1878 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1878 18:00:01 GMT) scan diff

8

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekauntmachungen. 8 Literarische Anzeigen.

Zweite Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

tzeiger. Berlin, Mittwoch, den 11. September 1878.

VAInserate nehmen an: das Pureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

X. fege erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt anꝛ die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

s-Sachen. orladungen

1. Steckbriefe und Untersuch 2. Subhastationen, Aufgebote,

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

88

†¾ .

8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8—

7. 4. 1 „Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 1 9. Familien-Nachrichten.

beilage.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferdeverkauf. engl. Feünei. (Reitpferd),

8 alt, ist für 1350 zu verkaufen. Näheres 3edal hachtmeister Wendt, 2. Garde⸗Ulanen⸗

Pferde⸗Verkauf! Montag, 1ember d. J., B. M. 10 Uhr, deckten Reitbahn in der Neustadt auszurangirende Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Brandenburg, den 28. August 1878. Brandenb. Kürassier⸗Regt.

Pferde⸗Auktion. Am Montag, den 16. Sep⸗ 8 KL- er., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Schwedt a. O. eirca 55 ausrangirte Königliche Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung in Reichs⸗ währung verkauft werden. C. Q. Marienwalde, den 25. Auguft 1878. 1. Brandenburgisches Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 2.

Pferde⸗Auktion. Am 27. September c., Vor⸗ mittags von 9 Uhr ab, werden auf dem Vieh⸗ markt in Guhrau circa 55 ausrangirt Pferde des Regiments meistbietend gegen sofortige Baarzahlung C.⸗Q. Thiemendorf, den 8. September

1878. Das Kommando des Westpreußischen

Kürassier⸗Regiments Nr. 5.

rde⸗Auktion. Am 20. September er., .lerbfrs von 9 Uhr ab, sollen auf dem Pa⸗ adeplatze zu Düben ca. 25 ausran irte Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. 8 8

W“ Bekanntmachung.

ie in der Neuen Friedrichstraße Nr. 12 bis 1 8S86 bis 90 belegenen, früher als Kadettenanstalt enutzten sollen vom

8

bestimmte Zeit an den Meistbietenden

auch im FPfnnen verapichtet erden ie Bedingungen dieser Verpachtung sind in un⸗ Peaans Geschäftslokale, Michaelskirchplatz Nr. 17, 8 woselbst auch die schriftlichen, mit ent⸗ Aufschrift versehenen Offerten bis zu

dem auf

8 4. September 1878, Vormittags 10 Uhr, 1b den 14. Eereherpachtungstermine sind.

Verlin, den 21. August 1878. Cto. 70/9.) Königliche Garnison⸗Verwaltung.

ollen an der be⸗

96 Bekanntmachung.

b 74972 für den Neubau des Gefängnisses und Be⸗ triebsgebäudes des Festungsgefängnisses vor dem Potsdamerthor hierselbst erforderlichen Bau⸗

materialien, und zwar: ö 900 chm Kalkbausteine,

30 mille Rathenower Mauersteine, 2500 mille Hintermauerungs⸗Steine, 5 mille poröse Steine, 12000 hl gelcheen 88 und 3000 cbm Mauersand, 1 ollen im Wege der an den indestfordernden verdungen werden. nes und kanttonefähiße Unternehmer, nur solche, werden ersucht, ihre fferten portofrei und versiegelt, entsprechender Aufschrift ver⸗ „spätestens bis zum g pittlleng den 18. September cr., Vormittags 10 Uhr, m Geschäftslokal der. unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind. Spandan, den 3. September 1878. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

7653] önigliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. ehen I Fe babe Konmnlssion Breslau. Die Ausführung einer Erweiterung der Gaslei⸗ tung auf Bahnhof Kohlfurt inecl. Lieferung der erforderlichen Materialien (300 m gußeiserne Rohre,

50 und 33 mm weit, und 4 Kandelaber) soll ver⸗

dungen werden. Fhur Eröffnung der Offerten ist Termin auf

reitag, den 20. September 1878, g gormittags 11 uUhr,

Inspektion hier anberaumt,

wo auch Bedingungen zur Einsicht ausliegen und

ormulare zu Submissions⸗Offerten gegen

attung von 1 bezogen werden können. Sommerfeld, den 9. September 1878.

Die Bau⸗Inspektion.

[7456] Bekanntmachung. Die Chausseegelderhebung; a. bei Cüstrin (an

oder 7,5 km; b. bei Zicher (an

oder 11,25 km;

bei Fürsten Ide (an der Königsberg⸗Cüstriner b de üeh eäfan der Hebebefugniß für 1 ½ Meile

Hder 11,25 km;

d. bei Quartschen (an der Fönigebers. Gäsgiaß⸗

Chaussee) mit der Hebebefugn oder 11,25 km

soll vom 1. November dss. Is. ab in Pacht gegeben

werden. 1 Hierzu ist ein Licitationstermin ienstag, den 17. September dss. Js., zne hagß ittugs 8 Uhr,

im Geschäftslokale der Kreis⸗

Lokale vom 5. September d. Js. ab, und zwar an den Wochentagen von Vormittags 10 bis 12 Uhr,

ierselbst ca. 45

[7292]

der Cüstrin⸗Soldin⸗Pyritzer Chaussee) mit der Hebebefugniß für 1 Meile

der Cüstrin⸗Soldin⸗Pyritzer Chaussee) mit der Hebebefugniß für 1 ½ Meile

ausseebau⸗Kasse hier⸗

eingesehen werden. um Bieten werden nur solche Personen zuge⸗ lassen werden, welche dispositionsfähig sind und vor Abgabe ihres Gebots eine Kaution von 300 baar oder in Staatspapieren bei der Kreis⸗Chauffeebau⸗ Kasse deponiren. Königsberg i. d. N., den 28. August 1878, Der Direktor des Chausseebau⸗Comités

uund Landrath.

v. Gerlach.

Submission. Es soll das in den Artillerie⸗Depots Neisse, Glogau und Glatz, sowie auf dem Scheßplat⸗ ei Fens und Falkenberg O./Schl. lagernde 559,860 ilo Gußeisen in unbrauchbarer und zersprungener Eisenmunition und sonstigen Sachen, 1

11,764 Kilo Sehen eFisecae enn Handwaffen, in

großen und kleinen Beschlägen, in Stäben, in Kartätschscheiben und Kartätschkugeln, 504 Kilo Zink in unbrauchbaren Kartätschkugeln und zinkenen Scheiben, loco Artillerie⸗Depot kesp. Lagerplatz auf dem Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verkauft werden.

Hierzu ist ein Termin auf Freitag, den 12. September ecr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots (im Bischofhofe) anberaumt, zu welchem Kauflustige hiermit eingeladen werden. . Die Bedingungen ꝛc. können im diesseitigen Bureau während der Dienststunden eingesehen werden, auch werden dieselben auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt. Neisse, den 22. August 1878. G Artillerie⸗Depot.

[7698] Für die unterzeichnete Ferneltchan sollen:

27 Mannschaftsschränke à 1 Mann, 298 Mannschaftsschränke à 2 Mann und 631 eiserne Bettstellen mit Brett⸗Einlagen, unter den im Bureau der Verwaltung ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission beschafft

werden. .

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Mannschaftsschränke resp. eiserne Bettstellen“

versehen bis zu dem am

ne⸗ September d. J. Vormittags 11 Uhr,

im Bureau der Garnison⸗Verwaltung, Carlstraße 27,

anstehenden Termine hierher einzureichen.

Kiel, den 10. September 1878.

Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.

Wochen⸗Ausweise der deutsche Zettelbanken. 1

[7701] Uebersliecht der

Sächsischen Bank mmu Dresden

am 7. September 1878. Aectiva. Coursfühiges deutsches Geld. 19,610,227. b 199,280.

derer eutscher 8 61““ 8,337,100. Sonstige Kassenbestände. 8 294,178. Wechselbestände. . 35,852,273. Lombardbestände . . . . . . 1,113439 9,099,265.

Effectenbestände. .. Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actienkapital

Reservefonds . . . . 1 Banknoten im Umlauf . . . Täglich fällige Verbindlich- 111“] An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . .. Sonstige Passiva 271,814. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

3,209,135. 36,641,600.

30,000,000. n

1,309,542. —.

e. in

bei dem Bankhause Ed. Frege & Co. und

8 bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, in

8 der Filiale der Bank für Handel

4,816,898. —.

seln sind weiter begeben worden 1,846,682. 35, Die Direetion.

[7699] Wochen⸗Uebersicht

MWürttembergischen Notenbank vom 7. September 1878.

Activa.

Metallbestand ... Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln . . .. an Lombard⸗Forderungen an Effekten. ... an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapitua 9,000,000

Der 1 8 352,552 umlaufenden

D 21,476,900

eten ., ziglich fülligen Ber⸗ Die sonstigen täglich fälligen Be⸗ 297,523 29

övS I 6 8 zfrist 8 e an eine Kündigun ge⸗ bundenen Berbindlich eiten 90,900

Die sonstigen Passiven.

10,182,500

140,795 1,612,500 18,514,831. 474,450 393,746 418,768

im Inlande zahlbaren Wechseln 802,504. 29.

Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 8 1. Eisenbahn.

Die Zahlun

1 selbst anberaumt worden.

Die Pachtbedingungen können in dem bezeichneten

8

vlen der Prioritäts⸗Obligationen Litt. H. u. J Fir e der 5 % Prioritäts⸗

enö. .. 519,716,16 Eventuelle Verbindlichkeiten aus vere heben.

der am 1. Oktober cr. fälligen

27

wird, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, täg⸗

lich 4—— stattfi a. in Bres

September cr. ab,

b. in Berlin: 2

bei der Bank für und Industrie

un bei dem Bankhause S. Bleichröder, e. in Dresden: bei der Sächsischen Bank, d. in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

g. in Darmstadt: bei der Bank für Handel und Industrie,

h. in Feses es 1 bei dem Bankhause C. Bennewitz.

nden: au bei unserer Haupt⸗Kasse vom 25.

5

Anstalt, amburg:

in der Zeit vom 1. bis 20. Oktober cr.

rankfurt a./ Main: und Industrie,

Die Zins⸗Coupons sind mit einem von den Prä⸗ sentanten unterschriebenen, nach den Kategorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Verzeichnisse einzureichen.

Breslau, den 5. September 1878.

Direktorium.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[7623]

essische Nordbahn.

In Gemäßheit des §. 1 des unterm 17. April 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, he⸗

treffend

Eigenthums der 8e isch⸗Märkische 8 30 des Statuts und §. 2 Po

[7671]

(5769]

D. Oder

D. Brannsohwe g

Europa

den Uebergang des Betriebes resp. des fäschen Nordbahn auf die Ber⸗

bezw. des . 2 des neuesten

Nachtrages werden die etwa noch vorhandenen Ar⸗ tionäre der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft zur

diesjährigen ordentlichen Generalversamn⸗

lung auf Sonnabend, den 19. Oktober d. J,

Nachmittags 4 Uhr,

in den Sitzungssaal der Königlichen Eisen⸗ Bahnhofsgebäude hier, ein⸗ geladen.

We der erforderlichen Legitimation wird 8§. 5 Nachtrages verwiesen. Vunf

Cassel, den 5. September 1878. Der Vorsitzende der Deputation

8 der Hessischen Nordbah 8

Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 31. August 1878. Activa. Sen Kaffebestaeordd. 975. I. 1144“ 102,840. 15 Pechse 99,123.

Gbeah Conto⸗Corrent⸗Saldo. 844,709. 40. 11““ cd 85 163,290. —. erte icht eingeforder 2 1900000 4,533. 58.

Aktienkapitals 278,72.

1111A“

b5252* 945. 20.

vL1111“ 1,527. 34. 2,736,472. 54.

Ausweis der

Passiva. Itienkayital. . ..

2—

Verstopfung, Tragheit der

Dasnatuürliche DPriedrichshaller Bitterwasser dessen auch curgemässer Gebrauch zu Hause und ohne Unterbrechung der Berufsge- schafte möglich ist, hat sich nach dem Urtheil der bedeutendsten arztlichen Autoritäten als sicherstes und auch bei langjähriger Anwendung unschadliches Mittel bewährt bei: Ferdauteng,

Hãâãmorrhoiden, Chronischen Magen- und Darm-Katarrhen, Frauen- Krankh., Gicht, Blutwallungen, trüber Gemüthsstimmung, Unreinig- vxeiten des Bluts und der Haut etc. „Dasselbe gehort durch seinen Kochsalz-Chlormagn wirksamsten Europa's, und ich halte diese Mineralquelle fur einen wahren Schatz, dessen noher Werth von Jedem anerkannt werden muss, der durch den Gebrauch die trefflichen Wirkungen des Wassers kennen gelernt hat.“ Prof. Dr. J. von Liebig. „Ist als gelegentlich eröffnendes und die Verdauung verbesserndes Mittel unter allen das beste“ Sir Henry Thompson, Professor, London. 88 „Seine Wirkung ist eine mildere, auch bei längerem Gebrauch weniger erschöpfende nd demnach nachhaltigere.’“ Geheimr. Prof. Dr. Frerichs, Berlin.

Frische Fullung in allen Mineralwasser-Handlungen und Apotheken. Brasgen⸗Blrveclon : C. 0ppel & Co. in Friedrichshall bei Hildburghausen.

Blähsucht, Verschleimung,

lesium und Bromgehalt zu den

ddeutscher Lloyd FPestdampfschi remen ach NewW-YOrk a

15. September nach New⸗York 0. Rhein 22. September nach New⸗York D. Ohlo

25. September nach Baltimore D. Neokar 8 29. September nach New⸗York D. Main 20. Oktober nach New⸗ ork

va Bremen „n New-Orleans

6. Oktober nach New⸗Pork 9. Oktober nach Baltimore 3. Oktober nach New⸗Pork

event. via Haävre und Havana

28

Pp. Frankfurt 18. September.

D. Hannover 16. Oktober.

Zun Ertheilung von Passagescheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere un

Amerika sind bevollmächtigt

Johanning & Behmer in Berlin, Louisenplatz 7

1“

nach Rio de Janleiro

via Antwerpen und Lissabon

D. Kölm

[7711]

bligationen von 1876

ep flraße 48. Filialen:

ast imn

10. Oktober

Graf Bismarock 10. November

von Bremen

wacn Monterideo u. Buenos AFres

via Antwerpen direkt. 3 D. Habsburg“ 25. September

D. Strassburg 5. Oktober »Madeira anlaufend.

Die Direction des Norddeutschen Lloyd in Bremen.

ARARAQqq‚‚ A

98a„ annoncirt am bequemsten und billigsten „, hiefgen ans

axbi Vei en, F. itschᷓristen duxcUh Vezmittelamn .8‧o 78.ees Centralbareau: Berlin S W. dexusalemen- Friedzichftr. 66. IConigftz. 50. rinzenftr. 35. A. d. Sinden 15. ¶nnoncen Saæpediltion deo In- und Nuolandeo den zegften Verhehze und

Diefe vnoite SZeituno Zeitu 2 1

Folgende 4

8 auofchließliche Recn;t der Infexater

gen, Dei R uftig abgesohloffener Vertrage in der Lage, *8 in Seaug auf billige Preisnotirung⸗⸗

2 und - Zeltungs Seen Nas, e Rudolf Mosse

der Kanoncen-

e, den IJnferenten die homnmen dem Lublikunnmn fehe⸗ zu ftatten.

-Innahme übectxaqen: Feyrliner

Tageblatt (Aus. 71,000 Eepir); Nadderadatsch, Sazan (aus. ca. 100,000 Eaplr.); Fliegonde Psdtter, Deutsches MHontags-Blatt, Hilitair- Hochenblatt, S7d. prosse, Munchen; Neue Zeitung, Stuttgart; Industrie-Blatter; Wieck’s ill geworbe-Zeitg.; Pract. Maschinen-Constructeur; lndépendance Eesge etc.

auch durch die Expedition: 8

Nr. 12 093.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in Geseh, betreffend das Urheberrecht an Mußlern und

Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorge

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Befts. Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin V., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

schriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

(Nr. 215.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. K ns ertionspreis ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Patente.

pPatent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 3855. Peter Barthel, Ingenieur in Frank. furt a./M., für August Ritter von Loehr in Wien.

Vorrichtung zum Füllen horizontaler Oefen oder Retorten.

Nr. 4598. Albin Flechtner, Maler und Tape⸗ zierer in Karlsruhe. 1

Maschine zum Beschneiden von Tapetenrollen.

Nr. 5145. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin, für Emmanuel Lissignol in Brüssel.

Vorrichtungen zur Verminderung der Konden⸗ sationswasserbildung in Dampfmaschinen (Zu⸗ satz zu P. A. Nr. 3337).

Nr. 9057. Julius Moeller, Ingenieur in Würz⸗ burg, für Jacob Löwenstein Kaufmann in Priooz bei Mährisch⸗Ostrau und Jacob Hlausek, Maschinen⸗ führer in Mährisch⸗Ostrau.

Verfahren zur Erzeugung einer Stopfbüchsen⸗ Verpackungs⸗Pasta für Dampfmaschinen. 1 Nr. 9037. Buß, Sombart & Co. in Magde⸗ urg. Neuerungen an Regulatoren. Nr. 9485. Buß, Sombart & Co. in Magde⸗ urg. Neuerungen an astatischen Regulatoren (Zusatz zu P. A. Nr. 4751/78.) Nr. 9941. Rud. Jäger in Dortmund. Neuerungen an Futterschneide⸗Maschinen. Nr. 10,113. Gustav Knape, Kupferwaaren⸗ fabrikant in Meerane i. S. Zerstäubungs⸗ und Ansprühapparat zum Auf⸗ tragen flüssiger Appretursubstanzen auf Gewebe mittelst komprimirter Luft.

Nr. 10 811. S. Elster, Fabrikbesitzer in Berlin,

Neue Königstraße 67. Gasregulir⸗Mönchs⸗Ventil. 6 Nr. 10 815. Carl Metz, Fabrikant in Heidel⸗ erg. 1 Feuerspritze mit Gasmotor. Nr. 12 238. J. Felix Unsoeld, Civil⸗Ingenieur in Kempten (Bayern). Maisch⸗ und Bierpfannen⸗Feuerungsanlagen mit Feuerrohren. Nr. 12 650. A. Wever &. Co., Maschinen⸗ fabrik, und F. 2 Schmitz in Barmen. Mangelmaschine mit drei Walzen und alter⸗ nirender Walzenbewegung. Nr. 12 896. M. Rüdiger, Pianoforte⸗Fabri⸗ kant in Brieg. Veränderungen an gelenkartig beweglichen Dämpfern für stehende Pianofortes mit Ober⸗ dämpfung (Zusatz zu P. A. Nr. 3073.) Buß, Sombart & Comp. in Magdeburg.

Neuerungen an Regulirvorrichtungen. Nr. 13 098. Weber & Miller, Fabrikanten in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Kettenstich⸗Säulen⸗Nähmaschine. Nr. 14 036. C. Fischmann & Lentz, Fabri⸗ kanten in Berlin, Kaiserstraße 10. Schollenbrecher. Nr. 14 165. Liehr & Dach, Patentanwalte in Berlin für Thomas Rowatt jr. in London. Brenner mit zwei aus einer gemeinschaftlichen Hülse sich abzweigenden glatten Dochten. Nr. 14 264. Franz Clouth Rheinische Gummiwaaren⸗Fabrik zu Nippes bei Cöln. Verfahren zur Herstellung von Treibriemen aus vulkanisirtem Gummi. Nr. 14 323. Carl T. Burchardt, Patentanwalt in Berlin, für W. Münzer in New⸗York & Chr. E. Moller in Hoboken. Rotirende hydraulische Presse. Nr. 14 586. Bidtel & Fillén Fabrik engl. Sicherheitszünder in Mittelwalde, Pr. Schlesien. Nicht qualmende Sicherheitszünder. „Nr. 14 597. Carl Scharowsky, Civil⸗Ingenieur in Dresden. Neuerungen an Brücken mit kontinuirlichen heefets agrägern. (Zusatz zu P. A.

Nr. 14 688. C. Fischmann & Lentz, Fabri⸗

kanten in Berlin. 98 81* Neuerungen an Wagenrädern und Achsen.

Nr. 14 898. Wirth & Co., Patentanwalte in

Frankfurt a. M. für William Lawrence in London. Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 14 916. Wirth & Co., Patentanwalte in Frankfurt a. M. für J. A. Kumberg, Kaufmann in St. Petersburg.

Rundbrenner für Mineralöle von verschiedenem Grade der Flüchtigkeit mit verstellbarem Zug⸗ glasträger und Zutritt der Verbrennungslust theils seitlich, theils von oben ins Innere der rennerhülse. „Nr. 15 333. Victor Erich, Rittmeister und Eskadronchef zu St. Avold. Elastischer Zügel für Pferde. „Nr. 15 598. Hammann & Knauer zu Offen⸗ bach a./Main. Schloß für Albums. Nr. 15 710. Joh. Zeltner zu Nürnberg. Verfahren zur Bereitung von Ultramarinroth aus Ultramarinviolet. (Zusatz zu P. R. Nr. 1.)

Nr. 15 905. R. J. Schmutzler, Direktor und Ingenieur zu Wolgast.

Schachtofen für kontinuirlichen Betrieb zum Brennen von Kalk mit Gasfeuerung.

Nr. 15 909. K. W. Kunis, Redacteur zu Reudnitz⸗Leipzig.

1eeeg zur Herstellung künstlicher Stein⸗

massen.

Nr. 16 331. William Sachs, Ober⸗Postsekretär zu Berlin.

Durchdruckfeder.

Nr. 16 512. Edwin A. Brydges, Patentanwalt zu Berlin, für George Hand Smith, Dr. med. zu 5 Kensington, Grafschaft Middlesex (Eng⸗ and).

Verfahren zur Herstellung und Figxirung von Farben und farbigen Zeichnungen und Mustern ꝛc. auf mineralischen, vegetabilischen und animalischen Stoffen.

Nr. 16 617. Schroeder, Gymnasiallehrer zu Stargard i./ Pommern.

Verfahren zur Herstellung von Lampendochten aus Schlackenwolle und Wasserglaslösung.

Nr. 16 720. Max Felix Schmidt zu Görlitz.

Reitwagen. Nr. 16 800. W. Stutznäcker zu Dortmund. Verstellbare Plissé⸗Maschine.

Nr. 16 901. Ludwig Ramdohr, Fabrikbesitzer zu Halle a./S.

Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes⸗Fabrikation unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe.

Nr. 16 927. Theodor Schramke, Metalldreher zu Berlin, Tempelherrnstr. 1.

Kugelbewegung für Gaskronen ohne Hähne.

Nr. 17 262. H. Böttger zu Berlin, Sebastian⸗ straße 72.

Petroleumbrenner mit pyramidenförmiger Ver⸗ tiefung im Brennerkopf.

Berlin, den 11. September 1878.

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten. 1b ie nachfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 1454. Paul Freyburger, Mechaniker in

Stuttgart.

Knet⸗ und Mischmaschine mit zwei elliptischen

Rührscheiben. Vom 29. Juli 1877. 8 Nr. 2446. Fritz Mennecke in Berlin.

[7692]

Abreiß⸗Kalender. Vom 20. Dezember 1877. 8 Berlin, den 11. September 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi. [7693]

8

Die in Nr. 197 des Reichs⸗Anzeigers zur Ver⸗ öffentlichung gekommene Erlöschung eines Patentes ist nicht bei dem Patent Nr. 289, Friedrich Voith, Heidenheim a./Brenz, „Gestell für üͤbercinander an⸗ geordnete, parallele Walzen, die genau eingestellt werden können, deren Entfernung leicht abzuändern ist und von denen sich eine einzelne leicht heraus⸗ nehmen läßt“, sonderm bei dem Patent Nr. 310: „Fr. Voith in Heidenheim a./Brenz Holzschäl⸗ maschine“ eingetreten.

Berlin, den 11. September 1878. Kaiserliches Patentamt.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Kaufmann und Patentagenten H. Raetke hierselbst unter dem 15. Mai 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preu⸗ ßischen Staats ertheilte Patent auf einen Zugmesser ist aufgehoben.

Das dem Ingenieur Kapitän Herrn Lothian Kerr⸗Scott zu London unter dem 29. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den gan⸗ sün⸗ 8S des preußischen Staats ertheilte

aten

auf ein Visir für Geschütze in der durch Zeich⸗

nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusam⸗

mensetzung ist aufgehoben.

Ueber den Handels⸗ und Schiffahrts⸗ verkehr der Seestadt Riga im Jahre 1877 be⸗ richtet das „Preuß. Hand.⸗Arch.“ u. A. Fol⸗ gendes: Beginnt man den Jahresbericht mit einem allgemeinen Ueberblick über das Geschäftsjahr 1877, so muß man vor Allem konstatiren, daß der Ex⸗ port zu einer fast abnormen Höhe hinaufgeschnellt, während der Import nicht unbedeutend zurück⸗

egangen ist. Es betrug an Werth Rigas Aus⸗

uhr:

68783 41 301 975 Rubel, 1874 43 504 915 8 1875 32 819 707 1876 35 567 489 8

8 10ä6ä“

und nach den Werthangaben des Zollamts

die Einfuhr:

8 1873 . . . 26 552 053 Rubel,

1874 33 279 620 8 1875 38 922 252 5 1876 39 768 689 8 1877 32 135 231

Die Auflegung des Goldzolls und die Entwerthung des Rubels bildeten die den vorigjährigen Import beschränkenden Faktoren, und wenn trotz des Rück⸗ gangs desselben im Allgemeinen die hiesigen Im⸗ porteure mit Befriedigung auf das abgelaufene Jahr zurückblicken, so e. dieses Resultat beson⸗ deren Ursachen zugeschrieben werden.

Sehr viel glänzender gestalteten sich jedenfalls die Verhältnisse des Exports im abgelaufenen Jahr, wo theils die treffliche Ernte des Jahres 1876, theils der durch den türkischen Krieg veranlaßte Schluß der Häfen des Asowschen Meeres Riga Waaren in solchem Umfang zuführten, daß die vorhandenen Verkehrsmitteln nicht mehr ausreichten, allen An⸗ forderungen zu genügen. Auch in Betreff des Ex⸗ ports muß natürlich angenommen werden, daß die oben angegebene Werthzahl durch die Entwerthung des Rubels höher erscheint, als sie in Wirklichkeit war; aber trotzdem bleibt die Steigerung des Ex⸗ ports noch ganz kolossal, während gerade durch das Sinken des Courses manches einzelne Exportgeschäft zu einem ganz besonders vortheilhaften geworden ist.

Was den Flachsexport zur See anlangt, so betrug derselbe: 1873: 2445 898 Pud, 1874: 2 585 709 Pud, 1875: 1 852 662 Pud, 1876: 1 202 954 Pud, 1877: 2 014 827 Pud; der russische Flachserport über Wirballen ist von 19 212 Pud in 1876 auf 3 151 433 Pud in 1877 gestiegen.

Rigas Hanfexport zur See betrug 1873: 1 211 709 Pud., 1874: 1 181 140 Pud., 1875: 1 152 125 Pud., 1876: 1 035 651 Pud., 1877: 1 131 920 Pud.

Die Erwartungen, welche im vorigen Jahre an die hesägen Ernteresultate des Jahres 1876 ge⸗ knüpft wurden, sind zum Theil erfüllt worden; trotz⸗ dem aber kann von einem wirklichen Aufschwung des hiesigen Hanfgeschäfts noch immer nicht die Rede sein. Die Ernte von 1877 muß als zufrieden⸗ stellend bezeichnet werden, obgleich deren Qualität Manches zu wünschen übrig läßt.

An Säeleinsaatwurden verschifft 1873 150 936t, 1874 124 872 t, 1875 168 165 t, 1876 172 895 t, 1877 106 443 t. Das so ungünstige Resultat des vorigjährigen Säesaat⸗Exports darf wohl weitaus vorherrschend auf die sowohl quantitativ als qua⸗ litativ sehr schlechte Ernte des Jahres 1877 zurück⸗ geführt werden, welche in den letzten dreißig Jah⸗

ren unseres Handels überhaupt ihres Gleichen nicht war man darauf gar nich

findet. Und dabei gefaßt gewesen, da im Hinblick auf den befrie⸗ digenden Stand der Flachsfelder auch noch im Sommer die günstigsten Erwartungen gehegt wurden. Ganz andere Erfolge weist dagegen der Schlag⸗ saatexport zur See auf; derselbe betrug: 1873 252 521 Tschetwert, 1874 175 749 Tschetwert, 1875 125 450 Tschetwert, 1876 252 573 Tschetwert, 1877 325 631 Tschetwert. Waren bereits aus der treff⸗ lichen Ernte des Jahres 1876 bedeutende Beträge dieses Artikels auf 1877 hinübergenommen worden, so mußte die durch den türkischen Krieg eingetretene der Häfen des Asowschen Meeres die hiesige Exportfähigkeit in diesem Geschäfte so wesentlich erhöhen, daß in demselben die bezeichnete Hohe von über 300 000 Tschetwert erreicht werden onnte.

Hanfsaat wurden verschifft: 1873 31 350 Tschetwert, 1874 80 648 Tschetwert, 1875 29 593 Tschetwert, 1876 61 283 Tschetwert, 1877 65 080 Tschetwert. Trotzdem die quantitativ schwache Ernte von 1876 und auch die nicht gerade sehr günstige Ernte von 1877 keine besonderen Chancen für einen reichen Export boten, ist dessen Resultat im vorigen Jahre in Folge der durch den Cours stark gesteigerten Preise ein recht erfreuliches gewesen.

An Getreide wurden exportirt:

Buch⸗

Roggen Gerste Hafer weizen⸗ grütze

81 580 92 783 4 143

Weizen

Tschetwert 185 553 934 237 19 887 263 900 913 559 4 789 92 974 793 336 26 186 1876 519 639 180 203 996 632 7 016 47 802 1877 1 189 789 549 610 2 238 093 269 378 81 892

Dieses enorme Resultat des hiesigen Getreide⸗ exports muß in erster Reihe als eine Folge des türkischen Krieges und seiner Konsequenzen be⸗ trachtet werden allerdings mit Ausnahme des Haferexports, welcher durch die Kriegsverhältnisse wenigstens nicht maßgebend beeinflußt worden ist, vielmehr auf die trefflichen russischen Ernten der Jahre 1876 und 1877, gegenüber mittelmäßigen Ernten im Auslande, zurückgeführt werden muß. Auch für Gerste spielte die ganz besonders ausge⸗ zeichnete kurländische und livländische, sowie die überhaupt treffliche Ernte Rußlands aus dem Jahre 1876 eine Hauptrolle. Die 1877er Gerstenernte ist in den Ostseeprovinzen recht schlecht und im übrigen Rußland wenigstens nicht gut ausgefallen, so daß für 1878 jedenfalls nicht acf die Konjunkturen des vorigen Jahres zu rechnen ist.

Das Holzgeschäft des Jahres 1877 zeigt im Gesammtwerthe des Exvorts einen Rückgang auf ca. 12 500 000 Rubel gegen 13 731 563 Rubel in 1876, während der annähernd geschätzte Kubikinhalt von 37 200 000 engl. Kubikfuß gegen 35 500 000 8 in 1876 eine kleine Steigerung auf⸗ weist. Die Vergleichung der letzten fünf Jahre

1873 1874

556 788 731 206 1875 434 302

stellt sich in folgenden Zahlen dar: 1873 28 300 000

ü Kubikfuß, 1874 36 100 000 engl. Kubikfuß, 1875 27 500 000 engl. Kubikfuß, 1876 35 500 000

eng. Kubikfuß, 1877 37 200 engl. Kubikfuß. igas Salzimport zur See betrug: 1873

—,—öVFn. .— 2 478 446 Pud, 1874 2 260 616 Pud, 1876 2 140 008 Pud, 1877 1 393 343 Pud. Unter den wesentlicheren Importartikeln dürfte Salz durch die Einführung des Goldzolles und die

ud, 1875 1 727924

Coursverhältnisse im vorigen Jahre am meisten ge-

litten haben, da das in Folge jener Ursachen sehr viel wohlfeilere russische Salz seinen Weg bis Dünaburg, Polotzk, Ostrow und ins Wilnasche nehmen konnte und damit auch das bisher noch ver⸗

bliebene Konsumtionsgebiet des fremden wesentlich

beschränkte. Nicht viel besser, wenn auch zum Theil in Folge anderer Ursachen ist das e geschäft im rerflossenen Jahre verlaufen; es wur⸗ den zur See importirt: 1873 65 986 t, 1874 84 100 t, 1875 92 208 t, 1876 62 794 t, 1877 48 428 t. Allerdings sind die Fänge der letzten Jahre ganz außerordentlich schlecht ausgefallen; in Folge dessen stiegen die Heringspreise so sehr, daß der Konsum dieses Artikels von ganzen großen Bevölkerungs⸗ klassen fast aufgegeben wurde, und daß im vorigen Jahre durch die noch weiter in dieser Richtung wirkenden Coursverhältnisse der Bedarf von Hering noch mehr reduzirt worden ist. Der Stein⸗ kohlenimport zur See betrug: 1873 4 306 384 Pud, 1874 6 344 204 Pud, 1875 6 182 017 Pud,

1876 6 044 860 Pud, 1877 7 443 168 Pud. Petroleum wurde zur See importirt: 1873: 394 273 Pud, 1874: 346 420 Pud, 1875: 402 167 Pud, 1876: 202 219 Pud, 1877: 218 566 Pud. Der Import von Eisenbahnschienen (einschließ⸗ lich Eisenbahnzubehör) betrug 1873: 2 243 309 Pud, 1874: 3 039 360 Pud, 1875: 1 818 039 Pud, 1876: 1 274 029 ud: 1877: 4 587 450 Pud. Wein wurden importirt 1873: 87 670 Wedro, 1874: 69 741 Wedro, 1875: 78 944 Wedro, 1876: 69 945 Wedro, 1877: 62 762 Wedro. Soda wurden zur See importirt 1873: 128 566 Pud, 1874: 116 546 Pud, 1875: 131 473 Pud, 1876: 192 360 Dud, 1877: 158 265 Pud. Guano und künst⸗ icher Dünger wurden zur See importirt: 1873: 161 877 Pud, 1874: 170 239 Pud, 1875: 329 021 Pud, 1876: 234 586 Pud, 1877: 317 687 Pud. Rigas Korkholzimport zur See betrug: 1873 132 427 Pud, 1874 170 481 Pud, 1875 176 203 Pud, 1876 175 555 Pud, 1877 147 281 Pud. —. Von den übrigen wesentlicheren Import⸗ artikeln sind noch hervorzuheben Kaffee, Harz, rohe

Baumwolle und Oel. Es betrug der Kaffee, Harz⸗ Oel⸗ Import roher Import. Import. Import. Baumwolle. u u

Ppud. b ud. 1 1873 38 452 203 197 71 682 74 102 1874 48 496 246 221 80 098 80 679 1875 44 070 174 159 103 758 73 992 1876 37 801 259 939 90 999 124 857 1877 40 347 232 087 182 254 93 063 Die Zahl der eingegangenen Schiffe betrug: 1873 3177 Schiffe mit 433 533 Lasten, 1874 3306 Schiffe mit 484 047 Lasten, 1875 2364 Schiffe mit 377 297 Lasten, 1876 2755 Schiffe mit 459 494 Lasten, 1877 3618 Schiffe mit 536 968 Lasten. Der Tendenz der modernen Handelsschiffahrt entsprechend, haben im vorigen Jahre namentlich Dampfschiffe den Transport des Rigaschen Exports besorgt. Während 1873 871 Dampfschiffe mit 212 691 Lasten, 1874 1095 Dampfschiffe mit 269 496 Lasten, 1875 860 Dampfschiffe mit 209 570 Lasten, 1876 1098 Dampfschiffe mit 278 138 Lasten einliefen, kamen 1877 1501 Dampfschiffe mit 410 512 Lasten ein. Von den in den Rigaschen Hafen eingekommenen Schiffe segelten unter russischer Flagge, excl. der Krons⸗ und Bergungsdampfer, 1876 406, 1877 520, unter deutscher Flagge 1876 732, 1877 958 ꝛc.

8

Ueber die Schiffahrt und den Handel der englischen Kolonie Neuseeland im Jahre 1876 liegen im „Preuß. Hand.⸗ Arch.“ folgende Mittheilungen vor: In den ver⸗ schiedenen der Kolonie gingen im Jahre 1876 überhaupt 878 Schiffe von zusammen 393 180 t ein (48 Schiffe und 23 547 t weniger als 1875); 132 jener Schiffe von 122 371 t kamen aus dem Vereinigten Käönigreich Großbritannien und Irland, 588 Schiffe von 199 540 t aus den australischen Kolonien, 87 Schiffe von 46 007 t von den Inseln des Stillen Meeres, 18 Schiffe von 7412 t aus den Vereinigten Staaten von Amerika, 5 Schiffe von 4630 t aus europäischen Kontinental⸗ staaten c. Ausgegangen sind im Ganzen 866 Schiffe von zusammen 393 334 t (74 Schiffe und 24 486 t mehr als 1875); 62 jener Schiffe von 59 833 t gingen nach Großbritannien und Irland, 604 Schiffe von 231 024 t nach den australischen Kolonien, 101 Schiffe von 42 288 t nach den Inseln des Stillen Meeres, 27 Schiffe von 22 295 k nach den Vereinigten Staaten von Amerika ꝛc. Die Zahl der nach neuseeländischen Häfen zu Hause gehörigen registrirten Schiffe war Ende 1876 538 von 44 401 t, und zwar 442 Segelschiffe von 34 060 t und 96 Dampfschiffe von 10 341 t. (Ende 1875 502 Schiffe von 42 052 t, nämlich 425 I von 34 403 t und 77 Dampfschiffe von

Der Gesammtwerth der Einfuhr im Jahre 1876 betrug 6 905 1711 Pfd. Sterl., gegen 8 029 179 Pd. Sterl. in 1875. Aus Deutschland wurden im Jahre 1876 für 810 Pfd. Sterl. weniger Waaren eingeführt als im Vorjahre. Der Gesammt⸗ werth der Ausfuhr im Jahre 1876 betrug 5 488 901 Pfd. Sterl. gegen 5 475 844 Pfd. Sterl. in 1875. An Gold wurde 1876 für 1 268 599 Pfd. Sterl. ausgeführt 2— 1 407 770 Pfd. Sterl. in 1875. Der Gesammtbetrag des überhaupt bis Ende 1876

8

een. Fehe evarwg wis⸗eee Fe, vwberrem S.eedyin deeer.

eenehhe henmehane