Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: das Ceuntral⸗Annoncen⸗ Hekeen dge .as dir Asznmnashelüer s 1 renstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen 8 vEhböNE meiens „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 6. Verschiedene Bekanntmachungen. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 5 —
fegr erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. — Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 8 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 8 Preußischen Staats-Anzeigers: 3.
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 4.
Si. 1“
Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 2. Oktober 1878.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
zum Deut ℳo 232.
Aanö——:3ÿ—
— -— eeeemahs —
[8268]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. “
9 — n en Submission. Die zum Neubau einer Infanterie⸗Kaserne in Frankfurt a. O. erforderlichen 86 Asphaltarbeiten, ferner die Lieferung von Verblendsteinen
Bau, sollen im Wege der unbeschränkten
zu diesem Mindestfordernden in Verding
5 den eben werden. gegSchriftliche Offerten, welche die Aufschrift: „Submission auf Asphaltarbeiten ꝛc.“ tragen müssen und franco einzusenden sind, werden bis zum Dienstag, den 22. Sktober 1878, Kormittags 9 Uhr, im diesseitigen Bureau, Kaserne I., Zimmer 8 ent⸗ gegengenommen, woselbst die Fv und Bedingungen zur Einsicht ausliegen. — Letztere, sowie die Kostenanschläge werden auf Erfordern aus⸗ wärtigen Feeeeen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Fritlschan a. O., den 29. September 1878. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung. 88 Es sind in der diesseitigen Anstalt eirea 80 weib⸗ liche Strafgefangene, welche bisher zum größten Theil mit Cigarrenmachen beschäftigt waren, vom 1. Januar 1879 disponibel, und soll die Arbeits⸗ kraft dieser Gefangenen anderweit kontraktlich ver⸗ geben werden. Nur solche Arbeiten sind erwünscht, welche die Gesundheit nicht schädigen und die für weibliche Strafgefangene geeignet sind, unter Aus⸗ schluß der Tapisserie⸗ und Netzstrickerarbeit. Die Bedingungen liegen hier offen aus, werden auch auf Erfordern abschriftlich mitgetheilt. Die bei dem Kontraktsabschluß von dem Unter⸗ nehmer zu leistende Kaution beträgt 3000 ℳ Schriftliche Offerten werden bis 5. November er., Vormittags 11 Uhr, entgegengenommen. den 30. September 1878. 8 Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Wochen⸗Aus weise der deutschen Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Ictien⸗Bank. [8283] Status am 30. September 1878.
Actlva. emnhesans ℳ 803,130 skassenscheine. —
Noten anderer Banken . .„ 242 200 Wechselbestand. .. 6 08,019 Lombardforderungen .... „ 904,890 Effekten⸗Bestand . 8 192,041 Sonstige Activa „ 811,449
ℳ 3,000,000
Grundkapital ö v* „ 750,000 Umlaufende Noten „ 2,065,000 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 11“ 396,646 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. „ 2,609,780 Sonstige Passiva . . . . .„ 3388,310
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter Hnbenen, im Inlande fälligen
FPaseiva.
ℳ 224,811
RUevbversicht
274) der Magdeburger Privatbank.
Activs.
18
ℳ 1,̃000,349 25,000 675,280 4,985,819 924.660
185,881 3,000,000 600,000 13,202 2,872,800
Deposit 1 187 9038 ů*“ „ 1
“ Passiva . . .. 1 8,037 Event. Verbindlichkeiten aus weiter “
Metallbestand .. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken vbbbb111“ Eune r. ereee 1 Sonstige Activa 8
Grundkapital. .. Reservefonds . . . Spezial⸗Reservefonds. Umlaufende Noten. . . . .. Senffh ee täglich fällige Verbind⸗ ö4*
Passiva.
begebenen, im Inlande zahlbaren ͤaͤ1111X“;; 8 Magdeburg, den 30. September 1878.
18290]0 Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 30. September 1878. 18 Actlva. Metallbestand einschl. Einlösungs⸗ ˙˙46 stand an Reichskassenscheinen. „ stand an Noten anderer Banken
stand an Wechseln.. stand an Lombardforderung
845,100 6,000
244,000 7,602,600 685,800
209,100 ℳ 3,000,000
8 750,000 „ 2,308,320
stand an Efferten .. . . Bestand an sonstigen Aktiven.
Passiva. Grundkapital. “ Reservefonds . . . . . . .. Benre 978 “ onstige ällige Verbindlich⸗ keiten. 8 8 8““ 278,700 An eine Serd. 2eMaghe gebundene Verbindlichkeiten.. „ 2,933,900 Sonstige Passivrva „ ,200
—V
Eventuelle .Sunene .⸗ aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren -c- ℳ 223,400. Cöln, den 1. Oktober 1878.
Die Direktion.
1 88
Stand der Frankfurter Bank [8289) am 380. vve. 1I1“
etiva. Cassa⸗Bestand: Metall. Reichs⸗Kassen⸗ scheine „ Noten anderer Banken „
Wechsel⸗Bestand . . . .. Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten. . . . .. 5 Effecten des Reserve⸗Fonds . Sonstige Activa inkl. Guthaben bei darr vekbhobunkt. . ... Darlehen an den Staat (Art. 76 der aabab111A4“*“; Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds . . . 8 Bankscheine im J EEEEEEöPöö660 Täglich fällige Verbind ichkeiten. „ 4446,500
An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. „ 4,247,200 Sonstige Passiva . 2 835,300 156,100
3,945,400. —. 1,089,900. —.
745,200. —. —ãxqxͤ- * 5/,780,500 25,335,400 2,279,900 2,562,000 3,561,900
967,200 „ 1,714,300
. ℳ 17,142,900 . „ 3,561,900
Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine). „
Die noch nicht fänigen, zum Incasso gegebenen in⸗ ere. Wechsel betragen ℳ 2,097,897. 28. Die Direction der Frankfurter Bank
O. Ziegler. H. Andr eae.
141“
Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 30. September 1878. 8292] Aktiva.
ketallbestarn. ℳ 1,093,483. Bestand an Reichskassenscheinen „ 30,000.
1 „ Noten anderer Banken „ 4838,000. Sonstige Kassen⸗Bestände „ 170,447. Bestand an Wechsel. „ 3,419,377.
8 „ Lombardforderungen „
8 11““ 3 „ sonstigen Aktiven 682,647. 80. . Passiva. Das Grundkapitall ℳ 3,000,000. Der Reserveford „ 117,020. Der Betrag der umlaufenden Noten „ 2,970,000. Die sonsge täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) „ 1,393,321. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 188,884. 30 1 169,873. 75 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 846,722. 40.
bundenen Verbindlichkeiten. „ Die sonstigen Passiven . Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
Bremer Bank.
Uebersicht vom 30. September 1878.
[8291] Activa: Metallbestandd ℳ Reichskassenscheine. b1““ Noten anderer Banken . „ Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ Wechsel . . . 8 Lombardforderungen .. . „
1,821,380. 33 ₰. 7,000. — „ 126,000. 1,954,380. 210,460. 32,487,959. 2,395,488. 751,332.
33 ₰. 86 12 02² 76 12
2 8 .*
Effekten E“ 395,903. Immobilien & Mobilien 300,000.
Passiva: Grundkapital
ͤhi . . ℳ 16,607,000. Reservefonds „ 763,455. Notenumlauf „ 4,908,900. Sonstige, täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiteen . „ 415,923. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten „ 14,358,620. I 883866855978. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 30. Sept. fälligen Wechsell„ 747,453 96 „ Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für September 3 %. Der Director: 82 3 Ad. Renken Doeier, Proc. 8
Commerz-Bank in Lübeck. sStatus am 30. September 1828.
20 Aetiva. etallbestand . . . . .. ℳ 351,362. 4
2 3 4 3 32 2½2 2
Reichskassenscheiie „ 865. — Noten anderer Banken. 105,700. — 95
Wechselbestand 3,512,882. Lombardforderungen. 340,070. — Effekten des Reservefonds. 29,928. — Täglich fällige Guthaben. 655,700. 78 Passiva. . Grundkapital 1 . ℳ 2,400,000. Reservefonds „ 30,000. — Benre. 1e nee hüte ven 798,500. onstige c ige Verbind- lichkeiten. 3 8 dene Verbin eiten „ 1,782,239. Sonstige Passiva „ 443,676. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
Sonstige Kassenbestände 12,229. 88
Effekten . . 604,976. Sonstige Activa 686,940. 31 Banknoten im Umlauf . . . 11v 1ö 1,095,204.
n eine Kün- üsangs ist gebun- Präcludirte Thalernoten . „
zahlbaren Wechseln
Verloosung, Amortisatron, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8
[8236] Bekanntmachung.
Mit auf unser Publikandum vom 2. d. Mts. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadt⸗Obligationen die Nummern: 282 308 415 455 478 527 546 547 615 623 732 746 814 860 864 874 901 1022 1168 1190 1195 1241 1283 1303 1371 1401 1422 1431 1467 1520 1538 1548 1586 1593 1644 1708 1791 1799 1820 1859 1861 1901 1914 1919 1982 1986 2216 2218 2358 2383 2421 2423 2430 2489 und 2503 Behufs deren Amortisation durch die Stadt⸗ Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vorsitze 8 mesiftnat⸗ am heutigen Tage ausgeloost wor⸗ en sind.
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗ gationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinscoupons am 2. Januar k. J. erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zah⸗ lungstermin erfolgen sollte, die Kapitalsbeträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreies Depositum werden überwiesen werden.
98
Die im Jahre 1876 und 1877 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obli⸗ ationen Nr. 2450, 2451, 837 und 1383 werden hier⸗ urch in Erinnerung gebracht. Memel, den 25. September 1878. Der Magistrat.
1699,) Bekanntmachung. Bei der am 31. Mai cr. stattgehabten Aus⸗
loosung der Obligationen des Danziger Land⸗ kreises II. Emission sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden: 8 Litt. A. Nr. 5 über 2000 ℳ 18 „ 500
5855SS95
8
Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapital⸗Abfindung vom 2. Januar 1879 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen. Danzig, den 31. Juli 1878. (à Cto. 97/8.) Der Kreis⸗Ausschuß des Danziger Landkreises.
1
[82933
Bayer. H
Laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 7.
ppotheken⸗ u. Wechselbank⸗Noten.
† 9 2
Juni 1877 (Reichs⸗Ges.Blatt pro 1877
S. 527) hat der Bundesrath den Aufruf und die Einziehung der mit der Firma der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank umlaufenden, das Datum 1. Juli 1874 tragenden
angeordnet. Wir
grünen Einhundert⸗Mark⸗Noten
geben dieß wiederholt mit dem Bemerken bekannt, daß die aufgerufenen Noten nach
Wahl des Präsentanten bei unseren Cassen gegen Baargeld oder gegen Noten der Bayer. Notenbank umgetauscht werden können. — Der Umtaasch erfolgt bei unseren Hauptecassen in München und bei den Filialcassen der Bayer. Notenbank in Augsburg, Kempten, Lindau, Nürnberg, Würz⸗ burg und Ludwigshafen a. Rh, sowie bei der als gesetzliche Einlösungsstelle fungirenden Frank⸗ furter Bank in Frankfurt a,/M., sofert — bei den Agenturen der Bayer. Noten bank mit
zweitägiger Einlösungsfrist.
Die bezeichneten grünen Hundert⸗Mark⸗Noten, welche seit 1. Januar 1878 aufgehört haben
Zahlmittel zu
Schuldscheine präcludirt. München, im April 1878.
sein, besitzen zur Zeit noch die Kraft einfacher Schuldscheine. Die am 31. Dezember 1880 nicht zur Einlösung gelangten Noten sind auch als einfache
8
Bayer. Notenbank.
Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank.
E d
v öN
Prioritäten⸗Gläubiger II. Emission der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn.
Auf Grund der in den Yersammlungen der Prioritätsgläubiger der mährisch⸗schlesischen Cen tralbahn vom 27. und 29. Juli 1878 abgegebenen Voten über die von beiden Curatoren ad actum gestellten Anträge rücksichtlich der Abfertigung der Prioritäten II. Emission, ferner auf Grund der vom k. k. Handelsgerichte Wien als Curatelsbehörde mittelst Bescheides vom 6. August 1878 Z. 124 499 aus⸗ gesprochenen Genehmigung dieser Anträge hat der gemeinsame Curator der Prioritätsgläubiger der
mährisch⸗schlesischen Centralbahn den behufs Einlösung der noch
im Umlaufe befindlichen Prioritäts⸗
Obligationen I1. Emission der mährisch⸗schlesischen Centralbahn nöthigen Betrag mir als dem Curator
ad actum der Besitzer von Prioritäts⸗Obligationen
II. Emission eingehändigt.
Die Priorilätsgläubiger II. Emission der mährisch⸗schlesischen Centralbahn werden hiervon mit dem Bedeuten in Kenntniß gesetzt, daß sie gegen Rückstellung der in ihrem Besitze befindlichen Priori⸗
täts⸗Obligationen II. Emission der mährisch⸗schlesischen Centralbahn u. zw. für je 300 fl. ö.
W., in
Silber = 200 Thlr. preuß. Cour., nebst den daran haftenden 13 Stück Coupons, woron der erste am 1. Juli 1874 und der letzte am 1. Juli 18870 zahlbar ist, sammt dazu gehörigen Talon den Betrag von 61 fl. ö. W. Papier in meiner Kanzlei, I. Freisingergasse 6, vom 1. Oktober 1878 bis 30. November
1878, Vormittags zwischen 11 und 12 Uhr,
eheben können.
Für diejenigen Prioritäts Obligationen und Coupons, für welche bis 30. November 1878 der auf dieselben entfallende Betrag nicht behoben sein wird, wird dieser beim k. k. Civilgerichts⸗Depositen⸗
amt in Wien erlegt werden. W 1 .“ 1878.
Dr. of⸗ und Gerichts⸗Advokat in DObligationen II. Emission der mährisch⸗schlesischen
„Heinrich
aques, ien als
urator der Besitzer von Prioritäts⸗
entralbahn.
(Nachdruck wird nicht honorirt.)
Monats⸗Uebersicht — der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank
pro 1.
ℳ ₰3
319 397 26 4 433 380 31 2 482 989 38 1 770 653 66 5 045 121 75 1 284 478 88 709 038 34 97 200 — 10 993 48
Activa. Cassebestand. J11“ Darsehen gegen Hypothek Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗Debitoren D“*“ Verschiedene Debitoren. Bank⸗Gebänude .. Bank⸗Inventar 1
82 “ 11“
16 153 253 06
Aktien⸗Kapital ℳ 3,000,000, hierauf ein⸗ gesablt 40 %% Einlagen:
T“ 1 im Monat September. 7
Bestand am 30. September 1878.. (Davon stehen ca. 89 % auf halb⸗
Check⸗Conto . . . . . Conto⸗Corrent⸗Creditoren .. Verschiedene Creditoren ... Reservefonds⸗Con 18“
Oktober 1828.
Passiva.
estand am 1. September 8 1878.. ℳ 12 815 524 46 eue Einlagen im Monat September. „ 518 626 33
ℳ 13 334 150 79
528 094 132 12 806 056 56
jährige Kündigung à 4 % fäpric b 8 99 429 327 91 958 856 28 639 012 31 120 000 —
16 153 253 06
—
to. 5
Redacteur: J. V.: Riedel.
rlag der Expedition (Kessel Hrug: . 8
Berlin:
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Der Modellen,
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
derc Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8
Insertionspreis
— ———ᷓ—ᷓ————— — — — Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mattern und vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 2n)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beea 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
EII1““];
Patente.
Königliches Ministerium für Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Kaufmann und Chemiker Siegfried Stein zu Bonn unter dem 4. Juli 1876 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußisches Staats ertheilte Patent
auf einen Zuschlag beim Umschmelzen des Roh⸗
reußen. v Hars
eisens im Flammofen, und Stahlschmelzen ist aufgehoben. .
Das den Herren Jacob Blank und Adolph Hirsch hierselbst unterm 23. April 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent
auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Kreuz⸗
oder Kettelgeweben ist aufgehoben.
—
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat September 1878. Im
zm Monat September 1878 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ folgende Bekanntmachungen aus den Musterregistern ve öffentlicht worden:
Gerichte. Ur⸗ Muster, davon
heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
1) Berlin(Stadtg). 32 156 104 52 2) Meerane 16 952 9⁵² Cottbus 1016 1016 Leipzi Offen Iserlohn .... Barmen.. Glauchau.... Lüdenscheid... Chemnitz .. .. 11) Hamburg. . .. 12) Klingenthal .. 13) Elberfeld . ... 14) Mülhausen i. E. 15) Pforzheim ... 16) Stuttgart 17) Annaberg 18) Apolda 19) Bremen 20) Cöln 21
Crefeld 22 8 24
— DO 0o 1IoUb ⸗*
8 6
5 5 4 4 4 3 3
3 3 2 2 2 2 2 Crimmitschau.. 2 Dresden 2 Düsseldorf ... 2 Forst . 2 Frankfurt a. WN. 2 Guben 2 Hagen . .. 2 Hanau 2 Hannover 2 32353 iegnitz 2 Nürnberg 2 Oberstein... 2 Oelsnitz 2 Schallgu 2 Spremberg . . . 2 Aalen 1 Ballenstedt . . . 1 V11 Fühs sch 4 raunschweig. 1 Dessau 1 Elbingerode .. 1 Freiberg i. S. . 1 ve a. N.⸗M. 1 aislingen 1 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Greiz
Hameln
Kaiserslautern.
Kiel
Königsee . ...
Lauban
Lörrach
Ludwigsburg 59) Lüneburg 60) Mannheim ... 61) Mittweida ... 62 Ken ee een 63) Neustadt O.⸗S. Oberndorf a. Neckar Oederan .. ..
I18g5 eSEl 8lIlIIlSS=lellIIlIeI=IwllSeclol] Eeogslall wee] SE=lllSl cos⸗
71) Rotenburg an
der Fulda Seyda .... Schwartau ... Schweidnitz... Waldenburg .. Werdau 1 77) Wetzlar . ... 1“ Zusammen . 21
5205 642 4563
—
*) Darunter Alphabete,
unter einer Nummer. Fee ehven 8 dol.
Unter den im Monat September 1878 als niedergelegt veröffentlichten Mustern sind 7 plastische, welche von zwei französischen Firmen deponirt worden sind; im Ganzen sind im Jahre 1878 bisher 8 Muster von Ausländern bei dem Königlichen Handelsgericht zu Leipzig niedergelegt worden.
Gegen den Monat August 1878 hat die Zahl der Gerichte um 5, die der Urheber um 33, die der Muster und Modelle um 1670, und und zwar der plastischen um 183, der Flächen⸗ muster um 1487 zugenommen.
Gegen den Monat September 1877 beträgt die Zunahme der Zahl der Gerichte 7, der Ur⸗ Süe 35; dagegen hat die Zahl der deponirten
uster und Modelle um 3312 (81 plastische, 3231 Flächenmuster) abgenommen, wobei jedoch in Betracht zu ziehen 97 daß in jenem Monat die Fränkelsche Orleansweberei, Aktiengesellschaft zu Zittau 4500 Muster deponirt hatte, wodurch die Zahl der Muster ungewöhnlich hoch ge⸗ worden war.
Im Jahre 1878 sind bis Ende September 36 309 Muster bezw. Modelle (7369 plastische und 28 940 Flächenmuster), darunter 8 aus⸗ ländische (1 großbritannisches und 7 französische) im „Reichs⸗Anzeiger“ als niedergelegt veröffent⸗ licht worden.
Die Gesammtzahl der deponirten Muster bezw. Modelle beträgt seit Eröffnung der Musterregister 109 283 (20 319 plastische, 88 964 Flächenmuster), darunter 15 auslän⸗ dische (11 französische, 4 großbritannische).
Bei folgenden Gerichten, soweit dies hier zu übersehen, sind im September 1878 zum ersten Mal Eintragungen in die Musterregister er⸗ folgt: Friedeberg N.⸗M., Guben, Rastatt, Rathenow, Schalkau, Schwartau, Spremberg und Wetzlar.
Ueber die Industrie im Handelskammerbezirk Osnabrück im Jahre 1877 entnehmen wir dem sehr eingehenden Bericht der Handelskammer noch Folgendes: Von den chemischen Fabriken produzirte die des Dr. Holtmeyer in Melle 26 500 Ctr. Kam⸗ mersäure. Soda wurde in Rothenfelde nicht her⸗ gestellt. Farben werden in zwei Fabriken gefertigt; der Absatz derselben in Bremerblau war jedoch bis auf die Hälfte zurückgegangen, da der Export nach Rußland aufgehört hatte. Die Produktion von Maschinenöl in der Fabrik des Dr. Lepenau in Salzbergen erreichte wie im Vorjahr 750 000 kg, doch hat der Absatz nach Rußland um 80 000 kg zugenommen. An Leuchtgas produzirten die Gasanstalten zu Osnabrück 990 310 cbm, Lingen 3 080 000 Cbf. engl., Bramsche 41 446 chm. Die chemische Kunstdüngerfabrik bei Melle setzte in den Provinzen Hannover und Westfalen 40 000 Ctr. Knochenmehl und Superphosphate ab. An Mehl lieferten 7 Handelsmühlen 290 000 Ctr., doch blieb der Absatz, der sich bis nach den Niederlanden erstreckte, schleppend. Einige Mühlen führen Buchweizengrütze nach Rußland aus. Die Stärkefabrik von Crespel & Deiters in Ibbenbüren, welche nach den Niederlanden und Rußland expor⸗ tirt und deren Wiener Leim besonders gesucht ist, vergrößerte ihren Betrieb. Backwaaren wurden abrikmäßig von Alex. Greis in Lingen (3000 Ctr.
rot) und Gr. Ludw. Dreinhöfer in Osnabrück
gefertigt; letzterer verarbeitete 700 000 kg Mehl und Schrot und sandte große Quantitäten Pumpernickel
nach Berlin und anderen norddeutschen Städten. Große Bedeutung für den Bezirk hat die Cichorien⸗ fabrikation, welche 7 Firmen im Kreise Lingen und 5 im Kreise Tecklenburg betreiben; die Produktion belief sich im Jahre 1877 auf 6000 Ctr. In Hase⸗ lünne bestehen 3 Essigfabriken, von denen die J. B. Berentzen nur Kornspiritus und Honig verarbeitet; in Lingen produziren Gellecum und van Nes Essig. Die 54 Brennereien verwenden sämmtlich Getreide, welches zum Theil aus Rußland und Amerika bezogen wird; die Brennereien entrichteten im Jahre 1877 444 561 ℳ Steuern. Die Weineinfuhr hat erheblich abgenommen; sie betrug im Jahre 1876 18 870 Ctr., im Jahre 1877 dagegen nur 9507 Ctr. An Brauereien waren 95 im Betriebe, die 39 879 ℳ Brausteuer entrichteten. In der Stadt Osnabrück hat der Bierkonsum gegen 1875 um 20 % abgenommen. Das Rauchtabak⸗ geschäft hat gegen das Vorjahr sich nicht geändert; auch in der Cigarrenfabrikation, die von ca. 25 betrieben wird und etwa 40 000 Mille jähr⸗ ich produzirt, ist keine Aenderung eingetreten. Das Quantum der im Handelskammerbezirk verarbeiteten und exportirten Schweine hat dasjenige von 1876 nicht erreicht. Der Butter⸗ und der Käsehandel waren normal. Die Bienenzucht ist bedeutend, doch war die Honigernte sehr schlecht. Die
Baumwollen⸗Grobspinnereien in Bramsche und Nordhorn mit zusammen 6000 Spindeln mußten schon Mitte des Jahres zu Arbeitseinschränkungen übergehen. In der mechanischen Flachsspinnerei Os⸗ nabrück wurden 100 Arbeiter, gegen 167 im Vor⸗ jahr beschäftigt und 36 905 Bündel Garn, gegen 59 984 B. in 1876 abgesetzt. Seilerwaaren wurden in 8 größeren Fabriken und zahlreichen kleineren Seilereien hergestellt; der Werth der Produktion hat in 1877 die Summe des Vorjahres (300 000 ℳ) nicht erreicht. In vielen der 13 mechanischen Bunt⸗ und Nesselwebereien mit 1650 Stüblen gelangte die Produktion nicht auf die Hälfte normaler Jahre. Wollenwaaren für den Winterbedarf werden in Bramsche in 3 Etablissements und von ca. 50 selb⸗ ständigen Meistern mit 120 Gesellen und Lehrlingen angefertigt, doch waren die Verkaufspreise verlust⸗ bringend. Ebenso für die Wollwaarenfabrik von Langschmidt & Sohn in Lingen, welche ca. 1500 Stück Coatings, Flanelle u. dgl. herstellte. Der Rückgang der Handgarn⸗Leinenindustrie hat im Jahre 1877 wieder erheblich zugenommen. Auf den Leggen des Landdrosteibezirks Osnabrück wurden nur vorgeführt 8891 Stück Leinen (gegen 1876 — 867 Stück) von 555 850 m Länge (— 67 194 m oder 10,78 %) im Werthe von 357 917 ℳ (s— 55 083 ℳ oder 7,24 %). Die mechanische Leinenweberei, welche in zwei Fa⸗ briken zu Bramsche mit 126 bzw. 56 Stühlen betrieben wird, konnte 150 Stühle voll beschäftigen. Die Strumpfwirkerei im Amte Hümmling wurde in bisheriger Weise betrieben, und die fertige Waare nach den Niederlanden ausgeführt, doch ist der Strickerlohn auf 40 ₰ (inkl. Verarbeitung der Wolle, Kratzen und Spinnen) für ein Paar langer Strümpfe gesunken. Ungeachtet starker Konkurrenz hat sich die Lage der Bleichereien im Jahre 1877 gebessert, wogegen der Umsatz der Färbereien und Druckereien (ca. 78 500 Stück im Werthe von 2 200 000 ℳ) einen Rückgang erlitten hat. Auch in der Lederfabrikation hielt die rückläufige Be⸗ wegung an. Der Handel mit Nutz⸗ und Gruben⸗ hölzern war stiller als im Vorjahre, auch die zahlreichen Sägemühlen hatten nur spärliche Be⸗ schäftigung. Die renommirte Möbelfabrikation in Osnabrück setzte nur ca. 450 000 ℳ um, gegen 600 000 ℳ im Vorjahre. Holzschuhe werden von zahlreichen Einzelbetrieben, außerdem von H. Karlem in Quakenbrück in organisirter Hausindustrie mit 80 — 100 Arbeitern gefertigt; letztere Firma setzte 75 000 Paar nach Oldenburg und Ostfriesland ab. Beseu, Bürsten und Pinsel werden in bedeutenden Quantitäten hergestellt, theilweis auch nach Bra⸗ silien exportirt. Ludwig Paull in Melle fertigte 3 Millionen Korke. In den Holzschleifmühlen im Kreise Lingen wurden 27 Wagenladungen (à 5000 kg) Holzstoff produzirt. Strohhüte wurden weniger, aber Litzenhüte bedeutend mehr als im Vorjahre abgesetzt; auch in künstlichen Blumen war das Geschäft ein recht gutes. Für die Papier⸗ und Pappfabriken war das Jahr im Allgemeinen noch ungünstiger als 1876, doch hatten die Papp⸗ schachtelfabrik von Gebr. Linon in Nordhorn (40 Ar⸗ beiter) und die Papier⸗Falz⸗Kapselnfabrik von Wind⸗ möller & Hölscher in Lengerich i. W. ein gutes Ge⸗ schäftsjahr.
Dem Jahresbericht ist die Firmenliste des Han⸗ delskammerbezirks Osnabrück beigefügt.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aachen. Unter Nr. 930 des Prokurenregisters wurde heute die Prokura eingetragen, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Leo Cüpper für die daselbst bestehende Firma J. Cüpper Sohn ertheilt worden ist. nacsen den 30. September 1878. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Apolda. reeSeveen — Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 558 Bd. II.
II des Hen,JV. Firma: Münzel in Apolda und als deren Inhaber: der Buchbinder und Cartonagefabrikant Carl Wilhelm Münzel daselbst eingetragen worden. Apolda, den 26. September 1878. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 505 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Theodor Hildebrand & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Heinrich Theodor Hildebrand zu Berlin ist aus der Handels⸗ esellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl ulius Theodor Hüvchrand und der Kaufmann Fenl Johannes Hildebrand, Beide zu Berlin, nd am 1. Oktober 1878 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
bEI“ EEE88“
ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ee.öSune
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2542 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrd. Beckh
vermerkt steht, ist 21 . Der Theilhaber Carl Julius Wilhelm Schieckel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2569 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft
in Firma: Waldau & Crohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Waldau als alleinigen Liquidators ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 5596 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Brasch & Rothenstein
vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Wien ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. M. & C. Jacoby vereinigte Deutsche Waaren⸗Manufaktur am . ktober 1878 begründeten Handels⸗ gesellschaft
(jetziges Geschäftslokal: Niederwallstraße 23) sind die Kaufleute: 1) Michael Jacoby, 2) Carl Jacoby, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaf Nr. 6705 eingetragen worden.
sregister unter
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E. Seist & Co. am 1. Oktober 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Langestraße 104) die Kaufleute: 1) Rudolf Ernst Seist, 2) Carl Julius Albert Müller, Beide zu Berlin.
Zur Vertretung derselben ist nur der Kauf⸗ mann Carl Julius Albert Müller befugt.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6706 eingetragen worden.
sind
In unser Gesellschaftsregister, 5934 die hiesige Handelsgesellschaft in Lindau & Borchart vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Ernst Leopold Borchart setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,106 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,106 die Firma: Lindau & Borchart und als deren Inhaber der Kaufmann Max Ernst Leopold Borchart hier eingetragen worden.
irma:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3266 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Simon & Berg vermerkt steht, ist eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Mendel Simon setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Simon fort. Vergleiche Nr. 11,107 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 11,107 die Firma:
A. Simon und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Mendel Simon hier eingetragen worden.
A.
In unser Firmenregister, woselbst 10,613 die hiesige Handlung in Firma: E. Kranichfeld vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Leipzig
verlegt.
Der Kaufmann Louis Stern zu Berlin hat für
sein hierselbst unter der Firma: Marcus & Stern
(Firmenregister Nr. 7181) bestehendes Handels⸗ pichäft dem Simon Levy zu Frankfurt a. O.
ollektivprokura dergestalt ertheilt, daß derselbe er⸗ mächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Hengan deren Firma zu zeichnen.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4076 eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 die hiesige Genossenschaft in Firma: Dorotheenstädtischer Credit⸗Verein Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Lehne zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5714: die Firma Max Philipp. Prokurenregister Nr. 14709 die Prokura des Friedrich Rochwitz für die jetzt gelöschte &r
8 “ “““