1878 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrs⸗Anstalten

1 Das Eisenbahnnetz, welches an der algerischen Küste theils angelegt ist, theils angelegt wird, hat nach ger 82 Algen- eine Gesammtlänge von 1334 kw. Vier Bahnen sind fertig und im außerdem eine Kohlenbahn (nach den Bergwerken von „Erstere sind folgende Linien: Algier⸗Oran, 8 m, 1871 eröffnet; sodann eeeee „Konstantine bee. eröffnet), 87 km, drittens Bona⸗Gelma, voriges Jahr in Betrieb genommen, 90 km, endlich Sainte⸗Barbe⸗du⸗Tlöat⸗ Sidi⸗Bel⸗Abbes, voriges Jahr vollendet, 52 km. Mit Einschluß der Bergwerksbahn 32 km sind im Betriebe befindlich 687 km. Im Bau begriffen sind Linien, deren Gesammtlänge beinahe eben so viel beträgt, 647 km. Zunächst baut man von Setif nach der Bergstadt Konstantine (155 km), dann von Maison⸗Carrée nach Ménerville (42 km), letztere Linie soll Algier mit Konstantine ver⸗ binden helfen; ferner Gelma⸗Krubs (116 km); Arzew⸗Salda (schneidet die Bahn Algier⸗Oran bei Perrégaux), 212 km; endlich Duvivier (über Suk⸗Ahras) tunesische Grenze (122 km). Alle diese Bahnen sind nach dem allgemeinen Plane angelegt, welchen das Regierungs⸗ dekret vom 8. April 1857 (Marschall Vaillant) feststellt. Man wird in erster Linie eine die Küste entlang laufende Bahn vom östlichen Ende der Kolonie bis zum westlichen Ende anlegen. Dann sollen diese Hauptbahn mit den bichtiffrn Hafenplätzen ver⸗ inden. Die oben genannten theils fertigen, theils erst zu vollenden⸗ den Bahnstrecken zehn an der Zahl werden von sechs franzö⸗ sischen Eisenbahngesellschaften betrieben oder ausgeführt. Das Gebiet, Snee de. Eeben 8 2 600 000 Einwohner. Es en Kopf der Bevölkerun i oder 1 1 2000 Einwohner. 1““ Da oursbuch der deutschen Reichs⸗Postverwal⸗ e⸗ Oktober⸗November mit Echnce.ebercht⸗ arte in Schwarz⸗ und Blaudruck ist soeben in R. v. Deckers GECEE“ Marquardt & Schenck hierselbst (Preis v 1. erschienen. Dasselbe enthält in 5 nach den Landes⸗ heilen geordneten und durch verschiedenfarbiges Papier kenntlich gemachten Abtheilungen die diesjährigen Winterfahrpläne der deut⸗ schen und ausländischen Eisenbahnen, die Reiseverbindungen der grö⸗ den Gebührentarif für Telegramme, Briefportotarif Triest, 22. Oktober. (W. T. B.) Der Lloydd Adnils, ist heate ferh r hr andd der oftrbesch⸗heresücen Ueberlandpost aus Alexandrien hier b New⸗York, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer (Demgrnon, des da g Rett v e e1,s veereegun. 8 he Linie) un er Dampfer des 6 . outhampton, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer „Gellert“ ist hier g;

1““

Berlin, 22. Oktober 1878.

„Der Formenschatz“. Eine Quelle der Belehru Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle .nns stylvoller Schönheit, aus den Werken der hervorragendsten Feunde aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Georg Hirth. Jähr⸗ lich circa 160 Cartonblätter in 12 Monatsheften (mit 1. Oktober Gsianern). Preis des Jahrgangs 15 Leipzig. Verlag von

Der langersehnte Geschäftsaufschwung, der nunmehr wieder ein⸗

zukehren Miene macht, kann sich schwerlich würdigere Beglei kiesen, als die alten Meister, deren erste billige obigem unscheinbaren Titel uns entgegentritt. Denn wenn es sicher ist, daß ein nachhaltiger Aufschwung unseres Gewerbelebens sehr wesentlich oder fast ausschließlich von dem inneren Werthe unserer Pro⸗ duktion abhängen wird, so haben wir alle Ursache, uns nach den besten Vorbildern umzusehen; diese aber finden wir in den unsterblichen Werken eines Dürer und Holbein und der zahlreichen anderen „Formendichter“ oder „Formenklassiker“ vergangener Jahrhunderte, und deshalb eben ist das obige Unternehmen als ein segenbringendes zu be⸗ Mit diesem billigen „Formenschatz“ kann sich unsere „natio⸗ nale Arbeit“ in der That einen Schutz erobern, den kein Zoll jemals 8 ö Ffen gegen die Geschmacklosigkeit

Jahrzehnten leider das 1 kscher 1“ war. C1“

as glückliche Unternehmen ist kaum ein Jahr alt. In die

kurzen Zeit hat es auf 250 Kartonblättern, die in zwei

einen wohl auch den Kenner überraschenden Schatz stylvoller Formen aus der italienischen und deutschen Renaissance al⸗ zu⸗ gänglich gemacht. Jetzt nun, nachdem der schöne Anfang einen ent⸗ schiedenen Erfolg sichergestellt, erscheint die Fortsetzung des Werkes in doppelter Hinsicht erweitert, indem einerseits neben der Früh⸗ und Hoch. Renaissance (welche dennoch den Hauptkern bilden wird) auch die Antike, die Gothik, der Barock⸗ und Roccocostyl, die orientalischen Stylarten ꝛc. in ihren edelsten und interessantesten Blüthen vertreten sein werden, und indem andererseits neben dem spezifisch kunstgewerblichen das allgemein künstlerische Element weiteren Spiel⸗ raum finden foll. Die erstere Erweiterung findet der Herausgeber einfach in dem täglich hervortretenden praktischen Bedürfniß, die andere in einer mehr ethischen Erwägung gerechtfertigt: daß nämlich das Kunstgewerbe, um höheren Anforderungen gerecht zu werden tiefere Wurzeln als bisher in einem geläuterten und war⸗ men Gefühle für das Schöne in der Kunst überhaupt fassen müsse. Es werden daher den ornamentalen, kunstgewerb⸗ lichen und architektonischen Darstellungen in größerer Anzahl auch stylvolle Portraits, Kostümstudien, Landschaften u. s. w. von den größten Meistern in möglichst getreuer Facsimile⸗Wiedergabe zur Seite gestellt ;, die Gebilde, welche zu Nutz und Frommen weitester Kreise vorgeführt werden, sucht der Herausgeber überall da, wo mar⸗ kige Eigenart (d. h. „Styl“) mit Wärme der Empfindung und Schön⸗ heit der Linien vereinigt ist, möge nun solche Vereinigung uns in 82bnn 882 in einem Charakterkopfe van Docks, rien bilde Dürers oder in ein 9 acatete n er Amorettengruppe Bouchers as erste Monatsheft für 1879 liefert mit 16 trefflich gewä

und gelungenen Blättern den Peweis, daß cs sich fügich epehlten nicht blos um ein nützliches Ornamentwerk, sondern um ein der wärmsten Empfehlung würdiges Geschmacksbildungsmittel handelt. Mit Recht hofft der Herausgeber von der immer weiteren Verbreitung der Werke eines Dürer, Holbein u. A. einen läuternden Einfluß auf das gesammte Kulturleben der Nation, und man darf sich füalich den Worten anschließen, mit denen er jenes neue Heft in die Welt sendet: „Indem wir der zu bleibender Erscheinung erhobenen Phantasie unserer Vorfahren andachtsvoll nachgehen, wollen wir unsere eigene Kunst befruchten, unser eigenes Leben inhaltreicher ge⸗ stalten, wollen wir in die Gemüther unserer Kinder die Liebe zu den Idealen pflanzen. Diesen schönen Aufgaben ist der „Formenschatz“ S. g. enns 88 1 Einlaß an der Pforte jedes vird er jeder Familie als ein Kennzei il⸗

dung zur Zierde gereichen.“ heg ag gs t t tad⸗ in Modell eines permanenten Küstenforts Maß⸗

stab 1: 200), welches die hiesige Lehrmittelanstalt für die Kc. liche Marineakademie in Kiel angefertigt hat, ist im Laufe dieser

e vin Weschäftalorsh. Pehetenbargerstrate Nr. 75, ausgestellt. daf ist, den Bedürfnissen der Neuze is i die kleinsten Details genau ausgeführt.

Genua, 21. Oktober. (W. T. B. Von einer Send Werthpapieren der Filiale der N) olbennen CW“ nach Genua wurden 2 ½ Mill. Lire unterschlagen. Drei Beamte sind verhaftet worden und die Untersuchung ist im Gange.

Mannheim, 15. Oktober. Der „Allg. Ztg.“ wird gesch : Der Leiter der Mannheimer Hofbühne, D2 8 W ; eien: eben den Versuch gewagt und glücklich bestanden, dem Publikum die antike Iphigenie und den ganzen Sagenkreis, der sich an diese knüpft vorzuführen. An den Abenden des 8., 9. und 10. d. M. hat er zu dem Ende eine von ihm selbst bearbeitete Iphigenien⸗Trilogie zur Aufführung gebracht, die, aus der „Iphigenie in Aulis“ des Euripides aus Sophokles’ „Elektra“ und aus Grethe’s „Iphigenie auf Tauris“ zusammengesetzt, dem Zuschauer den vollständigen darauf bezüglichen Sagenkreis vorführte und jedes dieser Meisterwerke zur vollen Gel⸗ tung brachte. Das Stück des Euripides wurde in der Schillerschen Uebersetzung gegeben, das des Sophotles in derjenigen von Wilbrandt. Die Wirkung der Vorstellungen auf das stets dicht besetzte Haus war eine große. Jedenfalls gereichte dieses stets dicht besetzte Haus der Bildung und dem Geschmack Mannheims zu hoher Ehre.

Mappen, die beiden ersten Serien enthaltend, vor uns liegen,

DUrmmnrxvEwFEwLAMaThnrnrrümammnnrnnnrenenaEx

Im Belle⸗Alliance⸗Theater sind di nenessen Belcgscc von Nrbercerhe .un Wirier“ wbelheh den nächst zum ersten Male in Scene seben soll, in vollem Gange. Die e der Plätze sind um die Hälfte herabgesetzt und werden bei

orführung von Novitäten nicht erhöht werden.

u“ v““ estern fand im Saale der Singakademie das erste diesäh ri der jetzt von den Königlichen Kammermusikern Hrn. Eei deeclat 8 8 Maneke veranstalteten sogenannten Montagskonzerte statt das Konzert wurde durch das Hmoll⸗Trio (Op. 33) für Piano, Violine und Violoncello von Rob. Radecke eingeleitet. Das inter⸗ essante Musikstück, bei dessen Vortrage der ir Komponist den Klavierpart übernommen hatte, während Wioline und Violon⸗ cello durch die Herren Konzertgeber vertreten waren, fand lebhaften Beifall, der ebenso der Komposition wie der ab⸗ erundeten und geschmackvollen Reproduktion galt; besonderz as frische, launige Scherzo und das kräftig ea Allegro molto vivace wurden allseitig applaudirt. An Instrumental⸗Musik bot das Programm noch ein Konzert für Violoncello (A-mell) von Goltermann, welches von Hrn. Maneke mit vielem Ausdrucke und großer Bravour vorgetragen wurde. Die Klavierbegleitung führte 885 hier Hr. Radecke aus. R. Schumanns Quartett in Es-dur 8 p. 47) für 5 Violine, Viola und Violoncello, welches von en Herren adecke, Hellmich, Schulz und Maneke vortrefflich 852 .e 8 2. letzte Nummer en den Instrumental⸗Piecen tru rl. Mina Sci Piee Lieder vor, zuerst „Das Grab bes eFkl. von 88 Febr und 8 hatte einst ein schönes Vaterland“ von E. Lassen und dann jeder von ahrem Lehrer Hrn. Oito Leßmann „Wolle Keines mich Pnnen und „In dem Walde sprießt und grünt es.“ Die junge zängerin hat sich bereits im vorigen Jahre in diesen Konzerten mit günstigem Erfolge hören lassen und seitdem noch erhebliche Fortschritte gemacht, welche von sorgfältiger Schule und ernstem Studium Zeug⸗ niß geben. Ihrem Vortrage, welchen Hr. Leßmann am Klavier

begleitete, wurde wied 9 Säal wat voll heeehe erholt lebhafte Anerkennurg zu Theil. Der

des Konzertes.

Lit erarische Neuigkeiten und periodische Schriften

Elektrische Beleucht 1 ter, Herzogl. Htbncder cene 5865. asa e Beamte,

Zeamtenvereins. rünberg i. Schl., Friedr. Weiß' kb. 10. Hft. Inhalt: I. Nnieche gr des Heihn, Nag önn.. der Direktion des Preußischen Beamtenvereins. 58 Recht gechäranisj geh A. Anordnungen der Verwal⸗ iche Entscheidungen. C. Abhandl ü ü-e Frichts werss snnhege⸗ 8 gdes e Reich v 8 und das Einfü⸗ ür di Königlich preußischen Staaten vom 24. güeunasiasegh 5..es stellung der Gründe, weshalb die Peamten meist ungern die obliga⸗ torischen Wittwenpensionsversicherungen eingehen. III Abhagd⸗ lungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts. Geschichte des preußischen Beamtenthums Cortseßung) Die Gewalt der Mode. IV. Ver⸗ Sprechsaal. VI. Bücherschau. Vakanzenliste ür rein wissenschaftliche Beamtenfächer, für Verwaltungs⸗ und 8. kr Privatbeamte. 4 Preußische Jahrbücher. Herausgegeb E 1 IE“ * Bd. 488 eft. Sn . 1878. 8 und Verlag von G. Reimer. 8 Geschichte des deutschen Bauernstandes (Christian Meopedebalt Dar der Manchesterpartei (H. v. Eicken). Livland enst In r See. ns Gedächtniß an Dr. Franz Förster rm. u hmi üinte Fir cgi Prpeet (Julian Schmidt). Die orstliche Blätter. Zeitschrift t⸗

““ ““ An Feefe neb Saddepescn. r ꝛc., essor Dr. Bern. Borggreve, Lönigl. ß . H. . 4. 10. He tober). J 1 kafkatfsähesd Mbortstische ste dit herh⸗ Bahan. 8 er Eiche. om Oberfö - und Versuche über die Vesch dberforster Borggreve. II. Bücheranzeige. III. Mittheilun en. ung und Verwendung eingesammelter Maikäfer. emaiiger

Organ des Preu⸗

Fraß von Elateriden⸗ (Springkäfer⸗ . Ederzoll. Hersonalnachri 8ageesn Larven auf Kiefersaatbeeten.

X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8

2A mmmnnemnmnmnn ,

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen

2. Se-eeee. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

7. Literarische Anzeigen. 8. 9. Familien-Nachrichten.

Fabriken 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage.

☛. (Inserate nehmen an: das Central⸗A 2 : Annoncen⸗

Hebeen der deutschen Zeitungen zu Berlin, ohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus.

R

*.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen Ediktal⸗Citation. Auf den Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft hier vom 19./28. Sep⸗ tember 1878 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1878 gegen den Militär⸗ pflichtigen Andreas Berg, geboren zu Hermsdorf a./S. am 18. Dezember 1856, zur Zeit in Serbin in Texas, die Untersuchung eröffnet worden, weil er nach erreichtem militärpflichtigen Alter ohne Er⸗ laubniß entweder das Bundesgebiet verlassen hat, oder sich außerhalb desselben aufhält, um sich da⸗ durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Zur münd⸗ ichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 20. Februar 1879, Mit⸗ tags 12 ½ Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 9 des un⸗ terzeichneten Gerichts anberaumt worden, zu welchem der Angeklagte hierdurch mit der Aufforderung vor⸗ geladen wird, zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder dieselben dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft werden können. Im Falle des Nichterscheinens wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Spremberg, den 3. Oktober 1878. Königliches

Meyenburg und rothee,

geb.

§. 219 a. a.

In unserem Depositorio befinden sich folgend letztwillige Dispositionen, seit deren ch. delgende mehr als 56 Jahre verflossen sind: 1) das Testament der Altsitzerwittwe Koehn, Anne Marie, geb. Theiß, zu Giesensdorf, errichtet am 16. September 1822, 2) das Testament der Altsitzerwittwe Koehn, Anne Marie, geb. Theiß, zu Giesensdorf, errichtet am 18. November 1822, 3) das Testament des Tage⸗ löhners Heinrich Frenk oder Freuck aus Garz, er⸗ richtet am 14. August 1822, 4) zwei Testamente der Bauerwittwe Kraehe, Marie Elisabeth, geb. Zander, aus Garz, errichtet am 1. Juni 1822 und resp. am 2. Juli 1822, 5) das wechselseitige Testament des Mühlenmeisters Christian Friedrich Rodust aus

Sophie, geb. Hinrichs, errichtet am 20. Januar 1822 6) das Testament des Mühlen 28 Cecfan 84 Mühlenmeisters Johann An Theil I Liedg. All

Lheil I. e gemeinen Landrechts wer die Interessenten aufgefordert, die Podffch 0 Escen Dispositionen nachzusuchen, widrigenfalls damit nach O. verfahren werden wird. Pritzwalk, den 12. Oktober 1878.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

mendorf: 39 R. M II. Kl. mit 33

dessen Ehefrau, Johanne Marie förster. Beermann.

seiner Ehefrau Sophie Do⸗ [8802]

Nach Vorschrift des §. 218

vergeben werden.

11 R. M. Eichen Scheit und Knüppelholz, 2 Stück Kiefern Langnutzholz III. und IV. 8 volc Süüc 137 R. M. Kiefern Scheit und Knüppelholz, 18 R. M. Kiefern Reiserholz I.; 3) Begang Dam⸗ I. 1 e .M. Eichen eit 88n Fnüippelholz, 74 Stück Kiefern e Kl. mit 65 F. M., 214 R. M. Kiefern cheit und Knüppelholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an 7 ac ten aß⸗ act e 8 Stelle, Vormit⸗ r, hiermit eingeladen w . .

mendorf, den 20. Ottobe 1878 IW

Bekanntmachung

Die Lieferung des für die Zeit ug. 1. April 1879 serer Registratur zur Einsicht aus und werden auf

bis dahin 1880 für die Kaiserliche Marine im Be⸗ reich der Marine⸗Station der Ostsee 1es Proviants soll im Wege öffentlicher Submission am 12. November d. J., Vormittags 12 Uhr,

Es wird verlangt: frisches deind⸗

und Schweinefleisch, Salz⸗Rind⸗ und Schweineflei präservirtes Rind⸗ und Hammelkfleisch, ö— artbrod, Kolonialwaaren, Branntwein, Essi Fheeschengesas oder Pflaumenmus, Weizenme 2 ü W’ frische und präservirte Füenmehr, frische Butter, Dauer⸗ und präservirte Butter Sauerampfer, sowie der Bedarf an Brot und Beteae. einschließlich des Fouragebedarfs für die andarmee in Kiel und Friedrichsort pro 1879. schihüe ten sind portofrei, verschlossen, mit der Auf⸗ „Submission auf Lieferung von Proviant“ unter Anschluß von Proben an die See Intendantur hier, Friedrichstr. Nr. 11, bis zum Termin leinzureichen, wo dieselben zu dieser Zeit in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in un⸗

Der Ober⸗

1“

tellungs kosten von 1 für Proviant und 0,45 ür Brot⸗ und Fouragebedingungen mitgetheilt. Kiel, den 19. Oktober 1878. Cto. 224/10) Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

sütegte Verlangen gegen Erstattung der Her⸗

Kreisgericht. I. Abtheilung.

17580]

er am 1. April 1867 angeblich in di

gefallene und seitdem er egs 1e- 30. Sün⸗

1837 geborene Shegene Johann Gottlieb

Lange aus Elster oder dessen Erben und Erb⸗

nehmer haben sich vor oder in dem

am 16. Juli 1879, 11 Uhr Vormittags,

im Lokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer

Nr. 2, anstehenden Termine schriftlich oder persön⸗

. fenm Merns soldrigfnfalhe er für todt erklärt

en

aRghe Feenn aft seinen gesetzlichen Erben Wittenberg, den 20. Juli 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 *

8 R. M

212

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

3 soll den 6 cr. ammendorf nachstehendes Holz: I. elten ginscloge 1877 8: lsgeescn Fhergsen. 8 en Knüppel, 51 M. Stockholz; 2) Begang Dammendorf: 262 R. M. 8 Eichen Scheit und Knüppelholz, 40 R. M. Kiefern 1b Reiserholz an Stangen; II. Vom frischen Ein⸗ schlage 1878/9: 1) Begang Theerofen: 76 Stück Kiefern Langnutzholz V. und IV. Kl. mit 79 F. M., Sa 24 1898 hcete2h. 287 R. M. Kiefern it und Knüppelholz; egan . 1 Stück Eichen Langnutzholz II ang Che gosg,

[8803]

1 sichtsIbehörde mit dem

6 im Henkelschen

Kiefern

National⸗Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Cassel.

Da die in der letzten Generalversammlun 3 11I1“ 8 alve g beschlossenen Statutsveränderu v . Und Versicheruntebent Anheimgeben, bei dieser Gelegeheit gleich eine Trennung des Seatuts in E Auf ““ ei edingungen vorzunehmen, nicht genehmigt wurden, so wird hiermit behufs dieser Tren⸗ g un än 1eh. büas vaa er. Generalversammlung auf im Stadtbausaale dahier 111““ Cassel, am 21. Oktober 1878. 8

Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes. F. Thon, Königlicher Herthncasath 8

Berlin:

Redacteur: J. V.: Riedel.

I. mit 2,39 F. M.

Verlag der Expedition (Kessel). Hrus: 8.

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Das Central⸗

6 (Westfalen).

1“ zum Deut 249.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 22. Oktober

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz,

Staa

+

Der Inhalt dieser Beilage,

Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 2

Central⸗Han

deench Carl Heymanns T erlag, Berlin, W., Mauerstra

auch durch die Expedition 1 8

in welcher auch die im §.

6 des Gesetzes über den Markenschut,

5. Mai 1877, vorgeschriebenen

els⸗Reg

ndels⸗Register für das Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

e 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 8 .

Bekanntmachungen ver öffentlicht werden,

Deutsche

Deutsche Reich erschei Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

4

ister für das

erscheint auch in einem

Das Central⸗Handels⸗Register für das

bonnement beträgt 1 50 für das n

sertionspreis ür den

Einze

das Urheberrecht an Musern und

Rei

dem Titel

ch. (Nr. 250)

nt in der Regel täglich. Datß lne Nummern kosten 20 ₰4.

Porzellan, Metall

Glas

Patente.

8 Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gege⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 4724. Dr. H. Aron, Lehrer an der ver⸗ einigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule zu Char⸗ lottenburg.

Kabelsonde. 1

Nr. 8559. J. Brandt & G. W. v. Nawroecki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin.

Anbringung von Siebböden an Einsatzkästen

für Zuckerfüllmassen in Centrifugen.

Nr. 11 594. Arnold Künne Ir. zu Altena

Korkzieher. 8 1 Nr. 16 623. ritz Demmin, Civil⸗Ingenieur zu Berlin, für Fedor Jonowitsch Matistoff, Mechaniker zu Moskau. Speiseapparat für Dampfkessel. Nr. 17 162. Verzinkerei Germania, Friedrich Buderus &. Co. zu Neuwied. Dachdeckung aus Metallplatten. Nr. 17 361. Friling & Co. zu Cöln a./Rh. Kehrungslade für Einrahmer. 8 Nr. 17 399. August Behne, Ingenieur zu Har⸗ burg a./Elbe, und Feodor Siegel, Ingenieur zu Schönebeck a./Elbe. G Steuerhahn für dreieylinprige Dampfmaschinen. Nr. 17 796. Dr. H. Grothe zu Berlin, für Edw. Engström & Co. zu Stockholm (Schweden). Apparate zum Besteigen von Masten, Tele⸗ graphenstangen und ähnlichen Gegenständen. Nr. 18 272. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin, für William d'Alton Mann, Ingenieur in Mobile Alabama (V. St. v. Nordamerika). Neuerungen an Eisenbahnkühlwagen. Nr. 18 561. P. Jorissen zu Soest. Ringkeil zum Abdichten von Röhren. Nr. 19 030. Friedrich Weyland zu Bulmke

b. Gelsenkirchen. Neuerungen an rauchverzehrenden Feuerungs⸗

ns 1. Fr. Dvorrer, Trwhnrrer oarwgrreer tfalen). 8 b6 falenh ns „Schiebersteverung für Dampfma⸗

Ludwig

chinen. 6— Nr. 19 034. J. Beuttel, Mechaniker zu Stutt⸗ art. 8 Excenter⸗ und Greifer⸗Ausrückvorrichtung an Wheeler und Wilson⸗Nähmaschinen. 1 Nr. 19 255. Julius Riedel, Architekt zu Berlin, Reinickendorferstr. 20. Perpetuelle Wasser⸗Pfeife und Cigarrenspitze. (usat zu P. A. Nr. 11 394.) Nr. 19 318. Richard Lüders, Pantentanwalt und Civil⸗Ingenieur zu Görlitz, für William Wilson zu Wood Hey Bebinton und Joseph Battersby zu

Leigh (England).

Rechen für selbst⸗

Bewegungsmechanismus der ablegende Mähemaschinen. Nr. 19 323. Wilhelm Scheidt, Fabrikbesitzer zu Kettwig a. Ruhr. Walk⸗ und Spulmaschine für Wollenwaaren. Nr. 19 478. Edmund Pruckner, Civil⸗In⸗ genieur zu Berlin, Großbeerenstr. 81. Jacquard⸗Getriebe für Maschinen der Textil⸗

industrie aller Art. Nr. 19 484. B. Beith, Kaufmann zu Hamburg.

Kravattenverschluß für veränderliche Halsweite. Nr. 19 493. Carl Wilckens zu Bremen. Verfahren zur Herstellung nikotinfreier Tabaks⸗ fabrikate. (Zusatz zu P. A. Nr. 14 034.) Nr. 19 787. Heinrich Raetke, Patentanwalt zu Berlin, für Duchesne de St. Léger zu Poitiers. Messerputzer. Nr. 19 792. Heinrich Raetke, Patentanwalt in Berlin, für J. E. Perrachon in Lyon. Schiffchen⸗Nähmaschine mit Bonnaz'schem Transporteur. Nr. 19 876. Friedrich Kuntze, und Patentanwalt in Leipzig. Drehthermometer. Nr. 19 878. A. Raßmann in Ilmenau. Laubsäge. G Nr. 19 886. H. H. Möller in vee assan. Einrichtungen zum Heizen von Trocken⸗Cylindern. Nr. 19 893. Jul. Wilh. Klinghammer in Braunschweig. erstellung künstlicher Steine mittelst Poch⸗ chlemmsands. Nr. 19 895. Wirth & Co., Patentanwalte in Frankfurt a. M., für Frangois Delamare und Pierre Désirs Chandelier in Rouen (Frankreich). Neuerungen an Quer⸗Rauhmaschinen. Nr. 19 899. Heinrich Raetke, Patentanwalt in Berlin, fur John Taylor in Birchington, Graf⸗

schaft Kent (England). . Zusammensetzbare Möbeltheile.

Nr. 19 983. Eugen Schultz, Patentanwalt in Berlin, für Serive⸗Viseur, Fabrikbesitzer zu Mareq⸗ en⸗Baroeul, Nord⸗Frankreich.

Maschine zur Herstellung 8 fadenwicke vhne Holzspule. Rh19 984. Johann Schlapper, eydt. Neuerungen an Jug. Jalonsign

Nr. 19 985. Kar

Reparatur⸗Werkstatt in Gera,

Civil⸗Ingenieur

Fürstenthum

. Ingenieur in Berlin, Berlin, Louisenplatz Nr. E Dürkheim a. H. Berlin, für Alfred Emil Meéry in Paris.

brikant und Oskar Düren bei

scheibenförmiger Näh⸗ Architekt in

Wetzel, Maschinenbau⸗ und Reuß,

Hermann Frühling, Civil⸗ Greifswalderstr. 1. Neuerungen an Cement⸗Bedachungen. Nr. 19 988. Bernhard Oelrichs, Ingenieur in

Nr. 19 987. Dr.

Wärmemengen⸗, Meß⸗ und Zählapparat für das durch Rohrleitungen geführte Wasser von wechselnder Temperatur. v Nr. 20 083. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, in Berlin,

Neuerungen an Zangen. Nr. 20 089. Carl Bechtel, Mechaniker

für Trauben, Obst zc.

Quetschwalzen 8 Civil⸗Ingenieur in

Nr. 20 155. G. Hambruch,

Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben. Nr. 20 221. Petry Dereux, Dampffkessel⸗Fa⸗

Fallenstein, Ingenieur in Cöln.

Ringförmiger Träger und Stütze für hydrau⸗ lische Nietmaschienen. 1 Nr. 20 547. Eugen Klein, Techniker in Berlin,

Kurfürstenstr. 6. 1 .“ Seiten⸗ und Sicherheits⸗Kuppelung für Eisen⸗ bahnwagen. 1

Nr. 20 633. F. C. Glaser, Ingenieur und

Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin.

ransportvorrichtung für zerbrechliche Ma⸗ terialien.

Nr. 20 894. F. Edmund Thode & Knoop,

Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin,

für Dr. Ed. Ullrich in Königsberg bei Eger,

Böhmen. Neuerungen an 8 beschädigende Gegenstände.

Berlin, den 22. Oktober 1878.

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Patent⸗Ertzeilungen. Den nachfolgend Genaanten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer

erfolgt. A

181-aA2 xneen-Oatarnen fürn Eisonhabhne

H. Wernecke, Klempnermeister in Magdebürg, vom 30. November 1877 ab. Kl. 20. Nr. 3456. Nirellir⸗Apparat,

A. Agner, Techniker in Grimma, vom 7. April 1878 ab. Kl. 42. b Nr. 3457. Einrichtung an Excenterpressen zum Rollen von Thür⸗ und Kistenbändern auf kaltem

Wege, Winterhoff & Knappmann in Herdecke a./d.

uhr, vom 16. April 1878 ab. Kl. 49. Nr. 3458. Eiserne Schlinge zur Verbindung von Baugerüstbäumen, 8 T. Ewers, Ingenieur in Dortmund, vom 19. April 1878 ab. Kl. 87. Nr. 3459. Bereiasaiaee⸗ge

[87991

86

Mannheimer Maschinen⸗Fabrik Schenk, Mohr & Elsaesser in Mannheim, vom 21. April 1878 ab. Kl. 49. Nr. 3460. Abzieh⸗ und Eintiefmaschine zur Bearbeitung van Metallstreifen, die zur Herstellung von Röhren benutzt werden sollen. C. Kneusel in Zeulenroda (Fürstenth. Reuß ältere Linie), vom 4. Mai 1878 ab. Kl. 49. 1 Nr. 3461. Automatische Speisevorrichtung für Dampfkessel und Dampfpumpen, W. Vollhering, Ingenieur Magdeburg, vom 9. Mai 1878 ab. Kl. 59. Nr. 3462. Während des Betriebes von verstellbare Regulirung des Aufschlage⸗ wassers, 8 H. Luther, Ingenieur in Braunschweig, vom 10. Mai 1878 ab. Kl. 88. Nr. 3463. Filterhahn mit Selbstreinigung, C. Neuber & Ph. Emanuel in Hamburg, vom 12. Mai 1878 ab. Kl. 85. Nr. 3464. Strumpfhalter, J. Beisel in Heidelberg, vom 26. Mai 1878 ab. Kl. 3. Nr. 3465. Neuerungen am spirator,

in Sudenburg⸗

rancis⸗

Hancockschen In⸗

Th. Hancock, Inspirator Company in Boston, (Massachusetts V. St. A.), Vertreter: C. Pieper, Ingenieur in Berlin,

vom 7. Juni 1878 ab. Kl. 13.

Nr. 3466. Fhde. nagh. Bremse, . Sabatier in Alais und Pouget in Mont⸗ pellier. Vertreter: G. Dittmar, Civil⸗In⸗ genieur und Patentanwalt in Berlin,

vom 21. Juni 1878 ab. 8 Nr. 8467. Verfahren, um Papier und andere rodukte aus Holzstoff mittelst einer Mischung von

Zink⸗ oder Kadmiumchlorür resp. Sulfat mit Am⸗

moniak wasserdicht zu machen,

D. Felton in Manchester. Vertreter: H. Raetke, Patentanwalt in Berlin, vom 26. Juli 1877 ab. Kl. Nr. 3468. J. S.

Chemnitz, vom 3. August 1877 8 Nr. 8 ampf⸗Apparaten, ℳ. nc. Prillwi

Böttger in Niederrabenste

ab. Kl. 6.

in Berlin,

vom 7. Dezember 1877 ab. 3 überwendliche Naht,

Bessemer⸗Converterböden

vom 25. Dezember 1877 ab. Kl. 18.

und Album. Zusatz zu P vom 3. Januar 1878 ab. Dampfkesselanlagen, vom 6. Januar 1878 ab. Zuckerfabriken,

vom 16. Januar 1878 ab.

vom 9. Januar 1878 ab. Kl. 50.

Transportkasten für leicht zu

vom 6. April 1878 ab. Kl. 81.

sbereitungs⸗Maschinen mit ausziehbaren Scheide⸗

Mechanischer Malr Keim⸗Apparat; n bei

Rotirender Tropfenfänger an Ver⸗

Nr. 3470. Bücherverschlus, Müller & Hilpert in Senn

G Nähmas hinen für

J. E. Bertin in Paris. Vertreter: P. Bar⸗ thel, Ingenieur in Frankfurt a. M,

om 8. Dezember 1877 ab. Kl. 52.

Nr. 3472. Vorrichtung zum Stampfen von ohne eingesetzte Düsen, Lilienstern in Cainsdorf

Nr. 3471. Neuerungen an

A. Rühle von (Sachsen),

für Bücher

7

Nr. 3473. Verbesserter Verschluß r. 34

Müller & Hilpert in Anordnung eines Kesselsystems bei Fabrikdirigent in Roitzsch,

Kl. 13. Nr. 3475. Presse für Diffusionsrückstände der

Nr. 3474. R. Bergreen,

R. Bergreen, Fabrikririgent in Roitzsch, Kl. 58

Nr. 3476. Messerkopf fuͤr Holzraspelmaschinen,

A. Matthaes in Dresden,

Wagenuntergestell mit getheilten Achsendrehpunkten,

G. Hambruch, Civil⸗Ingenieur in Berlin, vom 5. März 1878 ab. Kl. 63.

Nr. 3478. Büchsen aus schmiedbarem Eisenguß zum Ausfüttern der Zapfenlöcher an Fußböden, G. Störring, Kaufmann und Fabrikant, In⸗ haber der Firma: Fr. Wilh. Störring Söhne in Vörde in Westfalen, 6

vom 5. März 1878 ab. Kl. 64. Nr. 3479. Selbstthätige Strahlen⸗Spodium⸗

wäsche, 1 —Pittrof, Havelka & Mész in Karolinenthal bei Prag (Böhmen). Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin,

vom 9. März 1878 ab. Kl. 89. 8

Nr. 3480. Neuerungen an Brett envorhängen,

Lanzke & Co. in Berlin, 8

F 8 28 1878 ab. Kl. 37. voxfr. tMfir⸗ Ruventraͤnspotreut,

Dippe, Maschinenfabrik in Schladen, annover,

Nr. 3477. 2 Achsen und seitlichen

Prov.

Nr. 3482. Kühlapparat zur Kühlung des Bie⸗

res in Gährbottigen, 1 F. Liitmann, in Firma: Vaaß & Littmann

in Halle a /S,.

vom 19. April 1878 ab. Kl. 6.

Nr. 3483. Verbesserung der Vorrichtung z Aufkleben von Postmarken. Zusatz zu P. R. 1157. R. Jacobsen in Berlin.

vom 28. April 1878 ab. Kl. 70. Nr. 3484. Mehrtheiliges Mundstück für Torf⸗

wänden, L. Grotjahn in Berlin, hb91a Nr. 3485. Probir⸗ und Füllhahn für Weine und andere Flüssigkeiten, 1 H. Sandeman in London. Vertreter: Wirth & Co., Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Frankfurt a. M., 111“ vom 5. Mai 1878 ab. Kl. 64. Nr. 3486. Flug⸗Apparat, Dr. G. Ackermann in Sagan, vom 7. Mai 1878 ab. Kl. 77. Nr. 3487. Kombinirte Walzendrehrolle, A. Prasser in Berlin, vom 10. Mai 1878 ab. Kl. 8. Nr. 5488. Maisch⸗Entschälungs⸗Apparat, G. Weichhardt, Ingenieur in Berlin, vom 11. Mai 1878 ab. Kl. 6. Nr. 3489. Rettungsleiter mit Sicherheitsgesperre, P. Schmahl, Constructeur in Bieberach, vom 14. Mai 1878 ab. Kl. 61. Nr. 3490. Etagen⸗Darre mit stellbarem Heiß⸗ luft⸗ und Dunstabzug, 1 4 A. Steinecker, Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik in Freising, 1 vom 17. Mai 1878 ab. Kl. 82. Nr. 3491. Scheere mit Federhaus, J. Bierhoff, Fabrikant in Elberfeld, vom 19. Mai 1878 ab. Kl. 69. Nr. 3492. Verfahren des Zusammenbindens seidener Bündel oder Strähne aus anderen Stoffen ohne sichtbare Knoten, L. Galbiati in Mailand. Vertreter: C. Pieper, Ingenieur in Berlin, vom 26. Mai 1878 ab. Kl.,S. Nr. 3493. Zugstränge und Widerhalter aus bandförmigem Drahteisen, 3 H. Heissig & J. Grüneke in Wien. Ver⸗ kreter: F. Engel, Ingenieur und Patentanwalt in Hamburg, vom 26. Mai 1878 ab. Kl. 56. 1 Nr. 3494. Hufeisenstollen mit elastischer

Zwischenlage, C. Pescheck in Sudenburg⸗Magdeburg, vom 2. Juni 1878 ab. Kl. 56. Büor. 9195. Vorrichtung zum Rundbiegen starker eche, R. Wagner, in Firma Chemnitzer Blech⸗ bearbeitungs⸗Maschinenfabrik Richard Wagner

in Chemnitz,

Jod⸗

Nr.

positiven mittelbar au

Kälte und Eis, R. P. Piectet in & Knoop, Paten

vom 13.

Nr.

Nr.

Nr.

E

tung

vom

gas

vom 15. Juni 1878 ab. Kl. 7.

jün gere Linie.

Kettenbaum⸗Bremse für mechanisch Webstühle.

.“

1“

v 1 187

ab. Kl. 89.

1“

Nr. 3496. Verfahren zur

Anfertigung von

S .

vom

L. von

ürnberg, vom 14. Juni 1878 ab. Kl. 70. Nr. 3497. Ingenieur J. Grandfils in Stolberg bei Aachen, vom 14. Juli 1878 ab. Kl. 40.

ment, Kalk, Ziegel Dr. A. Tome

vom 23. Februar 1878 ab. 3 Zusammenlegbare Schiebekarre,

C. vom 16. März 1878 ab. Kl. 66. 3 Wagenuntergestell mit einer Hinter⸗

achse, welche durch Ketten von der Vorderachse aus

gedreht wird, Heidemann in vom 4. April 1878 ab. K. Nr. 3505. Verfahren zur Dürshe von Nickel aus Nickelerzen durch d schwefelsaurer Lösung wandlung des Nickeloralats durch Lösungen von kohlensauren Alkalien in Carbonat, J. P. Laroche & Vertreter: F. anwalt in Hamburg, vom 17. April 1878 ab. Kl. Nr. 3506. Ne erungen in ern als Wagenfedern, Engelhardt in . Kesseler, Berlin,

Kautschukbuff A. P.

Vertreter: Patentanwalt in vom 27. April 1878 ab. . Bremsmechanismus für Kutschwagen.

Nr. d Eisenbahnbedarf⸗Fabrik

Eisenwerke un Saxonia in Radeberg, vom 9. Mai 1878 ab. 8 Neuerungen an Luftdruck⸗Apparaten zur Erleichterung des Ent⸗ und Verhüllens der zu

photographischen Zweck J. W.

Nr.

C. P vom 25. Nr. gasfeuerung zu u Kaufmann

nfn Ingenieur in Frankfurt a. vom 1. Juni 1 Nr. 3511. Verschluß und

girgefäß,

L. Wollheim, Vertreter: R., Patentanwalt in —5 vom 12. Juni 1878 ab. Kl. 40. Petroleumkrone mit

Nr. 3512. . Petroleumbehälter für die Brenner,

lichem 82

Berlin, vom 30. Juni 1878 ab. Kl. 4. Aenderungen an

Nr. 3513. r und imprägnirter Schlacken⸗

Herstellung gereinigte Fusat . P. R. Nr. 2119, D. Elbers in New⸗Vork. Brandt & G. W. von

e und Patentanwalte in Berlin, ber 1877 ab. Kl. 29.

wolle. A

I Ingenieur vom 6. Dezem 8 Nr. 3514. Ablaßhahn für Zusatz zu P. R.

schränken. 5. Brüggemann,

Nr. 3515.

Farbstiften, welche auf und ähnlichen Stoffen schreiben, Inhaber der Bleistift⸗

see., Zinköfen

Bino

3498. Verfah

il⸗Ingenieur in

Rotirend 3502.

3503. Blumhardt in

3504.

350

3508.

Th.

3509.

878 a für Schachtöfen,

eines unter Wasserver Gichtdeckels mit einem doppelt verschließbaren Char⸗

Civil⸗Ingenieur in Wien. Lüders,

G. Schmidt

rg, 3. Fanuar 1878

zu Leucht⸗ und H Th

S. C. Lowe in Morriston,

abrik von A. W.

photographischen Vergrößerungen f Webstoffe, unter Anwendung von und Bromsilberpräparaten,

W. Winter in Prag. Vertreter: J. Möller, Würzburg, veom 25. Juli 1877 ab. Kl. 57.

3499. Verbesserungen in der

Genf. Vertreter; F. E. Thode tanwalte in Berlin,

vom 27. September 1877 ab. Kl. 17.

Nr. 3500. Schraubenkapselräderwerk zum Ver⸗ dichten und Pressen von Braunkohle und anderen breiartigen Materialien, H. Billeter & G. Billeter & Klunz, Aschersleben, vom 12. Oktober Nr. 3501. Presse, Fr. Gebauer in Charlottenburg, Januar 1878 ab. Ofensystem zum Brennen von Ce⸗ : Cirkulirofen genannt,

i in Lebbin, Insel Wollin,

und Faber in Stein bei

mit vertikalen Retorten, u und Hüttendirektor A.

zur Erzeugung von un⸗

ren

Erzeugung von

Steinbrecht, in Firma: Maschinenfabrikanten in

1877 ab. Kl. 10.

e Mangel mit hydraulischer

Kl. 8.

Kl. 80.

Siemonshaus bei Vohwinkel,

Liegnit,

des ickels aus

Fällun xalsäure und Um⸗

mittels

J. P. Prat in Bordeaux.

„Engel, Ingenieur und Patent⸗

40. der Verwendung von

St. Petersburg. Civil⸗Ingenieur und

Kl. 63 Kl. 63

en angewendeten Linsen,

Cadett in Camberwell Grove, Grafschaft Surrey (England). Vertreter: ieper, Ingenieur in Mai 1878 ab. Kl. 57.

Kalkbrennofen mit Braunkohlen⸗

nunterbrochenem Betrieb, P. Berndt J. Baldermann in Fürstenberg a. vom 28. Mai 1878 ab.

Nr. 3510.

Berlin,

& Glashüttenmeister d. Oder,

Pferde⸗Scheuklappen zum Herab⸗ Rice in Brooklyn. Vertreter: P. Barthel

M.,

Aufgichtungsvorrich bestehend in der Kombination schluß auf Rollen drehbaren

b. Kl. 56.

Civil⸗Ingenieur und

gemeinschaft⸗

8 Broncewaarenfabrikant in dem Verfahren zur

Vertreter: Nowrocki, Civil⸗

Thauwasser bei Eis⸗ Nr. 2786. Tischlermeister in Magde⸗

ab. Kl. 17.

Apparat zur Herstelluug von Wasser⸗

eizzwecken, County of

Montgomery & G. S. Pnjoht in Mont Clair, 2

County of Esgs. G. W. von

Vertreter: J. Brandt 8 wrocki, Civil⸗Ingenieure und

atentanwalte in Berlin, Februar 1878 ab. Kl. 26.

8