Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern“
haus. 153. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abthei⸗ lungen, nach Walter Scotts Roman: Jvanhoe, frei bearbeitet von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. 154. Vorstellung. Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abthei⸗ lungen nach dem Schauspiele gleichen Namens von Kind, bearbeitet vom Freiherrn von Braun. Musik
von Kreutzer. Gabriele: Frl. Stahlknecht als erster theatralischer Versuch. Anfang 7 Uhr. 1 Schauspielhaus: 152. Vorstellung. Der Geigen⸗
mmacher von Cremona. Drama in 1 Akt und i
Versen von Frangois Coppé, deutsch vom Grafen Baudissin. Hierauf: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Bendix. Zum Schluß: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 1. Male: Dilettanten. Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.
Victoria-Theater. Dienstag: Zum 18. Male: Jean Renand, oder: Ein Märtyrer. (Une Cause célèbre.) Drama in 4 Akten nebst einem Vorspiel in 2 Akten von A. Dennery und Cormon. Disch von R. Schelcher. (Jean Renaud: Emil
ahn.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Der Goldsisch.⸗
Mittwoch: Debut d. Frl. v. Meersberg: Der Goldsisch.
Residenz-Theater. Dienstag: Zu Füßen Dir! Die Kammerzofe. u.u
Krolls Theater. Gewöhnl. Preise. Dienstag:
Don Juan. Oper in 3 Akten von Mozart. Große Illumination. Vor, während und nach der Oper: Großes Doppel⸗Concert, aägefühe. von der Kroll⸗ schen Theater⸗Capelle und dem Musikcorps des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments unter Leitung seines Dirigenten Hrn. A. Wagner. Anfang 5 ½ Uhr, der Oper 6 ½ Uhr. I. Parquet 2 ℳ ꝛc. Industrie⸗Aus⸗ stellung, geöffnet von 10 Uhr ab.
Mittwoch: Das Nachtlager von Granada.
Woltersdorff-Theater. Dienstag: Zum
Besten des Kindergartens der Hamburger Vorstadt. Frelog von C. Priewe. Unter der Erde, oder reiheit und Arbeit. Original⸗Charakterbild mit Gesang in 3 Akten von C. Elmar. Die Ziller⸗ thaler. Liederspiel in 1 Akt von J. F. Nesmüller. Mittwoch: Benefiz des Hrn. Kemlitz: Urlaub nach Zapfenstreich. Der Zigenner. Die schöne Galathe.
Stadt-Theater. Dienstag: Der Arzt wider Willen. Lustspiel in 2 Akten von Mejo. Hierauf: ss Schwank in 3 Akten von Hennequin und Najac.
National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6)/17.) Dienstag: Zum 2. Male: Die Räuber. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Schiller, in Scene esetzt von Paul Borsdorff. Vor der Vorstellung bei günstiger im Garten großes Concert bei freiem
ntrée.
Mittwoch: Die Räuber. freiem Entrée.
Gartenconcert bei
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)
Dienstag: Gastsp. d. K. K. Oesterr. Hofschauspielers Hrn. Kierschner. Der letzte Brief. Von Sardou.
Belle-Alliance - Theater. Dienstag und
folgende Tage: Im Theater: Auftreten der welt⸗ berühmten Phoites und der Sister’s Ramsdon vom Krystall⸗Palast zu London. Vorher: Dienstag: Ein großer Redner. Mittwoch: Gleiches Recht. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert. Steyrisches Damen⸗Terzett. Schwedisches Damen⸗ Quartett. — Brillante Illumination durch 15,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Auftreten der Phoites 9 ½ Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Knauer mit Hrn. Buch⸗ händler Georg Calvör (Göttingen). — Frl. He⸗ lene Ronisch mit Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Richard Thiele (Goldberg — Bochum). — Frl. He⸗ lene Müller mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Eugen Müller (Dresden-—Zeitz). erehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant und Ritter⸗ gutsbesitzer Ludwig Dehnicke mit Frl. Alma Zach⸗ mann (Kalke). — Hr. Dr. August Stohlmann mit Frl. Anna Schwerdtmann (Herford).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Funccius (Langenberg). — Eine Tochter: Hrn. Rektor
Benecke (Sudenburg). — Hrn. Stabsarzt Dr. Do⸗ minik (Potsdam). — Hrn. Freiherrn v. Diergardt (Haus Morsbroich).
Gestorben: Verw. Frau Kanzleirath Minna Kleine, geb. Mehlis (Münster). — Hr. Amtsrath Wilhelm Braune (Breslau).
1878
8
8 8 Grundsteuer⸗Reinertrag 1045 ℳ 23 ₰ Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 282 ℳ
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen die⸗ elben zur Vermeidung der spätestens
Versteigerungstermin anmelden. 8
Der Auszug aus der Steuerrolle, sowie beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, können in unserem Bureau Nr. II. in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden eingesehen worden. —
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. November 1878, Vormittags 12 Uhr, in dem Terminszimmer Nr. 18 von dem
unterzeichneten Subhastations⸗Richter verkündet.
Cöslin, den 19. August 1878. Koöhnigliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
pothekenposten:
Thlr. zu 5 % verzinslich und 11 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Auslagen aus dem Erkennt⸗ nisse des Königlichen Kreisgerichts zu Stolp vom 16. November 1854, auf Requisition des Prozeßrichters zufolge Verfügung vom 20. August 1855 eingetragen auf dem der Wittwe Auguste Strelow, geb. Pascholke, 8 hörigen Grundstück Nr. 6 zu Wobeser, Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Schuhmacher Carl Kuschel in Berlin; 335 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. Vater⸗ und Mutter⸗ erbe der drei Geschwister Catharina, Sophie und Johann Sawallisch aus Groß⸗Garde, aus dem Theilungsvertrage vom 16. Sep⸗ tember 1790, Abtheilung III. Nr. 1 des den Gutsbesitzer Christian Friedrich Woggonschen Erben gehörigen Grundsstücks Nr. 4 zu Groß⸗Garde, zufolge Verfügung vom 23. No⸗ vwvember 1791 eingetragen; sind nach der Behauptung der Eigenthümer der Pfandgrundstücke bereits bezahlt. Der Aufenthaltsort der Berechtigten ist angeblich nicht zu ermitteln. Es werden deshalb die Inhaber dieser beiden Posten, deren etwaige Erben, Cessio⸗ narien und überhaupt alle Diejenigen, welche an diese Posten Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am 13. Dezember cr., Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, vor Kreisgerichts⸗Rath Arndt anstehenden Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die Posten gelöscht werden. Stolp, den 28. August 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
175941 Bekanntmachung.
Die im Mansfelder Seekreise an der Saale un⸗ weit Salzmünde, 17 Kilometer von Halle belegene
Domäne Pfützthal nebst der Heegefischerei in der Saale von Schipzig bis Salzmünde, soll auf die Zeit von Johannis 1879 bis Johannis 1897 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. Die Ge⸗ sammtfläche der Domäne Pfützthal beträgt 352,477 ha, worunter sich 298,049 ha Acker, 47,735 ha Anger, 4,201 ha Weiden befinden. “ Den Verpachtungstermin haben wir ausf:;. Mittwoch, den 16. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungsabtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelderminimum 40 000 ℳ beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 150 000 ℳ erforderlich ist und 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗ weisen müssen. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizita⸗
und Festtage in unserer Domänenregistratur und auf der Domäne Pfützthal eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedin⸗ Pngen und Exemplare der gedruckten allgemeinen edingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänenpächter Herrn Oberamtmann Zimmermann in Benkendorf wenden. . Merseburg, den 4. September 1878.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. “
[7476] Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn.
Die Lieferung von:
170 Normal⸗Wagenachsen aus Gußstahl mit Rädern soll im Submissionswege vergeben werden.
Termin ist auf 23. September er., Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau hier anberaumt und müssen bis zu dieser Zeit die Offerten verschlossen und mit Aufschrift „Offerte auf Wagenachsen“ frei hier eingehen. 1
Die Zeichnung und Bedingungen können gegen Uebersendung von 0,90 ℳ von mir bezogen werden.
Fulda, den 31. August 1878.
Der Königliche Maschinenmeister. Fischer.
[7605] Bekanntmachung.
Die Verloosung der Prämien für die am 1. Juni dss. Jahres gezogenen 63 Serien, enthal⸗ tend 1260 Nummern unserer Prämien⸗Pfandbriefe I. und II. Abtheilung wird
in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsraths am Dienstag, den 1. Oktober dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Banklokale zu Gotha stattfinden. Gotha, den 5. September 1878.
Deutsche Grundcredit⸗Bank.
von Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.
Wochen⸗Ausweise der deutschen 8 Zettelbanken. “
„Wochen⸗Uebersicht
der Städtischen Bank zu Breslau am 7. September 1878.
Aectiva. Metallbestand: 908,889 ℳ 25 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 3700 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 166,000 ℳ Wechsel; 5,108,912 ℳ 76 . Lombard: 2,269,400 ℳ -8 en: 434,923 ℳ 75 ₰. Sonstige Aktiva: vacat.
Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ. Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2,163,000 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien;: 2,998,340 ℳ, An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeite: —,— ℳ Sonstige Passiva: vacat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
[7612]
im Inlande zahlbaren Wechseln: 75,238 ℳ 97 ₰.
2 8
[7552] An der höheren Bürgerschule zu Cassel wird 8 Ostern k. J. die Zeichnenlehrerstelle vakant. eeignete Bewerber, welche die Prüfung bei einer Königlichen Akademie abgelegt haben müssen, wer⸗ den aufgefordert, ihre Bewerbungen binnen 6 Wochen bei uns einzubringen. Cassel, am 27. August 1878. Das Kuratorium der höheren Bürgerschule.
ve essische Nordbahn.
In Gemäßheit des §. 1 des unterm 17. April 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, be⸗ treffend den Uebergang des Betriebes resp. des Eigenthums der . schen Nordbahn auf die Ber⸗ isch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft bezw. des 8 30 des Statuts und §. 2 Pof. 2 des neuesten Rachtrages werden die etwa noch vorhandenen Ak⸗ tionäre der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft zur
diessäbrigen vrdentlichen Generalversamm⸗
lung auf Sonnabend, den 19. Oktober d. J, Nachmittags 4 Uhr,
in den Sitzungssaal der Königlichen Eisen⸗ EE“ Bahnhofsgebände hier, ein⸗ geladen.
Wegen der erforderlichen Legitimation wird auf
§§. 4 und 5 des neuesten Nachtrages verwiesen. Cassel, den 5. September 1878. eer Vorsitzende der Deputation der Hessischen Nordbahn.
175901 Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Nachdem in der Generalversammlung vom 21. Mai d. J. die Ergänzung des Verwaltungsrathes durch die erfolgte Wiederwahl
des Rittergutsbesitzers und Hauptmanns Fournier in Baudach und durch die erfolgte Neuwahl des Landschaftsrathes Hildebrandt auf Sliwn an Stelle des ausgeschiedenen “ Rechtsanwalts Orgler in Posen auf eine 4jährige Amtsdauer, 8 sowie ferner durch die Ergänzungswahl des Direktors der Central⸗Boden⸗Creditbank Herrmann in Berlin an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns und Rittergutsbesitzers Hardt in Berlin
auf eine 2jährige Amtsdauer zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes stattgefunden hat, sind gemäß §. 42 des Gesellschafts⸗Statutes
der Kaufmann Carl Wilke in Guben
zum Vorsitzenden und
der Stadtrath Lüders in Görlitz
zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden.
Guben, den 3. September 1878.
Der Verwaltungsrath.
1—el Aetiengesellschaft Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte
ergebenst ein, welche am
Litt. B
tion, sowie die Karte und das Vermessungsregister
Samstag, den 28. September cr.,
in unserem Geschäftslokale hier, stattfinden wird.: 1 8 Tagesordnung: 8 “ 8 1) Beschlußfassung über Beschaffung neuer Geldmittel durch Ausgabe von Prioritätsactien * B. unter gleichzeitiger Feststellung und Reduction des emittirten Actiencapitals, sowie unter Abänderung der Gesellschaftsstatuten. . nicht zum Beschluß erhoben werden sollten, I Aätiag n nehnat 8 Heschsa fassung S Aufkösung Liquidation der Actien⸗ „ gesellschaft event. behu mwandlung der Letzteren zu einer Gewerkschaft. Mülheim a. d. Ruhr, den 5. September 1878. 8 . 1 “ sch b
Der Verwaltungsrath.
Bergwerksverein
zu Mülheim a. d. Nuhr. Wir laden hierdurch gemäß Art. 35 unseres Statuts die Actionaire zur Theiln ean einer außerordentlichen Generalversammlung “
Vormittags 10 Uhr,
Für den Fall die desfallsigen Anträge
11X““ “ 1
17020]
Berlin-Anhaltische Eisenbahn. gleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat August 1878 u. 1877.
Für Personen
Einnahme
Für Güter
Zahl. ℳ To. ℳ ℳ
Extra⸗
Einnahme Einnahme
Personenzahl
Provisorische “ Ermittelungen 5 pro August ℳ ℳ
Summa bis ultimo August
Tonnenzahl
1878 provisorisch.
254,982 243,906
544,460 539,852
159,020 163,494
761,960 777,755
50,000 1,356,420
1,367,607
1,674,401 1,731,584
1,178,490 1,218,920
9,383,020 1,356,420 9,545,085 1,367,130
mehr 11,076 weniger. — — den 8. September 1878.
[7625]
4,608 — 4,474
11,187
Sas
Direktion.
Oberlausitzer Eisen
Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat August 1878 u. 1877.
57,183
40,430 162,065 8
1 8 88. anhr 52 .
i .
—
17602 Subhastations⸗Patent.
(Versteigerung im Wege der nothwendigen „Subhastation.) Das dem Rentier Carl Albert Dubendorff gehörige
Vorwerk Theresienhoff
soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 14. November 1878, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher SeEebeieg Zimmer Nr. 18, vor
bv-2G unterzeichneten Subhastations⸗Richter versteigert erden.
Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗
liegenden Flächen ist 228 Hekt. 75 Ar 98 Qu.⸗M. Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem
das Grundstück zur Grund⸗ und Gebäudesteuer ver⸗
1878 provisorisch. 1877 provisorisch.
1878
Für Personen
Einnahme
Für Güter
Zahl. ℳ To.
Extra⸗ Einnahme
Summa Einnahme ℳ ℳ ℳ
Personenzahl
Provisorische Ermittelungen pro Augurst Tonnenzahl ℳ ℳ
Summaa bis ultimo August
24,290 20,848
21,140 17,559
45,130 66,270 42,354 4½ 59,913
171,962 158,208
105,559 446,031 66,270 93,682 418,476 59,913
mehr. 3,442 3,581 weniger .. — —
Berlin, den 8. September 1878.
anlagt worden ist, beträgt:
5
2,776
6,357
Die Direktion.
13,754
11,877 27,555
6,57
1
an der Universität zu Berlin;
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰ NR
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem KHKöniglich niederländischen außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe, von Rochussen, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, sowie dem Legations⸗Rath de Tets bei der Königlich niederländischen Gesandtschaft zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verl hen.
h
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes erster Klasse des Großher⸗ zoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens und der Commandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗ 8 Ordens Albrechts des Bären: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Marcard im Ministerium für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens und der Com⸗ mandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Fastenau; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich 8 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: ddem Kanzlei⸗Rath Niedlich, Vorsteher der Geheimen Registratur in demselben Ministerium; e
desRitterkreuzes zweiter Klasse desselben
Ordens: dem Seminar⸗Direktor Dr. Kehr zu Halberstadt; es demselben Orden affiliirten silbernen Ver⸗ dienstkreuzes: dem Küchenmeister Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, Franz Blondy; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Kammerherrn von Arnim, Vorstand des Hof⸗ haltes Sr. Hoheit des Erbprinzen von Hohenzollern;
der Ritter⸗Insignien erster Abtheilung des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsam⸗ keit oder vom weißen Falken:
dem Professor Wislicenus an der Kunstakademie zu Düsseldorf;
der Ritter⸗Insignienzweiter Abtheilung desselben Ordens: Dr. Paul Ascherson
88
dem außerordentlichen Professor
des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗
herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗
DOrdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Baurath Dr. Schubert, Lehrer an der landwirth⸗
schaftlichen Akademie zu Poppelsdorf; sowie
des Ritterkreuzes des 1I1I1“X“ Ordens Isabella's der Katholischen:
dem früheren Musikdirigenten Rudolph Daase zu Berlin.
Deutsches Reich.
In Hamburg wird am 19. d. Mts. mit einer See⸗ schiffer⸗ und Seesteuermanns⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
Bekanntmachung. Postkarten für den Verkehr im Weltpostverein.
Vom 1. Oktober ab werden für den Verkehr im Weltpostverein besondere mit einem Fvagstanhs von 10 ₰ versehene Weltpostkarten eingeführt, welche bei “ Reichs⸗Postanstalten für den Stempelwerth ver⸗ auft werden. 1“
Diese Karten sind für Mittheilungen nach allen den⸗ jenigen Ländern verwendbar, wohin das Porto für den ge⸗ wöhnlichen frankirten Brief 20 ₰ beträgt. Im Verkehr mit solchen Ländern, wohin ein Briefportosatz von 40 ₰ zur Anwendung kommt, können die neuen Postkarten dagegen
nur nach vorgängiger Vervollständigung des Werthbetrages des Stempels auf 20 ₰ benutzt werden. Unfrankirte, oder 2 frankirte Postkarten gelangen nicht zur Ab⸗ endung.
Acbere, als von der Reichs Postverwaltung ausgegebene und unmittelbar mit dem Frankostempel versehene Postkarten werden im internationalen Verkehr zur Postbeför⸗ derung nicht zugelassen. r
Berlin W., den 7. September 187x88. Der General⸗Postmeister. 8 Stephan.
Bekanntmachung. 8
In dem Verfahren mit Postvorschüssen treten vom 1. Ok⸗ tober ab folgende Aenderungen ein:
1) Eine Auszahlung von Postvorschüssen gleich bei der Einlieferung der zugehöri en Sendungen findet nicht statt; b “ wird die Bezeichnung „Nachnahme“ ein⸗ geführt.
2) Nachnahmesendungen müssen in der Aufschrift mit dem Vermerke: Nachnahme von . ℳ.. ₰ (Mark⸗ summe in Zahlen und Buchstaben, Pfennigsumme nur in Zahlen) versehen sein, und unmittelbar darunter die genaue Bezeichnung der einliefernden Behörde oder Firma, bez. den Namen, Stand und Wohnort — in größeren Städten auch die Wohnung — des Absenders in deutlichen Schriftzügen enthalten. Hei Packeten müssen vorstehende Vermerke so⸗ wohl auf der Sendung selbst, als auf der zuge⸗ hörigen Packetadresse angebracht sein. G
3) Dem Auflieferer einer Nachnahmesendung wird über den Betrag eine Bescheinigung ertheilt, welche, wenn über die Sendung ohnehin ein Einlieferungsschein zu verabfolgen 8 (bei Einschreib⸗ und Werthsendungen) in jenen mit auf⸗
enommen, fonst aber desonders ac⸗ “ Demiewigen ersendern, welche sich eines Posteim Aferungsbuches vediengli, können jene Bescheinigungen in diesem mit ertheilt werden; auch wird solchen Behörden und Geschäftstreibenden, welche fortgesetzt Nachnahmesendungen in größerer Zahl einliefern, der Gebrauch besonderer von der Post unentgeltlich zu liefern⸗ der Nachnahmebücher gestattet.
4) Eingelöste Nachnahmebeträge werden den Absendern von der Bestimmungs⸗Postanstalt mittels Postanweisung ohne Abzug und portofrei übermittelt. Auf dem zugehörigen Ab⸗ schnitte, welcher vom Empfänger losgetrennt und zurück⸗ behalten werden kann, wird postseitig Name und Wohnort des Empfängers der sowie Ort und Tag der Einlieferung der letzteren, vermerkt. Für die Abtragung der Postanweisungen bez. der zugehörigen Beträge wird das gewöhnliche Bestellgeld erhoben. b
5) Im Uebrigen bleiben Bangle der Nachnahme die seitherigen Bestimmungen über Postvorschüsse in Kraft.
Berlin W., den 8. September 1878. v
General⸗Postmeister Stephan. ““
8 e
2. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Mittwoch, den 11. September 1878, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung:
Wahl der Präsidenten und der Schriftführer.
Bekanntmachung,
betreffend die Zahlung der Zinsen der Reichs⸗ 8 S von 1877 und 1878.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen der Reichs⸗ anleihen von 1877 und 1878 können von da ab bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, unten links, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse hierselbst und bei sämmtlichen Reichsbank⸗Hauptstellen und Reichsbankstellen, so⸗ wie bei denjenigen Kaiserlichen Ober⸗Postkassen, an deren Sitz sich eine solche Bankanstalt nicht befindet, täglich, mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kas enrevisionstage, in den Vormittags⸗Dienststunden gegen Ablieferung der be⸗ treffenden Coupons in Empfang genommen werden.
Die Coupons müssen nach den Anleihen und den Apoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Be⸗ trag der verschiedenen Apoints enthaltendes, aufgerechnetes, “ und mit Wohnungsangabe versehenes Ver⸗
ichniß beigefügt sein. . 8 vn vgefgs. der später fälligen Coupons der Reichs⸗ anleihen wird in gleicher Weise, ohne besondere Bekannt⸗ machung, vom Fälligkeitstage ab erfolgen.
Berlin, den 7. September 1878. 1
11““
Angekommen: Der Ober⸗Berghauptmann und M. nisterial⸗Direktor Dr. Serlo aus der Schweiz.
9
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 10. September. Ihre Majestät
die Kaiserin⸗Königin empfing heute in Coblenz den
Besuch Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Hessen mit Ihren Kindern.
In der gestrigen (I.) Sitzung des Reichstages, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann und einige andere Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rath beiwohnten, führte auf Grund des §. 1 der Geschäfts⸗ ordnung das Präsidium der Alterspräsident Abg. von Bonin. u Schriftführern berief derselbe die Abgg. Graf von Kleist, eigelt, Eysoldt und Frhrn. von Soden. b
Vor dem Eintritt in die Geschäfte ergriff der Präsiden das Wort:
„Das Haus ist nunmehr vorläufig konstituirt. Meine Herren! Wir würden nunmehr in die Geschäfte eintreten können. Die Verhältnisse jedoch, unter denen der Reichsta in diesem Jahre zu einer neuen Legislaturperiode zusammen⸗ tritt, legen mir die Verpflichtung auf, demselben, ebenso, wie ich es bereits bei der Eröffnung des Reichstages den Mit⸗ gliedern desselben und des Bundesrathes vorgeschlagen habe, mir zu erlauben, Ihnen den Vorschlag zu machen, daß wir vor dem Eintritt in die Geschäfte den Blick zu unserm Aller⸗ gnädigsten Kaiser und Könige richten, dessen Leben, aus mör⸗ erlscher Hand wunderbar durch Gottes Gnade errettet, uns zum Segen des bemnhleübe zum. Segen ben Seacs ee⸗ Wilhelm — er lebe hoch — hoch — und nochmals hoch!“
Die Abgeordneten erhoben sich und stimmten begeistert drei Mal in den Ruf ein.
Der darauf vorgenommene Namensaufruf ergab die An⸗ wesenheit von 271 Mitgliedern. Damit war das Haus be⸗
lußfähig.
6 gaglterspräsident zeigte an, daß der Entwurf eines Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Be⸗ strebungen der Sozialdemokratie“ (s. Reichstags⸗ Angelegenheiten) eingegangen sei. Die Verloosung der Mit⸗ glieder in die 7 Abtheilungen soll analog früherem Brauche nicht im Plenum, sondern nach dem Schluß der Plenar⸗ sitzung durch das Bureau erfolgen. (Schluß 4 Uhr.) Nächste Sitzung Mittwoch 12 Uhr.
— Nach der im Reichs Eisenbahn⸗Amte auf⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachw eisn ng über die im Monat Juli cr. auf deutschen Eisenbahnen — excl. Bayerns — vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 29 Entgleisungen und 14 Zusammenstöße fahrender Züge, und zwar wurden
ijervon 15 Züge mit Personenbeförderung — von je 9108 ügen dieser Gattung Einer — und 28 Güterzüge resp. leer fahrende Lokomotiven betroffen; ferner 23 und 8 Zusammenstöße beim Rangiren und 53 sonstige etriebs⸗ ereignisse (Ueberfahren von zuhrwerken auf Wegeübergängen, Defekte an Maschinen und Wagen 1) 8
In Folge dieser Unfälle wurden 4 fremde Personen ge⸗ tödtet und 24 Personen (7 Passagiere, 13 Beamte, 1 Arbeiter und 3 fremde Personen) verletzt, 8 Thiere getödtet und 36 Fahrzeuge erheblich, 93 unerheblich beschädigt.
Außer den vorstehend ansgeführden I von Personen kamen, größtentheils durch eigene nvorsichtigkeit hervorgerufen, noch vor: 25 Tödtungen (6 Beamte, 13 Arbeiter und 6 fremde Personen), 83 Verletzungen (4 Passagiere, 34 Beamte, 40 Arbeiter und 5 fremde Per onen) und 9 Tödtungen und 2 Verletzungen bei beabsichtigtem Selbstmorde.
Faßt man sämmtliche veehhss von Personen (excl. der ee wweaoeas. zusammen, so entfallen auf: 3
A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung stehende Pri⸗ vatbahnen (bei zusammen 15 161 km Betriebslänge, 20815 km. Geleislänge und 361 859 207 geförderten Achskilometern) 91 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Elsaß⸗Lothringischen Bahnen (14), die Oberschlesische Bahn (13) und die Säch⸗ sische Staatsbahn (10); verhältrißmäßig, d. h. unter Be⸗ rücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im Be⸗ triebe gewesenen Geleislängen sind die meisten Verunglückungen auf der Elsaß⸗Lothringischen, der Badischen und der Ober⸗
si isenb vorgekommen. schlesischen Eisenbahn mit je über 150 km
B. Größere Privatbahnen — 9 Länge — deae zusammen 10 164 km. Betriebslänge,
13 483 km Geleislänge und 212 352 506 geförderten Achs⸗ kilometern) 44 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die väesele. Bahn (10), die Cöln⸗Mindener Bahn (8) und die Magdeburg⸗Halberstädter Bahn (7); verhältnißmäßig sind jedoch auf der Oels⸗Gnesener, der Berlin⸗Potsdam⸗