Theater.
KöniglicheSchauspiele. Freitag: Op
8 * 162. Vorstellung. Fidelio. Oper in Abtheilungen, nach dem Französischen des 1 2 Treitschke. Musik von L. van Beethoven. An⸗ fang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. 160. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 163. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Maßit von Mozart. (Frl. Grossi, rl. Lehmann, Frl. Stahlknecht, als zweiter theatra⸗ ischer ”” Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) An⸗ ang halb r. . Gchal flhehrz 161. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Calderon, nach West's Bear⸗ beitung. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Besetzung: Der König von Navarra und Leon, Hr. Berndal. Sigismund, sein Sohn, r. Ludwig. Astolf, Herzog von Zamora, Neffe es Königs, Hr. Goritz. Estrella, des Königs
ichte, Frl Stollberg. Clotald, Großer des Reichs, Sigismunds Aufseher, Hr. Klein. Rosaura, Frl. Haverlandt. Clarin, Rosauras Diener, Hr. Kahle. Große des Reichs, Hr. Landwehr, Hr. Berthold ꝛc. ꝛc. Pagen, Frl. Hrabrowska, Frl. Hofmeister. Anführer eines Rcbellenhaufens, Hr. Abmeyer. Anfang 7 Uhr.
allner-Theater. Freitag: Die Dar⸗
winianer. Original⸗Lustspiel in 3 Akten von Dr. J. B. v. Schweitzer. Vorher Blitzableiter. Genre⸗ bild in 1 Akt von O. F. Gensichen.
Sonnabend: Zum 1. Male: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Dr. Julius Stinde und Georg Engels. Musik von Gustav Michaelis.
Victoria-Theater. Freitag: Wegen der Vor⸗ bereitungen zu „Uarda“ bleibt das Theater ge⸗ schlossen. 1
Sonnabend: Gastspiel des Hrn. C. van Hell, vom Carl⸗Theater in Wien. Z. 1. M.: Uarda. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und 8 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballet, nach dem gleichnamigen Roman von Georg Ebers, für das Victoria⸗Theater bearbeitet von Carl Ludwig. Ouverture, zur Hand⸗ lung gehörige Musik, Gesänge und Tänze komponirt vom Kapellmeister Rasda. Ballets komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Die neuen Dekorationen gemalt von den Herren Hartwig und Hinze. Die Maschinerien nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister Geißler. Die Kostüme, ent⸗ worfen und angefertigt nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Die neuen Requisiten nach Originalen des Königlichen Mu⸗ seums und anderen Vorlagen. Elektrische Be⸗ leuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Hrn. van Hell. 2 e
Friedrich-Wilhelmstödtisches Theater. Freitag: Vorletzte Vorstellung auf der Sommer⸗ bühne. Mamsell Angot. v“
Sonnabend: Fatinitza.
Residenz-Theater. Freitag:
Dir! Die Kammerzofe.
Krolls Theater. Gewöhnliche Preise. Freitag: Zum ersten Male: Maurer und Schlosser. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Große Illumination. Vor und nach der Oper: Großes Concert. Anfang 6, der Oper 7 Uhr. I. Parquet 2 ℳ ꝛc. Industrie⸗Ausstellung, geöffnet von 10 Uhr ab.
Sonnabend: Gastspiel der Frau Emma Leonie. Der Troubadour. .
Am 30. September: Schluß der Industrie⸗Aus⸗ stellung.
Woltersdorff-Theater. Freitag: Pariser Leben. Buffo⸗Oper in 5 Akten von Jaques
Offenbach. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. 1
Stadt-Theater. Freitag: Ein russischer Beamter. Schauspiel in 4 Akten von Berla. Hierauf: Durchs Schlüsselloch. Posse in 1 Akt von Salingré.
National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6/7.)
reitag: Zum 1. Male: Die Bluthochzeit, oder:
jsie Bartholomäusnacht. in 4 Akten von Albert Lindner. In Scene gesetzt von Paul Borsdorff.
Sonnabend: Zum 2. Male: Die Bluthochzeit, oder: Die Bartholomäusnacht.
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) reitag: Gastspiel der K. K. Hofschauspielerin üüen Marie Swoboda und des Hrn. Th. Steinar F K. K. deutschen Landestheater in Prag: Maria tuart.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Im Theater. 9 ½ Uhr: The Phoites und Sister's Ramsdon. Vorher: Des Lebens Mai. Schwank mit Gesang in 6 Bildern von E. Jacobson. Vor und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Brillante Illumination durch 15,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Auftreten der Phoites 9 ½ Uhr. Entrée incl. Theater 50 J. I. Parquet 1 ℳ 50 ₰ u. s. w.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Maus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Brune mit Hrn. Lieute⸗ 887 “ Prüssen (Saline Hoppe bei Werl — Straßburg).
Lrehelicht: Hr. Rechtsanwalt Dr. Ernst Krantz mit Frl. Martha Muttray (Mohrungen — Judtschen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bau⸗Inspektor W. Kischke (Czarnikau). — Hrn. v. Brandis (Rahnsdorf bei Erkner). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Sternberg II. (Freienwalde i. P.).
Gestorben: Hr. Major a. D. Fr. W. Schuster (Mariensee). — Hr. Oberst Lieutenant Hermann v. Müller (Görlitz). — Hr. Wirkl. Geh. Ober⸗ “ a. D. Ferdinand Stiehl (Frei⸗ burg in Baden). — Frau Henriette v. Stichaner, geb. Lichtenberger eiißenburg i. E.). — Hr.
reisgerichts⸗Sekretär a. D. Andreas v. Knobels⸗
dorff (Danzig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Auf die Anklage der diesseitigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 16. März 1878 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 4. Mai 1878 gegen folgende Personen, die zuletzt hier ge⸗ wohnt oder sich doch für gewöhnlich aufgehalten haben: 1) den Fleischergesellen Ernst Heinrich Kobisch oder Kobsch, geb. 13. März 1853 in Pläs⸗ witz, 3) den Reinhold Rudolf Robert Liebig, seb. 9. November 1853 in Hünern, Kreis Wohlau, 4) den Maximilian Emil Leopold Gottfried Höppner, eb. 29. r. 1853 in Wohlau, 5) den
zulius Gottlieb Hermann Strobach, geb. 26. März 1853 hier, 6) den Bankbeamten Andreas Heinrich Adolf Schädel, geb. 24. Februar 1853 in Kiew (Rußland), 7) den Uhrmacher Karl Albert Wil⸗ helm Schönrock, geb. 21. Juli 1853 hier, 9 den Tischler Heinrich Jakob Ludwig
hristian Sonnemann, geb 15. Januar 1853 hier, 9) den Ernst Gotthilf Georg Richard Schneider, geb. 29. Januar 1853 hier, 10) den Kaufmann Jo⸗ hann Wilhelm Paul Schiebel, geb. 20. Januar 1853 hier, 11) den Kommis Georg Karl Wilhelm Schultze, geb. 17. Juli 1854 hier, 12) den Georg Spalding, geb. 9. Dezember 1854 hier, 13) den Johann Friedrich Wilhelm Schulz, geb. 1. Oktober 1854 hier, 14) den Richard Oskar Schmager, geb. 21. April 1854 hier, 15) den Friedrich Wilhelm August Schultze, geb. 29. März 1854 hier, 16) den Max Hugo Kamillo Schindler, geb. 19. Mai 1854 hier, 17) den Eugen Hugo Gustav Schultze, geb. 28. Februar 1854 18) den Karl Julius Max Szueschke, geb. 28. September 1854 hier, 19) den Victor Hugo Oskar Schlinck, geb. 18. November 1854 hier, 20) den Hermann Paul Karl Schnur⸗ busch, geb. 13. Januar 1854 hier, 21) den August Karl Ludwig Schwabe, geb. 17. Juli 1854 hier, 22) den Karl Wilhelm Franz Schroeder, geb. 29. Jäanuar 1854 hier, 23) den Hermann Eduard Emil Strauch, geb. 18. April 1854 hier, 24) den Karl Georg Paul Schenck, geb. 22. Januar 1854 hier, 25) den Karl Emil Paul Stebens, geb. 24. Mai 1854 hier, 26) den Heinrich Ludwig Bern⸗ hard Paul Sellhost, geb. 11. Mai 1854 hier, 27) den Robert Hermann Franz Schwedler, geb. 13. August 1854 hier, 28) den Hermann Wilhelm Richard Oskar Schneider, geb. 27. Januar 1854 hier, 29) den Hugo Alfred Schultz, geb. 11. August 1854 hier, 30) den Hermann Julius Cäsar Schaefer, geb. den 2. Oktober 1854 hier, 31) den Max Paul Friedrich Schneider, geb. 4. Juni 1855 hier, 32) den Max August Heinrich Schulz, geb. 24. März 1855 hier, 33) den Commis Michaelis Tobias, geb. 31. März 1848 in Posen, 34) den Adalbert Karl August Heinrich Treu, geb. 11. De⸗ zember 1850 hier, 35) den Commis Isidor Tuch⸗ band, geb. 20. April 1851 hier, 36) den Gürtler Ernst Karl Robert Till, geb. 12. Juni 1851 hier, 37) den Richard Georg Wilhelm Teske, geb. 7. März 1853 hier, 38) den Hasso Bruno Dagobert Trosse, geb. 10. Oktober 1853 hier, 39) den Oskar Karl Adolf Thiel, geb. 9. Novem⸗ ber 1853 hier, 40) den Johannes Leopold Thiele, geb. 30. November 1853 hier, 41) den Christian Ernst Heinrich Theiler, geb. 4. Februar 1853 hier, 42) den Gustav Adolf Thieß, geb. 12. April 1854 hier, 43) den Gimpel Schlämme Taubmann, geb. 9. März 1854 hier, 44) den Paul Ernst Tuchel, geb. 13. März 1855 hier, 45) den Rudolf Gufta⸗ Tilitzki, geb. 9. Dezember 1855 hier, 46) den Gustav Adolf Unger, geb. 25. April 1853 hier, 47) den Julius Hermann Bernhard Ulrich, geb. 26. Juli 1853 hier, 48) den Friedrich Ernst Peter Vollrath, geb. 24. Aug./5. Septbr. 1852 zu St. Petersburg (Rußland), 49) den Karl Ludwig Hermann Hugo Max Volker, geb. 13. Mai 1853 hier, 50) den Schlosser Friedrich Wilhelm Vendel, geb. 18. Fe⸗ bruar 1853 zu Potsdam, 51) den Schaufpieker Christian Paul Alexander Vogel, geb. 30. Oktober 1853 hier, 52) den Friedrich Wil⸗ helm Voigt, geb. 26. September 1855 hier, 53) den Paul Johann Julius Wicher, geb. 1. Juli 1847 hier, 54) den Commis Leonor Wassermann, geb. 2. Janugar 1851 hier, 55) den Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Wolff, geb. 1. November 1851 zu Lichtenberg, Kreis Nieder⸗Barnim, 56) den Max Weißtock, geb. 8. Oktober 1852 hier, 57) den Alexander Arthur Eugen Wolfersdorf, geb. 14. August 1853 hier, 58) den Karl Robert Wil⸗ helm Wehrheim, geb. 18. Januar 1854 in St. Petersburg, 59) den Rudolf Karl Heinrich Wegener, geb. 27. Februar 1854 hier, 60) den Karl Emil Heinrich Wernicke, geb. 14. Januar 1854 hier, 61) den Paul Max Richard Wartenberg, geb. 12. Juni 1854 hier, 62) den August Oskar Albert Walter, geb. 31. Oktober 1854 hier, 63) den Jo⸗ hann Julius Otto Wendel, geb. 19. Dezember 1855 hier, 64) den August Franz Karl Zernack, geb. 10. Juni 1853 hier, 65) den Karl Adolf Emil Zöllner, geb. 12. August 1854 hier, 89 den Johann Karl Friedrich 2 geb. 28. Dezbr. 1852 hier, 67) den Ernst August Emil Schladenski, geb. 3. De⸗ zember 1854 hier, 68) den Georg Hermann Paul Schwarze, geb. 25. September 1854 hier, 70) den Karl Hermann Schmiedecke, geb. 1. März 1854 hier, 71) den Kürschner Paul Perez Stadthagen, geb. 9. November 1854 hier, 72) den Karl Emil “ Schönewerk, geb. 1. April 1854 hier,
3) den August Waldemar Siebert, geb. 6. Januar 1854 hier, 74) den Maschinenstepper Franz Joseph Siegmund, geb. 19. August 1854 hier, 75) den Sattler Emil Adolf Schätzig, geb. 30. Dezember 1854 in Kopenhagen, 76) den Anstreicher Theodor Heinrich Hermann Schultz, geb. 10. August 1854 hier, 77) den Commis Gustav Moritz Heinrich Schroeder, geb. 26. Juni 1854 hier, 78) den Cigar⸗ renmacher Albert Julius Wilhelm Thieme, geb. 7. Februar 1850 hier, 79) den Commis Adolf Ulrich Oskar Karl Weber, geb. 5. Februar 1848 hbier, 80) den Karl Gustav Paul Weißenborn, geb. 12. August 1850 hier, 81) den Commis Otto Ru⸗
dolf Albert Winkler, geb. 3. Februar 1851 hier, 82) den Oito Wilhelm Ru⸗ dolf Wendlandt, geb. 22. Februar 1853 hier, 83) den Albert Oskar Warlich, geb. 8. Mai 1853 hier, 84) den Robert Louis Ferdinand Wernicke, eb. 18. Oktober 1853 hier, 85) den Friedrich Georg Wijo ki, geb. 2. März 1853 hier, 86) den Hugo August Waldemar Wurzlow, geb. 5. September 1853 hier, 87) den Kupferschmied Wilhelm Karl August Weinert, geb. 5. Dezember 1854 hier, 88) den Wilhelm Albert Rudolf Max Wildow, geb. 11. August 1854 hier, 89) den Hugo Franz Emil Wunschel, geb. 27. Oktober 1855 hier, 90) den Friedrich Wilhelm Emil Wunderlich, geb. 6. Mai 1855 hier, 91) dem Paul Karl Ludwig August Wüsthoff, geb. 8. Januar 1855 hier, 92) den Karl August Albert Zester, geb. 28. Oktober 1853 hier, 93) den Hans Günther Adolf Zipser, geb. 15. März 1854 hier, 94) den Maximilian Otto Richard Zehe, geb. 11. Dezember 1854 hier, 95) den Commis Benno Zehden, geb. 14. März 1854 hier, 96) den Rudolf Wilhelm Voigt, eb. 15. September z853 hier, 97) den Max Robert Bernhard Voß, geb. 17. November 1855 hier, 98) den Konditor Friedrich Karl Otto Zobel, geb. 1. Juli 1854 hier, 99) den Handlungsdiener Her⸗ mann Pringsheim, geb. 19. April 1855 zu Bern⸗ stadt, Kreis Oels, 100) den Emil Georg Franz Bleyer, geb. am 2. April 1853 hier, 101) den Paul Albert Hermann Buchholz, geb. 29. Juli 1855 hier, 102) den Hermann Adolf Julius Boßmann, geb. 3. Juli 1855 bier, 103) den Emil Hermann Julius Beke, geb. 31. Juli 1855 hier, 104) den Clemens August Paul Baltz, geb. 28. Juni 1855 hier, 105) den Tischler Theodor Ernst Hermann Badmeyer, geb. 13. August 1855 hier, 106) den Hausdiener Emil Robert Otto Becker, geb. 7. Ja⸗ nuar 1855 hier, 107) den Ernst Eugen Max Julius Bornemann, geb. 12. Januar 1855 hier, 108) den Commis Karl Ernst Theodor Erdmann Braun, geb. 7. November 1855 zu Rheinsberg, Kreis Ruppin, 109) den Commis Karl Otto Heinrich Coupper, geb. 18. Dezember 1854 hier, 110) den Emil Oskar Dahms, geb. 20. August 1855 hier, 111) den Robert Albert Richard Foerster, geb. 22. November 1853 hier, 112) den Commis Friedrich Ludwig Franz Augustin, geb. 22. April 1853 zu Felso⸗Remette in Ungarn, 113) den Hugo Wilhelm Andresen, geb. 18. April 1855 hier, 114) den Wil⸗ helm Bernhard Richard Ahrens, geb. 18. November 1855 hier, 115) den Seemann Friedrich Wilhelm Josef Karl v. Baczko, geb. 18. April 1854 hier, 117) den Markus Böhm, geb. 1. Dezember 1855 hier, 118) den Paul Robert Baar, geb. 26. Juni 1855 hier, 119) den Albert Ferdinand Louis Blank, geb. 7. August 1855 hier, 120) den Otto Moritz August Beiling, geb. 2. Januar 1855 hier, 121) den Reisenden Georg Blumenthal, geb. 27. Novem⸗ ber 1855 hier, 122) den Paul Robert Dannenberg, eb. 22. Oktober 1855 hier, 123) den Paul Martin
onifaz Egger, geb. 25. November 1855 hier, 124) den Commis Karl August Hermann Ebert, geb. 22. Dezember 1855 hier, 125) den Musikus Karl Leopold Paul Ehrenwerth, geb. 20. März 1855 hier, 126) den Matrosen August Martin Theodor Fehl⸗ berg, geb. 27. September 1852 zu Potsdam, 127) den Tänzer Ferdinand Wilhelm Robert Fuchs, geb. 26. August 1854 hier, 128) den Siegfried Fischel, geb. 30. Juli 1855 hier, 129) den Richard August Robert Bornemann, geb. 14. September 1855 hier, 130) den Seemann August Alfred Hoepfner, geb. 20. Juli 1855 zu Ziesar, 131) den Schlosser Her⸗ mann Theodor Julius Berg, geb. 24. Mai 1852 zu Henkenhagen, Kreis Regenwalde, 132) den Commis Fer⸗ (Hermann) Lewin, geb. 23. April 1852 zu
eegenwalde, 133) den Ernst Friedrich Müller, geb. 8. Dezember 1847 hier, 134) den Karl Rudolf Pochrock, geb. 7. Dezember 1847 hier, 135) den Schmied Wilhelm Albert Mischke, geb. 26. Sep⸗ tember 1848 hier, 136) den Hubert August Franz Meyer, geb. 30. Juni 1849 hier, 137) den Friedrich Wilhelm Georg Müsch, g 9. März 1850 hier, 138) den Robert Gustav Adolf Menzel, geb. 12. Mai 1850 hier, 139) den Commis Theodor Max Levy, geb. 19. Januar 1851 hier, 140) den Gustav Karl Emil Müller, geb. 2. Februar 1851 hier, 141) den Wilhelm August Mumme, geb. 18. Januar 1851 hier, 142) den Commis Paul Wilhelm Friedrich Lipcke, geb. 4. August 1852 hier, 143) den Commis Karl Sigismund Levy, geb. 5. Dezember 1852 zu Landeberg a./W., 144) den Uhrmacher Emil Theodor Merkel, geb. 31. März 1852 hier, 145) den Paul Albert Eduard Mewis, geb. 9. Januar 1852 hier, 146) den Buchbinder Samuel Wilhelm Maaß, geb. 16. Juni 1852 hier, 147) den Karl Louis Emil Julius Nathanael Moßdorf, geb. 3. Sevtember 1852 hier, 148) den Oekonom Oskar Theodor Musterer, geb. 9. März 1852 zu Halle a./S., 149) den Wilhelm Bernhard Louis Neuendorf, geb. 24. Oktober 1852 hier, 150) den Adolf Her⸗ mann Paul Packey, geb. 18. Mai 1852 hier, 151) den Gottlieb Emil Petersdorf, geb. 3. November 1852 hier, 152) den Commis Gustav Rewald, geb. 13. September 1852 zu Stolp, 153) den Commis Berthold Reiwald, geb. 16. Januar 1852 zu Stettin, 154) den Kaufmann Waldemar Julius Amandus Roebke, geb. 22. Februar 1852 hier, 155) den Tisch⸗ ler Emil August Lex, geb. 9. März 1853 hier, 156 den Paul Max Franz Lada, geb. 7. Oktober 185 8e 157) den Schuhmacher Julius Hermann Man⸗ ardt, geb. 28. Februar 1853 hier, 158) den Georg Constantin Alexander Michaelis, geb. 24. Oktober 1853 zu Danzig, 159) den Ferdinand Ostertag, geb. 26. Februar 1853 hier, 160) den Bildhauer Her⸗ mann Albrecht Leberecht Otto, geb. 22. Juli 1853 hier, 161) den Drechsler Johann Karl Wilhelm Pohl, geb. 8. Januar 1853 hier, 162) den Arbeiter Karl Wilhelm Robert Paul Pritzkow, geb. 1. Mai 1853 hier, 163) den Franz Theodor Robert Lange, geb. 9. März 1854 hier, 164) den Karl Robert Lehmann, geb. 22. September 1854 hier, 165) den Arnold Richard Hugo geb. 29. April 1854 hier, 166) den Hermann Friedrich Wilhelm Leh⸗ mann, geb. 9. Februar 1854 hier, 167) den Alfred Rudolf Karl Laue, geb. 5. März 1854 hier, 168) den Karl Albert Littau, geb. 12. Mai 1854 hier, 169) den Ludwig Heinrich Gustav Lehmann. geb. 2. Dezember 1854 hier, 170) den Otto Ferdinand Os⸗ kar Mangel, geb. 18. Dezember 1854 hier, 171) den Karl Fritze Otto Maroske, geb. 13. Mai 1854 hier, 172) den Alfred Theodor Gustav Matther, geb. 20. September 1854 hier, 173) den Ernst Gotthold Leberecht Münchenhagen, geb. 22. Juli 1854 hier, 174) den Philipp Julius Wilhelm Hermann Menck, geb. 11. April 1854 hier, 175) den Wilhelm
August Müller, geb. 25. Dezember 1854 1 ier, 176) den Karl Heinrich Malhes gr. 2. No⸗-⸗ i
vember 1854 hier, 177) den Hans Wilhelm August Valentin Müller, geb. 6. Mai 1854 hier, 178) den Schiffbauer Adolf August Albert Müller, geb. 16. e 1854 zu Alt⸗Ruppin, 179) den Johann Karl Paul Nippe, geb. 4. September 1854 hier,
180) den Martin Albert Otterstein, geb. 25. März 1854 hier, 181) den Julius Wilhelm 8 ijer,
bert Ochs alias Koch, geb. 31. Jannar 1854 182) den Arbeiter Karl August Oldenburg, geb. 21. Dezember 1854 zu Möhringen, Kreis Randow, 183) den Karl August Wilhelm Pfeffer, geb. 30. März 1854 hier, 184) den Hans Moritz Paul Paesler, geb. 4. Februar 1854 hier, 185) den Franz Josef Pape, geb. 30. Dezember 1854 hier, 186) den Leo⸗ pold Paul Gustav Reichmann, geb. 6. Januar 1854 hier, 187) den Karl Gustav Otto Richler, geb. 21. April 1854 hier, 188) den Franz Robert Richard Rohr, geb. 7. Mai 1854 hier, 189) den Otto Emil
Hermann Julius Remde, geb. 23. Oktober 1854
hier, 190) den Otto Louis Max Rakow, geb. 9. No⸗ vember 1854 hier, 191) den Friedrich Wilhelm Max Rieger, geb. 6. September 1854 hier, 192) den Ernst Wilhelm Robert Rietz, geb. 16. Januar 1854 hier, 193) den Posamentier Otto Richter, geb. 18. Oktober 1854 hier, 194) den Edmund Alfred Roseland, geb. 8. Februar 1854 hier, 195) den Buchbinder Emil Max Waldemar Röwer, geb. 1. November 1854 hier, 196) den Cigarrenmacher Robert Gottfried Max Fähenee geb. 29. Oktober 1851 hier, 197) den Albrecht Ferdinand Karl Paasch, geb. 28. Dezember 1851 zu Neuhausen, Kreis Westpriegnitz, 198) den Musikus Otto Rudolf Karl Rowe, geb. 19. Juli 1851 hier, 199) den Commis Adolf Edmund Liep⸗ mannsohn, geb. 27. März 1852 hier, 200) de Raschmacher Adolf Wilhelm Massow, geb. 1 85 bruar 1852 hier, 201) den Karl Otto Max Mer tens, geb. 14. Oktober 1852 hier, 202) den Arbeite Franz Gustav Karl Müller, geb. 19 Juli 1852 hier, 203) den Commis Franz Josef Gottfried Nitschke, geb. 5. Mai 1852 hier, 204) den Gürtler August Friedrich Adolf Panzenhagen, geb. 7. Ja⸗ nuar 1852 hier, 205) den Seemann Edmund Hugo Karl Ernst Pittzecker, geb. 19. Januar 1852 hie 206) den Karl Lehmann, geb. 12. Oktober 185. hier, 207) den Commis Paul Emil Leopold, geb. 7. März 1853 zu Halle a. S., 208) den Techniker August Martin Paul Maschmayer, geb. 26. März 1853 hier, 209) den Paul Meyer, geb. 10. Dezember 1853 hier, 210) den Julius Ernst Hermann Müller, geb. 29. August 1853 hier, 211) den Alexander Friedrich Otto Pagel, geb. 26. November 1853 hier, 212) den Bildhauer Emil Gustav Richard Pfister, geb. 8. April 1853 hier, 213) den Richard Karl Wilhelm Müller, geb. 1. Januar 1854 hier, 214) den Eugen Ludwig Hermann Molendo, geb. 5. Mai 1854 hier, 215) den Lithographen Albert Emil Heinrich Mar⸗ tin Maß, geb. 20. April 1854 hier, 216) den Otto Wilhelm Paul Marggraf, geb. 22. Februar 1854 zu Cöthen, 217) den Friedrich Rudolf Ludwig Nadler, geb. 26. September 1854 hier, 218) den Otto Johann Ferdinand Naß, geb. 10. April 1854 hier, 219) den Eugen Neustadt, geb. 10. Mai 1854 hier, 220) den Georg Hermann Reinhold Pfeil, geb. 1. Juni 1854 hier, 221) den August Julius Adol Porthun, geb. 18. Juni 1854 hier, 222) den Fried⸗ rich Richard Emil Quandt, geb. 16. Juli 1854 hier, 223) den Arbeiter Robert Philipp Richard, geb. 6. Sep⸗ tember 1854 hier, 224) den Gürtler oder Gärtner Paul Karl Emil Paepke, geb 26. Januar 1853 hier, auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich die Untersuchung eingeleitet worden, weil sie als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des 1sS Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Gebiet des Deutschen Reiches verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich . 5 halb des Reichsgebietes aufgehalten haben. er Aufenthalt dieser Personen hat nicht ermittelt wer⸗ den können, und werden sie daher hierdurch aufge⸗ fordert, in dem am 28. Dezember 1878, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, 1 Treppe hoch, 5 ssaal I., anstehenden Termine zur mündlichen 2 w-.Seens entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten u lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewelsmittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhand⸗ lung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Berlin, den 8. September 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Deputation VII. für Vergehen.
17938] Oeffentliche Ladung.
Gegen den Weißgerbermeister Gustav Christian Günther Hesse, früher in Brandenburg a./H. wohnhaft, ist von seiner Ehefrau Auguste Marie, geb. Paul, zu Brandenburg a./H., unter der Be⸗ auptung, daß ihr Ehemann ohne ihre Einwilli⸗ gung nach Amerika ausgewandert sei, wegen bös⸗ licher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beantwortung und zur mündlichen
Verhandlung derselben ist ein Termin auf
den 6. Januar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier, Zimmer Nr. 46, vor
dem Ehegericht anberaumt worden. 1— Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unter⸗ zeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau für erwie⸗ sen erachtet und was Rechtens erkannt werden wird. Brandenburg, den 9. September 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[7956] Königliche Ostbahn.
Die Lieferung von 30 000 Stück eichenen Bahn⸗ schwellen soll verdungen werden. Submissions⸗ termin am 3. Oktober d. J., 11 Uhr Vormittags, auf Bahnhof Bromberg, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Bahnschwellen“, einzu⸗ reichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Breslau, Danzig, Stettin und Königs⸗ berg i. Pr., sowie im Centralbureau hierselbst aus, und sind auch vom Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗ rath Reiser hier zu erhalten. (à Cto. 158 /9.)
Bromberg, den 16. September 1878.
Köni Direktion der Ostbahn
8 8 lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
72 boer zu e e
zeiger
33,
—
12112 EIIA
ats⸗ 8 “
—
30 ₰
Mo 222.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Rath und Ersten Sesemben
ittberg, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub; dem bisherigen Vize⸗Präsidenten des Obergerichts in Stade,
des Appellationsgerichts in Glogau, Grafen von
Obergerichts⸗Vize⸗Direktor Heinichen zu Hannover, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pro⸗ fessor Buchbinder an der Landesschule in Pforta bei Naum⸗ burg a./S. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Stadtrath und Rentier Reichner zu Potsdam und dem Kasernen⸗Inspektor a. D. von Bancels zu Warlubien, bisher zu Pr. Stargardt, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Sergeanten Fröscher im Garde⸗ 11“ und dem Kutscher Gustav Opitz zu
admeritz im Kreise Görlitz die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 3
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des National⸗Museums zu Neapel, Pro⸗
feslar de den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, owie dem Königlich spanischen Legations⸗Sekretär erster Klasse und Bureauchef im Ministerium der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Don Rafael Garcia y Santistéban, den König⸗
wegh ⸗18. Bekanntmachung.
Postkarten für den Verkehr im Weltpostverein.
Vom 1. Oktober ab werden für den Verkehr im Weltpostverein besondere mit einem Frankostempel von 10 ₰ versehene Weltpostkarten eingeführt, welche bei sämmtlichen Reichs⸗Postanstalten für den Stempelwerth ver⸗ kauft werden. Diese Karten sind für Mittheilungen nach allen den⸗ jenigen Ländern verwendbar, wohin das Porto für den ge⸗ wöhnlichen frankirten Brief 20 ₰ beträgt. Im Verkehr mit solchen Ländern, wohin ein Briefportosatz von 40 ₰ zur Anwendung kommt, können die neuen Postkarten dagegen nur nach vorgängiger Vervollständigung des Werthbetrages des Stempels auf 20 ₰ benutzt werden. Unfrankirte oder “ frankirte Postkarten gelangen nicht zur Ab⸗ endung.
Andere, als von der Reichs⸗Postverwaltung ausgegebene und unmittelbar mit dem Frankostempel versehene Postkarten werden im internationalen Verkehr zur Postbeför⸗ derung nicht zugelassen.
Berlin W., den 7. September 1878.
Der General⸗Postmeister Stephan.
Königreich Preußen. 1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath Georg Karl Hüpeden zu Berlin um Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ irigenten zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Gymnasialdirektor Dr. Könighoff in Trier ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Münstereifel und der Gymnasialdirektor Dr. Renvers in Münstereifel des⸗ gleichen an das Gymnasium in Trier versetzt worden.
„Der Oberlehrer Dr. Schwering in Brilon ist in E Fenschaf an das Gymnasium in Coesfeld versetzt
Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Aronste in zu Neuenrade ist sumn Kreisphysikus des Kreises Waldbroel, mit Anweisung eines Wohnsitzes in Eckenhagen, ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
er Stadt⸗Baumeister a. D. zu Cöln, Königliche Bau⸗ rath Raschdorff ist zum etatsmäßigen behrer und Professor für Architektur an der Königlichen Bau⸗Akademie zu Berlin ernannt worden.
Justiz⸗Ministerium.
er Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Hen nig zu Tarnowitz ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Se mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt orden. Der Staatsanwalts⸗Gehülfe Halbe in Schneidemühl ist um Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Schubin und zugleich Zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Brom⸗ erg, mit Anweisung seines Wohnse
N ARE
der
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Exgpe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffen licht.
In der henchzen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 38
11.“
September, Abends.
Aus Oesterreich⸗Ungarn: der Militär⸗Bevollmächtigte, Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutant Prinz zu Liechtenstein. Aus Rußland: der General von Seddeler, der Oberst von
Nichtamtliches. Deutsches NReich. Preußen. Berlin, 20. September.
höhe nach dem Schlosse Wilhelmsthal und besichtigten dasselbe. „Als Gäste zum Diner erschienen Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge von Mecklenburg⸗Schwerin und von Hessen, sowie Ahre Königlichen Hoheiten der Prinz Carl und der Prinz Albrecht von Preußen. Abends trugen die vereinigten Gesangvereine von Cassel patriotische Lieder vor.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist, laut Meldung des „W. T. B.“, gestern Nachmittag um 4 Uhr auf dem Bahnhof Wilhelmshöhe ein⸗ getroffen und hat Sich von dort, überall von der Bevölkerung mit bpaftia urufen begrüßt, in Begleitung des Generals von Bose direkt nach Schloß Wilhelmshöhe begeben.
Gleichzeitig mit Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen trafen Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge von Sachsen und Hessen und 8 Prins Albrecht von Preußen, sowie meh⸗ rere fremdherrliche Offiziere in Wilhelmshöhe ei.
— Zur L iwohnung der Manöver des XI. Armee⸗ Corps sind am Kaiserlichen Hoflager in Wilhelmshöhe eingetroffen: Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge von Hessen, Sachsen und Mecklenburg⸗Schwerin, die Prinzen Carl, Friedrich Carl und Albrecht, der Prinz Alfred von Großbritannien und Ffagnt. Periog von Edinburgh und der Erbgroßherzog von
achsen, Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen und Ihre Durchlauchten der Fürst zu Waldeck und Pyrmont und der Fürst zu Schwarzburg⸗Rudolstadt. Im Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs be⸗ finden sich der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der General⸗Adjutant General⸗Feldmarschall Freiherr von Manteuffel, der General⸗Adjutant General der Karvallerie Graf von der Goltz, der General⸗Adjutant General⸗Lieutenant Freiherr von Steinäcker, der General⸗Adjutant und Chef des Militärkabinets General⸗Major von Albedyll, der Kaiser⸗ lich russische General⸗Adjutant und Militärbevollmächtigte General⸗Lieutenant von Reutern, die Generale à la suite, General⸗Majors Graf von Lehndorff und Fürst Anton Rad⸗ ziwill, die Flügel⸗Adjutanten Oberst⸗Lieutenant von Lindequist und Major Graf von Arnim, der Premier⸗Lieutenant Frhr. von Manteuffel vom 1. Garde⸗Regiment z. F. und der Ordonnanz⸗Offizier Premier⸗Lieutenant Bornträger vom Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6, — ferner der Ober⸗ Hof⸗ und Hausmarschall Graf von Pückler, der Hofmarschall
raf von Perponcher, der Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch und der Leibarzt und General⸗Arzt Dr. von Lauer. Im Gefolge Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen befinden sich der Hofmarscha raf zu Eulen⸗ burg, die Adjutanten Major von Panwitz und Hauptmann von Pfuhlstein; ferner vom Stabe der 4. Armee⸗Inspektion der Oberst Mischke, der Major Lenke, der Rittmeister Freiherr von Neukirchen, genannt von Nyvenheim; sodann mehrere Ordonnan vofenere⸗ Als Schiedsrichter fungiren der General⸗Inspecteur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion General⸗Lieutenant Freiherr von der Becke, der Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements General⸗Lieutenant von Voigts⸗Rhetz, der Inspecteur der Jäger und Schützen General⸗Major von Thile und der In⸗ specteur der Infanterie⸗Schulen General⸗Major von Görne. Von fremdherrlichen Offizieren werden den Manövern beiwohnen: Aus Belgien: der Artillerie⸗Oberst Marson, der Major Bocquet vom 8. Regiment, der FeeBg von Dieskau vom Generalstabe und der Rittmeister Bricaux vom 3. Lancier⸗ Regiment. Aus Frankreich: der Brigade⸗General Thomassin, der Militär⸗Attaché, Oberst⸗Lieutenant Graf de Sesmaisons, der Bataillons⸗C 2 Herbinger vom 8. Linien⸗Regiment, der Escadrons⸗Chef Rothwiller vom 16. Dragoner⸗Regiment und der Kapitän Lebon vom 22. Artillerie⸗Regiment. Aus Großbritannien: der General⸗Major Newdegate, der Oberst⸗Lieutenant Fox “ der Militär⸗Attaché Oberst⸗ Lieutenant Methuen, die Lieutenants A. S. Aby (2. Life Guards) und R. B. Lane (Rifle Brigade). Aus Italien: der General⸗Major Chevalier Morra di Lapriano della Monta, der Major im Generalstabe Chevalier Gibezzi, der Major im 77. Infanterie⸗Regiment Magni, und
itzes in Schubin, ernannt worden. d 1
del Mayno.
— Beide Kaiser⸗ liche Majestäten fuhren gestern Vormittag von Wichi ser⸗
Dahler, der Commandeur der Mitauischen Husaren, Oberst Strandtmann und der Oberst⸗Lieutenant Baron Korff von der Artillerie. Aus Sachsen: der Militär⸗Bevollmächtigte Major Edler v. d. Planitz. Aus Schweden: der Militär⸗Attach Major Due und der Lieutenant Baron von Bildt. 8 Aus Spanien: der Oberst im Generalstabe Don Jose Espi y Cubillo und der Militär⸗Attaché Kavallerie⸗Lieutenant Don Manuel Silvela y Casedo.
Aus der Türkei: der Adjutant und Militär⸗Bevollmäch⸗ tigte Major Nouri. 13 Zur Führung der fremdherrlichen Offiziere sind komman⸗ dirt der von Hagenow, Escadron⸗Chef im 2. Hes⸗ sischen Husaren⸗Regiment Nr. 14, und der Premier⸗Lieutenant zuer von Herrenkirchen vom 2. Nassauischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 88. 8
Aum heutigen Freitage gedachten Se. Majestät bei Wabern die große Parade über das XI. Armee⸗Corps abzunehmen. (s. d. Depesche.) Zu Nachmittag 4 Uhr sind die Ein⸗ ladungen zum Parade⸗Diner ergangen.
Morgen, Sonnabend, den 21. September, findet bei Wabern ein Corps⸗Manöver statt, dem am Montag und Dienstag, den 23. und 24. September, noch zwei Feld⸗
marspare salen werden.
“ 8 “ 8
— Am 16. September hat die Kommission für die Enquste über die Lage der deutschen Eisen⸗ industrie ihre Sitzungen wieder aufgenommen. Nach Vorlage der inzwischen eingegangenen Schriften und Anträge bringt der Vorsitzende, Ober⸗Berghauptmann Serlo, zuvörderst einen von ihm an einen Privatmann ge⸗ schriebenen Brief zur Sprache, welcher in verstümmelter Form durch die Zeitungen gelaufen ist. Nach dieser Ver⸗ öffentlichung könnte es den Anschein haben, als wolle er einerseits seine amtliche Stellung, andererseits seine Stellung als Vorsitzender dieser Kommission benutzen, um vorgefaßte Meinungen ohne Prüfung zur Geltung zu bringen. Jener Brief, welcher nicht zur Veröffentlichung be⸗ stimmt, auch nicht an einen Wähler des Schreibers gerichtet war, hob hervor, daß zu besorgen sei, die materiellen Erfolge der etwaigen iedereinführung des Eisenzolles nach irgend einem Satze wür⸗ den die Hoffnungen der Produzenten nicht erfüllen, daß aber zur Beruhigung der Ge⸗ .. eine solche Wiedereinführung erwünscht sei. Herr Serlo sprach zwar die Absicht aus, dieser Auffassung in der Kommission das Wort zu reden, doch könne ihn dies nicht abhalten, die Verhandlungen der Kommission, an deren Spitze n zu sein er die Ehre habe, in der strengsten Objektivität zu leiten.
Der Vorsitzende theilt ferner mit, daß der Präsident des Reichskanzler⸗Amts den Antrag der Kommission auf Zu⸗ ziehung des Geheimen Bergraths Dr. Wedding zur Hülfe bei den laufenden Arbeiten genehmigt habe.
Nachdem die inzwischen vom Reichskanzler⸗Amt und dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten bearbeiteten statistischen Zusammenstellungen vertheilt sind, tritt man in die Spezialberathung des gemäß des Beschlusses vom 9. Juli vorliegenden Programms ein.
In einer Abendsitzung wird die Berathung zu Ende ge⸗ füührt und das Programm vorbehaltlich einer zweiten Lesung estgestellt.
In der Sitzung am 18. wird in die Berathung der den Sachverständigen zur mündlichen Beantwortung vorzulegen⸗ den Fragebogen eingetreten. “
— — In Bezug auf das Recht der Wohnungsmiether von dem Miethskontrakt wegen eintretender theilweiser Un⸗ tauglichkeit der Wohnung zum Bewohnen ohne Weiteres abzugehen, hat das Ober⸗Tribunal vor Kurzem eine wich⸗ tige Entscheidung gefällt. Ein hiesiger Schankwirth hatte auf 5 Jahre eine Wohnung nebst Keller gemiethet, und zwar auf Grund eines Miethsvertrages, der unter Anderem die Be⸗ immung enthielt: „Etwaige Feuchtigkeit und Stocken in der ohnung oder Grundwasser im Keller giebt dem Miether kein Recht, einen Abzug von der Miethe zu machen oder eine Entschädigung zu verlangen, vielmehr ist derselbe verpflichtet, die Wohnung gehörig lüften und heizen zu lassen, damit die⸗ selbe möglichst konservirt werde.“ Anfangs März 1876 zeigte sich in Folge des Hochwassers Grundwasser in sämmt⸗ lichen Miethslokalitäaten. In Folge der Gesundheitsge⸗ fährlichkeit des Bewohnens derartiger Räume zog der Schank⸗ wirth sofort aus der E und klagte hierauf auf Auf⸗ hebung des Miethskontrakts. Derselbe erstritt beim Stadt⸗ ericht ein obsiegendes Erkenntniß, da der Miethskontrakt die entualität des Hervortretens von Grundwasser nur im
ilitär⸗Bevollmächtigte Oberst⸗Lieutenant Graf Luchino
Hervortretens von Feuchtigkeit berü⸗
Keller, in den Wohnräumen dagegen die Eventualität des echtigt habe. Das Kammer⸗