2 1 11“ 8 1 1“ 8 1““ 8 8 G 8 “ 8 1 3 8 4 seleaan⸗ für den ve, 42—2 dres 8 Oeffentlicher Anzeiger. Fnserate nehmen 9. das Cental⸗ nngnea. . . “ 1“ 81* 4 B 5 i 1 a g 7 8 “ d2. 1 Postblunt 42: 87 — 1 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ] 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Mokrenstraße meracgen asheemaen, düne der des u“ chen Rei s⸗Anzeiger und Königlich reußischen Staats Anzeiger.
2* 2. “ 2. lidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 3
des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 16 Inva
— u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachu 11““ & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 2 S
Urrußischen Staats-Anzeigers: 3. Verbüufe,Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. sen. BZuttner 4 Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Berlin, Donnerstag, den 26. September 1878.
b Berlin, §. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annoncen⸗Bureaus. .“ ẽẽ — — ü- ““ A u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 5 —₰ 2
n
8 die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und — — Modellen 4-ö — e v. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verösffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
. 8 7 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Subbastatiomen, Aufgebote, Bor⸗ [80781 t 4 8 2 2 d D ch R i ch teckbriefs⸗Ernenerung. Der hinter den ladungen u. bat⸗ 8 3 Die Ausgabe 8 vgh gnn 3 “ zu den Stargard⸗ 3 Central 2 Handels 8 Register für as 2 ut e 2 4 (Nr. 228.)
Banquier Martin Werner von Lockstädt wegen [8045] Bekanntmachung. 1 Posener Prioritäts⸗Obligationen III. Emission erfolgt täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Unterschlagung unter dem 12. November 1875 er⸗ 1 1 Uhr — ausschließlich der Sonn⸗ und Festtage — sowie 1 8 1 1 b h e8 Steckbrief wird hi 8 2 en, fü 2 t 1 ℳ 50 das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, Dem Gutsbesitzer Ferdinand Schulte im Hofe zu durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement s. v. dn A .„ z
8 „ . — 1. Oktober 1878 ab EIns 18. ber 1878. Königliches Stadtgericht. Ueckendorf sind die Kuxscheine Nr. 850 und 851 1 rch v ition: S 2, bezogen werden. Insertionspreis vns. Sehtem Urnlfacaressaheh Deputafson V. über je einen Kux des Bergwerkes Monopol bei 1) in Breslau in unserem, im neuen Verwaltungs⸗Gebäude — Claaßenstraße — be⸗ auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen we 8 Lanas. Bn
1 Camen verloren gegangen. Der unbekannte In⸗ 8 legenen Zinscoupon⸗Ausreichungs⸗Bureau, sowie ferner durch Vermittelung unserer . vnn 8 „ w s Braunkohlen gefördert, gegen 831 446 bzw. 147 153 und als deren Inhaber der Kaufmann Falk u“ Fhaber perselben wird hiermit aufgefordert, binnen i grchann baeig das geanehausarh 3a gnen⸗ 1 Patente. sahen ncench Beatbetsche Bencen 1906 S. Ser in 976e aßet den mi Förderung beteie Gumpert hier (jetziges Geschäftslokal: Leip⸗ Strasvollstreckungs⸗Reguisition. Der Färber⸗ — Fzv die -ireee vitfrichnetan in Berlin durch die Disconto⸗Gesellschaft, 8 Preußen. Königliches Ministerium für beiter) 4 — 5000 chm Steine, zum großen Theil für benen 21 Braunkehlen⸗ und 60 Eisenerzgruben 8 “ 49)
*— — . 8 in Dresden durch die Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, 8 rbeiten. ie eusen und Brücken auf den . Hüee neis
eboren am 6. April 1852 zu Venewien, Kreis Unna, den 16. September 1878. e“ 1 in Leipzig durch die W“ ven Crebit⸗Anstalt ch s 8 Fiwil⸗ aen Brandt und Friedr. Wolff in Ibbenbüren und Püsselbüren (120 Ar⸗ erzgruben. An Bergwerksarbeitern wurden 1548, Der Kaufmann Carl Ferdinand Damrow zu
erseburg, ist durch Erkenntniß vom 14. Juli 1875 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1 Das den Civil⸗Ingenieuren J 1b— 8 Et „ 1688 im Jahre 1876 beschäftigt. An Roh⸗ ür sein g wegen unerlaubten Auswanderns zu Einhundert 8 in Magdeburg durch den Magdeburger Bankverein, Keincksieck, Schwanert G. W. von Nawrocki zu Berlin unter dem beiter) setzte e und 60099 ch bei bühen und Holzkohlen wurden in 6 Hohöfen mit Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Thaler Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu sechs Verkäufe, Verpachtungen & Comp., 1“ 17. April 1877 auf die Dauer von drei Jahren SauAn 8028* § bech baupt, geble e⸗ 660 Arbeitern in 69 Monaten 120 557 Ctr. „o. b E. G. Greiner „. — 6 — Wochen Gefängniß verurtheilt worden. Submissionen ꝛc. 8 ) 8 den 8* öö 11“ für den ganzen Umfang des preußischen Staats Le, hens — Pielegbec und 8. 8 2 12 = 452 089 ℳ (1876: 114 381 Ctr. = 503 276 ℳ) Eepenceginer n. 77 eh Less nen he. 8ec61 Es be um Fön Ps 72 [8055] Submission. 116 in Cöln a./Rh. durch den A. Schaasshansen'schen Bankvereinn, ecrtheilte b Modell, Zeichnung und Beschrei⸗ und die Gipsgruben bei Hüsede waren außer Be⸗ produzirt; außerdem wurden in den Hohofen sorge zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe Eeeeeeeeebn.*“ in Frankfurt a./ M. durch das Bankhaus M. A Rothschild & Söhne, o1““ trieb. Schwarze Thonerde (Neuschwarz) wurde von 127 195 Eter. Gußwaare erster Schmelsung in unser Prokurenregister unter Rir 4070 kane⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Harigen Prerzn⸗Folz. und 8 v. a⸗ 4. M. durch das Banthaus M. A. von Rothschild & Söhne, bung nachgewiesenen Stollenschlittschuh in seiner Carl S Osnabrück aus den Gruben bei = 1 354 627 ℳ (1876:117 371 Ctr. = 1 349 767 ℳ) 1 g
Lohlen. B 88 “ EE 1“““ ) 8 Seee; nee 88 ganzen Zusammensetzung, ohne eehhen 5 9. Wehrte F1““ Ctr. gefördert. hergestellt. 5 Eisengießereien erzeuten mit tragen worden. Steckbrief. Die unten näher bezeichnete ver⸗ meter Kiefern⸗Klohenholg und 300 Ctr. Stein⸗ oder Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Coupons erfolgt, sind mit einem die siupendung as eaane gseaes b Gu“ Die Erdfarbenfabrik von B. Hartmann in Hilter 154 Arbeitern EEEEEe In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter ehelichte Cigarrenmacher Eiser, geb. Marsch, 8 E soll an den Mindestfordern⸗ — eh 88 E111 vom Präsentanten mit Angabe des Standes und ¹ 6 b 8 E“ be Vas⸗ S ve S 18 ee, —u) aes 5384 1” sonstige (W.w⸗Wee Ir 73 die hiesige aufgelöste Genossensche t i v ier, welche zur Verbüßung ein thaus⸗ en vergeben werden. ohnortes zu vollzieh nden Verzeichnisse einzureichen. 8 1 er eorgs⸗Marien⸗B.⸗ u. H.⸗ 3. ’ d 3* 2. 28 3 es⸗ irma: 8 “ 1s Beh⸗ 6 Rondten⸗ in die Jech bgus⸗ “ “ lür⸗ J.⸗ väegelt und breicht Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den vorbezeichneten Ausgabestellen unentgeltlich 8 872 den 18 1a5. S bg⸗ 5 iu, Porn⸗ v. Se. 4 8 , 88876. 12 GI 22 Consum Berein Feabit,
t stalt zu S v s abgeliefert werden portofrei bi ontag, den 30. d. M., tags verabreicht. städt bei Potsdam unter dem 9. Ap und produzirte mi 5 Arbeitern, üpf⸗ . c. 4 ⸗ Fe. eingetragene Genossenschaf Seütrafanfsto 1 19 8. Mts. ind nbgelsert, Stobt 12 Uhr, im Bureau der Königlichen Eichunss⸗ Schriftwechsel und Sendungen finden bei unserem Coupon⸗Ausreichungs⸗Bureau nicht statt. die Dauer von drei Jahren für den ganzen Um⸗ maschinen zu 1900 Pferdekraft und 16 Arbeits⸗ Stabeisen = 1174 376 8* 88 120 Sh vermerkt steht, ist eingetragen: . - dem Transportführer entsprungen. Sämmtliche Inspektion hier, Louisen⸗Ufer 1 e., niederlegen, wo⸗ Die den auswärtigen Zahlstellen erwachsenden Porto⸗ und Selbstkosten werden den Präsentanten fang des preußischen Staats ertheilte Patent maschinen 951 331 Ctr. Roheisen (aus 4 104 710 Ctr. 1 151 0723 ℳ) 852 20 104 Ct veewar, 9 An Stelle der unterm 18. März d. J. einge⸗ Behörden werden ersucht, auf die ꝛc. Eiser zu vigi⸗ selbst auch die Lieferungs⸗Bedingungen einzusehen der Talons antheilig in Rechnung gestellt und sind gegen Empfang der Couponsbogen zu berichtigen. aauf einen durch Zeichnung und Beschreibung Erzen), und zwar 82 % Bessemer⸗ und 18 % Puddel⸗ = 185 925 ℳ (1876: 20 AA Si t tragenen Liquidatoren, welche aus dem Amte liren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit sind. Breslau, den 19. September 1878. Königliche Direction. . nachgewiesenen Antrieb des Abklopfapparates für eisen. Die Hohöfen zu Meppen und Wietmarschen dargestellt. Die Glockengießerei zu Hof inn hatte ausgeschieden, fungiren jetzt als Liquidatoren: allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen ꝛc. Berlin, den 21. September 1878. g den Staubfang an ventilirten Mahlgängen, lagen kalt. Die e Eisen⸗ und Stahl⸗ im Jahre 1877 um 40 % geringere Produktion als 1) der Werkführer Joseph Carl Runge,
je Köniali ö ü 79 1 1 1.“ 8 ise Ei f ür di ü brik land⸗ 3 ittelst Transports die Königlich Königliche Eichungs⸗Inspektion für die 79111 ist aufgehoben. werk zu Osnabrück, welche vorzugsweise Eisenbahn⸗ im Vorjahre. Für die Minervahütte, Fa -2.]) der Lederhändler Ernst Elinm,n,. Erthelst, ficheren Ea Signale⸗ Frobin Vrandenbueg. 8 Go tthard b ahngesellschaft. 8 Das dem Herrn August Föppl in Holzminden Fateriah femnigt, un geshamn usteg des Unguast der TZ“ E1“ “ Beide zu Moabit. 1 ment. 1) Vor⸗ und Zuname: Eiser, Ernestine, In Vertretunt: “ 8 391; b 8 o 1877 die Dauer von drei Zeiten besonders leidet, stellte 8 8 2g. 11“ “ geb. Marsch, 2) Stand und Gewerbe: 255 Baumann, 8H ver1 8 iropt da hlabre III. Seri 11“ Aabrrn “ Unfan⸗ des preußischen schienen u. dgl. her; sie beschäftigte 663 8 — öI “ — u.* Cigarrenmacher, 3) Geburtsort: Sawade, Kreis Rechnungs⸗Rath. der Gotthardbahngesellschaft wird vom 30 vieses Monats ab 1 8 Einlief der bet d Staats ertheilte Patent 28 Pempngschnn. Dhe mehah ki stan für 8 Fn. Heizungs⸗ und Feuerungs⸗ 2 8 ige ege f schaft ie Firma: Grünhberg, 4) Aufenthaltsort: Ostritz, 5) Religion: 79 Coupons mit Frs. 25.—., in Deutschland zum Course 81 he 375. Thl Fvn5 2 auf cine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ der Georgs⸗Marienhütte fabrizirte, hauptsächlich 7 S. en ꝛc., namhafte Posten stehend gegossener I. 8 bugg. e- Uen⸗Bon⸗Berein evangelisch, 6) Alter: geboren 16. Oktober 1846, [7979) Bekanntmachung. Mark 20.—. an den nachbezeichneten Zahlstellen g ahlt: 111e6 gewiesene Auflagerungskonstruktion für Fachwerk⸗ den eigenen Bedarf, Uctb . un Röhee 8 fi Eisenbah I““ Ber c ee 0 9 a ffen sahaft) 72 ⸗Haare: blond, 8) Stirn: frei, 9) Augenbrauen: Auf der Königlichen Gasanstalt Fone am 8 In Deutschland bei d 8 — abruͤcken Pessel; CEEE von Wirth, LSfann he. größer. “ für die Berlin⸗Coblenzer vermerkt dnreeecases: hge
: b : öhnli 1u““ ..“ : bei is . 1 ; bei im j 24 . —. nabr u kessel, ’ 1 4 . 8 . ind, 109 Annee blaug⸗gus 1 ) Naser ewöbnfic, Donnerstag, den 3. Oktober er. 8 8 “ “ bö “ “ veee 8 isst aufgehoben. . u. dergl. hergestellt. Landwirthschaftliche Maschinen Bahn, bestehend in optischen ET“ 1 Der Kaufmann Lehmann ist aus dem Vor⸗ oval, 15) Gesichtsbildung: oval, 16) Gesichtsfarbe: ge⸗ ees üb. 8 zu 8 8 Söhne und der Fllial der Bank für Handel & Industrie in .Be⸗Jhs Fhecn 3 Das dem Ober⸗Ingenieur Herrn W. Clauß werden in zahlreichen kleinen und zwei größeren Gitterkonstruktion (Spezialität seit ) un stande ausgeschieden; der Schriftsteller Isidor
zu -üe .
·““
eszins
mi 1 „[ca. 35 000 kg Steinkohlentheer in Partie “ 1 8 zu Braunschweig unter dem 27. April 1877 auf die Etablissements angefertigt. Windhoff, Deters & Co. Dachkonstruktion nach Wetzlar ꝛc. ausgeführt. Die Fraenkel zu Berlin ist als Geschäftsführer in ” 8 vltalt; n.n1) e5prache S S 100 Ctr. an die Meistbietenden öffentlich an Ort mulare EEEbe fnra. “ rS hnh begleitet sein, zu welchen die For⸗ . lüschsre te tes für den gan en Umfang des in e vessctiesen mit 262 Arbeitern Maschinenwerkstätte und Eisengießerei zu Hof den Vorstand eingetreten. hellgraue Schürze, brauner Rock. 1 rothbrcaue: und Stelle verkauft werden. Die Verkaufsbedin⸗ gg zog er “ preußischen Staats ertheilte Patent 1 000 000 kg Weichen und Herzstücke (zum Export Sinn, welche besonders Pumpen und gußeiserne Berlin, den 25. September 1878. benterroch, Zkarriete Unerriche, btarnrehb Strümpfe, gungen sind in unserem Bureau einzusehen. Luzern, den 15. September 1878. (M. 3305 2.) auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ nach Rußland), Werkzeugmaschinen u. s. w. Wasserleitungsröhren nach Deutschland und Oester⸗ Königliches Stadtgericht. Lederschuhe, rothe Taille, braunes Leibchen weißes Spandan, den 16. September 1878.708 C. 174/ü.) Die Direktion der Gotthardbah 88 8 a gewiesene Handschlittenbremse für Rangirzwecke, Außerdem sind mit derartigen Arbeiten die reich absetzt, war in ununterbrochenem Be⸗ I. Abtheilung für Civilsachen Hemde, 2 weiße Taschentücher, 1 Handkorb Z silberne Direktion der Geschützgießerei. ist aufgehoben. Maschinenwerkstätte der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ triebe. Die Waagenfabrik zu Dillenburg hatte sehr “ Ohrgehänge. Görlitz den 23 September 1878 6 guten Absatz. In der Eisengießerei von Wißenbach
.— L 1 bahn in Osnabrück (150 Arbeiter) und die 1 . “ Die Polizei⸗Verwaltung. [80771 Verkauf einer Kaserne auf Abbruch. P den Hern C., O. Paßzet m Wien maätt⸗ dehn . Werkstättenverwaltung der westfälischen und Ernst zu Burg ist der Betrieb eingestellt wor⸗ Bochum Handelsregister 1“
7 † 4 1 1 — 8 99 8 8 42 “ Mittwoch, den 9. Oktober er., Vormittags dem 13. April 1877 auf die Dauer von drei Eisenbahn in Lingen (253 Arbeiter) beschäftigt. den. Die Fabrikation von Metallwaaren, Maschinen 2s reen ., eeSs81278 des Gese schafts⸗
— ve 10 Uhr, wird in unserem Geschaftslokal, Stresov. Grösstes u. billigstes Fach-Organ für das Submissionswesen. Fher fa. den geaer mfang des preußischen e. i die zate eon vr . Fosieram . Produktion einen bi Aktien⸗Gesellschaft Schalker j Chr Kaserne Nr. 2, die in der Breitenst Staats ertheilte Patent ; J. Eri in Os⸗ weniz geringeren Absatz als 1876. In 15 Kalk⸗ registers eingetragenen Aktien . aedorat ame Ageie ehan n Shasauanh Ugftraat belegene Kaserne dr. 2— Fehllafen besan 8 1 auf einen Apparat zur Verkochung von Syropen, und, Eeenenecen , I. rich 12e Vorjahre. brennereien des Bezirks wurden 75 000 Ctr. Kalk Verein für Kesselfabrikation zu Schalke ist am
88 7.
Verkauft Jemand Gründerantheile einer und optische Signaltelegraphen. Alle diese Fabriken zirte irdeneGeschirr wurde zum größten Theil nach West⸗ Der Kaufmann Adolf Borbet zu Schalke
itärpflicht ,al geladen werden, daß die dem Verfahrer d 6 — 1 ves dc dädnrch der Mistiterpficht entzogen hat; auf den b b erst zu errichtenden Gewerkschaft als 5 auch diejenigen für musikalische Instrumente falen und der Rheinprovinz abgesetzt. Der Betrieb der ist zum Liquidator ernannt.
Antrag der Königlichen Polizeianwaltschaft, gemäß liegenden Bedingungen, Werthtaxe und der Situa- utt 8 7 isters §. 360 Nr. 3 des Deleggcerbhehn die “ tionsplan ebendaselbst eingesehen werden können. Allgemeine Deutsche Kuxe einer bereits errichteten Gewerkschaft, so kann hatten nur beschränkten Absatz. Noch ungünstiger Steingutfabrik zu Hachenburg war dem des Vor⸗ 2) Bei der unter Nr. 285 des Gesellschaftsregister
eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung steht. Spandau, den 24. September 1878. Erscheint Submis jions⸗ Zeitung . Unentbehrlich nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Han⸗ war das Jahr für die Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗ jahrs ziemlich gleich. Backsteine, feuerfeste Steine, eeE Behreteselsches Cer gergg⸗
1 1 8 8 Ar8 ; ruü „gege. B 1 in 23. September 1878 vermerkt: er ohne Erlaubniß das Deutsche Reichsgebiet ver⸗ Abbruch öffentlich an den Meistbietenden verkauft, [8088] 72 8 25⁷ G istt aufgehoben. C. Stahmer zu Georgs⸗Marienhütte fertigt Eisen⸗ gebrannt, gegen 85 000 Ctr. im Vorjahre. Das in 1 t öst. lassen, oder sich ae ben deseste e und wozu Kauflustige mit dem Bemerken hierdurch ein⸗ l n ral — att ur- Submissionen bahn⸗ und Grubenwagen, auch Eisenbahnbarrieren Breitscheid, Gusternhain, Schönbach und Herborn fabri⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst 8 6 4
ier Termin auf den 7. Januar 1879, Vor⸗ Königliche Garnison⸗Verwaltung. 8 delsgerichts, I. Sen., vom 28. Juni 1878, der iken. Es produzirte an gußeisernen Waaren die Dachziegel u. dergl. wurden in etwas geringerer 1 nietneng ühr. an. 30 demselben wird der ösoo) “ in Hannover Inhalt der Submissionen: Tfür jede auf Submissio⸗ Käufer, sobald er seinen Irrthum erkannt, von dem Bertken lseichbänn 34 683 Cir, das Eisen⸗ und Duantität als im Vorjahre hergestellt. Der Be⸗ vermerkt:
b 8 2 1 1 l lungsbeschluß vom 27. seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte Bekanntmachung. [S 2 . 2 Bau⸗ und Erdarbeiten, Inen Bedacht nehmende † Kaufvertrage wieder zurücktreten, selbst wenn in⸗ Stahlwerk zu Osnabrück 2 515 400 kg, Porster & trieb der chemischen Fabrik zu Hacercans war auch aSech Herneralve, wmmlungs Elcluß zweise Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen, zur Disponible Gefangenen⸗Arbeitstrüfte! 88 EBtäglich —nß
iali 3 wischen die projektirte Gewerkschaft errichtet worden. 1183 192 kg (gegen 2 700 700 kg in 1877 durch ungünstige Verhältnisse, namentlich il , festsesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner arbeit b Geschäftsbranche. Wisch lan bn betreffenden Handelsplatz unter den Co. n Nevpenn nf Deters (esee⸗ in Se hohe Holzpreise beeinflußt. Die Pulverfabrik w. des “ Vertheidigung dienenden Beweismittel mit In der hiesigen Anstalt werden zum 1. Januar und ist durch alle Post⸗ Holz⸗ und Holzarbeiten, LVceroöffentlicht jährlich Geschäftsleuten gebräuchlich, auch derartige Gründer⸗ 863 000 kg (gegen 1 205 741 kg in 1876) Prima⸗ Feirenau am Wiedbache bei Mudenbach ist nach der aß für den Fall, wer b besteht, di
““ ichter so zelln 1879, cg. 75 bis dahin mit Baumwollen⸗Weberei G Metalle, rohe und verarbeitte, S theile unter der Bezeichnung „Kuxe“ zu veräußern 8. 1Ge t 500 000 kg (Poterie und Explosion umgebaut und für Militärpulver⸗ sellschaft nur aus einem Direktor besteht, die E1“ 1 5 Feicncs 8 5 beschäftigte männliche Gefangenen⸗Arbeitskräͤfte dis⸗ “ daij “ 1“ nismen -dg sch 8 so kang der Käufer, venn er Faumann i einen Bften) WE1“ *. Co. in Osnabrüch fabrikation eingerichtet worden, wodurch sich Nateeschac dieses Se 1““ 8 248 1 ibel ieselben für Tertil⸗I ie von vierteljährli materialien, 8 missions⸗ Ausschrei⸗] 8 2 . ¹ 88. 8. 8 z. HC1ö1ö eit der Firmenzeichnung 8 sacsieterösnstofi eder Aangechahn Sa ene ertreber im Camen der veihesteriege aneet s. Mark Fenragermeerninnaaschngesthate, (öen,o “d ea. 12 bis —– 11“ e“ enngt, hea ser Fe ttstand gtzscee der acj 9 BE 8— 3i Sae 1 6 1500 Submissions⸗ n. f ddelwerk 1 977 000 kg die zu Herborn 26 787 chm Gas. nochen⸗ 1 Aen * 8 “ 1gfb een eresece nemg. Unternehmer haben event. eine Kaution von zu beziehen. Papier⸗ und Schreihmaterialien, 8 Eütrienene JS“ Hemnwerverf von mehl wird auf verschiedenen Mühlen, am meisten Firmenzeichnung die Unterschrift zweier Direk
Ne⸗ W . ali Ergebnisse. 2 1 mieng 1 am r forderlich zein sol
ven“ Y— 4 Tr. H egs nrish bro Erptegber 1878 sh. wade Schehrniangeir Särngbrüc bvnnhen elgoanf affrirt egscharn sebesien geFeünten S. .Per.s 1des Eiatlis it dahin abgeändert 8 . 4. 5 . 2 * 8 “ 8 b6 3 o. e 8 8 8 e 2 8 1 . g „
zeichnete Inspektion einzusenden. (à Cto. 1479.) Selbstständige, auf das Submissionswesen oder einzelne Geschäftsbranch en bezügliche Artikel. — eben erschienen. Dem inhaltreichen Bericht ist eine “ vchh be ch). ins Vsnarüch eitnofen. Die 4 Brennereien im Unkersteueramts⸗ daß alle Bekanntmachungen und Eröffnungen
Juli Lübben i./L., den 15. September 1878. Handel u. Industrie. — Marktberichte über Metalle, Kohlen ꝛc. — Berliner Baumarkt. — nach den neuesten Bestimmungen berechnete Zusam⸗ 000 kg L isen, Walz⸗ bezirk Marienberg gewannen 512 hl Branntwein, der Geselsscheft künftig nur durch Eiurückmaa Sre Trrre e v1“ Inspektion der Brandenburgischen Landarmen⸗ Bautechn. Mittheilungen ꝛc. zc. negstesung 8 Eisenbahn⸗ und Seefrachtsätze 8282 . d00d; 88 Srchtppens fece Gas⸗ di⸗ Brennerei zu hatte 6298 1 Maisch⸗ in die e Zeitung, Fen Allgemeinen Ane⸗ Steamieh ist erledigt. Rosenberg, den — und Korrektionsanstalt. weeegghs b z AE. zwischen Dresden und den wichtigsten Plätzen des vchren factir von G. Kromschöder in Osnabrück setzte raum. 38 Brauereien produzirten * 346 9 Be 11“ Berliner Börsenzeitung g 1 . Hannover. Die Expedition des Centralblatts für Submissionen. Ueber die Mineralindustrie im Bezirk der Gold⸗ und Silberwaarenfabriken hatten im Rauchtabak, 150 Ctr. Kautabak und 5000 Mille 8,-I 3 deheeüer ist vennr Pn zeten. 8 1 1— Handelskammer zu Osnabrück im Jahre 1877 Ganzen denselben Umsatz wie im Vorjahre. Cigarren. Die in Frohnhausen bestehende Ma⸗ 18 — EE“” 2 . enthält der Jahresbericht der genannten Handels. Die Osnabrücker Stein⸗ und Traßfabrik von Lürmann, schinen⸗Wollspinnerei und die Tuchfabrik in Dillen⸗ O. Vogelsang zu Gelsenkirchen ☛— e sEeäisas kammer nachstehende Daten. Die Kohlengewinnung Meyer u. Witting fabrizirte 4 Millionen lufttrockne burg waren wie früher ununterbrochen im Betriebe. 1 Inhaber der Kaufmann Oito Vogel⸗ Bekanntmachun 4 8 8 8 ö — ang, den ’ 1Se nn. Büessca er⸗ Ziegel. Die “ Aarmormageenlabrikes fn Os⸗ 11“ 8 ““ sang zu Gelsenkirchen am 23. September 1878 ;7 4 4 — Seich reichte (bei 308 Arbeitern un ampfmaschinen ück men erfreulichen Aufschwung; Heilmann ni 1- Ma 1 Amortisation von Dortmunder Stadtob igationen. von 879 Pferdekraft) 678 099 Ctr. Steinkohlen, “ exportirten feinere Möbelplatten nach fühlbar. In der Möbel⸗, sowie in der Papier⸗ eingetragen. Bei der heute vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1878 tilgend 1— 212J’ 8S egen 566 921 Ctr. in 1876. Auf der der Stadt Java. Von den 75 Lengericher Kalköfen waren im branche hatte sich gegen 1878 nichts geändert. ö“ igationen der Stadt Dortmund sind die nachstehend bezeichneten Stück d „zu tilgenden Nẽe Alb Pgnabrück gehörigen Zeche Piesberg wurden mit Jahre 1876 50, im Jahre 1877 nur 25 im Betrieb, Bockenem. Bekanntmachung n. Obligationen der ersten Anleihe für das Wasserwerk, ausgestellt anf Grund des & *l 600 Mann 1 376 077 Schfl., vnf en Zach⸗ Hilter⸗ die 1700 Ladungen (à “ beecgrn H180,100) Handels⸗Negister. Zu EE“ v zu Tssvthe en v 1b Chefredacteur: 8 1 jũj Verleger 8 E1 ergncr eschun Hltenverein neahee, segecgetenz, bauptfüchlich’ aus den Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Gr. Rhüden sind als zeitige Mitglieder des Vor⸗ “ 8.341.* ““ eö6 8 “ vierteljährl Rudolf Mosse. Ibbenbüren“ mit 754 Arkeitern 2 247037 Ctr. Brüchen Steine auf Lager gefördert wurden. Sachsen, dem Königreich Württemberg und standes eingetragen: 8 Littr. B 8n200 Thlr. oder 600 ℳ, 6 Stück Nr. 117 1 b Politisch⸗literarische Wochenschrift. auf der Zeche Hammerstein 40 000 Ctr. An Ziegelsteinen wurden von 20 Ziegeleien dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, 1) Kaufmann J. Hirschberg zu Gr. Rhüden als Litw. C. 500 Thlr. oder 15900 ℳ, 10 807 7 , 150160 183 185 208. 1 Das „Deutsche Montags⸗Blatt“ wird sort 1 Steinkohlen ausgebracht; die Zeche Caro⸗ des Bezirks 9--10 Millionen, an Dachpfannen bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Buchhalter, ittr. C. 00 Thlr. oder 1500 ℳ, 10 Stück, Nr. 73 88 107 127 264 282 294 e S je * ain a it fortfahren, durch seine Spezialtelegramme Une war nicht. Betriebe Die Saline 15 Mill Stück her estellt. Die Töpferei von Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt 2) Bäckermeister W. Schnelle daselbst als Kassirer, Littr. D. 110n 288. oder 3000 ℳ, 4 Stück, Nr. 82 131 140 175 die Berichte vom enropätfthen Uilce mhechenf e Eberliner EE1 22 Rothenfelde setzte 26 350 Ctr. Salz ab; die mit der n. 8 Merkelbach in Haselünne, welche nur sg. veröffenflicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 3) Kornhändler W. Heunecke zu Kl. Rhüden als b. Obligationen aus der Anleihe vom Jahre 1872, ausgestellt auf Grund des verschiedenen Hauptstädten Europas, die Reichstags⸗Bilder u. s. w. seinen Lesern ein möglichst Saline verbundene Sodafabrik war im Umbau be⸗ Thon verarbeitet, entwickelt sich günstig. letzteren monatlich. Beisitzer.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [8084]
T111“
1
8 umfassendes Bild de — jti 8 iffen. Im Soolbade wurden 15 926 Bäderverabreicht. llschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu B . Auf Anmeldung ist heute unter Nr. Bockenem, den 16. September 1876. Ancsbcgen, Hefflegeame vg⸗ 88 . SPansr 8e. 85 91 ven v Herin o c gepona nd, deennie egeelche vknul 1. .;. 8 deher Pel ben 8⸗Marien⸗B.⸗ u. H.⸗V. förderte 8 “ 289 en feuerfeste Steine und — Handels⸗ (Firmen⸗) Registers Königliches Amtsgericht. Littr. B. à 200 Thlr. oder 600 ℳ, 7 Stüc Nr. 67 105 ““ vaturmissenschaftlichen Plaudereien von Stinde und Böhm, denen Ubene Then usge aus 8. nf Ns E“ 7g 22 000 Faygonstücke. 190o und .8v 86s e die 1n“ Pfingsthorn.
3 „ 55 * 4 8 . ampfmaschinen zu erdekra — achpappe und 4— “ in Barmen, deren Inha e ↄ-—; “ 347 8980 bn er 2990 78 Stid, Nr. 49 224 386 277 345 448 498 E— wee-es lschieen werden, ü5 nsethaischen Fittee an, Eh gt. Ctr. Eisefctein. 104 114 Ctr. weniger als in 1876 Feg igsahten Ze Glassabritkation nahm im Jahre -e. bhee. Ferdinand Willmund junior ist. Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 965 Littr. D. à 1000 Thlr. od 3205”5 768 sellschaftlichen Strafpredigten von Hedwig Dohm bi ven Hechte Serset, Landgras; die ge⸗ die Eisensteinzeche Hector am Schafberge bei Velpe 1877 keinen Aufschwung .“ Barmen, den 25. September 1878. des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ein⸗
e. Obligationen der zweiten Wasserweetsaniühe ne.s Sase stn ausgestellt auf von Gutzkow, Laube, Lorm, Feodor Wein 1eee.e die noreniftsage Anneh deiträgen 278 766 Ctr. Brauneisenstein für die Hohöfen des 8e 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 getragen worden: Wilhelm Jacohs, Kaufmann zu Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. Angust 1874. Anzengruber, Rosegger, Johann van Dewall, Ada Christen, L. Habicht u. wg vereinigen Dorsenender üerftrine en Läe S orster die ben Johs tessaht e b herekammer Ackermann. JBBona als Inhaber der daselbst bestehenden Firma Littr. A. à 500 ℳ, 5 Stück, Nr. 64 130 148 170 un — sich um das „Deutsche Montags⸗Blatt“ zu einem Brennpunkt für unser künstlerisches, auf 5 1G sceenbe staränkt. Die hüfen b u Berlen barg hat die Bergwerksproduktion im— Nee se ehs-hee “ -g n 24. September 1878 Littr. B. à 1000 ℳ, 4 Stück, Nr. 67 145 197 1 . 89 eren 7. gesellschaftliches Leben zu machen, der. allmontäglich von dem Guten S Rase H der? Gewerk chaft Friedrich Wil⸗ Hii⸗ und Oberwesterwaldkreise in Folge der anhal Berlin. Handelsregister 1 Bonn, 88 - Lenchteichts.Setretär. 8 8 88 2 6 8883 5 8 8 88 188 176. Erfol en. deßs Benenen, das aeEsefi⸗ 6 “ ne verstragech, E1 belm, in den Erzfeldern der Alexishuͤtte zu Wiet⸗ tenden Abnahme des Eisensteinversandts nach West⸗ des 8-. vresn Segeh e z8 Berrzn DVonner D. „ „Nr. und 208. - „ 6 ten gehabt, wi edaction — „ t ; 5 ü 25. ember iese Obligationen werden hiermit den Inhabern zum 31. Dezember d. J., mit welchem Tage ¹ und Verlag nur zu neuen has.6 anspornen, um das Üüberaus göfütge Blatt nici na marschen, wie auf den Srana Muck, falen und der Rheinprovinz und des fortwährenden Zufolge Verfügung vom ep
8 die Verzinsung aufhört, gekündigt und können die Kapitalbeträge vom 28. Dezember d. J. ab gegen auf der bisher erreichten Höhe zu er alten, sondern noch immer weiter zu vervollkommnen. Probe⸗
[ö.
i 8 Tage folgende Eintragungen erfolgt: ““ 8 ““ orst und Klingenberg bei Ibbenbüren hat geruht. Sinkens der Preise gegen 1876 noch abgenommen. am selbigen Te . Bekanntmachung. 7 e- 1 9,,* 8 b 8 ’ 16 In unser Firmenregister sind: 3 G 8 E Rückgabe der Obligationen und der am 2. Januar 1879 noch nicht verfall⸗ a. g Nummern gratis und franco. (àCto. 748/9. Im Eisensteindistriktsfelde Friedrich Wilhelm im Die Gesammtproduktion der 99 verliehenen und 8 11066 die Firma: A. Cajar, In unser Firmenregister ist Nr. 5001 die Firma: bei der städtischen Kämmereikasse erhoben werden. u1“ fallenen Zinscoupons nebst Talons Alle Postanstalten und Buchhandlungen, sowie die Verlagshandlung nehmen Ne2n, : 81 8 ee. werden auf bberre a geftehe nicht “ öSe E’ e deren Bübe Firxma S Albert B. Neumann Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird vom Kapitalbetrage gekürzt. 1 ments jederzeit entgegen (Post⸗Zeitungs⸗Preisliste 1878 Nr. 1140). [7926) rube bei Ibbenbüren vmfassende Vorr vnge E“ r Leg Ernst Theodor Cajar hier (jetziges Geschäfts⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard
Von d - — e . ie Massenbeförderung getroffen. Die leierz⸗ 1 151 187 ℳ in 1876 und 5 208 493 Ctr. = “ - h den. E vt X“ 1876 zur Amortisation ausgeloosten Obligationen ist folgende Verlag des “ Montags⸗Blattes, Berlin, S. W., Jerusalemerstr. 48. gruben dBrbennng ec Perme bei Ibbenbüren 2 018 088 ℳ in 1873. Die Ei enfteinfbederung lokal: Große Frankfurter Straße 103), Neumann hier heute eingetragen worden
1 ö“ 1877 auf unter Nr. 11,097 die Firma: Julius Möller, Breslau, den 23. September 1878. “ “ 88 r; 2. Anleihe für das Wasserwerk vom Jahre 1874. 2 n “ bechana, Faec stchetrie5; 15 1eitb 5 99 Etin in 1876, und alz deren Frbahe der Faufmann Julius Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1. Der Bürgermeister: Sera Die städtische Schuldentil ungs⸗K ommissi 9 Redacteur: J. V.: Riedel. “ 1 “ Sr Pfchüttnisse gentüen; es unben gefs en⸗ nst 989 ’ee 1“”“ Herbes Geschäftslokal: Alexandri⸗ gn. 1,,, 8 Lindemann. Ar g 9 , ö Zwei Beilagen 8 Nen. H geg 5 ndem Eiefeamad⸗ wurden 756 481 Ctr. Eisenstein und. 118 758 Ctr. unter Nr. 11,098 die Firma: F. Gumpert In unser Firmenregister ist bei Nr. 473
ecke. Mellinghaus. Meininghaus. Verlag der Expedition (Kessel). . örsen⸗ J. H. Schaeffer. Druck: W. Elsner u“ “ 85 “ 1““ 8
8