Konkurs⸗Eröffnung
leber das Nermögen des Papier⸗ und Pappen⸗
abrikanten Carl Adolph Ferdinand Ismer,
n Firma: Adolph Ismer, Hasenhaide Nr. 36c.,
ist am 13. September 1878, Mittags 12 Uhr, der
kaufmännische Konkurs eröstnet und ist der Tag rer Zahlungseinstellung feftgeset auf den 13. März 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt. Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werdern aufgefordert, in dem auf den 27. September 1878, Vormittags 11 Uhr,
m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., I. Treppe hoch,
immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗
ichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anberaumten Termine
hre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände
bis zum 23. Oktober 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihes Ansprüche, dieselben moßen bereits de hanag ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. Oktober 1878 einschließlich
bei uns sriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 23. November 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach E dieses Termins wird E 8 mit der Verhandlung über den Aikord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 22. Januar 1879 einschtießlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der E Frist angemeldeten Forderungen ein er⸗ min auf den 18. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe och, Zimmer Nr. 12, vor dem oben I
ommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung 8b einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtobezirk wohnt, vnß bei der Tö Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Geheime Justiz⸗Rath Ulfert, Justiz⸗Rath Simson und Rechts anwalt Stargardt.
Berlin, den 13. September 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
*
8“ 1 1783614 Konkurs⸗Cröffnung. Ueber das Vermögen des Garderobehändlers Moritz Koppel, Leipzigerstraße Nr. 95 (Wohnung “ Nr. 30), ist am 14. September 1878, ittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗
öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den 25. August 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kfusenann Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 65,
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. September 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ ichen Stadtgerichts⸗Rath Hrn. Bennecke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben. b
Anllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, be ieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu versb olgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 23. Oktober 1878 einschließlich dem Gerscht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben vrrcr bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 23, Oktober 1878 einschließlich bei uns se tanic oder zu Protokoll anzumelde⸗ und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, nach Besfinden zur Bestellung des desinitiven
serwaltungspersonals auf den 23. November 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ mit der Berhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 14. Jannar 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 11. Februar 1879, eeeittae 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden welche ihre Forderungen innerhalk einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten
igen. een, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Wegner II., die Justiz⸗Räthe Wenzig und Wilberg. 8 8 Berlin, den 14. September 197c.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für ECivilsachen.
d 3 — [78872 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen Blumenfabrikanten einrich Lazarus und Hugo Lazarus, in Firma A. E. Barré, Neue Grünstraße Nr. 25, ist am 14. Sep⸗ tember 1878, Mittags 12 Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
8. Juni 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37 bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. September 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 23. Oktober 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als C“ machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. Oktober 1878 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf —
den 19. November 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ 1eebn, mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der “ der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 14. Januar 1879 einschließlich
festgesezt und zur Prüfung aller innerhalb der “ angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au
den 11. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der S... angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Wolff, von Wilmowski und Rechts⸗ anwalt Frosch.
Berlin, den 14. September 1878.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
[7838] Bekanntmachung.
In dem Kaufmann M. Landeckerschen Kon⸗
kurse ist der bisherige einstweilige Verwalter,
Kreisgerichts⸗Sekretär Albrecht in Zinten, zum de⸗
finitiven Verwalter ernannt.
Braunsberg, den 11. September 1878.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 8 .“
17822] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 12. September 1878, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Kleinke zu Memel ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf
den 20. August 1878 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Joseph Boenig von hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf
den 26. September 1878, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger, im Terminszimmer Nr. 18/19 anberaum⸗ ten ine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
en, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bestt der Gegenstände
bis zum 12. Oktober 1878 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt 2 — Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. Oktober 1878 einschließlich bei uns schriftlic oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiren Ver⸗ waltungspersonals auf den 21. November 1878, ve Se. 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krie⸗ ger, im Audienzzimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lau, Schlepps, Geßner und Justiz⸗Rath Toobe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 12. September 1878.
[7806] Bekanntmachung. 8 Der Konkurs über das Vermögen der Putz⸗
händlerin Bertha Braunstein zu Thorn ist
durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.
Thorn, den 12. September 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung [7839] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Theodor Schultz, Mitinhabers und persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters der Handlung Führling & Schultz zu Grünberg, ist durch Beschluß von heute der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Kaufmann Gustav Friebus hier zum einstweiligen Verwalter bestellt worden.
Tag der Zahlungseinstellung: 1.““
der 15. J Ablauf der 1 Anmeldefrist:
der 15. Oktober 1878. Erster Prüfungstermin: 8 8
8. November 1878, Vormittags 11 Uhr, Ablauf der 2. Anmeldefrist:
der 31. Januar 1879.
Zweiter Prüfungstermin:
21. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr. Grünberg, den 13. September 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[7807] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kausmannes Georg Führling, Mitinhabers und persönlich haftenden Gesellschafters der Handlung Führling & Schultz zu Grünberg ist durch Beschluß von heut der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Kauf⸗ mann Gustav Friebus hier zum einstweiligen Ver⸗ walter bestellt worden.
Tag der Zahlungseinstellung: 1
der 15. Juli 1878.
Ablauf der 1. Anmeldefrist:
der 15. Oktober 1878.
Erster Prüfungstermin: der 8. November 1878, Vormittags 11 Uhr.
Ablauf der 2. Anmeldefrist:
der 31. Januar 1879. Zweiter Prüfungstermin: der 21. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr. Grünberg, den 13. September 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [7778] Proclam.
Wird, nachdem der Güteversuch fehlgeschlagen ist, über das Vermögen des Bauunternehmers Christian Alten zu Hanau der förmliche Konkurs erkannt und Termin zur Liquidation der Forderun⸗ gen gegen den bestellten Contradictor auf
den 14. Oktober d. J., Vormittags 9—10 Uhr C.⸗Zeit
bestimmt. .
In diesem Termine haben sämmtliche, auch die pfandrechtlich gesicherten Gläubiger, ihre Forderungen unter Vorlegung der desfallsigen Beweisstücke bei Strafe der Ausschließung von der Masse anzugeben und zu begründen.
Hanau, 6. September 1878.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Tarif- etc. Veränderungen
11“
No. 214.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 12. September 1878.
aufgehoben. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[7827] Main⸗Weser⸗Bahn. 1 Cassel, am 11. September 1878. Mit Wirkung vom 20. d. M. ab sind zu den
72, 73, 82, 83, 92, 93, 102, 110, 118, 126, 127, 129, 131, 133, 154, 155, 163 und 164 des West⸗ und Nordwestdeutschen Verbands⸗Gütertarifs Er⸗ v erschienen, welche von den Ver⸗ bands⸗ üter⸗Expeditionen bezogen werden können.
Namens sämmtlicher Verwaltungen des West⸗ und Nordwestdeutschen Eisenbahn⸗Verbandes
[7832] 1 Cassel, den 9. September 1878. um Tarif für Personenbeförderung vom 1. März 1877 ist der 20. Nachtrag erschienen, welcher am 20. d. M. in Wirksamkeit tritt, und der bei den am Verbande betheiligten Billet⸗Expeditionen ein⸗ gesehen werden kann. Namens sämmtlicher Verwaltungen des West⸗ und Nordwestdeutschen Eisenbahn⸗Verbandes.
8
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 7809 Bekanntmacung.
Verbands⸗Tarif. (I. Thbeil.)
“ Berlin, den 7. September 1878. Mit dem 20. Oktober cr. treten die im Nach⸗ trag XXVII, zum rubrizirten Verbands⸗Tarife (I. Theil) enthaltenen direkten Frachtsätze für den Ver⸗ kehr zwischen den Stationen Weigsdorf und Einsiedl der K. K. priv. Südnorddeutschen Verbindungsbahn einerseits und Station Frankfurt a./O. der Nieder⸗ E Eisenbahn andererseits außer
raft. Die geschäftsführende Verwaltung des rubrizirten Verbandes. 8 Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
[7810] 8 Magdeburg⸗Halberstadt.
Die im Nachtrage I. zum
diesseitigen Lokalgütertarif ent⸗
5 haltenen Frachtsätze für Stück⸗
—ͤ Iꝓagut zwischen diesseitigen Sta⸗
tionen und der Station Halle (Thüringische Bahn) loco treten mit dem 1. November cr. außer Kraft
G Direktorium.
8
[78122. berschlesische Eisenbahhn. Am 15. d. Mts. tritt zum Lokalausnahmetarif
für Steinkohlen und Kokes vom 1. Januar 187.
Klopschen, Glogau, Driebitz, Fraustadt, Lissa, Reisen, Bojanowo und Rawitsch enthält. Derselbe ist bei unseren Stationskassen zu haben. Breslau, den 12. September 1878 Königliche Direktion.
[78211 Bekanntmachungg.
Zum Tarif für den Berlin⸗Schleswig⸗Holsteini schen Eisenbahn⸗Verband vom 1. April 1878 i ein vom 1. Oktober cr. ab gültiger Nachtrag I erschienen, welcher anderweitige, theils ermäßigt
Frachtsätze für den Verkehr zwischen Cottbus und
Görlitz einerseits, und den Verbandstationen der Altova⸗Kieler, Elmshorn⸗Glückstadt⸗Itzehoer und Westholsteinischen Eisenbahn andererseits enthält. h 8 Nachtrag ist auf den Verbandstationen z aben. Altona, den 13. September 1878. Namens “
e “ Berlin⸗Schleswig⸗Holsteinischen Eisenbahn⸗ Verbandes:
Die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[7828] 8 Im Hanseatisch⸗Rheinisch⸗Westdentschen Eisen⸗ bahn⸗Verbande treten am 20. d. Mts. die Nachträge Nr. 1 zu den Tarifheften 18, 20 und 28 und Nr. 2 zum Tarifheft 16 in Kraft, enthaltend Frachtsätze für die neu in den Verband aufgenommene badische Station Wolfach. Exemplare sind bei den Ver⸗ bands⸗Güter⸗Expeditionen à 5 ₰ zu haben.
Cöln, den 13. September 1878.
Namens der betheiligten Berwaltungen:
Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[7813] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Wir bringen hiermit zur Kenntuih daß mit dem 15. d. M. der I. Nachtrag zum Gütertarif vom 1. November 1877 für den Verkehr zwischen den Stationen unserer Linie Limburg⸗Höchst a. M. einer⸗ und unseren übrigen Stationen andererseits zur Einführung kommt. Derselbe enthält theil⸗ weise ermäßigte Frachten für at; sowie für Mainkur im Verkehr mit Limburg, und ist für 5 ₰ pro Exemplar von unserem Tarifbureau zu beziehen.
Mainz, den 11. September 1878. 1
In Vollmacht des Verwaltungsrathes Die Spezial⸗Direktion.
[7811] GSiüter⸗Tarif. Zum Rheinisch⸗Main⸗Neckarbahn⸗Güter⸗Tarif ist am 1. d. M. der III. Nachtrag in Wirksamkeit ge⸗ treten, worüber das Nähere bei sämmtlichen Ver⸗ bandstationen erhoben werden kann. Darmstadt, den 11. September 1878.
Direktion der Main⸗Neckarbahn.
[6429]
derdeutschen Eisenbahnen
Anläßlich der Betriebs⸗Uebergabe der Eisenbahn⸗ brücke über die Elbe bei Lauenburg wird der ge⸗ sammte Personen⸗ und Gepäckverkehr von und nach der Station Hohnstorf vom 1. November ecr. ab
Tariftabellenheften 41/44, 46, 47, 48, 49, 62, 63,]
2. Beeeeanzes Lerverthungven
AIPatenten aller Läaden. Kegistrirung v. Schiftæ larken]
aeAmIFHNEI
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
TTarisch⸗Scheftsch Schns hüringischer — b
ein Nachtrag in Kraft, welcher ermäßigte Sätze nach Buchwald, Sprottau, Waltersdorf, Quaritz,
“
zum Deutschen
2.
Berliner Börse v. 16. September 1878.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. beündl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Caurszettels.
We c .100 Fl. .100 Fl. 100 Fr. 100 Fr.
. . 1 L. Strl. . . 1 L. Strl. . 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl.
Wien, öst. W. do. do. 100 Fl. Petersburg 100 S. R.
do .100 S. R. 100 S. R.
00 0 ⸗ b5 060 b5 00 00 d0 00 b5 00
8E2AERSZS
Warschau . .
Bankdiskonto: Berlin Wechs. 5 %, Lomb. 60. Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do.
do. do.
Deutsch. Reichs-Anleihe! Consolidirte e 8 o.
Staats-Schuldscheine. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue . Ostpreussische . do. do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische..... eeggg altland.
0. do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. neue I. do. II. B do. II. Westphälische . .. Westpr., rittersch.. do. do. do. do. do. II. Serie do. do. do. Neulandsch. do. do. II. do. do. I. L do. do. II. [Hannoversche ... Kur- u. Neumärk.. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Sächsische Schlesische [Schleswig-Holstein..
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
. 4 ½
.3 ½ .4 ½
4
ageeSESR
EEEEEEEEEEeog=gesree;eEns
h
pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl. —,8— Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats-Papiere.
88
41
3 4 ½
4 ½ 4 L”
4 4 ½
08 0,— t0,
0- 108v b0,81098.
r22 80,— 0, - 80,— 8n 10,— **
108 0,
08—
4
BABNEZEISZEéIZ
4 1/4. u. 1/10. . 4 11/1. u. 1/7.
4 1½1 1 u. ¼ ⁄% —. .4 1/4. u. 1/10. 1852 4 1/4. u. 1/10. .3 ½ 1/1. u. 1/7. „2 ¼ u. ⁄ ⁄171 1/1. u. 1/2
1 1 1 1 1 1 1 1
AEnoe —
1/4.u. 1/10.
geordnet und die nieht
e I. 3 ½
3 ½
4 1172 709.2 171,20 bb2b 206 60b--:
0
9.65 G 20,43 bz G 16.28 bz 4,18 G 13963 81,30 et. bz B 173,35 bz
96,00 bz B 105,00 bz G 96,00 rbz 95,60 bz 96,90 bz 96,75 bz 92,75 bz 94,25 G /7. 100,75 G 1⁄1 11 u. 1 ¼ 1 0 102,20 G . 11. u. 1/7. 91,00 G /4. u. 1/10. —,—
/1. u. 1/7. —,— 4. u. 1/10. 100,30 bz G 103,25 bz
27
71. u. 1/7.
/ 100, 90bz G -
2
1/4. u. 1/10.
1 17.—— . 1/7. 101,60 bz . 1/7. 105,25 bz . 1/7. 95,20 bz .1/7. 86,25 bz . 1/7. 85,25 G 1/7. 95,80 bz 1/7. 102,80 b
2
1. 1. 8 1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1,1. 1/1. 8 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
/7. 84,00 G L95,00 bz 8 101,60 bz 85,00 B 95,50 B 8 102,30 bzG 95,00 G 95,00 bz B “
7
“ 102,25 B 102,25 B
Berlin, Montag, den 16.
Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St.
Meininger Loose . Präm.-Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
do.
eichs⸗Anzeiger und Königlich
— Pr. Stück
1/2. 1/2.
38,10 bz G 18s 2es Anch.-Mastrich. 1
New-Yorker Stadt-Anl
NorwegischeAnl. de 1874 Schwedische Staats-Anl.
Oester. Gold-Rente...
Oesterr. Kredit 100 1858 Pester Stadt-Anleihe .
Ungar. Gold-Pfandbriefe (Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
IItalienische Rente. sdo. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse ..
(Russ. Nicolai-Oblig.
sdo.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1.
J84,30 bz 195,50 bz G 1101,40 bz G 77. 103,00 bz 199,80 G 94,90 B :1/7.1101,40 bz B
AHASHAHSAEHASHSHESSESEHHAAᷓHSHEH;EHHAHASESASSSSSESEHH;F
96,00 bz 1/4. u. 1/10. 96,25 B 1/4. u. 1/10. 96 10 bz 1/4. u. 1/10. 95,60 B 1/4. u. 1/10. 95,50 B 1/4. u. 1/10. 97,90 B 1/4. u. 1/10. 97,50 bz 1/4. u. 1/10. 96,75 G 1/4. u. 1/10. 95 10 bz
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Gorr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
4 ½ 5
n 80,—
08-
FSEESEEE 8105,—
1/1. u. 1/7. 102,60 G 1/3. u. 1/9. 103,10 G versch. 95,50 bz 1/1. u. 1/7. 95,50 G 1/3. u. 1/9. —,— 15/5. 15/11/95,50 bz 1/3. u. 1/9. 95,70 G 1/2. u. 1/8. 83,00 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —,— 1/1. u. 1/7. 87,70 G 1/1. u. 1/7./97,60 G versch. [72,70 bz
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 „do. 35 FlI. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St. TPr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung
dtN
1/4. [Ziehung. pr. Stück [244,90 bz 1/2. u. 1/8. 122,00 B pr. Stück 139,50 bz
1/6. [123,50 B pr. Stück 82,00 bz 1/4. u. 1/10. 116,50 bz
1/4. [Ziehung. pr. Stück 38, 20 bz 1/1. u. 1/7. 108,00 bz G
do. do. 1885 1 do. Bonds (fund.) ¹. do. do. S
do. 0...
do. Hyp.-Pfandbr.
Papier-Rente .. 0. .
Silber-Rente ..
do. 8 250 Fl. 1854
do. do. do.
EEEEbT,“
Oesterr. Lott-Anl. 1860 do. do. 1864
do. do. kleine Ungarische Goldrente..
do. Loose Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine... do. do. I. Em. ... do. do. kleine...
80 ℳ 1Lst.= 20 %6
do. do.
mittel .. kleine..
100 Fr. 8 ̊ oHG&SSSSSGNSSSSSsIA
Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine Engl. Anl... . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine...
do. 1872. . do. kleine ....
do. 1873. 8 do. kleine .Anleihe 1875 .
. do. 8
. Boden-Kredit ..
. Pr.-Anl. de 1864
. do. de 1866 8
. 5. Anleihe Stiegl.
. 6. do. do.
. Orient-Anleihe .
.Poln. Schatzoblig.
. do. kleine Poln. Pfdbr. III.. 3 do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865
20 ℳ FShRURUSSEWSENI
0 tb0
1 Lst. =
Amerik., rückz. 18819 ½ 6 1 do. do. 1885 gek. 3 6 1
10—
œ 108—0,
—
do. 400 Fr.-Loose vollg.
FEEARSSNRENREEN
.
1 1 1 1 1 1 1
1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.
1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/1. 188 8 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 179. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12.
L 71. 71 72. 3 71. 5. 2
5/5.15/11 /2. u. 1/8.
1/4. pr. Stück
pr. Stück
pr. Stück
u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7. 1/5. u. 1/11
1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
97,00 bz 97.80 B 93,00 B 61,40 bz B 51.80 b,zà 51,75 bz 53,30 G 53,20 bz G 301.00 bz 256,00 B 76 25 bz 76,25 bz 72,50 bz B
95,75 bz
79,25 b2 6G 81,00 bz
104 90 Altona-Kieler.. 8 38
Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . 8 Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. HO%bschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. 0stpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische .. . . do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe . .. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Filsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn ...
110,60 bz G
105,50 bz B
900 4.2—2ö8SS
S0 2
Dr
148,50 bz 103,00 bz G 103,00 bz G
95,55 bz
101,90 G 102,40 bz 102,40 bz 102,40 bz
Preußi September
1/1. 1/1. 1/1.
3
0 1/4. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
02 — . — — PFEpPbbPbbbebprhrn
1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u1 7. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1.
10— SSEAnnnn
0 - r,N
O œo EOUoOSSS E
O82SN ₰
1/1. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1.
1/1. 1/1.
108—
8 — E
““ IET“ 0— 7 b0,—
—0,—
1/1. u. 7.
1/1. u 7.
1/4 u0
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritats-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1876,1877
15,80 bz 127,40 bz 77,00 bz 92,25 bz G 10,50 G 12,50 bz 196,00 bz 80,60 bz 111,75 bz 64,90 bz 105,50 bz 13,50 bz 10,10 bz 18,00 bz B 127,50 bz
abg. —,— 40,00 bz B 106,10 bz 107,75 bz 93,30 etw. bz G 7,00 bz G 100,90 bz 115,50 bz G 91,30 bz 100,00 bz 21,25 bz 181,25 bz 73,00 bz 111,00 bz G 83,50 bz 42,90 bz B
132,60 bz
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. 81,00 bz Märk.-Posener „ — Magd. Halbst. B., a do. C. „ 81,60281,70 bz Nordh.-Erfurt. „ 81,60à 81,70 bz Oberlausitzer „
31,60 à881, 70 bz Ostpr. Südb. „ 81,75 G R. Oderufer-B. „
Sbe Rheinische . . „ Fe Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
*
cEoESSSSS.”A Incc Se†wneIg
80
.es — ᷣ
80 Ꝙ
12 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
URSRERENEFE
2= —
24,50 bz G 34,50 bz G 40,50 bz G 25,75 bz G 85,50 bz G 78,25 bz G 106,25 bz G 44,25 bz G
88,60 bz G 112,00 bz G
2 —— (NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
81,90 bz G 74,25 bz 152,20 bz 150,10 bz
₰
SS
do. 8 . Berl.-P.-Magd. Lit. A u. B. 4 “
do.
do.
do. Berlin-Stettiner I. Em.
II. Em. gar. 3 ½ 4
do.
do. III. Em. do. IV. Em. v. St. gar.
do.
do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. E Braunschweigische.
abg. 126,75 b G%
62,00 bz G
Rumän. St.-Pr..
84,70 bz G
79,80 bz G 59,80 bz 80,00 G 79,50 bz G 63,50 bz 56,70 B 12,90 et. bz G 41,00 bz B
Albrechtsbahn
Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewe.. Brest-Kiew .. . Dux-Bod. Lit. A. B.
1
(N. A.) Oest. v“
1/5. u. 1/11.
91,75 B Elis. Westb. (gar.)
1/5. u. 1/11.
104,00 bz Franz Jos. . .. Gal. (CarlI B.)gar. Gotthardb. 60 %.
2SSSnchSo SSS
—
₰˙0 — —
Hypotheken-Certiflkat
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do.
do. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. I11“ do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
do. II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110...
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.
B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100
Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. rz. 110
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do. rz. 110
Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.
do.
5 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5
do. III. b. rückz. 1105 rückz. 110/4 ½
10
üamnmnnns†emn &᷑ b0—- bo,
80—
808—
108-10
108 80,—
FGEREIEnnEREnEnn b07— 10— 80—
107—
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1 4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.
Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.ü. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier .... Russ. Staatsb. gar. Schweiz Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wi
2 Sn
20
102,50 G 100.40 G 94,00 G 100,75 bz 100,60 G 94,00 G⸗ 100,50 bz G 95,25 bz G 108 25 bz B
100,00 bz G 100.00 bz G 94,75 bz G 100,20 G 94,50 bz G 101,00 bz 98,00 bz 100,75 bz G 94,30 G 90,75 bz G 88,00 bz G 100,20 G 101,30 bz G 100,25 bz G 98,25 bz G 100,10 G 106,75 bz 98,75 bz 102 00 bz G 97,00 bz G 102,00 bz G 98,00 bz G 100,00 G 99,40 B 95,00 bz B 96,90 bz G 96,00 bz G 102,90 G 98,60 G 92.80 G
98 Scnhrcoh0SSSDs SehSe
80
2 8 -
—
n̊SSSSSSbo*
Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em.
Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.
do. do. Lit. PB. do.
do. do. Lit. C....
do. IV. Ser.
do. V. Ser.
do. VI. Ser.
do. VII. Ser.
do. VIII. Ser.
do. IX. Ser.
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. do. II. Em.
do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. do. II. Ser.
do. do. III. Ser.
Berlin-Anhalter
do. .
do.
do.
do. (Oberlausitz.)
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe
1/1. u. 1/7. 106,50 B
Hamb. 50 Th.-Loose p. St.
4A
1/3.
Kreis-Obligationen. do. do. do
08—
AnEnEESn
1/4. u. 1/10. versch. versch.
99.25 G 102,50 G
Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer
versch.
BX -906 9SS
8
—
II. Ser. 4
FAiEEESeSEESsSOG;SFSUSUSAE
— —2
ꝙS S
8 FFAGEEEEERAAAg
8002—
1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ¹. 1/7. . 1/7. .1/7. .1/7. .1/7. 1/7. 1/7.
1/7. 1/7.
4 ½
1 1 1 1 1 1
oeoootoooSto,
10,—
EAREEESSSSEEgE
SSHHEHHÁEHAHAAᷣHEHAHAESASASSSASSSSgASAgs
7 * *
4 ½ 1/1. 4 ½ 1/4. u.
5 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
99,25 G
0
1/1. u. 1/10.
7. 119,25 bz 4,50 G 13,50 bz G S
14,25 bz 117,25 bz 134,75 bz 48,50 bz 69,40 bz 40,25 bz 62,75 bz B 17,50 bz B 68,50 bz 55,60 B 100,10 bz 44,25 bz
14,40 G ö89
187,50 B 33,00 bz B 48,50 bz B 31,75et. à32,25
gx⸗. 82
p. S.i. M. —,— 33,50 bz
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
92 25 bz G 100,00 G 98.50 G 101 00 B 100,00 G 84,70 bz G 84 70 bz G 80 40 B 99,75 G 100,00 B
J103,60 b B 77. 99,00 bz B 104.30 G 1r92,00G
99,00 bz G 101,50 B
90,50 G
87 30 bz
4 Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4
—
8 8
do. do.
do.
bis do. do.
P. Rechte Oderufer .... Rheinische do. II. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. 5 do. 1869, 71 u. 73 5 do. v. 1874 u. 1877/4 4 4 4
do. do. do. do. do.
do.
do. do. do. do. do.
do. Cöln-Mindener do.
do. 3 1gar. V. Em. 1 do. 1
Halle-S-G.v. St. gar. conv. do. .u. 1/ Hannov.-Altenbek. I. Em. n. 11. do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 Märkisch-Posener 5 / Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4
Magüeiax. Witbnh. 4 ½
0. 3
Magded.-Leipz. Pr. Lit. A.
Münst.-Ensch., v. St. gar.
Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II.
S Oblig. I. u. II. Ser.
0.
Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit.
1 Niederschl. Zwgb. 3 ½ . (Stargard-Posen) 4
Ostpreuss. Südb. conv.
Cöln-Crefelder 4 Rhein-Nahev. S. gr. I. Em.
Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie .. .
1/1. u. 1/7. 95 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [94,25 G 1/1. u. 1/7. [93,75 G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. [93,90 B 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 95,30 bz G 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,—
Lit. C.. 9 Lit. D...
Lit. E. 4 ½ Lit. F. 4 ½
94,00 G 102,25 B 100,25 bz
gar. 3 ½ 4
Em. 1
Lit. E. 4
Lit. ..4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Lit. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 97,00 B Lit. 81/4. u. 1/10. —,— Lit. 1/4. u. 1/10. [95,00 G kl. f. Lit. K. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [95,00 bz G de 1876 5 1/4. u. 1/10. 101,80 bz G I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 B kl. f. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 104,50 B gr. f. 1“ . 1 1/1. u. 1/7. eeg pesre III. 1/4. u. 1/10. [95,00 B 100,00 bz G 95,50 bz G 93,25 B .99,90 bz l. f. 99,25 bz kl. f. 101,40 bz kl. f. 101 40 bz
Litt. C. 4 ½
II. Em. 8 97,50 bz G
4 ½ 8
100,25 G
100 20G gr. f.
99,50 G
1““
101,20 B 8
101,50 B
96,00 G
95,20 G
96,25 G
† 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1)1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
von 1865 von 1873
do. 4 ½ Lit. B. 4 4 ½
do.
Ser. à 62 ½ Thlr. III. Ser.
Lit. Lit. Lit. gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit.
10—
HS2HSQb &EFEFESSEAEEE
101.25 bz kI. f. 92,10 G
SS,50 B I. f.
1869
Em. v.
do. v. 1873/4
do. v. 1874/4
(Brieg-Neisse) 4
acth nSg Sg 4 0
—
& 288
—
II. Em. 4 ½
III. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1./7. 78: 5 % 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. Lit. B. do. Lit. C.
101 50 G kl. f. 1/1. u. 1/7. 101,50 G kl. f. ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 1/1. u. 1/-. —,—
11 1/1. u. 1/7. 100,50 bz G 1/4.n. 1/10.1100,50 b:⸗G 1/4.u. 1/10. ,100,50 bz G 1/4.v. 1/10. 103 70bz * 1/4.u.1/10. 74: 104 B* 11/1. u. 1/7. —,— 11/1. u. 1/7. 101,60 G 11/1. u. 1/7. 1101,60 G „1/1. u. 1/7. 100,25 B 4 1/1., u 1/,⁄7⁄ꝗ 100,75 G
. .45 1/1. u. 1/7.
III. Serie. . .4 1/1. u. 1/7. —. IV. Serie . . 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,75 G 100,75 G 100,75 G
Em. v. St. gar. 3 ½
v. 62 u. 64 v. 1865 ..
gar. II. Em.
II. Serie.
do. do. do.
Lübeck-Büchen garant Mainz-Ludwigshaf. gar. 16o.
Werrabahn I. Em... 4
4 V. Serie... 4* 1/1. u. 1/7. 102 00 G 3
VI. Serie 11/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 88 103,75 bz G 102 80 bz 8 102 80 bz 8
5 1/1. u. 1/7. 90,00 G kI.f.
(N. A.) Gr. Brl. Pfdb. rz. 10315 (1/4. u. 1/10.
1875 5 1/3. u. 1/9. 101,25 bz G
Gömörer do.
do. do. do.
do.
Albrechtsbahn . . . . . . Dux-Bodenbacher .. ..
Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar. arl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
Gotthardbahn I. u. II. Ser.
Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do. do. Lemberg-Czernow. gar.
Mähr.-Schles. Centralb. fr.
do. 1876 5 1/3. u. 1/9.
do. n 1/4. u. 1/10 59,00 G 67,10 G
1/1. u. 1/7. 56,00 G
1/5. u. 1/11.
II. Emission —,— 70,90 bz 87,60 G 86 00 bz 84,75 bz 82,75 bz 79 00 bz 57 00 bz 57,00 bz 91,00 bz B 60 25 bz 67,25 bz G 64,60 bz G 63,60 bz G 66,80 bz G 69.80 G 62,40 bz 58 30 G
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/5.u 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
Eisenb.-Pfdbr. III. Ser.
69er gar. 1872er gar.
gar. II. Em. gar. III. Em.
fr 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
II. Ser. fr.