1878 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Deponirte Effekten werden zu jederzeitiger Ver⸗ fügung gehalten; die Depotscheine werden auf den Namen des Deponenten ausgestellt. Die Prospekte können an der Gesellschaftskasse, Unter den Linden 34, in Empfang ge⸗ nommen werden. Berlin, den 18. Oktober 1878. Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

*

[8745] Berliner

Maschinenbau-Actien- Gesellschaft

1 vorm. L. Schwartzkopff.

NXach Beschluss des Aufsichtsrathes vom 15. d.

Mts. ist die Dividende für das abgelaufene Ge- schäftsjahr pro 1. Juli 1877/78 auf 4 % oder 24 Mark pro Actie festgesetzt worden. Die Aus- zahlung findet gegen Ablieferung des Dividenden-

scheins No. 3 vom 5. December cr. ab, bei den Banquiers der Gesellschaft, den Herren Gebrüder Schickler und der Berliner Handelsgesellschaft hierselbst statt.

Ebendaselbst kiunn vom 22. d. Mts. achte Geschäftsbericht werden.

Berlin, den 16. October 1878. Die Direction.

EL. Schwartzkopff.

ab der in Empfang genommen

Cto. 187/10.)

November cr., in der

Krigung der Generalversammlung zu deponiren. a

kunden gegen Rückgabe der erhaltenen Bescheinigung daselbst wieder in Empfang genommen werden. Berlin, den 16. Oktober 1878.

von Unruh, Vorsitzender.

[8323] 8 Bekan

Vaterländischer

. „Berlin, 28. September 1878. Die wöchentlich am Donnerstage stattfindenden Versammlungen unserer Vereinsmitglieder werden in diesem Jahre am

Donnerstag, den 24. Oktober,

Wilhelmsplatz Nr. 6, beginnen, und werden zu dem⸗ selben die geehrten Mitglieder unseres Vereins hier⸗ durch freundlichst eingeladen.

venn4 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage e Aus⸗ loosung der im Jahre 1878 zurück zu zahlenden und zu solchem Zwecke 2 kündigenden Kreisobliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen: Von der I. Serie Anleihe de 1868: Litt. B. Nr. 22 über 500 Thlr. = 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 75 und 126 über je 200 Thlr. 1200 ℳ, Litt. D. Nr. 84, 129 und 230 über je 100 Thlr. = 900 ℳ, Litt. E. Nr. 26, 215 und 344 über je 50 Thlr. = 450 ℳ, Litt. F. Nr. 97 und 108 über je 25 Thlr. = II. Von ver II. Serie Anleihe de 1877: Litt. A. Nr. 56, 171 und 202 à 1000 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 94 und 118 à 500 = 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 93 à 200 = 200 ℳ. Diese Obligationen werden den Inhabern daher mit der Aufforderung hiedurch gekündigt, den Kapi⸗ talbetrag am 20. Dezember d. Is. und später gegen Rückgabe der Obligationen, Zinscoupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Mit dem 20. Dezember d. J. hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Bergen, den 4. Juni 1878. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen. von Usedom.

8

290 22

[7388]

Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗ 8 Vereins. Charlotte Gräfin von Itzenplitz.

Deutsches Reichs-Patent 378.

8 Tage vor der Generalversammlung, also spätestens am 26 Gesellschaftskasse, Chausseestraße 17/18, während der Geschäftsstunden von 9 12 Uhr Vormittags und von 3—6 Uhr Nachmittags gegen eine Bescheinigung bis zur Be⸗

stattgehabter Versammlung können diese Ur⸗

Der Aufsichtsrath. (àCto. 186/10.)

Frauen⸗+ Verein.

und zwar wie bisher im Geschäftslokale der Kur⸗ und Neumärkischen Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion,

[8560) Der große Brand in Wien,

welcher sämmtli

nachdem die Wiederherstellun nehmens unerschwingliche zur gänzlichen Auflösung.

dirung werden daher die vom

t v 1 Für 81.2 .esseens

Britanniasilber,

garantirt.

Stahlklingen,

abrik⸗ 1 selbe,

dieses riesigen Unter⸗

pfer kosten würde, Behufs rascher Liqui⸗ rande geretteten Waaren um jeden Preis abgegeben, oder besser gesagt

Fabrikslokalitäten, Maschinerien ꝛc. der Ersten österr. Britannia⸗Silber⸗ ellschaft gründlich zerstörte, veranlaß

als kaum der Hälfte des Werthes des bloßen Arbeitslohnes, erhält Jedermann nachfolgende Artikel aus dem feinsten gediegensten

1 welches das einzige Metall ist,

das ewig weiß bleibt und von dem echten Silber selbst nach 20 Jahren nicht zu unterscheiden ist und wird für das ewige Weizßbleiben der Bestecke

6 Stück Britanniasilber⸗Tafelmesser mit englischen

8 S4 at dal. Hetbannissihen ück echt engl. Britanniasilber⸗Gab ins b gmese Färn . h8 . abeln, feinster ück massive Britanniasilber⸗Speiselö 6 Stück feinste BrftnaniaasebeRaseet eheffe, 1 8 halsnver Beitann asäcber. Milchschöpfer ü werer Britanniasilber⸗ öpf EE effektv. Britanniasilber⸗Salon⸗Tafell 3 Stack senste Britanntasilher Ciergelelenchte 1 Stück schöner Britanniasilber⸗Pfeffer⸗ uckerbehälter, 1 Stück feiner Britanniasilber⸗Theeseicher. Alle hier angeführten 33 Stück äußerst ge⸗ diegener Britanniasilber⸗Gegenstände kosten zu⸗ sammen blos dreizehn Mark und sind, so lange der Vorrath reicht, gegen Postvorschuß oder Cassa⸗ einsendung zu beziehen durch das Erste österr. Britanniasilber⸗Fabriksdepot. Wien, Radetzkystraße 4. Die Verzollung ist sehr geringfügig. v

oder

[8723]

Betriebs⸗Einnahme a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1878 im Monat 8 September

bis Ende September

im Monat September

bis Ende

bis End September

Septemb 85

Hee üterverkehr.. Extraordinarien.

in 1878 mehr.

82 8

Klun ausschwammMochbauten

(Antimerulion) s HZ J b nach Dr. H. Zerener’s I Droschüre (Verlag von E. Baensch jun. in Magdeburg) in flüssiger und trockener Form zum Anstrich und Ausfüllung.

Billigste, sichere Beseitigung des Schwammes, ratio-

nello Vorbeugung und voller Ersatz der Luftcirculations-

Anlagen mit Erzielung trockner Zimmer und warmer 8 Eussböden. Sowie

Wasserglas- Farbenanstriche

Dilliger und haltbarer . Ersatz des Oelfarben- Anstrichs u. Schutzmittel gegen Feuersgefahr auf Böden, Werkstätten etc. Prospecte, Zeichnungen, Gebrauchs- Anweisung, Farbentonkarte etc. gratis. Behörden, Bahndirectionen etc. billigste Abschlüsse. Mittelspersonen erhalten Rabatt.

Gustav Schallehn in Magdeburg. Handlung bautechn. Specialitäten

Eiskellereien

gut anzul od. 2z verb erth Rath

Personenverkehrt eeö““; Extraordinarien .. .

1,244,913 3,482,074 320,800 —5,077,787 237 b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. 56,240 444,118 24,600

28,808,425

8,776,540 1,281,800 3,444,950

320,800

8,792,950 28,151,140 2,887,200

8- 8194” 2,887,200 ba.

20,177,165

5,047,550 39,831,290

5 640,875 ö“

Finnentrop⸗Olpe. 59,227 455,574 441,229 3.,868,574

*-

442,382 3,884,448 221,400

13,192 15,871

1 Summa . in 1878 weniger . . ..

Summa

524,958 1 98

e. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. 45,020,395

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4,548,230 mehr

24,600 221,400

525,056 4,545,548

2,68

5,572,606 44,376,838

643,557 . 8

Eine tade [8748]

Neu! Neu!

Eiswerkbes G Schalsehn, Magdeburg

tadellose Verfielfältigung von Schriften, Zeichnungen, von einem nur einmal zu schreibenden oder zu zeichnenden Original ist das, was nach meinem neu⸗ erfundenen Verfahren

Die Antographische Presse leistet,

und können damit vom Bureaupersonal ohne Vorkenntnisse sofort alle vorkommenden Drucksachen selbst gefertigt werden. e sesor 0 Sesgen ind. enen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster Firme des Deutschen Reichs beigedruckt sind, gern zu Diensten. 8

Hugo Koch

28

Musikalien jeder Art in beliebiger Anzahl Ich liefere und stehe mit erläuternden Prospekten,

Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmann⸗

straße 7—8, Lieferant der Ministerien, kaiserl. Marine, Armee, oStaatseisenbahnen, Landraths⸗ und Bürgermeister⸗Aemter, so⸗ wie Industrieller und Kauflente aller Branchen.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ (1471] Gesellschaft.

b

Debet.

Bilanz

vorm. L. Schwartzkopff.

Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft,

WMmamnam

8

Credit.

Die 4 % Cöln⸗Mindener Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission Lit. A. Nr. 26695 und Lit. B. Nr. 50191 à 300 sind dem Eigenthümer angeb⸗ lich abhanden gekommen. Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf 8. 9 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 26. Juli 1855 resp. §. 4 des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 28. Oktober 1861 for⸗ dern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Obligationen hierdurch auf, dieselben an uns einzu⸗ liefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung der⸗ elben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte eantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer neue Obligationen unter den obigen Nummern ausfertigen werden. Cöln, den 15. Februar 1878. Die Direktion. 8

[8711] Bekanntmachung. Bei der heutigen 9. Verloosung der Partial⸗ Obligationen des Anlehens der Stadtgemeinde Wiesbaden bei dem Bankhause M. A. v. Roth⸗ schild & Söhne zu Frankfurt a. M. vom Jahre 1865 ad 500,000 Fl. sind folgende Nummern ge⸗

An Grundstück⸗Conto. . . . . . „LLL 178I38* Allgemeines Inventarien⸗Conto . . . .

1

Special⸗Inventarien⸗Conto der gesammten Werkstätten inel. Gießereien ... . ferde⸗ und Wagen⸗Conto.. 3 ffecten ⸗Conto..

Cassa⸗Conto... 8

Seeneeheeeee4*“*“

Allgemeines Betriebs⸗Conto, umfassend:

ießerei, Dampfhammer⸗ und Kessel⸗ schmiede und Maschinenbau, Vorräthe und in Aebeit bes11“

2

. 0 *

Debet.

614 866,80% ꝑPer Actien⸗Capital⸗Conto. 636 200, Accepten⸗Conto... 474 824 80 Hypotheken⸗Conto ...

Conto⸗Corrent⸗Conto: 689 052,45 Creditoren .. 9 888 5 Abzüglich Debitoren 129 691 22 Beamten⸗Vorschuß⸗Casse.

023 258 Reserve⸗Fonds⸗Conto..

1 8 ) Sämmtliche Wechsel waren bis zum 30. Juni cr. eingegangen.

Gewinn- und Verlust-Conto.

Dividenden⸗Conto (nicht ein Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Saldo des Vortrages vom 1. Juli 1877 . . Reingewinn des achten Geschäftsjahres . . ..

Fabrik⸗Arbeiter⸗Vorschuß⸗Casse . . . . ... . Beamten⸗ und Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ und Versicherungs⸗Casse. Garantie⸗ und Schäden⸗Reserve⸗Conto:

Saldo per 30. Juni 1878 1u

gelöste Conpons) 8

82₰

6 000 000 356 02177 192 150

. 1 739 293 20

602 579 94 1 136 713 26

11 476/70 26 240 57 4 273/12

14 820s 539 452— 1 296—

6 510. 31. 289 020. 20.

2295 530 51 8 577 974 56

zogen worden:

Litt. A. à 100 Fl. Nr. 102 297 411 517 590 703 801 811 und 978.

G“ à 200 Fl. Nr. 5 49 89 394 395 und

gg à 500 Fl. Nr. 3 98 159 235 und

Litt. D. à 1000 Fl. Nr. 62 und 100. Die gezogenen Nummern werden am 1. Februar 1879 bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. oder nach Wahl der Inhaber bei der Stadtkasse zu Wiesbaden zur Rückzahlung kommen. Eine weitere Verzinsung derselben vom 1. Februar 1879 an findet nicht mehr statt.

Wiesbaden, den 12. Oktober 1878.

. Der dütn pnhihchteacüch

anz.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1e7461 Berliner Maschiuenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft,

8 vorm. L. Schwartzkopff.

In Gemäßheit des §. 20 unseres Geschäftsstatuts haben wir die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre auf Feeeh; den 4. Dezember d. J., Aber 8 6 Uhr, in unserem Sitzungssaale,

Chausseestraße 17/18 hierselbst, beraumt.

Gegenstände der Berathung werden sein:

1) Vortrag des Geschäftsberichts, . 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle eines statatenmäßig ausscheidenden.

Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach §. 26 desselben Statuts

An I. Abschreibungen auf Immobilien.

Gebanbde0 II. Abschreibungen auf Mobilien.

Allgemeines Inventarien⸗Conto..

Special⸗Inventarien⸗Conto . . . . ..

Pferde⸗ u. Wagen⸗Conto....

31

.ℳ 52 652. 07. . 126 216. —.

Generalkosten⸗Conto.

Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen. ..

Steuern, Reisen, Assekuranzen, Holz un kontraktliche Tantiöomen .. .

kasse für die Arbeiter. . . . ..

Instandhaltung der Wohn⸗ und Fabrikgebäude 16 148. —. Kessel und

Kohlen, Torf, Gas, Wasserleitung, Provisionen,

Binsen, allgemeine Betriebs⸗Unkosten, Ge⸗ älter, Löhne der Hof⸗ und Handarbeiter,

Beiträge der Berliner Invaliden⸗ und Kranken⸗

101 000. —.

737 786.

22 6 300. 37.

861 234

Reserve⸗Fonds⸗Conto.

Tantième⸗Conto. 5 % Tantièdme des Aufsichtsraths von.

0 % vom Reingewinn von 289 020,20 abgerundet

28 902

. 289 020. 20. .2 28 902. —.

§. 20 des Statuts für Re 8 Dividenden⸗Conto. 8

Dirvidende von 6 000 000 mit 4 %. Bilanz⸗Conto.

Gewinn⸗Uebertrag für 1879. .. .

Berlin, den 1. Juli 1878

vVv. Unruh.

ihre Aktien oder etwaige Vollmachten mindestens

Wm. Conrad. Wilh. Schwartzkopff.

13 006 240 000

13 622 51 [ 1 353 927 89 %

260 118. 20.

Per Gewinn⸗Uebertrag vom 1. Juli 1877 . . Allgemeines Betriebs⸗Conto.

Brutto⸗Gewinn der Gießereien, Dampf⸗ hammer⸗ und Kesselschmiede und des Maschtnenbed1“

Die Direction.

EL. Schwartzkopff.

Der Anfsichtsrath.

J. Ebbinghaus.

E. Frhr. v. d. Heydt. Winterfeldt.

1 353 927,89

. 185/10.)

Rath zu

Belgien).

1

nzeiger und Königlich Preußischen Staa

Berlin, Sonnabend, den 19. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage

„—

in welcher auch die im §. 6 des Gesehes über den Markenschutz, Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das 225 Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

durch Carl Heymanns

erlag, Berlin, W., Mauerstra auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

gister für das D

erscheint auch in

Insertionspreis

.“

8⸗Anzeiger. 1878.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und veffent - . besonderen Blatt unter dem Titel

eutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. sür den Raum einer Druckzeile 380 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Patente. 1 yPatent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gege⸗⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 7388. J. G. Fahr zu Gottmadingen in B

den. 3 Vorschubmechanismus mit Wendegetriebe für Häckselschneidemaschinen. Nr. 8940. Frau M. S. Kernaul zu Berlin. Neuerungen an elastischen Hufeisen aus Stahl. Nr. 9734. Fritz Brutschke, stud. techn. zu Berlin, Stralauerbrücke 4. Antrieb der oberen Zuführungswalze von der unteren an Futterschneidemaschinen mit Hülfe der Oldham'schen Kuppelung. Nr. 11 958. Albert Fesca, Maschinenfabrikant Berlin, Chausseestraße 35. “; Centrifuge zum Abrahmen der Milch mit ring⸗ förmiger, durch einen zur Trommel konzentri⸗ schen ringförmigen Oberboden gebildeter Kam⸗ mer im Innern der Trommel. Nr. 12 562. M. Prausnitz, Maurermeister zu osen. 88 Apparat und Verfahren zur Bestimmung der Dampferzeugungsfähigkeit von Dampfkesseln. Nr. öeu Hermann Tonssaint zu Berlin, Marienstraße 10. Fingerhalter für Schreibschüler. Nr. 17 495. Heinrich Weindorf, Schlosser zu M.⸗Gladbach. Zählapparat für Bierverschank in Gläsern. Nr. 17 566. Reuland & Mühlen, technisches Geschäft zu Dortmund. 1 Fässerverpichungs⸗Maschine. Nr. 17 784. Jos. Wagener, Kaufmann zu Cöln. Apparat zum Abfüllen und Abmessen feuer⸗ gefährlicher Flüssigkeiten. Nr. 18 934. Albert Hollweg, Kaufmann zu Berlin, Zionskirchstr. 29, Wagen mit Handbetrieb. Nr. 19 989. Julius Pintsch, Kgl. Kommerzien⸗ Berlin. Verbesserungen an Gasdruckregulatoren für Be⸗ euchtung von Fahrzeugen mit komprimirtem Gas. (Zusatz zu P. R. Nr. 3083). Nr. 19 330. Sudheim & Koppen zu Cassel. Verfahren zur Herstellung giftfreier auf jeder EEnbe entzündbarer und gefahrloser Zünd⸗ hölzchen. . 19 499. Rudolph Naat, Tischlermeister zu Berlin, Mariannenstr. 31. an Bewegungsmechanismen uhrwerke. n8 19 759. Ernst Hieronimus zu Cöln a./Rh. Verfahren, mittelst des Dampfstrahles auf grundirte Goldleisten Verzierungen in einer Länge anzulegen. Nr. 20 208. e Schemann, Bureau⸗ Assistent zu Elberfeld. 8 süitent zn mit Tintenbehälter. Nr. 20211. Wirth & Co., Patentanwalte zu rankfurt a./M., für Achill Legrand zu Mons

zu

für

Verbesserungen an einem eisernen Oberbau⸗ System für Eisenbahnen. (Zusatz zu P. R. Nr. 2759). B

Nr. 20 417. Theodor Bergner zu Philadelphia

in Pennsylvanien Lützower Ufer 18. Neuerungen an Zeichenbrettern. Berlin, g 8 Eiebes 1 aiserliches Patentamt. Jacobi. [8729]

Preußen. Königliches Ministerium für Fenz eis Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Herrn Gustav Naegler in Oschers⸗ leben unter dem 12. Februar 1877 auf die Dauer von drei Jahren fur den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf eine durch Feichung und Beschreibung nach⸗

gewiesene Diffusionsbatterie, soweit dieselbe als

neu und eigenthümlich erkannt ist und ohne

Jemanden in der Anwendung bekannter Theile

derselben zu beschränken, ist aufgehoben.

Bei der Aufnahme des Inventars und der Bilanz eines Handlungsgeschäfts sind nach Art. 31 des Handelsgesetzbuchs sämmtliche Vermögensstücke und Forderungen nach dem Werthe anzusetzen, wel⸗ cher ihnen zur Zeit der Aufnahme beizulegen ist. Zweifelhafte e sind nach ihrem wahr⸗ scheinlichen Werthe, uneinbringliche aber abzuschreiben. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht in einem Prozeß der Erben eines verstorbenen Kauf⸗ manns wider den Socius ihres Vaters wegen der Vermögensauseinandersetzung mit demselben und der damit zusammenhängenden Inventar⸗Aufnahme und Werthberechnung der Aktiva und Passiva zur Zeit des Todes ihres Vaters durch Erkenatniß vom 9. Sep⸗ tember 1878 folgende Rechtssätze ausgesprochen: 8 Der Markt⸗ und Börsenpreis einer Waare ist, abgesehen von Verschlechterung derselben, der⸗ jenige objektive Werth der Geschäftsbestände, welcher nach Art. 31 H. G. B. bei Aufnahme

(N.⸗A.) zur Zeit in Berlin,

der Inventur und Bilanz anzusetzen ist. „Wenn

Implorant (der Socius, welcher in seinem Inter⸗

esse die Waarenbestände zur kritischen Zeit so nie⸗

drig wie möglich taxirt wissen wollte) ausführt, die eigentliche Grundlage der Inventur und Bilanz sei,

was bei Realisirung ohne Liquidationsverfahren zu

erzielen sei, unter Berücksichtigung der Geschäfts⸗

gewohnheiten und Schätzungen eines soliden Kauf⸗

manns, ein Höhergehen gegen den Marktpreis, aber

nicht ein Heruntergehen sei ausgeschlossen, so will er

in Wirklichkeit nicht von dem Fortbestehen des Ge⸗

schäfts, wie es Fülen muß, sondern materiell von

der Annahme einer Liquidation ausgehen, was dem

Art. 31 widerspricht und will, gleichfalls im Gegen⸗

satz zu diesem Gesetze, an Stelle einer objektiven

Werthfeststellung ein subjektives Befinden zulassen.

Von dergleichen falschen Grundlage der sofortigen Realisirung geht die Ausführung des Imploranten aus, daß die Verkaufskosten von den Markt⸗ und

Börsenpreisen in Abzug zu bringen seien. Der

preußische Entwurf des Art. 31 und die Protokolle der Nürnberger Konferenz Seite 27 ergeben, daß an

einen solchen Abzug nicht gedacht ist.“ 2) Die von einem Jahre in das andere Jahr sich hineinziehen⸗ den Zeitlieferungsgeschäfte sind gleich den übrigen vermögensrechtlichen Verhältnissen bei Auf⸗ stellung der Bilanz, sei es als Aktivum, sei es als Passivum (je nach den Börsen⸗ und Marktpreisen zur Zeit der Inventaraufnahme) zu berücksichtigen und dementsprechend bei der Vermögensauseinander⸗ setzung zwischen Gesellschaftern zu berechnen. 3) Zweifelhafte Forderungen einer Handelsgesell⸗ schaft sind bei der Vermögensauseinandersetzung der Gesellschafter nach ihrem wahrscheinlichen Werthe zur fraglichen Zeit anzusetzen und dem ausscheiden⸗ den Gesellschafter auszuzahlen, möͤgen sich auch die Forderungen hinterher als uneinziehbar und werth⸗ los erweisen.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung.

In dem Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde, Band II. (Meuselwitz) ist auf dem die Firma Ernst Beer in Meuselwitz betreffenden Folium 6 Ilt. Beschlusses vom heutigen Tage ver⸗ lautbart worden, daß Johanne Caroline Auguste Beer die jetzige Inhaberin dieser Firma ist.

Altenburg, den 15. Oktober 1878.

Herzogl. Sächs. Gerichtsamt. I. Schuster.

Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 112 als Firmeninhaber: der Kaufmann Eduard Düsing 1 in Meschede, als Ort der Niederlassung: „Meschede“, und Bezeichnung der Firma: „Eduard Düsing“, zufolge Verfügung vom 9. d. M. eingetragen. Arnsberg, den 10. Oktober 1878. Königliches Kreisgericht.

Arnsberg. Die unter Nr. 51 unseres Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragene Firma: „Düsing & Mertens“ zu Meschede ist zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. elöscht. 88 den 10. Oktober 1878. 8 Königliches Kreisgericht.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter

Nr. 1859 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers

eingetragen worden die Firma: „Carl Benning“

in 11“ Inha 1 daselbst wohnende aufmann Carl Benning ist. .

öö“ den 17. Oktober 1878.

Der Handelsgerichts⸗Sekre

Ackermann.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 743 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: tt steht Uefncase & vermerkt steht, ist eingetragen: Fet Fcezc iegeneeagh ist zu Pankow errichtet.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 8 3784 die Resen Handelsgesellschaft in Firma: sebt, in & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Wittwe Vilain, Emilie Sophie Antonie,

Co.

geb. Dehne, ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗

eschieden. Die am 18. Juni 1860 geborene

eh Louise Marie Vilain zu Berlin ist am

30. Oktober 1877 als Handelsgesellschafterin

eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft

ist auch ferner nur der Theilhaber Hermann Horwitz berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6437 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Toepfer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelsst.

1“

gegenseitige

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 6706 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Seist & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder

der beiden Theilhaber für sich allein berechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hindenberg & Co. am 28. September 1878 begründeten Handelsgesell⸗ aft 88 desiges Geschäftslokal: Straußbergerstr. 15)

1) der Kaufmann Carl August Hindenberg, 2) Frau Helene Hindenberg, geb. Kleeberg, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6726 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ostberg & Loeser, Knopffabrik, am 10. Oktober 1878 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Manteuffelstraße 116) sind die Kaufleute: 1) Adolph Ostberg, 1 2) Leopold Loeser, 8 Beide zu Berlin. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter 6727 eingetragen worden.

n

8 .

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7181 die hiesige Handlung in Firma: Marcus & Stern vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Frankfurt a. O. ist eine Zweigniederlassung errichtet. Dasselbe ist in unserem Prokuren⸗ register bei Nr. 3956, 3957 und 4076 vermerkt worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,146 die Firma: Jacobi & Sandmann und el deren Inhaber der Kaufmann Moritz acobi hier 8 (jetziges Geschäftslokal: Louisenstraße 35) eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 8 5222 die hiesige 5 esellschaft in Firma: steht, it Frrit Kisker vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Ellermann zu Berlin setzt das Handels⸗ eschäft unter der Firma Fri ort. Vergleiche Nr. 11,14 registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,147 die Firma: Fritz Kisker Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ellermann hier eingetragen worden.

des Firmen⸗

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5610 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Formular⸗Magazin für Militair⸗ & Civil⸗ Behörden,

Jachmann & Schubert, vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Gustav Friedrich Jachmann zu Berlin setzt das Handelghesghh unter v. Vergleiche Nr. 11,148 des Firmenre⸗ isters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,148 die Firma: Formular⸗Magazin für Militair⸗ & Civil⸗ Behörden, Jachmann & Schubert und als deren Inhaber der Gustav Friedrich Jachmann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,149 die Firma: 8 F. Dörner

Ernst Dörner hier (jetziges Geschäftslokal: Derfflingerstraße 20) eingetragen worden.

Albert Hahn zu Berlin hat für sein unter der Firma: Albert Hahn 1 mit dem S zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf (Firmenregister Nr. 7628) bestehendes Handelsgeschäft dem Heinrich Eisner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4087 eingetragen, da⸗ gegen in demselben bei Nr. 2645 vermerkt worden: Der Prokurist Siegfried Lewy ist gestorben. Die Prokura des Heinrich Eisner ist als nun⸗ mehrige Einzeln⸗Prokura nach Nr. 4087 über⸗ tragen. 8

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,296: die Firma: Berliuer Wachszündwaaren⸗ Fabrik F. W. Beckmann Berlin, den 18. Oktober 1878. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Kisker Nachf.

unveränderter Firma

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind: I. ein ꝙf,* Die r. . Die Firma Myslowitz und als mann Johann Kawa daselbst,

Nr. 1792. Die Firma Anton Lokotsch zu Ruda und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Lokotsch daselbst;

(gelöscht worden: 4

Nr. 1671. Die Firma M. Lapeziuski zu Tarnowitz.

Ferner ist 8 Nr. 1722 Firma H. Schitting zu Kattowitz vermerkt, daß der Ort der Handelsniederlassung nach Lipine verlegt ist. (Vergleiche Nr. 179. des Firmenregisters.)

Demnächst ist Nr. 1793 die Firma H. S zu Lipi und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schitting zu Lipine eingetragen worden.

In unser Prokurenregister Nr. 163 ist die Pro⸗ kura des Joseph Lapczinski zu Alt Repten für die vorstehend sub II. genannte Firma M. Lapezinski gelöscht worden.

Beuthen O./S., den 15. Oktober 1878. Köänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5029 die Firma: R. Rispler 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Rispler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Oktober 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. e, wee

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3547 das Erlöschen der Firma Paul Heinrich Scholz hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. Oktober 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Buttstädt. Bekanntmachung. Laut Amtsbeschluß von heute ist die Firma: Eduard Feistkorn jun. und als deren alleiniger Inhaber B der Kaufmann Adelbert Eduard Feistkorn jun. hier, Fol. 33 Bd. II., des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 15. Oktober 1878. Großherzo 83 See; Justizamt riderici.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1086 die Firma:

C. Donaiski 1

zu Danzig und als Inhaberin derselben die unver⸗ ehelichte Auguste Josephine Constantia Donaiski zu Danzig eingetragen.

Danzig, den 18. Oktober 1878. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg.

In Handelsregister sind am 15. Okto⸗

ber cr. folgende Eintragungen bewirkt worden: a. Zu der unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Arno ninger zu t Fi Arnold Böni

Duisburg:

Der Geheime Kommerzien⸗Rath Theodor Böninger ist in Folge Ablebens aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

b. Unter Nr. 322 des Gesellschaftsregisters:

Kaufmann Otto

und als deren Inhaber der Buchhändler Friedrich

Der eea.sitsr Königliche Kommerzien⸗Rath

Die Firma Fleischhauer & Maa zu Ruhrort mit einer Zweigniederlassung fene werpen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Fleischhauer und Hug Maaßen zu Ruhrort. Die Gesellschaft hat am 8. August 1878 begonnen.

c. Bei der sub Nr. 113 des Firmenregisters ein⸗ Firma Albert Maaßen zu Duis⸗ burg:

Der Kaufmann Louis Windthorst zu Duis⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Albert Maaßen als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Albert Maaßen bestehende Han- delsgesellschaft unter Nr. 323 des Gesell⸗ sschaftsregisters eingetragen.

d. Zu der Nr. 258 des Prokurenregisters:

Die Seitens der Firma Albert Maasten zu Duisburg dem Kaufmann Louis Windt⸗ horst zu Duisburg ertheilte Prokura ist er

loschen.

e. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 323: Die Fn Albert Maaßen zu Duisburg. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Albert Maaßen und der Kaufmann Louis Windt⸗ horst zu v Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1878 begonnden. 8

Harvelsregiter chen Kreisgerichts zu Essen. irmenregister ist unter Nr. 779 die

Hch. Haverkamp und als deren Inhaber der Bierbrauer Heinrich Haverkamp zu Werden am 9. Oktober 1878 ein⸗ getragen.

EE1“ ö“

Essen.

des Königl

In unser Firma: