1878 / 230 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Der Verkehr auf der Westfälischen Eisenbahn hat, stellung in München zur Exvosition gelangten, und wegen ihrer 8 Dieser bedauerliche Unglücksfall ist nach den bisherigen Erni, 2 8 8— E r st 2 B e 1 1 a g 7

nach dem Jahresberichte über die Betriebsverwaltung, in 1877/78 Schönheit das allgemeine Aufsehen nicht nur der Kenner, sondern ungen dadurch herbeigeführt worden, daß einer der K u“ BE“ reI bae- ar 2 eegs des nen. en aus —2— 12—9 del loene Barrieère weöffnet 8 b. 4 D Rei An ei l * un ni re U is l . ommen. Bei den Ausgaben sind die 4 aran so reichen Sammlung wird darum Vielen willkommen der Wagen beim Passiren der Bahn vom Zuge überra t wurd 8 8 z g g b-5.2 Eee h b.en die 1e e sein, vmn n2 sg 2 auch den Kunstzandwers damit eine aus⸗ 8* 1 e z!l 1 gul. en 6 n 2 1 ilde Witterung des Winters von sehr günstigem se. gezeichnete Mustersammlung von vollendeten Erzeugnissen aus dem 1 1“ . 8 8 3 De Zahl der beförderten Personen betrug 1857790, daruner Febiete der Waffenschmiede, und Mekallbearbettungskunft dargeb 8 1 8 11Xu.“ Berlin, Montag, den 30. September .88n ——— 8 85 de hes 325 ee b T 5. eptember. (Cöln. Ztg.) Professor Palmieri hat —— ersonen. An Fahrgeld erbrachten dieselben 1 gegen eich die 1. Tafel bringt in wohlgelunzenem Faesimile⸗Licht⸗ um sein 2biegtee bers Vefd 2. 11“”“ Tin e ce ehebenaam ae - effe er Anzeiger. Föbfegd senach die siergen ehn Minng von 0,007 1% gegen zas harnisch in getriebener Arbeit (schwarz und Vergoldung, aus dem Ende halten und somit jeder gesährlichen Ueberraschung vorbeugen se Janf erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. NFnserate nehmen an: das Central⸗Annoneen⸗ zorjahr ausweist, stellt sich dasselbe bei der Ein nahme auf 11,9 %. An Ge⸗ des 16. Jahrhunderts), über und über bedeckt mit antiken Kampfscenen. Ein Theil des Kegelrandes ist eingestürzt. Nach kurzer Unte 8 nasl. Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, vüch wurden 5141,0 Ctr. expedirt mtt 2078,4 Ctr. Uebergewicht ungdafür Frf der 1 Tafel folgen dann 4 prächtige Radschloß⸗Büchsen resp. hat der Ausbruch wieder be onnen d es bildet chrechung .neeexxhresa pseseprge⸗ 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ] 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des 44 769 eingenommen, gegen 1876 weniger 10 038 Ferner Arkebusen mit feinster eingelegter oder gravirter Arbeit auf Kolben Kegel. Bei Monte Faleg *† Umb 8. sind d 89 ein neuer Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition BEEEI1“ und Grosshandel. 3 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein wurden transportirt 10 Stück Equipagen mit 187 Ertrag und Schäften und geätzten Ornamenten auf den Schlössern (aus dem stöße 16 Häufer eingestürzt und 132 ee.eenae e.en⸗ des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 8 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, (— 404 ℳ), 1832 Stück Pferde mit 5095 Ertrag (— 5004 16. und 17. Jahrhundert). Das nächste Blatt zeigt eine Kollektion In der Umgegend von Rom und Viterbo haben wot beda. 1 Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe Verpachtungen Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 1— degenamnegwanene Pfe de bosbecfenen eeeeeerng gcbenten SFaust⸗ artige Regengusse gestern und heute Nacht großen Schaden 6. .1 Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung] 8. Thester-Amzeigen. E z2 Sanen. 2 Annoncen⸗Bureaus. 1 , , 92 de⸗ 2 on zwei besonders komplizirten Aussehens u z 88 . . 5 . ilien- 8 na. 2 885 ge 4 2ch hen 84. 068 863 Süe-, eeen daß⸗ sie zugleich als Faustbüchfen dienen köͤnnen die eime depfcheefin eben nh, inser sind Regseschwemmt I 8 beee. orjahre, hat somit um 25 8*7 12, abgenommen. se übrigens wegen i inen D sciru tstück. . = e. 1 . 2 . 8 ver 3 1 —— in belaufen sic egesgmen au sbe 5 ble nnfe bhiben Rreinschanende Reheaeüe enner Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. CEE“ Mreiean 82 aPff agesvenfum 1 1 2 vgso ders 42— 8— . 8 r. einschließlich des Viehverkehrs mi „5 Ctr., französischen Streitkolben und eine kleine deutsche „Reiterhacke“, schö e 8 S üch. 1 äfte“ jermit ei ermin zu eigerung von zusammen . r. ausmacht; dagegen weisen die (alle größtentheils aus dem 16. Jahrhun ert). Die 4. Tafel zeigt u28 8 V1 2 Sonn⸗ iter Unterschlagung in den Akten Litt. G. E über damit aus⸗ mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Hirektion Submissions⸗Offerten sind gehörig versiegelt und b 3 dbend das dreiartige Luftipiel⸗Durch s Ohr: von höhe. nidere beschlossen worden. Die Verhaftung hat fans dem eeee Feee 1X1“ einsenden, um welche Zeit die Eröffnung der ein⸗ mit der Aufschrift: 3

Intraden aus dem Güter⸗ und Viehverkehr ein beträchtliches Minus ausgezeichnete Eremplare von Hellebarden aus dem 16. Jahr⸗ 8 B aus, nämlich 6 808 734 gegen 7902 533 oder weniger hundert, davon zwei durch ihren seidenen Zierrath als Prunk⸗ dan und das festballet „Ein glückliches Ereigniß“ von Paul b 1 z 1 d ü ie bei sgeführt werden können. Es wird ersucht, 1 I ldung gegangenen Gebote im Direktions⸗Bureau statt⸗ „Submission wegen Lieferung für die

Taglioni und Hertel zum ersten Male zur Aufführung. Die beiden nicht ausgef Uebrigens bedarf es einer nochmaligen Anmeldung gegang Garnison (Kommando⸗Ort ꝛc.) N. N.“

1 093 799 = 13,9 %. Die gesammten Einnahmen be⸗ hellebarden gekennzeichnet, mit phantastisch geschweiften, ver⸗ 2 f t rm 1 1 2 . r F 1 8 8 . . Goldberg im Betretungsfalle festzuneh⸗ 8 . 9. d. J. pro⸗ inden soli. facgen 1 378 9 99, Ver⸗ 8. E““ 1“ Wechen egenstand Pa eest cheabe 82 28 5 en bei N h.is Pertnvenden ürrim braa,2 Miss. de beim gseesge gen 8 . 1* verbabsa bis F.* 52 Srere., 8.

„₰1 4 8-ve. 3 8 8 4 1 b 5 Iniali FP un eldern mittelst 18 1 ächsti 2 l scheid wird nur Kaution beträg en dreifachen er es ein⸗ Königlichen arnison⸗Verwaltung resp. em den Külometer Bahnlänge entsallen hiernach 21 082 Die Ge folgende Blatt zeigt ein Schwert zu Hieb und Stoß (16. Jahr⸗ I“ nbegg ergcagilnen ehe tedegeheing sündclich Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ en Fnaechsghe Aaeschlußbescbeid a Anschlag monatlichen Arbeitslohnes. Der Vertrag selbst Magsstrat desjenigen Ortes, in welchem nach Vor⸗

sammtbetriebsausgaben inkl der aus den Betriebseinnahmen bestritte⸗ hundert), Korb, Griff und Parirstange mit Reliefdarstellungen und 1 ig⸗ 1 B & inrss . iel ist v iefern. Berlin, den 25. September 1878. König F den. wird auf 1—3 Jabre abgeschlossen. Hier unbekannte stehendem der Termin für den Lieferungsort abge⸗ Mafic vas fcstgenangte Lustipiel, ist für Berlin keine licsern S taptgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ an 1““ Eird nhs 1 .⸗ haben ihrer Offerte eine Bietungs⸗ halten wird, einzureichen, oder auch vor dem

nen Kosten für Ergänzungen und Erneuerungen stellen sich auf Ornamenten, welche ersteren (David und Goliath und andere 3 1 1 . 81 3 7 020 467 gegen 7 145 408 in 1876, mithin weniger 124 941 Kampfesscenen) besonders schön anf dem Mundblech und dem Ort- Neuigkeit. Schon im März 1873 wurde dasselbe in einem hiesigen liches Kommission II. für Voruntersuchungen. Fzasices Hnteerch Kaution von „Fünfhundert Mark“ oder eine amt⸗ Termine an Ort und Stelle unserm Deputirten zu 8

Sürh Fer⸗ zri i rivattheate e it f en. z—tni v ʒ11“”“ Fer . eFerzwss, ihesiit vaerete I.he sc eree ee ds Ehreg. Sisesfrgeiseri, s 8 e ae delreEeeemer hewreeene an Chem hedtabafge äins zaaal te, Pion gürne aar istassa cait sckant Shraze anzegih. ee Hfrcer Jemar 6cathgder Permitr. sao Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. b.-zen ef, ges bsch g. eset.

(daher der Titel „Durch's Ohr“) lebhafte Neigung für einander Oeffentliche Vorladung. In der Untersuchungs⸗ 9 8 8 b Febetbege —eeeneee.een. 2 Jeüla und pro Centner Hafer, Heu und Stroh

mn 52 8 . 88 1 . v bringt. sassen zu lassen, schmeicheln sih dem Ohre hie wnhün Beiur Fiennen und repräsentirt sonach der obige Ueberschuß eine Verzinsung dersel⸗ ieder ein Prachtstück ersten Ranges ist der a Tafel 7 il⸗ C u lassen, schmeicheln sich dem Ohre wie lei ießende Melodien .D. 1 5

ben von 2,26 % gegen 3,69 % in 1876. dete herzförmige Schild 1 Fil afel nab vil. ein. Civen bervorragenden Antheil an dem sehr günstigen Erfolg. 0 sache, wider den Ingenseur und Hanptmann a.,9, 26, Juni 1875 über 2000 wegen 1830 . nebst resp. 1520, Du⸗Meter Dachfläche auf fertig herge⸗ I11“

Die Teplitzer Bank in Liguidation bringt als zweite Arbeit, mit kklassisch schöner Darstellung des Kampfes der Giganten den das Stück auch im Königlichen Schauspiele fand, hat die vor, ¹ Kar isd ein Tetmin zur mündlichen Verhand. 6 % Zinsen seit dem 1. Auguft 1878 eine Wechselklage eelier Schaalung in engiittger Manfer del⸗ giefe⸗ ungefähren Bedarfs⸗Quanta für jeden Lieferungsort

e Teplitzer Bank in Liq g 3 gegen den, freilich ungewöhnlicher Weise, auf dem Adler reitend zügliche, durchaus lobenswerthe Darstellung durch die Damen Frls Dep. V., ist ein ittags angebracht. rung sämmtlicher sonstiger Materialien, soll in ungefähren Enr

8 3 chwerter zu Hieb und Stoß (aus dem 16. Jahrh.), davon das eine wurden nach jedem Aktschluß wiederholt hervorgerufen. Das dem Lagerhaus, vor der Deputation II. Sitzungs⸗ enthalt des Verklagten Lehfeld unbekannt ist, dazu Termin auf Verwaltungen der vorbezeichneten Verdingungsorte

Leipzig, 27. September. (Dresd. Journ.) I. Meßbericht. mit elegantem, relie ornamentirtem Griff und Parirknebel; 9. Lustspiele folgende Tanzposm entnimmt, gemäß seiner Bestimmun Nr. 76, Lagerhaus, 9 so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in den 16. Oktober 1878, Vormittags 11 Uhr, Berwaltunge 3

f ff und Parirknebel; das g IX. anberaumt, zu welchem der Angeklagte, dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen im Bureau der unterzeichneten Bau⸗Inspektion an⸗ eng . ebei wech da.

Der Becginn der Engros⸗Woche diesjähriger Michae ismesse drei Dolche (16. Jahrh.), sämmtlich in der Form der Landsknechts. als Fest⸗Ballet seinen Stoff der Geschit te der Niederlande, und d tmann a. D. Karl Wagemann war von freundlichem Herbstwetter begleitet, und, nach dem regen oder Schweizerdolche und die Scheid w it zwar jener Periode, in welcher dort die Kunst der Malerei in hoher ngenieur und Hauptmann g. D. „Verhandlung der Sache auf beraumt, von der auch die allgemeinen speziellen . 2 . G 1 EEEEEb1 1.e e eeeaehgeeeaeeeeea. den 10. Dezember 1878, Vormittags 10 Uhr, Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen, sowie vifsse Hedicüungen wen EE16

Leben in den Straßen zu urtheilen, sollte man glauben, daß das Ornamenten und Darstellungen in erhabener Arbeit geziert. Auf der Blüthe stand. Der 1. Akt führt uns in die Schenkstube Jan elladen wird, daß bei sei⸗ 1 f Meßgeschäft ziemlich zufriedenstellend verläuft Mit Montag eröff⸗ 10. Tafel f 8 Steens, des Malers und Schaukwirths. Hier finden wi b unter der Verwarnung vorgeladen zen ihn ver⸗ vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im 1 t lare gegen portofreie Ein⸗ 1 2 mit eßges ziemlich z s ft g eröff 0. Tafel sehen wir zwei Trabanten⸗Coufen (die eine aus dem 16., allerlei Volkst Hier finden wir neben nem Nichterscheinen in contumaciam gegen ihn ver Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer nes n e cegcr p tefreie gc 50. Iebersben sein vüsg. . 8

Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, Nordhausen, den 27. September 1878. Nöngliche Intendantur 1. ANranee Corvs.

½

3 8 8

nete das Ledermeßgeschäft, welches wie gewöhnlich rasch von die andere aus den Anfang des 17. Jahrhunderts) in Form der al ypen auch die Kunstgenossen Jan Steens, die be⸗ ichzeitig wird derselbe aufgefor⸗ Sttatten ging. In garen Ledern, namentlich Sohlenledern, waren Breschmesser und eine Trabanten⸗Gläfe (aus dem 16. a, Fern alle rühmten Maler Rembrandt, Hals, van der Helft und Jean bens, e hee H Müceat. der.0 bemnesgtes e 8 die Zufuhren mäßig. Käufer waren in großer Anzahl erschienen; mit geätzten Ornamenten geziert, welche auf den beiden Cousen den von Goyen. Die Scene bietet malerisch wirksame, gestaltenreiche itiel mit zur Stelle zu bringen, oder so zeitig dem die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen Se⸗ Königliche Ban⸗Inspektion V 8 5 und Konsumenten zeigten gute Kauflust, und nur die schlechten Doppeladler und die Jahreszahlen 1517 und 1606 zeigen. lebende Bilder. Ein plötzlicher Besuch des Statthalters der gtzc rigen daß ste 85 Termine beschafft Stelle zu bringen, und Urkunden im 89. 8 b 2 erfee g . neassi unter der Mehrzahl der Geschäftsleute während der verflossenen Die folgende 11. Tafel führt die Kolben zweier jener auf Niederlande, des Prinzen Friedrich Heinrich im Hause Jan Steens wvea 1 g Verlin, den 27. Juli 1878. Kö⸗ zureichen, indem 8 . E 8 [819653 Bekanntmachung. 8 1 1 1

un 3 ver größerung vor, so man die schöne eingelegte it, Jagd⸗ 8 wat d nannten Maler die be⸗ ion ü ; jerschij 1 ieren. fremde als deutsche Fabrik gingen zu guten Preisen um. Geringe scenen darstellend, bis in die Aerelisten Oetagls ““ stellten Gemälde vorführen und dafür reich belohnt werden. 85 ö4“” 11“X“ 8 kestimmnten Sbah⸗ EE’“ 88 5 5585 men Sertimente blieben weniger gefragt. Schaffelle waren unverändert Außerdem aber zeigt diese Tafel auch noch die elfenbeinernen Schäfte Hieran reiht 18, ein lebendes Bild, welches als hohes Braut. gehen. 8 nicht, so werden die in n98- ne e ers brücken soll im 5ZA Dff 8 Bekanntmachung. 8 im preise wis vorige Ostermesse. Die Preise stellten sich in Partien zweier Faustrohre, die wie die Läufe theils en reliek, theils flach, paar den Erbkurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg und Oeffentliche Vorladung. Gegen den Koloni⸗ sachen nnd Urkunden 888 8 n e neees Unternehmungslustige wollen ihre Offer en bi Bei der nn 15 828

ür 50 kg wie folgt: Luxremburger und St. Vither feinste Salz, mit Figuren und Arabesken in der überreichsten Weise ornamentirt die Prinzessin Luise Henriette von Oranien darstellt. Im dritten 8debn und Arbeiter Carl Stassek aus Neu in für zugestanden 1]“ folgt, wird Donnerstag, 10. Oktober 187 8, Ausloofung der in Gemäßheit des Allerhöchsten ochsenhäute ca. 190 ℳ, do. geringere Waare cäa. 180 ℳ, Trierer sind. Ein Prachtstück allerersten Ranges ist namentlich Nr. 783. Bilde bildet dann das eigentliche choreographische Element den In⸗ Tabor, 21 Jahre alt, reformirt, ist in Folge An⸗ e 85 85 en 8 mache benhe Vormittaas 11 Uhr Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen 180 - 195 ℳ, Siegener Prima, Salzochsenhäute starke Waare 180 Die geist⸗ und humorsprühenden, phantastischen Zeichnungen auf dem del Es entwickelt sich hier ein großes Hvacinthen⸗ und klagen der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Oels im 1 rkenntniß gegen der g ormittag Kreis⸗Obligationen des Kreises Grünberg bis 190 ℳ, do. Sekunda trockne Häute 150 160 ℳ, Malmedyer Schaft, der in einen metallenen, reliefgeschmückten Wildhuf aus⸗ Tu a von wechselvollen Formen und gläanzenden Farben wegen wiederholten Hausfriedensbruchs und wieder⸗ wer erit den 1. August 1878 zu welcher Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1879, 180 ℳ, Eschweger leichte und geringe Waare bis 126 ℳ, do. stärkere läuft, rühren gewiß von einem Künstler ersten Ranges her. reich bewegter Gruppen. In die ansprechende melodibse holter vorsätzlicher Körperverletzung auf Grund der liches Stadtgericht. Submittenten die Eröffnung derselben stattfinden folgende Appoints gezogen worden:

is 156 ℳ, bayerisch Zahmleder, rückenstarke Häute bis 170 ℳ, do. Detalls, selbst das ungethümköpfige Schloß, die Sicherung und der Musik, welche Hr. Musikdirektor Hertel zu dem Ballet komponirt §§. 123, 223, 223a, 74 und 47 des Strafgesetzbuchs 1 Psnsgtiche Cibilsachen wird, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift litt. B. Nr. 1 27 171 182 197. Mitttelsorte 150 ℳ, Vacheleder, hochfeine rheinische bis 180 ℳ, do. Anschlag sind in dieser phantastischen Weise geformt, wrgm der hat, ist zu verschiedenen Malen an passender Stelle die schwungvolle die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Ver⸗ Abthei a ün .u. versehen portofrei einreichen. Litt. C. Nr. 28 39 55 56 58 72 84. 8 gute hessische bis 150 ℳ, do. Sekunda bis 120 ℳ, Maschinen⸗ prachtvoll ciselirte Lauf eine ernstere edle Ornamentik zeigt. Das niederländische Nationalhymne verflochten. Das zierliche Tanzpoem handlung und Entscheidung der Sache im Sitzungs⸗ Prozeß⸗Deputa . Die Bedingungen können auf dem Bureau der Litt. D. Nr. 8 20,46 51 82 86 88 93 132 200. leder, ganz feine Waare bis 190 ℳ, do. andere Sorten bis 1599 mit Nr. 782 versehene Rohr war ehemals Eigenthunz des sächsischen fand lebhaften Beifall und wurde der Dichter desselben, Hr. Ballet⸗ saale des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf 8 Uunterzeichneten eingesehen, auch gegen Erstattung. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch Blankleder, schwarz, holte das Pfund oder 500 g bis 145 ₰, do. Generals von Teufel, dessen Wappen mit der Jahreszahl 1556 es trägt. direktor Taglioni, wiederholt hervortzerufen. den 7. November 1878, Vormittags 9 Uhr, Verkäufe, Verpachtungen, der Kopialgebühren bezogen werden. aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗

ell bis 160 ₰, gesalzte Sorten ca. 2 ℳ, Fahlleder bis 190 ₰, Auf Tafel 12 ist eine Sammlung von 9 Schwertern dargestellt, unter In Krolls Theater hat gestern die angekündigte italienische anberaumt worden. Der Angeklagte wird hierdurch 6 Submissionen ꝛc. riedrichsthal bei Saarbrücken, den 16. Sep, pons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse Niederländer, oder leichte und aus sonstigen renommirten Gerbereien denen ein riesiger Bidenhander (Zweihander) aus dem 16. Jahr⸗ Opern⸗Stagione unter außerordentlich gün ttigen Auspizien be⸗ aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten 8161 tember 1878. (àCto. 154/9.) hierselbst am 2. Januar 1879 einzureichen und bis 2 20 ₰, Fahlleder, extra feine Waare bis 2 40 ₰, Kips⸗ hundert besonders die Aufmerksamkeit auf sich lenkt; derselbe gonnen. Zur Aufführung kam „La Traviata“ uf Signora Emma Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ 1 Liefe der Maurer⸗ und Zimmer⸗ Köni liche Berg⸗Inspektion IX das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die fahlleder, geringe, ca. 1 ℳ, do. bessere Sorten bis 180 ₰, braune ist ein großer Fhen he . unter den anderen sind 3 kleinere. Saurel in der Titelrolle. Die Künstlerin erhielt bei ihrem Er⸗ ung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu Die 1 li Fenha schlagt auf ca. 28,000 resp g Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1879 auf. Der .“ EEE Sseen⸗ Lefe t8, veict degsr afaathnvoulhen 1. 8 8 S. de scheinen Kranz⸗ und Blumenspenden und laute und deutliche Zeichen der ringen, oder solche dem 1 den Vermth so vp. 8888 die Aus ührung der Erd⸗, Maurer⸗ [8187] Bekanntmachung Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital ab⸗

. ℳ, 2 1 1 vert), bei g geätzt. Die eine, mit einer barocken „di I1 igen Wi jts hi iti igen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ 14,000 ℳ, somw „, Loro⸗ 8 86 1“ 4 en. 1 S B 8 8 eg. 8 L 21 8* Ferek g 5 Frag. gezahnt, die andere, eEEEöö X“ deßkrnn wücft e teda Erscheint 85 5 e eaceaget c lnfte⸗ 1ö32“ b 2 8 d. ön nnhe grage⸗ b den früher Obligationen sind ic B , do. ca. brau . neide, das kursächsische Wappen zeigend. ü w ‚so wird gegen denselben mi zin 78 . ebge bedarfs an die ;i nicht eingelöst: gleichen, und schwerste Waare bis 28 per Decher. Bon großer Schönheit ist der 18 dem folgenden Blatte Ifsene ““ 1— 9 1 115 Casnabrgeg in ce öeatr; K.eeg ehriebg, zinen nicht versehenen Garnisonen und Kommando⸗ bis 85 56 88 99 118. Die „New⸗Yorker Hdl. Ztg.“ schreibt in ihrem vom veeroünbirte. getriebene, runde Schild (rondache) mit antiken Kampf. haben, noch viel mehr aber die künstlerische Durcharbeitung verfahren werden. Poln. Wartenberg, den ““ . u“ she 8. Senacebedar 8 Litt. D. Nr. 3 30 41 184. 1

13. d. M. datirten Wochenbericht Folgendes über die Ge⸗ darstellungen im edelsten Renaissancestyl; der Buckel, der Rand und die der schwierigen Partie der Violetta, die nicht leicht vollendeter 20. Juli 1878. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 15. Ok⸗ dehea. während des Jahres 18 19 r“

schäftslage. Die allgemeine Situation des Landes würde als Fhn der Bewaffnung der Figuren prächtig tauschirt. Das mehr⸗ gegeben werden dürfte. In der Rolle des Germont kehrte, ebenfalls theilung. Brandt. tober cr. Vormittags 11 Uhr, im Direktionsbureau wnc Sege de etlie en Sabetsston nir evenn b Der Kreis⸗Ausschuß.

Verloosung, Amortisation,

anz befriedigend zu bezeichnen sein, wenn nicht der Süden von den lach wiederkehrende H. und die bourbonischen Lilien lassen auf König mit Beifall empfangen, Signor Sweet wieder, der durch seinen Eiswerd t. 8 icitalti erheerungen des gelben Fiebers so arg zu leiden hätte, ein Unglück, dc, r. Ldere nür. von 8 früheren Besitzer schließen. prächtigen Bariton das Publikum wie früher so entzückte, daß die Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 88 ““ ver ebene Offerten h sefedene ö 8 vean Iöe sich 85 e. fühlbar interessantes Stüch 898 näͤmlich 11“ . dne Keaise Din. e büen Feßs gremeench. 8 F gt ladungen u. dergl. iind postmäͤßig verschlossen und portofrei bis zu der Termine vor unserem Deputirten an⸗ 148261 Rheinische Eisenbahn. u essen erere Folgen aum ausbleiben können. 8 7 vollst gen „22 Der Tenor Sigr. rolamo iccio neu. er Sänger ha . 3 genannten Terminsstunde an die unterzeichnete Di⸗ t: Mortisikation abhanden gekommener om Stand des Galdmarktes ist nichts Neucz zu berichten. nen Rosh Heriog, Friedrichs 11. von Liegnit, ein Werk von hewun, ein etwas spibes, forhloses, abe de diner ulne Organ, ersetzt jedoch % 18192] Subhastations⸗Patent genn en areichen beraumt: 26. Orktob Bor⸗ Prioritäts⸗Obligationen. Angesichts des zunehmenden Verkehrs in fast allen Zweigen des Han⸗ dernswerther deutscher Plattnerarbeit. Der Harnisch zeigt die Ueber⸗ jenen Defekt reichlich durch die bei seinen stimmlich viel⸗ v. Bedi 88 en, Anschläge und Zeichnungen liegen „1) Sonnabend, den illau db B bedarf Von den unterm 28. März 1874 Allerhöchst dels bleibt die fortwährende Abundanz ein Räthsel, dessen Lösun tragung der barocken Form des Tuch⸗ oder Sammetwammses, nach leicht besser dotirten Vorgängern schmerzlich vermißten äußeren I 5 Bedingungen, S. 2 te mittags 10 Uhr, in Pillau für den Fouragebedar Von 8 rioritäts⸗Obligati I. vpielleicht in der allzugroßen Masse von Cirkulationsmitteln zu 115 jener Zeit (Anfang des 16. Jahrhunderts), auf das Vorzüge in Haltung und Spiel. Die Aufführung ging 8 daßsre Edictalladung. mibgende der Htsgiststtines in dem genannten Bureau von Pülan, C“ Feivilexicten 578ee Febrtarats Seeä gs ist, zu deren erminderung eine ausged hnte Benutzung des Auf Tafel 16 sehen wir wieder zwei Hellebard üt 8 des auch von früher bekannten Signor, Oreste Bimboni, vortreffli 1 In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger Spandau, den 26. September 1878. (àCto. 243 /9.) 8 unn 2 88 ven⸗ 8 eag. N. Sgt.s, Forttach Srliginonamn Nr. 206 902 und 206,90: nebst An⸗ backgs 8 dürft Peen. voll geätzten Eisen. Der Harnisch Kasser Korls 2 vn dem sehenae⸗ 1 ungete dif 1 e. 8. Ps ese 89- Seatas 18 98 Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums. bedarf von Wehlau weisung zur Empfangnahme der zweiter G lber - r dürfte. Einst⸗ . . - S e no nge na Wuß immer un ei Hasperde, sollen auf Antrag des Konkurs⸗ 3 8 . . 8 ü den gekommen. weilen haben wir die Diskontorate noch ebenso niedrig wie bis⸗ ang v eit und mit immer von Neuem gerufen. Man darf nach diesem schönen Debüt kurators 8 Ober⸗Gerichtsanwalts Schorcht zu ““ 9 denehehahe. bh 88b Sn hreben . 8. ben be een Privilegii Pe n EE1 qür Cal Laang 8n 38—4 für Sevnerzgeisse charhetn 89 Css .ege . vebei R steliensschen Gesellschaft sich noch vieler hohen künstlerischen smeln., die zur Konkursmasse gehörigen Immo⸗ [8199] SS Flen n. 89 8 Füenecget. ne v Menet ergeht daher hiermit die sfentliche Fereee e. e. o war bi e der Woche ; 24 ; enüsse versehen. ilien, als: Am ttwoch, den 9. .J., 8 8 1 8 I. ichneten Werthstücke einzuliefern oder die 9 o gefallen, hefestigte sich pas gtmal erschlaffter Spekulation Kegalberae) 8. She⸗ sh dende Flgt C“ An der Stelle des ehemaligen „Vorstädtischen Theaters“ ist J das Pappe⸗Fabriketablissement, genannt die mittags von 10 ½ Uhr ab, sollen auf dem Bahn⸗ 90 Feeieec uhen 1l Rtocencher 285 beres ih. ven Fiche b itsüte⸗ bei uns geltend zu auf ½¾ % und scloß eute zu ¼ %⅝. er bekannten beiden Prachtfaustrohre noch einmal, und 9 8 erltadtichen eeee. Kraymühle, nebst Zubehörungen, bestehend aus: hof zu Stolp gegen sofortige Baarzahlung an den mittage r Ragnit, machen, unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser Auf⸗

egenüber dem außerordentlich 1 1 8. 1 k zwar in ganzer Gestalt zur Anschauung, so daß man auch die wunder⸗ vorgestern das „Germania⸗Theater eröffnet worden. Die 1 Au 1 Pra . svon ehenendtnxean asseacersaften end desgdhgele bete her vsh kelde lenteänscheisegei an dem vüeng. gben an dn ef. vensgedee wnhe jchest ae ünlacmann aahee eree di d sagern nasheg obehane Ir. 82, ver⸗ Meisiiekecden Isenance, ee⸗cgft, wesdengg hne 9 Eonnatend, der 2. Rtobemher er, Bor. soderuis nac wemmaliger Weͤechelana dersäen es einer entsprechend großen Frage für fremde Wechsel bedurft, um wähnten, schätzen lernt. Ein drittes Faustrohr, in Flaserholz mit verschönert, doch scheint es unthunlich gewesen zu sein, das Theater nach 2) einem desgleichen Nr. 82a, versichert zu unverbranntes, 249 Ctr. verbranntes Gußeisen, mittag E“ äbir 8 EII1I“ eleistet ist, wir bei dem Königlichen Land⸗ selbst die erniedrigten Course der Vorwoche vor einem weiteren Rück⸗ Elfenbein geschäftet und eingelegt, welches hier noch hinzugekommen irgend einer Richtung hin zu erweitern, denn der Zuschauer. wie der Büh⸗ 14 070 ℳ, . 231 Ctr. eiserne, 57 Ctr. Stahldrehspähne, 21 Ctr. und Fouragebedarf für Gumbinnen und fuͤr den Folge gele chst die Annunirema de . gange zu schützen. Der regelmäßige Bedarf Ulieb jedoch weit hinter ist bei aller Schönheit der Zeichnung und Arbeit den Ver⸗ nenraum find leider so eng und klein geblieben, wie sie immer gewesen. 3) einem Stallgebäude von Fachwerk, Nr. 82b, Kupfer zn1 Enc, 10 kg Kupfer, 137 kg Kupfer⸗ Saeen für die Remonte 1““ e”. ö ü Freen. dem Angebot zurück und die Course konnten sich nicht halten g icc ac en behe 898 8 vatee . ar 85 a iage epr na. noch iaseh ofmeballen ng. e. versichert zu 798 niederschlag, 39 kg alte unbrauchbare Siederohre, bei Brakupoenen, Sperling ZZZ1“ ausfertigen werden 3 8 rachtstücke sind au e auf Tafe 1 ich aufgenommenem Prolog, ein Original⸗Volksstück mit Gesang in 8 - älle, gaitschen, 1 Ue nei 1 8 Paris, 29. September. (W. T. B) Eine offizielle Mitthei⸗ dem 16. Jahrhundert), nämlich ein Belasgeceenae eHer neaün 3 Akten: „Im Rausch“, 8 L. 1.. eve, und R. Hahn, zur 18 9) I von Fachwerk, Nr. 189 kg Gummi Ir. aeh Zingabsane. 8 6) Montag, den 4. November cr., Vor⸗ Cöln, den 27. Mai 1878. lung der Regierung setzt das Publikum davon in Kenntniß, daß, da mit einer Darstellung des Parisurtheils in getriebener Arbeit auf Aufführung gebracht. „Das Original⸗Volksstück darf zwar kaum in 1 5) ei c, versichert 8. . Nr. 82d, ver⸗ 25 kg . Tauzeug sowie eine Partie mittags 10 Uhr, in Bartenstein für den Brod⸗ Die Direction. die definitiven Titres der 3 % amortisirbaren Rente der dem Beschauer zugewendeten Seite und mit üppigen Ornamen⸗ allen Stücken auf Originalität Anspruch machen, da namentlich die fichert nüeger esselhaus, Nr. . Theh und Utensilt 88 wozu Käufer hiermit und Fouragebedarf für Bartenstein, den Fourage⸗ vAX“ noch nicht fertig gestellt sind, der Betrag des am 16. Oktober fälligen tirungen im schönsten Renaissancestyl auf Kamm und Schirm, und Situation des ersten Aktes keineswegs ganz neu ist, es hat 6 8 Fab. ik b Fachwerk, Nr. 820 Kesac Be. Die Verkaufsbedingungen sind bedarf für die Remonte⸗Kommandos in und bei [8219] dtobligati Coupons dieser Rente gegen proviforische Empfangsbescheinigungen, ferner ein italienischer Morion, von vorn gesehen, mit Darstellung auch sonst wohl noch mancherlei Mängel, aber sie alle ) berhe 5 8 18 12e 11XAA“ eingeladen eres en. i Ort und Stelle oder auch Liesken und den Brodbedarf für Wartenburg, Ausloosung von Sta 88 852 Uas⸗ die mit einem Stempel zu versehen sind, gezahlt werden wird. Die des von Hippokampen gezogenen, meerbefahrenden Neptun, sowie treten in den Hintergrund vor dem bedeutungsvollen Vorzug, daß ersichert zu 8828 91 m Auktionstermine a Central’ 7) Dienstag, den 5. November cr., Vor⸗ Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aushändigung der definitiven Titres soll am 1. vember c. beginnen. Attributen dieses Gottes in reichlich angebrachten Verzierungen. Das das Sehe voll von bumor und Witz, den Zuschauer zur Ueberlegung 8 E“ eahan hen Mehe trve gtts rrane Feenp. henseses. 8 mittags 10 Uhr, in Loetzen für den Brod⸗ und Heafäns b 11“ dem .““ igt ei in Ei ü h 3 1 . 1 8 ür Loetzen. rivilegium vom 15. h 8 leste Blatt endlich zeigt eine Armbrust, in Eisen geschäftet und mit 8 vebe 3,nd der Eerndlunsh⸗ arnicht kommen läßt. Es ist . und einem massiven Trockenhaurs, hiersekest, zu ersahren. Cto. 249/9.) Fonensgeseae⸗ er; ““ meg 62 Über 500 Thaler 1500 Mark⸗ Verkehrs⸗Anstalten. reichster Goldtauschirung und Reliefs geziert, sowie einen Bolzen⸗ »Berliner Posse“ im er fünfziger und sechsziger Jahre und ha 8) Retirade, Nr. 82 8, versichert 24. September 1878 8) Dienstag, den 5 über je 200 Thaler = Triest, 30. September. (W. T B.) Der Lloyddampfer aus Rlereschwaßtn, ebenfalls mit Goldtauschirung und großen 85 Mahernscnten herhng⸗ milen. 885 in 1n une 1 Retirade, Nr. 828, u“ che Eisenbahn⸗K ommisston 8 16 üür. 8 .. e 888 IH. 8 311 über je *4h„ FE getriebenen Reliefdarstellungen. ein tüchtiges Ensemblespiel zu Hülfe kam, den reichen Beifall wo 8 e 8 e: und Fouragebedarf für Dt. Eylau un . 8 5 . 2 i 1 j 5 Llavier⸗ 8 9 3 1 en Brod⸗ ark, 18 runiver Ten bch 8 mger Theinee eine ferntt tonispe Ane hüsrte der geh⸗ stücken, welcher Kompler eiwa 22 Morgen häͤlt; 1 1ees, 19eih für Reesenburg 1en Rosenberg, gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen.

struktiven Text beglei mit Spannung entge 3 stimmer Thräne“ eine überaus komische Figur bildete, Frl. n, 8 - g p g entgegensehen geß Vigner und Hrn. Werel ale saüsche F g durch vor h e. W“ verkauft werden, und ist zu [8127] 888 dia neee fene trüͤfte. den Brodbedarf für Mewe und den Fouragebedarf Zur Auszahlung derselben n be- u 8 heeee“ 1 eifall des Publikums besonders ausgezeichnet wurden. V Mitt s b N ber d. J In der Strafanstalt Celle sind ca. 40 bis 50 für die Remonte⸗Kommandos in und bei Pr. Mark. 31. Dezember d. J. dvenag.: 1Nen Berlin, 30. September 1878. 11““ 8 1— e 8 V Gefangene, welche bisher mit Möbelfabrikation und 10) Freitag, den 15. November er., Vor⸗ Inhaber ee 5. Iin en 1 8 1 * de Poie, Maffensammlung Er. Föniglichen Hohejt Der fahrplanmäßig 10 Uhr 15 Minuten Abcnds von Parit und 1. bor hiesigem Lmtsgeaichte angeseßt, wozn Kauflieb Kütschnere a eeg 21 Füttant, n . Shenes nchs * ins dupons im gedachten de, Hezsen gileven Preufen.⸗ b Text herausgegeben London über Bleyberg⸗Elberfeld hier eintreffende Expreßzug der 8 . g; mit dem Bemerken eingeladen v 88 ö 66 8 e Nittan ver⸗ 11) Sonnabend, den 16. November er., Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. unverinbelichen . S Penjamm nng. Surch 8 8281n; E er snan⸗ enbahn hs or Redacteur: J. V.: Riedel. Fehehtbfcreibetei einbar sind, beschäftigt werden. Auch werden Of⸗ Vormittags 10 Uhr, in u““ für den 11“ * die Verzinsung 8 . .c., dadurch eine Ve 8 3 . b . 2 8-2 . ü b r ausge Beürnber. Verlag 8 S. Soldan, Hof⸗Buch⸗ und Kunsthandlung. nuten, daß er zwischen Wusterwitz en. 12e. 85 5 nebe⸗ VPerlag der Expedition (Kessel). bei dem obgenannten Konkurskurator eingesehen geringere Arzahl von Gefangenen Z“ 2 Iümel 1 Saarbrälcken, 88. September 1878. n auf dem Kitel- s bereits W 1e. ke. isenent, em ver deer Knaben im Alter von 10, 12 und 8 Drei Beilagen 8 8 wn. iejeni velche an den 8 usgeschlossen sind Cigarren⸗ Stuhl“*, Stiefe⸗ Loetzen in den Bureaus der Königlichen Garnison⸗ Der E ggeekündigten MWertz genaunte umfangraichtvund kostsder Sarvontuns 6 Jahren beseßiee, von dem l2jährigen gmaben geleltetes, Geipann) .. (einschließlich Börsen⸗Beilage) vecbegefgche ner en alli Hie enigengg welce agden eeegashlkgston sedee Lüerreheheni Vernaltungen faselbh, an den übeigen rten in . Kefer. n igenalscs erst fet hmn e 5 un 9f are Sammlung überfuhr. Zwei der Knaben scheinen ohne schwerere Verletzungen einschlie rsen⸗Beilage), 8 b e Immobilien Eigen ind ander?! D:Die resp. Unternehmer wollen ihre Offerten mit den Geschästslokalen der Masistrate abgebalten. die Haupt⸗ und Prachtstüͤck 8b eiteren Kreisen bekannt Leriederkäals davon gekommen zu sein, der dritte ist leider überfahren und ge⸗ außerdem; Reglement für die Sparkasse der Preußjischen nrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und a 1 ud Prachtstücke derselben auf der kunstgewerblichen Aus⸗ tödtet. Weitere Betriebsstörungen sind nicht verursacht worden. Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Berlin.

x e

ms-1seEwiss. eetdin