— 1
Berlimn, 10. Oktober. (Wochenber'cht über Eisen, Kohlen und Metalle, von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Bei stillem Geschäft in dieser Weche waren die Preise nicht besser. Roheisen: Der Glasgower Markt befand sich in der verflossenen Woche in vollständiger De- route, stark afficirt waren Warrants, die auf 43/9 pro Tons herunter gingen, inzwischen ist wieder eine kleine Reprise eingetreten und
u“ 8. “
44/9 pro Tons ist die letzte Meldung dafür, Middlesbro-Eisen ist nominell unverändert. Hier gelten gate und beste Marken schottisches Roheisen 3,20 à 3,45 und engl. 2,55 à 2,70 pro 50 kg. Eisenbahn- schienen zum Verwalzen 3,00 à 3,10, zu Bauten in ganzen Längen 3,40 à 3,50. Walzeisen 7,25 à 7,50, und Bleche 10,00 à 12,00 pro te und bessere Sorten engl. und austral. 68,00 à 72,00, Mansfelder 72,00 à 72,50 pro 50 kg. Zinn unsicher, Banca
50 kg. Kupfer still,
pro 50 kg. 17,00 à 17,25
64,00 à 64,50 und prima engl. Lammzinn 62,50 à 63,00 pr. 3 Zink, gute und beste Marken schlesischer Hättenzink 18,25 à 19,00 Blei unverändert,
50 kg.
Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer
pro 50 kg. Kohlen und Koks ruhig, englische
Schmiedekohlen nach Qualität bis 48 00 pro 40 hl, Schlesischer und Westfalischer Schmelzkoks 1,00 à 1,15 Ppro 50 kg frei hier.
— ———— —————————————
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend:
Opernhaus. 183. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von — Taglioni. (Fr. Mallinger, Frl. Horina, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) An⸗ fang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Zum 1. Male. Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleich⸗ namigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. orher: Zum 1. Male: Stephy Girard. Charakter⸗ bild in 1 Akt, nach dem Stoffe des Seals⸗ fieldschen Romans, von Rudolph Genée. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz.
Sonntag: pernhaus. 184. Vorstellung. Auf Begehren: v und Flock. Komisches Een Ballet in Akten und 6 Bildern von Paul
Waldschlucht.
seen i Winter.
ketten u. s. w.
sturm im Winter, Chamounythal. gipfel, Ersteigung, Bri Gigantisches Felsthor.
Bergseen, Thäler u. Gebirgspanoramen v. Grindel⸗ wald, Scheideck, Lauterbrunnen, Grimsel. (Tag, Mondlicht u. Alpenglühen.) Schweizer⸗
2) Der Mond und seine Oberfläche, die wild⸗ zerklüftete Wüstennatur, seine Ringgebirge,
reichter Plastik und Treue. 3) soirée fantastique. Entrée: Fauteuil 20, Parquek 15, 10 u. 5 Sgr. Kinder zahlen Wochentags die Tages⸗Verkauf: Schauspielhaus, Südseite.
Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.
Montblanc⸗ llantansicht d. Mer de glace. 1 P. de Niège; imposante Kaskaden u. Katarakte d. Aarthals. Blümlisalp u. Naturereign.: Lawinensturz u. s. w.
Fels⸗ in Tableaux von bisher uner⸗
Farbenmagie.
Hälfte.
Taglioni. Musik von P. Hertel Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 182. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. Vorher, zum ersten Male wiederholt: Stephy Girard. Charakterbild in 1 Akt, nach dem Stoffe des Sealsfieldschen Romans, von Ru⸗ dolph Genée. Anfang 7 Uhr. 11“
Maschinisten
8 (Förderstedt). Wall Theater. Sonnabend u. die folgenden Verehelicht: Tage: Ihre Volksstück mit Gesang in
3 Akten von J. Stinde und G. Engels. Frieda
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend und Sonntag: Gastspiel des Hrn. C. van Hell, vom Carl⸗Theater in Wien. Uarda. Großes Ausstattungsstück in 4 Akten und 8 Bildern mit Gesang und Ballet, nach dem gleich⸗ namigen Roman von Georg Ebers, für das Vickoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Ludwig.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonnabend: Der Goldfisch. Sonntag: Prinz Methusalem.
Geboren:
burg). — Lieutenant v.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Fer. Gtu Kikisch mit Hrn. Ober⸗
Grunewald). — Verw. Frau Anna Schrader, geb. zur Linde, mit Hrn. Dr. med. Seeliger (Gramzow i. Uckerm. — Helmstedt). — Frl. Marie Caesar mit Hrn. Predigtamts⸗Kandidaten Otto Radlach
Frl. Erika v. Quistorp (Diedenhofen). — Hr. Premier⸗Lieutenant Günther v. Werder mit Frl. v. Diepenbroick⸗Grüter (Berlin).
— Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Horn mit Frl. Minna Bothe (Metz). Ein S Compagnie⸗Chef Freiherrn v. d. Osten⸗Sacken “ — ine
Gestorben: Frau Stabs⸗ und Garnisonarzt Elise Riebau, geb. Friederici (Swinemünde). — Hr. Lehrer C. Pank (Leskow). — Hr. Regierungs⸗ Rath F. O. M. Graf Henckel v. Donnersmarck (Breslau). — Hr. Erbkämmerer, Rittmeister a. D. Hermann v. Somnitz (Charbrow).
ithelm Johannsen (Jagdschloß
Hr. Kreisdirektor Siegfried mit
ohn: Hrn. Hauptmann und Hrn. Major v. Arnim (Ham⸗
Tochter: Hrn. Premier⸗ Sydow (Metz).
Residenz-Theater. Sonnabend: Z. 5. Male:
Die arme Löwin. (Les lHionnes pauvres.) Schauspiel in 5 Akten von Emile Augier, übersetzt
b für das R sidenz⸗Theater bearbeitet von Paul indau.
Krolls Theater. Sonnabend: 12. italienische
Opernvorstellung. Zum 1. Male: La forza del destino. (Die Macht des Schicksals.) Opera i 4 atti di F. M. Piave. Musiea di G. Verdi. (Leonora: Sigra. Emma Saurel. Alvaro: Sgr. de Sanctis. Carlo: Sigr. Sweet. Preziosilla: Sigra. Fiorio. Guardiano: Sigr. Povoleri. Melitone: Sigr. Papini.) Anfang 7 Uhr.
Sonntag: 13. italienische Opernvorstellung. Zum 2. Male: La forza del destino. Sie des Schicksals.) (Leonora: Sigra. Emma aurel.
[8512]
nochmalige
1) Diedrich 1830, 2) Johann
Woltersdorff-Theater. Venne end: 16. Gast⸗
spiel des Hrn. L. Waldmann und Frl. Th. Müller. Mit vollständig neuer Ausstattung: Sennora Mata Florida, oder: Die lustigen Mönche von St. Just. Burleskes Liederspiel in 3 Akten von
Ludolf Waldmann. 8 8 Königlich
Stadt-Theater. Sonnabend: Zum unwiderruf⸗
lich letzten Male: In Saus und Braus. Hrizinale pose mit Gesang in 4 Akten von Jacobson. Musik von Michaelis. (Halbe Kassenpreise.) DSponntag: Erstes Gastspiel des Frl. Thea Beeg und des Hrn. Emil Schneider vom Stadt⸗Theater zu
8 her Re a. M., sowie erstes Wiederauftreten des
wider
. angestellt.
rn. Robert Guthery. Zum ersten Male: Flatter⸗ ucht. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Vorher: Das Salz der Ehe. Lustspiel in 1 Akt von Görner. 8s
Verhandlung ist
der Verwarnung
National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6/7.)
Sonnabend: Zum letzten Male: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Schiller.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Erkenntniß auf Todeserklärung
Da die verschollenen Söhne des weiland An⸗ bauers Hinrich Köster in Buchholz:
30. November 1834,
auf die Ediktalladung vom 17. Juli v. J. sich nicht gemeldet haben, auch von ihrem Fortleben keine Nachricht eingegangen ist, so werden dieselben für todt erklärt.
Etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolge⸗ Berechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche wiederholt unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei nicht erfolgender Anmeldung auf sie bei der Ueberweisung des Vermögens der keine Rücksicht genommen werden soll. Die Rechts⸗ kraft obigen Erkenntnisses tritt mit dem Ablaufe des 90. Tages nach beendigter Bekanntmachung ein. Zeven, den 25. September 1878.
un 8 Aufforderung an Nachfolge⸗ berechtigte.
Köster, geboren den 6. November
Hinrich Köster, geboren den
Verschollenen
Amtsgericht. Abtheilung II. Kistemaker.
59]
Die verehelichte Arbeiter Henze, Marie, geb. Tillach, zu Berlin, Alexandrinenstraße Nr. 66, hat ihren Ehemann, Henze, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens die Ehescheidungs⸗
ur Beantwortung derselben und zur mündlichen
den 6. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt 1 worden, zu welchem der Verklagte hierdurch unter
Ausbleiben obiger Klagegrund für erwiesen und
gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird.
Zielenzig, den 10. September 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
den Arbeiter Angust
ein Termin auf
vorgeladen wird, daß bei seinem
Sonntag: Zum 1. Male: Die Karlsschüler. Am 15. Oktober beginnt das Gastspiel des Herrn errmann Karlowa: König Lear. König Lear: r. Herrm. Karlowa.
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)
Sonnabend: Zum 1. Male: (Novität) Marion de Lorme. Sittengemälde nach Victor Hugo von Fr. Rüffer. 3
[8091]
und so
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend:
8. Male: Die drei Langhänse. Lustspiel in 3. Akten von Fritz Reuter. Hierauf: Drittletztes Auftreten der Phsites und Sisters Ramsdon. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. The Phoites 9 ½⅞ Uhr. Entrée 50 ₰.
Sonntag: Vorletztes und Montag: Letztes Auf⸗ treten der Phoites.
6. November eröffnet.
[8556]
Germania-Theater. (Vorstädtisches.) Di⸗
rektion: Julius Ascher. Sonnabend: Zum 15. Male: Im Ransch.
Weichenschwellen 22.
Böttcher'’s instructive Soirée. Königl.
Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich Abends 7— 9 Uhr: 1) Die romantische Schweiz in ihren male⸗ rischen Glanzpunkten. Rheinfall. Taminaschlucht. Via mala. Berninakette und Gletscher. St. Bern⸗
hard; Paß, Hospiz. Elegische Sommernacht. Schnee⸗
Cassel, den 6.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
In der hiesigen Anstalt werden zum 1. Januar
k. J. die Arbeitskräfte von 60 Gefangenen, welche
mit W““ beschäftigt waren, disponibel, en dieselben zu diesem oder einem anderen
Beschäftigungszweige verdungen werden.
Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits⸗
kräfte sind hier einzusehen und werden auch ab⸗
schriftlich gegen Kopialien übersandt.
Die eingegangenen Offerten werden am
Mewe, den 23. September 1878. (à Cto. 215/9.) Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Main⸗Weser⸗Bahn. Submission auf die Lieferung von 2000 Stück Bahnschwellen von Eichenholz,
den Central⸗Rangirbahnhof Cassel Dienstag, den Senerebee eeaseen bei ieferungsbedingungen liegen bei unserem Betriebs⸗ und bautechnischen Bureau 3 offen und können zum Preise von 75 ₰ plar von demselben bezogen werden.
Königliche Direktion
der Main⸗Weser⸗Vahn.
d. J., Vormittags 12 Uhr,
ü sowie 696 lfd. Meter von Eichenholz in 2 Loosen für
Vormittags 11 Uhr.
hierselbst zur Einsicht pro Exem⸗
Oktober 1878. (à Cto. 82/10.)
11““
Lan die unterzeichnete Stelle einzureichen; später ein⸗
[8351] . Submission.
Die Terrainregulirung, Pflasterung und Chaussi⸗ rung des Bauplatzes des Kasernements für 1 In⸗ fanterie⸗Regiment in Franlfurt g. O., veranschlagt auf 119 427 ℳ 80 ₰, soll im Wege der unbe⸗ schränkten Submission an den Mindestfordernden in Verding gegeben werden.
Schriftliche Offerten, welche die Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Terrainregulirung“ tragen müssen und franco einzusenden sind, werden bis zum
den 15. Oktober 1878, ““ ormittags 9 Uhr, 2 im diesseitigen Bureau, Kaserne I., Zimmer Nr. 8 entgegen genommen, woselbst der Kostenanschlag und die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. — Letztere, sowie der Ko tenanschlag werden auf Erfordern aus⸗ wärtigen Submittenten gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Frankfurt a. O., den 3. Oktober 1878. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
— S Beersss hsr dee
[8529] Bekanntmachung. Zur Abgabe von Submissionsofferten auf die Lieferung von Roggen und Hafer zum Bedarfe der Magazine in Diedenhofen, Metz, Saargemünd, St. Avold, Saarburg, Hagenau, Straßburg und Colmar pro 1879 ist ein Termin in unserem Bureau, Kleberstaden Nr. 7, auf Montag, den 4. November er.,
Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Registratur und bei den vorgenannten Magazin⸗ verwaltungen einzusehen und vor Abgabe von Offerten zu unterschreiben.
Offerten werden vor dem Termine bei unserer Registratur und am Terminstage bis zur Er⸗ öffnungsstunde durch den Deputirten entgegen⸗ genommen.
1 Straßburg, den 3. Oktober 1878. 8—
Intendantur XV. Armee⸗Corps.
Breslan⸗Schweidnitz⸗
8* 8 Die Lieferung der pro 1879 erforderlichen Submission vergeben werden.
bezogen werden; nach Auswärts erfolgt Franko⸗Ue Werkstättenmagazin hier besichtigt werden.
bis Dienstag, den 29. Oktober cr., Der Submissionstermin wird im Breslan, den 4. Oktober 1878.
2
Freiburger
Lieferungsbedingungen ꝛc. können gegen Fahlung
. erweisung gegen Einsendung von 1,20 ℳ Die gelegten Lieferungsproben können vom 15. d. M. ab 2 . 1 3 g8
Eisenbahn. Werkstattsmaterialien soll im Wege öffentlicher von 1 ℳ Kopialien von unserer Registratur
aus⸗ an den Wochentagen von 8 — 12 Vormittags in dem
Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Werkstattsmaterialien“ . Vormittags 9 Uhr einzureichen.
Arbeiterspeisesaal der hiesigen Werkstatt abgehalten. Direktorium. “
[83688 Bekanntmachnn; „Für die Königliche Pulverfabrik bei Hanau soll die Erbauung eines Lufttrockenhauses nebst der baulichen Anlage zu einer Dampfheizung, im Ganzen veranschlagt zu 19 681 ℳ 46 ₰, in General⸗Entre⸗ prise an den Mindestfordernden vergeben werden. Bedingungen, Pläne und Kostenanschläge liegen während der Dienststunden im Bureau der unter⸗ zeichneten Direktion zur Einsichtnahme auf. Geeignete Unternehmer wollen ihre Offerten schriftlich und postmäßig verschlossen, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis spätestens den 24. Oktober, Vormittags 10 Uhr, in dem vorbezeichneten Lokale aufgeben, woselbst zur genannten Zeit die Eröffnung in Anwesenheit er⸗ schienener Submittenten stattfindet. Hanau, den 2. Oktober 1878. Königliche Direktion der Pulverfabrik.
2 2* 12* 854 * 18854] Vergisch⸗Märkische Eisenbahn. „Die Lieferung nachstehender, pro 1879 erforder⸗ lichen Werkstätten⸗Materialien als: Antimon, Bancazinn, Gußstahlbandagen, Blei, Eisenblech, Gußstahl⸗Federstahl und Spiralfedern, Kupfer, Kupferrohre ohne Löthnath, Messingblech, Rohzink, Stählstahl, Walzeisen, Winkeleisen Fagoneisen, sowie Weiß⸗ und Zinkblech ꝛc. —, soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden. Hierauf bezügliche Lieferungsofferten sind unter⸗ schrieben, versiegelt und frankirt, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Werkstätten⸗Ma⸗ terialien (Metalle) pro 1879 bis zum 15. Ok⸗ tober er. an unser maschinentechnisches Bureau hierselbst einzureichen, woselbst die Eröffnung derselben am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Submittenten stattfinden wird. Lieferungsbedingungen und Massenverzeichnisse lie⸗ gen auf dem maschinentechnischen Bureau, sowie auf den Werkstättenbureaus zu Elberfeld, Langenberg, Crefeld, Siegen, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad „75 ₰“ von den genannten Dienststellen bezogen werden. — Elberfeld, den 2. Oktober 1878.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ö Die Arbeitskräfte
von 40 bis 50 Gefangenen, welche bisher mit land⸗ wirthschaftlichen Arbeiten auf Domäne Schafhof beschäftigt waren, werden mit dem 1. Januar k. J. disponibel und sollen entweder an einen oder zwei Unternehmer anderweitig vergeben werden. Unternehmer, welche beabsichtigen, die bezeichneten Gefangenen mit derselben Arbeit zu beschäftigen, werden aufgefordert, ihre Offerten verschlossen mit der Aufschrift:
„Submission auf Arbeitskräfte von männ⸗ 1— lichen Gefangenen“
bis zum 23. Oktober a. c., Vormittags 10 Uhr,
gehende Offerten finden keine Berücksichtigung.
Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß den Submittenten die dem später abzuschließenden Vertrage zu Grunde zu legenden Bedingungen be⸗
der Beschäftigung eine Kaution in Höhe von 300 bezw. 600 ℳ in der Anstaltskasse zu deponiren. Die Bedingungen können an den Wochentagen in
den Geschäftsstunden im Anstalts⸗Bureau einge⸗ sehen und gegen Erstattung der Kopialien in Ab⸗ mitgetheilt werden.
iegenhain, den 8. Oktober 1878.
önigliche Strasgnstalte Ober⸗Inspektion.
aefer.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 1
Wochen⸗Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 7. Oktober 1878.
Aectiva.
Metallbestanngz Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken. „1114*“ „ Lombard⸗Forderungen „ Effekten .... „ sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital .. .. Der Neehhc“ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindkichleitteeueke “ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. .. 260,000 Die sonstigen Passiva .. . .. 1,407,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . ℳ 818,743. 76. München, den 9. Oktober 1878. atr yn; Notenbank. Die Direktion.
—QmQ—
[8541]
[8559) Uebersicht
der 8 Sächsischen Bank
zu Dresden am 7. Oetober 1828.
8 Aetiva. Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 19,074,695. Reichskassenscheine. “ 184,435.
Noten anderer deutscher Banken . 6u 3,025,000. Sonstige Kassenbestände. 251,161. Wechselbestände . 37,969,811. Lombardbestände. 5,530,426. Effectenbestände. “ 2,958,308. Debitoren und sonstige Activa 8,049,198. ℳ 30,000,000. 3,209,135.
Passiva. Eingezahltes Actienkapital
„ 38,634,400.
4 659,620. —.
Reservefonds . . . Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich-
keiten..
Verbindlichkeiten „ 4,261,800. —. Sonstige Passirva „ 278,079. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- selnsind weiter begeben worden ℳ 2,596,720. 5,
8
kannt und im Stande und bereit sind, vor Beginn
An Kündigungsfrist gebundene Die Direction.
vom 15. October d. J. Rub. 10 in russischen Noten ausgezahlt werden.
in St.
8 in Berlin in der — Behufs Erhebung des obigen
Nummern⸗Verzeichniß, bei den genannten
13 solcher Coupons dem auszuzahlenden St. Petersburg à Kop. Warschau, den 1. October 1878.
iliale der Mitteldeutschen Creditbank.
etrages haben die Herren Actionaire ihre Actien, niß, bei den Zahlstellen zur Abstempelung einzureichen.
Gleichzeitig sind mit den effectiven Actien 9 Dividenden⸗Coupons und mit den Genuß⸗Actien nebst Talon einzuliefern. — Für jeden fehlenden Coupon wird dessen Werth von Betrage von Rub. 10 per Actie in Abzug gebracht, und zwar in Warschau und in 78 und in Berlin à ℳ 1 60 ₰
186511 Warschau⸗Terespoler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Ausführung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung der Actionaire vom 12. ö 1878, beehrt sich der Verwaltungsrath hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß . ab auf jede Warschau⸗Terespoler Actie,
Die Auszahlung dieses Betrages findet statt: in Warschau in der Gesellschafts⸗Hauptkasse’, vön er hn der Filiale der Warschauer Commerzbank,
Der Verwaltungsrath.
sowohl effective als Genuß⸗Actie
nebst einem
98 2 Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ 1 für das Vierteljahr. Itisertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
¹ 1
NR Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; d sar Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Egpe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
MR.
Se. Majeßät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kommerzien⸗Rath Heinrich Lietzmann zu Berlin und dem Haupt⸗Steueramts⸗Controleur Bindemann zu Brandenburg a./H. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Reusch zu Trier, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Stations⸗ vorsteher bei der Hannoverischen Staatsbahn, Georg Heuer zu Wunstorf und dem Gemeinde⸗Schullehrer Düsterhoff zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer Niedermeyer zu Bremen, bisher an der Töchterschule in Lübben, und dem Schullehrer Sauer zu Braubach im Rheingau⸗Kreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schul⸗ lehrer, Küster, Kantor und Organisten Plötz zu Büschdorf im Saalkreise, dem Oberdiener August Ferdinand Gülle zu Colberg, dem Gerichtsboten, Exekutor und Gefangnen⸗ wärter Melcher zu Rathenow und dem Amtsgerichts⸗Boten und Exekutor Bierschenk zu Burghaun im Kreise Hünfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Neich. 8
Die Ingenieur⸗Assistenten Franz Dietrich und Martin Lachner, sowie der Ingenieur Otto Strau ch sind zu Eisen⸗ bahn⸗Baumeistern bei der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.
eganunhmachung. Zeltungse t nach den Vereinigten Staaten G von Amerika.
Zufolge einer Mittheilung der Postverwaltung der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika sind in den Vereinigten Staaten die vom Auslande unter Streifband eingehenden Sendungen mit Zeitungen und periodischen Zeitschriften nur in dem Falle zollfrei, wenn die Sendungen ausschließlich für den persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt sind. Alle anderen, namentlich an Zeitungshändler gerichteten Sen⸗ dungen mit Zeitungen, welche mit der Briefpost nach den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschickt sind, gelangen nicht zur Ausgabe, sondern werden nach dem Aufgabeort zurückgesandt.
Berlin W., den 10. Oktober 1878.
Kaiserliches General⸗Postamt. v“ Kramm.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Bürgermeister der Stadt Halberstadt, Bödcher, den Titel als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium in Culm ist der ordentliche Lehrer Dr. Rönspieß zum Oberlehrer befördert worden. Universität zu Berlin. 8 aq Das von dem hierselbst verstorbenen Rentier Simson Simon gestiftete Stipendium von sehylth 400 Thlr. = 1209 ℳ soll vom 1. Oktober d. Js. ab von Neuem verliehen werden. Nach den testamentarischen Bestimmungen zur Erlangung des Stipendiums muß der Bewerber: 1) in Preußen geboren und jüdischen Glaubens sein, 2) mit einem unbedingt guten Zeugniß der Reife von einem hiesigen Gymnafium abgegangen, und 3) auf hiesiger Universität als Studirender der Medizin immatrikulirt sein, sowie 4) ein Zeugniß seiner Bedürftigkeit vorlegen. Außerdem muß derselbe, wie bei allen Stipendien, vom Beginn des 2. Semesters seines Studiums ab jedes Semester ein Zeugniß des Dekans der medizinischen Fakultät über seinen Fleiß, sowie ein Sittenzeugniß bei Erhebung des Stipendiums überreichen, welches in vierteljährlichen Raten praenumerando an den Beliehenen gezahlt wird. — Indem wir dies hiermit zur Kenntniß der Fetheffemden Herren Studirenden bringen, fordern wir dieselben auf, 75 ewerbungen schriftlich unter Beifügung der Zeugnisse bis zum 1. Dezember d. Js. bei uns einzureichen. 1“ Berlin, den 5. Oktober 1878. 1 Königliches Universitäts⸗Kuratorium
Friedrich Wilhelm von
In Vertretung: Helmholtz. Schulz.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Ober⸗Amtsrichter Dencker in Zeven an das Amtsgericht in Göttingen und der Ober⸗Amtsrichter Müller in Idstein an das Amtsgericht in Usingen. b
Der Kreisrichter Bachmann in Thorn ist in Folge seiner Allerhöchst bestätigten Wahl zum Ersten Bürgermeister der Stadt Bromberg aus dem Justizdienst geschieden.
Der Kreisgerichts⸗Rath Hasse in Glogau ist gestorben.
Ministerium für die landwirthschaftlichen . Angelegen heiten. “ Der Thierarzt Julius Emmerich zu Prüm ist zum kommissarischen Kreisthierarzt des Kreises Prüm ernannt worden.
Abgereist: Der Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greiff nach Ilfeld.
Königlich Preußische Armre.
Ernennungen, Beförderangen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bonn, 26. September. Graf von der Goltz, Gen. der Kav. und Gen. Adjut. Chef des Reit. Feldjäger⸗ Corps, ist à la suite des Husf. Regts. Nr. 7 zu führen. Prinz essen, Königl. Hoheit, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. — Potsdam, 8. Oktober. Wettstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Juf. Regt. Nr. 30, unter Stellung à aesnite des ⸗Regiments, zum Platz⸗ major in Metz ernannt. v. Felber!. Premier⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, Zimmer, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., befördert. Schuch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, von dem Kommdo. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein ent⸗ bunden. Lohde, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein, Frhr. v. Schele, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 87 kommandirt. v. Schlicht, Oberst⸗Lt. und Bats. Commdr. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Commdr. des aß-Art. Regts. Nr. 1, Mittelstaedt, Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und beauftragt mit der Führung desselben, zum Commdr. dieses Regts., ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots⸗ dam, 8. Oktober. Scharte, Zeuglt. von der Art. Werkstatt in Danzig, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. 8
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 5. Oktober. Maier, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 110, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. — 7. Oktober. Schürmann, Feuerw. Lt. a. D., zum Betriebsinsp. der Pulverfabrik zu Spandau ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 29. September. Brünn, Sec. Lt. vom 8. Jäger⸗Bat, zum 11. Inf. Regt., Seitz, Sec. Lt. vom 5. Chev. Regt., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, in den etats⸗ mäß. Stand der ECquitat. Anstalt versetzt. Reinhard, Major und Chef der Ouvriers⸗Comp., à la scnite des 3. Feld⸗Art. Regts., Vogl, Pr. Lt. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., bisher kommdrt. bei der QOupriers⸗Comp., Bscherer, Pr. Lt. des 4. Feld⸗Art. Regts., dieser unter Stellung à la suite des letztgenannten ruppen⸗ theils, zu den Art. Werkstätten, und zwar der Major Reinhard in 88 bisher. Eigenschaft als Direktor der gen. Werkstätten, letztere
eide als Direktions⸗Assist.,, Pöhlmann, Sec. Lt. à la suite des
4. Feld⸗Art. Regts., bisher kommdrt. bei der Quvriers⸗Comp., in den 6 Sersh 9* 7. Fuß⸗Art, Regts., mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J. versetzt.
Im 1166. 29. September. Scheurer, Sec. 5 vom 2. Fuß⸗Art. Regt. (Res.), zum 2. Inf. Regt. (Res.) versetzt.
8 Sanitäts⸗Corps. 29. September. Dr. Lukinger, Stabsarzt vom 1. Jäger⸗Bat., als Regts. Arzt zum 3. IJInf. Regt., Dr. Paur, Stabsarzt vom 12. Inf. Regt. als Bats. Arzt zum 1. Jäger⸗Bat., Niedermayr, Assist. Arzt 2. Kl. vom 15. Inf. Regt. zum 1. Chev. Regt. versetzt. Dr. Ris, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. des 4. Chev. Regts. unter gleichz. Verleihung des Charakters als Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse, zum Divisions⸗Arzt der 2. Dipision ernannt. Dr. Babinger, charakterisirter Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt im 11. Infanterie⸗Regiment, Dr. Quitzmann, charakteris. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 6. Inf. Regt. zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl., Dr. Schiestl, Stabs⸗ und Regts. Arzt im 3. Chev. Regt. Dr. Dieminger, Stabsarzt vom 6. Inf. Regt., als Regts. Arzt im 16. Inf. Regt., Dr. Vogl, Stabsarzt im Inf. Leib⸗Regt., zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl., Dr. Stadelmayr, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Chev. Regt., im 6. Infanterie⸗Regiment, zum Stabsarzt, Dr. Petri, Assist. Arzt 2. Klasse im 2. Inf. Regt., Dr. Kunkel, Dr. Enders, Dr. Hüttinger, Dr. Mang, Dr. Bumm, Dr. Feyerle und Dr. Eidam, Dr. Sartorius, Assist. Aerzte 2. Kl. des Beur⸗ laubtenstandes, zu Assist. Aerzten 1. Kl., befördert. Dr. Stucky, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 5. Inf. Regt., als Ober⸗ Stabsarzt 1 Kl., Dr. Kuby, Stabsarzt à la suite des Sanitätscorps, als Oberstabsarzt 2. Kl., charakterisirt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 29. September. Maurer, Zahlmeister von der Ouvriers⸗Comp., zum 1. Feld⸗ Art. Regt., mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J. versetzt.,
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Oktober. Se. Kaiser⸗ liche und Königliche „Hoheit der Kronprinz kam estern früh von Potsdam nach Berlin und wohnte der ebung des Denkmals auf dem Kreuzberge bei. Von dort fuhr Höchstderselbe nach der Kaserne des Kaiser⸗Franz⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiments und nahm daselbst mit der von dem Offizier⸗Corps des Regiments eingeladenen Deputation Höchst⸗ seines österreichischen Infanterie⸗Regiments das Dejeuner ein.
Gegen 1 Uhr nahm Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit im hiesigen Palais militärische Meldungen sowie den Vortrag des Civil⸗Kabinets entgegen und empfing den Kammerherrn Grafen Schaffgotsch, welcher die Orden seines verstorbenen Vaters überreichte. 8 “
Gegen 4 Uhr verabschiedete sich die eseee hhe Depu tation von den Kronprinzlichen Herrschaften, Höchstwelche Sich gegen 4 ½ Uhr nach dem Niederschlesisch⸗Märkischen Bahnhofe zur Begrüßung Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Feerrehir Christian von Schleswig⸗Holstein begaben.
ach 8 Uhr kehrten die Höchsten Herrschaften in das Neue Palais bei Potsdam zurück. .
Heute Mittag nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗
prinz den Vortrag des Militär⸗Kabinets entgegen
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (10.) Sitzung des Reichstages ergriff in der zweiten Berathung des Ge⸗ setzentwurfs gegen die gemeingefähklichen Be⸗ strebungen der Sozialdemokratie zu §. 1a. nach dem Abg. Dr. Lasker der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Staats⸗ Minister Graf zu Eulenburg, das Wort:
Meine Herren! Der Gegenstand, welcher in §. 1a. der Kom⸗ missionsvorschläge behandelt wird, bietet Schwierigkeiten nach ver⸗ schiedenen Richtungen. Auf allen Seiten dieses Hauses — und es liegt mir daran, zu konstatiren, daß das nicht blos innerhalb dieses Hauses, sondern in eben demselben Maße bei den verbündeten Regie⸗ rungen der Fall ist — besteht das allerwärmste Interesse für die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften und die Hülfskassen. Dies, meine Herren, erregt natürlich den Wunsch, diesen auf dem wirthschaftlicen Gebiete so wesentlichen Schöpfungen und Entfaltungen in keiner Weise zu nahe zu treten oder ihre Entwicklung zu beeinträchtigen. Andererseits aber, meine Herren, ist der Ernst, welcher dem ganzen Gesetze, welches gegenwärtig zur Berathung steht, zu Grunde liegt, so groß, daß man sich durch derartige Rücksichten nicht so weit beherrschen lassen darf, um dem Zwecke des Gesetzes zu nahe zu treten. Neben diesen allgemeinen Schwierigkeiten tritt hinzu, daß die Debatte über den §. 1a. auf einem Boden geführt werden muß, der erst in späteren Stadien des Gesetzes zum vollständigen Austrage kommen wird. Denn, meine Herren, die wesentlichste Frage, um die es sich hier handelt, ist die: soll dasjenige, was gegen Genossenschaften und eingeschriebene Hülfskassen zu ver⸗ “ ist, im Wege der Verwaltung oder im gerichtlichen beziehungsweise verwaltungsgerichtlichen Verfahren erfolgen? Würde das ganze Gesetz auf einen dieser beiden letzteren Wege gestellt, dann verstände es sich ja ganz von selbst, daß auch in Beziehung auf Genossenschaften und eingetragene Hülfskassen der gerichtliche oder verwaltungsgerichtliche Weg zur Anwendung kommen müßte. Ich kann mich in dieser Beziehung nicht darauf einlassen, jetzt einer eingehenden Erörterung dieser ganzen Frage vorzugreifen, sondern glaube den richtigen Standpunkt einzunehmen, wenn ich mich auf das Gesetz stelle, wie es aus der Berathung der Kommission hervor⸗
egangen ist, also auf den Standpunkt, daß im Allgemeinen die Faevegben des Gesetzes in der Hand der Verwaltungsbehörden liegt, Perwaltu isinstanz als zweite Instanz. Es fragt sich also im Wesentlichen: ist es nothwendig, von dem so geord⸗ neten Verfahren die Genossenschaften und eingeschriebenen Hülfskassen auszunehmen, um jede Gefährdung ihrer Existenz zu ver⸗ meiden? Und, meine Herren, diese Frage, glaube ich, wie ich im Einzelnen demnächst nachweisen werde, verneinen zu müssen.
Es ist bereits heute von Hrn. von Goßler und in den Debatten der beiden Tage, die vorhergegangen sind, darauf hingewiesen worden, daß die Annahme, es könnte von den Verwaltungsbehör⸗ den diesem Gesetze gegenüber ein willkürliches Verfahren eingeschlagen werden, nach der Natur der Sache, wenn nicht ganz aus⸗ geschlossen, so doch eine äußerst beschränkte ist. Ich habe bereits vorhin angedeutet, daß die Sympathie von allen Seiten diesen Kassen zu⸗ gewendet, und deshalb 88 nicht zu befürchten ist, daß man ihnen weiter zu nahe treten wird, als es absolut nothwendig ist. Aber, meine Herren, wenn ich die Kommissionsbeschlüsse ins Auge fasse, dann tritt noch ein anderes Moment hinzu. Nach den Kommissions⸗ beschlüssen ist in Aussicht genommen, daß dergleichen Kassen zunächst nicht zu verbieten, sondern unter Kontrole zu stellen seien. Nun hat der Hr. Abg. Schulze gesagt, das würde gewissermaßen ein Anreiz für die Verwaltung sein, um so leichter einzuschreiten. Nein, meine Herren, das ist ein Irrthum; es ist dies eine sehr große Erschwerung für das Einschreiten der Verwaltung. man Sache verbietet und damit aus der Welt schafft, faßt man viel leichter als den, ob man sich einer mühevollen Verwaltung unterziehen soll, die eine große Verantwortung auferlegt. Also in der Beziehung, meine Herren, ist der Vorschlag der Kommission in der That ein indirektes Schutzmittel für die Genossenschaften und die Hülfskaisen. Es fragt sich aber, meine Herren, sind überhaupt der⸗ artige Maßregeln den Genossenschaften und eingetragenen Hülfskassen gegenüber erforderlich .Zunächst habe ich im Allgemeinen dem Hru.
mit einer
Den Entschluß, ob man eine