1878 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1878 18:00:01 GMT) scan diff

140614 Bekauntmachung.

Bei heute öffentlich vorgenommener erster Ver⸗ loosung des Anlehens der Stadt Nürnberg 1871 wurden folgende Nummern ge⸗

Obligationen Litt. A. à 1400 Fl. oder

800 Thaler = 2400 Ma Nr. 1 2 29 36 38 46 71 84 86 92 96. Obligationen Litt. B. à 700 Fl. oder 400 Thaler = 1200 Ma Nr. schwarz 4 7 8 10 22 roth 7 8 13 14 15 16 19 20 43 44 schwarz 27 42 52 roth 53 54 83 84 89 90 . schwarz 57 61 63 67 roth 113 114 121 122 125 126 133 134 . schwarz 73 85 90 97 roth 145 146 169 170 179 180 193 194 . schwarz 99 106 107 111 roth 197 198 211 212 213 214 221 222 schwarz 113 1³3³ 136 143 roth 225 226 265 266 271 272 285 286 schwarz 145 148. roth 289 290 295 296. Obligationen Litt C. à 350 Fl. oder 3 200 Thaler = 600 Mark. 4 8 11 85516 5 30 51 57 12 11“ 46 47 48 61 62 63 64 18 22 70 11 77 85 86 87 88 26 1u“ 102 103 104 157 158 159 160 44 70 3 174 175 176 277 278 279 280 . schwarz 79 roth 313 314 315 316 317 318 319 320 . schwarz 91 114 roth 361 362 363 364 453 454 455 456 . schwarz 119 123 roth 473 474 475 476 489 490 491 492 . schwarz 127 8 131 18 roth 505 506 507 508 521 522 523 524 . schwarz 13³ 147 roth 529 530 531 532 585 586 587 588 . schwarz 161 Z“ roth 641 642 643 644 653 654 655 656

. schwarz 167 183 roth 665 666 667 668 729 730 731 732 . schwarz 191 ö““ roth 761 762 763 764 765 766 767 768 . schwarz 194 209

roth 773 774 775 776 833 834 835 836 . schwarz 212 88

roth 845 846 847 848 861 862 863 864 . schwarz 222 3 228

roth 885 886 887 888 909 910 911 912. . schwarz 231 E“

roth 921 922 923 924 941 942 943 944 . schwarz 240 1“

roth 957 958 959 960 997 998 999 1000 . schwarz 251 253

roth 1001 1002 1003 1004 1009 1010 1011 1012 . schwarz 255 11

roth 1017 1018 1019 1020 1065 1066 1067 1068 . schwarz 268 272

roth 1069 1070 1071 1072 1085 1086 1087 1088 . schwarz 276 282

roth 1101 1102 1103 1104 11251126 1127 1118 . schwarz 285 289

roth 1137 1138 1139 1140 1153 1154 1155 1156 schwarz 1“ E

roth 1181 1182 1183 1184 1221 1222 1223 1224 . schwarz 307 315

roth 1225 1226 1227 1228 1257 1258 1259 1260

Die Heimzahlung der gezogenen Obligationen er⸗ folgt 8 1. November 1878 durch die Kämmerei⸗ kassa des Magistrats der Stadt Nürnberg.

Mit eben diesem Tage endet die normale 4 ½ pro⸗ zentige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Die nicht erhobenen Obligationen werden vom 1. No⸗ vember 1878 an noch drei Jahre lang mit 2 Pro⸗ zent verzinst. Nach Ablauf dieser drei Jahre hört jede Verzinsung auf. 1

Unter der Voraussetzung, daß ein neu 62. Anlehen der Stadt Nürnberg bis zum 1. No⸗ vember I. J. höchste Genehmigung erhält, wird den Inhabern der gezogenen Obligationen gestattet, sich bei diesem neuen ebenfalls 4 ½prozentigen Anlehen zu betheiligen und sonach die gezogenen Obligationen gegen Obligationen des neuen Anlehens umzu⸗ tauschen.

Nürnberg, den 1. Mai 1878.

8 Der Stadtmagistrat.

(66411 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf den Schlußsatz unserer Bekanntmachung vom 1. Mai 1878 Nr. 20,293, die erste Verloosung des nürnbergischen 4 ½ prozen⸗ tigen Stadtanlehens vom Jahre 1871 betreffend,

eben wir den Besitzern der gezogenen Obligationen

bekannt, daß uns inzwischen die staatliche Geneh⸗ migung zur Aufnahme eines neuen Stadtan⸗ lehens ertheilt worden ist Sonach können vom 1. November 1878 an die gezogenen Obligationen egen au porteur-Obligationen des neuen 4 ½ prozen⸗ igen pari begeben werdenden Stadtanlehens un⸗ mittelbar bei unserer Kämmereikasse, sowie durch Vermittlung der Direktion der Diskontogesellschaft zu Berlin und des Bankhauses M. A. von Roth⸗ schild & Söhne zu Frankfurt a./ M. umgetauscht werden. 3

Das neue Stadtanlehen ist in Obligationen zu 3000, 1000, 500 und 200 eingetheilt, welche mit halbjährigen Zinscoupons pro 1. Januar und 1. Juli

ersehen werden. . m ber 1878 an bis zum Tag der Einlösung der gezo⸗ genen Obligationen 2 prozentige Zinsen von uns ver⸗ gütet werden, so findet bei dem Umtausche von da an bis zum nächsten Zinstermine sofort Hinausver⸗ gütung der 4 ½ prozenkigen Zinsen auf die neuen Obligationen statt. Die beiden Einlösestellen in Berlin und Frankfurt a./ M. werden den Gläubigern des neuen Stadtanlehens Interims⸗Quittungen bis , Eintreffen unserer Obligationen bei ihnen aus⸗

en.

Erwünscht wäre uns von den Besitzern der gezo⸗ genen Obligationen, welche Umtausche beabsichtigen, bis Mitte Oktober laufenden Jahres in Kenntniß gesetzt zu sein, welche Beträge in neuen Obliga⸗ tionen und in welchen Stücken angelegt werden wollen.

Nürnberg, den 25. Juli 1878. T111“

Der Stadtmagistrat.

ö“

ö1111“ 8 (8041 Bekanntmachung.

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der term. Weihnachten 1878 zu amortisirenden Creuz⸗ burger Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden: I. Emission: Litt. A. über 200 Thlr. = 600

Nr. 12. 51. 3 ü= 300 Nr. 2.

Litt. C. à 50 Thlr. = 150 Nr. 25.

8 8 35. 37. 64.

II. Emission: Litt. B. à 200 Thlr. = 600 Nr. 35. Litt. C. à 100 Thlr. = 300 Nr. 54.

Litt. D. à 50 Thlr. = 150 Nr. 22. 54.

8 Littt. C. à 25 Thlr. = 75 Nr. 15.

8 16. 27. 29. 30. 32. 40.

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1879 ab gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis⸗Kommunalkasse zu Creuz⸗ burg in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Januar 1878 ab auf und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte Zinscoupons vom Kapital in Abzug gebracht. Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung gekündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht eingeliefert und werden nicht verzinst:

a. aus dem Jahre 1873 I. Emission Litt. B. 42

über 300 b. aus dem Jahre 1876 II. Emission Litt. C. 43

über 300 Constadt, den 19. September 1878.

Der Kreis⸗Ausschuß. Graf v. Monts.

8—

1ös60o0 Bekanntmachung,

betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes. In dem am heutigen Tage zur Ausloosung von 4 ½prozentigen Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: A. Von den Obligationen III. Emission, (ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 28. Mai 1862). Litt. A. Nr. 2W. 88 1u 81 66. 205. 293. .8 307. 380. 386. 1 419 und 478 9 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ) = 2700 B. Von den 28 8 Obligationen IW. Emission,

Obligationen i ursfähigen Zustande nebst Talon und den dazu gehörigen Zinscoupons, Ser. II., Nr. 3 bis 10, sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1879 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und esttage bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1879 ab findet eine weitere Ver⸗

zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obligationen nicht statt. Der Werth der etwa nicht —7 nen Coupons wird bei der Auszahlung vom nalwerth in Abzug gebracht.

P. Wartenberg, den 3. Juni 1878. Der Kreisausschuß des Kreises P. Wartenberg.

omi⸗

[10749] Bekanntmachung.

Die Amortisation der Camminer Kreis⸗Obli⸗ vF wird sich pro 1879 auf 1 Apoint à 000 ℳ, 8 Apoints à 300 und 5 Apoints à 150 erstrecken.

Es sind durch das Loos folgende Obligationen bestimmt worden:

Litt. A. Nr. 20.

Litt. B. I. Em. Nr. 185 205 406 449 508 752 915 994.

Litt. B. II. Em. Nr. 1019 1253 1254 1255.

Litt. C. Nr. 255 325 334 354.

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Ta⸗

lons zum 1. Januar 1879 (oder später) auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst bei dem Herrn Ren⸗ danten Kleinhammer zu präsentiren und die Summe, auf welche die Obligationen lauten, dagegen in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember 1878 hört die Verzinsung der vorstehend gedachten Obli⸗ gationen auf. 11.“

Cammin, den 27. November 1877.

Namens der Chausseebau⸗Kommission:

Der Kreis⸗Ausschuß. Landrath von Koeller.

[5318]

Bei der heutigen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. November 1867 emittirten Culmer Stadt⸗Obligationen sind die Nummern Litt. A. Nr. 3 44 46 62 88 90 185 und 203 über je 200 Thlr. oder 600 und Litt. B. Nr. 1 über 100 Thlr. oder 300 gezogen worden, welche hiermit zur Einlösung am 2. Jannar 1879 gekündigt werden.

Die Inhaber der Obligationen erhalten den Nenn⸗ werth der Letzteren bei unserer Kämmereikasse und beim Bankhaufe Guttentag und Goldschmidt in Berlin gezahlt und haben mit den Obligationen zu⸗ gleich die Zinscoupons Serie III. Nr. 9 und 10 und Talons einzuliefern.

Culm, den 7. Juni 1878.

[5350]

1203 1291 1348 1527 1682 1754 1774 1812 2660 2682 2811 2852 3013 3131 3145 3182 3696 3781 3826 3976 4238 4332 4341 4347 5055 5141 5220 5311 5366 5412 5447 5491 6388 6478 6699 6832 7090 7125 7356 7359 8208 8211 8217 8238 8251 8261 8377 8585 9928 9934 10,195 10,237 10,247 10,398 11,275 11,313 11,330 11,485 11,598 11,664 2,733 12,872 12,990 13,007 13,022 13,067 14,248 14,489 14,583 14,592 14,651 14,745 15,428 15,546 15,636 15,742 15,906 16,303 16,918 17,042 17,166 17,265 17,338 17,385 18,149 18,252 18,340 18,480 18,494 18,698 19,214 19,254 19,304 19,477 19,554 19,581

(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 27. September 1873). 1) Litt. 4. Nr. 72. 182. 254. 257. 284. 311. 356. 418. 443. 568. 576. 621. 664. 958 und 8 u6“ 1077 15 Stück à 300 2) Litt. B. Nr.

à 150 = 150

Ueberhaupt 25 Stück über 7350 Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1879 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der in coursfähigem Zustande sich Schuldverschreibungen baar in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Va⸗ luta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Mit dem 31. Dezember a. c. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuldver⸗ schreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu ehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fälligen inscoupons und Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kapitale zurückbehalten wird. (H. 52952.) Kl. Rosenburg, den 27. Juni 18788. Der Deichhauptmann.

M. Elsner

4500

[5321] Betreffend die Aufkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Wartenberg.

Bei der am 22. Mai cr. in Gemäßheit der Be⸗

stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 10 April

1872 stattgefundenen Verloosung, der zum 2. Januar

1879 planmäßig einzulösenden Wartenberger Kreis⸗

Obligationen sind im Beisein eines Notars nach⸗

1500 resp. 300 Thlr. gleich 900 gezogen wor⸗ den, und zwar: 1 Litt. B. à 500 Thlr. gleich 1500

Nr. 42. 1 Stück Litt. C. à 300 Thlr. gleich 900 Nr. 67

stehende Nummern im Werthe von 500 Thlr. gleich

Indem wir die vorstehend bezeichneten 4 ½ % Kreis⸗ Obligationen zum 2.

den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗

Pfandbriefs⸗Aufkündigung. 3 In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen:

u“ Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 8 71 135 209 299 558 940 1004 1046 1073 1084 1187 1211 1337 1439 1463 1555 1697 1727 1896 1975 1982 2024 2160 2222 2247 2734 2748 2835 2923 3029 3206 3220 3228 3230 3361 3400 3469 3531 3585 3618 3669 3758 3932 4039 4078 4147 4201 4278 4349 4401 4581 4596 4641 4684 4889 5012 5154 5276 5317 5444 5485 5668 5754 5762 5953 5974 5977 6031 6062 6084 6130 6136 6146 6272 6523 6674 6825 7126 7167 7226 7234 7427 7505 7506 7923 7935 7965 8080 8088 8100 8157 8176 8217 8243 8257 8266 8315 8647 8675 8704 8770 8814 9066 9174 9178 9377 9405 9436 9502 9676 9741 10,040 10,294 10,298 10,348 10,357 10,399 10,565 10,626 10,885 10,888 10,899 10,911 11,155 11,259 11,300 11,367 11,526 11,642 11,847 11,961.

Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 171 318 417 431 517 551 614 725 801 1129

1817 1960 2146 2169 2178 2239 2567 2568 2656 3214 3221 3223 3263 3270 3318 3347 3443 3534 4534 4584 4838 4852 4885 4904 4984 4994 5003 5496 5634 5753 5765 5773 6020 6067 6110 6139 7395 7473 7540 7630 7652 7726 7799 7893 7999 8872 8897 8967 9057 9221 9423 9485 9569 9611 10,460 10,461 10,696 10,777 10,956 11,120 11,261 12,013 12,143 12,145 12,170 12,341 12,374 12,415 13,069 13,197 13,199 13,326 13,705 13,740 14,042 14,758 14,783 14,784 14,800 14,832 14,988 15,197 16,449 16,531 16,550 16,552 16,703 16,712 16,761 17,511 17,742 17,948 17,998 18,045 18,054 18,05

18,778 18,865 19,007 19,047 19,130 19,133 19,15

19,632 19,868 19,922 19,945 19,972.

Serie III. à 100 Thlr. = 300 Nr. 63 114 258 317 506 533 664 763 772 917 991 1076 1149 1238 1431 1581 1605 1828 1936 2141 2149 2161 2283 2355 2368 2416 2455 2507 2526 2531 2676 2803 2832 2853 3026 3208 3268 3275 3466 3536 3554 3555 3600 366 3721 3815 3841 3890 3991 4074 4430 4729 4736 4760 4815 4844 4875 4876 4906 4944 50 5056 5168 5211 5415 5562 5569 5591 5717 5881 6077 6102 6149 6295 6406 6409 6479 6525 6670 6712 6859 7017 7074 7218 7328 7360 7476 7493 7536 7548 7595 7683 7691 7701 7787 7789 7815 7861 7962 7981 8098 8511 8546 8648 8671 8745 8914 8916 9200 9214 9220 9261 9650 9705 9732 9769 10,000 10,120 10,136 10,289 10,326 10,418 10,554 10,633 10,697 10,815 10,836 10,950 11,031 11,144 11,190 11,282 11,431 11,682 11,761 11,777 11,808 11,904 12,449 12,738 12,749 12,812 13,050 13,152 13,196 13,244 13,310 13,454 13,455 13,669 13,707 13,758 13,845 13,883 13,933 14,203 14,386 14,554 14,695 14,737 14,787 14,941 14964.

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 14 72 142 190 263 470 509 512 689 736 762 787 1097 1232 1239 1314 1488 1657 1691 1866 1989 2091 2189 2196 2257 2315 2468 2533 2582 2586 2589 2592 2616 2754 2830 2933 3006 3219 3479 3538 3541 3670 3683 3770 3878 4044 4095 4112 4230 4236 4308 4394 4439 4575 4591 4622 4663 4789 4850 4911 5158 5361 5549 5839 5850 5984 6088 6154 6201 6373 6445 6460 6550.

Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 299 405 492 793 964 1062 1443 1615 1616 1651 1720 1725 1736 1823 2137 2200 2456 2646 2894 2935 3458 3462 3475 3493 3511 3574 3795 3806 3824 3830 3910 4080 4223 4358 4539 4565 4605 4890 4925 4962 4978 5014

5029 5224 5349 5408 5682 5811 6003 6057 6248 6385 6822 6908 6917 6965 6987 7066 7090

7198 7550 7625 7669 7740 8082 8105 8134 8164 8408 8784 9107 9122 9310 9461 9489 9599 10,796 10,922 10,988 11,846 11,949 12,074 12,330

9819 9997 10,134 10,160 10,250 10,418 12,391 12,792 13,490 13,523 13,733 13,752 18,421 18,492 18,577 18,625 19,470 20,104 21,428 21,727 22,557 22,606 22,680 22,755 24,970 25,108 25,389 25,638 25,981 26,444 29,265 29,452 29,476 29,877.

Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ:

14,255 14,700 14,795 15,425 15,940 18,236 18,391 20,283 20,541 20,802 20,887 21,235 21,310 21,311

22,787 22,840 23,185 23,869 24,180 24,644 24,685

26,624 27,283 27,290 27,320 27,616 28,283 28,492 Nr. 36 91 169 172 352 604 1009 1102

1207 1300 1397 1469 1510 1675 1833 1915 1994 2090 2114 2254 2456 2611 2796 2838 2839 2962 2966 3013 3160 3304 3314 3359 3448 3543 3613 4088 4317 4535 4614 4812 4896 5001

5133 5343 6263 6729 7159 7173 7332 7422 7423 7907 8180 8200 9096 9422 9631 9780 9987

10,540 10,703 10,764 11,253 11,624 11,933 12,516 12,553 12,771 13,289 13,320 13,894 14,498

15,127 15,135.

Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 31 75 457 478 570 595 681 919 1064 1200 1620 1659 1661 2240 2272 2325 2342 2360 2416 2468 2481 2610 2649 2677 2868 3060 3183 3260 3318 3343 3385 3401 3435 3502 3564 3866 3867 3908 4119 4306 4324 4413 4623 4738 4946 5437 5835 5903 6089 6183 6329 6389 6487 6538 6743 6956 7008 7010 7147 7218 7407 7509 7512 7893 7980 8293 8435 9403 9620 9637 9675 9729 9789 9869 10,066 10,281 10,303 10,333 10,373 10,542 10,604 10,674 10,800 10,868 10,922 11,060 11,361 11,378 11,443 11,470 11,471 11,532 11,699 11,842 12,004 12,225 12,229 12,368 12,815 13,011 13,318 13,499 14,007 14,209 15,263 15,685 15,728 15,729 15,832 15,835 16,100 16,540 17,471 17,639 17,697 17,937 18,981 19,200 19,201 19,668 20,610 20,733 21,509 21,555 22,057 22,280 23,257 24, 123 24,595 24,918 24,926 25,186 25,407 25,874 25,934 26,618 26,773 26,802 26,886 27,315 28,293

28,565 28,622 28,840 29,031 29,157 29,188.

Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr 97 211 248 605 689 767 990 1033 1075 1104 1201 1204 1744 1832 1875 2081 2197 2434 2478 2793 2900 3247 3278 3381 3636 3746 3879 4005 4024 4082 4085 4315 4367 4378 4453 4466 4501 4562 4567 4744 4866 4945 5332 5346 5724 5811 6114 6408 6574 7203 8328 8329 8460 8671 8876 8956 9363 9525 9749 9890 10,476 10,923 11,321 11,770 11,829 12,482 12,561 12,664 12,682 13,083 13,637 13,739 14,283

14,321 14,807.

den Inhabern zum 1. Januar 1879 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von

dem gedachten Kündigungstage an auf unserer Kasse hieselbst, Vormiktags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in

Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 4 bis Nr. 10 und dem Talon in koursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons

wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des

Kreditvereins.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist dachgeae dem daß die gekündigten Pfandbriefe nebst

Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, a

er frankirt eingesendet werden können, in wel⸗

chem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll. 1 Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe: Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 2615 3774 4781 4790 9891. Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 18,687.

Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 3046 4373 5402 6581 7118 9077. Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 5365.

Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 4322 5911 14,811 15,401. Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 119 9703 16,452 22,282.

Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ:

Nr. 550 1128 1183 1635 1748 2316 4074 5139.

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur

weiteren Zinsverlustes unverweilt in Em

osen, den 13. Juni 1878.

Januar 1879 hiermit kün⸗ digen, werden die Inhaber derselben aufgefordert.

pfang zu nehmen.

Bekanntmachung.ʒ

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

a. M.

8 Zweite B eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen riger.

Berlin, Dienstag, den 1. Oktober 1828.

er In iese die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, EETEEEEEbce11’“” ve. anchsdi⸗ 88 ,8 Mai 48 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n22)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

63 65 ür Berli Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Insertlonspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

m gs

g. 2 Nr. 3217. Neuerungen an der Allenschen Niet⸗ G. H. Carbutt in London. Vertreter 8 Patente. 88 Z1“ maschenez, Anen in Nem⸗Jork (P. t. 8. Negeren sananhin gre tg, FPatent⸗Unmeldungen. Nr. 18 445. Joh. Leonh. Hoefer in Fürth. EEEEEEEEEE11 St. A.). vom 9. November ab. . Die nachfolzeg Genannten haben die Ertheilung Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung b I HA a./M., Oseeis 10c. Verfahren zum Bedrucken harter eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ von in Konturen gestanzten, durchbrochenen, ge⸗ vom⸗ 3218 Sellstthätiger Schachtverschluß eraae 88. in Leipzi 8 stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ preßten Verzierungen aus massivem Holz. 6 82 Köni i 2 86 SSe es. al. 15 egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Nr. 18 539. Friedr. Lötters, Maschinenbauer Sa esn Le g 8 52118nst1, E1“ 28 Femeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ in Ihmert bei Iserlohn. vom ngn 1878 ab. Kl. 5 8 G. ve- ng weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Neuerung an Dreschmaschinen. 3219 ö..“ 28 Nr. 6407. Ed. Holdinghansen zu Hilchenbach, Nr. 18 544. Richard Beste in Cassel für Nr. 2., Veränderungen R. 823) vom . Septem er 1877 ab. Kl. 18. . 8 Thomas Cook, Ingenieur in Philadelphia (Nord⸗ richtung an Förderkörben (Zusatz zu P. R. Nr. 324), Nr. 3242. Mit einer gewöhnlichen Stundenuhr Amerika) 1 C. Braun, Maschinenmeister in Pracht bei in Verbindung zu setzende Kalenderuhrl, Nr. 8112. Julius Möller, Ingenieur zu Würz⸗ Apparat zur Fabrikation von künstlichem Eis Kr. 5. 88 2 Seeenzn I geS e beree fhr Pelhee Eennäl 1“ Nr. ud zs Arhengan he EI Näh⸗ Nr. 3220. Vorrichtung zur Fücean in 1,8 Nr. 3243. Oscillirende atmosphärische Gas⸗ ——Neuerungen an Telephonen und damit ver⸗ maschinen⸗Fabrikanten in Berlin. ntglere gog⸗ und Stellung des rotirenden oberen eeehee und J. Pulfrich in Cöln, i wäͤhnlichen Feß⸗ A. Stevenson in Chester & S. Wylde in vom 28. September 1877 ab. Kl. 44. ger Wirth & Comp. in Nr. 5944. Heesere Maschine bur Herstellung 2 . rankfurt a./ M, 1 von Backsteinen, Briquets und anderen gepreßten 88 F danlslösun für Nähmaschinen zum Zweck Nr. 3221. Gelenkartig beweglicher Dämpfer C. H. Reed in New⸗York. Vertreter irkend sprech it Resonanz⸗ d 8 8 as für stehende Pianofortes mit Oberdämpfung, Wirth & Co. in Frankfurt a. M., 8 W eender Fernsprecher mi 3 Neg Ce Wirth & Co., Patentanwalte in M. Rüdiger, Pianoforte⸗Fabrikant in Brieg, vom 9. Dezember 1877 ab. Kl. 80. R 8 Nr. 9655. Julius Möller, Ingenieur zu Würz⸗ Frankfurt a. M., für Robert Rea Moore in Lewis⸗ vom 8 en 2 8 be⸗ Nr. 384 12ge Hr Heaefschet burg, für Joshua Franklin Bailey zu Charing ville (Nord⸗Amerika). 2r. 1022 . Klavierleuchte 5. . Croß, Grafschaft Middlesex (England). Neuerungen an Achsen. i g5 1“ vom Jr. F hece 12hs ab. Rr. 22 Neuerungen an Sprech⸗Telephonen und an da- Berlin, den 1. Oktober 1878. 9. Marreegsg ah e-9.⸗ EE“““ Nen077 .den gohieregicnkZngeniear midd Beisevichivsllecenenn. s2971 „e. 3828. Waserleüiugshahr. Zasaz un . Sachs, hihetre Zmvgrtenr in Nüraber Prleitꝛmoalt zu Berlin, für Chrisiano Auauio Bersanung von Patenten. P. Ie 12piel in Perlin, voir. 3247. Heber mit Anfüllrahr, Bramäo, Telegraphenbeamter in Lissabon. d Auf die nachstehend bezeichneten, im vom 10. März 1878 ab. Kl. 85. 8. F. Deleuze in Perpignan, Frankreich. W an 8g— emgesebenen Fcge Lnseen Dhr 8 vr. 3 E ö berken: 22 1 6 ungen ein Patent versagt worden. offen durch paarweise rbin vom 10. M ab. Kl. 64. 8I deöketungan 8 äinstweiligen Schutzes gelten als phenolen nih benoleg. 1““; Mnr. 1.e Zerfacencg zur Herstellung von F ; icht ei . W. rieß in apenhill, ur e Kesser ingen aus Sta ech, Berxhesgrugs an einhm Fruchtentkerner. (Zusatz Iireiggfachten Schüchtermann & Kremer zu F. dhn Vertreter: Brandt & v. Nawrocki 18 We Mattheis in Solingen, tmund, 1 in Berlin, vom 20. März „ab. Kl. 69. Vorxlärmpf mit selbstthätiger Entleerungsvorrich⸗ vom 12. März 1878 ab. Kl. 2. Nr. 3249. Kartätschgeschosse für gezogene Ge⸗ Bureau zu Stulttgaͤst bi tung für Aufbereitungsanstalten, Nr. 3225. Fangvorrichtung für Förderkörbe, schütze, cfersaulen⸗easchne, Böcker Ir. zu Rem⸗ . 6. 1 1IS. dor Si & Jonas, Kra 3 Grubendirektor a. D. in 5 ga.ega gse Maschinenfabrikbesitzer in d8 1 9 8 . Theodor Simon emscheid, 1 8 ernburg, scheid. 28 4 vatten tabres im zu Berlin, Hausvoigteiplatz 7II., vom 19. März 1878 ab. Kl. 5. vom 30. März 1878 ab. Kl. 72. 8 Schraubenschlüssel mit Schaltrad. 3 Kravattenschloß, Nr. 3226. Rindenschneider, 8 8 Nr. 3250. Vorrichtung zum Abreißen und Nr. 13 328. Joseph Ziegler, Kunstmühlbesitzer vom 2. Mai 1878. 8 8 S. R. Thompson in Massachusetts (V. St. A.). Sammeln der Ponbegleitschein⸗Abschnitte, 1 Wasserrad Nr. 6719. Ed. Abegg, Civil⸗Ingenieur zu 1.“ Wirth & Comp. in Frankfurt 6 in Berlin, Friedrichshafen, 1* a./ M., 1 vom 3. Apri ab. Kl. 87. 1 8 tr. 14 350. Ferd. velsv- zu Feerhntg eishefen,e und Garderobehalter, Fvom 24. März 1878 ab. Kl. 50. Nr. 3251. Faßhahn mit Luftzuführung für Spfsngggen 2 8 muchemnmme in Firma: vom 1. Juni 1878. S Nr. 3227. Selbstthätige Ausrückvorrichtung an stehend zu verzapfende Fässer, Nr. 14 696. 1“ Berlin, den 1. Oktober 1878. 8 Zerkleinerungsmaschinen mit Mahlscheibe, R. Escher in Berlin, 8 Frankenan 4 Kaci en verbunden Kaiserliches Patentamt. [8258] A. Engelke, Metallwaaren⸗Fabrikant in Ober⸗ vom 9. April 1878 ab. Kl. 64. (Behasn pen Nr 225) 8 vpon Moeller. S. 1828 ab. Kl. 50 Nr. 3252. an 8 Hinkel F 1 . Aprt aes 1 n 8* n. Vertreter: C. H. Nr. 15 090. Hinkel & Trupp zu Frankfurt 111e““ om. 888 228. Neueeungen an Fahrrädern für land⸗ H.Hnnneh. I enaa Berlhe 4 1 5 Apri 1 26. Selbstschließendes Durch⸗ und Auslaufventil. v und auf den angegebenen LECCEEEö“ A. G. E. Morton, In⸗ vom 3. Ahrl E“ Nr. 15 219. E. A. Naether zu Zeitz. Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen genieure in Chelmsfori (England). Ver⸗ etaiebes Wäschetrockenständer. Tage im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ treter: Wirth & Comp. in Frankfurt a./M., 9 Pen. Nr. 15 232. Wilhelm Bansen zu Bodenbach schen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemachte Patent⸗An⸗ vom 24. April 1878 ab. Kl. 45. . d. Elbe. meldung zurückgezogen. Verbesserungen an einem Drahtwalzwerk. (Zu-. Nr. 22 satz zu P. R. Nr. 49.z..) Nr. 15 305. J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt zu Berlin, für Zdenko Ritter von Wessely, Ingenieur und Bau⸗Unternehmer zu Prag. Ventilhahn. ““ Nr. 15 818. W. H. Uhland, Civilingenieur und Patentanwalt zu Leipzig, für Samuel Bächtold, Mechaniker, in Firma: Sauter & Bächtold zu Ermatingen, Kanton Thurgau (Schweiz).

bundenen Apparaten. tr. 9321. Buß, Sombart & Co., Patentanwalte zu Magdeburg, für Eugène Jacques Jeröme de Baillehache zu Paris. 8 Telegraphen⸗Apparat für Eisenbahnzüge. Nr. 9324. Georg Lindner zu Breslau.

. Pfleiderer in London. Vertreter: Nr. 3229. Verfahren zur Darstellung rother Kl. 47 Haüs 3 r. 8 . erfahre r g r. svom 18. ri ab. 47 [2 144. Friedrich Bertschy, Ingenieur zu brauner und gelber Farbstoffe durch Einwirkung Nr. g2b. Verfahren zur Herstellung von Nossen in Sachsen, der Disulfosäuren des Betanaphtols auf Diazo⸗ Stuck⸗Marmor, Verpackung von Druck⸗ und Tapeten⸗Papier⸗ verbindungen, 8 F. Stmouis in Cöln, rollen, Meister, Lucius und Brüning in Höchst vom 1. Mai 1878 ab. Kl. 80. vom 27. Juli 1878. a./M., Nr. 3255. Verfahren zum Isoliren von Tele⸗ Berlin, den 1. Oktober 1878. vom 24. April 1878 ab. Kl. 22. graphenleitungen und zum Legen unterirdischer und Kaiserliches Patentamt. Nr. 3230. Selbstthätiger Speise⸗Apparat für unterseeischer Telegraphenleitungen, v. Moeller. Krempeln, D. Brooks in Philadelphia. Vertreter: P. L. Klein in Werden a./Ruhr, 8

8 & kfurt a./M., ECelelchenag ven Patensten. vom 26. April 1878 ab. Kl. 76. Wirth & Comp. in Frankfurt a./

1 1„ 1 1 „„ vom 30. 1877 ab. Kl. 21. Verbesserungen an Schälmaschinen. (Zusatz zu Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen r. 5281. Continuirlicher Brennapparat mit be ““

P. R. Nr. 3104.) 8 Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente ückkühler mit gewellten Flächen, Wasser⸗ und tes in Petroleum⸗Taschenlaternen, in d. 45 v11X““ du. ezan 1.““ Büerahegnlatar. E111““ I“ vieger in Hamburg, Selpftthätt il p 8b sch i . Pampe, Ingenieur in 11. Januar ab. Kl. 4. v1116166A“ füel Crhußscheiben und . 3287. Geldwiege. und Controlaxparat, V . 4 . . Hackema 1 „Nr. 16 201. G. F. Eich II., Pfeifenfabrikant 8 ashlung 187 8 von 1““ unabhängigem Mechanismus zur Hori⸗ vom 15. Januar 1878 ab. Kl. 42 8 Gefache m GG vom 5880, Vickor Joseph Fallart in Brüssel. zontal⸗ und eeie XX“ Nr. 3258. Velociped, Nr 16 390. Emil Trautmann, Buchhalter in Veriorteb: Wirth 4. Cie, in Frankfurt g. M⸗ 8 u“ F. Otto in London. Vertreter Berlin, Dessauerstr. 31. 8 Rotirende Maschine zum Betriebe von Straßen⸗ 888 3298: Putzapparat für Tambour und 65 ö1““ 8n. Zählen der ausge⸗ Kammwalze an Kremypeln, 88 E“ 8 Feln Pest. Ingeni in vns rlij 1. Oktober 1878 J. Holden & J. E. Holden in Reims (Frank⸗ M. Sachs, Cigarren⸗Importeur in Nürnberg, Wärß 8 877. Julius Möller, Ingenieur i Berlin, vlfeliches Watentamt. reich). 8 Camozzi & Schlösser in vom 19. Februar 1878 ab. Kl. 20. 8 Neuerungen in der Vervielfältigung von Schrif⸗ v. Moeller. Fenngfurh *18787ab. Kl. 76. 1 188 8. 1Z E 8 IM Feicnnge 8, Civil⸗Ingenieur ilim Puaten:⸗Ertheilungen. Nr. 3234. Construction der satz zu P. R. Nr. 421), Görli 171s gehihs st enche⸗ 1 Koelcrist und Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf Kartoffelgrabemaschinen. Hala.zn bühr .“ A. C. Theine in Minden, Raro,e sak, Apotheker in Semil in Vrüste n die daneben angegebenen Gegenstände und von dem W. Schwarz, 1..e; mi Königsberg i./N., vom 9. März 1878 ab. Kl. 4 n 8 T ger 85 8- fahren ngegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in Binder, Administra * 1 5 8 gsberg i./ N., Nr. 3261. Kopf⸗ und Rumpfstütze für photo⸗ Nr. 17868. D. g M. Löwenthal, Königliche die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer g8 g. enow, gr apbg 8 Froce Hofjuweliere in Frankfurt a. M. erfolgt. 1 .»vom 1.28. Dampftochapparat für die Her⸗ Mason & Comp. i 2 Besatateh helig sir Sämualaczen, Von. awm rnnane. Ditalareneemheeer eir Bube“. gelung an Svirsusedaaf md Bregeru, Ghaitren von gileseze , 8⸗ dee. 8 6 b öni mit selbstthätiger Dampfabsperr . 3262 Auffinden arithmetischer 1“ Sehefinb . . 8 lwerner sn her. e2. peafatksamm Behbaczanden . . 88 . 1 2 . 8 . 22. 4 8 * 4 Treibschnürenverbinder. Nr. 3213. Wasserkraft⸗Maschine, 8H Ss eA““ Dr. F. Bösser, Oberlehrer am Gymnasium zu

thobri 8* 8dalene 114“*“ vom Shie elefn ec in Ff usgart, sschneidemaschinen zum Abstellen ber Fasaheane. v Ceti ; 1878 ab. Kl. 42. 8 Fne Herstellung von Fässern und Nr. 3214. Apparat zum selbstthätigen .5 walzen, sobald die Hand des Arbeiters zwischen die Nr. 3268. Getheilte Eisenhahnwagen⸗Achse, anderen hohlen Gesäßen aus Mekall, Glas, von üna . . Fartbeter sen hanach s Wangner, Fabrikanten landwirth⸗ C. Kaselawsrh, Hirektor in Berlin, 1 f ind mit einer von Wasser, 8 0 E ü 8 24. März 1878 ab. 1 8 . büßten n un, verg. 2 6 Sn. Civil⸗Ingenieur in Dresden ca tlicher Maschinen in Eislingen (Württem 1chh. 28 8. Henpendecte ens Glasfäden, mahlenen Stoff. und Zaukeroda, 8 7. Mai 1878 ab. Kl. 45. onbrie eck in 8 ; 1877 ab. Kl. 13. vom (. Mai ab. 1 5 M 7 Kl. 4. 99n Jash S.Hesr g. 8 2 321 brrbeache in der Bauart der Feuer⸗ SS E ⸗Ventil⸗Steuerung für ven h L 28 8 zur Befestigung von Leich 8 1 büchsen an Dampfkesseln, 8 besn 2 . Messerheften, Ns . 1ggbane 88“ und Gustav J. N. Renstjerna in Stockholm. Ver⸗ H. Borgsmüller in Hofstede bei Bochum ss Ehefihnr Koelle in Lüdenscheid,

18 8. M. vom 14. Mai 1878 ab. Kl. 14. 2 EEee4““ rancfurtéN, „0. 18238, Kesselspeisewasser⸗Reinigungs⸗Apparat, vom 30. März 1878 ab. Kl. 69.

kochen der Milch verhütet wird. Nr. 3216. Verfahren zur Wiedergewinnung des C. Schönemann, in Berlin, ee“ N 0ce18 8 ter Barthel, Ingenieur in Arsens aus den Rückständen der Fuchsinfabrikation, vom 6. Juni 1878 ab. Kl. Schälmaschinen für Brandi & G. W. v. Kawrocki in Betin, rantfurk a. M für Fames Me. Gulgan in Mel⸗ A. Leonhardt in Mainkur bei Frankfurt a./M., Nr. e 8* älmasch 1. März 1878 ab. Kl. 37. Pe (Australien). vom 25. Dezember 1877 ab. Kl. 22. Reis und ähnliche Getreides 8

[8259]

[8260]

M. Sachs, Cigarren⸗Importeur in Nürnberg,