳ Effekien: 434,923 ℳ 75 ₰. Sonstige Aktiva: vacat.
Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ. Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2,242,000 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien: 2,979,430 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: —,— ℳ Sonstige Passiva: vacat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 69,757 ℳ 86 ₰.
Commerz-Bank in Lübeck. Status am 31. August 1828. 189
Activa. Metallbestand. 1“ . ℳ 429,750. 36 Reichskassenscheine „ 1,245. — Noten anderer Banken. 158,400. — Sonstige Kassenbestände 12,981. 99 Wechselbestand 3,484,524. 84 Lombardforderungen. 344,160. — 1111“” 603,539. 79 Effekten des Reservefonds. 29,928. — Täglich fällige Guthaben. 648,057. 90 Sonstige Activa 652,172. 07
Grundkapital . Reservefends . . .. Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fällige Verbind- 1“ An eine EE“ ebun- dene Verbindlic neag 1“ Sonstige Passiva . . . . . . Präcludirte Thalernoten.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
[7428]
Passiva.
* 88 8
7000. 635,200. 1,110,121.
2,000,739. 50,190. 7,830.
ℳ 44,841.
Verschiedene Bekanntmachungen. [3673]
Großherzoglich Oldenburgische Navigationsschule zu Elsfleth.
Beginn des Vorkursus: April 1., August 1., November 1. Dauer desselben 2 Monate. Beginn des Steuermannskursus: Januar 1.,
Juni 1., Oktober 1. Dauer desselben 7 Monate.
Dauer desselben 5 Monate. Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete. Dr. Behrmann.
Beginn des Schifferkursus: März 1., Oktober 1.
[7388]
Eiskellereien gut anzul. od. 2z. verb. erth. Rath Eiswerkbes. G Schallehn, Magdeburg
Unexplodirbare Dampffessel A. Büttner's Patent baut als ausschliessliche Sp cialität die Rheinische Röhrendampfkessel-Fabrik A. Büttner & Co. in Uerdingen am Rhein. Vorzüge: Sicherheit — ge- zringer Kohlenverbrauch — 2. Hoher Dampfdruck — Leichte — Geringer Raumbedarf — Zerlegbarkeit.
Schreibunterricht ertheilt H. Neue
Strahlendorff, K Ferah 17 geftgesHof
[7411]
Nach Madeira
bietet sich ausgezeichnete Reisegelegenheit mit den am 25. Sep
Nähere Auskunft ertheilt
remen, 30. August 1878.
25. October von Bremen resp. am 1. October und 1. November von Antwerpe abgehenden Postdampfschiffen des Norddeutschen Lloyd.
Die Direction.
ch
zum Deut
Aoâℳbõ̊ ²206.
Zweite Beilag
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag,
den 2. September
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 besonderen Blatt unter dem Titel W“
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
auch durch die Expedition : 8 Wilk
durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin he. Witze mfteahe 32, bczogen werzen.
für das Deutsch
it (Nr. 207.)
e Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beräss 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne — — 20 ₰. —
Insertionspreis
ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Patente.
Das den Herren F. Edmund Thode & Knoop zu Dresden unter dem 23. März 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent
auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesenen elektromagnetischen Typendrucktele⸗
graphen ist aufgehoben.
Das den Herren T. D. Brochocki & Co. in Paris unter dem 6. März 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent auf ein durch Beschreibung erläutertes Verfahren zur Darstellung von unter⸗ Fheigfanne Alkalien in festem Zustande ist auf⸗ gehoben.
Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Frankfurt a. O. für 1877 wurde in dem ge⸗ nannten Jahre im Baufelde Hernane und Körner sowie im Schachte Muth 1 331 126 hl Braunkohlen gefördert, welche 1 264 808 hl verwerthbare Berg⸗ werksprodukte ergaben. Die mittlere Belegschaft stellte sich auf 218 Arbeiter. In den 5 Eisen⸗ gießereien zu Frankfurt a. O. wurden ca. 400 000 kg, meist schottisches Roheisen, zu Maschinentheilen ver⸗ arbeitet, in der Maschinenfabrikation ca 150 000 kg Walzeisen und in der Kesselschmiede ca. 70 000 kg Kesselbleche mit einer Gesammtarbeiterzahl von ca. 250 Mann. In der Orgelbauanstalt zu Frankfurt a. O. wurden 20 Orgeln neugebaut, davon 2 für St. Petersburg. Die Gewehrfabrik zu Frankfurt a. O. hatte sehr geringen Umsatz. Das Feilenhauergeschäft hat sich gegen 1876 etwas gebessert. Die Stein⸗ metzfirma F. A. Sperling fertigte für 4 Städte Siegesdenkmäler, hatte auch bedeutende Arbeiten für drei Forts in Posen erhalten. In den Frank⸗ furter Ofen⸗ und Thonwaarenfabriken herrschte leid⸗ lich rege Thätigkeit; besser ornamentirte und feine farbige Oefen fanden steigende Nachfrage. Die Steingutfabrikation litt unter dem Einfluß der ge⸗ drückten Geschäftsverhältnisse; auch die Porzellan⸗ fabrik in Frankfurt a. O. mußte den dritten Theil ihrer Arbeiter entlassen. Die Gasanstalt zu Frank⸗ furt a. O. produzirte im Jahre 1877 1 315 800 cbhm Gas, 78 972 hl Koks und 4238 Ctr. Theer. Die beiden Kartoffelstärkefabriken in genannter Stadt fertigten 6 500 000 kg Syrup, 1 250 000 kg Zucker und 1 500 000 kg Couleur, doch blieb der Konsum äußerst beschränkt. Die Lage der Textil⸗ industrie hat sich gegen das Vorjahr ein wenig ge⸗ bessert; die Wollhutfabrikation prosperirte wie bis⸗ her. Für das Leder⸗ und Rauchwaarengeschäft war das Jahr ungünstig. Auch die Bauhandwerker und die mit dem Bau in Verbindung stehenden Gewerbe hatten im Jahre 1877 wenig Beschäftigung. Die beiden Papierfabriken zu Frankfurt a. O. fertigten nicht gand so viel Papier wie im Vorjahre (750 000 kg), aa der Absatz schleppte; die eine dieser Fabriken er⸗ zeugte außerdem 15 000 kg Holzmasse. Zu der Re⸗ minisceremesse wurden 512 000 Ctr. Waaren ange⸗ fahren, 10 204 Ctr. weniger als im Vorjahre, dagegen war die Margarethenmesse ungleich reichlicher beschickt als in 1876, in der Martinimesse war der Verkehr wieder geringer als im Vorjahre. Im Ganzen wurden auf den 3 Messen 11 797 100 ℳ umgesetzt, 1 005 500 ℳ weniger als in 1876. Der Güterverkehr vom be⸗ festigten Oderufer in Frankfurt belief sich auf 659 880 Ctr., 1510 Ctr. mehr als im Vorjahre. Im Jahre 1877 liefen dort 710 Segelfahrzeuge und 120 Schleppschiffe der Dampfercompagnie ein, 228 bezw. 76 aus. Das Handelsregister des Kreisgerichts enthielt Ende 1877 für die Stadt Frankfurt a. O. 406 Firmen, darunter 65 Handelsgesellschaften, 53 Prokuren, 3 Aktiengesellschaften, 1 Genossen⸗ schaft. Das Zeichenregister wies nur 1 Ein⸗ tragung auf.
Aus dem Jahresberichte der Handelskamme zu Sorau N./., der sich Eingangs über die all⸗ emeine Lage der Industrie, spezieller über die Arbeiter⸗ rage, das neue einheitliche Tarifsystem und andere Materien des Verkehrswesens äußert, entnehmen wir folgende Mittheilungen: Die Landwirthschaft des Handelskammerbezirks hat im Jahre 1877 E““ zu verzeichnen, die in den hauptsächlichsten Felderzeugnissen Zufriedenheit her⸗ vorriefen. Roggen und Heu ergaben eine völlige Durchschnittsernte, Gerste und Hafer erreichten fast den Durchschnitt; und auch Weizen, Kartoffeln, Rüben und Klee blieben nur wenig hinter einer Mittelernte zurück; nicht zufriedenstellend waren die Erträge von Lupinen in Körnern, sowie von Oelfrüchten in Körnern und Stroh. Im Vergleich mit dem Jahre 1876 stellten sich die Jahresdurchschnittspreise bei Weizen, Roggen, Hafer nur unbedeutend geringer, bei Gerste und Erbsen sogar höher heraus, wogegen die Preise bei Heu und Stroh sehr bedeutend zurück⸗ gingen.
Im Kreise Hagen war nach dem Jahresbericht der Handelskammer des genannten Kreises die Tabakfabrikation im Jahre 1877 gegen frühere Jahre etwas zurückgeblieben, namentlich hatte der Konsum von Cigarren sehr nachgelassen. Die Zeche Schwelen lieferte in 1877 1 203 000 Ctr. Eisen⸗ stein, gegen 917 900 Ctr. in 1876, die Zeche Carl bei Lengefeld 18 919 Ctr., gegen 36 175 Ctr. im Vorjahre. Die Kalksteinbrüche lieferten, da der Hohofenbetrieb vollständig darniederlag, hauptsächlich Material zu Bauten, die aber auch auf ein Mini⸗ mum beschränkt blieben. An Kalkspath wurden ca. 50 000 Ctr. gefördert, wovon ca. 35 000 Ctr.
auf der Mühle bei den Brüchen gemahlen, an Mineral⸗ wasser⸗ und Glasfabriken versendet wurden. Die Aktiengesellschaft Harkortsche Bergwerke gewann auf der Zeche Schwelm 511 584 Ctr. Schwefelkies (gegen 288 555 Ctr. in 1876) im Werthe von 507 070 ℳ, die Zeche Carl lieferte 4649 Ctr. (1876: 9941 Ctr.) Zinkerze im Werthe von 1770 ℳ Die Sandsteinindustrie ergab in Folge der vermin⸗ derten Bauthätigkeit keine besonderen Resultate; aus demselben Grunde waren auch von den 12 im Kreise belegenen Ziegel⸗Ringöfen 4 außer Betrieb und die übrigen nur zur Hälfte oder zum dritten Theil belegt. Die Produktion belief sich auf 12 Millionen gewöhnliche Steine, 2 Millionen Verblend⸗ und Fagonsteine und ½ Mill. Dachpfannen; obwohl die Arbeitslöhne um 20 % herabgesetzt wurden, so fanden die Arbeiter dabei doch so ziemlich ihre Rechnung. Im Durchschnitt standen im Jahre 1877 70 Puddelöfen, 2 (neue) Martinöfen und 23 Schweißöfen im Betriebe, die 44 956 160 kg Kuppen, Stahllaschen, Walzfabrikate, Puddel⸗ und Martinstahl u. s. w. fabrizirten, gegen 42 499 870 kg in 1876; der Werth der Fabrikate belief sich in 1877 auf 8 352 529 ℳ gegen 8 998 078 ℳ in 1876. Für die Maschinen⸗ fabriken und Eisengießereien dauerte die un⸗ günstige Konjunktur des Vorjahres in ver⸗ stärktem Grade fort. Auch nach Kesseln war nur sehr geringe Nachfrage, dagegen hatten die Fabriken für Krahne und andere Hebewerkzeuge durch Auf⸗ träge der Behörden mehr Beschäftigung. Die Werk⸗ zeugfabriken, welche Ambosse, Schraubstöcke, Hämmer, Winden u. dergl. fertigen, hatten nicht Bestellungen enug, um den vollen Betrieb aufrecht erhalten zu önnen. Die Ra finirstahlfabrikation ist im Jahre 1877 noch weiter zurückgegangen; die vorhandenen Raffinirhämmer werden immer mehr in Breit⸗ hämmer umgestellt und zur Fabrikation von Pflugschaaren hergerichtet. Verstählte und stäh⸗ lerne Sensen wurden hinreichend verlangt, auch die Fabrikation von Pflugschaaren hat bedeu⸗ tendere Dimensionen angenommen, seitdem die Landwirthschaft zur Bearbeitung der verschiedenen Bodenarten auch verschiedene Pflüge verwendet. Da die Anfertigung geschmiedeter Pflüge große Geschicklichkeit erfordert, so werden die dabei be⸗ schäftigten Arbeiter sehr gut bezahlt. Mehrere Millio⸗ nen Pfund Puddelstahl werden im Kreise Hagen jähr⸗ lich zu Pflugschaaren verarbeitet. Von Exportarti⸗ keln waren nur ordinäre Sackhauer gut abzusetzen; Küchen⸗ und Schlächtermesser, die im Kreise in sehr großen Quantitäten angefertigt werden, sind im Auslande durch die englische und französische Kon⸗ kurrenz fast ganz verdrängt worden. Fabrikate für Bau⸗ und Tischlergewerbe, sowie für den Hansceheansh fanden im Allgemeinen wenig leb⸗ afte Nachfrage. Desto beliebter waren Fabri⸗ kate aus duktilem Eisenguß, die immer mehr Aufnahme finden. Die Lage der Metallknopf⸗ industrie befriedigte wenig. Für die Fabri⸗ kation von Eisenbahnbedarf, sowie von Schrauben, welche letztere bei vollem Betrieb mindestens 1600 Arbeiter beschäftigt, war das Jahr 1877 sehr un⸗ günstig, da nur 60 % des normalen Produktions⸗ quantums gefördert wurden, obwohl die Preise zum Theil unter den Selbstkosten standen. Die Feilen⸗ fabriken befanden sich in etwas besserer Lage als im Vorjahre. Die chemische Fabrik in Einergraben war in vollem Betriebe und fand beim Absatz keine Schwierigkeiten. Die Sodafabrikation ist ganz auf⸗ gegeben, und es wurde hier, wie in der damit in Ver⸗ bindung gesetzten chemischen Fabrik zu Haspe meist Schwefelsäure und Verbindungen derselben her⸗ gestellt. Den Schwefelkies beziehen die Etablisse⸗ ments aus den Gruben bei Schwelm. Die Gas⸗ anstalt in Hagen produzirte 1 016 150 chm Gas, 16 910 chm mehr als in 1876; die zu Schwelm 366 660 cbm. Die Pulverfabriken waren vollauf beschäftigt. Für die Baumwollspinnereien u. s. w. war das Jahr 1877 in einer langen Reihe von Jahren das schlechteste. Die Leinen⸗ industrie nahm Anfangs des Jahres einen wesent⸗ lichen Aufschwung, der jedoch nur für Bettzwillich längere Zeit anhielt. Von den Bandstühlen mußten viele außer Betrieb gesetzt werden. Auch Eisen⸗ und Nähgarn war weniger gefragt als in 1876. Zanella und Lastings blieben die einzigen Artikel der Textil⸗ industrie, in deren Herstellung keine Einschränkung stattgefunden hat. Die Gerbereien litten unter dem Einfluß der Zeitverhältnisse. Treibriemen wurden in sehr beschränktem Umfang angefertigt, Gummi⸗ und Kautschukwaaren dagegen wie früher. Die An⸗ fertigung hörnerner Hefte war nicht ““ Holzwaaren⸗ und Möbelfabriken hatten nur theil⸗ weise ausreichende Beschäftigung. Auch die Papier⸗ fabriken hatten Mangel an Absatz. Im Handels⸗ register waren am Jahresschluß eingetragen: in Hagen 361 Firmen, 203 Handelsgesellschaften und 145 Prokuren; in Schwelm 147 Firmen, 85 Handels⸗ gesellschaften und 57 Prokuren.
Handels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 2 letzteren monatlich.
Aachen. Der Kaufmann Philipp Jacob Seiler zu Aachen hat das Handelsgeschäft, welches er da⸗
selbst unter der Firma Ph. J. Seiler betrieb, dem Kaufmann Joseph Heck daselbst übertragen. Ge⸗
8
dachte Firma wurde daher heute unter Nr. 3571 des Firmenregisters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen:
1) unter Nr. 3703 des Firmenregisters die Firma Ph. J. Seiler Nachfolger, welche ihre Nieder⸗ lassung in Aachen hat und deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Heck in Aachen ist;
2) unter Nr. 927 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für letztgedachte Firma dem Kaufmanne Philipp Jacob Seiler in Aachen ertheilt worden ist.
Aachen, den 24. August 1878.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Anucnen. Zu Nr. 3599 des Firmenregisters wurde heute vermerkt, daß der Fuhrunternehmer und Kaufmann Hubert Blaise in Aachen eine Zweig⸗ niederlassung des Handelsgeschäfts, welches er unter der Firma Hub. Blaise in Aachen betreibt, in Malmedy errichtet hat.
Aachen, den 28. August 1878. “ önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Achern. Nr. 8297. Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 105 des F. R's. ceingetragen die Firma: M. Schott in Achern. Inhaberin der Firma: die Ehefrau des Johann Schott, Magdalene, geb. Panther von Achern. Ehevertrag d. d. Kork, den 23. Oktober 1877, zwischen Johann Schott von Kehl und Magdalene Panther von Thiergarten, wornach beide Brautleute als Maßstab ihrer künf⸗ tigen ehelichen Verhältnisse die vollständige Ver⸗ mögensabsonderung nach den Bestimmungen der L. R. S. 1536 bis 1539 wählen. Achern, den 28. August 1878. Großherzogl. Badisches Amts⸗
gericht. Dr. Roller.
Alfeld. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 171 sub laufende Nummer 1 heute eingetragen
die Firma:
„H. Drechsler“, als Ort der Niederlassung Everode und als In⸗ haber der Holz⸗ und Produktenhändler Heinrich Drechsler in Everode.
Alfeld, den 29. August 1878. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Erxleben. 1
8 8
Altenburg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister für hiesige Stadt ist unter dem heutigen Tage nach dem Tode des Herrn Friedr. August Schatte weil. hier auf Fol. 46 Herr Kaufmann Carl Emil Schatte hier als Inhaber, und Herr Kaufmann Adolph Friedrich Ziegenspeck hier als Prokurist der Firma August Schatt: in Altenburg eingetragen worden.
Altenburg, am 30. August 1878.
Herzogl. Sächs. Stadtgericht. iI
8 “ Fe. Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. August 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Fümfnreg cer, woselbst unter Nr. 10,612 die hiesige Handlung in Firma: Literarisches Central⸗Burean Moritz Warschauer vermerkt steht, ist eingetragen: “ Der Kaufmann Ernst Reinhold Diehne zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Warschauer zu Berlin als Handels⸗ esellschafter eingetreten, und die hierdurch ent⸗ seeshege⸗ die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 6680 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6680 die Firma: Literarisches Central⸗Bureau Moritz Warschaner— und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1878 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10 939 die hiesige Handlung in Firma: Carl Tiehe vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗
mann Max Friedländer zu Berlin übergc⸗ gangen. (Vergleiche Nr. 11 061 des Firmen⸗ registers.) 8 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,061 die Firma:
Carl Tietze
und als deren Inhaber der
Friedländer hier eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 77 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Allgemeine Deutsche Associations⸗Buchdruckerei 3
zu Berlin (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Goldarbeiter Bong ist aus dem Vorstande
ausgeschieden. Der Schriftsetzer August Baumann zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In der Generalversammlung vom 25. August
1878, deren Protokoll Seite 131 und 132 des Bei⸗
lagebandes Nr. 77 zum Genossenschaftsregister sich
befindet, ist eine Abänderung der §§. 12, 21 und 29 des Genossenschaftsstatuts beschlossen worden. Danach erfolgen, wenn die bisherigen Publi⸗ kationsblätter „Vorwärts“ und „Berliner freie resse“ eingehen sollten, die Einladungen und Be⸗
danntmachungen der Genossenschaft in dem „Preu⸗!
8
Kaufmann Max 8
—
ßischen Staats⸗ und Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger.“ Gelöscht ist Firmenregister Nr. 10,144 die Firma: ulius Simonsohn. 8 Berlin, den 31. August 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind: g
I. eingetragen:
Nr. 1779. Die Firma E. Nack zu Katto⸗ witz und als deren Inhaber der Civil⸗ Ingenieur Eduard Nack daselbst;
II. gelöscht worden:
Nr. 1666. Die Firma D. Frankenstein zu Kattowitz;
Nr. 1749. Die Firma B. J. Nowak zu Königshütte;
. vermerkt:
Nr. 648. Daß die Zweigniederlassung zu Königshütte von der zu Biskupitz bestehenden Hauptniederlassung in Firma J. Fried⸗ laender aufgehoben ist.
Ferner ist gelöscht worden:
Nr. 4. Die Firma H. Geldner zu Königs⸗ hütte und die für diese Firma dem Herrmann Geldner und Fritz Fromm zu Königshütte ertheilte Kollektivprokura Nr. 145 des Pro⸗ kurenregisters.
Beuthen O./S., den 28. August 1878. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 249 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die zu Derschlag bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Mann und deren Gesellschafter Mann und Wilhelm Mann, Beide Kauf⸗ eute zu Derschlag, eingetragen sind, vermerkt wor⸗ den, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und die Aktiven und Passiven derselben auf den obenge⸗ nannten Wilhelm Mann übergegangen sind.
Sodann ist heute sub Nr. 959 des hiesigen Fir⸗ menregisters eingetragen worden Wilhelm Mann, Kaufmann zu Derschlag, als Inhaber der daselb bestehenden Firma Wilhelm Mann. “
Bonn, den 25. August 1878.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 960 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers einge⸗ tragen worden: Carl Pfeiffer, Kaufmann zu Bonn, als Inhaber der daselbst bestehenden Firma Carl Pfeiffer. Bonn, den 30. August 1878. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner. 8
Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 167 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ein⸗ getragen worden, daß Johann Friedrich Hand, Kauf⸗ mann zu Bonn, Inhaber der daselbst bestehenden Sve9 . F. Hand seiner Ehefrau Catharina, geb. örderhoff, für seine vorerwähnte Firma Prokura
ertheilt hat. Bonn, den 30. August 1878. 8 8 Der Landgerichts⸗Sekretär.
Donner.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 348 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die zu Bonn unter der Firma Knott & Brüns bestehende Handelsgesellschaft und als deren Gesell⸗ schafter 1) Franz Knott, 2) Paul Brüns, Beide Kaufleute zu Bonn, eingetragen sind, die fernere Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und Aktiven und Passiven derselben auf den ad 1) genannten Franz Knott übergegangen sind. Sodann ist sub Nr. 961 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragen worden: Franz Knott, Kauf⸗ mann zu Bonn, als Inhaber der daselbst bestehend Firma Franz Knott. “ Bonn, den 30. August 18788. Der Landgerichts⸗Sekretär.
Donner. “ X“
Brake. In das hiesige 8ga S de ist heute eingetragen zu Nr. 157, Firma: Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank, Filiale Brake:
12. Mit dem Tode des Mitgliedes des Verwal⸗ tungsrathes, Bankier F. B. Höfeler in Olden⸗ burg, ist dessen Befugniß zur Mitzeichnung der Firma und zur Vertretung eines Vorstands⸗ mitgliedes der Zweigniederlaffung erloschen.
13. Zur Mitzeichnung für die Zweigniederlassung in Brake mit einem Vorstandsmitgliede der⸗
selben sind bevollmächtigt die Mitglieder des Verwaltungsrathes: Rathsherr Johannes Schae⸗ fer, Buchhändler Ferdinand Schmidt und Raths⸗ herr Georg Propping, sämmtlich zu Olden⸗-
Purg. Brake, den 27. August 1878.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerich⸗
J. V. Strackerjan. A. Wilken
Brandenburg. Bekanntmachunß. In unser Firmenregister sind heute folgende Ver⸗ merke eingetragen: Nr. 681. H . Friedrich Heinrich Marthe zu Niemegk, in Firma F. H.