1878 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Parla, 5. Oktober. (W. T. B.)

Rohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. Oktober pr. 100 Kilogr. 2,75, Nr. 5 7/8 pr. Oktober pz. 100 Kilegr. 59,75. Weisser

Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. r. November 60,75, pr. Januar-April 62,00. New-York, 5. Oktober. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½, do. in New- Petroleum in New-York 9 ⅛, do. in Philadelphia 9

Orleans 10 ½,

Zucker (Fair refining Muscovados ke Wilooxr) 7, do. Fair etreidefracht 5 ¼i.

Oktober 60,25,

90 C. Rother Winterweizen 1 D. 05 C.

1 18. Su 48 8 ½¼. Kaffee (Rio- 8 2 7. Speck (short clear) 6 C.

Berlner

Rindvieh war der Handel des leichterer als in den Vorwochen, geben. Bezahlt wurde für beste

Vienmarkt, Rinder, 7134 Schweine, 801 Kälber und 6446 Hammel. In

7. Oktober. Auftrieb: 1813 geringeren Auftriebes wegen ein ohne jedoch bessere Preise zu er-

Waare 57 60 ℳ, für geringere

gewicht.

45 48 und für letzte 38 41 pro 100 Pfd. Sehlach

Bei den Schweinen war das Geschäft nnr ein langsames, 1egewiahs Waaren sogar ein gedrücktes. n. mit 50 51 Pommern nur 48 49 ℳ, 45 46 und Russen mit 45 pr. 100 Pfd. Schlacl bzewi bei einer Tara von 20 %. Das UEIUeTgeschatt gewicht ziemlich schnell ab. Bezahlt wurden 50 60 pr. 1 Pfd. Schlacht. Hammel in 2 Geschäft zu 45 50 pro 1 Pfd. Schlachtgewicht geräumt.

Bezahlt wurden beste Mecklenburger geringere mit

wickelte sich

schlechter Waare wurden bei solidem

ches Petroleum 8, do. Pipe line Certificats D. 83 C. Mehl 3 D.

T h eater. Königliche Schauspie-e. Dienstag: Opern⸗ haus. 179. Vorstellung. Vorletztes Concert von Maurice Dengremont unter Mitwirkung des Frl. Lona Gulowsen aus Stockholm, der Königlichen Sängerinnen Frl. Grossi, Frl. Horina, der König⸗ lichen Sänger Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. . Hr. Oberhauser, sowie der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 180. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ ber. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Hr. Niemann, als erstes Auftreten, Fr. Mallinger, Frl. Grossi, Hr. Fricke, Hr. Betz.) nfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Tartuffe. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Molière. Zum Schluß: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag und die folgenden Tage: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von J. Stinde und G. Engels. Musik on G. Michaelis. 8

NVIictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel des Hrn. C. van Hell, vom Carl⸗Theater in Wien. Zum 18. Male: Uarda. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und Bildern mit Gesang und Ballet, nach dem gleich⸗ amigen Roman von Georg Ebers, für das Victoria⸗ heater bearbeitet von Carl Ludwig.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. ienstag: Zum 5. Male: Sein Ster Mittwoch: Sein Stern!

Residenz-Theater. Dienstag

Die arme Löwin. Schauspiel in 5 ugier, übersetzt von Paul Lindau.

8 1 Krolls Theater. Dienstag: 10. italienische Rigoletto. Gilda: Sgra. II Duca: Sigr. de Sanctis. : Sigr. Medica. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: I. Parquet und Orchester 3 II. Par⸗ quet und Tribüne 2 ℳ, Loge 1,50 ℳ, Stehplatz

Mittwoch: 11. italienische Opernvorstellung. Lucrezia Borgia. Lucrezia: Sigra. Emma Geunnaro: Sigr. Piccioli. Alfonso: Sigr.

Povoleri. Orsino: Sigra. Fiorio.

Woltersdorff-Theater. Dienstag: 13. Gast⸗

iel des Hrn. L. Waldmann und Frl. Th. Müller. Mit vollständig neuer Ausstattung: Sennora Mata Florida, oder: Die lustigen Mönche von St. Just. Burleskes Liederspiel in 3 Akten von Ludolf Waldmann.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Marie Schwarz und des Hrn. Carl Meißner vom Wallner⸗Theter. Zum 10. Male: In Saus und Braus. Original⸗Posse mit Gesang in 4 Akten und 7 Bildern von Dr. Jacobson. Musik von Michaelis. Die Preise bleiben die ermäßigten. I. Parquet 1 50 ec.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Durch die Blume. Schwank in 3 Akten von Tornauer.

National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6/7.) Dienstag: Zum 1. Male: Deborah. Volks⸗Schau⸗ spiel in 4 Akten von Mosenthal.

Mittwoch: Deborah. Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)

8 (Parquet 1 ℳ) Dienstag: Blindeluh, (Neu) von eneisel. Vorher: Wildfang. u“

Belle-Alliance-Theater. Dienstag und folgende Tage: Die drei Langhänse. Lustspiel in 3 Akten von Frif Reuter. Hierauf: Pllspiel in Abwechselungen: The Phoites und Sisters Rams⸗ de. len8 der 9 1 Uhr. Auftreten

eer Phoite r. 8 ₰, I.

Germania-Theater. (Vorstädtisches.) Di⸗ rektion: Julius Ascher. Dienstag ie fol⸗ genden Tage: Im Rausch. 88

(oncert-Maus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene v. Rabenau mit Hrn. Gutsbesitzer Paul Stubenrauch (Görlitz⸗Tarnowo bei Wongrowitz). Frl. Käthe Graue mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Doering (Bremen Torgau). Frl. Elsbeth Hübner mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Paul Homann (Berlin-— Wittenberg). Frl. Gertrud v. Skopnik mit Hrn. Premier⸗ Otto v. Kurnatowski (Glittehnen orschen).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant und Re⸗ utant Heinrich Weigel mit Frl. Catharine rückner 11] Hr. Premier⸗ Lieutenant Willy Bauer mit Frl. Margarethe

Schultze (Berlin). 8

n r,

Geboren: Ein Sohn: Escadronchef Zawada (Rosenberg i. Westpr.) rn. Ingenieur v. Sällström (Meppen). Hrn. auptmann Hans v. Plessen (Berlin). Eine ochter: Hrn. Berg⸗Assessor Ludwig (Bochum). Gestorben: Hr. Kreisgerichts⸗Rath Hasse (Glogaus. rau 1“”“ Charlotte chmückert, geb. Scheel (Berlin). Hr. Se⸗ conde⸗Lieutenant Wasielewsky (Braunsberg). Frau Superintendent Elisabeth Schlichting, geb. Sternberg (Beyersdorf i. P.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 23. Mai 1876 hinter dem Tagearbeiter Heinrich Hurtig aus Böhmwitz erlassene Steckbrief ist durch Fest⸗ nahme des Hurtig erledigt. Namslau, den 1. Ok⸗ tober 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Steckbrief. Carl Richard Schmidt, Schreiner⸗ geselle von Barchfeld (Kreis Schmalkalden), 18 Jahre alt, ist verdächtig, mit einem 3 jährigen Mädchen unzüchtige Handlungen vorgenommen zu haben; er soll von Statur schmal und kaum 5 Fuß groß sein und einen gebückten Gang haben. Im Betretungsfalle wird um dessen Festnahme und um Benachrichtigung gebeten. Rotenburg a./Fulda, Provinz Hessen⸗Nassau, 3 Oktober 1878. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1

Bekanntmachung.

Zum öffentlichen zwangsweisen Verkauf des auf den Namen des Zimmermeisters Carl HMeinrich Julius Wagener und dessen Ehefrau Helene, geb. sechäfer, hier katastrirten Grundeigenthums:

Holländische Chanssee Nr. 100. L. 12. 0,81a. a. Wohnhaus und Stallanbau,

b. Dampfmaschinengebäude, bestehend in Werkstätte A., Maschinenhaus B. und Schneidemühle D., Bohlenschuppen,

. Bohlenschuppen Burschenstube, e. Bohlenschuppen, I sammt den mit den Gebänden verbundenen Fabrikinventarstücken, als: 1) einer Dampfmaschine 2) einer Gattersäge mit Zubehör, 3) einer Kreissäge

L. 9. 1 ha 26,72 a. Garten beim Hause vor dem

Holländischen Thore, nahe bei der Ahna;

L. 8. 29,16a Erbland, jetzt Garten bei der alten

Leimenkaute rechts der Holländischen Straße, ist vierter Versteigerungstermin auf

den 22. Oktober er., Vormittags 11—12 Uhr, anberaumt worden, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden. Bemerkt wird, daß in den früheren Ter⸗ minen kein Gebot abgegeben warr.

Cassel, den 27. September 1878.

I. 4 sScheffer. 8

Königliches Amtsgericht wSceo. Ediktalladung.

Der Bürstenmacher Carl Herre zu Posen hat gegen den Bau⸗Unternehmer Carl Perlitt, früher zu Posen, aus dem Wechsel vom 22. Juli 1877 150 nebst 6 Prozent Zinsen seit 26. Juli 1877 eingeklagt und zugleich in Höhe dieser Forderung und eines Kostenpauschqguantums mit 30 einen Arrest auf diejenigen 600 beantragt, welche ihm von der Kasse der Eisenbahnbau⸗Abtheilung in Obornik, vertreten durch den Baumeister Sonne daselbst, für gelieferte Brückenbauarbeiten angeblich zustehen.

Dem Arrestantrage ist stattgegeben und zur Be⸗ antwortung der Klage und mündlichen Verhandlung in der Haupt⸗ und Arrestsache ein Termin auf

den 10. Januar 1879, Vormittags 10 Uhr, vor unserer Deputation für Wechselprozeßsachen im nenen Gerichtsgebäude in der Wilhelmsstraße Nr. 32, im Audienzsaale Nr. 49, anberaumt worden, zu welchem der seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte Verklagte Carl Perlitt unter Androhung des weiteren Verfahrens in contumaci geladen wird.

Posen, den 2. Oktober 1878.

Königliches Kreisgericht.

rn. Rittmeister und

[8406]

mit Pferdestall und

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Die Königliche Domüne Altenhof mit dem Vorwerk Wischen, im Kreise Meseritz, 10 Kilo⸗ meter von der Eisenbahnstation Slenisc und 13 Kilometer von der Kreisstadt Meseritz entfernt, soll auf 18 Jahre, und zwar von Johannis 1879 bis dahin 1897 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

en Licitations⸗Termin hierzu haben wir auf

Mittwoch, den 13. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. anberaumt.

Die Pachtung besteht aus:

1) dem Vorwerke Altenhof, enthaltend an: Hof⸗ und Baustelle. 1,884 Hectar, TZE““ 213,700 2 c. Wiese 56,296 11664*“ 4,874 Wege, Gewässer, Gräbenꝛc. 5,576

zusammen 282,330 Hectar,

2) dem Vorwerke Wischen, enthaltend an:

a. Hof⸗ und Baustelle.. 1,141 Hectar, b. BZ“ uZ11I“ 8 c. Weide

ö1I1I1X“*“ d. Wege, Gewässer, Gräben ꝛc.

3,291

zusammen 246,491 Hectar.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 8000 ℳ, die Pachtkaution auf 3000 festgesetzt worden. .

Jeder Konkurrent hat sich vor dem Termine bei dem Licitations⸗Kommissarius, Regierungs⸗Assessor Buck, über den eigenthümlichen unbeschwerten Besitz eines disponiblen Vermögens von 90 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Quali⸗ fikation auszuweisen.

Die Pachtbedingungen, die Licitationsregeln, Kar⸗ ten, Vermessungs⸗ und Bonitirungsregister, sowie Gebäude⸗Inventarium ꝛc. können vor dem Termine sowohl in unserer Domänenregistratur während der Dienststunden, als auch in Paradies bei dem gegen⸗ wärtigen Domänenpächter. Amtsrath Fuß, eingesehen werden, welcher auf vorherige Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen wird.

Auf Verlangen werden auch Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.

Posen, den 4. Oktober 1878.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und orsten. 1u“ Hähnel.

1842606 Bekaunntmachung. Die im Kreise Johannisburg liegende

Königliche Domäne Drygallen

mit den Nebenvorwerken Dombrowken und Wallisko soll für die Zeit von Johannis 1879 bis dahin 1894 anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bie⸗ tungstermin wird auf

Donnerstag, den 21. November 1878,

1 Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung (Finanz⸗Abtheilung) 8e . .e- Regierungs⸗Rath Tomasczewski an⸗ gesetzt.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können im Domänen⸗Bureau II. des be⸗ zeichneten Gebäudes und bei der Königlichen Kreis⸗ Domänen⸗Verwaltung in Johannisburg während der Dienststunden jederzeit eingesehen werden.

Die Domäne umfaßt einschließlich der mit ihr verbundenen Theile der ehemaligen Dammerdeich'schen Landgeschworenen⸗Dienstländereien:

1) an Acker. CCC EEF 2) an Gärten. baT1ö1“ 3) an Wiesen. 485,281 4) an Weiden. 8 251,286 616161616111 6) an Hofräumen, Wegen u. s. w. 15,700 = 846,939 Hektar.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 8500 fest⸗ gesetzt und ist zur Uebernahme der Pacht ein dis⸗ ponibles Vermögen von 60 000 erforderlich.

Gumbinnen, den 26. September 1878.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

Für das 3. Quartal stehen in der Oberförsterei Hangelsberg folgende öffentliche Holzversteigerungs⸗ termine an: 1) Donnerstag, den 24. Oktober 1878, 2) Donnerstag, den 14 November 1878, 3) Don⸗ nerstag, den 12. Dezember 1878, jedesmal Vormit⸗ tags 10 ¼ Uhr, im Gräbertschen Gasthause hierselbst. In jedem der obigen Termine wird ein entsprechen⸗ der Theil des Einschlages aus sämmtlichen Beläufen des Reviers gegen gleich baare Bezahlung zum Ver⸗ kauf gestellt. Hangelsberg, den Der Oberförster. 1

Berliner Stadteisenbahn.

Die Lieferung von 820 lfd. m Granit⸗Abdeckplatten für die Viaduktstrecke Holzmarktstraße

bis Jannowitzbrücke soll un⸗ .-S sgetheilt im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.

Die Bedingungen liegen im Bureau der unter⸗ zeichneten Bauabtheilung, Neue Friedrichstraße Nr. 22, zur Einsicht und können von da gegen Erstattung von 1,00 bezogen werden, wobei jedoch bemerkt wird, daß Reflektanten vor Abgabe ihre Qualifikation nachweisen müssen.

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Granit⸗Abdeck⸗ platten“ bis zum 22. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst einzureichen und findet die Er⸗ öffnung derselben zu dieser Zeit in Gegenwart der erschienenen Submittenten statt.

Berlin, den 5. Oktober 1878.

I. Bau⸗Abtheilung ber Berliner Stadteisen⸗ ahn. .

Bekanntmachung.

[8422]

tion vorhandenen, für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbaren Schafthölzer und zwar:

168 ganze Buchen⸗Schafthöl 13 zer zum In⸗

775 viertel

895 Ahorn⸗Schafthölzer zum Zündnadel⸗Ge⸗ wehr M,/41,

82 nu gaum.Schafthpicr zur Büchse M/54,

3 Nußbaum⸗Schafthölzer zur Büchse M/65,

1 Nußbaum⸗] Schafthölzer zum Infante⸗ 4 Ahorn⸗ rie⸗Gewehr M/‚ͤ39,

8112 Nußbaum⸗ Schafthölzer zum Karabiner

134 . f 338 bäcer M/S7 resp. u/M,

4343 Buchen ⸗Schafthölzer zum Pistol M/50, 36 Nußbaum⸗ „Fates sch ütte zum Infanterie⸗ Gewehr M,/71 sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf

Freitag, den 18. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion

1“

Die in den Beständen der unkerzeichneten Direk⸗

vnn. angesetzt. Kauflustige wollen ihre s mäßig verschlossen mit der A Uüeehs Pfferten ge „Gebot auf den Verkauf von Schafthölzern“ rechtzeitig einreiche. Die Bedingungen können 52 der diesseitigen Bureau eingesehen auch gegen Zahlung de schriftlich bezogen werden. Spandau, den 4. Oktober 1878.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[8418]

Vergebung von Arbeitskräften der Gefange der Königlichen Strafanstalt zu Bricg. en

Es sollen vom 1. Januar 1879 ab ungefähr 150 männliche Gefangene, welche bisher großentheils mit Gerberarbeiten, theils in verschiedenen Fabri⸗ kationsbranchen beschäftigt waren, kontraktlich ander⸗ weitig zur Beschäftigung verdungen werden.

Jegliche Arbeitszweige, welche mit den Einrich⸗ tungen der Anstalt vereinbar sind, sind zulässig, mit Ausnahme von Sattler⸗ und Täschnerarbeit und Cigarrenfabrikation.

Hierauf reflektirende Arbeitgeber wollen die allge⸗ meinen Bedingungen, welche den abzuschließenden Kontrakten zu Grunde gelegt werden sollen, von

hier gegen Erstattung von 50 Kopialien erfor⸗

dern und demnächst ihre Offerten schriftli ni per Telegramm) versiegelt mit der efhlich. 8

„Submission auf Arbeitskräfte“

bis spätestens zum

. 26. Oktober d. . an welchem Tage Nachmittags 3 Uhr die Eröffnung erfolgen soll, hierher gelangen lassen.

Die zu leistende Kaution wird die ungefähre Höhe des zu vereinbarenden dreimonatlichen Arbeits⸗ lohnes betragen. Den Submittenten bleibt es überlassen, bei dem Termine zugegen zu sein.

Brieg, den 4. Oktober 1878.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

[8423]1 Bekanntmachung.

„Die Lieferung von Roggen, Hafer und Stroh für die Königlichen Magazin⸗Verwaltungen zu Braunschweig, Lüneburg nebst dem Hülfsmagazin in Uelzen, Verden, Oldenburg, Cloppenburg, Osna⸗ brück und Hannover, außerdem die Lieferung von Weizen für das Proviant⸗Amt in Hannover auf den Bedarf pro 1879 soll von einem Deputirten der unterzeichneten Intendantur im Wege der Sub⸗ mission und event. sich daran anschließenden Lizita⸗ tion an qualifizirte Mindestfordernde verdungen werden und zwar:

1 1) für Braunschwei am Freitag, den 18. Oktober c., Mittags 12 Uhr, im Bureau des Proviant⸗Amts zu Braunschweig, 2) für Lüneburg mit Uelzeu am Montag, den 21. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur

zu Lüneburg,

3) für Verden am Dienstag, den 22. Oktober c., Mittags 12 Uhr, im Bureau der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur zu

Verden,

4) für Oldenburg am Mittwoch, den 23. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Proviant⸗Amts zu Olden⸗

burg,

5) für Cloppenburg am Donnerstag, den 24. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Depot⸗Magazin⸗Verwaltung zu Cloppenburg,

6) für Osnabrück am Freitag, den 25. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Depot⸗Magazin⸗Verwaltung in Osnabrück, 7) für Hannover

am Montag, den 28. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, im Vureau der unterzeichneten Intendantur, Osterstraße Nr. 93 hierselbst.

Reflektanten, namentlich die Herren Landwirthe, werden eingeladen, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Naturalien⸗Liefe⸗ rung“ versehen, vor Beginn der Termine an die⸗ jenigen Behörden, in deren Bureaux dieselben abge⸗ halten werden, franco einzusenden oder in den Ter⸗ selbst unserm Deputirten persönlich zu über⸗ geben.

Es wird hierbei darauf aunfmerksam gemacht, daß auch Offerten auf beliebig kleine Quantitäten und mit kurzen Lieferungsfristen (wenn die Preisforde⸗ rungen mit den Ankaufskonjunkturen in angemessenem Verhältniß stehen) berücksichtigt werden.

Die Lieferungsbedingungen können bei uns, sowie bei den genannten Magazin⸗Verwaltungen einge⸗ scben⸗ auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ chriftlich bezogen werden.

Hannover, den 30. September 1878.

Königliche Intendantur 10. Armeecorps.

[8435] Bekanntmachung.

Die Anlieferung von 8

8 120 000 Kg. T ee. Rüböl für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ brücken soll im Wege der Sabmission vergeben werden. b

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf gewöhnliches Rüböl“ bis zum 21. Oktober cr., Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lie⸗ ferungsbedingungen eingesehen und auf portofreie Anfragen abschriftlich bezogen werden können.

St. Johann, den 5. Oktober 1878.

Königl. Bergfactorei. Cto. 63/10.)

[8436] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Aktien⸗Gesellschaft.

Die Einnahmen betrugen 1878: Cto. 385.) im September 345,458. 30. vom 1. Jan. bis ult. August 22,482,345. 65.

8” Sa. Nℳ 2,827,803. 95. durchschnittlich pro Tag . 160,358. 25. dagegen 1977 2,697,085. 96. durchschnittlich pro Tag. 9,845. 48.

E für den Raum einer Druckzeile 30

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Erpe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

NR

Berlin, Dienstag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatsanwalt Becker zu Quedlinburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Korvetten⸗ Kapitän Valois, dem Kreisgerichts⸗Rath Basse zu Mühl⸗ Psen i./Th., den Pastoren Prüfer zu Wusterhusen im Kreise Greifswald und Hoffmann zu Roitzsch im Kreise Bitter⸗ feld, dem Kreisgerichts⸗Kassenrendanten, Rechnungs⸗Rath Alwes zu Minden, dem Steuereinnehmer Pietsch zu Lauban und dem Steuereinnehmer Bachmann zu Bärwalde N./M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Justiz⸗ Rath, Rechtsanwalt und Notar Klapper zu Ratibor den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Rentner und Grundbesitzer Wegner zu Labischin im Kreise Schubin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Stadtphysikus, Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Liman zu Berlin, dem Bezirks⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Lewin ebendaselbst und dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten Rosenau 87 Marienfelde im Kreise Wirsitz das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von den Schullehrern ꝛc. Kumbier zu Werben im Kreise Pyritz und Seiferth zu Breitenau im Kreise Luckau den Adler der In⸗ haber desselben Ordens; sowie dem Kirchschullehrer Austen zu Krekollen im Kreise Heilsberg und dem Gestütwärter Witte bei dem Sächsischen Landgestüt zu Lindenau im Kreise Ruppin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisgerichts⸗Räthen Schneider zu Prenzlau und von Potworowski zu Posen und dem Ober⸗Ametsrichter a. D. Rosenbach zu Göttingen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer und Organisten Seiffert

zu Deutsch⸗Neukirch im Kreise Leobschütz, dem Schullehrer

Stegmann zu Celle und dem Schullehrer, Organisten und Küster Müller zu Lengede im Kreise Liebenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Klostergärkner Hoffmeister zu Loccum, Amts Stolzenau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen

Deutsches Reich.

Das im Laufe dieses Jahres in Low⸗Walker erbaute, mit einer Maschine von 150 Pferdekräften versehene eiserne Schraubendampfschiff „Birma“ von 1198,47 britischen Register⸗ Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma Rob. Miles Sloman & Co. zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 24. September d. J. vom Kaiserlichen Konsulate zu New⸗ castle on Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.

Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Mittwoch, den 9. Oktober 1878, Vormittags 11 Uhr. t Tagesordnung: Wahl des Präsidenten und der beiden Vize⸗Präsidenten für die Dauer der Session. Zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie auf Grund des Berichts der IV. Kommission.

ich Pr Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisgerichts⸗Direktor Frantz zu Zeitz in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Halle a. S. zu versetzen; und den Oberförster Deckert in Schleusingen, Regierungs⸗ bezirk Erfurt, zum Forstmeister zu ernennen.

8 Finanz⸗Ministerium.

Dem Forstmeister Deckert ist die durch die Pensionirung des Forstmeisters Strüver erledigte Forstmeisterstelle zu Hannover⸗Nienburg verliehen.

Der Seconde⸗Lieutenant im Reitenden Feldjäger⸗Corps August Reuter ist zum Oberförster ernannt und ihm die durch Versetzung des Oberförsters Klemme erledigte Ober⸗ försterstelle heeeeeae. zu Johannisburg übertragen.

Der Oberförster Bandow in Dambrovpka ist auf die durch die Beförderung des Oberförsters Deckert zum Forst⸗ meister vakant gewordene Oberförsterstelle zu Schleusingen versetzt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Oktober. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte vorgestern mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden die landwirthschaftliche Ausstellung des Oos⸗Gau⸗ verbandes.

Den Kammerherrendienst hat Graf Fürstenstein über⸗ nommen.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften trafen gestern früh um 9 Uhr in Kiel ein und begaben Sich sofort an Bord S. M. S. „Prinz Adalbert.

Später besichtigte Se. Kaiserliche Hoheit noch S. M. Siff „Elisabeth“ und „Preußen“, sowie die Kaiserliche

erft.

Um 12 Uhr Mittags 2* die Höchsten Herrschaften das Dejeuner an Bord S. M. S. „Prinz Adalbert“ ein, verabschiedeten Sich am Bahnhofe von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich und fuhren mittelst Extrazuges um 1 Uhr 10 Minuten nach Hamburg.

Abends um 10 ½ Uhr trafen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten wieder im Neuen Palais bei Pots⸗ dam ein.

85 v

Der Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz für Elsaß⸗Lothringen ist in der vom Bundesrath in der Siswae hom 25. Juni d. J. genehmigten Fassung dem Landkermlisschasse vorgelegt worden. Der Landesausschuß hat zu dem emmns mehrere formelle und materielle Aenderungen beschlossen und mit diesen dem Entwurfe die Zustimmung ertheilt. Der Reichs⸗ kanzler hat nunmehr dem Bundesrath eine Gegenüberstellung des vom Bundesrath genehmigten Gesetzentwurfs und der vom Landesausschusse beschlossenen Aenderungen mit dem Antrage vorgelegt, über den Gesetzentwurf, wie er sich nach den Be⸗ schlüssen des Landesausschusses gestaltet, Beschluß zu fassen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

In der gestrigen (7.) Sitzung des Reichstages, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, beiwohnte, theilte der Präsident dem Hause mit, daß der Abg. Freiherr von Habermann am 23. September nach kurzem Krankenlager verstorben sei. Die Mitglieder erhoben sich zu Ehren des Andenkens an den Verstorbenen von ihren

lätzen.

P Ferner theilte der Präsident mit, daß zwei Schreiben des Reichskanzlers eingegangen seien, in deren einem der Reichs⸗ kanzler anzeige, daß der Aufhebung des Untersuchungs⸗ öu die Abgg. Stötzel und Fritzsche das Nöthige veranlaßt sei, und in deren anderem der Reichskanzler die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung des „Bayerischen Landboten“ wegen Beleidigung des Reichstages beantrage.

Das Haus beschäftigte sich zunächst mit einer S von Wahlprüfungen, über welche von den einzelnen Abtheilungen mündlicher Bericht erstattet wurde, und zwar handelte es sich um die Wahlen der Abgg. von Müller (4. Wahlkreis Han⸗ nover), Dr. von Schlieckmann (1. Wahlkreis Gumbinnen), Dr. Gareis (3. Großherzogthum Hessen), Hermes (9. Pots⸗ dam), Graf von Sierakowski (5. Danzig), von Below 1. Köslin), Wiggers (6. Mecklenburg⸗Schwerin), Müller 7. Oppeln), in Bezug auf welche der Reichskanzler ersucht wurde, über die in den einzelnen Protesten angeführten Un⸗ regelmäßigkeiten und Ueberschreitungen von Amtsbefugnissen nähere Untersuchungen anzustellen und von dem Resultate dem Reichstage Mittheilung zu machen. 1 .

Die Wahlprüfungskommission machte hierauf davon Mit⸗ theilung, daß in Bezug auf die Wahl im 1. Erfurter Wahl⸗ kreise in der verflossenen Legislaturperiöode ein vom Reichs⸗ tage am 12. März 1878 gefaßter Beschluß wegen strafrecht⸗ licher Untersuchung über den Kauf resp. Verkauf einer Wahl⸗ stimme nunmehr, durch eine Mittheilung des Reichskanzlers vom 9. September cr., erledigt sei. Auf den der Wahlprüfungskommission wurden dann die Wahlen der bgg. Berger, Dr. Maier (Hohenzollern), Kayser, Dr. Wehrenpfennig und ten Doornkaat⸗Koolman, in Bezug auf welche rechtzeitig Proteste eingegangen sind, für gültig erklärt, da die Proteste Anlaß zu weiteren Beschlüssen des Reichstages nicht böten.

In Bezug auf die Wahl des Abg. Papst, deren Gültig⸗ keit ausgesprochen wurde, beschloß das Haus: den Reichs⸗ kanzler unter Mittheilung des Protestes und der Wahl⸗ akten zu ersuchen, über die in dem Proteste d. d. Illesheim, den 2. August cr., enthaltene Angabe, daß bei der Wahl zu Westheim 10 auf den Namen „v. Haas“ lautende Stimm⸗ zettel aus der Wahlurne herausgenommen und durch andere

8

8

Fette ersetzt worden seien, strafgerichtliche Untersuchung a

ellen zu lassen. 1u“ In Betreff der Wahl des Abg. von Puttkamer Eiegn ) wurde der Reichskanzler ersucht, zu veranlassen, daß der Wahl⸗ kommissar Landrath von Haugwitz zu Löwenberg darauf auf⸗ merksam gemacht werde, daß es gemäß Wahlgesetz §. 13 ein unrichtiges Verfahren sei, wenn der Wahlkommissar von den Wahlvorständen für ungültig erklärte Stimmen als gültig annehme.

jie Wahl des Abg. von Schwendler (1. Wahlkreis des Großherzogthums Sachsen⸗Weimar) wurde für gültig erklär, und beschlossen, den Reichskanzler bei Mittheilung des Protestes zu ersuchen, die im Protest unter Beweis gestellte Behauptung, „daß der Bürgermeister Mund in Kranichborn die Stimm⸗ zettel für Träger weggenommen und dem Ausgeber derselben mit Arretiren gedroht, auch erklärt habe: Es dürfte in Kranichborn kein Anderer gewählt werden, als für den er die Stimmzettel bereits hätte“, näher zu ermitteln und event.

die geeignete Verfügung zu erwirken.

L der Tagesordnung stand noch ein Bericht der Wahl⸗ prüfungs⸗Kommission, betreffend die Wahl des Abg. Grafen Grote im 17. hannoverischen Wahlkreise. Auf den Antrag des Abg. Marquardsen wurde der Bericht von der Tagesordung ab⸗

esetzt, weil noch nachträglich ein Protest in Bezug auf diese

ahl eingegangen ist, der in der Kommission keine Berück⸗ sichtigung gefunden hat. (Schluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr.)

Der von der Kommission zur Untersuchung der gegenwärtigen Lage der Eisenindustrie ent⸗ worfene Fragebogen für Bergbautreibende lautet:

I. Wirthschaftliche Lage. ö a. Selbstkosten. 8

1) Wie hoch sind die Selbstkosten des Eisensteins, der Stein⸗ kohlen und Koks auf den Werken Ihres Bezirks?

2) Welchen Antheil daran haben:

die Löhne der Arbeiter, die Zwischentransporte, und die Abgaben an die Knavppschafts⸗ assen, die allgemeinen Betriebs⸗ und Unterhaltungskosten?

3) Wie berechnen Sie die Amortisation der bestehenden Anlagen, die Verzinsung der Anlagekapitalien, und sind die Beträge unter Nr. 1 miteingerechnet?

4) Wie liegen die eaog Verhältnisse im Auslande?

ne

Hat die Lage der Eisenindustrie Einfluß auf die Höhe der ge⸗ zahlten Arbeiterlöhne gehabt unn 1 c. Frachten. 1) Wie hoch sind Ihre Frachten nach den Hauptkonsumtions⸗ plätzen der 2) Auf welcher Basis sind die Eisenbahnfrachten für den Bezug hrer Materialien und für den Versand Ihrer Produkte konstruirt? ind besondere Beschwerden dagegen zu erheben? 3) Können die Frachten durch zweckmäßige Lade⸗ und Entlade⸗ vorrichtungen erheblich verringert werden? 4) Bestehen Differentialfrachten auf den Absatzwegen der Werke Ihres Bezirks? 5) Bestehen für den Bergbau im Auslande billigere Frachten als in Deutschland und in welcher Weise machen sich dieselben

geltend? d. Verkaufspreise.

1) Welche Verkaufspreise erzielen gegenwärtig Eisenerze, sowie Steinkohlen und Koks in Ihrem Distrikte?

2) Welchen Theil von der Gesammtkohlenförderung Ihres Distrikts konsumirt die Eisenindustrie? Eö“

3) Welche Veränderungen haben die Preise für Eisenerze, Stein⸗ kohlen und Koks seit 1869 erlitten? .

4) Welche Preise werden im Auslande für gleichartige Berg⸗ werksprodukte gestellt?

e. Einfluß der Ge

In welcher Weise macht sich die vaterländische Gesetzgebung und Steuerpolitik hinsichtlich der Produktionsbedingungen auf den Werken Ihres Distrikts im Vergleiche zu denen des Auslandes geltend?

II. Wirkung der Konkurrenz der ausländischen Eisen⸗ industrie auf deutschem Markte.

1) Wird Ihr Absatzgebiet im Inlande durch die Konidotrrenz fremder Erze, Kohlen und Koks oder fremder Erzeugnisse der Eisen⸗ industrie verkleinert oder hinsichtlich der Preise beeinflußt? In welchem Maße ist dies der Fanhe⸗ 1

2) Wie lagen diese Verhältnisse in den Jahren 1869 und 18737

3) Ist der Bergbau Ihres Distrikts in der Lage, seine noch weiter zu ermäßigen, wenn der Fortbestand der deutschen Eisen⸗ industrie davon abhängig sein würde?

4) Ist das Ausland eher im Stande, die Verkaufspreise für Sge Steinkohlen und Koks zu ermäßigen, und um welchen

etrag?

89 Können die Förderkosten durch Betriebsverbesserungen erheb⸗ lich ermäßigt werden? Weshalb ist dies event. bisher nicht ge⸗ schehen 2

6) Ist dies im konkurrirenden Auslande in höherem oder ge⸗

ingerem Maße der Fall? 8 9 Hat 92 seit 1873 eingetretene Aufhebung der Eisenzölle

günstig auf die Selbstkosten der Bergwerksprodukte eingewirkt?

III. Einfluß ausländischer Zelfüße

Uebt der Zollschutz unserer Nachbarstaaten Einfluß auf die Ver⸗

theuerung der Rohmaterialien und Löhne, sowie überhaupt der

Berbsttosten im deutschen Bergbau aus? In welchem Maße ist dies event. der Fall?