einiger wichtiger Punkte Afghanistans noch vor Eintritt des 10 330 000 Pfd. Sterl. angegeben. Es ist demnach ein De⸗] Rüben ca. 200 000 Ctr. Rohzucker gewonnen. 330 Brennereien pro⸗ 89 639 ℳ Unter —, der für Meliorationen tiner Bahn an den Staat gegen feste Rente vorläufig abgeschlossen, mann, Camphausen und v. d. Heydt rechts. Die Bilder der ent⸗ et
Winters. fizit von 2 587 000 Pfd. Sterl. für das laufende Jahr und duziren Kartoffelspiritus und verbrauchen außer Gerste, Roggen, der Bahnanlage, Vermehrung der riebsmittel (4196 ℳ), für nachdem über die wesentlichen Grundlagen des zu errichtenden Ver ve lestten anssght. — 1 28 2— Eie nien ht
— Aus der Kapstadt wird dem Reute i/ Bureau“ von 385 000 Sterl. für ächste Ja Weizen und Mais jährlich 179 825 Wispel = ca. 3 600 000 n Reserve⸗ bezw. Er⸗ trages zwischen den Kommissarien der Staatsregierung und den Dele⸗ und Kun 1— 3 5ie
unterm 3. d. M. 4148*¾ 4 in runder 33 1 ,ö . voßn Ehed enhruger Kartoffeln. 140 Kartoffel⸗Stärkefabriken deeschäftigen 655 nesctr Bestreitung verschisdeger 882 er Pecg dende.119 532² ℳ) ver⸗ girten E“ eine Verständigung erzielt ist. Die Letzteren in drei Gruppen, die eine mit den Bildnissen des Ministers v. Oberst Warren ist zum Administrator von West⸗Griqualand diesem Defizit ist eine schwebende Schuld zu liquidir D und verwenden in der Campagne 85 000 Wispel = 1 700 000 Ctr 2 Beträge von insgesammt 807 393 ℳ, beträgt die Soll⸗ entbehrten über einige mehr nebensächliche Punkte der Instruktion tenstein, Rehfues, des ersten Kurators der Universität Bonn, und Oberst Jarvis zum Ober⸗Befehlshaber der Kolonialtruppen an Gesammtbet di Schuld ist n b 108 Albzuͤgen Kartoffeln, aus denen 490000 Ct. Rohstärke hergestellt werden. vnsgab 5518 140. ℳ „en 6 225 820 c hm 1876. sonac, im ab. umd hielten es debais füh angereigt, g esezah sanzchst mit dn vr Proescees vefacdn Hlster dad Weitan die oalte en en Stelle von Mr. Griffiths ernannt worden. Gangelizeve, Mantanzima G. n rag dieser Schuld ist nach verschie enen Abzügen Allein 3 dieser Fabriken produziren aus 3 000 Wispel Kartoffeln wb Jahre 707 685 ℳ = 11,37 % weniger. Die reinen Verwaltungskörpern zu berathen. Es gehört hierher beispiels. A. W. von Schlegel, von Walther und Welcker, die zweite mit den auf 6 744 000 Pfd. Sterl. angegeben. Da eine Schuld von mit 260 Arbeitern 200 000 Ctr. Rohstärke. In 49 Maschinen⸗ — im Betrage von 4 710 747 ℳ vertheilen sich: nils⸗ die Verwendung des Reservefonds. Von Seiten der Ge⸗ Bildnissen der Künstler Cornelius, Kaulbach, Schadow, Bendemann,
und Umquileka nehmen eine aggressive Haltung an, und die Zulus 468 000 Pfd. Sterl ligtö d mildthätige Sti — b 3 3 5 * „ 2 bekunden allenthalben Feindseligkeit gegen die Engländer. Die mili⸗ „Sterl. an religiöse und mildthätige Stiftungen bauanstalten arbeiten 2277 Arbeiter, außerdem 955 in 3 f die allgemeine Verwaltung mit 378 042 ℳ = 8,03 % sellschaft war in Aussicht genommen, aus demselben in erster Lessing, Rauch und Bläser, des Meisters des Werkes. Die dritte nicht als dringlich betrachtet wird und die Aktiva der Daira Eisenbahn⸗Reparaturwerkstätten. Die Ziegelindustri ird j un f ℳ = 29,13° d 3) auf Reihe die Abfindungen der Mitglieder des Direktoriums zu bestreiten Gruppe gilt dem Andenken der Tonkünstler Beethoven, Klein, Men⸗ F 1 — Ziedelimdusttie wird i ade Hehebernfaltuns mit 1 872055 a, 9. 9b 8 und den Regfise — letzten Dividendenvertheilung auszuschütten. delssohn, Meyerbeer, Ries, Weber und Zelter. Auf der Rückseite
tärischen Operationen nehmen ihren Fortgang. Die Korennas haben 8 8 8 . — 2
sich nach dem Gebirge jenseits des Orangeflusses zurückgezogen. Ein im Betrage von 3 098 000 Pfd. Sterl. in Abzug zu bringen 99 größeren Etablissementz mit Maschinen und Rundbrennd — tverwalt it 2 960 050 ℳ = 62,84 %. Der ie Ma 8
baenchn⸗ Finges is affasbt 2 s mit Ibergteileys sind, so rehuärt sich die zu liquidirende schwebende Schuld auf beöEö Sehh⸗ lesescuß ae 3216 645 ℳ gegen 3587014 ℳ, im Verlabre dn 32 v. 1— v s, eeee e 42—8495 — — 8 ini ie Bi 8 — 1 „ enber abriken, 5 000 Ctr. jährli . 295 = 9,19 %; ders äsenti ise i illigt, jedoch weiter verlangt, da und Liedes, „Körner, adorf, 1Lützow.
Truppen zu vereinigen. Die Bildung der Kolonie am St. Johns⸗ 3 178 000 Pfd. Sterl.; rechnet man hierzu die Sefcfte⸗ von g en rbeiter r. jährlicher Pro mithin ein Mehr von 329 531 ℳ = 9,19 %; derselbe repräsentir ungsweise im Allgemeinen gebillig 9 Die künstlerische Ausführung aller dieser Bildwerke ist hocht
lusse hat sich als wohlgelungen erwiesen. Cet ährk fort, *—duktion). Dagegen ist die keramische Industrie sehr schwach vertreten 5,25 % Zi des gesammten Anlagekapitals von diejenigen Abfindungen auf den Reservefonds anzuweisen seien, welche — 8 — .e r vkter Feindsclgkeit 88.-e⸗J* KL.. bfer e und 8878 im Betrage von 2 968 000 Pfd. Sterl., so er obwohl das vorzüglichste Thon⸗ und Feuerungsmaterial überall 7 . 1. n. Se. I venschesam 1876. Boördert wurden etwaan sonstige Beamte der Gefellschaft zu gewähren sein möchten, und vollendet und entspricht ganz dem altbegründeten Rufe der Berliner 8 8 sich ein . von 6 5 000 Pfd. Sterl. Die nächster Nähe von Schienen⸗ oder Wasserwegen vorhanden ist. Nur 298 067 Personen (gegen 2 491 160 Personen), 3304,9 t Gepäck daß der Rest mit den sonstigen Gesellschaftsobjekten an die Staats- Schule, welcher die Meister, die es geschaffen, entstammen. Cöln Italien. Rom, 25. September. (W. T. B.) Wie die 3 ittel, durch welche diese Summe gedeckt werden soll, giebt der im Dorfe Krienitz hat sich in 22 Etablissements mit 44 Oefen die (gegen 3206 in 1876), 4 878 656,6 t Frachtgüter, ein⸗ regierung abzuführen sei. Ueberdiesen Punkt, sowie über die sonstigen kann noch besonders darauf stolz sein, daß der Hauptmeister des ig. Stefani“ erfährt, richtete der Papst ein ericht nicht an. Es kann angenommen werden, daß eine Steingutfabrikation erhalten, welche in alten Zeiten in der ganzen 8 ießlich 731,1 t für Eisenbahn⸗ und Militärfahrzeuge (gegen Fragen untergeordneter Natur wird voraussichtlich im Wege des Werkes ein Cölner war: Gustav Bläser, ein Schüler von Rauch, ist
Schreiben an den Staatssekretär Kardinal Nina, neue Anleihe nothwendig sein wird. Der Khedive hat der Kur⸗ vund Neumark einen hohen Ruf hatte. 4 938 734,7 t im Vorjahre), 70 Equipagen (gegen 77 in 1876), 4671 Schriftwechsels alsbald eine Verständigung erzielt werden und sodann 1813 in Cöln geboren.
in welchem er zunächst unter ü S Kommission Bodenbesitz im Umfan e von nahezu einer Million Die Zahl der jugendlichen Arbeiter in Fabriken ist von 1876 egen 5439 Stück), 6850 Pferde (gegen 6144) die Formulirung des Vertrages erfolgen. Die Reiterstatue des Königs, welche ein Gewicht von 11, 570 g 8 bet 86 chst 88 12512 “ Acres abgetreten, dessen Jahreseinkünfte auf 850 000 Pfd. St. zu 1877 von 2369 auf 2065 gesunken; ihre Beschäftigung findet . dunde 3oe Vieh (gegen 601 609 Stück in 1876). An Er⸗ New⸗York, 25. September. (W. T. B.) Der Hamburger hat — das ganze Denkmal wiegt 34 850 kg —, ist etwa A Fuß unter Anerkennung der Verdienste Nina's diesem erklärt daß 2 sind. Man bhofft indeß, mittelst eines besseren den srcha ie de Feerneceie scant 1 trägnissen lieferten der Personenverkehr 1 387 867 ℳ (gegen Postdampfer „Suevia“ ist gestern Abend 8 Uhr hier einge⸗ soc; währenze de Ireitekstatne deheter⸗ d 2ö22 Selnas er sich an ihn wende, um ihn mit seinen Anschauungen be⸗ und sparsameren Verwaltungssystems die Einkünfte aus diesen ignet. 25 Nenenhe an 888 mgehhns Afenaa eac becene. beeas. a, ne 2 834 269 cche en Eacghnere kroffen. n.82h. griedaice des Geoßen von Rauch nur 161 Fuß hoch ist. kannt zu machen. Weiter sagt der Papst in dem Ländereien küͤnftighin bedeutend zu vermehren, und mit einer 8 eine nur wuweise Ardritsnrsäheote e er neang 6 eine dauernde, Büterverrehs00 92 egen 1311 010), die Hundese brderung 1098 Die Statuen am Postament sind über 9 Fuß hoch. 8 Schreiben: Alsbald nach seiner Erhebumg auf den solchen Aussicht düͤrste es nicht schwierig sein, diesen wieder⸗ An konzessionspflichtigen gewerblichen Anlagen sind im Regie⸗ (saze 1641 ℳ), der Pferdetranspott 21 307 ℳ (gegen 15372 ℳ) —— — päpstlichen Stuhl habe er eine Encyclika an alle erlangten Grundbesitz zur Basis einer Sicherheit zu machen, ee rankfurt a./O. 1103 ermittelt worden; 819 derselben und der Vichverkehr 58 924 ℳ (gegen 76 080 ℳ) oder 17 155 ℳ 8 8 8 Bischäfe gerichtet, in welcher er die gegenwärtig in der 82 delc; vhhe dens Sclaihe ö genug heednhg. Se durch Wasser, 107 durch Dampf betrieben, 177 sind ohne weniger. 6 “ 3* 84 1nne⸗ che Thierkarawane ist, wie zesellschaft herrschende Verwirrun beklagt und die eckung der Defizits leich 5. b — Dem Geschäftsbericht der „Vereinigten Königs⸗ und 8 b 88 ereits mitgetheilt,„ im Zoologischen Garten a gelangt. Das b b vrA;: ztt87 b 1 den Rheinlanden errichtete Denkmal König int ie 17 Nubi . di Wohlthaten der Kirche hervorgehoben dase die auch heute noch gezeichnet werden dürfte. beiten e 1000, Dampfwerke, welche im Bezirk vorhanden sind, ar⸗ Laurahütte“ für das Geschäftssahr 1877/78 sind folgende Mit⸗ —,.Das von 1 8½ Hauptinteresse erregen die 17 Nubier selbst, welche die Thiere be⸗ eiten mit 1179 stationären Dampfkesseln; ind 1 . a, - „Friedrich Wilhelms III. auf dem Heumarkte zu Cöln, . 16 Nã 1 Flmns anedem snd Lol soe theilu gen Antnommen: Von den aus dem Grubenbetriebe ge, welches heute in Gegenwart Ibrer Majestäten des Kaisers und der dlaten Hüeschen Wöhner nung ein vnenhischen
alle Kraft besitze, um den moralischen Uebeln der Gesellschaft mobile Dampfkessel für die Landwi ür di
4 8 8 8 8 rt t d 1 — 1 2 † f 8 2 2 8 — entgegen zu wirken. Von diesen Gefühlen geleitet, habe sich konzessionirt. 1e“* wonzesen 1v VI“ ehe Kaiserin enthüllt werden soll, ist, wie die „Cöln. Ztg.” schreibt, dazu BSudan. Sie gehören fünf verschiedenen Stämmen an, sind sämmt⸗ der Papst an die Häupter der Nationen und selbst an die⸗ Aus dem Wol Die Unfallversicherung ist im Bezirk noch wenig üblich, doch “ * 89 gegen das Vorjahr um ca. 57000 000 ke zorück und bestimmt, den König zu verherrlichen, unter dessen Regierung die lich von wohlgebauter, schöner Gestalt und von intelligentem jenigen derselben gewendet, die nicht durch die Bande der us dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau. haben sich 4 lokale Unfall⸗Versichersicherungsvereine (Forst, Guben, b rud 796 800 000 kg. Sie war seit dem Jahre 1871 von Rheinlande von der Fremdherrschaft befreit wurden. Es ist in der Gesichtsausdruck. Ihre Kleidung besteht aus einer kurzen weißen
katholischen Religio it i ü 3 ie einge⸗ b WESpremberg, Fürstenwalde) gebildet. 3 792 gegebenen Form das größte Denkmal der Welt. bns“ 8 b holisch gion mit ihm verknüpft seien, und sie einge Cassel, Donnerstag, 26. September, Vormittags. Ge⸗ Der ga dästenwald z0beh e 580 000 000 kg bis zum Jahre 1874/75 auf 963 850 000 kg Das Froße Weel hal schon eine meullich lange Vorzeschichte bofe, 1 z8 ne 98 8 “
laden, ihre mächtige Unterstützung der Kirche nicht zu versagen. neral⸗Feldm M Manö 11““ in d ählich bis auf die
Er habe sich auch an 85 Ahabenen eansch der benstgen eine Ritun eandcene. nütee 19e 12 — nen in seinem b8 8. Ftichtz da 88 — 88 Sbe sär zar jeßte Gefassteteen en hentediferaa ichene gelche um Heitnen F cbes⸗ vn e genn e hi, eingsalae deneges 8 einem ftns zollheetten vsßen 8 Tne⸗saßt it stn w ; ; 8 8 3 nk zu ettin wer betro 000 4 75 2 9 2 “ 4 . en Füßen tragen sie Sandalen aus Leder, mit Riemen kefestigt.
Nation gewendet, die wegen der schwierigen Lage der Huartier, in der Villa Henschel, hat zurückbleiben müssen. worden, daß aber doch überall das Bestreben e sei, die . Seeee EEEEEIe Pne Näcres 228971So echt einen bestimmten Ausdruck gewann. Der Regierungs⸗Präsident Die Kleidung 829 Frauen unterscheidet sih “*“ 82
Katholiken ganz besonders die Fürsorge des Heiligen St 8 . 5 G 8 f 8 8 E“ ese.d0 Bürfg .eee Ü“ Eö an Eiseneren 89 761 450 Ng, an Robeisen 94 165 800, kg, an Guß⸗ “ E Ienserenber 1856 Amekegenbent Mencg glich mdaf de., ndahie e 1 Haertraeh Wthreinbüct
erheische. Dieser einzig in dem Wunsche unternommene Schritt hung noch hinter anderen Provin ü 1 Walzei S 5 3 zen zurückstehe, so erkläre sich das 4 840 227 k I d Stahl 73 508 512 k 1 8 5 Bheischtana wieder den religiösen Frieden zu geben, habe aus dem Umstande, daß dort die Industri “ 25 ehrs, Sein Vorschlag, das Königsdenkmal in Cöln zu errichten, . ge 1 ben di ei1has uhellch dch sung, dann aber auch an Rohzink 892 000 k, gegen das, Vorjahr 1876,77 Steinkohlen ward angenommen, ein provisorisches Comits gewählt, und sofort 6K dicee Sehe ee “ .
günstige Aufnahme Seitens des Kaisers gefunden und das Stati e Nachrichten. nirgend örtlich konzentrirt sei. Rücksichtlich der jugendlichen Arbeit 1 1 f 2 a. 1 3 4 7 gef 8 stisch chrich s s ch jugendlichen Arbeiter 56 984 900 kg weniger, Eisenerze 19 273 350 kg, Roheisen 6 802 900 kg, wurden beträͤchtliche Beiträge gezeichnet. Zunächst ward ein Aufruf Nammelsalg zfeehe
erfreuliche Ergebniß gehabt, daß freundschaftli 8 8 8 kommt hauptsächlich die in 1200 Etablissements betrieb 1 i⸗ 8 3 8 1 5 freuliche Ergebniß gehabt, daß f schaftliche Unterhand Der Jahresbericht des Fabriken⸗Inspektors für industrie in Betracht, in welcher aber se Eb Gaßmaaren 5830011s, Walztisen v EE an die Bewohner Cölns gerichtet, der den schönsten Erfolg hatte, wird die Haartour, deren Herstellung unendlich viel Zeit erfor⸗
lungen eingeleitet worden seien, bei welchen es nicht seine Berlin, C arlottenburg und ise Ni irn vr nes übri Rhei Uinz (des Papstes) Absicht gewesen sei, einen Waffenstill⸗ c. yg ttenhur 8 2 Fe Barnim und Kräfte auch sehr abgenommen hat. kohlen konsumirten die Hüttenwerke ca. 66 %. Angekauft dann auch an die übrigen inwohner der Rheiaprovinz, aus welcher dert, erneuert. Unter den sechzehn Nubiern befinden sich nur elf mit 8 1 f (abg Fr. Kortkampf in Berlin sich Abgeordnete am 23. März 1857 in Coblenz versammelten und stand zu erzielen, sondern einen wahren und dauer⸗ erschienenen Jahresberichten der Fabriken⸗Inspektoren) stellt fest, daß ü wurden zur Erzeugung von Kokes 90 965 550 kg Kleinkohlen. ich einmüthig dahin entschieden, daß Cöln der geeignetste Ort zur der nationalen Haartracht, die fünf übrigen, meist Diener, haben haften Frieden zu erlangen. Die ichtigkeit dieses in Berlin im Jahre 1877 2213 Fabriken vorhanden waren, welche Kunst, Wissenschaft und Literatur. Zum Abbau standen am Ende des verflossenen Geschäftsjahres vor⸗ lüce eihm des Denkmals sei. Nun kamen Beitrge von allen sich die Haare abschneiden lassen. Frauen und Mädchen flechten Zieles, von der hohen Weisheit derjenigen, welche 58 264 (44 028 männliche und 12 750 weibliche erwachsene sowie 995 Die durch die Allerhöchste Kabinetsordre vom 11. Juli c. erichtet, resp. gelöͤst 9700 Millionen Kilo Kohlen, das ist 1100 Seilen 8 des Nie ehesasifum r . ze8 880 Thn. hene sich die Faar⸗ gegenseitig in unzählige kleine Zöpfe. Das bei der Ka⸗ die Geschicke des deuthc Reiches in i gen, weibliche und 473 jugendliche) Arbeiter beschäftigten Ge en 1876 sanktionirten Abänderungen und Ergänzungen der Instruktion vom Mtällionen Kilo weniger als Ende Juni 1866/77. Auf den Eisen⸗ Mit der V lt dieser Gelder und der Vorbereitun; rawane efindliche Mädchen muß leider auf diesen Haarschmuck ver⸗ t . A. . 3 „ec, 3926 abgenommen. Die Verminderung betraf die G eistungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Februar chen Gruben: Erze: g, d. i. 19 273 g mehr, Kalk⸗ dessen Spitze der jeweilige Ober⸗Präsident der Rheinprovinz stand, 1 vS P1“ hin fuͤhren, ihm die Freundeshand zu reichen, um das Ziel zu der J geno EEE“ b 8 it: 81 326 250 k i. 7 888 000 k ls an dessen Spitze der jeweilige Ober⸗Präsident der Rheinprovinz stand, kurz nach der Geburt mit einem Messer 3 bis 4 tiefe Schnitte auf „ll — 1 2 um 8. dustrie der Steine und Erden mit 6 Fabriken 1875 haben eine wesentliche Umgestaltung der über diesen Gegenstand steine und Dolomit: 81 326 250 kg, d. i. 7 888 0 zkg weniger als id welches einen Verwaltungsausschuß von neun Mitgliedern wählte. “ 8 . erlangen. Die Kirche würde ohne Zweifel glücklich sein, den Sh 283 Arbeiter beste ift F 1 jahre; 8 — derung und welches einen Verwaltung b gliede Z den Wangen beizubringen, deren Narben sich erhalten und als eine ; b 1 n (11,6 %), Metallv r. estehenden Vorschriften zur Folge gehabt, so daß die vorhanden im Vorjahre; b. auf den Ungarischen Gruben war die Förderung in . beizub — u 3 1828. in Deutschland wiederhergestellt zu sehen, aber auch das (3,8 %), Maschinen 9. 2 etoneerarheitung “ darüber veröffentlichten Gurabücr vekaseztlfcs üecane . Eisenerzen nicht im Gange, weil die schlechten Eisenpreise den Bezug arkehoch gwore “ Zierde des angesehen werden; auch das nubische Mädchen eich würde glücklich sein, welches, nachdem die Gemüther stoffe 2 Fabr, Kertilindustrie 16 Fahr, 127 Arb. (2.3 %) Papier, den sind. Hr. G. Beudziulli, Zahlmeister im 4. Rhein. Zaf. zusländischer Erze nicht gestatteten. Von den vorhandenen 13 Hoh⸗ rung empfohlen, worden wäre, setzte sich der Ausschuß direkt mit, der Karawanc, 18 Jahre alt, hat derartige Nacben aufzuweisen. beruhigt wären, in den Söhnen der katholischen Kirche wie und Leder 19 Fabr., 111 Arb. (1,6 %), Holz⸗ und Schnitzstoffe Regt. Nr. 30, hat es deshalb unternommen, das Gesetz vom 13. Fe. öfen waren 9 Oefen das ganze Jahr hindurch im ömel Künstlern in Berlin in Verbindung, die an beiden Konkurren⸗ Von Naturell sind die Nubier gutmüthig und freundlich und ehedem seine treuesten Unterthanen finden würde. Seine, 19 Fabr., 597 Arb. (9,7 %) Nahrungs⸗ und Genußmittel 64 Fabr bruar 1875 selbst, den noch gültig gebliebenen Theil der Instruktion Betriebe und erzeugten in 473 Blasewochen 94 165 800 kg zen Theil genommen hatten, und es ward im Februar 1865 p u“ verkehren gern mit dem Publikum. Die meisten von des Papstes, Aufmerksamkeit sei ient gerichtet — 351 Arb. (7,8 %), Bekleidung und Reinigung 19 Fabr., 338 Arb. vom 2. September 1875 und die kürzlich herausgegebenen Abän- Rohe sen, d. i. pro Osen und Woche 199 082 kg und hart daß Gustav Bläser die Reiterstatue, Herrmann Schievelbein ihnen. können bereits einige Brocken deutsch oder englisch, 5 s — Ereignis ö 89 nf * S (6,6 %), Baugewerbe 3 Fabr., polygrap ische Gewerbe 13 Fabr⸗ derungen vom 11. Juli 1878, so wie alle über denselben gegen 1876/77 mehr im Ganzen 6 802 900 kg und mehr pro Ofen aber das Postament ausführen solle. 1 hiendsieen heechen nai, dgge e.. . . Nobiwen⸗ . rche vielleich 1 Gegenstand ergangenen Spezial⸗ Bestimmungen der Behör⸗ und Woche 4510 kg Roheisen. Von dem produzirten Quantum Am 16. Mai 1865 zur Feier des fünfzigsten Jahrestages der ff imen. “ 8 peache. 8 nga,
M 2 „ “ 2* verschiedene 5 Fabr., 52 Arb. (22 %), zusammen 201 . 1 2 1 von Interesse sein könnten. Der Heilige Stuhl werde briken und 4430 Arbeiter. egr e hat sah g- den, nach den verschiedenen Materien in Abschnitte zu wurden verkauft 2 212 020 kg und der Rest den verschiedenen Betriebs⸗ Vereinigung der Rheinlande mit Preußen wurde darauf auf dem Religion nach sind sie Mohamedaner, jedoch keineswegs strenggläubig,
alle Anstrengungen machen, um die Interessen der Kirche zu stattgefunden in der chemischen Industrie um 1 Fabrik zerlegen und so übersichtlich zusammenzustellen, daß durch die vorge⸗ Freigen zur Weiterverarbeitung überwiesen. Die Walzwerke erzeugten Heumarkt in Gegenwart Ihrer Majestäten des Königs und der wenn auch bei keinem von ihnen ein Amulet (Koransprüche in einer
fördern. Es sei demnach sein Zweck, die wohlthätige Aktion und 76. Arb., der Industri Gruppi ller Besti unter Mitverwendung von angekauften Rohmaterialien: Eisenbahn⸗ emfaf zniali . 1 1 8 Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe nommene Gruppirung aller Bestimmungen ein schnelleres Orientiren 49 ger — 2 Königin, Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen, der Prinzen L üll It; S ck di d der Kirche und des Pa är⸗ 8 öglie . schienen aus Eisen 3 306 200 kg, Eisenbahnschienen aus Stahl 22 428 137 1 82 ederhülle) feh Schmucksachen tragen nur die Frauen und zwar ch Papstthums auf die gesammte gegenwär⸗ um 387 Arb., den Baugewerben um 7 Arb. und den Phlvgrapbischen möglich ist. Der Inhalt des Gesetzes und der Ausführungs 8. ordinäres 8 feines “ und Grubenschienen Carl und Albrecht und anderer Hohen Gäste der Grundstein gelegt. Ohrringe und eine eigene Art von goldenen Nasenringen, die, durch
tige Gesellschaft zu erstrecken. Ueberdies werde der Kar⸗ Gewerben um 34 Arbeiter zusammen 1 Fabrik und 504 Arbeiter Instruktion ist wortgetreu wiedergegeben, die Schemata und Beilagen Es war den beiden Künstlern nicht beschieden, ihr Werk zu Ende 3 8 ; ; 8 4 Se 38 . 1 b . efüat 1 eS, ⸗ “ . V. 8 - 9 8 1 1 veg 1 den rechten Nasenflügel gezwängt, diesen eng umschließen. Die
dinal Nina seine ernste Aufmerksamkeit der schwierigen In Charlottenburg bestanden im Jahre 1877 61 Fabriken mit beigefügt und für den Zweck gründlicher Information überall auf die 39 998,135 kg, Eisenblech 8677 80 ke, Handelsstahl und Bandagen zu führen. Am 6. Mai 1867 starb Schievelbein, worauf Bläser auch de ier in i I p 8 - fmerks sch gen Lage F betreffenden Stellen im Gesetz ꝛc. hingewiesen. Dieses von Hrn. 1 298 240 kg, zusammen 73 508 512 kg, d. i. gegen das Vorjahr die Ausführung des Postaments übernahm, jedoch nach eigenem nhrung be; “ ““
zuwenden müssen, welche dem Papst in Italien und in Rom in 1883 (1683 m. und 114 w. erwachsenen, 51 m. und 35 w. jugend⸗ effende 8 hr 8 430 660 kg. Die Gießerei produzirte fast ausschließlich fü Zla olge des Aufhörens sei 1 lichen) Arbeitern, 4 Fabriken und 709 Arbeiter weniger als in 1876. Beundziulli verfaßte Handbuch ist unter dem Titel: „Die Natural⸗ mehr d 560 kg. Die Gießerei pro uzirte fast ausschließlich für —vereinfachten Plane Aber auch Bläser starb am 20. April 1874, d ein Büffel, ei 3
den sei. Der Papst wolle sich nicht dabei aufhalten, von den im B 5 im Frieden. Erste Abtheilung: Das Natural⸗Lei 8 8 ellt ur ie Fi ngsei 1
sechen des vabsilihen Stuhles oder von der Beunruhigung 18bm und Na n, insenalchenh rbenen h8g8a.; secccenths i8. ehtner 170 sehh. Kegfuhgensheeedetera egegess, oa N 8e——h de dnbheacgs in mehr 21 1379777. Der Aöset dettug; Pastanents vallendet, oher dis der üeren waren od 9 scafen acigr, Aüönlich Al16, vor Ndec. Fe
der Katholiken zu sprechen, die ihren Vater ohne wahre Fret Teltow 145 Fabriken mit 4141 (3855 erwachsenen, 217 m. und 69 Vorschriften: Zum Gebrauche für die Truppen und Ortsbehörden in Eisenbahnschienen aus Eisen 2 792 260 kg, in Bessemerstahl und von den Friesen des Sockels war noch kaum eine Skizze vor⸗ F dich; se. 2 en. sich henth 8 H. beuc e een, 188
b S. 8 öö sähen, aber er könne nicht w. 118.F Arbeitern. 1 . E zur E“ 78 28 vC“ stinem Hafdelge sen Weemneisen handen. Die fünf Figuren 1 daen Büne dff 8 sind die von ihnen Jöger die im Dienste von 8
umhin, zu bemerken, daß, während die geistliche Macht der er Prozentsatz der in Fabriken beschäftigten jugendlichen Ar⸗ F. Stein in Saarlouis zum Preise von 1 ℳ erschienen. Die zweite b eh Sn- e; 1 - hauer Schweinitz aus; die Eckfiguren Blücher und Bülow sind von b 2. E-wg 4 8 8 . “ Asdann die Quartierleistung d diversen Bessemerstahl⸗Produkten 642 464 kg, in Zwischenprodukten A. Tondeur, K eist und York von Büchting ausgeführt, und die beife diegebtes acngen See iabier hlhen Paffan
weitesten Freiheit bedürfe, dieselbe unt ärti beiter ist nahezu derselbe geblieben wie in früheren Jahren; er be⸗ er Gemeinden im Frieden betref⸗ 7 3 8 1 Veitsstn g h f s eer den gegenwärtigen f Jah r be fend, ebenfalls nach den neuesten Vorschriften berrbeitet, soll baldigst 1 916 342 kg, zusammen 72 671 054 kg. Die Geldeinnahme für Figuren an der Vorder⸗ und Rückseite, Hardenberg und Stein, von tänze und Reiterkünste vor und haben aus Strohmatten Zelte ge⸗
en dergestalt behindert sei, da - 8 trug bei den Buch⸗ und Steindruckereien 28,6, der Papierindustrie je fij 8 “ . der allgemeinen sücch 8” schviesäh 8 G Berc chang 22,3, der Tertilindustrie 9,9, der Metallverarbeitung 9,5, der Bekleie nachfolgen. 8 8 deo ggördefa gitate, san de für “ 0½8 2Q0 ½ Ptäabahlen Lonis Drake, sämmtlich in Berlin. Die Friese übernahm Calan, bant, wie die sind, unter denen sie in ihrer Heimath zu übernachten “ t in di Beziel 18g 8 dungsindustrie 8,5, Maschinenindustrie 7 % der esammtzahl der — Die Sammlung kunstgewerblicher Musterblätter, welche unter g Zink, 11¹“ * “ 8 8 „drelli ebenda, welcher neue Entwürfe dazu schuf. Die Figuren waren pflegen. 8— I erinnert in sefer eziehung an die Klagen seines Vorgängers beschäftigten Arbeiter. Gegen Ende 1873 hat aber die Zahl der dem Titel: „Gewerbehalle“ im Verlage von J. Engelhorn in 338 280 kH Hochofenblei, 33 263 kg Schlackenwolle und 627 769 kg. im Jahre 1877 vollendet, die Friese Anfangs 1878, in diesem Jahre äber die Aufhebung der religiösen W“ über jugendlichen Arbeiter in den Berliner Fabriken verhältnißmäßig BStnuttgart erscheint, erweist sich auch durch den Inhalt der neuesten Räderfabrikate betrug 12 650 386 ℳ, d. j, mehr gegen das Vorjahr ward auch der Guß auf dem Einsiedelschen Werke in Lauchhammer 8 die Aushebung der Kleriker für die Armee, über die Errichtung ganz erheblich abgenommen. Während am 1l. Januar 1874 Lieferungen (8 und 9) des laufenden Jahrgangs des Rufes würdig, 658 56 ede gröͤßeren 1““ 5 zu Ende geführt und im April die Aufstellung des Monumentes Im Palmenhause des Flora⸗Etablissements zu Char⸗ häretischer Kirchen und Schulen in Rom und über den kon⸗ in den der Kontrole unterstellten 200 Fabriken 1171 jugend⸗ den sie sich erworben. e Ee te nur, e ssescd ga hen begonnen. 11““ lottenburg befinden sich zur Zeit mehrere Exemplare der Musa ensete fessionslosen Unterricht. Der Papst beschwert sich sodann über liche Arbeiter und Kinder beschäftigt waren, betrug deren Zahl am Das 8. Heft bringt zunächst die sorgfältigen Zeichnungen Aus fällen “ d 1 8 8 8 Absa Kohlen und rig. Jas Denkmal soll den Koͤnig Friedrich Wilhelm III verherr⸗ (Banane), wie sie in 865 Größe sich noch nicht dort befunden das Exequatur der Regierung für die bischöflichen Ernennungen, 1. Januar 1878 in 336 Fabriken nur 1399. Ganz besonders ist eine zweier schönen Surkophage in Marmor, aus der Kirche S. Matteo 13 von Roheisen mlscader 8ereh 88n Prelsrück sas welcher die ge⸗ lichen, zugleich aber auch die Erhebung Preußens und die Befreiung haben: die Blätterlänge beträgt über 6 m. Ferner blüht daselbst in der über ihre Weigerung, einige Bischöfe anzuerkennen und uͤber v sie der ’ in ö 1 Kinder be⸗ “ Sx 2 Gnan der 88 von 8. ee 1 nannten Erzeugnisse in bem vekflossenen Gej vartoe ür Peerhse bat E1“ 1“ Feippe 11. Leeanber dan dnnea 1 an e sehn, ee di jtz ; 349; rkbar; sie ist vom 1. Januar is da v ichel Angelo's, ontorsoli, er andere v . 5 C9 1 d 8 1 ardnerianum (Kranzblume) au indien. ie Pflanze i m ho die langen Formalitäten, die zu 18r Anerkennung nöthig z in on auf 9 n on einem moder Derselbe betrug pro 100 kg für Walzeisen aller Art 1 ℳ 41 ₰, wirksamsten mitgearbeitet haben; die Friese am Sockel sind dann im und trägt mehrere 30 cm lange Blüthenähren e.. S 8.. wr⸗
1 2 ; 3 21 herabgegangen. Bei der Revision im Jahre 1877 wurden in nen Bildhauer; ferner eine zwar überladen reich ornamentirte, aber ES 8 2 8 w Frigen drr weiht deaen nhe gürchace vntonghnecht, Den. 18 agetsin di ucenülich. Aesester oöhne rheit ,ücder vorgefundern. in Jen Sehilt schr Pececs el Iitgegdee zon ge e gulough Uit Fttn dfegette len det de Se sg hedel en darereAetseze ble. Besendefn, der Entmislung der Rihbeinlande unter der Regierüang galdgelben Blumen 8 2 . b 1 in Unfällen ereigneten in den Fabriken des Bezirks i in Madrid (im Zeughause daselbst aufbewahrt), insofern sehr interessant, “ 1 ön 8 1 —“ Erksärun „ daß er unter diesen beklagenswerthen Umständen Jahre 1877 278, u welche 14 Arbeiter getödtet 8 264 verlett als hier in öe Weise orientalische Motive, deren ““ über: Walzwaaren in Eisen cg; 140000 Ctr. und Walzwaaren in Ueber einer hohen Stufe erhebt sich der Sockel aus ge⸗ ster die unt die Pflichten seines stolischen Amt t . fr 9 1 G 6 b 8- Stahl ca. 60 000 Ctr. Für Bauten und Meliorationen wurden ; t Granit t d Vorl d Am letzten Donnerstag haben zu Doncaster die mit dem Ankauf werth⸗ 8 eines apostolischen Amtes nicht verkenne. wurden. 167 der Unfälle kamen auf die Maschinenbau⸗Anstalten, sich ja Angesichts der vielen maurischen Reste in Spaien bis heute achstehende Summen verwendet: für die Steinkohlengruben schliffenem rothen Granit mit runden Vorlagen an den vollen Pferde⸗Materials für die Middle⸗Park⸗Lotterie betrauten W. T. B.) Die „Rtalie ist ermächtigt, die 128 wurden durch Zufall oder Unachtsamkeit der Arbeiter herbei⸗ lebendig erhalten hat, mit modernen reichen Renaissanceformen 207 429 2. für die Er und Steinbrüche 25 7 ℳ Ecken, die etwa zu drei Viertheilen hervortreten, unten und oben “ Zeit in England befindlichen Herren Graf Lehndorff, Land⸗ M eines französischen Blattes von der angeblichen geführt. “ originell verbunden sind. Die anderen Blätter zeigen: 8 und für 88 Hüttenwerke 436 135 ℳ itn Gmma mit Gliederungen abgeschlossen und auf den vier dadurch stan meiften 8 Gratet vn e “ — d Bande von 500 Freiwilligen an der öster⸗ 1 1X“X“ detietifter Faben, Pöhteninsher —— 8- Ueb bEE de 8 m1 “ 85 1N1ons, 55 669 277 ℳ. In den, vorangegangenen secht Geschäftgjahren dgh E11— “ Wer starken gestellten, edlen Hengst „Delham“ vorzüglichster reichischen Grenze als erfunden zu bezeichnen. er die Hohlächtereien in Berlin verursacht, deren aex“ zu Heinri 2 ferner wurden verausgabt 13 766 797 ℳ, zusammen in sieben Jahren üͤbereck Abkunft — sieben Jahre alt — gekauft. Baß der Werth und der 600 als nicht zu Recht bestehend ermittelt worden sind; 76 Inhaber verschiedene Möbel, Klavierleuchter ꝛc. im Hernaih Pea- sowie 14 436 074 ℳ Diese Summe wurde mit 9 000 000 ℳ durch die E ein Gen een, n en 1““ Preis des edlen Thieres, das, nun als 88 Hauptgewinn in
Amerika. New⸗York, 25. September (W. T. B.) verbotzswidrig angelegter Schlächtereien sind im Jahre 1877 gerichtlich einen sehr barock ornamentirten, aber elegant gearbeiteten weite Aktienemission in gl 8 9 f ü ’ 1 iddle⸗P je, 2 1 1 . 1 . W. T. B. 8 8 8 2 8 gleicher Höhe, der Rest aus den Abschrei⸗ 1 der am 17. Oktober a. c. zu ziehenden Middle⸗Park⸗Lotterie, Aller Nach hier eingegangenen Nachrichten ist der mexikanische bestraft 1 Teller, in Messing getrieben, von Pariser Arbeit. Ein vorzüglich bungen gedegt. Wer Bruttogewinn betrug 1 533 989 ℳ Hiervon ab Felchwfüfte PEE “X“ E.“ Augen auf sich ziehen wird, ein hoher und mit Tausend Fender Jahechnsche 1an Henrhat Fr, Fabriten⸗Inspettor Fusgeführtes Bundruckblaft giebt einen prachkvolen Sammetbrokat⸗ die Abschreibungen mit 900 000 ℳ, bleibt ein Nettogewinn von ’ stehen die Portraitstatuen der schon erwähnten Pfd. Sterl. (30 000 ℳ) nicht zu übermäßig
Kongreß am 18. d. M. mit einer Botschaft des Präsi⸗ E“ „sFnach seinem Jahresbericht im Jahre 1877 487 Fabriken besichtigt stoff aus dem Ende des XV. Jahrhunderts (im „Museo del Medio - 8 1s — 8 denten Porfirio Diaz eröffnet worden. In der Botschaft denen 11 214 mmerabfchch und 82n weibliche A Habri Hafceschtio t n Evo e del Rinascimento“ “ in Ns Glanze des Ori⸗ “ 28f nohdg nag. 82 e 89 1098 Staatsmänner und Feldherren, zwischen denen auf den Eckvorlagen bezahlter g. geht Sehen “ wird hervorgehoben, daß die mexikanische Regierung Frieden 269 werden durch Dampf, 76 durch Wasser und 3 (Schneidemühlen) ginals wieder. in defe eegehne 8 bee he “ süschnft auf den Schmalseiten je eine, auf den Langseiten je fünf. Die vier vn am I age 8 1 8. hatgeschebenemg. 8 mit allen Nationen, insbesondere mit den Vereinigten Staaten durch Wind betrieben. Unter diesen Fabriken befinden sich nur Die 9. Lieferung enthält u. A. ein Blatt mit einer Koll ktion hat einen Reservefonbs Lur 8rbellung, gelangen. Die Gesellschaft Statuen auf den Ecken, so gewandt, daß sie sich den Figuren der schluß — unter hohem Gewicht das Alerandra Plate von 300 9 1 wünsche. 23 Brennereien, während in der Provinz deren 651 mit 268 Dampf⸗ schöner Glasgefäße von J. u. L. Lobmeyr, Glaswaarenfabrikanten 8 Bre 8* u 111A1A“ Langseiten wie der Schmalseiten anschließen, stellen die Feldherren Sterl. 8.Sae “ 8 ““ gegen Graf La 8 ew⸗Orleans, 25. September. (W. T. B.) Gestern maschinen vorhanden sind. Auch von 440 Brauereien der Provinz in Wien, von der Pariser Ausstellung. Dem Wesen des Materials ö“ Generalv sas nnl 8 d Aktiona 2 d nOnb fcht en Blücher, York, Kleist und Bülow vor. Auf der Stirnseite des . vend hunn .⸗ 5. 8 12 r F valag öüö Ehe ne 8 Fesen an gelben gieher gesorben. In azedens büsatt wornen De Besbsfäcgung agerpliges de. entsort, de biee gemöhctt Maner der Konnelseang sepiß ge üscben Cisenzehasesetlichaft, wurdennar de Neuvaht den cSeaikaltrestesbanneenit Blünee uhiceit, nd r epiiun dsn mie Zaisde Benhtatbaen mnlisgen ae af da Behe vale Memphis ist di it wi S. 49c eiter hat wesen abgenommen; in den qu. 48 abriken vortrefflich, und auch die edle antike Form paßt sich demselben sehr b’’ 8 b taats⸗Mini 4 „ 3 v 3 1 f NARRRQR b er von i ahren angetroffen. Kinder unter ahr verlegene Glasgefäß⸗Industrie scheint hier solche endg efunden zu ünbisc 8 „7., F arn Mitte, nebe 2 8 Rhein⸗ 8 8 Afrika. E ten. (Allg. K Rheh wurden in den besichtigten Fabeiten, seldst dn den 8 haben, Weite! fühes Rustr LE“ u“ Cchunk es b niederländischen Handelsgesellschaft ab ehaltenen rovinz Graf Solms und die Staatsmänner Beuth, von Schön und zu diesem Ankauf zu gratuliren und zu wünschen, daß die weiteren
Wilson und bessen Fllegen ö1“ aehe hütten, gar nicht mehr beschaͤftigt. An UÜnalücksfällen sind Flensburger und Rohrstühle von Berliner Erfindung und Arbeit, 8 88 ane won⸗ 1 Kuggf 36% “ “ ilhelm von Eö 9 88 n lins der “ Gnei⸗ Erwerbungen edlen Materials gleich günstig sein mögen. ““ ’ im Jahre 1877 nur 26 aus Fabriken zur Anzeige ekommen, 6 der⸗ sowie stählerne Beschläge mit geätzten Ornamenten von Pariser Fabrikat; ““ 1 5 g † senau und neben ihm Ernst Moritz Arndt, Niebuhr, Alexander von —— mission zur Unters uchung der Finanzen Egyptens selben hatten einen tödtlichen Verlauf. Die Lohnverhältnisse haben ferner das Oberlichtgitter über Hausthüre in Florenz, 29 Gitter 1A“ 1 8 ers Feeas . B.) Das Geschäft 8 Humboldt und der Finanz⸗Minister von 9 tt t, 25. Septemb W. T. B.) Der
iebt sehr vollständigen und interessanten Aufschluß über Gegen⸗ sich gegen das Vorjahr nicht geündert. Der gewerbethe ebtee us S. Anastastn 1 Verihn (aus dem 16. Jahrhundert) und ein u“ .“ Der König Frisdrich 38 2˙0oZoIoZI“ stände von vieler Wichtigkeit für Besitzer der verschiedenen egyp⸗ verein der Provinz widmet der Gründung gewerblicher Fortbildungs. Sgraffito⸗Ornament aus Florenz (moderne Arbeit im Style der Verkehrs⸗Anstalt juauf langsam dahinschreitendem Pferde dargestellt, das Haupt Wiener⸗Courierzug ist heute mit einer dreis “ Se 1““ v eer Bericht enthüllt große Mißbräuche 8 .u“ und hat im verflossenen Jahre 7 neue der⸗ Sefereh b1“ Außerdem wird hier die Innenseite jener In Nr. 224 d 1 8 S . 8 Not ch . I 8 68 gen S. Cn enh seeen mi, nunes nig8s 1.“ gestern unmett Le un ie ei . ti ins 8 . 3 em 8. . .224 d. Bl. ist am usse e iz, w mantel und in der Rechten zepter 8 7 t. 3 G viele Uebel, die eine rasche und wirksame Remedur er⸗ artige Anstalten ins Leben gerufen. Zur Anregung der Handwerks den ete. m 8,Ssc e auf die Errichtung einer Zolle rpebätir n Lcersich naturwahr, vollkommene Portraits. Auf der Vorderseite des getödtet, 15 Personen schwer, viele andere leicht verwundet worden
heischen, lehrlinge hatte der Verein zum Dezember v. J. auch eine Konku duzirt: eine prächtige tauschirte Arbeit, um deren Wiederbelebung 1 3 . heischen und es darf vorausgesetzt werden, daß unter der 1— 1u he Külchinte vieles Verdienst hat. Das Bunt⸗ Anhaltischen Bahnhofe hierselbst bezieht, die Angabe gemacht, Granitfockels befindet sich gehalten von zwei allegorischen Figuren
euen Administrati Ri von Lehrlingsarbeiten ausgeschrieben. der genannte spanif er vie 1 . i E ac . alleg Q˖—V inistration, in welcher Mr. Rivers Wilson den Im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. hat im November druckblatt dieser Lieferung zeigt eine geschmackvolle Serviette für daß von den Berliner Bahnhöfen bisher nur der Niederschlesisch⸗ eine Tafel mit der Inschrift: „Dem Könige Friedrich Wilhelm III. Im Ostend⸗Theater findet am Sonntag eine Auffübhrung von
8 in 2 ini 1 † 2 5 2 2 ½ 1 1 8 1 2 anz⸗Ministerposten bekleidet, viele nothwendige Reformen v. J. eine Erhebung des Fabrikenbestandes stattgefunden, bei welcher Damastweberei, im altdeutschen Style entworfen von Leonh. delimuth Märkische, der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger und der Berlin⸗Lehrter die dankbaren Rheinlande“, und der Jahreszahl der Grundstein⸗ Hahc Deen de Seitens. sht. venn he See
o rasch als möglich eingeführt werden dürften. Die Ein⸗ si G 1 . . 8 5 Sei ie di
Pg - . nach dem Jahresbericht des Fabriken⸗Inspektors eine in München. 1 “ Blahnhof derartige Zollabfertigungsstellen gehabt hätten. legung 1865. An der anderen Seite des Sockels ziehen sich die 1 dr.
künfte Egyptens sind für 1878 auf 7 819 000 Pfd. Sterl. an⸗ n 2000 eahrer diht 1392 nach ö Eenssarmmnge be und CCCLLT11 Diese “ fefnfgtrn nicht zutreffend, als darin nicht Reliefs hin, deren Darstellungen Bezug haben auf die Leistungen und den „Ingomar“, Frl. von Boon 8 „Parthenig spielen werden. — gegeben, und für 1879 sind sie auf 9 949 000 Pfd. Sterl. mit 34 760 Arbeitern ergeben hat. Die erste Stelle nimmt die Tuch⸗ Gewerbe und Handel. — deer auf dem besigen Berlin⸗Hamburger Bahnhofe befindlichen Zoll- Fortschritte in Wissenschaften Eö Handel und Gewerbe, Am Freitag geht L Birch⸗ n „Rose und veranschlagt. 8 Mr. Cave'’s Bericht waren die durchschnitt⸗ fabeitation mit 330 Etablissements und 14 401 Arbeitern ein. In Die Ergebnisse der Königlichen Saarbrücker Bahn expedition Erwähnung geschehen. “ und zugleich die Bilder der auf diesen Gehieten verdienten Männer. Röschen“ mit Frl. S-; 5 zum 8 e. e. lichen Einkünste während der letzten zehn Jahre auf der Stadt Forst allein werden in 59 Tuchfabriken 220 Streichgarn⸗ sind, nach dem Seitens der Königlichen Eisenbahndirektion zu Saar⸗ 1 Letztbezeichnete Expedition besteht bereits seit Januar 1847 und Die Mitte der linken Langseite bezieht sich auf den Dombau und — Der Direktion 9 8nan FasR ssdenee v. K— b g8 9 500 000 Pfd. Sterl. angegeben und die zukünftigen Zwirn⸗Assortimente auf 850 mechanischen und 1750 Handwebestühlen brücken ausgegebenen Geschäftsbericht über die Betriebsverwaltung war Jahrzehnte hindurch die einzige in Berlin befindliche Eisenbahn⸗ zeigt die Bilder König Friedrich Wilhelms IV. und neben ihm den Stettmeyer mit der Dire esidenz⸗Theaters in res en gütlich auf 10 689 000 Pfd. Sterl. veranschlagt. Die Aus Cährlich 80 000 Ctr. Wolle) zu 300,000 Stück = 600 000 Ctr. in 1877/78, gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Die Soll⸗Einnahme Zollabfertigungsstelle. Erzbischof Grafen Spiegel, v. Rolshoven, E. v. Groote einerseits, zu löͤsen und somit die geschätzte Künstlerin dem Ostend⸗Theater zu Egypt inschließlie 8 w 8 “ Werthe von 30 Millionen Mark jährlich ver⸗ stellt sich nämlich auf 9 434 685 ℳ gegen 9 812 839 ℳ, weist somit 1 Sie ist auch heute noch an Geschäftsumfang die bedeutendste andererseits Zwirner, Schinkel, v. Wittgenstein, die beiden Boisserbe erhalten. . .
Egyptens 88 ießlich des an die Pforte fü entrichtenden arbeitet. Die Zuckerindustrie beschäftigt allein im Kreise ein Minus von 378 154 ℳ = 3,85 % aus. Von dieser Minder⸗ aller hiesigen Eisenbahn⸗Zollexpeditionen. und Wallraf. Neben dieser Mittelgruppe beziehen sich die Seiten⸗ — Im National⸗Theater gelangen morgen Freytags „Jour⸗ Tributs und der Staatsschuldzinsen sind für 1878 5 Lebus 1775 Arbeiter; in den besreffenden 11 Fabeitet einnehin ereenen wf den .e e — Der „Berl. Aktionär“ meldet, daß die kommissarische Ver⸗] gruppen auf Industrie und Handel, mit den Bildern von Haniel, Dier⸗ nalisten“ zur ersten Aufführung unter der neuen Direktien.
10 405 000 Pfd. Sterl. und für das nächste Jahr auf wurden in der Campagne aus ca. 2 Millionen Centner] Güterverkehr 293468 ℳ und auf die „diversen Einnahmen“ handlung wegen Uebertragung des Betriebs der Berlin⸗Stet⸗! gardt und Borsig links, und denen von Merkens, Stinnes, Hanse⸗ 1“
8