gefordert, ihre Ansprüche, diesenben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht, 8 8 bis zum 9. Rovember d. J. einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzume und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ pb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
a den 28. November d. . Bormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, ern Kreisrichter Goecke, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 1 5 „Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 11“ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur — bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗
2 8 1 er dies unterläßt, kann einen Beschluß aus
dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden,
nicht anfechten. b
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
werden die Rechtsanwalte Apel, Kabilinski und
Müller hier und Block in Neuenburg zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. “
Schwetz, den 28. September 1878.
8 Koöhnigliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schwetz, Erste Abtheilung,
den 28. September 1878, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Wolff hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 18 1
den 15. September
festgesetzt.
8 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Geschäfts⸗Agent F. W. Rathke hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 12. Oktober er., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ ggebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Krreisrichter Goecke anberaumten Termine ihre Vor⸗ schläge über die Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben. 1 Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ en, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ lgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der egenstände bis zum 31. Oktober d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Piß An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt .8 etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. andinhaber oder andere, mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners behe von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. B
8* 9
werden
[8208]
In dem Konkurse über das vemsgen des Kaufmanns und Uhrmachers Lonis Hirsch zu Thorn ist der Kaufmann Gustav Fehlauer zum de⸗
finitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 17. Oktober d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet aben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits er sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Fefttune aller in der Zeit vom 28. August d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 22. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Löwe, im Direktorialzimmer anberaumt, und wereden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke — Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen 85 8
enjenigen, welchen es hier an Bekanntscha fehlt, werden die Rechtsanwälte Reichert, Feschaft Warda und die Justiz⸗Räthe Pancke und Scheda zu Sachwaltern vorgeschlagen. Thorn, den 23. September 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
J Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Guts⸗ pächters Carl Köppen zu Lindenfelde und das Vermögen seiner mit seinen Erben in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Wittwe Henriette,
eb. Laury, ist der Kaufmann Heinrich Westphal
ier zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite ber 1erg 2
zum 24. Oktober einschließli festgesetzt worden ist.
Die Gläubiger, welche ihre Forderungen noch
laß bereits rechtzeitig angemeldeten be
Vorrechts.
angemeldeten Forderungen ist auf
einer dieser Frist angemeldet haben. eine Ab
zu den A
Demmin, den 19. September 1878. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 8 Görcke.
3
(o0g
önigliches Kreisgericht zu Stralsund. Stralsund, am 26. September 1878.
Malte Nagel hierselbst Konkurs
worden, werden alle Diejenigen,
Gemeinschuldner und dessen
zu haben vermeinen, geladen, dieselben in der auf
tags 11 ½ Uhr,
zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Konkurs⸗ masse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zur Wahl eines Kurators und ge⸗ meinschaftlichen Anwaltes geschritten werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigen⸗ falls hinsichtlich der Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie den, von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassenden Beschlüssen beitreten wollen und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmächtigten zu bestellen, da sie
zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte von Lühmann, Langemak, Tamms, Justiz⸗Räthe Scheven, Hagemeister und Fabricius empfohlen.
Zum interimistischen Güterpfleger ist der Rechts⸗ anwalt Ziemssen hier bestellt.
Alle, welche zur Konkursmasse gehörige Sachen besitzen oder dem Gemeinschuldner ekwas verschulden bezw. Zahlungen zu leisten haben, werden ange⸗ wiesen, jene Gegenstände nur an den Rechtsanwalt Ziemssen abzuliefern und ebenso nur an diesen die schuldigen Geldbeträge zu entrichten — zur Ver⸗ meidung doppelter Beitreibung.
[8207] In dem gemeinen Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Max Erhardt zu Nieder⸗ Michelsdorf bei Haynau ist der Kaufmann Edgar Gröhe zu Goldberg zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Goldberg, den 23. September 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
Concurs Proclam. [8215] Erste ö111
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger wer⸗ den Alle, welche an die Konkursmasse des Kauf⸗ manns 8
Liquidationsverfahren über den Köppenschen Nach⸗ 1 Forderungen rf es nur hinsichtlich des dafür beanspruchten Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. August d. J. bis zum Ablaufe der zweiten Frist
den 9. November 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Görcke, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine sämmtliche Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb
Wer 5 Forderung schriftlich anmeldet, hat chrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
zufügen.
Jeder nicht in unserem Amtsbezirke wohnhafte Gläubiger muß bei Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und kten anzeigen, und werden als solche die Justiz⸗Räthe Dieterich und Roesener vorgeschlagen.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns eröffnet welche an den ermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderungen einem
den 8. Oktober, 22. Oktober und 5. No⸗ vember dieses Jahres, jedesmal Vormit⸗
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗
sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht
Peter Kieldrup Jürgensen in Lunden Ansprüche zu haben vermeinen, hiedurch bei Strafe der Ausschließung von der Masse aufgefordert, die⸗ selben innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams angerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte rechtsbehörig anzu⸗ melden, und zwar auswärtige unter Bestellung eines Aktenprokurators.
Die Anmeldungen müssen allen Erfordernissen einer Klage entsprechen. 11 Lunden, den 26. September 18783. Königliches Amtsgericht. Lang i. V.
[8217] Ladung. In der P. K. Jürgensen Konkurssache von Lunden steht Termin zur eschlußfassung über die Gewährung von Alimenten für die Familie des Kridars, sowie zur Verhandlung über etwaige Ein⸗ reden gegen die gerichtsseitig getroffene Wahl des Rentiers Cl. Heim hieselbst zum Güterpfleger auf Donnerstag, den 10. Oktober c., 8 Nachmittags 3 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an. Hiezu werden sämmt⸗ liche Gläubiger der Masse unter der Verwarnung geladen, daß die Nichterscheinenden mit den Be⸗ schlüssen der Erschienenen event. mit den Verfügun⸗ gen des Gerichts zufrieden sein müssen. Lunden, den 26. September 1878. 8 Kensan. Amtsgericht. ang.
[8220)0 Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 25. September 1878 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den bei Leb⸗ zeiten zu Cöln, Unter Kästen Nr. 8 wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Theodor Greven, handelnd unter der Firma Friedrich Greven, In⸗ haber einer Buchhandlung, Buchdruckerei und Ge⸗ schäftsbücher⸗Fabrik, fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vorläufig auf den 27. Mai 1878 festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Guepratte zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokaten Herrn Krafft zum Agenten des Falliments ernannt. Gegenwärtiger Auszug wird in Ermsteit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt. Cöln, den 26. September 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Weber.
8*
18218 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kohlen⸗ händlers Hugo Pens zu Menden ist der Kreis⸗ gerichts⸗Secretair Düchting daselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt. Iserlohn, den 23. September 1878.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 226.
Westdeutscher und Nordwestdeutscher [8229] Eisenbahn⸗Verband.
Cassel, am 28. September 1878. In Ergänzung unserer Bekanntmachung vom 22. d. Md wird bemerkt, daß die fernere Anwendung der alten Tarife bis zum 1. Januar 1879 auch für den Verkehr der Station Harburg gilt, und daß auch im Verkehr der Station Hamburg die für die Zeit bis zum 1. Oktober cr. eingeführten provisorischen Ausnahmesätze zu dem Reformtarif noch bis zum 1. Januar 1879 zur Anwendung kommen. Für die Verbands⸗Verwaltungen:
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
[8197]
Vom 1. Oktober cr. ab Halbstadt der Breslau⸗Schweidnitz⸗ andererseits, * zwischen Station Stationen K
findet zwischen den Stationen Sorgau⸗Salzbrunn⸗Friedland und reiburger Eisenbahn einerseits und Stationen der Gebirgsbahn fatik verlitz der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn einerseits und den önigszelt, Schweidnitz, Reichenbach, Gnadenfrei und Frankenstein der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn andererseits direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung statt.
Berlin und Breslau, den 24. September 1878.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellscha
8
Ostbahn.
[8201] Bromberg, den 23. September 1878. Die im Hanseatisch⸗Preußischen Verbande für Salz aller Art über Lüneburg bestehenden Aus⸗ nahmefrachtsätze (Tariftabelle Nr. 5 und 26) finden fortan auch auf die Artikel: „Chlormagnesium, Ki⸗ serit, Bittersalz, Chlorkalium, Kainit, schwefelsau⸗ res Kali, lose oder in Säcken verpackt, sowie, wenn zum g'sga bestimmt, in Kisten, Fässern oder Kör⸗ ben“, Anwendung.
Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
[8209] Oberschlesische Eisenbahn.
Am 1. Oktober d. J. wird die Bahnstrecke
Oppeln — Gr. Strehlitz dem Betriebe übergeben
und treten damit die nachbezeichneten Tarif⸗Kach⸗
träge in Kraft:
a. Nachtrag 4 zum Lokal⸗Güter⸗Tarif der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn, welcher außer der Tariftabelle für die neu eröffnete Station Gr. Strehlitz auch Spezialbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, einige bereits publizirte Tarifermäßigungen, so wie Druckfehler⸗Be⸗ richtigungen enthält,
Nachtrag 2 ües diesseitigen Lokal⸗Personen⸗ Tarif, enthaltend die Tariftabellen für die Station Gr. und die Haltestellen Groschowitz und Gr. Stein,
Nachtrag 3 zum diesseitigen Lokal⸗Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, enthaltend die Fifomeker⸗ Entfernungen der Station Gr. Strehlitz.
Exemplare des Nachtrages a. sind zum Prei e
[82102 Oberschlesische Eisenbahn.
Für Steinkohlen⸗ und Kokstransporte von Ober⸗ schlesischen Stationen nach der neu eröffneten Sta⸗ tion Gr. Strehlitz, sowie der Haltestelle Gr. Stein kommen die für Lossen Uleticen Sätze des Lokal⸗ Ausnahmetarifs für Steinkohlen und Koks vom 1. Januar 1875 zur Erhebung. 1
Auf der zwischen Oppeln und Gr. Strehlitz ge⸗ legenen Haltestelle Gr. Stein findet vom 1. Oktober d. J. ab die Abfertigung von Frachtgütern aller Art in Wagenladungen im Lokalverkehr mit sämmt⸗ lichen tationen unseres Bahnbereichs statt.
Für den Güterverkehr von oder nach Gr. Stein kommen die Bestimmungen unseres Lokaltarifs (Abschnitt II. D. sub 2 S. 60, 62) zur Anwendung.
Die Zuschlagsfrachten zu den der Nach⸗ barstationen (siehe sub c. daselbst) betragen:
1“
[8211] Hessische Ludwigsbahn.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß mit dem 1. Oktober d. J. der I. Nachtrag zum Main⸗ Neckarbahn⸗Hessischen Gütertarif vom 1. Oktober 1877 zur Einführung kommt.
Der Nachtrag enthält Bestimmungen für den Transport von Möbeln vermit elst der der Eisen⸗ bahn gehörigen Möbelwagen, theilweise ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Hanau und Mainkur und Frachtsätze für unsere neu aufgenommene Station dagerfefae für 10 Erxempl
erselbe ist für ₰ pro Exemplar von unse Tarifbüreau zu erhalten. serem Mainz, den 26. September 1878.
Die Spezial⸗Direktion.
I11““ 11“ Am 15. Oktober cr. kommt für den irekten Güterverkehr zwischen Stationen der Cöln Min⸗ dener und der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn einer⸗ seitz und Stationen der Großherzaglich Ba⸗ dischen Staatseisenbahnen andererseits via Gießen⸗Frankfurt a./M. ein neuer Tarif zur Ein⸗ fürung An Pesasn⸗ Tage treten die nach⸗ ehend bezeichneten Tarife und Frachtsä Wirksamkeit, und zwar: 8 säße auße 1) der Ausnahmetarif vom 1. Juni 1874 nebst Nachtrag I. für Salztransporte ab Station Rap⸗ penau (Saline), Wimpfen & Jagstfeld nach Ber⸗ gisch⸗Märkischen und Cöln⸗Mindener Stationen: 2) der Ausnahmetarif vom 20. November 1875 für abgerösteten Galmei ab Wiesloch nach Berge⸗ Borbeck; 3) der Ausnahmetarif vom 1. November 1877 für Holztransporte zwischen Badischen und Cöln⸗Mindener Stationen; 4) der Ausnahmetarif vom 15. Juli 1877 für Eisenbahnschienen und Schienenbefestigungsmittel zwischen Cöln⸗Mindener und Bergisch⸗Märkischen Stationen einerseits und Badischen Stationen andererseit⸗; 5) die Ausnahme⸗ frachtsätze für Rohprodukte zwischen Cöln⸗Mindener und Bergisch⸗Märkischen Stationen einerseits und den Badischen Stationen Mannheim und Rheinau andererseits (Tarif vom 15. Januar 1876 nebst Nachträgen); 6) der provisorische Tarif für den Cöln⸗Minden⸗Badischen Güterverkehr vom 10. April 1878 nebst Nachtrag I. und II. sowie die unterm 13. Mai cr. eingeführten Frachtsätze für den Ver⸗ kehr zwischen Bergisch⸗Maͤrkischen und Badischen Stationen via Gießen. Soweit jedoch die jetzt be⸗ stehenden Tarife niedrigere Frachten ergeben als der neue Tarif, bleiben die ersteren noch bis zum 13. rö d. 8. in Se remplare des neuen Tarifes sind vom 10. k. Mts. ab bei den Verhandeftisne. für 50 ₰ 8 haben; bis dahin wird über die Frachtsätze desselben für bestimmte Artikel und Verkehrsrelationen von den Tarifbureaux der betheiligten Verwaltungen auf Verlangen nähere Auskunft ertheilt. 112e 89 8 1878. amens der betheiligten Verwaltungen: Direktion der Cöln⸗Mindener Eifen ahn⸗ Gesellschaft.
Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗ . Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf unsre Bekanntmachun vom 12. September cr. zeigen wir hiemit * dnß die in derselben bezeichneten neuen Tarife von heute ab in unserm hiesigen Hauptbureau, und bei unsern sämmtlichen Expeditionen, und zwar zu folgenden ““ Lokal⸗P
er Lokal⸗Personentarif 0,75 ℳ, 2) der Lokal⸗Gütertarif 1— 1,20 „ 3) “ für die Be⸗ pro förderung von Leichen, 11““ 3 Fahrzeugen und leben⸗ 1 Exemplar dden Thieren. 190 käuflich zu haben sind. Für den Verkehr der Stationen der alten Strecke Elmshorn⸗Itzehoe unter einander treten die Sätze der neuen Tarife erst mit dem 10. No⸗ vember c. in Kraft, während dieselben für die neuen Stationen mit dem Tage der Betriebseröffnung der Strecke Itzehoe⸗Heide Gültigkeit erlangen. Glückstadt, den 27. September 1878.
Die Direktion.
[8204] Südwestdentscher Eisenbahnverband. Zum Heft 7 des Südwestdeutschen Tarifs ist der vom 1. Oktober I. J. ab gültige IV. Nachtrag — Ausnahmetarif für Salztransporte und Entfernungen für die badische Station Kirnbach enthaltend — erschienen und sind davon Exemplare bei den Ver⸗ bandstationen zu beziehen.
Carlsruhe, den 27. September 1878. General⸗Direktion der Gr. Staatseisenbahnen. Betriebsabtheilung.
[8214]) Südwestdeutscher Eisenbahnverband. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober I. J. ist der III. Nachtrag zum Südwestdeutschen Tarifheft 8 er⸗ schienen, welcher einen Ausnahmetarif für Salz⸗ transporte vo Jagstfeld, Rappenau und Wimpfen nach Ludwigshafen und St. Ingbert, sowie Entfer⸗ nungen bezw. Frachtsätze für die badische Station eg 8
remplare des Nachtrags sind bei den Verbands⸗ stationen erhältlich. 19 Carlsruhe, den 27. September 1878. General⸗Direktion der Gr. Staatseisenbahnen.
Spezialtarife.
Kilometer 5 Allgemeine Wagen⸗ ladungs⸗ Klassen
8
4211.
II.] III.
6a von der Halte⸗ stelle Gr. Stein bis zu Stat. Op⸗ peln und umge⸗ 1u“ ““ 0,13, 0,11 6a von der Halte⸗ 1
stelle Gr. Stein bis Gr. Streh⸗ litz und umge⸗ 111“X“ 0,11
0,08
0,10 0,09 0,08
8 ATEN Te se- 8 8
vT
8 Datente: Constractlos. 8
F 290 EE 1 2 t
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
AUAUBZörsen Beilage 1 1““ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 30. September 1828
Lübecker 50 Thl.-L. p. pr. St. 1171,00 G 88 8 9
424—— Meininger Loose ... pr. Stück [19,10 B In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen 1/1. 2.1 77.
8 1 il getrenn h dà. do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. 107,50 G —evens arifen Iaen erthmroan gemraner rd ale men Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 1/2. 138,110 B lte 15 ri. . . .2*
b durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. 8 4 — —* r.) berecnnet Je. o n raehene. Imerik., rückz. 1881sX 6 I/1. u. 1/7. 107 50get. bz G 1/1. u. 1 8 1/1. u. 1/7.
Weoh, 0 1/1. u. 1/7. .. 100 FI. s q“ 8 1/1. u. 1/7.,—, 8 Brüss. u. Antw. 100 Fr. 199,40 bz do. III. Em. gar. 3 2 4 1/4.u. 1/10,94,10 b G NI. do. 100 Fr. 81,70 bz do. IV. Em. v. It. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G ..1 L. Strl. 114,60 bz G do. V. Em.. . . .4 ⁄1/4. n. 1/10100 50 B J1,F. Strl. 63,90 bz do. VI. Em. 3 ½—%% gur. 4 1/4 u. 1/10.,03,75 bz 107,00 bz do. VII. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/,10. 100,40 G 12,75 bz Braunschweigische 4 † 1/1. u. 1/7. 95,50 bz 13,00 bz 6 Bresl.-Schw. Freib. Lt.D. 4 † 1/1. u. 1/7./ 92,75 G1 K. 17,75 bz do. Lit. E. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 97,75 G Nl. f. 129,00 bz . Lit. F. 4 † 1/1. u. 1/7./97,75 G NI. f ILit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 8 Lit. H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 95,00 B Nl. f. Lit. 14 ½ 1/4 u. 1/10. 94,80 bb Lit. K. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 94,80 bz de 1876 5 1/4. u. 1/10. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. —,—
— ——
Berlin-Hamburg 52 Berliner Börse v. 30. September 1878. 4
do. II. Em. do. III. Em. 5 Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 do. Lit. C. 4 do. Lit. D... do. Lit. E. .
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1876,1877 Aach.-MHastrich.. 1/1. 1S5oben, ’ Altona-Kieler .. 1/1. [127,25 bz . 8 1 . U. . G* 2 40. 4e. 1885 fek. 276 1⸗ 8 1 98 8012 G 2 Bergisch-Märk.. 1/1. 8 gobr h Bonds (rund.) (. 5 1/2.5.8.11. 10340 8. Berlin-Anhalt-.. 1/1;u7. 92,10bz do. Hit. F.. J E“ Berlin-Dresden. 1/4. [10,70 bz Berlin-Stettiner I. Em.
eag. Z]
l. do.
88
New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 107,00 bz do. dgo.. 1/5. u. 1/11. 111,00 G Norwegische Anl. de 1874 1195.1Sn. —,— Schwedische Staats-Anl. 4 ½¼ 1/2. u. 1/8.97 80 B Hyp.-Pfandbr. 4 ¼ 1/2. u. 1/8. 92,50 B .4 1/4. u. 1/10. [62,90 bz
50 00 0 d 00 d5 00 00 05 d0 00 b0 00
1/1. 1/1.
1/1.
Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . . . 53,30 bz Halle-Sor.-Guben 53 25 bz B Hannov.-Altenb. . do. Siber-Rente ..4 1/1. u. 1/754,60 bz —' do. do. . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 54,60 bz Münst. Hamm gar do. 250 Fl. 1854 4 14. [102,25 bz G Ndschl-Urk gar Oesterr. Kredit 100 1858 — pr. Stück 307,00 bz B [Nordh.-Erf. gar. Oesterr. Lott-Anl. 1860 108,00 bz Obschi. A. C. D. E. do. do. 1864 257,00 bz G do. Litt. B. gar. Pester Stadt-Anleihe .. 76 25 G Ostpr. Südbahn.
do. do. kleine 9 Ufer- Ungarische Goldrente.. 73,60 et. bz B Bahn Ungar. Gold-Pfandbriefe 89,50 G d0. Cit B. gar ) Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 71 50 bz G AESii-NAhs. do. Loose 151,00 G ee vee 8 5. Ung. Schatz-Scheine] † 2. 102.80 G ev, do. do. kleine .. 102,80 G Thür Pe ( gr.) do. do. II. Em. . .. .97,90 bz B 1 Lüt. C. EGar.) do. do. kleine .... J98,00et.bz B ilsit-Iüsterbur, Italienische Rente. 73,00 bz B Ln Hdwigshf- Bexb- .2 ““ 1* 17 Mainz-Ludwigsh. umänier grosse.. . u. 1/7. —.— — ü“ 1/1. u. 1 s102 50 bz G MokJ Prdr Frang. do. kleine .. 1/1. u. 1/7.1102, 50 bz G Weim.Gera (gar.) h1 u. 14 Russ. Nicolai-Oblig. 1/5. u. 1/11 74 75 bz senüea er. do. 1/4. u. 1/10. 96,50 G Italien. Tab.-Reg.-Akt. — do. ..4 1/4. u. 1/10. 96,50 bz Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. —,— Berl. Dresd. St. Pr. Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,60 bz Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. —,— ex.n . venh Kur- u. Neum. Schuldv, 3 ½ ½ u. ½ ½ 94,40 bz do. Engl. Anl. de 1822 1/3. u. 1/9. 78 60 G “ 8. Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. do. de 1862 1/5. u. 1/11. 79,20 bz Hann.-Altb. St. Pr. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ 1 . ¼ 1101,80 bz G sdo. do. Kleine 1/5. u. 1/11.79,50 et. bz T“ „ do. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 91,25 bz do. Engl. Anl. . .. 1/5, u. 1111.—,— hee a 8 Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— do. fund. Anl. 1870. 1/2. u. 1/8. —,— Nordl vn .„ Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. consol. de 1871. 1/3. u. 1/9. [80,60 bz G 8. 8 rfurt. „ Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,25 bz G sdo. do. kleine .. .. 1/3. u. 1/9. [80,60 bz G er “ „ Rheinprovinz-Oblig. 4 ½1/1. u. 1/7.103, 30 B do. do. 1872. 1/4. u. 1/10. 80,90et. bz 88 8 8 Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. do. kleine .. .. 1/4. u. 1/10. 81,25 bz Fein 828 8 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. do. 1873. 1/6. u. /12. —,. vsraha e 8 Berliner 1/1. u. 1/7. 101,10 bz G sdo. do. Hleine 1/6. u. 1/12. ilsit-Insterb. do. 1/1. u. 1/7. 105,50 G do. Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,4— Weimar-Gera „ Landschaftl. Central. 4 1/1. u. 1/7. 94,90 bz do. do. kleine 1/4. u. 1/10. —,— (NA.) Alt. Z. St. Pr. Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 86,25 bz do. do. 1877 5 1/1. u. 1/7. 80,60 bz G Bresi Wsch St Pr. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 85,00 G do. Boden-Kredit .. 1/1. u. 1/7. 73,80 bz Lpz.-G.-M. St. Pr. do. 1/1. u. 1/7.95,70 bz do. Pr.-Anl. de 1864 1/1. u. 1/7. 148 00 bz Saalbahn St.-Pr. do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7.103,00 bz . do. de 1866 1/3. u. 1/9. 145,75 bz Saal-Unstrutbhn. N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7.,— do. 5. Anleihe Stiegl. 1/4. u. 1/10. 59,75 bz G Fumün. St Fr. do. neue 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— sdo. 6. do. do. 1/4.u. 1/10., 75 50bb A(rechtsbäln Ostpreussische .3 ½ 1/1. u. 1/7. 83,75 B sdo. Orient-Anleihe. 1/6. u. 1/12. Amst.-Rotterdam do. 1/1. u. 1/7. [94,50 bz do. Poln. Schatzoblig. 1/4. u. 1/10. Aussig-Teplitz do. 1/1. u. 1/7. 101,50 bz G sdo. do. kleine 1/4. u. 1/10. Bti he Pommersche 1/1. u. 1/7. [83,50 bz Poln. Pfdbr. III. .. 1/1. u. 1/7. B8 b-WFest Seee) do. 1/1. u. 1/7. [95,00 bz B do. Liquidationsbr.. 1/6. u. 1/12. He do. 1/1. u. 1/7. 102,30 bz 6G Türkische Anleihe 1865fr. — Bre st.-Kiols 8 do. Landsch. Crd. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. 400 Fr.-Loose vollg. fr Dux-Bod Lit. X B. Elis. Westb. (gar.) u. u u
do. Oester. Gold-Rente .. do. Papier-Rente .. do. do.
do. E“ Wien, öst. W. do. do.
tersburg.. 88 do. 1 16 203. 20 bz Warschau .. P. 203,25 bz Bankdiskonto: Berlin Wechs. 5 %, Lomb. 6 %
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück 9,65 B Sovereigns pr. Stück 20,385 bz 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein ... Franz. Banknoten pr. 100 Francs 81,05 bz Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .[174,10 bz
do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,—
do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —.— Russische Banknoten pr. 100 Rubel [203,50 bz
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.[95,90 bz G Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. /104.70 bz do. do. 1/1. u. 1/7./[95,70 bz Staats-Anleihe . 151 % u. ¼ ½1m095,25 bz
— — 220 02 864
173,75 bz 172,45 bz 203,50 bz
EAESESZEE
2
/1. 17,50 6 sabg. 127,20 1 . eg do. 106 10b⸗ Cöln at vaages 109,10 bz 98 4 93,50 bz do. III. Em. 4 1/4. u. 1/10. — — 7,30 bz G do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,00 G kl. 4 4
0οοb
SSSUornnoSSSn A-b SEe
0—
EPEPEPPEFrFFEchocehrrbebrrefbfPüPFfPrfPbPfbfrfbfrrnmn
SESNSSgoDoREEDOSSSU
100,10 bz do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10./ 95,00 bz G 116,40 b2z do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7.93 00G 289 2ot0 d. Fö Pm. 1 1 1 1⁷ 8990 ½ nI 8 0. Em. . u. 1/7. 99, 82 20,00 bz Halle-S-G. v. St. gar. conv. 1 1/4. u. 1/10. 10¹¼.20 bz G 181,25 bz B do. Litt. C. 4 ⁷† 1/1. u. 1/7. 1101,40 B “ 8 Haano,Amhendeshr i. 8 1- u. 15 27. 8 ,00 b; do. m. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 94, 8 84,00 bz do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 1/1. u. 1/7. 97,10 bz NI. 43,25 bz Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7. 32.00 bz Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4.u. 1/10. 25,90 bz do. von 1865 4 † 1/1. u. 1/7. 100 34,50 bz G . f. Ls 1un1 u 1/7. 99,50 bz B 41,00 bz G agdebrg.-Wittenberge 4 ½ “ 28,00 et. bz G do. do. 3 1)1. u. 1/7.,/76,50 bz 85,50 bz G Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 B gr. 77,50 bz G do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 1/7. 91,10 bz G 105,75 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,25 bz 43,00 G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. n. 1/7. 96:10 bz —,— do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. —,— 89,50 bz G N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 96,10 G 111,75 bz G do. III. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 94,25 G —,— Nordhausen-Erfurt I. E. 5 4- 1/7. 1
—”, 2c N t KBEE
08— 0
100Fr.SO. den S=*g
907—20
OSSSUShS,g 2SSD E£EISE
82,— xh-Ee
82
₰
— —ꝗ 0,tN onosm —
— 2.
9 20ᷓS 8
—— Oberschlesische Lit. A. 4 1/7. 93,50 G
16,90 bz B do. Lit. B. 3 ½1 1/7. —,—
“ 6 it. D. 4 1/1. u. 1/7. 93,25 G 8
it. E. 3 ½ 1/4.u. 1/10. 85,30 bz l. f. 1n
AECerteemʒheeeene 8 0Ꝙ‿
155EASASAAS
1. 1. 8 1. 1. 1. 1.
10· t10,— Ꝙ 9 S=VSn — * 0202 S S
1/10,,100 50G 100,50 G 100,75 bz G 101,30 B 92,00 G 99,50 bz
8
15,00 bz G 2,40 bz J84,00 bz B 7I176 116,50 G
Lit. G. 4 ½ 1
gar. Lit. H. 4 ½ 1 Em. v. 18695 1/ do. v. 1873/4 1, 1
A
FFEAiEEEseERCSGSSSSESnn
&
InSSSrc⸗- S0o SooS -00S9SS
6 do. v. 1874/4 ½ ,1 . [135,00 bz (Brieg-Neisse) 4 ½1 — 46,00 bz (Cosel-Oderb.),4 1/1. u. 1/7./ 95 00 G
71. u. 1/7. 103,25 G gr.
39,10 bz . Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
60,50 bz (Stargard-Posen) 4 —
. 16,60 bz b II. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10. —,— 70,40 bz do. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,00 B 56,70 G Ostpreuss. Südb. conv.
100,50 bz bis 1./7. 78: 5 % 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 44,50 bz do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. —,—
46,00 b G do. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. —,—
13,80 G Ff. [Rechte Oderufer 4 ½1/1. u. 1/7.100,00 bz
—.—: Rheinische 4 11/1. u. 1/7.
196,00 bz G do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
. 80,00 bz G do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 35,00 bz G do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10.
51,75 bz G do. do. v. 1865 .5 1/4. u. 1/10.
. 832,30 bz do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. 118,00 do. do. v. 1874 u. 18774 1/4. u. 1/10. 103 80 G
4,30 bz do. Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,50 G
13,00 bz G Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4 † 1/1. zu. 1/7. /101.20 bz G
8 “ iies do. gar. II. Em. 1 1, 8 101, 20 bz G
Prager. .34,20 bz Schleswig-Holsteiner.. / —,——
1/1. u. 1/7./93,40 B Varnece 70 b 5,00 G g. (gar.) 48,70 bz Thüringer I. Serie 4 1/ 77. 95⸗ 94,00 b2z Kruppsche Oblig. rz. 110,5 1/4 u. 1/10. 108 00 G do. III. Serie 4 1 78 9509 25 11, Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. “
100,90 bz i0. 8 1⁰ s 6 Eisenbahn-Prioritäte-Aktien und Obligationen. vvCWöW“ 4 ½1 ¹ J1. u. 1/7100,60 G
1/4 ℳ-1,10. 95,60 b2z EE“ 92 00G n. f. LEFcE-Füchen garant 4⁄171. u. 1/710275G 74.n. 1/10./95 90 bz 1/1. u. 1/7. 100 50 B do. II. Em. 5 11,1. u. 17 98 30G NI. f. Mainz-Lndmwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/⁷ 103,10G
1/4. u. 1/10. 95,20 G 1/4. u. 1/10. 92 00 bz G do. II. Em. do. do. 1875 5 s1/3. u. 1/9. 102,70 B 8
1/4.u. 1/10. 95,10 bz Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ¼ 1/1. u. do. do. 1876 5 1/3. u. 1/9. 102 80 bz B
bz 3
14. 1110, 8940 u. „ Werrabahn I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 92,00 G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 2. See 8 81 Keens do. do. 4 ½ 1/4 u. 1/10 1/4 u. 1/10. 98,40 bz III. Ser. v. 14 1,10 96,70 bz (N. A.) Gr. Brl. PFab. rz. 103 5 1/4. u. 1/10. Albrechtsbahn 1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 98,00 bz G 1/1. u. 17.99406G „. 1/4. u. 1/10. 95,00 bz — 8 1/1. u. 17.—,— bg 18 0. .. .
1/1. u. 1/7. 91,90 bz G do. IV. Ser. 1/3. u. 1/9,—,— Dur-Pr. A* ag 0 2 2 22 2—2
1/1. u. 1/7. 89,60 bz B 1/1. u. 1/7. 8600 bz G 88 F. be versch. 95,50 B versch. [100,20 G 1A““ 1/1. u. 1/7. 95,30 G do. II. Emission ¼ 1/3. u. 1/9. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.
1/1. u. 1/7. 101,00 bz G do. II. Ser
versch. [100,10 bz G do.. .. 1/3. u. 1/9. —,— Gal-CarlLndwigab.ar. o. gar. II. Em.
1/1. u. 1/7. [98,25 G . 1/4.u.1/10. 100,00 G 85. 8086 86. 1/1. u. 1/7. —,— o. gar. I 272 o. gar. IV. Em.
1/1. u. 1/7. 107700 bz sdo EE 1/1. u. 11. 98,50 bz G do. Düss. Eibfeld. Prior. 1/6.u. 1/12 — —. 1/1. u. 177. 100,75 bz sdo. do. II. Ser. 1
1/1. u. 1/7. [87,75 bz Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 1/1. u. 1/7. —,— Gotthardbahn I. u. II. Ser. 72,75 bz do. III. Ser.
1/1. u. 1/7.97,00 bz. do. Dortmund-Soest I. Ser versch. 146,00 bz B Kaiser-Ferd.-Nordbahn.
1 4. u. 1110./102,00 bz G sdo do II. Ser versch. 97,00 bz G do. Nordb. Fr.-W. ... 1/4. pr. Stück [244,00 bz Peabe PadsikcBe gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar..
1/⁄4. u. 1/10. 100,00 G do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 1/2. u. 1/8. 121,25 bz ; 69er gar 0. .
versch. 99,00 G do. do. II. Ser. . 141,80 b pr. Stück 80 bz 1872er gar.
1/1. u. 1/7. 94,50 G 101. u. 17 96,10 bz G Be eö III. Ser.
1/6. 123,10 bz pr. Stück [82,30 bz 12nb-8e9e-3fder be⸗ do. gar. II. Em.
1/1. u. 1/7. [95,25 bz G do. 1/4. u. 1/10. 116,60 bz B hrn- 4 do. gar. III. Em.
EHSHEHEAEAH
1 1 1 1 1 1 3
. . . . . . . .
1 1
8E R
— SIl coe A
0th, I08-1,N- 0-0,
TISn.I. 7 1/5.v.1/11.
Posensche, neue 4 [1/1. u. 1/7. 95,00 bz Dest. Sodenkredit Franz Jos.
Sächsische 1/1. u. 1/7. 94,50 New-Yersey Schlesische altland. 3 ½ 1/1. u. Gal. (CarlI B.) gar. Gotthardb. 60 %.
do. 131. F do. Lit. A. . u. Kasch.-Oderb... 5 88 5 2 Lüttich-Limburg Pn 8 Oest.-Franz. St.. o. Lit. C. I. / Oest. Nordwestb. do. do. II. 4 1/1 do. Lit. B. do. do. II. 1 Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar 1
,
a6zFFeFFASfesüeseeeeeeeen
S —
— O2 — — 2 —
Dn⸗
Pfandbriefe.
O ”
20-
₰ SSIS̃SUwn
GEC11 ba8.
Hypotheken-Certihkate.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 100,80 bz B 1/1. u. 1/7. 100,80 bz
80—
do. II. 1 8 do. II. 1 Westphälische 4 1 Westpr., rittersch. . 3 ½ 1 d do.
do. 8 II. Serie
do. Neulandsch.
Hannoversche .... Kur- u. Neumärk.. Pommersche Posensche. Preussische
Rhein. u. Westph.. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..
Badische Anl. de 1866, do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
vvxEEeee nn2. Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thi. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867
„do. 35 FlI. Obligat. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil.
neue I. 1 Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.).
11/71 Anhalt-Dess. Pfandbr. 177. Braunschw.-Han. Hypbr.
5 FonnEERIAEAREEIAE
☛
SSS —
᷑0oSSSgbhain
- 2¹ „ „ / 2 1 8 2 „
„ 1
8
do. do. do. 4 ½ 95.00 bz G D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 .100,90 bz
do. III. b. rückz. 110 /7. 103,00 bz do. rückz. 110 /7. 100,50 G
U u u. uU. u u. u. U. U. U u U U
u 1. u.
1. u. 1 u. 1. u. 1 n. 1. u. 1 b- 1. u. 1 . 1. 1 1 u
do. do. I. rz. 125 M4o. B9. Pfe 10 1 eininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. V. rz.]110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110.... Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. . Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. 8 rz. 110 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4
10— t04—
1 1 1 1 1 1 1 1
. . . .
. . 83 . 8
0
Rentenbriefe.
SFEE ict- toʒHõʒ t
AAEEöEANEnEE
00- 800—
— — 8à8;
820 —
— — — wes — . 2 2—27 8
1/1. u. 177.87 20 bz
1/1. u. 1/7. 94 25 bz 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 78,75 bz 1/1. u. 1/7. 57,90 bz 1/4. u. 1/10. 57,90 bz 1/5.. 1/11. 90,90 G 77. 61,90 bz 1/4. u. 1/10.66 80 bz 1/4 u. 1/10.[64,00 B 1/4. u. 1/10. 63,40 bz 1/5. u. 1/11. 67 50 bz 1/5. u. 1/11. 68,90 bz B 1/5. u 1/11. 61,50 etwbz G
80- 107—
2
808— —
207—
08
E 1u. 1/71103,60bz B 7. 92,90G Fee 7 99,80 gr. f. 7 99,80G gr. f. 79930 bz G
18
10—
FPBAmRn†aoer†aehes†oenenee—ennennnenn HEEHEHAÉEEHAEAE;EH'E'E
108—
0— — — —
5HéS —
1/5. u. 1/11. 102,90 G do versch. 98,70 G 8. 1/1. u. 1/7. kn8
10
nicht angemeldet haben, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre d gs; dieselben mögen bereits 8 ts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich und mündlich zu Protokoll anzumelden. Einer nochmaligen Anmeldung der in dem erbschaftlichen
von 0,15 ℳ pro Stück (die in besonderer Ausgabe gedructen “ g. Gr. vn; à 0,10 ℳ), ie der Nachträge b. und c. unentgeltl Stationskassen zu haben. detla Hetselse Breslau, den 28. September 1878. Königliche Direktion.
0,08 0,07
0b itz. ro 100 kg. (Oberlausitz.)
Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung
Hamb. 50 Th.-Loose p. St.
1/4. 120,00 bz B pr. Stück 37,60 bz 1/1. u. 1/7. 108,25 bz G 1/1. u. 1/7. 105,75 bz 173,25 bz
do. IV. Em.
MRhr.-Schles. Centralb. fr. do. II. Ser. Ar.
1/5.u. /11. 58,25 bz
1/1. u. 177.5—,— 18,25 G
17,00 G
Mark
SSUoCCsCssSSSSSÆSSSFRSES5S
——
n (N. A.) Anh. Landr.-Briefe
Kreis-Obligationen. do. do. do.
1/4. u. 1/10. Berl.-Dresd. v. St. gar. versch. Berlin-Görlitz versch. —. 8 versch. 8
Breslau, den 26. September 1878. 8 . g;z
Kzshnigliche Direktion. Redacteur: J. V.: Riedel.
8 8 Verlag der Expedition (Kessel). Druck W. Elsner.
u“
S
Berlin:
— — —
11 E S* FEER