gebäude in Danzig, Schu nach eigenem System für Cöln, Crefeld und Düsselderf) ausgeführt. Der Betrieb der Ziegeleien und Steinbrüche erlitt im 1877 eine erhebliche Einbuße. Die 8 Eisenerze im Bezirk blieben ganz unbenutzt. Aus der Zeche Bölhorst bei Minden wurden aus 232 m Tiefe 203 515 Ctr. Steinkohlen gegen 167 175 Ctr. im Vor⸗ jahre. Der Diefbauschacht Meissen war Ende 1877 auf 122,60 m niedergebracht. Oeynhausen war im Jahre 1877 von 3229 Kurgästen besucht, gegen 177 im Vorjahre; an Bädern wurden 59 879, eegen 62 152 in 1876 verabreicht. Auch das Sool⸗ bad Hermannsbad bei der —. und die Schwefel⸗ und Schlammbäder Senkelteich und Seebruch bei Vlotho fanden verdiente Anerkennung. Das Lumpengeschäft blieb gegen 1876 noch zurück. Dagegen hatten die Strohpappen und Papierfabriken (H. C. Kühlmann in Lübbecke, H. Süllwald und Wilh. Weitenauer in Vlotho) leb⸗ aaften Betrieb. Die Weser⸗Dampf⸗Schleppschiff⸗ fahrts⸗Aktiengesellschaft zu Minden vertheilte pro 1877 6 1⁄ % Dividende. Bei der Zollstelle an der Oberweser wurden im Jahre 1877 507 465,75 Ctr. Güter abgefertigt. — Dem Bericht ist ein Verzeich⸗ 8- ½ im Reich befindlichen Handelskammern bei⸗ efügt.
ahre
—
Handels⸗ Register.
delsregistereinträge aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Lei resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 8
Aachen. Der Kaufmann Heinrich “ in lachen hat das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma Aachener Printen⸗ und Dampf⸗ Chokolade⸗Fabrik Heuri Lambertz betrieb, dem daselbst wohnenden Kaufmann Christian Geller übertragen. b Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 3360 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3707 daselbst eingetragen die Firma Aachener Brinten⸗ und Dampfchokoladen⸗Fabrik Henri Lambertz, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der vorgenannte Christian Geller ist. Aachen, den 16. September 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
8
achen. Unter Nr. 929 des Prokurenregi⸗ sters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem Fräulein Therese Behr in Burtscheid für die Frms Behr & Kropff in Aachen ertheilt wor⸗ en ist. Aachen, den 17. September 1878. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Allenstein. In unser Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist auf Verfügung von heute unter Nr. 17 vermerkt, daß der Kaufmann Joseph Bandurrek und seine Ehefrau Johanna Bandurrek, zu Gr. Purden, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes seit dem 16. Juli d. J. ausgeschlossen haben. Allenstein, den 11. September 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:
a. unter Nr. 740 des (alten) Firmenregisters, daß der zu Remscheid⸗Hasten wohnende Kaufmann und Fabrikant Gottlieb Ehlis gestorben und das von demselben unter der Firma „G. Ehlis & Cie.“ geführte Handelsgeschäft mit Einwilligung der Erben an dessen Wittwe Caroline, geb. Engels, mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Bei⸗ behaltung der Firma übergegangen ist, welche Letztere dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
b. unter Nr. 1848 des (neuen) Firmenregisters die Firma „G. Ehlis & Cie.“ in Remscheid⸗Hasten und als deren Inhaberin die daselbst wohnende “ Wittwe Gottlieb Ehlis, Caroline, geb.
ngels;
„c. unter Nr. 211 des (alten) Prokurenregisters die Löschung der der genannten Wittwe Gottlieb Ehlis für die besagte Firma „G. Ehlis & Cie.“ ertheilt gewesenen Prokura und
,d. unter Nr. 633 des (neuen) Prokurenregisters die den zu Remscheid⸗Hasten wohnenden Kaufleuten Rudolf Ehlis und Ernst CEhlis für die besagte Firma „G. Ehlis & Cie.“ ertheilte Prokura. Darmen, den 17. September 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.
Narmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1850 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers Lingetragen worden die Firma „C. L1. Bruchhaus“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl August Bruchhaus ist. Barmen, den 17. September 1875.
8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
ckermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1849 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers Lingetragen worden die Firma „Richd. Peiseler“ in Remscheid, deren Inhaber der daselbst wohnende Feilenfabrikant Richard Peiseler ist.
Barmen, den 17. September 1878. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Acker mann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1033 des hHiesigen Handels⸗(Firmen⸗) bez. Nr. 916 des (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden:
daß der zu Remscheid wohnende Kaufmann Robert
Böker, seitheriger alleiniger Inhaber der Firma „Robert Böker“ daselbst, seinen Bruder, daselbst wohnenden Kaufmann Max Böker, als Ge⸗ sellschafter in sein Geschäft aufgenommen hat. Die dadurch zwischen den Genannten errichtete Handels⸗ gesellschaft hat am 14. September 1878 begonnen, führt die Firma „Robert Böker“ fort und hat ihren Sitz in Remscheid. Jeder der Gesellschafter
8
ist zur Zeichnung der Firma und Vertretun Gesellschaft berechtigt. Barmen, den 17. September 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.
Darmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 672 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma „Hch. & Ed. Deubel“ in Barmen eingetragen sich befindet, folgender Vermerk eingetragen worden:
Durch den am 8. Juni 1878 erfolgten Tod des Gesellschafters Heinrich Carl Deubel ist die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Hch. & Ed. Deubel“ aufgelöst worden. In Folge Vereinbarung unter den Betheiligten ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an den zc. Eduard Adolf Deubel übergegangen welcher dasselbe demnächst für alleinige Rechnung nnler unveränderter Firma in Barmen weiter⸗ ührt.
Demnächst ist unter Nr. 1851 des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma „Hch. & Ed. Deubel“ in Barmen und als deren Inhaber der genannte Eduard Adolf Deubel, Kaufmann daselbst.
Barmen, den 17. September 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregifter eingetragen worden:
a. unter Nr. 698 des Gesellschaftsregisters, daß durch den am 18. Juni cr. erfolgten Tod des Kaufmannes Adolf LTienes die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Tieues & Böing“
in Barmen aufgelöst worden und die Firma
erloschen ist. Mit Genehmigung der Be⸗ theiligten ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven am 12. August cr. an den überleben⸗ den Gesellschafter Heinrich Böing übergegan⸗ gen, welcher dasselbe in Gemeinschaft mit dem als Theilhaber aufgenommenen Kaufmann Johannes Rübel in Barmen unter der Firma: „Böing & Rübel“ weiter betreibt.
. unter Nr. 917 des Gesellschaftsregisters: die am 18. September 1878 zwischen den zu Barmen wohnenden Kaufleuten Heinrich Böing und Johannes Rübel unter der Firma: „Böing & Rübel“ errichtete Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Barmen. Jeder der
3 Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und 8 Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Barmen, den 18. September 1878. Derr Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann. 1 1 11“ 1u“ Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 18. September 1878 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5865 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma⸗ Buz & Bornholz vermerkt steht, ist eingetragen:
5 Handelsgeschäft ist nach Dresde e 2
gt.
Die dem Felix Oppenheim für diese Firma
ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 3887 erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sturmann & Co. am 1. September 1878 begründeten Handelsge⸗ sellschaft (jetziges Geschäftslokal: Schmidtstraße Sa.) sind die Kaufleute: ““ 1) Adolph Sturmann, 2) Manas Sturmann‧, „Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6698 eingetragen worden.
er⸗
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4560 die hiesige Handlung in Firma:
tt steht .“ Reuter vermerkt steht, ist eingetragen: “ 8
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des
Inhabers Theodor Reuter auf den Kaufmann
Rudolf König zu Berlin übergegangen, welcher
dasselbe unter der Firma Rudolf König vorm.
Theodor Reuter fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,085
des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,085 die Firma:
Rudolf König, vorm. Theodor Reuter, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf König hier eingetragen worden.
Berlin, den 18. September 1878. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Bielefeld. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen, zufolge Verfügung vom 13. d. M.:
Nr. 220 P. R. Der Kaufmann Moritz Salomon⸗
son zu Bielefeld hat seinem Bruder Josef Salomonson für sein hierselbst unter der Firma: Moritz Salomonson 3 bestehendes Geschäft Prokura ertheilt. . Bielefeld, den 14. September 1878. Königliches Kreisgericht. Bonmn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 304 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die zu Zülpich unter der Firma A. Berbuer & 8— bestehende Handelsgesellschaft und als deren Ge ellschafterinnen Agnes Berbuer und Anna Wirtz, Beide Handelssräulein zu Zülpich, einge⸗ tragen sind, die fernere Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und die Agnes Berbuer ihren Antheil an dem Geschäfte auf die Anna Wirtz mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma übertragen hat.
Sodann ist sub Nr. 964 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragen worden: Anna Wirtz, Handels⸗ Fräulein zu Zülpich, als alleinige Inhaberin der daselbst “ A. Berbuer & Wirtz.
Bonn, den 16. September 1878. Der Landgerichts⸗Sekretär. .
Donner.
Nr. 107. Firma J. Sch Firma A. Schönfeld.
“
868
Cassel. Wittwe. Nr. 1164.
Der Kaufmann Adolph Schönfeld dahier hat an⸗ statt seiner bisherigen Firma J. Schönfeld'’'s Wittwe die Firma: 2
A. Schönfeld angenommen, laut Anzeige vom 7. August 1878. Eingetragen am 16. September 1878.
Nr. 1165. Der Kaufmann Christian Ferdinand Ahrendt dahier betreibt dahier, Müllergasse 18, unter der Firma:
Chr. Ferd. Ahrendt eine Kolonial⸗Waaren⸗Handlung, laut Anzeige vom 11. September 1878. Eingetragen am 16. September 1878.
Nr. 1166. Der Kaufmann Ferdinand Schröder von Hohenkirchen betreibt dahier, Mittelgasse 29, unter der Firma:
Ferd. Schröder eine Spezereiwaaren⸗, Spirituosen⸗ und Victualien⸗ Handlung, laut Anzeige vom 14. September 1878. Eingetragen am 16. September 1878.
Nr. 1167. Die Kaufleute: 1) Carl Schirmer und 2) Auguft Rothstein, von hier, haben seit dem 12. September 1878 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma:
Schirmer & Rothstein dahier, Königsthor 6, zum Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts in Bedarfsartikeln für Brauereien, Brennereien, Fabriken und Berg⸗ werke ꝛc. errichtet, laut Anzeige vom 12. und 13. September 1878. Eingetragen Cassel, am 17. September 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz.
Ivüarvn des Amtsgerichts Celle. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: Auf Fol. 351 zur Firma Wilh. Bosse: Die Firma ist erloschen. Celle, den 14. September 1878. Koönigliches Amtsgericht. Abthl. I. Grisebach.
6
Dortmund. Im Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts sub Nummer 185, wo die Aktien⸗Gesellschaft Neu⸗Schottland, Berg⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Verein, mit dem Sitze zu Dort⸗ mund, eingetragen steht, ist am heutigen Tage fol⸗ gende Eintragung bewirkt: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Dortmund, den 10. September 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Esens. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 12 zur Firma Abraham Züllichau in Esenz eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ .“ Esenz, den 13. September 1878. 1 Königliches Amtsgericht I. Reinking.
1 andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 777 die Firma Ehefrau Hm. Hiuny, und als deren In⸗ haberin die Ehefrau Hu. Hinny zu Kupferdreh am 11. September 1878 eingetragen.
Freiburg. Bekanntmachung.
Nr. 32 404. Es wurden eingetragen
I. In das Firmenregister.
Unter O. Z. 454. Die Firma L. Heß dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse früher bekannt ge⸗ macht wurden. B
Unter O. Z. 455. Die Firma J. Wunderle dahier, dessen Ehevertrag bereits früher veröffent⸗ licht wurde.
Unter O. Z. 456. Die Firma Franz Sauer dahier, dessen Ehevertrag bereits verkündet wurde.
Unter O. Z. 440. Das Erlöschen der Firma: W. A. Mengler hier.
Unter O. Z. 448. Desgleichen der Firma Car! Friedrich Fuchs hier.
Unter 2 457. Die Firma Jos. Thalhauser hier, dessen Ehevertrag bereits verkündet ist.
Unter O. Z. 458. Die Firma Herm. Welle hier, nach dessen Ehevertrag mit Louise Bauer hier vom 27. Juli 1878 jeder Ehetheil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen ist.
Unter O. Z. 378. Der Ehevertrag des Maier Burger, Inhaber der Firma H. L. Burger Wittwe hier, mit Auguste Mayer von Speier, vom 17. Juli d. J., wornach jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles andere gegenwärtige oder während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufallende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, welch letztere sich nur noch auf die künftige Errungenschaft be⸗ schränken soll.
II. In das Gesellschaftsregister.
Unter O. Z. 186. Der Chevertrag des Wilhelm Bühne hier, Theilhaber der Gesellschaft „Aug. Bühne u. Cie.“ vom 27. Mai 1878 mit Marse Limberg von Wolfach, wornach die Brautleute die gesetzliche Gütergemeinschaft gewählt haben, mit der Beschränkung, daß alles fahrende Beibringen von solcher ausgeschlossen wird, mit Ausnahme von 100 ℳ, welche jeder Ehetheil in die Gemein⸗ schaft einwirft.
Unter O. Z. 104. Das Erlöschen der Gesell⸗ schaftsfirma L. Heß und Wunderle hier.
Unter O. Z8. 73. Das Vertretungsrecht der Bertha Mathiß, Wittwe, für die Gesellschaftsfirma F. J. Facklers Nachfolger hier.
Unter O. Z. 81. Das Erlöschen der Firma Sauer u. Bleicher hier.
Unter O. Z. 187. Die offene Handelsgesellschaft Volpp, Schwarz u. Cie. hier, Theilbaber sind:
1) Ernst Volpp hier, dessen Ehevertrag mit Eli⸗ sabetha, geb. Föhrenbach, bereits veröffentlicht ist,
2) Kaufmann Julius Schwarz ledig dahier,
3) der ledige Kaufmann Fritz Harburger in Rott⸗ weil am Neckar,
5) Kaufmann Ernst Behrle in Herbolzheim, In⸗ haber der Firma Carl Behrle Sohn daselbst, dessen eheliches Güterverhältniß bereits vom Amtsgericht Ettenheim bekannt gemacht ist. Die Herren Ernst Volpp und Julius Schwarz sind allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen.
Unter O. 3. 180. Der Ehevertrag des Sigmund
Maier dahier, Mitglied der Handelsgesellschaft
6 3 82 gg
„Klas Mater u. Söhne“ dahier mit Bertha Vies von Bretten vom 13. Aug. d. J., wornach jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige x und Schulden von solcher ausgeschlossen werden.
Unter O. Z. 118. Der Ehevertrag des Salomo Weinheim hier, Theilhaber der Firma „Weinheim und Pollack“ mit Johanna Wachenheimer von Offenburg vom 27, v. Mts., wornach jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige fahrende aktive und passive Vermögen als verliegenschaftet erklärt wird.
Unter O. Z. 77. Der Ehevertrag des Alois Leis, Inhaber der Firma Leis u. Cie. hier vom 29. Januar 1872 mit Regine Unterberger aus Achenthal, wornach jeder Ehetheil 100 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Fahrnißvermögen von solcher e8 ” S
uter O. Z. 188. Das Erlöschen der Gesellscha Jos. Thalhauser u. Cie. hier, am 6. Ffenschaft d. J. mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft sich in Liquidation befindet.
Freiburg, den 13. September 1878.
EGEroßh. 12 “
2 131““
Seestemünde. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 100 zur Firma „Hartung und Metje⸗ heute 1 N. 2 Geenhe 5 Firmeninhaber: Franz Wilhelm Hartung. Rechtsverhältnisse: Einzelkaufmann. 3 Bemerkungen: Der Gesellschafter Johann Hein⸗ rich Carl Ferdinand Metje ist am 17. Sep⸗ tember 1878 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der bisherige Gesellschafter Franz Wilhelm Hartung führt das Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann unter der bisherigen Firma fort. Geestemünde, 17. September 1878. 8 Königliches Amtsgericht. I. Thöl.
M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der theiligten ist am 28. Juni d. Carl Joseph Hubert Hambüchen, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend, gestorben und das von demselben unter der Firma Carl Hambüchen zu Gladbach betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fortzuführen, auf den Kaufmann Hermann Hambüchen, in Gladbach wohnend, übergegangen. Komparent Hermann Hambüchen setzt das auf ihn übergegangene Handelsgeschäft für seine alleinige Rechnung unter der Firma Carl Hambüchen zu Gladbach fort und ist dieses unterm heutigen Tage sub Nr. 533 des Handels⸗ (e. Registers ver⸗ merkt, beziehungsweise sub Nr. 1654 daselbst ein⸗ getragen worden. M.⸗Gladbach, den 10. September 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
e⸗
Sreifswald. In unser Firmenregister ist unter Nr. 478 die Firma Robert Fischer, Fr deft lassungsort⸗ Loitz, und als Inhaber: der Kauf⸗ mann Robert Fischer zu Loitz eingetragen. Greifswald, den 5. September 1878. 1“ Königliches Kreisgericht. Greifenberg in Pom. Bekanntmachung. Mit Bezug auf unsere Se 17. Dezember 1868, 13. Januar 1876, 10. Juli 1878 und 5. August 1878 bringen wir hierdurch zu r öffentlichen Kenntniß, daß in der Generalversamm⸗ düng hen 8E“ n Treptow a. d. ega, eingetragene Genossenschaft, vom 27. August 1878 zu Borstanaenessensch 1 a. der Kaufmann Carl Bleudorn in Treptow
b “ . der Kaufmann ert S 8 Featrms chnaack daselbst, c. der Kaufmann Gustav S „ als Kontroleur “ und nach Annahme der Wahl in unser enossenschaftsregister eingetragen worden sind. Greifenberg in Pomm., den 4. September 1878 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
MHalle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S. In unserm Prokurenregister sind a. unter Nr. 215 die Seitens der verwittweten Frau Fabrikbesitzer Spatz, Marie, geb. Danneel, zu Freiimfelde als Inhaberin der unter Nr. Was des hiesigen Firmenregisters eingetragenen irma: L. H. Spatz Wwe. zu Freiimfelde dem Kaufmann Rudolph Kurt Zietschmann in reiimfelde 85 “ 1g . unter Nr. 216 die Seitens des Kaufmanns Gottlob Apel zu Halle a./S. als Inhaber der unter Nr. 43 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: 8 G. Apel zu Halle a./S. dem Kaufmann Georg Apel zu Halle a./S. ertheilte Prokura eingetragen zufolge Verfügung vom 11. September 1878 am 13. desselben Monats und Jahres. Halle a./S., den 13. September 1878. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. MHanau. Nach Anmeldung vom 9. d. Mts. un Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute in das biengd Handelsregister eingetragen, daß das bisher von dem “ Wilhelm Seiffert hier und dessen Fhefüem ilhelmine, geb. Stück, dahier, unter der Firma Jakob Stück Nachfolger betriebene Geschäft na dem Tode des Ehemanns von der genannten Ehe⸗ frau, jetzt Ww. Seiffert, allein fortgesetzt wird und letztere ihrem Schwiegersohn, Kaufmann Julius Brenzel hier, Prokura ertheilt hat. Hanau, am 13. September 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.
Harburg. Bekanntmachug aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, 8
vom 16. September 1878. . Eingetragen ist heute auf Fol. 452 die Firma
“
“ — 8
ehr. Ahronsohn zu Harburg, und als deren In⸗ Hübr Adolph Ahronsohn und Harry — Beide bisher zu Hamburg. Bornemann. erford. Handelsregister— 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 16. September 1878 am 17. September 1878: Nr. 443 des Firmenregisters: 5 das Erlöschen der Firma E. Oechelhäuser zu Herford, deren Inhaber der Kaufmann Emil Oechelhäuser daselbst war. Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 92 des Prokurenregisters ist zufolge Verfü⸗ gung vom 16. September 1878 am 17. September 1878 eingetragen, daß die von dem Kaufmann Emil Oechelhäuser, Firma: E. Oechelhäuser zu Herford, dem Werkführer Leonard Flesch ertheilte Prokura erloschen ist.
Hildesheim. Bekanntmachung. 8 Auf Folium 744 ist im hiesigen Handelsregister
eingetragen:
1) Firma: „H. Eicke.“
2) Inhaber: Produktenhändler und Gastwirth
H. Eicke in Hildesheim. z “
3) Ort der Niederlassung: Hildesheim.
Hildesheim, den 11. September 1878. Königliches “ Abtheilung V.
örner.
Hildesheim. Bekanntmachung. 1 Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 745 eingetragen: Firma: „F. Schneidler.. u Firmeninhaber: Kaufmann Fritz Schneidler in Hildesheim. 1 8 Ort der Niederlassung: Hildesheim. 8 Hlldesheim, den 13. September 187. Königliches B“ Abtheilung V. örner.
Eildesheimn. Bekanntmachung. 8 Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 746 eingetragen: irma: „Adolph Grebe“. 8 Tabak⸗ und Cigarrenhändler Adolph Grebe in Hildesheim. 8 Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 13. September 1878. Königliches .“ Abtheilung V örner. 8
IHildesheim. Bekanntmachung. Auf Folium 749 des hiesigen Handelsregisters ist Aeges ene G. Chrhardt irma: „G. Ehrhardt“. 2) Feümm ee; Bierbrauereibesitzer und Gastwirth Georg Ehrhardt in Hildesheim. “ 3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 14. September 1878. 8 Königliches b Abtheilung V ‚ rner.
Hildesheim. Bekanntmachung. G Auf Folium 747 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: 1) Firma: „Fricke & Brandes“. 2) Inhaber: Gypsbrennereibesitzer J. Brandes in Hildesheim. . 3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. — Nachdem der Mitinhaber Fricke ausgetreten, wird das Geschäft unter unveränderter Firma von dem Mitinhaber Brandes allein fortgeführt. Hildesheim, den 14. September 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V Börner. 18
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Folium 750 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: 9) Fümms⸗ „Wilhelm Henne.“ 2) Inhaber: Kaufmann Wilhelm Henne in Hildesheim.
3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. 4) Prokurist: Ehefrau des Inhabers, Julie, geb. Pinkepanck. Inhaber führt das unter der Firma: „W. Henne & Comp.“ bestandene Geschäft allein fort. Hildesheim, den 14. September 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V Börner. 1“ Hildesheim. Bekanntmachung. „Auf Folium 138 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen zur Firma: 3 „W. Henne & Comp.“ in Hildesheim: „Die Firma ist erloschen.“ Das Geschäft wird unter der Firma: „Wilhelm Henne“ von demselben als alleiniger Inhaber fortgeführt. Hildesheim, den 14. September 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. 1 Hildesheim. Bekanntmachung. „Auf Folium 748 des hiesigen Handelsregister eingetragen: ) Firma: „Johannes Nord.“ 2) Inhaber: Tabak⸗ und Cigarrenhändler Jo⸗ hannes Nord in Hildesheim. 3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 14. September 1878. 88 Königliches e Abtheilung V. örner.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zn erlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 575 die
Firma „Moritz Ostberg“ zu Plettenberg, — Zweig⸗
niederlassung der Firma Moritz Ostberg zu Neheim,
— und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz
Ostberg zu Neheim am 17. September 1878 einge⸗
tragen.
Lehe. Bekanntmachung. 8 Ins hiesige Handelsregister ist heute einge⸗
tragen: .
die Firma G. H. Willigs.
8 Naugard
am 10.
.2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14:
Potsdam.
Ort der Niederlassung: Lehe.
—
Inhaber: Kapitän Gustav Hermann Willigs aus Portland, Staat Maine in Amerika. Prokurist: Johann Heinrich Willigs zu Bremer⸗
haven. . Lehe, den 12. September 1878. — Koönigliches Amtsgericht. IJ. “ Steyerthal. 8
Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom 7. September 1878 ist elben Monats eingetragen: 1) in unser Firmenregister bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma E. F. Krüger zu Daber: „Die Firma ist durch Vertrag vom 1. Sep⸗ tember 1878 auf die durch die Kaufleute Julius 7⸗7 Friedrich Krüger und Friedrich ilhelm Hermann Krüger zu Daber gebildete ellschaft, deren Eintragung unter r. 14 des Gesellschaftsregisters erfolgt ist, übergegangen;“
—
ü
üs 5
„Firma der Gesellschaft: E. F. Krüger, Sitz der Gesellschaft: Daber. Die Gesellschafter sind: 1) Julius Ferdinand Friedrich Krüger, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Krüger, 8 Beide zu Daber. Die Gesellschaft hat am 1. Se 1878 begonnen.“ G Naugard, den 10. September 1878. 8 Königliches Kreisgericht. 1 v. Voß. “
Handelsregister. . In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. September 1878 heute eingetragen: bei Nr. 267 die Firma: R. Kleemann, deren Niederlassungsort Posen und deren Inhaber der verstorbene Kaufmann Rudolf Kleemann zu Posen war, ist nach dessen am 3. März d. J. erfolgten Tode durch Erbgang und Vertrag auf seine hinterbliebene Wittwe Marie Auguste Elise, geborene Schoenborn, z8 Posen überge⸗ gangen; vergleiche Nr. 1828 des Firmen⸗ registers; unter Nr. 1828 die Firma: R. Kleemann, Ort der Niederlassung Posen und als deren In⸗ haberin die Kauffrau Wittwe Kleemann, Marie Auguste Elise, geborene Schoenborn, zu Posen. Posen, den 11. September 1878. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. b Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bartsch & Kupsch 88 August 1878 begonnenen Handelsgesellschaft sin 1 “ 1) der Kaufmann Herrman Bartsch, 2) der Kaufmann Herrmann Kupsch, beide allhier, dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 140 eingetragen worden. Potsdam, den 12. September 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8
l Potsdam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 426 die 88 Handlung in Firma: „H. Ehrlich“ ver⸗ merkt steht, ist eingetragen:
Das Geschäft unter der Firma ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Julius Ehrlich über⸗ gegangen. 8 Vergleiche Nr. 689 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 689 desselben Registers
die Firma: H. Ehrlich und als deren Inhaber K 1 der Kaufmann Julius Ehrlich allhier eingetragen worden. Potsdam, den 12. September 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
ptember
Rastenburg. Bekanntmachung.
Das vom Kaufmann Samuel Heinrich Thiel hier unter der Firma S. H. Thiel betriebene und sub Nr. 29 unseres Firmenregisters eingetragene kaufmännische Geschäft ist auf dessen Sohn Julius „Emil Thiel“ übergegangen, welcher es unter der alten Firma fortführen wird, was dato in unser Firmenregister eingetragen ist.
Rastenburg, den 14. September 1878.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schwerim. Eingetragen ist zufolge Verfügung vom 12. dieses Monats am nämlichen Tage sub Nr. 503 unseres Handelsregisters: Die Handelsfirma: Carl Weidemann, Ort der Niederlassung: Schwerin i. M.. Inhaber: der Kaufmann Carl Weidemann zu Schwerin i. M. 8 1 Schwerin, den 17. September 1878. Das Magistratsgericht. Westphal. 8
6 .“
Schwetz. Bekanntmachung.
Die von dem Kaufmann Isaac Jachmann zu Neuenburg seinem Sohne Abraham Jachmann für seine unter Nr. 11 des Firmenregisters einge⸗ tragene Handlung ertheilte Prokura ist erloschen.
Schwetz, den 15. September 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schwetz. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Isaac Jachmann zu Neuen⸗ burg hat für seine unter Nr. 11 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung seinem Sohne Hugo Jachmann Prokura ertheilt.
Schwetz, den 15. September 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Springe. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 164 eingetragen die Firma: W. Bartels, Ort der Niederlassung: Münder, Firmeninhaber: Cigarren⸗ fabrikant W. Bartels zu Münder.
Springe, den 17. September 1878.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 991 die hiesige Handlung in Firma: Franz Sonntag vermerkt steht, ist heute eingetragen:
“
Colonne 6: Der Kaufmann Friedrich August Sonntag zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Franz Wilhelm Sonntag als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. 1
1 . 1 1* Die Gesellschafter der in Steitin unter der Firma
Franz Sonntag am 12. September 1878 errichteten offenen Henelesesenschat sind:
1) der Kaufmann Franz Wilhelm Sonntag, 2) der Kaufmann Friedrich August Sonntag, „Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
721 heute eingetragen.
Stettin, den 13. September 1878. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
u1
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst
unter Nr. 378 die hiesige Handlung in Firma:
Ferd. Jahn & Co. vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen:
Colonne 4.
Das Handelsgeschäft ist nach der durch den am
8. Mai 1878 eingetretenen Tod des Gesell⸗
schafters, Kaufmanns Ernst Ferdinand Jahn
erfolgten Auflösung der Handelsgesellschaft mit
dem Firmenrecht auf den Kaufmann Wilhelm
Eduard Franz Jahn zu Stettin übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1685 die Firma: Ferd. Jahn & Co. zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eduard Franz Jahn zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 14. September 1878. 1“
Königliches See⸗ und Handelsgericht. Tremessen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3. Darlehnskasse für die Stadt Tremessen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, Co- lonne 4 Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1878 ist an Stelle des ausgeschiedenen Rendanten Lucas Liebek der Kaufmann Michael Max Nowak aus Tremessen in den Vorstand als dessen Mitglied und als Rendant der Ge⸗ nossenschaft auf die Dauer von 1 ½ Jahren, d. i. bis zum Schlusse des Jahres 1879, gewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen und ist eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 1878 am 6. September 1878.
Tremessen, den 6. September 1878 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeitz. In unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 400 ist die zum Zweck der Handschuhfabrikation hier bestehende Firma:
Robert Leßmann 1 und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant August Robert Leßmann in Zeitz, zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Zeitz, am 13. September 1878. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Muster⸗Register. (Die 1 Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) In das Musterregister ist ein⸗
Rathenow. etragen:
8 Nr. 1. Firma Rathenower optische Industrie⸗ Anstalt, vormals Emil Jusch, 1 optischer Zeichen⸗ apparat, für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1878, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2. Firma Rathenower optische Industrie⸗ Anstalt, vormals Emil Busch, 1 Statif zu dem sub 1 eingetragenen Apparat, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1878, Mittags 12 Utr. 1
Rathenow, den 3. September 1878.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Konkurse.
Konkurs⸗Eröffnung. G Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel. den 16. September 1878, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Horch zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf
den 30. August 1878 festgesetzt worden. 1
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist den AI Hugo Scharffenorth zu Memel be⸗
ellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 1. Oktober 1878, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger, im Audienzzimmer Nr. 18/19 des unter⸗ zeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1
bis zum 16. Oktober 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer haigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorreiht
bis zum 29. Oktober 1878 einschließlich bei uns Je. oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 26. November 1878, Vormittags 11 Uhr,
8
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krie⸗
ger, im Audienzzimmer Nr. 18/19 zu erscheinen. Nach Ab g dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den ord verfahren werden. Wer seine Anmeldung so ich einreicht, hai eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte woha⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lau, Schlepps, Geßner und Justiz⸗Rath Toobe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 16. September 1878.
Gefe.
7929] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen de Kaufmanns Louis Levin in Labiau ist zue Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiter noch eine zweite Frift
bis zum 10. Oktober 1878 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. August cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 17. Oktober er., 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rodmann, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht. hat sine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Grunwald und Justiz⸗Rath Schöndörffer zu Sachwalter chlagen. 6
Labiau, den 14. September 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu
[7945] 8 In dem Konkurse über das Vermögen de Kaufmanns Gustav Loewenstein aus Dreng furth sind nachträglich folgende Forderungen an gemeldet: , 1) der Handlung M. Hiller, vormals Michelly in Königsberg von 9 ℳ 25 —₰ 2) des Kaufmann Benj. Rauschnitz in Königs⸗ berg voo ““ 3) der Handlung Gebrüder Kleinmann Berlin von . .IW6WW1 11 4) der Handlung Gebrüder Tietz aus Berli voo’drne“ 5) der Königlichen Stadtgerichts⸗Kassenverwaltun zu Berlin von 166 * 6) des Handschuhfabrikanten J. H. 1 8 Königsberg von . . 39 ℳ 60 ₰, 7) der Handlung Gebrüder Loewenstein in Königs berg von ... 661W1“ (Die Forderung zu 5 mit dem im §. 78 Nr. der Konkurs⸗Ordnung bestimmten Vorrechte.) 1 Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 1. Oktober 1878, Vormittags 11 Uhr im hiesigen Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Rastenburg, den 16. September 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Hilbert. 8
[7935] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Handels⸗ manns Leyser Lesser zu Leibitsch ist durch Aus⸗
schüttung der Masse beendet. [7932]
Thorn, den 12. September 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham M. Wittkower zu Culmsee ist der Kaufmann M Schirmer hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 8
bis zum 18. Oktober d. J. e festgesetzt worden. 8
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nie angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 1
Der Termin Egn.; aller in der Zeit vom 28. August d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf vor dem Kommissar, Herrn 1 Löwe, im Sitzungesaale anberaumt, und weeden zum Er- scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubi- ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhal einer der Fristen angemeldet haben. 1
Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies untetläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Reichert und Warda,
“