„ 3. (Uitgetheilt Joseph Strauss, Agent.) Im Getreidehandel waren noch im An- fang der Woche viele Markte in grösstmöglichster Verstimmung und Geschäftslosigkeit, haben sich jedoch im Verlauf der Nachwoche mehr befestigt, so dass ein muthiger Ton in den Berichten sich zu erkennen gab; am hiesigen Platze konnte dies jedoch in der Cours- bewegung weniger zum Ausdruck gelangen, denn die Umsätre blie- ben sehr geringfügig. Einige Kauflust entwickelte sich für hiesigen Landweizen, doch auch hier konnte keine Regsamkeit Fuss fassen, da das disponible Material wenig umfangreich war und Verkäufer nur zu höheren Coursen sich zu Abgaben verstehen wollten. Guter hiesiger Weizen frei hier 19 ½ à 20 ℳ, ab unserer Umgegend
8. 2 ebabte n — 6 haben ise ihren Rüc eingeholt, feiner Roggen 16 ℳ, rus⸗ sischer 13 à .irE. hanagetarden 12 ½ à 15 ℳ Gerste, am offe- nen Markte, tariren wir 18 à 19 ½ ℳ In Hafer beschränkte sich der Umsatz auf einige Parthien. Prima 14 à 14 ½ ℳ, mitttel à 13 à 13 ½ ℳ, geringer 12 à 12 ½ ℳ Hülsenfrüchte können es bei den hoben Preisen nicht über das Detailgeschäft hinausbringen. Hündler verhalten sich ganz passiv und kaufen nur das Allernoth- wendigste. Kartoffeln noch immer ohne Handel, man forderte 4 ½ ℳ Am Mehlmarkt erhält sich gutes Consumgeschäft, Preise zeigen wenig Aenderung, feine Sorten ab und zu etwas billiger käuflich, dagegen hiesiges Brodmehl sehr fest und für einen Aufschwung sehr
18 ¼ à 18 ½ ℳ, fremder umsatzlos. Roggen hat die zum Schluss 1 empfünglich. — Futterstoffe konnten sich noch nicht erholen,
icht melden, ernskliche zust würde sich jedenfalls etwas billiger befriedigen lassen. — Raps and Rüböl ruhig. Mehl Nr. 1 39 ℳ, Nr. 2 35 ℳ, Nr. 3 31 ℳ, Nr. 4 27 ℳ, Nr. 5 21 ℳ — Koggenmehl, 0/1 (Berliner Marke) 21 ℳ, do. II. (Berl. Marke) 18 ℳ — Weizen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 19 ½ ℳ, ab unserer Umgegend 18 ¼ — 18 ½ ℳ, do. fremder, je nach Qual. 19 — 20 ½ ℳ — Roggen, je nsch Qual. 13 — 16 ℳ — Gerste, je nach Qual. 13 — 18 ½ ℳ — Hafer, je nach Qual. 12 — 14 ½ ℳ — Kohlsaamen, je nach Qual. 28 — 29 ℳ — Erbsen, je nach Qual. 19 —23 ℳ — Wicken, je nach Qual. 15 — 16 ℳ — Linsen, je nach Qual. 17 — 23 ℳ — Rüböl, detail 70 ℳ — Stimmung: Fest. 11“
9 2122* — — u ein positiver Preisrückgang ist indessen Kau
Proclama.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 177. Vorstellung. Jessonda. Oper
in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 175. Vorstellung. Durch’s Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan.
ierauf: Ein men Ereigniß. Fest⸗Ballet
n 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni.
Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 178. Vorstellung. Der Frei⸗ schütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Köppler, als weiter theatralischer Versuch, Frl. Horina, Hr. Ernst,
Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Der beste
Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer.
Fem Schluß: Eigensinn. Lustspiel in 1 Akt von
R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 179. Vorstellung. Letztes Concert von Maurice Dengremont unter Mit⸗ wirkung des Frl. Lona Gulowsen aus Stockholm, der Königlichen Sängerinnen Frl. Grossi, Frl.
orina, der Königlichen Sänger Hr. Salomon, b Ernst, Hr. Schmidt, Hr. Oberhauser. Anfang
v.
Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Tage: Ihre Familie. 3 Akten von J. Stinde und von G. Michaelis.
Sonntag und die folg.
Volksstück mit Gesang in 8 Engels. Musik
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag zum 16. Male und Montag: Gastspiel des Hrn. C. van Hell, vom Carl⸗Theater in Wien. Uarda. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und 8 Bildern mit Gesang und Ballet, nach dem gleich⸗ namigen Roman von Georg Ebers, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Ludwig. Ouverture, zur Handlung gehörige Musik, Gesänge und Tänze kom⸗ ponirt vom Kapellmeister Raida. Ballets komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Die neuen Dekorationen gemalt von den Herren Hartwig und Hinze. Die Maschinerien nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister Geißler. Die Kostüme, ent⸗
orfen und angefertigt nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Die neuen Requisiten nach Originalen des Königlichen Mu⸗ seums und anderen Vorlagen. Elektrische Be⸗ leuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Hrn. van Hell.-
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Sein Stern! 8 Montag: Sein Stern!
3 Residenz-Theater. Sonntag: Zum vor⸗ letzten Male: Die Kammerzofe. Vorher: Mein zweites Ich. Anfang des ersten Stückes „Mein zweites Ich“ g 119 des zweiten Stückes „Die Kammerzofe“ 8. ontag: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Zum 1. Male: Die arme Löwin. (Die Modedame ohne Geld.) Schauspiel in 5 Akten von Augier, übersetzt und für das Residenz⸗Theater
bearbeitet von Paul Lindau.
Krolls Theater. Sonntag: 8. italienische
Opernvorstellung. Luecerezia Borgia. Lu- crezia: Sigra. Emma Saurel. Gennaro: Sigr. Piec- cioli. Alfonso: Sigr. Povoleri. Orsino: Sigra. Fiorio. Nur bei günstiger Witterung vor der Vor⸗ stellung: Großes Concert im Garten. Anfang 4 ½, der Oper 7 Uhr. Preise der Plätze: I. Parquet und Orchester 3 ℳ II. Parquet und Tribüne 2 ℳ, Loge 1,50 ℳ, Stehplatz 1 ℳ
Montag: 9. italienische Opernvorstellung. Lucia. Lucia: Sigra. Matilde Boy-Gilbert. Edgardo: Fe. de Sanctis. Asthon: Sigr. Medica. Anfang
r.
Woltersdorff-Theater. Sonntag: 11. Gast⸗
pie des Hrn. L. Waldmann und Frl. Th. Müller. it vollständig neuer Ausstattung: Sennora ata Florida, oder: Die lustigen Mönche von St. Just. Burleskes Liederspiel in 3 Akten von Ludolf Waldmann. 8 Montag: Dieselbe Vorstellung
Stadt-Theater. Sonntag: In Saus und
Braus. Original⸗Posse mit Gesang in 4 Akten
und 7 Bildern von Dr. Jacobson. Musik von
Michaelis. (Paula Jungblut: Frl. Marie Schwarz
a. G. Nietak, Theaterfriseur: Hr. Carl Meißner a. G.) Montag: Dieselbe Vorstellung.
National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6/7.) Sonntag: Zum 1. Male: Wilhelm Tell. Schau⸗ piel in 5 Akten von Fr. von Schiller. In Scene gesetzt von Paul Borsdorff.
Montag: Wilhelm Tell.
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)
Sonntag: Der Sohn der Wildniß. Montag: Blindekuh. (Neu.)
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Die drei Langhänse. Lustspiel in 3 Akten von Fritz Reuter. Hierauf: Mit neuen Abwechselungen: The Phoites. Vor der Vor⸗ stellung: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Auftreten der Phoites 9 ½ Uhr.
Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Germania-Theater. (Vorstädtisches.) Di⸗
rektion: Julius Ascher. Sonntag und die fol⸗ genden Tage: Im Rausch.
Concert-Maus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Klipstein mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Wernecke (Groß⸗Gerau — bv. — Freifräulein Hedwig v. Stasl⸗Holstein mit Hrn. Kammergerichts⸗Referendar Meyer (Potsdam). — Frl. Elisabeth Elbers mit
rn. Domhilfsprediger Dr. Gotthold Bauerfeind Barmen — Brandenburg). Verehelicht: Hr. Kreisrichter Ernst Rabe mit Fü Else Koch (Magdeburg). — Hr. Lieutenant lbert Bieger mit Frl. Anna Scharnberger (Cöln). — Hr. Theodor Freiherr v. Ledebur mit rl. Agathe v. Puttkamer (Berlin). — Hr. Appellationsgerichts⸗Referendar Hugo v. Knebel⸗ ““ mit Frl. Elisabeth v. Kitzing (Frank⸗ furt a. O. — Cöslin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Rohr⸗ mann (Riefensbeek). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Wunder (Altona). — Hrn. Dr. med. Kuntze (Frankfurt a. O.).
Gestorben: Hr. General⸗Major Hyppolit Wirth (Karlsruhe).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter Wilhelm Hempel ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 242 des Strafgesetz⸗ uches beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Hempel zu achten, ihn im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Sig⸗ nalement: Der Arbeiter Wilhelm Hempel ist 38 Jahre alt, am 17. März 1840 in Eilenburg ge⸗ boren, evangelischer Religion, ca. 1 m 70 em groß, hat dunkelblonde Haare, graublaue Augen, dunkel⸗ blonden Vollbart, ausrasirtes Kinn, gute Zähne, ist untersetzter Statur und spricht die deutsche Sprache. otsdam, den 30. September 1878. Königliches reisgericht. Abtheilung I.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[8378]1 Aufgebot gefundener Gegenstände. Es sind folgende Gegenstände in Jüterbog, Dahme, Treuenbrietzen und Umgegend gefunden worden: A. Baares Geld: 36 Zweithalerstücke, . 2 Einthalerstücke. . B. Verschiedene Sachen: 1) ein leinenes Mannshemde, 8 2) ein Korb, “ 5 ein leinenes Taschentuch, gez. M. R., 4) ein lederner Tabaksbeutel und ein Porte⸗ monnaie, 5) ein eiserner Wagenreifen, 6) ein Hunde⸗Maulkorb, 7) eine Rolle Tabak, 9 Kette, e 5 äcke, gez. F. Wehner in Schlieben und G. A. Seiffert, “ 10) ein Portemonnaie, 11) eine Schubkarre nebst Karrenband, 12) eine Schürze, 13) zwei Pelzhandschuhe 14) eine Halfterkette,
18) ein Stock, ö1“ 16) ein Cigarren⸗Etui mit Stickerei, eine Ciga rre enthaltend, 17) ein Doppel⸗Pistol,
19 ein Gewehr,
19) eine Pferdedecke,
29 ein gelbseidenes Taschentuch,
21) ein Maßstock,
22) eine Mütze, ““ 23) eine hellbraune Tuchhose mit dunkelbraunem
alon, 24) ein baumwollenes blaues Tach mit schmalen Streifen und einer breiten rothen ante. Die Verlierer und letzten redlichen asses der
vorbezeichneten Sachen werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in em am 12. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Audienzsaal II., vor dem Kreisgerichts⸗Rath Krumbholtz Termine bei Verlust ihrer Rechte zu melden.
In dem Termine können die Sachen zu A. B. 1—4 in Augenschein genommen werden.
Von den übrigen Gegenständen befinden sich die sub B. 5—18 bezeichneten bei der Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Kommission zu Dahme, die sub B. 19 — 24 19 bei der Kreisgerichts⸗Kommission zu Treuen⸗ rietzen in Aufbewahrung.
Jüterbog, den 27. September 1878.
. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[[8372] In dem am 8. März deponirten und am 3. Juli 1878 publizirten Testamente des Kaufmanns August Friedrich Preuß und dessen Ehefrau Johanna, geb. Nitsch, Nr. 64,114 ist der Tischler August Preuß und der Glaser Paul Preuß zum Miterben eingesetzt.
gemacht. 8 Berlin, den 28. September 1878. 1 Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung für Civilsachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[8374] Bekanntmachung. Es sollen diesseits im Wege der Submission ver⸗ dungen werden: 1) Abputz⸗Arbeiten am 2) Selgüffang von 20
un 3) Neuanfertigung von Geschirrstücken.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in der alten Kaserne des Bataillons, Stube Nr. 66, täg⸗ lich von 9 bis 12 Uhr Vormittags, einzusehen und versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submisston auf Maurer⸗Arbeiten resp. Stellmacher⸗ oder Sattler⸗Arbeiten“ bis zum Sonnabend, den 12. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 4. Oktober 1878.
Kommando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons.
18386] Suhmissions⸗Anzeige. Die Lieferung von: 8
1) 22 000 m Vignol⸗Eisenbahnschienen,
2) 7 500 Stück Puddelstahllaschen,
3) 18 000 Stück Laschenbolzen mit Muttern,
4) 60 000 Stück Hakennägeln und
5) 1 000 Stück walzeiserne Unterlagsplatten, für die Hafenbauten an der Kieler Bucht, soll
am 16. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: 1
„Submission auf Lieferung von Eisen⸗ bahnschienen ꝛc.“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termin der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1,0 ℳ werden dieselben auch per Post ausgehändigt.
Kiel, den 2. Oktober 1878.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
onton⸗Wagenhause, ädern zu Fahrzeugen,
Dies wird den Betheiligten hierdurch bekannt
8227 Main⸗Weser⸗Bahn.
Die vorhandenen alten Bahnmaterialien, stehend in circa: 147 207 kg Schienen älteren Profils, 1 487 430 kg Schienen neueren Profils, 6 820 kg Schienen mit 269 kg Schienen von Stahl, 8 jeder Art, 725 kg Weichen⸗, Leit⸗ und Zwangsschienen von Stahl, 12 500 kg Herzstücke von Schmiedeeisen, 8 845 kg Herzstücke von Hartguß, 170 kg Herstäge von Stahl, 8 69 625 kg Herzstücke von Laschen, 18 885 kg Kleineisenzeug (Gußeisen) sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Termin hierzu ist auf den 15. Oktober d. Js., 8de, 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Direktion an⸗ beraumt worden. b Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte zum Ankauf alter Bahnmaterialien“ versiegelt und frankirt an uns bis zu dem bezeich⸗ neten Termin einzureichen, in welchem die Eröff⸗ nung der eingegangen Offerten in Gegenwart etwa persönlich erschienener Anbieter erfolgt. Verkaufsbedingungen nebst der zugehörigen Ma⸗ terial⸗Nachweisung liegen bei unserer Central⸗ Materialien⸗Verwaltung hierselbst zur Einsicht offen und können von dieser “ gegen portofreies Ansuchen und Einsendung eines Baarbetrages von 50 ₰ pro Exemplar bezogen werden. Cassel, den 23. September 1878. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
”co Rostocker Bank.
ebenen Einhundertmarknoten der Rostocker Bank fet dem 1. Juli d. J. aufgehört haben, Zahlungs⸗ mittel zu sein, machen wir hierdurch wiederholt bekannt, daß dieselben die Kraft einfacher Schuldscheine behalten und als solche bei unserer Kasse bis zum Ablaufe des Jahres 1880 eingelöst werden. Die bis zum Ablaufe der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Noten sind auch als einfache Schuldscheine präkludirt. Rostock, den 4. Oktober 1878. Der Verwaltunasrath.
Aug. Burchard, Vorsitzender.
[8362]
Berlin stattgehabten Verloosung der am thekarischen Anleihe wurden die Serien: 8— 8 (Nr. 1751 — 2000)
15 k „ 8501 — 378
18 („ 4251 — 4500)
35 49 50 62 65
30 („ 7251 — 7500) 32 6 7751 — 8000) G „ 8501— 8750) „ 12001 — 12250) („ 12251 — 12500) („ 15251 — 15500) („ 16001 — 16250) gezogen.
Die Rückzahlun gationen angeführten Zahlstellen.
Gußstahlfabrik Essen, 2. ““ Fess ried.
Bei der am 1. Oktober cr. im Konferenzsaal der Königlichen Se Fan dtags.Socfe in 1. April 1879 rückzahlbaren 20 Serien meiner 5 % hypo⸗
78 (Nr. 19251 — 19500)
7 21501 — 21750) 22501 — 22750) 23001 — 23250) 31251 — 31500) 32251 — 32500) 34751 — 35000) 36251 — 36500) 38751 — 39000) 40251 — 40500)
dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1879 ab bei den auf den Obli⸗
(à Cto. 28/10.)
Krupp.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[8395] Bekanntmachung.
Die Rektorstelle von der hiesigen Stadtschule wird durch Abgang ihres zeitigen Inhabers vakant 88— soll zum 1. Januar 1879 anderweit besetzt werden.
Das Einkommen beträgt inkl. Miethsentschädi⸗ gung 2100 ℳ Schulmänner, welche die Prüfung pro rectoratun und pro lic. conc. bestanden haben, wollen ihre Bewerbungsgesuche unter Beifügung der Befähigungsatteste und eines kurzen Lebenslaufes uns bis zum 1. November cr. einsenden.
Lippehne, den 1. Oktober 1878. (àCto. 202/10.)
Der Magitrat.
Nachdem die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Biedenkopf, (mit dem Aöohnse e zu Biedenkopf), mit welcher ein jährliches Gehalt von sechshundert Mark verbunden ist, durch den Abgang ihres bishe⸗ rigen Inhabers vakant geworden, soll dieselbe ander⸗ weit besetzt werden. Qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre diesfälligen Gesuche unter Heifäpan der erforder⸗ ichen Zeugnisse innerhalb vier Wochen bei uns einzureichen. Wiesbaden, den 20. September 1878. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. v. Meusel.
A e⸗ 89 1” Neue Sparkasse. Nach §. 87 des von Sr. Majest. dem Kaiser
Nachtrags zu unserm Statut errichten wir eine öffentliche Sparkasse. Nachdem das Regle⸗ ment von dem Herrn Minister des Innern enehmigt ist, wird unsre Sparkasse am 15.
krober d. J. eröffnet. Sie befindet sich vor⸗
durch Erlaß v. 3. Dez. 1877 bestätigten 3.
länsig Mohrenstr. 59 part. und ist an allen Wochentagen von 10—2 Uhr geöffnet. Wir nehmen Einzahlungen an: a. von 20 — 1000 ℳ auf 14tägige Kündigung zu 3 ½ % Zinsen, b. von 50 — 4000 ℳ auf 3 monatl. Kündigung zu 3 ⅔ % Zinsen, c. von 100 — 10 000 ℳ auf Gmonatl. Kündigung zu 4 % Zinsen. Abdrücke des Reglements werden bei uns ver⸗ abfolgt. 8 .“ Berlin, der 3. Oktober 1878. Direktion der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. Maetzke. Stämmler.
[8394]
Eine Grosse Ausstellun
sämmtlicher Gewinne der Dentschen
Middle⸗Park⸗Lotterie findet statt vom 10. dss. Mts. bis zum Tage der Ziehung am 17. dss. Mts. im Tatter⸗ sall, Georgenstr. Nr. 19, Entree M. 1 zum Besten des Jockey⸗Unterstützungs⸗ Fonds. Der Besitz eines Looses be⸗ rechtigt zum freien Eintritt. 8 Loose à 3 Mark zu obiger Lotterie sind zu beziehen im Gelleral⸗Debhit von
A. Molling, Friedrichstr. 180, sowie an den bekannten Verkaufsstellen.
be⸗
uddel ahlkopf, 73 745 kg Weichen⸗, Leit⸗ und Zwangsschienen
45 959 kg Kleineisenzeug (Schmiedeeisenntn,
Nachdem die unter dem 1. Januar 1874 ausge⸗
9 Stück à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰
ußische
—
r
4
n S8
ats⸗Anzeiger.
84
für das Vierteljahr.
1 Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ b Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
032
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
8 2 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Erpe-
Se. Majestät der König haben Allergnävigst geruht:
dem Kammerherrn Grafen von der Schulenburg auf
Burgscheidungen im Kreise Querfurt die Erlaubniß zur An⸗
legung des von des Großherzogs von Sachsen Königlichen Hoheit ihm verliehenen Komthurkreuzes des Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den ordentlichen Professor Dr. Alfred Woltmann zu Prag und den ordentlichen Professor Dr. Heinrich Nissen zu Göttingen zu ordentlichen Professoren in der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg zu er⸗ nennen geruht.
Der ordentliche Professor Dr. Gusserow ist aus der medizinischen Fakultät und der außerordentliche Professor Dr. Paver Kraus aus der philosophischen Fakultät der⸗ selben Universität ausgeschieden.
Der Bürgermeister Müller zu Hargarten im Bezirk
Lothringen ist seines Amtes enthoben worden
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bezirksverwaltungsgerichts⸗Direktor Siehr zu Gum⸗
binnen zum Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abthei⸗
lungs⸗Dirigenten zu ernennen; 1 dem Direktor der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. d. S., Professor Dr. Kramer, bei seinem Ausscheiden aus dem Amte den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Gaul in Stolp den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; sowie die Wahl des Rektors der lateinischen Hauptschule und Kondirektors dieser Stiftungen Dr. Adler zum Direktor der rancke'schen Stiftungen, und des Gymnasial⸗Direktors Dr. “ zu Rinteln zum Rektor der lateinischen Hauptschule und Kondirektor der Stiftungen zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Landbaumeister August Adolf Max Spitta ist zum Königlichen Bauinspektor ernannt und als erster bautechnischer Hülfsarbeiter bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten an⸗ gestellt worden.
Der Oberlehrer am Kadettenhause zu Oranienstein Dr. Gruno ist zum Rektor der höheren Bürgerschule in Bieden⸗ kopf ernannt worden. b
Der erste ordentliche Lehrer Dr. Carl Steiger am Realgymnasium zu Wiesbaden, und
der ordentliche Lehrer Meinecke am Gymnasium zu Hamm sind zu Oberlehrern befördert worden.
Der ordentliche Lehrer Fischer am Gymnasium zu
Schrimm ist als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gnesen berufen worden. “
4 % iges vormals Nassauisches Strats⸗Anleben von Fl. 2 000 000. — d. d. 12. Juli 1859. —
Beei der am 11. d. M. stattgefundenen 15. Verloosung der Partial⸗ Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. negociirten 4 %igen, früher 50 %igen vormals Nassauischen Staats⸗Anlehens von 9 2 000 000. — d. d. 12. Juli 1859 — sind nachverzeichnete
Obligationen gezogen worden:
A. Zur I1“ auf den 1. Januar 1879.
Litt. A. Nr. 276. 279. 289. 328. 423. 529. 648. 786. 810. 965 = 10 Stück à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ = 1714 ℳ 30 ₰.
Litt. B. Nr. 150. 173. 316. 393. 462. 733. 822. 934. 977 = 9 Stück à 200 Fl. = 342 ℳ 86 ₰ = 3085 ℳ 74 ₰.
Litt. C. Nr. 22. 134. 149. 190 = 4 Stück à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ = 2057 ℳ 16 ₰.
Litt. D. Nr. 86. 122. 183. 266. 338. 400. 498. 519. 539. 867. 956. 1125. 1325. 1445. 1458. 1546. 1637. 1639 = 18 Stück à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ = 15 428 ℳ 52 ₰.
Litt. E. Nr. 211. 340. 369. 456. 488 = 5 Stück à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ = 8571 ℳ 45 ₰.
Summa: 46 Stück über 30 857 ℳ 17 ₰. B. St Rückzahlung auf den 1. Juli 1879.
Litt. A. Nr. 106. 116. 159. 171. 172. 190. 437. 811. 988 = 1542 ℳ 87 ₰.
Litt. B. Nr. 161. 416. 425. 505. 532. 572. 756. 793. 994 = 9 Stück à 200 Fl. = 342 ℳ 86 ₰ = 3085 ℳ 74 ₰.
Litt. C. Nr. 54. 70. 72. 146 = 4 Stück à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ = 2057 ℳ 16 ₰.
Litt. D. Nr. 280. 449. 521. 571. 691. 806. 856. 1005. 1268. 1294. 1396. 1569. 1628. 1700. 1760. 1762. 1799. 1845. 1998 =
857 ℳ 14 3 = 16 285 ℳ 66 3.
Litt. E. Nr. 135. 389. 396. 411. 430 =5 Stück à 1000 Fl. — 1714 ℳ 29 4A = 8571 ℳ 45 ₰. Summa: 46 Stück über 31 542 ℳ 88 4. Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a/M., als auch bei der Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a/M. und bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gezen Rückgabe der Obligationen, mit den dazu gehörigen Coupons und Talons, und zwar von den auf den 1. Januar 1879 gezogenen mit den Coupons Ser. I. Nr. 7 u. 8 und Talons, von den auf den 1. Juli 1879 gezogenen mit dem Coupon Ser. I. Nr. 8 und Talon erheben können. Die Geldbeträge der etwa fehlenden, nach dem Zahlungstermine der Obligationen fällig wer denden Zinscoupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. Soll die Einlösung von gezogenen Obli⸗ gationen weder bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier, oder bei der Königlichen Kreis⸗ kasse in Frankfurt a./M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Ruckzahlungstermine eingereicht werden können. Rückständig sind noch: 8
Verloost auf den 1. Januar 1877: Litt. A. Nr. 455.
Verloost auf den 1. Juli 1877: Litt. A. Nr. 44 und 610.
Verloost auf den 1. Januar 1878: Litt. A. Nr. 747, Litt. D. Nr. 87. 101. 8
Verloost auf den 1. Juli 1878; Nätt. A. Nr. 990, Litt. B. Nr. 6. 68. 73. 131, Litt. D. N. 202 594. 2082, IL. Nr. 299
Wiesbaden, den 18. September 1875.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, die am 24. Sepkem ber er. in Frankfurt ving vor Notar und Zeugen stattgehabte Ausloosung für die 34. Rückzah⸗ lungsrate des von der früheren Taunuseisenbahn⸗Gesellschaft unterm 30. Juni 1844 aufgenommenen 3 ½ % igen Anlehens von 500 000 Fl. im 24⸗Guldenfuße folgende Nummern bestimmt worden sind:
Litt. A. Stücke à 1000 Fl. Nr. 23, 60, 61, 86, 92, 135
d 244. 8. Nr. 11, 37, 51, 102, 131, 163,
Litt. B. Stücke à 500 Fl. 244, 262, 289 und 292. Litt. C. Stücke à 250 Fl. Nr. 42, 54, 67, 100, 121, 147, 197, 210, 216, 217, 265, 274, 335 und 353, und daß weiter für die 16. Rückzahlungsrate des unterm 30. Juni 1862 aufgenommenen 4 % igen Anlehens von 1 200 000 Fl. Vereins⸗ münze, von welchem Obligationen im Werthe von 602 000 Fl. emittirt worden, folgende Nummern bestimmt worden sind:
Litt. A. Stücke à 1000 Fl. Nr. 65, 107 und 296,
Litt. B. Stücke à 500 Fl. Nr. 29, 60, 386, 397, 543 und 558.
Die Einlösung der vorstehend bezeichneten Obligationen beider Anlehen, bei welchen die dazu gehörigen Zinscoupons mit abgeliefert werden müssen, findet Ende Dezember d. J. bei unserer Hauptkasse
ier und außerdem am 31. Dezember d. J. bei der Stationskasse zu hler nd a./M. mittelst Zahlung statt. .“
Im Falle späterer Einlösung werden Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1879 ab nicht mehr vergütet.
Schließlich machen wir bekannt, daß von den in den vorher⸗ eFenden Fserzangel often Obligationen noch folgende zur Ein⸗ ziehung rückständig sind:
— aus der Verloosung vom Fahre 1877: 88 8 Fr. 188 8 100 9 des 4 % igen Anlehens.
Wiesbaden, den 1. Oktober 1878. 3
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
daß durch
Bekanntmachung. 18 Markscheider Louis Achepohl zu Essen hat auf die Konzession vom 30. be 1857 zum Betriebe des Markscheider⸗Gewerbes rei⸗ willig verzichtet und ist deshalb zur selbständigen Verrichtung von Markscheider⸗Arbeiten nicht mehr befugt. Dortmund, den 2. Oktober 1878. Königliches Ober⸗Bergamt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Berlin, 7. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten vorgestern mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden dem großen Armee⸗Jagdrennen in Iffezheim bei.
Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin traf später ebenfalls dort ein.
— Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten
Preußen.
11“
dem Kronprinzen und der Kronprinzessin stattete 1
am Freitag Abend Se. Königliche Hoheit der Prinz Leopold von im Neuen Palais bei Heetn einen Besuch ab.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonn⸗ abend im Laufe des Vormittags militärische Meldungen ent⸗
egen. 89 Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin empfing Nach⸗ mittags die Fürstin von Bismarck und deren Tochter, sowie den Legations⸗Sekretär Grafen Rantzau. Gestern Vormittag wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin, der Prinzessin Victoria und dem Prinzen Waldemar dem Gottesdienste in der Kirche in Bornstedt bei. . Abends fuhren die Kronprinzlichen Herrschaften nach Kiel, zum Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich, Höchstwelchersich gestern an Bord S. M. S. „Prinz Adal⸗ bert“ begeben hat. 8 Heute Abend treffen die Höchsten Herrschaften wieder im Neuen Palais bei Potsdam ein. 8 ““ — Der Reichskanzler hat dem Bund srath da Programm für die Untersuchung über die Lage der Eisen⸗ industrie Seitens der Enquetekommission mit den Frage⸗ bogen und 19 statistischen Uebersichten vorgelegt.
* 2 — Der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothrin⸗ gen, betreffend die Unterhaltung und die Verwaltung der öffentlichen höheren Schulen, ist in der vom Bundes⸗ rath in der Sitzung vom 21. Juni d. J. angenommenen Fassung dem Landesausschuß von Elsaß⸗Lothringen zur Be⸗ sch ußfassung vorgelegt worden. Der Landesausschuß hat an dem Gesetentwurfe einige Fassungsänderungen beschlosen und mit diesen dem Entwurfe die Zustimmung ertheilt. Der Reichs⸗ kanzler hatnunmehr dem Bundesrath eine Gegenüberstellung des vom Bundesrath genehmigten Gesetzentwurfs und der vom Landesausschuß beschlossenen Abänderungen mit dem Antrage vorgelegt, über den Gesetzentwurf, wie er sich nach den Be⸗
schluͤssen des Landesausschusses gestaltet, Beschluß zu fassen.
— Den Bericht über die heutige Sitzung des Reichs⸗ tags, welche erst nach 2 Uhr begonnen hat, werden wir morgen mittheilen.
— Am 28. September ist die Versendung der von den zugehörigen Druckschriften begleiteten Einladungen an die von b Eisen⸗Enquete⸗Kommission zu vernehmenden Sachverständigen abgeschlossen worden.
Die Vernehmungen werden am 5. November cr. be⸗ ginnen und voraussichtlich bis gegen Ende desselben Monats dauern.
Den vielfachen Hoffnungen und Befürchtungen, welche öffentliche Blätter über die Eisenenquete bringen, gegenüber ei bemerkt, daß die Kommission überhaupt nur den uftrag 8 die Lage der Eisenindustrie objektiv durch Vernehmung von Sachverständigen festzustellen, dagegen nicht befugt ist, subjektive Urtheile abzugeben und Vorschläge bezüglich der Zollgesetzgebung zu machen.
— Die Verletzung der Absperrungs⸗oder Auf⸗ sichtsmaßregeln zur Verhütung der Verbreitung von Vi 4) seuchen wird vom Reichs⸗Strafgesetzbuch (§. 328) mit Gefängnißstrafe und von dem später erlassenen preußischen Vieh⸗ seuchengesetz vom 25. Juni 1875 (§. 74) mit Geldstrafe oder Haft bedroht, „sofern nicht eine höhere Strafe (§. 228 Str. G. B.) verwirkt ist.“ Die Frage, wann das S und wann das Landesgesetz anzuwenden ist, wird vom er⸗Tribunal in einem Erkenntniß vom 17. September d. J. eingehend er⸗ örtert und folgendermaßen beantwortet: Die wissentliche Ver⸗ letzung der von der zuständigen Landespolizeibehörde (Bezirks⸗ regierung) erlassenen Schutzmaßregeln gegen die Verbreitung von Viehseuchen ist ausschließlich nach §. 328 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs, die nicht wissentliche Verletzung von derartigen Schutzmaßregeln dagegen, gleichviel ob sie von der Ortspolizei⸗ behörde oder der Landespolizeibehörde angeordnet worden sind, ist 8v nach §. 74 des preußischen Viehseuchengesetzes zu bestrafen. 1
— Der Königliche Gesandte, Wirkliche Geheime Rath Graf von Werthern⸗-Beichlingen ist mit Ablauf semne⸗ Urlaubs nach München zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich sächsische Rath Dr. Stichling ist aus Weimar hier eingetroffen.
— Der General⸗Major von Hartmann, Inspecteur der Kriegsschulen, hat eine Dienstreise zur Inspizirung mehrerer Kriegsschulen angetreten.
Cassel, 5. Oktober. Dem Antrage des Hauptausschusses gemäß, wurde in der heutigen Sizung des Kommunal⸗Land⸗ kages beschlossen, das Gutachten des ständischen Verwaltungs⸗ ausschusses in Betreff der sogenannten Normalstädte für die Veranlagung der Gebäudestever zu genehmigen und gleichzeitig auszusprechen, daß auch Seitens des Kommunal⸗Landtags keine besonderen provinziellen E] anbe geben seien. Ebenso wurde beschlossen, insichtlich der Mithaftbarkeit des