Nr. 3516. Neuerungen an Kolbenwassermessern. Ch. Michel & A. Frager in Paris. — Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗ Ingenieure und Patentanwalte in Berlin,
vom 16. März 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 3517. Feststellbarer Dickzirkel mit doppelter
ps 89 . Becker in Halbach bei Lüttringhausen, vom 10. April 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 3518. Distenzmesser,
J. Brandt & G. W. v. Nawroecli, Ingenieure in Berlin, vom 16. April 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 3519. Ueberzug zur Erleichterung des Ziehens von Draht,
Ch. H. Morgan in Worcester, V. St. v. A. — Vertreter: Brydges & Comp. in Berlin, vom 19. Juni 1878 ab. Kl. 7.
Nr. 3520. Anordnungen an einem Drahtwalz⸗ werk. Zusatz zu P. R. Nr. 490,
W. Bansen in Bodenbach in Böhmen. — Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin,
om 24. März 1878 ab. Kl. 7. 8
Nr. 3521. Kassenschrankverschluß,
A. Aberle in Mannheim, vom 18. Januar 1878 ab. Kl. 68.
Nr. 3522. Kropfeinrichtung an einem Ketten⸗ Wasserrade,
H. Roth, Techniker in Berlin, vom 18. September 1877 ab. Kl. 88.
Nr. 3523. Neuerungen am Kromer'schen Sicher⸗ heitsschloß,
Th. Kromer, Schloßfabrikant in Freiburg (Baden), 2 vom 1. Februar 1878 ab. Kl. 68.
Nr. 3524. Kontrolschloß für Eisenbahnwagg als Ersatz für den Plombenverschluß,
. J. Zitko in Pardubitz. — Vertreter: J. H. . Prillwitz, Patentanwalt in Berlin, vom 23. Februar 1878 ab. Kl. 68.
Nr. 3525. Neuerungen an einer Konturenma⸗
schine für Holzsohlen. Zusatz zu P. R. Nr. 2492. Gebrüder Krafft in Fahrnau (Baden), vom 26. Februar 1878 ab. Kl. 38.
Nr. 3526. Selbstthätig wirkende Vorrichtung
zur Regulirung der Tastenbewegung an Klavieren, E. C. Cadot in Paris. — Vertreter: J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt in Berlin,
vom 6. März 1878 ab. Kl. 51.
Nr. 3527. Kondensationsvorrichtung an Straßen⸗ bahn⸗ und anderen Lokomotiven. 8
R. Lüders in Görlitz, b vom 9. März 1878 ab. Kl. 20. 6 3
Nr. 2528. Spannrahmen für Stickmaschinen
R. Seim in Kändler bei Limbach i. S. vom 7. April 1878 ab. Kl. 25.
Nr. 3529. Dampfmaschinen⸗Präzisionssteuerung,
M. A. Starke in Hirschberg in Schlesien, vom 13. April 1878 ab. Kl. 14.
Nr. 3530. Neuerungen an Injectoren,
E. Hamer, J. Metcalfe & E. Davies in
Aberystwyvth und Slandinam (England).
Vertreter: E. A. Brydges in Berlin, vom 14. April 1878 ab. Kl. 13.
Nr. 3531. Vorrichtungen an Stickmaschinen zum Umschlingen des Nähfadens mit einem zweiten Faden und zum Ausrücken der Maschine,
E. Cornely in Paris. — Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin,
m 25. April 1878 ab. Kl. 52.
Nr. 3532. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗
agen, 8
E. Böttcher, Bau⸗Inspektor in Bremen,
vom 5. Mai 1878 ab. Kl. 20.
Nr. 3533. Beweglicher Rost für Tabakspfeifen, L. Chaux in Paris. — Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki, Civil⸗Ingenieure und Patentanwalte in Berlin, vom 11. Mai 1878 ab. Kl. 44. Nr. 3534. Ziegelsteine, welche auf der einen Seite mit Erhöhungen, auf der entgegengesetzten Seite mit entsprechenden Vertiefungen versehen sind, W. J. Ashworth & P. W. Patrlkejeff in Moskau. — Vertreter: C. Pieper, Ingenieur in Berlin,
vom 21. Mai 1878 ab. Kl. 37, Nr. 3535. Neuerungen in der Herstellung von Metallfensterrahmen, Oberlichtern und Fußboden⸗ gittern. — Zusatz zu P. R. Nr. 395 —, J. Th. Harris in Bristol in England. — Vertreter: F E. Thode & Knoop, Patent⸗ anwalte in Berlin,
vom 26. Mai 1878 ab. Kl. 37.
Nr. 3536. Eiserner Oberbau für Eisenbahnen mit dre köpfiger Schiene,
M. Demmer in Dortmund, vom 22. Juni 1878 ab. Kl. 19. Berlin, den 22. Oktober 1878.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
ns
w
[8800]
aütr 92 Königliches Ministerium für andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Ingenieur Gustav Dittmar zu Berlin unter dem 24. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung näher
erläuterte Bremse für Lastwagen ist aufgehoben.
Das dem Ingenieur C. Haberland zu Char⸗ lottenburg unter dem 18. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußi⸗ schen Staats ertheilte Patent
auf einen Sicherheitsverschluß an Wasserleitungen
in der durch Zeichnung und Beschreibung
näher crläuterten Zusammensetzung, ohne Jeman⸗ den in der Anwendung bekannter Theile zu be⸗ schränken,
ist aufgehoben.
Das dem Technike rl Ludwig Chölestin Bigge zu Cöln unter dem 20. März 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent aauf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesenes Quetschwerk zur Pulverisirung von
Porzellanerde, soweit solches als neu und eigen⸗
thümlich erkannt ist, ist aufgehoben
“ “ v114“ 8 8
Das dem Herrn Daniel Lys zu Chaillon in Frankreich unter dem 14. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent
auf eine Zapfvorrichtung in der durch Beschrei⸗
bung und Zeichnung nachgewiesenen Zusammen⸗
setzung ist aufgehoben.
Nach dem soeben erschienenen Jahresbericht der Handelskammer zu Posen für 1877 fand im verflossenen Jahre in der Provinz Posen nur diejenige Thätigkeit, welche direkt dem Betrieb der landwirthschaftlichen. Produktion zugewendet ist, zeitweilig Gelegenheit zu regerer Entfaltung ihrer Kräfte. An Weizen wurden in dem Etatsjahr 1877 — 78 in die Provinz aus Polen eingeführt 134 135 hl, an Roggen 341 501 hl, Gerste 22988 hl, Hafer 22 388 hl, an Hülsenfrüchten 24 982 hl, Kleesaat 588 Ctr., Leinsaat 2268 Ctr., Raps und Rübsen 23 722 Ctr., Kartoffeln 2570 Ctr., ferner noch 1749 hl anderes Getreide, 16 055 Ctr. Sesam, 861 Ctr. Grassamen, 15 937 Ctr. andere Sämereien, 6249 Ctr. Heu und 3256 Ctr. Stroh. Mit Tabak waren in der Provinz Posen im Jahre 1877 14 468 ha bepflanzt die 3169,23 Ctr. (pro Hektare 21,91 Ctr.) Ertrag gaben. Gegen 1875 hat die Anbaufläche um 2020,12 ha und der Ertrag um 426,77 Ctr. abge⸗ nommen. Da der Tabaks⸗ und Cigarrenkonsum abgenommen hat, so mußten die Fabrikanten in der Provinz Posen, welche en den eingehenden Auf⸗ trägen kaum genügen konnten, neue Absatzgebiete aufsuchen. Die Hopfenernte in der Provinz war ergiebig und brachte 40 000 Ctr., doch war die Ausfuhr nach Böhmen und Bayern, wo ebenfalls viel Hopfen gewonnen war, beschränkt, und stellten sich die Preise niedrig. Das Holzgeschäft blieb ge⸗ drückt. Den Bromberger Kanal passirten von der Weichsel her in der Richtung nach der Netze: 1) auf Kähnen verladen: 22 280 Ctr. Brennholz, 1700 Ctr. Holzborke, 544 750 Ctr. Balken, Bohlen, Bretter, Faßholz und Dauben, 2) in Flößen verbunden: 62 490 Ctr. Stämme aus hartem Holz, 3 892 300 Ctr. Stämme aus weichem Holz, 775 080 Ctr. Balken aus hartem Holz, 2 000 750 Ctr. Balken aus weichem Der Fettviehhandel war nicht lebhaft, dagegen errschte rege Nachfrage nach magerem und Arbeits⸗ vieh, besonders zum Schlusse des Jahres. Aus Polen wurden im Etatsjahr eingeführt 50 Pferde, 184 148 Schweine, 21 187 Spanferkel, 76 615 Stück Schaafvieh. An Schlachtsteuer kamen in Posen 256 611 ℳ auf. Knochen waren gesucht und erzielten bessere Preise; aus Polen sind im Etatsjahre 1877 — 78 3308 Ctr. Knochen einge⸗ führt worden. Das Ledergeschäft blieb in der⸗ selben ungünstigen Lage wie im Vorjahre; aus Polen gingen 2256 Ctr. Häute und Felle ein. Auch in Wolle und Haaren war das Geschäft unbelebt. Gute steife Borsten, die aus Rußland und den Donaufürstenthümern bezogen wurden, haben sich so ziemlich auf ihrer vorjährigen Preishöhe gehalten. Dahingegen sind deutsche Mittel⸗ und ordinäre Borsten noch um 10 % zurückgegangen. Der Abfall von Borsten, die sogenannte Schweinewolle, ist voll⸗ ständig entwerthet. Algier liefert das namentlich in seinen Strafanstalten zubereitete Alxengras zum Polstern auffallend billig, so daß es den deutschen und englischen Spinnaen nicht wehoy lohnt, Abfall von Borsten zu verarbeiten.
Die Zufuhr von Ledern aus Rußland war bedeu⸗ tend, die Ausfuhr dagegen schwach, weshalb die Preise gedrückt waren.
Der Umsatz von Steinkohlen hat sich wenig ge⸗ ändert, die Zufuhr von englischen Kohlen war ganz unbedeutend. In der Provinz Posen befanden sich im Jahre 1877 6 Braunkohlengruben im Betriebe, auf welchen 566 099 Ctr. = 139 260 ℳ gefördert wurden, 125 814 Ctr. und 36 288 ℳ (per Ctr. 0,5 ₰) mehr als im Jahre 1876. Die Belegschaft betrug 114 Mann. Die Saline produzirte 343 030 Etr. Kochsalz, 6892 Ctr. Pfannenstein und 926 chm Mutterlauge. Die Soolbadanstalt in Inowrazlaw ist auf 26 Badezellen erweitert worden, ein Logirhaus hergestellt und ein Kurhaus in Ausführung genommen; unter den Kurgästen im Jahre 1877 befanden ich 300 Auswärtige, die Zahl der verabreichten
äder betrug 12 000. Der Salzkonsum in der Pro⸗ vinz Posen belief sich im Etatsjahr 1877— 78 auf 366,300 Ctr., darunter 4054 Ctr. ausländisches. Die Festungsbauten in Posen helfen vielen Ziege⸗ leien über die Ungunst der Zeiten hinweg. Die Dachpappenfabriken in der Provinz haben sich ver⸗ mehrt. Den Maschinenfabriken in Posen werden jetzt auch größere Arbeiten, z. B. eine größere Brücke für die Birnbaum⸗Driesener Chaussee, die neue große Wasserwerksanlage in Posen übertragen, der Export von Maschinen nach Polen hat wesentlich nachgelassen, da die Maschinenfabrikation dort einen schnellen Aufschwung genommen hat.
Die Gasanstalt in Posen produzirte im Betriebs⸗ jahr 1877 — 78 1 886 000 chm, etwa ebensoviel wie im Vorjahre. Der reiche Strohertrag der letzten Ernte beeinträchtigte den Absatz der Düngerfabriken.
An Brennereien waren in der Provinz Posen im Etatsjahr 1877—78 388 im Betriebe; dieselben verbrauchten 486 232 hl Getreide und 4 507 512 hl Kartoffeln. Die Zuckerfabrik Kujawien verarbeitete im Jahre 1877 19 993 750 xg Rüben, gegen 14 752 250 kg in 1876. Die 164 Brauereien der Provinz produzirten im Etatsjahr 1877 — 78 177 425 hl obergähriges und 153 068 hl untergähriges Bier. Die städtischen Wasserwerke in Posen förderten im Betriebsjahr 1877 — 78 1 005 280 chm Wasser.
Die Tischlereien fertigten meist nur einfachste Sachen, größere Etablissements arbeiteten zwar für das Ausland, aber ohne Nutzen.
*
Für die Baumwollenindustrie in Württemberg war nach dem Jahresbericht der württem⸗ bergischen Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern für 1877 das verflossene Jahr das schlechteste 89. dem amerikanischen Kriege. Wäh⸗ rend der Rohstoff im Preise theils nur wenig zurückging, theils sich erhöhte, erlitten Gespinnste und Gewebe einen fortwährenden Preisrückgang. Die Kammgarnspinnereien Salach und B hatten ziemlich günstigen Absatz, die zu Eßlingen weniger. Streichgarnspinnereien waren zum Theil nicht einmal die Hälfte des Jahres über voll be⸗ schäftigt. Die Tuch⸗ und Buckskinfabrikation sank in no Sesfehftger⸗ Lage als in früheren Jahren. Durch Einführung neuer Artikel erhielt die Woll⸗
waarenfabrik zu Mergelstetten ihr Geschäft
auf der Höhe des Vorjahrs. In Wollfilzen (Giengen a. B.) war der Absatz mittelmäßig, die Verkaufspreise deckten in vielen Fällen nicht die Selbstkosten, nichtsdestoweniger stiegen die Arbeits⸗ löhne. Der Gang des Leinengarngeschäfts war in Felg; der durch Konkurrenz gedrückten Preise unbe⸗
riedigend; die Foße Spinnerei in Ravensburg hat die Zahl ihrer Arbeiter von 500 auf 300 vermin⸗ dert. Neuerdings sind jedoch Anzeichen von einer Besserung der Lage der Leinenindustrie hervorge⸗ treten. In der Fachschule für Leinenweberei in Laichingen ist der neue Websaal eröffnet worden. Die mechanische Weberei in Blaubeuren stand in ununterbrochenem Betrieb. Ganz besonders ungünstig war das Jahr für die Seidenindustrie, weil die Ver⸗ kaufspreise zu den Selbstkosten in Mißverhältniß standen; die Zahl der Arbeiter wurde in einem Etablissement zu Andelfingen von 240 auf 96, in der Seidenzwirnerei zu Aalen um 20 % vermindert. Auch für die Fabrikation gemischter Stoffe bleibt das Jahr ganz unbefriedigend, da die Verkaufspreise noch herabgese werden mußten, die Rohmaterialien aber ihren früheren Preisstand behaupteten. Ebenso ungünstig lauten die Berichte über die Fabrikation von Dochten und Strumpfwaaren. In Spitzen hat die Nachfrage nach einzelnen Artikeln nach⸗ gelassen, dagegen wurden Halbhandschuhe sehr ge⸗ gesucht. Wollene Schuhstoffe fanden den gleichen Absatz, wie früher. Eisengarntücher, welche in R edlingen für den Export gefertigt werden, fanden steigende Nachfrage, und wurde die Zahl der betreffenden Stühle vermehrt. Die Weiß⸗ waarenindustrie hatte einen gegen früher um 40 % ermäßigten nümsaß die Handweberei in und um Ravensburg ist fast ganz eingestellt. In Litzen, die im Lande nur wenig gefertigt werden, war das Ge⸗ schäft ebenfalls schlecht. Die Korsettfabrikation hatte ihren Umsatz um 10 % vergrößert. Wollenen Hosenträgern (Rottweil) wird durch die aus Frank⸗ reich importirten billigen Gummi⸗Hosenträger eine nachtheilige Konkurrenz bereitet. Die württem⸗ bergische Kattunmanufaktur hatte in ihrer Pro⸗ duktion gegen das Vorjahr nur einen Ausfall von 2 %, der hauptsächlich durch die Ausscheidung un⸗ sollder Kunden entstanden war. Für die K. Bleich⸗ und Appreturanstalt Weissenau blieb die Zufuhr von Waaren zum Zweck der Veredelung wesentlich geringer als im Vorjahre. In den Kammerbezirken Heidenheim und Stuttgart war in der Bleicherei und Appretur ein Rückgang nicht wahrnehmbar, die Blaubeurer Bleiche stand in ununterbrochenem Betrieb. Die Färberei von loser Wolle und Woll⸗ tuch ist um ½ zurückgegangen, während die Färberei von Wollgarn zugenommen hat. In Woll⸗ und Baumwollwatten (Reutlingen) nahm der Absatz zu. Die Herrenkleiderfabrikation, namentlich in Stutt⸗ gart, gewinnt im Auslande, besonders in Schweden und Dänemark größeres Ansehen; der Hauptabsatz findet aber nach der Rhein⸗ und Saargegend und Westfalen statt. Auch in fertigen Damenkleidern hat der Absatz sich E Ebenso waren die der Hemdenfabrikation befrie⸗ igend.
Die Resultate der Lederfabrikation blieben im Allgemeinen noch hinter denjenigen der ebenfalls nicht guten Vorjahre zurück; auch die Lacklederfabri⸗ ee sich im Jahre 1876 noch auf der Höhe
8 ennte % 86812 orxjapres vexhaltem. HRätergang ntsichf“ aub⸗ schließen. Schuhwaaren mußten wegen Ueber⸗ produktion theilweis zu Schleuderpreisen ver⸗ kauft werden, die Schäftefabriken dagegen befanden sich in besserer Lage. Für die Seeb bsabrtben war das Jahresresultat befriedigend; eines der größten derartigen Etablissements, in Eßlingen, ex⸗ portirt nach England, den Niederlanden, der Schweiz, Rumänien, Egypten, indirekt auch nach Südamerika und Asien. Besonders vortheilhaft ist für diese Fabrik die Einführung einer Patentnähmaschine ge⸗ wesen, auf welcher eine Arbeiterin täglich 10 Paar, 2 ½ mal so viel als auf der bisherigen Handmaschine, fertigt. In Portefeuillewaaren erzielte ein Stutt⸗ Geschäft durch viele auf den Markt ee
euigkeiten größeren Umsatz, als im Vorjahre. Nach Pelzwaaren blieb die Nachfrage ganz gering.
Die Stuttgarter Möbelfabriken erlitten einen Geschäftsrückgang, der auf 25 % angeschlagen werden kann; für die Parquelbodenindustrie war außer der mangelnden Baulust die Bevorzugung der ungari⸗ schen Riemenböden nachtheilig. Gold⸗ und Politur⸗ leisten, sowie Rahmen fanden wenig Absatz, dagegen die Fabrikate der Holzwoarenfabrik des Bruder⸗ hauses in Reutlingen sehr bedeutende Nachfrage. Für die in Geislingen gefertigten feinen Holzwaaren hat sich nach dem Cap der guten Hoffnung eine neue Handelsverbindung eröffnet. In der Rolltisch⸗ und Schachbrettdeckenfabrikation (Bietigheim), sowie in der Zunderfabrikation (Ulm) ist eine Aenderung nicht eingetreten. Das Küferhandwerk hatte unter den ungüstigen Verhältnissen der Bierbrauerei zu leiden. Die Hornknopffabrikation in Eßlingen und Schorndorf, sowie die Beinknopffabriken in Schömberg hatten befriedigenden eschäftsgang, weniger die beiden Kammfabriken in Lauterbach. Ein neuer Geschäftszweig ist die in Ravensburg eröffnete Fabrik von imitirtem Elfenbein. Die Stock⸗ und Schirmfabrikation lag ungünstig, nur ordinäre Sachen fanden Absatz.
Für die Mehrzahl der Pianofabriken war das Jahr 1877 besser als das Vorjahr; auch die Orgel⸗ bauer hatten zahlreiche Bestellungen. Mund⸗ harmonikas wurden nur im Sommer lebhaft nach Amerika exportirt.
Der Absatz in Stroh⸗, Palm⸗, Panama⸗ und Sparteriehüten u. a. blieb unverändert, doch machte sich die Konkurrenz schlechter englischer Fabrikate fühlbar, auch wurde die Flechterei durch die Ver⸗ wendung großer Massen von chinesischem Geflecht benachtheiligt. Die Pinselfabriken en hren Absatz beschränken; neu ist im Lande die Anferti⸗ gung von Haarpinseln eingeführt worden.
Die Verhältnisse der Papierfabrikation blieben schlecht, die Einfuhr feiner Papiere aus Oesterreich nahm zu. Ebenso hat sich die Lage der Holzstoff⸗ fabriken noch verschlimmert. Der Fabrik in Gemmrich⸗ heim ist es gelungen, unter dem „Lignitpapier’ eine Qualität herzustelleu, welche allen Anforderungen entspricht. ie Strohstofffabriken in Heilbronn hatten ne en das Vorjahr einen um 10 % vermin⸗ derten tse und bei den hohen Strohpreisen sehr ungünstige Abschlüsse. Württemberg hat derzeit 27 Papierfabriken mit 36 Maschinen und 2440 Arbei⸗ tern. Die Geschäfts⸗ und Kopirbücher⸗Industrie leidet durch die Konkurrenz Norddeutschlands. Pa⸗
pierlaternen, Ballons u. dergl. haben in Belgien
neue Absatzwege gefunden. Papierdüten, alle möglichen Papiergefäße fabrikmäßig hergestellt.
Dem Protokolle der Lübeckischen Gewerbelammer
Sãck werden in Feuerban
vom 18. September d. J. entnehmen wir Folgendes;
Die Handels⸗ und Gewerbekammer für Oberba in München, als Vorort der — deutscher Gewerbekammern macht Anzeige sie die schon in Leipzig zur Berathung der Ham. burger Denkschrift „Ein Wort zur prin⸗ zipiellen Reform der deutschen Gewerbe⸗ Ordnung“ in Aussicht genommene Delegirten⸗ konferenz zur veten Zeit einberufen werde, und bittet, schon jetzt die Denkschrift gründlicher Berathung zu unterziehen. Vom Sekretär der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau, Dr. Roscher, sind die Hifepesrerent⸗ der Hamburger Denkschrift in ge⸗ wisse bestimmt formulirte Fragen zerlegt, um deren Berücksichtigung bei Berathung der betr. Denkschrift ersucht wird. Ferner macht die hamburger Gewerbe⸗ kammer Mittheilung von einer ihr in Betreff der demnächst zu berufenden Delegirtenkonferenz zuge⸗ gegangenen Zuschrift der Münchener Handels⸗ und
davon, daß
Eewerbekammer, und fragt an, ob behufs Erledi⸗ zung der in der h
ung der Zuschrift aufgeworfenen Fra
iesseits vielleicht eine vorgängige Befineng r 5- ansestädtischen Gewerbekammern für zweck⸗ mäßig erachtet werden sollte. Die bremische Gewerbekammer endlich spricht sich in einem Schrei⸗ ben vom 8. September dahin aus, daß die Be⸗ rufung einer Delegirtenkonferenz deutscher Gewerbe⸗ kammern mit Rücksicht auf die gegenwärtige Ge⸗ schäftslage des Reichstages, welche eine Wiederauf⸗ nahme der Berathungen über die gewerblichen Fragen für die nächste Zeit noch nicht wahrscheinlich mache, sowie um den verschiedenen gewerblichen Kreisen Zeit zur Vorberathung zu lassen, erst für das nächste Frühjahr ins Auge zu fassen sein werde, und daß dem entsprechend auch für jetzt noch von einer Zusammenkunft von Vertretern der hanse⸗ städtischen Gewerbekammern Abstand zu nehmen sein werde. „Die Gewerbekammer beschloß, eine Kommission von fünf Mitgliedern ein⸗ zusetzen und mit der Vorberathung der in der Hamburger Denkschrift enthaltenen Hauptgesichts⸗ punkte und Vorschläge für eine Reform des deutschen Gewerbewesens zu beauftragen. In Bezug auf die Abhaltung der nächsten Delegirtenkonferenz deutscher Gewerbekammern, sowie einer Vorbesprechung der hansestädtischen Vertreter theilte die Gewerkekam⸗ mer den Standpunkt der bremischen Kammer auch darin, daß eine nähere Formulirung der Hamburger Vorschläge, insbesondere die Aufstellung ent⸗ sprechender Gesetzentwürfe die weiteren Ver⸗ handlungen sehr erleichtern würde. Die Gewerbekammer zu Bremen giebt 10, d. Mts. Kenntniß davon, daß sie beschlossen habe, gleich der Hamburger Gewerbekammer dem deutschen Handelstage beizutreten, und em⸗ pfiehlt, indem sie die Gründe für diesen Beschluß darlegt, der Lübeckischen Gewerbekammer, sich eben⸗ falls dem Handelstage anzuschließen. Wenngleich die Gewerbekammer auch ihrerseits jenen, für die Bremer Kammer bestimmend Fnesh. Gründen sich nicht ver⸗ schließen kann, so hält sie doch für sich den gegenwärtigen Zeitpunkt zu einer Beschlußfassung über diese Frage für
9 vSrn. ve-.. eb Vor⸗ fast aller Handels⸗
cht ia9
1 eutschen eeplã hiesigen Handelskammer evlis⸗ und soruch der führt haben, noch nicht zu einem endgültigen Ab⸗ schluffe gelangt sind, und die Gewerbekammer der Annahme, als ob sie den Anschluß an den Handels⸗ tag aus Opposition gegen die Anschauungen der hiesigen Handelskammer vollziehe, keinen Vorschub leisten will.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen u Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1878 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 2440 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗
Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Stadtrath August Hausmann zu Bran⸗ denburg und der Rentier Albert Wolfs zu Ber⸗ lin fungiren in Folge Wiederwahl auch ferner als Mitglieder der Direktion.
Die Gesellschafter der unter der Fir Gebr. Schidorsky am 10. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Annaberg und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma: Filiale Gebr. Schidorsky (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Oberwallstraße 9 II.) sind die Kaufleute: 1) Joseph Schidorsky, 2) Jacob Schidorsky, Beide zu Annaberg Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6729 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unt 1041 die hiesige Handlung in Firmaͤa: C. A. König vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Anna Ulritke Therese Wronsky, 88 Kieckebusch, zu Berlin, übergegangen. ergleiche Nr. 11,152 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,152 die Firma: C. A. Köni und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Ulrike ö-ee Wronskvy, geb. Kieckebusch, hier eingetragen worden.
Der Kaufmann Herrmann Beccard zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
J. F. Poppe & Co⸗ (Firmenregister gf. 9788) bestehendes Handels⸗
unterm
8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
äft dem Max Leopold Schulz zu Berlin Pro⸗ F ft sennt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 4090 eingetragen worden.
Gelöscht sind: 3 Firmenregister Nr. 4614: 8 die Firma Louis Brasch. Firmenregister Nr. 995909ù?: 1u die Firma H. W. Robert Mühl. Berlin, den 21. Oktober 1878. 8 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Birnbaum. Die zu Birnbaum unter der Firma „J. Klopstocks Söhne“ bestandene offene Handels⸗ Fafcgon ist am 10. Oktober 1878 aufgelöst. Der aufmann Hermann Klopstock in Birnbaum setzt das Geschäft unter unveränderter 2g fort. In Folge dessen ist nach heutiger Verfügung die Firma im Gesellschaftsregister Nr. 9 gelöscht und für Her⸗ mann Klopstock im Firmenregister unter Nr. 258 eingetragen. Birnbaum, den 14. Oktober 1878. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Brandenburg. Bekanntmachung. 8 In unser sind heute folgende irmen eingetragen worden:
8 Nr. 687. Zimmermeister Fritz Otto Robert Schwarz zu Pritzerbe; in Firma: Robert Schwarz. 8
DOrt der Niederlassung: Pritzerbe. Nr. 688. Apothekenbesitzer Emil Probst zu Lehnin; in Firma: E. Probst. 8 Ort der Niederlassung: Lehnin. 8 Brandenburg, den 17. Oktober 1878. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Cölmn. Auf Anmeldung, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Johannes Rogge bei Lebzeiten daselbst geführte Hende. 6g. 85 der Firma:
„Johs. Rogge“ . mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Mariaä, geborene Rose, übergegangen sei, welche das Geschäft für ihre Rechnung nnter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt, ist die genannte Wittwe Johannes Rogge, Maria, geborene 1 Inhaberin der Firma:
„Johs. Rogge“ heute in das biesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 3525 eingetragen und der Uebergaag jener Firma bei Nr. 2011 desselben Registers ver⸗ merkt worden.
Cöln, den 14. Oktober 1878. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1486 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Cöln 8 nunmehr aufgelöste Handels⸗ esellschaft unter der Firma: “ 88⸗ emann, Jerschke & Comp.“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation der genannten “ welche bisher durch den in Cöln wohnhaft se⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Friedrich Für⸗ besorgt worden, Areee Pszentana; iüfecr⸗ hafte 1. ng lich: 1) ⸗Aug Jerschke, Zimmermeister 8* Eekn. ³) Gustav Walter, Maurermeister und “ früher in Cöln, jetzt in Straß⸗ burg wohnend, 4) Wilhelm Jerschke, Maurermeister, früher in Lindentha] bei Cöln, jetzt in Straßburg wohnend, und 5) Balthasar Foerster, Baumeister, früher in Ehrenfeld, jetzt in Posen wohnend, und zwar durch jeden einzelnen der fünf Liquidatoren besorgt wird. öln, den 14. Oktober 1878. Der A“ eber. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1404 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm Günther für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Wm. Günther“ seinen Sohn Adolph Günther, in Cöln wohnend, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 15. Oktober 1878. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1405 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Franz Settels für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Franz Settels“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Constantie, geborenen Schneider, und seinem Schwager, dem in Cöln wohnenden Fabrik⸗Direktor Heinrich Oscar Schneider Kollektivprokura ertheilt hat.
Cöln, den 15. Oktober 1878. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1054 und Nr. 1077 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Hermann Joseph Essingh für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma: „Hermann Joseph Eiün . 1) den in Cöln wohnenden Theodor Schmidt und Carl Wirtgen und 2) den daselbst wohnenden Joseph Bennerscheid und dem genannten Carl Wirtgen früher ertheilten Kollektivprokuren erloschen sind. Cöln, den 15. Oktober 1878.
Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 993 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Pandelsgefellschaft unter der Firma:
„Jos. Niemann & Co.“ in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Joseph Niemann und 2) Carl Brinckmann, Beide Inhaber eines Kommissions⸗ und Speditionsgeschäftes in Cöln, vermerkt stehen, heute die Eintragung Krfalgt daß Carl Brinckmann durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß Joseph Niemann das Ge⸗
der Kaufmann Joseph Niemann in haber der Firma:
heute eingetragen worden.
Sodann ist unter Nr. 3526 des — isters
öln als In⸗
„Jos. Niemann & Cie.“ öͤln, den 16. Oktober 1878. hee Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige getragen worden der in Nippes wohnende Kauf⸗ mann Hermann Theegarten, welcher daselbst seine „Herm. Theegarten“. Cöln, den 16. Oktober 1878. Weber.
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3528 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
ne Handelsniederlassung errichtet hat als Inhaber der Firma: 1“
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3527 ein⸗ Handelsniederlassung hat als Inhaber der 1“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in 8 hiesige 15 Franz Philipp Heimann, welcher daselbst „Philipp Heimann“.
Cöln, den 17. Oktober 1878. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Culm. Königliches Kreisgericht.
Culm, den 19. Oktober 1878. 1 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Fir⸗ menregister sub Nr. 211 eingetragen, daß die Firma „W. Schwanke“ zu Culm erloschen ist.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1087
die Firma: 8 Eduard Lepp zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Cornelius Lepp
zu Danzig eingetragen. Danzig, den 21. Oktober 1878. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Firma Menzel & Uhle in Raguhn hat durch den am 15. Oktober 1878 erfolgten Austritt des Gesellschafters, Färbermeisters 28 Menzel in Raguhn, aufgehört offene Handelsgesellschaft zu sein und ist der alleinige Inhaber der Firma nunmehr der Kaufmann Carl Uhle in Raguhn. 1
Eingetragen auf Fol. 492 des Handelsregisters. Dessau, den 18. Oktober 1878. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht.
Der “ eise.
Dessau.
Emden. Bekanntmachung. Zur hiesigen Firma:
J. A. Pels Sohn ist eingetragen, daß das Geschäft nach dem Tod Joseph Abraham Pels auf dessen Wittwe Rah
v wxv-Io, GSF-st 2ergegunergist. 8
Peüembden, den 16. Oktober 1878. Khönigliches Amtsgericht. II. Thomsen.
—
G Handelsregister
1 des 8 Königlichen Kreisgerichts zu Hagen Eingetragen am 19. Oktober 1878: 8 Im Firmenregister:
Nr. 547. Die Fürme Wilh. Arenz zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Arenz daselbst.
Nr. 548. Die Firma Gustav Bergfeld zu Her⸗ decke und als deren Inhaber der Tabak⸗ und Ci⸗ garrenfabrikant Gustav Bergfeld daselbst.
Nr. 549. Die Firma Ldilh. Berghaus zu Breckerfeld und als deren Inhaber der Brauer Wil⸗ helm Berghaus daselbst.
Nr. 550. Die Firma Julius Kleine zu Hegen hn 8 deren Inhaber der Kaufmann Julius Kleine aselbst. 8
Nr. 551. Die Firma Gust. F. Lange junior zu Haspe und als deren haber der Kaufmann Gustav Friedrich Lange junior daselbst.
Nr. 552. Die Firma G. F. Martmann zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Ger⸗ hard Friedrich Martmann daselbst.
Nr. 553. Hecen und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ elm Reininghaus daselbst.
Nr. 554. Die Firma L. Rosenbaum zu Haspe und als deren Inhaber der Kaufmann Levy Rosen⸗ baum daselbst.
Nr. 555. Die Firma Joseph Rosenbaum zu Hagen⸗Wehringhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Rosenbaum daselbst.
Nr. 556. Die Firma Dan. Schulte zu Brecker⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Schulte daselbst.
Nr. 557. Die Firma E. Sene zu Hagen⸗ Wehringhausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Elias Seligmann daselbst.
Nr. 558. Die Firma Ludwig Severin zu Hagen und als deren Inhaber der Möbelhändler Ludwig Severin daselbst.
Nr. 559. Die Firma Fried. Treppmann zu Eppenhausen und als deren Inhaber der Schloß⸗ fabrikant Friedrich Treppmann daselbst.
Nr. 560. Die Firma Carl Woerde zu Hagen und als deren Inhaber der Sägefabrikant Carl Woerde daselbst.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1878. Oktober 16. Gottfried Alexander. Das unter dieser Firma bisher von Josephine Alexander, geb. Jacobson, des Abraham Ephraim Alexander Wwe., und Siegmund Alexander geführte Geschäft ist von James Alexander übernommen worden und wird g5 demselben unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt? Lindemann & v. Allwörden. Inhaber: Theodor Joachim Wilhelm Lindemann und eodor
schäft 3 seine Rechnung unter derselben Firma in Cöln fortführt. ““
Die Firma F. W. Reininghaus zu
Heinr. Honsbein
Adolf Matthias Fischer.
W. E. Wilkmann. Inhaber: Wilhelm Edmund
Willmann.
J. Kosbü. Das Johann Heinrich
ist von Carl Theodor Alphons Kosbü übernommen
worden wird und von demselben unter unverän-
derter Firma sortoesegg. Bereus & Dircks.
und Jacob Cornelius Dircks.
A. F. Falck. Na Friedrich Falck ührte Geschäft Claus Friedrich
mann.
Chr. Rolfs. Di Hamburg. Karlsruhe.
I. In d a. Zu O.
c. Zu O. 3
worden.
von hier. f. Unter O. Z.
zu Daxlanden.
g. Unter O. Z. ger“ dahier. In von hier.
i. Unter O. Z. dahier; Inhaber:
k. Unter O. Z dahier. Inhabe
m. Nachdem O. Z. 59 mit d
aufgelöst hat, so
mehr fortsetzt, u
klärt wurde, ihr I. In da
a. dahier
dahier errichtete Gesellschafter sin
chränkt ist. c. Aus dem
burg in Baden nachdem
I. J. eine offen deren Theilhaber
schafters H. furt a. oh. linger“ dahier.
. Johannes
& Cie.“ dahier. III. In das
Stelle des Karl
Großherzo
Friedrich von Allwörden. Carl Schreiber. Inhaber: Carl Peter Ludwig
unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. B. Dieckmann. Inhaber: Felix Bruno Dieck⸗
Schlüter & Schröder. Inhaber: Johannes Schlüter und August Friedrich Wilhelm Schröder.
Rolfs Prokura ertheilt.
Es wurde eingetragen:
Z. 183 bezw. 188. — Firma meine Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden“ dahier —: Als zweiter Stellvertreter des Cassiers bezw. Controleurs wurde der II. Cassier Carl Martini von hier bestellt. —
b. Zu O. Z. 274 das Erlöschen der Firma „W. Merke jr.“ dahier.
tallpatronenfabrik Lorenz“ dahier —: Friedrich Lorch und Reinhard Buchholz, Kaufleute dahier, sind als Prokuristen (mit Kollektivprokura) bestellt
d. Zu O. Z. 462 das Erlöschen der Firma „Eduard Mayer Ir.“ dahier.
e. Unter O. Z. 466 die Firma „Ludwig Lind⸗ ner“ dahier. Inhaber: Kaufmann Ludwig Lindner
Bohner I. von Daxlanden. — Ehevertrag mit The⸗ rese Rastätter von da, wonach beide Theile ihr gegen⸗ wärtiges und künftiges 1 den von der Gütergemeinschaft ausschließen.
Heinrich Klepper,
wurde als Prokurist bestellt. h. Unter O. Z. 469 die Firma „D. Becker“ da⸗
hier. Inhaber: Kaufmann Daniel Becker von hier.
Karl Wilhelm Oberst, Kaufmann von hier, wurde als Prokurist bestellt.
Sn Untev O. Z. 472 die Firma „H. Reuther Feßöte G. Eichlers Verlag in Berlin)“ dahier. mnhaber: Kaufmann Heinrich Reuther von hier.
dahier eingetragene offene herige Theilhaber Fabrikant Friedrich Wunder nun⸗
firmenregister übertragen. 1
n. Unter O. Z. 474 die Firma „Ida Kühlen⸗ thal“ dahier. Inhaber: Ida, geb. Roth, Ehefrau des früheren Kaufmanns Ferdinand Kühlenthal von hier. Erkenntniß Gr. Amtsgerichts hier⸗ vom 20. März 1878, wonach die Ehefrau für berechtigt er⸗
Zu H. 3. 112. — —: das Erlöschen der dem Kaufmann Leo⸗ pold Bloch von hier ertheilten Prokura.
b. Unter O. Z. 233 die unterm 25. Juli I. J.
Samuel Schuster von hier; Jeder vertretungsberech⸗ tigt. Machol Straus, Kaufmann von hier, wurde 8” Prokurist bestellt. Ehevertrag des Gesellschaf⸗ ters Maier Straus mit Thekla Bär, d. d. Diedels⸗ heim, 1. Juni 1853, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 25 Fl. (a. W.) be⸗
wurde die Firma „Glacgcé⸗Leder⸗Fabrik Mühl⸗
das Gesellschaftsregister O. Z. 234 übertragen ch unter dieser Firma unterm 20. Juni
mann Rudolf Ellstätter von 1 Heinrich Herrmann von da, sind. Jeder Theilhaber ist vertretungsberechtigt. — Ehevertrag des Gesell⸗ Herrmann mit Anna Mayer von Frank⸗ wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ beschränkt ist.
d. Unter . Z. 235 die Firma „Krapf & Dil⸗
begedes Ludwig Krapf, dessen Ehefrau, Margarethe,
e
Biüinge von hier; Jeder vertretungsberechtigt. e. Zu
erfolgte Erlöschen der Firma „Maier Straus
a. 2 O. 3. 5. — 8 schuß⸗Verein Mühlburg“ zu Mühlburg —: Stelle des Josef Ganser ist Mechaniker Johann Nagel von Mühlbur sitzenden ernannt. Inspektor Richard als weitere Beiräthe bestellt.
b. Zu O. Z. 14. Firma „Blankenlocher Spar⸗ und Darlehnscassenverein“ zu Blankenloch: An
wurde Landwirth Jacob Friedrich Scheidle von da als Vorstand (Direktor) bestellt. Karlsruhe, den 18. Oktober 1878.
—
& Fischer. Inhaber: Heinri H.Flche und Gustav August
Oktober 17.
unter dieser Firma bisher von
Adolph Kosbü geführte Geschäft
Enhaber: Ludwig Carl Berens ch erfolgtem Ableben von Andreas wird das unter dieser Firma ge⸗ von den bisherigen Theilhabern Falck und Erich Andreas Falck
Oktober 18.
ese Firma hat an Otto Johannes Das Handelsgericht. Bekanntmachung.
as Firmenregister:: „Allge⸗
460. — Firma „Deutsche Me⸗
467 die Firma „Joh. Bohner“ Inhaber: Kaufmann Johann
Vermögen sowie die Schul⸗
468 die Firma „Georg Wipfin⸗ haber: Kaufmann Georg Wipfinger Kaufmann dahier,
470 die Firma „G. Holzwarth“ Müller Georg Holzwarth von hier.
. 471 die Firma „Leopold Bloch“ r: Bankier Leopold Bloch von
die im Gesellschaftsregister unter er Firma „Dölling & Wunder“ Feneeeasceie sich
wurde die Firma, welche der bis⸗
nter O. Z. 473 in das Einzel⸗
Vermögen abzusondern. s Gesellschaftsregister. Firma „Straus & Cie.“
irma „Maier Straus & Cie.“ die Kaufleute Maier Straus u.
Einzelfirmenregister (O. Z. 434) „R. Ellstätter“ zu Mühlburg in e Handelsgesellschaft gebildet hat,
der bisherige Firmeninhaber Kauf⸗ ier und Kaufmann
Gesellschafter siad: Buchdruckerei⸗ und Schriftsteller Adolf Hector 233 das unterm 4. Oktober I. J. Genossenschaftsregister:
Firma „Spar⸗ und Vor⸗ An als Stellvertreter des Vor⸗
abrikant Theodor Wagner und ettstein von Mühlburg sind
ilhelm Nagel von Blankenloch
glich Sfpescher Amtsgericht.
Kaukehmen. ist unter Nr. 8 die zu Neu⸗Lappienen unter der
In unser Gesellschaftsregister
Wilchs Nachfolger bestehende Handelsgesellscha
er
irma M. 8 einge⸗
schoenfeld
tragen. Die Gesellschafter sind:
Der Kaufmann Ignatz Peiser zu Neu⸗Lap⸗ esn und der Kaufmann Gustav Schoenfeld daselbst. 8
Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1878 be⸗ gonnen und wird von einem jeden der beiden Gesellschafter selbstständig vertreten. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Ok⸗ tober 1878 am nämlichen e
Kaukehmen, den 14. Oktober 1878. 8 Khönigliches Kreisg
Kosten. Die bei dem hiesigen Kreisgericht auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register sich beziehenden Geschäfte werden von heute ab bis zum Schluß dieses Jahres statt durch den Kreisgerichts⸗Rath Meißner unter Mitwirkung des Sekretärs Tietz von dem Kreisrichter Weinmann unter Mitwirkung des Bureau⸗Assistenten Bernau bearbeitet werden. Kosten, den 19. Oktober 1878. Königliches Kreisgerich.
Leipzig. 8 chsen,
andelsregister⸗Einträge des Königreichs Sa zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. Oktober.
Fol. 184. Baldeweg & Sachse; Inhaber Gustav Reinh. Sachse und Georg Arndt Baldeweg. 8 orna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 12. Oktober. Fol. 5. Carl Louis Becker; gelöscht. Fol. 65. C. L. Becker Nachfolger; Inhabe Richard Adolf Schreiber. Brand. 1“
m 9. Oktober.
Fol. 55. Otto Borrmann in Erbisdorf; In haber Emil Otto Borrmann. 1
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.
Am 9. Okteber. 8
Fol. 2083. Carl Gunst (Zweigniederlassung de Cölner Hauptgeschäfts), Inhaber Ignaz Carl Bern⸗ hard Gunst in Cöln.
Orimmitschau. (Gerichtsamt.)
Am 10. Oktober. 1 Fol. 446. E. M. Fröhlich; Inhaberin⸗Emilie Marie Fröhlich, geb. Scheffel; Prokurist C Gustav Fröhlich. 1“
Döbeln. (Gerichtzams
Am 9. Oktober. ““ Fol. 157. Sächsische Lederindustrie⸗Gesell schaft, vormals Daniel Beck; Julius Wächte xaen Stellung als stellvertretender Direktor ent hoben, an seine Stelle Adv. Carl Speck als! stell- vertretender Direktor eingetreten. . 3I
Am 11. Oktober. Fol. 249. A. Springer; Inhaber Carl Alber Springer. 8 1
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht
Am 7. Oktober. Fol. 3320. C. F. Lindner, Inhaberin Christian Friederike Lindner, geb. Stephan. 8—
Fol. 3321. Heinrich Morchel; Inhaber Hein⸗ rich Samiel Morchel. 1
Am 8. Oktober.
Fol. 3322. E. Boy & Co. (Zweigniederlassung des Hamburger Hauptgeschäfts), Inhaber Eduard Boy 88 Benjamin Carl Alexander Heinrich Fritsch amburg. 8 ol. 3323. Paul Klemm; Inhaber Friedrich Paul Klemm. a8s
Fol. 3324. Moritz Hundius; Inhaber Friedri
Moritz Hundius. Am 9. Oktober. 8
Fol. 2392. Sächsische Strickwaarenfabrik Oscar Müller & Co. gelöscht. 16
Fol. 3325. H. Rörig; Inhaber Hermann Julius Rörig.
Fol. 3326. R. Schmidt & Co. Gweigaeer. lassung des Ratiborer Hauptgeschäfts); Inhabe Mathias Burschik in Ratibor und Richard Schmid
in Dresden. Am 10. Oktober. 1 1 Fol. 3327. G. Thamm; Inhaberin Mari Louise Wilhelmine, verw. Thamm, geb. Köhler. z Am 19. fode. a Fol. 3132. Franz Kessel; ge 8 Fol. 3328. ves Wachsinann & Co.; In haber Meyer Wachsmann und Franz Kessel. Freiberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht. Am 8. Oktober. Fol. 332. Carl Ernst Grumbach; gelöscht. Am 10. Oktober. 8 Fol. Bernhard Nake; Inhaber Bernhar Moritz Nake. 8 2eee2n (Fürstl. u. Gräfl. Schönburg'sches Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 12. Oktober. Fol. 445. H. Blauhut, vorm. J. H. Zehl gelöscht. . Fol. 450. E. Blauhut; Inhaberin Paulin “ geb. Heinig; Prokurist Bernhar ugo Blauhut. buge 241. H. Spott; auf Paul Hermann Srn übergegangen; künftige Firmirung: Pau ott. 8 Hohenstein-Ernstthal. (Fürstl. und Gräfl. Schönburg'sches Gerichtsamt.) Am 28 Fol. 68. Carl Hoffmann; ge 8 Leipzig. (Handelegerict Bezirksgericht.) m 10. ober. . Fol. 2213. Gustav Spieß & Co.; Benn
änicke, Prokurist. Iämicke, Pevene. , hhet es ö i aus-
ieden. gesghi *n973. Holtbner & Lieske; Inhabe
Joseph Wilhelm Ludwig Holtbuer und Car Lieske. voi 4274. Adolf Ludwig; Inhaber Ern
Fol. 1 Adolf Ludwig.
Am 14. Oktober. Fol. 1732. Gebrüder Ocker;
ausgeschieden.
8
in
Conrad Ocke
e n, Oberamtsrichter.
ol. 2714. R th,