1878 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1878 18:00:01 GMT) scan diff

““

1 8

Mischkorn: a. europäischen Urnnch gn 62, b. ausser- EHlsenbahn -Ennahmen.

europäischen Ursprungs Frcs. 3. 74 per 100 kg; Roggen, Mais, Thüringlsche Bisenbahn. Stammbahn: Im September 1878 Geraste, Buchweizen und Hafer: a. europäischen Ursprungs 1 393 290 (— 69 615.), bis ult. September 10 231 476 Frcs. —. —, aussgereuropäischen Ursprungs Fres. 3. 12 per 100 kg. 672 596 ℳ), Dietendorf-Arnstädter Zweigbahn: Im September Unser Markt bleibt ruhig und konnte man sich bequem zu Notiz 878 17 959 (+ 4207 ℳ), bis ult. September 136 162 vrersorgen, nur prima Kartoffeln bleiben gefragt und sollen sogar bis (+ 18 924 ℳ), Gotha-Leinefelder Zweigbahn: Im September 79 602 5 gehandelt worden sein. Futterstoffe noch immer sehr flau, (—,3700 ℳ), bis ult. September 592 586 (— 15 911 ℳ) Weizenschalen 4 uod Roggenkleie 5,30 per Ctr. vergebens Gera-Eichichter Zweigbahn: Im September 1878 81 598 5⸗ am Markt. Mehl Nr. 1 39 ℳ, Nr. 2 35 ℳ. Nr. 3 31 ℳ, 3594 ℳ), bis ult. September 1878 703 260 (M— 29 636 ℳ) Nr. 4 27 ℳ, Nr. 5 21 Roggenmehl, 0/1 (Berliner Gotha-Ohrdruffer Uisenbahn. Im September 1878 10 230 Marke) 21 ℳ, do. II. (Berl. Marke) 18 Weizen, effektiv] (— 478 ℳ), bis ultimo September 1878 92 890 (— 1058 ℳ). hies. ab Bahnhef hier 19 ½ ℳ, ab unserer Umgegend 18 ¼ 18 ½ ℳ, Berglsch-Märklsohe Elsenbahn. Hauptbahn. Im Monat Sep- do. fremder, je nach Qual. 19 20 ½ Roggen, je nach tember d. J. 5 047 787 gegen 5 047 550 in 1877, (+ 237 ℳ); Qual. 13 16 Ferste, je nach Qual. 13 18 ½ RKauhr- Sieg-Eisenbahn incl-. Finnentrop -Olpe im September er Hafer, je nach Qual. 12 13 ½ Kohlsaamen, je nach 524 958 (— 98 ℳ). Die Bergisch-Märkische Eisenbahn und Qugl. 28 29 Erbsen, je nach Qual. 19 23 RKuhr-Sieg-Eisenbahn vom 1. Januar bis ult. September

sicher, Harzer, Sächsisches

und Tarnowitzer 16,75 à 17,00 pro 50 kg. Kohlen und Koks ruhig,

englische Schmiedekohlen vnach Qualität bis 48,00 pro 40 hl, ischer und Weztfzlischer Schmelzkoks 1,00 à 1,15 pro 50 kg, frei hier.

Franksurt a. M., 17. Oktober. (Getreide- und Produkten- Bericht von Joseph Strauss, Agent.) Am Getreidemarkt hat end- lich eine feste Tendenz das Feld behauptet, die forcirten Verkäufe Seitens der Landwirtbe haben nun aufgehört; während Eigner von Waare zurückhaltend sind, zeigen Konsumenten grössere Unter- nehmungslust; doch sind die Umsätze noch von verhältniss- mässig kleinem Umfange. Im geschäftlichen Interesse möge die Mittheilung Platz finden, dass bei Abladungen von Getreide nach Frankreich genau darauf zu achten ist, dass auf den Deklarationen Aer Ursprung der Waare (d. h. Produktionsland) angegeben werde, da andernfalls die Sendung an der französischen Grenze zurückge-

wiesen wird. Nach dem französischen Zolltarife ist Getreide fol-

genden Eingangszöllen unterworfen: Weizen,

und

Spelz

Wicken,

17 23 Rüböl. detail

je nach Qual. 15 16 Linsen, je nach Qual. 70

45 020 395 ℳ,

d. J. (+ 643 557 ℳ).

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend:

Opernhaus. 190. Vorstellung. Iphigenia in Tau⸗ ris. Große Oper in 4 Akten nach dem Französi⸗ schen, übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Tanz von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. 188. Vorstellung. Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen Novelle

Musikdirektors Bi

————————— 2 etten u. s. w. in Tableaux reichter Plastik und Treue.

3) soirée fantastique. Entrée: Fauteuil 20, Parquek 15, 10 u. 5 S Kinder zahlen Wochentags die Tages⸗Verkauf: Schauspielhaus, Südseite.

Concert-Maus. Concert des Königlichen Hof⸗

von bisher uner⸗ Farbenmagie.

gr. Hälfte.

Ise.

Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Vorher: Stephy Girard. Charakterbild in Akt, nach dem Stoffe eines Sealsfieldschen Romans, von Rudolph Genée. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 191. Vorstellung. Ekke⸗ hard. Oper in 5 Akten. Nach V. von Scheffels gleichnamigem Roman frei bearbeitet. Musik von J. J. Abert. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, 22 Srabt⸗ Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) nfang r. 8 Schauspielhaus. 189. Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. An⸗ fang halb 7 Uhr. 8

Wallner-Theater. Sonnabend u. die folg. Tage: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von J. Stinde und G. Engelzs.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Gestorben:

Verlobt: Frl.

nitz Berlin).

Gabriele Freiin Hr. Hauptmann mit Frl. Marie

Geboren: Ein Sohn: v. Mittelstaedt (Altenkirchen). Paul Heuser (Kaiserswaldau). Hrn.

Lieutenant Ern Eine Tochter dor v. Lieres un

brecht (Berlin). Wißmann

Familien⸗Nachrichten.

Pr em ier⸗Lieutenant Euido Verehelicht: Hr. Landrath Peter Eich mit Frl.

Magdalena Hermes Premier⸗Lieutenant Otto v. Seydl

Frau Cornelia v. Goertzke, geb. Al⸗ (Brotzen).

Magdalena Schander mit Hrn. Priesemuth (Pols⸗

(Cleve-—Erkelenz). Hr. b 1. mit Frl. v. Friesen (Altona Dresden). und Ingenieur Richard Lüders v. Stremayr (Wien). Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Hrn. Dr. med. Premier⸗ st v. Trotha (Schönebeck). :Hrn. Premier⸗Lieutenant Theo⸗ d Wilkau (Rothfürben).

Hr. Rittergutsbesitzer Carl v.

Sonnabend und Sonntag: Gastspiel des Herrn C. van Hell, vom Carltheater in Wien. Uarda.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Z. 299. M.: Die Fledermaus Sonntag: Der Eeekadet.

Residenz-Theater. Sonnabend: Z. 12. M.: Die arme Löwin. (Les Honnes pauvres.) Schauspiel in 5 Aufzügen von Emile Augier, übersetzt und für das Residenz⸗Theater bearbeitet von Paul Lindau. ““ 8

1 1“ 8 8

Krolls Theater. Sonnabend: 19. italienische zia: Sigra. Emma Saurel. Alfonso: Sigr. Powoleri. Orsino: Sigra. Fiorio. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: 20. italienische Opernvorstellung.

Die Macht des Schicksals 8 Forza del Destino). Leonora: Sigra. Emma Saurel.

Woltersdorff-Theater. Sonnabend: Z.5. M.: Groß’ Feuer. Original⸗Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Görlitz. Musik von Steffens. Einlagen des IV. Aktes: Kornblumenlied, komp. von Steffens; Mailied, komp. von Meyerbeer; ges. von 88 Theodora Müller. Vom Rhein der Wein,

uartett, komp. vom Chordirektor H. Brandt; vor⸗

Gennaro: Sigr. Piccioli.

etr. vom Doppel⸗Quartett heaters. Sonntag: Groß’ Feuer.

Stadt-Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Hrn. Emil Schneider und des Frl. Thea Beeg vom Stadt⸗Theater zu sucht. Lustspiel in 3 Akten von Sardou. orher: Das Salz der Ehe. Lustspiel in 1 Akt von her: Die Sch onntag: Flattersucht. Vorher: e wä⸗ bin. dntag Sl⸗ 1 Akt von Castelli. (Julie: Frl. Klinkhammer. Steidele: Hr. Robert Guthery.)

National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6)/7.) Sonnabend: Die Bluthochzeit. Trauerspiel in 4 Akten von Albert Lindner.

Sonntag: Z. 1. M.: Die Rose von Avignon. Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

o9stend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) v Sonnabend: Marion de Lorme.

1. Male: Der Wohlthätigkeitsball. Lustspiel in 5 Akten von Georg Horn und L. ttomeyer. Anf. der Vorst. 7 Uhr. Entrée 50 ₰, I. Parquet 4 50 28 bis 1 ℳ, II. Parquet und Balkon 5 u. s. w. Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Germania-Theater. (Vorstädtisches.) Di⸗

rektion: Julius Ascher. Sonnabend: Zum 22. Male:

Im Rausch. 2

1853, 8 Costau, Opernvorstellung. Luerezia Borgia. Lucre- 13.

1854,

Richard Kawa April 1854, 16) witz, geboren am 12. Respondek aus Sternalitz, 1854, 18) Peter Seemann aus Bodland, geboren

Sache ist T Mitta a

so zeiti

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oeffen tliche Vorladung. Kantonisten und zwar: aus Thule, Johann

25. Juni

8 Lee,

gebore akob Paul

des Woltersdorff⸗ e

aus Koselwitz, geboren Carl Symma aus nuar 1855, 22) August Jo berg, geboren am 30. Augu datzki aus Schoffschütz, rankfurt a. M. Flatter⸗ 24) Johann Oblon 24. Januar 1855, Seichwitz, geboren helm Schubert au 29. Januar 1855, der⸗Seichwitz, unterm 14. anwaltscha Wehrp de

om 28.

terselte

nicht bekannt ist, so werden diesel mine hiermit öffentlich vorgeladen derung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht vor dem Termine anzuzeigen,

zu demselben herbeigeschafft werden können, widri⸗ genfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen Rosenberg O./S., Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

geboren am 29. Dezember 1851, 2) Ligendza aus Bodzanowitz, geboren am 1853, 3) Thomas Majda aus Ober⸗

Kuzai aus 21. Juli 1853, 5) Johann Malecha aus Ober⸗ Seichwitz, zuletzt in geboren am 18. August 1853, 6) Franz Kadaschik a

litz, geboren am 25. Carl Janczyk aus Uschütz, geboren am 20. Mai ) Johann Lesch aus Uschütz, Kreis Creuzburg O./S November 1853, 9) Johann aus Bischdorf, geboren am 10) Jofef Freier aus Bodzanowitz, März 1854, 11) Clemens Korzekwa aus Bodzano⸗ witz, geb ren am 20. November Valentin Jurczyk aus Boroschau, geboren am 5. brug 13) Franz Michael Burgs aus riedrichswille, geboren am 22. 14) Johann Wilczek aus Friedrichswille, zuletzt in Kotschanowitz, geboren am 22.

s Nieder⸗Seichwitz, geboren am

geboren am 3. August 1878 von der Königlichen Staats⸗ chaft zu Creuzburg O./S. angeklagt: als flichtige in der Absicht, i, Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen, hierdurch aber des Reichsstrafgesetzbuchs schuldig gemacht zu haben, und dieserhalb abtheilung des hiesigen Königlichen 3. August 1878 in den Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der ermin auf den 11. 12 Uhr, im öffenlichen Sitzungssaale

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum 8 hcg anheftncrt eede.

den 28. August 1878. Königliches

Die nachbenannten 1) Thomas Caspar Rzdok

n am 17. Dezember 1853, 4) Rosenberg, geboren am

us Sterna⸗ November 1853, 7) Johann

zuletzt in , geboren am Thomas Koper 20. Dezember 1854, geboren am 20.

1854, 12) Johann

September 1854,

aus Ober⸗Seich⸗ Dezember 1854, 17) Jakob geboren am 21. Juli

19) Jakob Jurezyk aus Boro⸗ 4. Juli 1855, 20) Josef Kansy am 15. Januar 1855, 21) Koselwitz, geboren am 22. Ja⸗

ef Jendrzey aus Rosen⸗

st 1855, 23) Jakob Bro⸗ geboren am 21. Juli 1855, 9 aus Schoffschütz, geboren am 5) Anton Cygan aus Mittel⸗ am 10. Mai 1855, 26) Wil⸗ 27) August Zygulski aus Nie⸗ August 1855, sind

sich dem Eintritt in

sich des Vergehens des §. 140 durch Beschluß der Straf⸗ Kreisgerichts Anklagestand versetzt. Dezember 1878, undlida der gegenwär⸗ geklagten im Inlande en zu diesem Ter⸗ mit der Auffor⸗

igung dienenden Beweismittel

daß sie noch

sie verfahren werden wird.

2 2 2 227 16 Böttcher'’s instructive Soirée. Königl. Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich Abends 7—9 Uhr: 1) Die romantische Schweiz in ihren male⸗ rischen Glanzpunkten. Rheinfall. Taminaschlucht. ia mala. Berninakette und Gletscher. hard; Paß, Hospiz. Schneesturm, Chamounpthal. Montblanegipfel, Ersteigung. Mer de glacc. P. de Nièsge; vnvesant⸗ Waldschlucht. Kaskaden u. Katarakte des Aarthals. Hergseen, Gebirgspanoramen v. Grindel⸗ wald, Scheideck, Lauterbrunnen, Blümlisalp und Grimsel. (Tag, Mondlicht u. Alpenglühen.) Natur⸗ ereign.: Lawinensturz u. s. w. 1 2) Der Mond und seine Oberfläche, die wild⸗

[8721]

Das der Wittwe Hauptmanns Ernst Freiherrn von Stein, Mathilde, b. von Hanstein, zu 8. b genannt, eingetragen im Grundbuche Band 1. Blatt 18 8 ¹ g stehend aus: 1G 1) dem herrschaftlichen Wohnhause mit 1 ha 23 a Hofraum und Hausgarten, walter⸗, Schäfer⸗

St. Bern⸗ ge e

EEreesErhh

Subha

und Scheunen,

zerklüftete Wüstennatur, seine Ringgebirge, Fels⸗

79

von 333 ℳ,

des Versteigerungstermins.

ehemals

stations⸗Patent.

des Kurfürstlich Hessischen

Ershausen gehörige, daselbst der untere Hof

eximirten Güter, be⸗ dem Pächter⸗, Ver⸗

und Försterhause, Ställen im jährlichen Nutzungswerthe

Juni 1854, 15) aus Sausenberg, geboren am 3. Johann Wydmuch

versehenen Garnisonorten unseres

2) den in der Flur von Ershausen belegenen Gärten, Aeckern, Wiesen, Holzungen und Wei⸗ den: 127 ha 34 a 20 qm, im Reinertrage von 2049 ℳ, 3) den in der Flur von Großbartloff belegenen Aeckern und Holzungen: 13 ha 77 a 90 qm, im Reinertrage von 39,66 ℳ, 4) den in der Flur von Lehna belegenen Holzungen: 13 ha 12 a 40 qm, im Reinertrage von 8 75,81 ℳ, so

den 5. Februar 1879, Mitta im Hochhaus schen Gasthause zu Ershausen im Wege der Schulden halber nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 7,

den 7. Februar 1879, Vormittags 9 ¾ Uhr,

verkündet werden.

Auszug aus den Steuerrollen, Taxe und beglau⸗ bigte Abschrift der Grundbuchblätter, und sonstige die Grundstücke betr. Nachweisungen sind in unserm Bureau III. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Heiligenstadt, den 1. Oktober 1878.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations⸗Richter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[8585] Bekanntmachung.

Montag, den 21. Oktober d. F. 10 Uhr Vorm. sollen auf dem Hofe des Posthaltereigrund⸗ üce Senüsnsgerüraße 35/36 hierselbst 24 im ostfuhrdienste nicht mehr verwendbare Pferde, fer⸗ ner alte Geschirre, Stallgeräthschaften, Postillons⸗ Montirungen und alte Schmiedegeräthe im Wege Meistgebots zur öffentlichen Versteigerung ge⸗ angen.

Berlin N., den 10. Oktober 1878.

Kaiserliches Postfuhramt.

8 12 Uhr,

[8642 Bekanntmachnng. Für die hiesige Königliche Strafanstalt sollen zur Gefangenen⸗Verpflegung für den Zeitraum vom 1. April bis Ende September 1879 der Submission verdungen werden:

6 000 kg Roggen,

7 000 weiße Bohnen,

8 000 Kocherbsen,

6 500 Linsen, und

60 000 Kartoffeln. Lieferungslustige gelten Offerten, welche mit der Aufschrift: „Submission auf Verpfle ungs⸗Bedürfnisse“ bezeichnet sein müssen, bis zu dem zur Eröffnung am 24. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine portofrei einreichen. Unvollständige oder verspätet eintreffende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Submittenten haben in ihren Offerten aus⸗ drücklich zu erklären, daß ihnen die Lieferungsbedin⸗ gungen bekannt sind. Letztere liegen im Anstalts⸗ Bureau zur Einsicht aus, können aber auch gegen s der Kopialien in Abschrift entnommen erden.

In den Offerten muß die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige und zwar pro 1000 kg enthalten sein. Eicheesbrarg, den 11. Oktober 1878.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

im

[8576] Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Brot un Feesace für die Truppen an den mit Königlichen agazinen hezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht Geschäfsbereichs für das Jahr 1879 haben wir nachstehende Sub⸗ missions⸗ resp. Licitations⸗Termine anberaumt: am 2. November cr. in Schweidunitz: Brot und Fourage für Reichenbach und Frei⸗ bplurg i. Schl., am 4. November er. in Grottkau: Brot sür Grottkau, am 5. November cr. in Militsch: Brot für Militzsch und Sulau, am 11. November cr. in Oels: Brot und Fourage für Oels und Bernstadt, am 12. November er. in Namslau: Brot und Fourage für Namslau und Creuz⸗ burg g am 13. November er. in Gleiwitz: Brot und Fourage für Gleiwitz, . Brot für Beuthen O./S. und Königshütte, am 14. November er. in Pleß: Brot und Fourage für Pleß und Sohrau O./S., am 16. November er. in Neustadt O./S.: Brot und Fourage für Leobschütz, Ziegenhals und Ober⸗Glogau, am 18. November er. in Oppeln: 1u“ Brot und Fourage für Oppeln, n am 19. November ecr. in Guhrau: Brot und Fourage stadt, am 20. November er. in Wohlau: Brot und Fourage für Wohlau und Winzig,

8 8

wollen ihre schriftlichen versie⸗

für Guhrau und Herrn⸗

zu diesen Terminen können

„Submission für die Verpflegung der Garnison in.. betreffend“

in Grottkau, Militsch, Oels, Namslau, Pleß,

Neustadt O./S., Oppeln und Münsterberg bis 10 Uhr Vormittags; 2

in Herrnstadt und Wohlau bis 11 Uhr Vormittags;

in Schweidnitz und Gleiwitz bis 12 Uhr Mittags 16.

an unsern Deputirten abgegeben werden.

Die Termine werden in dem Rathhause der qu. Städte abgehalten, woselbst auch die Lieferungs⸗ Bedingungen und Bedarfs⸗Quantitäten von jetzt ab eingesehen werden können. Außerdem liegen die Lieferungs⸗Bedingungen auch in den Magistrats⸗ Bureaus derjenigen Städte aus, für deren Garni⸗ sonen der Bedarf ausgeboten wird.

Breslau, den 8. Oktober 1878.

Königliche Intendantur VI. Armee⸗Corps.

¶[8532] Die Arbeitskräfte

von 40 bis 50 Gefangenen, welche bisher mit land⸗ wirthschaftlichen Arbeiten auf Domäne Schafhof beschäftigt waxen, werden mit dem 1. Januar k. J. disponibel und sollen entweder an einen oder zwei Unternehmer anderweitig vergeben werden.

Unternehmer, welche beabsichtigen, die bezeichneten Gefangenen mit derselben Arbeit zu beschäftigen, werden aufgefordert, ihre Offerten verschlossen mit der Aufschrift: 8 „Submission auf Arbeitskräfte von männ⸗

lichen Gefangenen“ bis zum 23. Oktober a. c., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Stelle einzureichen; später ein⸗ gehende Offerten finden keine Berücksichtigung.

Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß den Submittenten die dem später abzuschließenden Vertrage zu Grunde zu legenden Bedingungen be⸗ kannt und im Stande und bereit sind, vor eginn der Beschäftigung eine Kaution in Höhe von 300 bezw. 600 in der Anstaltskasse zu deponiren.

Die Bedingungen können an den Wochentagen in den Geschäftsstunden im Anstalts⸗Bureau einge⸗ sehen und gegen Erstattung der Kopialien in Ab⸗ schrift mitgetheilt werden.

iegenhain, den 8. Oktober 1878. önigliche Strafanstalts⸗Ober⸗Inspektion. 3 Schaefer.

8

18719] Vergisch⸗Märkische Eisenbahn. Folge de für das Jahr 1879 erforderliche Schreib⸗ materialien ꝛc. sollen im Wege der Submission be⸗ schafft werden: Briefpapier, Kanzleipapier erster, zweiter und dritter Sorte, Konzeptpapier erster und zweiter Sorte, Packpapier (blau Adler), Aktendeckel (blau, gelb und roth), Löschpapier, Notizbücher, Gänsefedern, Blei⸗, Blau⸗ und Rothstifte, rothe und blaue Dinte, Gummistifte, Siegel⸗ lack, Wachsleinen, Brief⸗Couverts, Bindfaden, Heftzwirn und geschnittene Personenbillets. Die Lieferungsbedingungen nebst spezieller Be⸗ darssnachweisung liegen bei unserer Central⸗Mate⸗ rialienverwaltung hier zur Einsicht offen, auch kön⸗ nen Abdrücke derselben gegen Einsendung von 53 ₰“ in Freimarken von dort bezogen werden. Offerten sind bis zum 3. November cr. versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte zur Lieferung von Schreibmaterialien“ portofrei uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird am 5. November curr., Vormittags 10 Uhr, in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten in unserm Central⸗Bureau hierselbst stattfinden. Die Preis⸗ listen sind den Offerten anzufügen, nicht aber den etwa in besonderen Packeten einzusendenden Proben beizuschließen. Elberfeld, den 16. Oktober 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Lieferungs⸗Offerten mit der Aufschrift:

[8712]

Norddeutsche Lebens⸗Versicherungs⸗ Bank auf Gegens. in Verlin.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß⸗ nahme, daß die am 10. September er. abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der Antheils⸗ Certifikat⸗Besitzer nachfolgende Herren als Verwal⸗ tungsraths⸗Mitglieder wählte resp. bestätigte: Herrn Kaufmann Carl Boekemann,

8 Adolph Hamel,

5 He Paul Stankiewiez,

8 ischlermeister Heinrich Feindt, frühern Generaldirektor Herrn August Richter, und daß dieselben Herrn P. Stankiewicz und Ern A. Richter zum Vorsitzenden resp. zum

tellvertreter des Vorsitzenden im Verwaltungsrath erwählt haben.

Der Verwaltungsrath ernannte ferner an Stelle des ausgeschiedenen Herrn A. Hoene den Kauf⸗ mann Herrn S. Neumann hier zum General⸗ direktor der Bank zu notariellem Protokoll vom 4. Oktober cr. Berlin, den 10. Oktober 1878. 8 Norddeutsche Lebens⸗Versicherungs⸗Bank auf Gegens.

Der Verwaltungsrath. Stankiewicz. G Das Bureau der Bank befindet sich Kochstraße 15 I. Treppe und ist von 9—1 Uhr geöͤsenet. 8 Der Gencraldirektor. 8

am 21. November ecr. in Münsterberg: Brot und Fourage für Mün terberg.

S. Neumann.

des Allgemeinen Kriegs⸗Departements;

8 8

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertionspreis ANR

für den Raum einer Druckzeile 30 32

89 8 Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; b1““ à2 11M für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Fes 5 m Rechnungs⸗Rath und Geheimen expedirenden Se⸗ Fcech EEE1“ den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Geheimen Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus Dr. Drecker zu Recklinghausen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Direktor der städtischen höheren Töchterschule zu Bielefeld Dr. Beschoren und dem Obermeister Heuer von der Artillerie⸗Werkstatt zu Spandau den meisten Hen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schul⸗ lehrer, Küster und Organisten Collé zu Trechtingshausen im Kreise St. Goar den Adler der S des Königlichen aus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer Fettie zu Brankow im Kreise Crossen das Allgemeine

Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst u“ en nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ diesenen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: 1 ßkreuzes des Großherzoglich sächsischen üer Wachsamkeit oder vom weißen 8 Falken:

dem General⸗Lieutenant von Voigts⸗Rhetz, Direktor

iserli russischen St. Annen⸗Ordens 28eAlke foim Brillanten, des Kaiserlich öster⸗ reichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse und des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: . dem Oberst⸗Lieutenant Blume, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen chwert⸗Ordens: 8 auptmann Hilder vom Brandenburgischen Fuß⸗ Artileene⸗Keupunna 88 (General⸗Feldzeugmeister), Offizier vom Platz in Swinemünde; itterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ det Fitterffchns Ordens vom Zähringer Löwen: dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor Klein zu Coblenz; sowie 88 der silbernen Verdienst⸗Medaille des Herzogli besen. Karhintehen Haus⸗Ordens: dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel Müller beim Artillerie⸗Depot zu Berlin.

111AXAX“ Bekanntmachung,

etreffend den Aufruf und die Einziehung der 8 111“ der Rostocker 8

Nachdem der durch Beschluß vom 9. April d. J. ange⸗ ordnete Se Aufruf der von der Rostocker Bank unter dem 1. Januar 1874 ausgegebenen Einhundertmarknoten (vergl. Reichs⸗Gesetzbl. S. 11) in den Monaten April bis mit Juni d. J. nur Einmal bewirkt worden ist, so hat der Bundesrath auf Grund des §. 6 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 unter Wiederaufhebung des obigen, durch Bekanntmachung vom 9. April d. J. veröffentlichten Beschlusses bezüglich des Auf⸗ rufs und der EW““ Einhundertmarknoten der Rostocker Bank Folgendes angeordnet:

i Falge Aufruf is im Laufe der Monate Oktober bis mit Dezember d. J. dreimal, und dafern inzwischen nicht sämmt⸗ liche Noten eingelöst worden sind, im Laufe der Jahre 1879 189 1880 je zweimal in angemessenen Zwischenräumen be⸗ annt machen: . 8 Lechen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger,

in der Hamburger Börsenhalle,

in der Leipziger Zeitung,

in der Mecklenburgischen Zeitung und

in der Rostocker Zeitung. 2) Die .e. Noten können bis zum 31. Dezember

1878 sowohl bei der Kasse der Rostocker Bank als bei ihren G eiseneh und Bank⸗Komtors, bei letzteren mit zweitägiger inlösungsfrist, gegen Baargeld umgetauscht werden. . 3) Nach dem 31. Dezember 1878 hören die mit der Firma der Rostocker Bank umlaufenden Noten auf, Zahlungsmittel u sein. Dieselben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuld⸗ sgeine und werden als solche bei der Kasse der Rostocker Bank is zum Schlusse des 88 1880 eingelöst werden. 4) Die bis zum Ablaufe der letztbezeichneten Frch nicht

sün Einlösung gelangten Noten sind auch als einfache Schul

cheine präkludirt. Berlin, den 19. Oktober 1878. v Der

v.

Der dritte Nachtrag zu der den Anhang zum internatio⸗ nalen Signalbuche Uilag z „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und andels⸗Maͤrine mit ihren Unter⸗ scheidungs⸗Signalen vom Jahre 1878“ ist erschienen. in, den 12. Oktober 1878. Der Reichskanzler.

In Vertretung:

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ 3 Medin 1 Beim Gymnasium in Stolp ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Eduard Funck zum Oberlehrer geneh⸗ migt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

bisherige Dirigent der Gewerbeschule in Saarbrücken, Gewedbescht . Otto Krüger, ist zum Gewerbeschul⸗ Direktor, der Lehrer Heinrich Wilhelm Glabbach zum Gewerbeschullehrer ernannt, und sind Beide an der Gewerbe⸗

brücken angestellt worden. August Gottlieb Kaphengst und

inrich Kleinsorge sind zu Gewerbeschullehrern 1 delasgchu ar Elberfeld angestellt

worden.

und

Justiz⸗Ministerium. 8 m Kreisgerichts⸗Rath List in Ilsit sind die 2 ionen

des vb bet den. Eeee nah daselbst über⸗ tragen. b 1 3 er Kreisrichter Geisler in Pleß O./S. ist zum Rechts⸗ ünwah c dericheer, ggeriagh in Beuthen O./S. und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ra⸗ tibor mit Anweisung seines Wohnsitzes in Tarnowitz ernannt

ist: der Ober⸗Amtsrichter Sanner in Weyhers

8 Amtsgericht in Hanau. 1““ 8 en Sberiche mas See in meise ist die nach⸗

te Dienstentlassung mit Pension ertheilt. 1 . und Notar Dr. Bode in Os⸗ nabrück und der Rechtsanwalt und Notar Görigk in Stras⸗

burg a. d. Drewenz sind gestorben.

Bekanntmachung. Königliche ““

inweisung auf die in den statutarischen Bestimmungen für Unter Hinmessung, au dische Gen rin vorgeschriebenen Ver⸗ jährungsfristen werden nachstehend die aus den bisherigen Verloosun⸗ gen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien, Pri⸗ oritäts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen Ser. I., II. und IV. mit der Realisation noch rückständigen Nummern hierdurch öffentlich auf⸗

gerufen: 8 A. Stamm⸗Aktien.

28. Verloosung. (Zahlbar am 15. Dezember 1875. Abzuliefern ohne Coupons aber mit Talon.) Nr. 6677. 29. Verloosung. (Zahlbar am 15. Dezember 1876. Abzuliefern mit Coupons Ser. VII. Nr. 3/8 nebst Ta⸗ lons.) Nr. 1401 2 9 14 19 4360 61 65 66 88 5796 827 31 7333 12124 13611 19 30 31 15353 55 65 bis 68 37870 86 38570 85 954 41312 45246 51 62 575 50570 bis 72 75 bis 77 83 90 765 51718 55286 56125 30 39 65585 bis 87 66223 70988 90 72048 58 342 48 78076 80 856 61 bis 65 79915 16 30 80258 2802 6 16.

8 839 Verloosung. (Zahlbar am 15. Dezember 1877. Abzuliefern mit Coupons Ser. VII. Nr. 5/8 nebst 8 lons.) Nr. 4642 57 6551 bis 53 76 96 7392 403 5 813 15 1 23 27 34 38 40 41 43 10088 bis 90 98 104 5 12 13921 34 bis 36 14821 23 29 33 39 40 56 18771 24542 45 59 28392 29930 bis 32 41 42 44 30540 46 31057 70 82 36191 97 219 20 37090 91 117 23 bis 25 43421 25 bis 27 647 63 bis 65 901 23 bis 26 28 29 31 45726 51852 64 52646 47 49 50 57 61 67 bis 8 53410 17 33 bis 35 44 54545 58 55912 36 37 44 60626 8 63197 98 210 68631 54 58 70681 704 72473 88 95 97 5 8 5 73071 bis 74 80 96 105 78685 bis 91 79560 70 72 74 81 8

““ B. Prioritäts⸗Aktien . Prio 1

&ꝙ 24. l ng. (Zahlbar am 1. Juli 1873. Abzu⸗ Wftt. Heeena⸗ 85 8* V. Nr. 6/8 nebst Talons.) Ser. I. 8 E“ (Zahlbar am 1. Juli 1875. Abzu⸗ liefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 1 nebst Talons.) Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 1939 44 48 5178 273 74 78 81 83 8 6103 12 7073 86 91 92 9163 10950 21526 30 39 53 22100 2 8 Ser. II. à 62 ½ Thlr. Nr. 1765 67 73 75 7595 11322 23 27 28 77 81 86 95 97.

8 89 Verloosung. (Zahlbar am 1. Juli 1876. Abzu⸗ liefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 4/8 nebst Talons.) Ser. I. à 100 Thlr. dn 5377 8401 bis 3 21 26 29 9384 401 779 80 15426 16104 31 19168 20939 41 21595 bis 97 99 600 4 8

14554 58 60 72 16231 bis 33 17642 44 bis 46 81 82 18775

bis 77. 28. Verloosung. (Zahlbar am 1. Juli 1877. Abzu⸗ hlefsa an Ser. VI. Nr. 6/8 nebst Taglons.) Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 796 806 13 16 1648 53 54. 56 76 3062 74 77 83 86 755 56 8938 41 42 52 53 58 10055 59 62 746 54 57 59 65 14300 1 15955 bis 57 65 69 79 16889 29. 92 95 18903 11 15 21, Ser. II. à 62 ½ Thlr. Nr. 1044 47 48 58

9738 bis 41 69 bis 73 82 10350 51 55 71 72 75 81 bis 85

265 66 304 bis 6. 8

Zahlbar am 1I. Juli 1878. Abzu⸗ liefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 8 nebst Talons.) Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 288 92 95 98 99 301 4 6 7 9 10 15 18 19 2027 31 38 bis 45 53 54 3869 70 74 77 79 80 87 5331 37 bis 39 44 45 51 55 56 13842 51 55 59 66 69 14479 82 84 85 2 94 21017 bis 19 23 bis 43 45 bis 49 63 65 66 22608 bis 10 1

20 23 24 26 23427 28 35 37 40 45 47 48 55 28088 59 63 65 66 71 74 76 79 80 83 bis 85 348 50 54 58 bis 60 62 71 72 54 25225 bis 27 49 52 bis 54 27251 54 59 68 74 bis 76, Serie II. à 62 ½ Thlr. Nr. 6946 48 50 63 65 66 72 75, 77, 8413 25 30 33 bis 35 43 bis 45 13965 68 14001 15217 bis 20 22 bis 33 475 bis 79 84 88 bis 90 18308 9 20 22 40 bis 43 45

11““ Prtorsha 8,Sblis gttenan. 83, db

I a ar am 2. . . vei eee. Ser. V. Nr. 7⁄ nebst Talons.) Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 13382. ö“ 26. Verloosung. (Zahlbar am 2. Januar 1874. 1 8 zuliefern ohne Coupons aber mit Talons.) Ser. II. à

. 32623. g Ir X“ (Zahlbar am 2. Januar 1875.

it Coupons Ser. VI. Nr. 3/8 nebst Talons. E.s 1 0h Ehie Nr. 10296, Ser. 11. 1 50 Thtr. Ne. 169

: 265. 8 80. e 8 r s (Zahlbar am 2. Januar 1876.

f it Coupons Ser. VI. Nr. 5/8 nebst Talons.) enn 1829 Mit Cer 189 90 9760, Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 340

5 1 81 26149 57 28260.

1en, 2829, 22, ggag. (Zahlbar am 2. Janugr 1877. Abzuliefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 7/8 nebst Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 5666 10880 94, Ser. II. à 50 Thlr.

2 313. Nr. 3019 17666 23277 28950 3328 an 1 S

8 ahlbar G 13““ aber mit Talons.) Ser. I. à

¹Nr. 2132 7075 83 10802, Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 2619 as hss 596 15406 14 17 16842 21194 28247. D. Prioritäts⸗Obligationen Ser. IV. (Zahlbar in Folge allgemeiner Kündigung 85 1. Juli 1873. Abzuliefern ohne Coupons aber m Talon.) Nr. 2900. Berlin, den 14. Oktober 1878. 1“ igli irektion der Niederschlesisch⸗Märkischen b Eisenbahn.

8* 8

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. 5

Preußen. Berlin, 19. Oktober. Se. Kaiserlich igliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag zu dem Ober⸗Schloßhauptmann und In⸗ tendanten der Königlichen Gärten, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Keller, Ue. 8 zu seinem 60 jährigen

ienstjubiläum zu beglückwünschen. 8 öö Ui.ein Bayerischen Häuschen im Wildpark bei Potsdam ein Dejeuner statt, an welchem die Höchsten e schaften nebst Gefolge und einigen eingeladenen Gästen Thei

um 8 Uhr war Familien⸗Diner im Neuen

Palais.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (15.) Sitzung des Re hatages erklärte bei der dritten Berathung des Gesetzentwurfs gegen die gemeingefährlichen Be⸗ strebungen der E“ der Abg. von Hell⸗ dorff, daß seine Partei prinzipiell noch hauts auf ihrem Stand⸗ punkt beharre, gegen die ee che Agitation könne nur durch Prävention un Repression geholfen werden. Wenn man dieses Ziel wolle, die Niederwerfun -s lichen Agitation, dann müsse man auch energische Mitte ge⸗ währen. Sie allein führten zum Ziele. die . . demokraten durch richterliche Prozedur zu Tode gehetzt werden sollten, wollte und wünschte seine Partei nicht; man müsse repressiv wirken, um der Gefahr fenvorzukemeng Wenn d25 aber eine Vollmacht gebe, so dürfe man diese Vollmacht nich ängstlich verklausuliren, sonst komme man um den besten Theil ihrer Wirkung. Der Vorwurf, seine Partei wolle die Polizei⸗ willkür, sei nicht zutreffend. Wenn man sich zum Schutze gegen Räuber und Pee lageces an die Exekutive wende, so bekenne man sich doch noch nicht als Freund der Polizeiwillkür. Im Wesent⸗ lichen 9n die nationalliberale Partei den Standpunkt seiner Partei, und dadurch sei letztere in eine e Lage ge⸗ kommen. Hätten die Befürworter des Gesetzes unter sich allein über seine Füffemng u entscheiden gehabt, so würde dieselbe

22007 9 10 24 24090 95 109 10 26177 95 200 668 70, Ser. II.

à 62 ½ Thlr. Nr. 535 8355 56 454 55 58 59 64 69 bis 71 73 509

usgefallen sein, wie sie jetzt ausfallen werde. Nun⸗ 8 Minderheit be Freunde der Vorlage ent⸗

8