Neue Gas⸗Actien⸗Gesells⸗ Die vom Aufsichtsrath auf 5 % festgesetzte Divi⸗ dende pro 1877/78 wird von heute ab bei unserer Gesellschaftskasse, Hedemannstraße Nr. 12, von 9 is 12 Uhr Vormittags, gezahlt, und zwar mit ℳ 30,00 für den Dividendenschein Nr. 6. Den Dividendenscheinen ist ein nach der Reihen⸗ folge geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Geeschäftsberichte stehen den Herren Aktionären unserem Bureau zur Verfügung. “ Berlin, den 1. November 1878. Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. 8 Die Direktion. 3
c Schwedische Reichs-
Pfandbriefe von 1874.
Neunte Ziehung.
Bei der heute durch den Notar Herrn F. Go- bert, Dr., vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Pfandbriefe obiger Anleihe ausgeloost worden und werden dieselben vom 1. Februar 1879
„ ab ausbezahlt:
in Hamburg an unserer
Coupons-Casse, Berlin bei der Berliner Handels- Gesellschaft, Frankfurt a./M. bei den Herren Gebr. Bethmann, Kopenhagen bei der Privatbank.
19019] chaft.
8 8 323
in
2
„
NYVerloost sind: Litt. A. No. 237. 989. 2404. 2421. 2533. 2648.
3355 77 St. à 3000 ℳ ℳ 21,000. Litt. A. (Abth. I. — X.) No. 4211. 4269. 5085. 5152. 5523 50 St. à 300 ℳ ℳ 15,000. Litt. B. No. 910. 1017. 1638. 2341. 2831. 2885. 3165. 3584. 4379. 4519. 5381. 5501. 6578. 6608. 6904. 7469. 7792 17 St. à 1500 ℳ ℳ 25,500. Litt. C. No. 740. 1084. 1320. 1378. 1655. 1781. 2128. 2260. 3598 9 St. à 600 ℳ ℳ 5400. Litt. D. No. 1084. 1498. 1875. 2162. 2621. 2644. 3430. 3432. 3486. 4638. 4889. 5271. 5669. 6237. 6677. 6827. 7245. 17 St. à 300 ℳ ℳ 5100. 100 St. Rückständig sind:
von der 6. Ziehung pr. 1. August 1877: Litt. D. No. 1840. 1880 . . 2 St. à 300 ℳ
von der 7. Ziehung pr. 1. Februar 1878: Litt. A. (Abth. 1.— X.) No. 4793 I., II., No. 5000 öicböböböö69-28 Litt. B. No. 170. 1277. 6018 . 3 St. à 1500 ℳ Litt. C. No. 2127. 3230 2 St. à 600 ℳ
von der 8. Ziehung pr. 1. August 1878: Litt. A. No. 2072. 3912 . . 2 St. à 3000 ℳ Litt. A. (Abth. I. — X.) No. 5547 I., II., VI., IX., 4 St. à 300 ℳ
Litt. B. No. 260. 4997. 5437. 6538. 4 St. à 1500 ℳ Litt. C. No. 1662. 3472. 3842. 3 St. à 600 ℳ Litt. D. No. 222. 1850. 3626. 4826. 6061. 7671 8 6 St. à 300 ℳ
MHamburg, den 29. Oktober 1878.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
[8953]) Norddeutsche Torfmoorgesellschaft.
Bei der am 22. d. Mts. vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung von 10 Stück unserer Prioritäten sind die Nrn. 13. 33. 37. 167. 312. 317. 329. 342. 430 und 458 gezogen und kommen diese Stücke vom 1. April 1879 ab zum Nennwerthe bei uns zur Einlösung.
Gifhorn, den 25. Oktober 1878.
Die Direktion. G. Rothbarth.
189” Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 — Ges. S. p. 421 — und vom 2. November 1863 — Ges. S. p. 753 — aus⸗ gefertigten auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmürkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Betrage von resp. 100,000 Thalern und 50,000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuld⸗ verschreibungen, und zwar:
1) zu 5 pro TCent G
a. Litt. A. Nr. 27 über 500 Thlr.. 500 Thlr. b. Litt. B. Nr. 355 bis 359 incl. und 450 bis 454 incl. über je 100 Thlr. Litt. C. Nr. 392 bis 394 incl. und 245 bis 248 incl. über je 50 Thlr. 2) zu 4 pro Cent verzinslich
II. Emission): Litt. A. Thlr..
1000 „ 350
r. 12 über 500
Litt. B. Nr. 39, 42, 48, 55, 90, 172 und 250 über je 100 Thlr. 700 „ zusammen 3050 Thlr.
oder 9150 Mark ausgeloost worden.
Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1879 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in See⸗ hausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der genannten Obligationen gänzlich aufhört. Für ve. ee, kevts wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
Auswärts
erlangen.
Die Inhaber folgender, bereits früher aus elooster welche bisher noch nicht realisirt sind, mämlich:
1 fünfprozentige Litt. C. Nr. 234 à 50 Thlr. 3 vierprozentige Litt. B. Nr. 64, 78 und 160 à 100 Thlr. werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Fense zur Zahlung deren Nominalwerthes zu prä⸗ entiren. Seehausen i. d. Altm., den 15. Junt 1878. Die Bau⸗Commission für die Regulirung
des Aland Schmidt. Buch. Schluß.
ℳ 72,000.
Davon sind in dem Z
Das ddemnach Termins 1878 1,545,5 50 Nach
Dakunter befinden sich an Pfandbr ℳ oder 22,72 Prozent der dem Abschluß der d 2,050,161 ℳ 84 ₰ im Ei
8,068,406 ℳ 76
Bekanntmachung Die Westpreußische Landschaft hatte bis zum Schluß des Weihnachts⸗Termins 1877 an Pfandbriefen ausgefertig
28,
eitraum von Weihnachten 1877 bis Johannis 1878 abgelöst
597,525 ℳ
8 gt. 1nn, n Umleuf gelett. und zwar: à 4 ½ % à 0 o Central⸗ 1ü ⅜ l. 8.2. Pfandbriefe Im Ganzen ℳ 7,978,470 ℳ 5,307,400 ℳ 135,103,655 ℳ 2,417,055 ℳ
291,270 ℳ 2,100 ℳ
à 4¼ 8 0 d2 „ 14 4 % 1 98 564,255 ℳ 25,111,290 ℳ 65,571,210 ℳ 2,571,030
763,950 ℳ 704,370 ℳ 57,840 ℳ
es bleiben .
Dagegen wurden in demselben Semester neu aus⸗ gefertigt und in Cirkulation gesetzt . . .
109,890 ℳ
27,966,730 ℳ 24,347,340 ℳ 64,866,840 ℳ 2,513,190 ℳ 7,587,200 ℳ 5,305,300 ℳ 132,686,600 ℳ
1,310,400 ℳ 3,962,620 ℳ 575,760 ℳ — ℳ 223,500 ℳ 6,182,170 ℳ
coursirende Pfandbriefs⸗Kapital betrug am Schlusse des Johannis⸗
28,
076,620 ℳ 25,657,740 ℳ 68,829,460 ℳ 3,088,950 ℳ 7,687,200 ℳ 5,528,800 ℳ 138,868,770 ℳ
iefen mit Bezeichnung der Spezial⸗Hypothek 21,475,570 ℳ à 3 ½ % und 10,069,980 ℳ à 4 %, zusammen anzen Pfandbriefsschuld. eneral⸗Landschafts⸗Kasse vom 20. enthümlichen⸗Fonds, ₰ im Tilgungs⸗Fonds,
481,839 ℳ 04 ₰ im Sicherheits⸗Fonds, 8 165,762 ℳ 56 ₰ im Zinsen⸗Fonds.
Im Ganzen auf 10,766,70 ℳ 20 . —
eptember cur. beziffern sich die Fonds der Westpreußischen Landschaft auf 3 Diese Summe wird nachgewiesen durch: 8 3,082,900 ℳ — ₰ in Pfandbriefen à 3 ½ %, 5 2,537,190 ℳ — ₰ in Pfandbriefen à 4 %, 16“ 3,249,270 ℳ — ₰ in Pfandbriefen à 4 ½ % I. Serie, 96 630 ℳ — ₰ in Pfandbriefen à 4 ½ % II. Serie, 878,760 ℳ — ₰ in Pfandbriefen à 5 % II. Serie, 109,200 ℳ — ₰ in Central⸗Pfandbriefen à 4 %, 18,000 ℳ ₰ in Obligationen, baar, 11“
₰ ₰.
766,170 Nℳ.
Marienwerder, den 22. Oktober 1878. “
Westpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.
von Koerber.
Neue
Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.
General⸗ Bilanz⸗Conto.
Bureaus. . „ Tratten⸗Conto, für
1. Altwasser 2. Hausdorf. 3. Neusalz
4. Heiß 81 5. Hirschberg
.Limbach.
Döbeln. 10. Buchholz. 11. Mittweida 12. Hainichen 13. Doehlen.
16. Bernburg
19. Anclam. 20. Kronstadt 21. Bodenbach 22. Wilna
Debet.
den Bestand. „ Conti der 22 in Betrieb befindlichen für deren Bau⸗ und Betriebs⸗Capitalien:
Saldi per 30. Juni 1878. 8 1873
196,893 182,228. 147,444.
6. Schmiedeberg
Schneeberg
*
14. Gardelegen 15. Nienburg a. S..
Abschlüssen dieser Anst⸗
An Cassa⸗Conto, für den baaren Cassen⸗Bestand. . „ Mobilien⸗Conto, für das Inventarium des Central⸗
8 . .
. ℳ
3 1
82 ⸗ . 82
1
2
. .
5 1 1
17. Marienburg i. Westpr. 38 18. Marienwerder “
* . .
2
2 v 2 „ 9 2 . ⸗ * „9 2 „9 2 „ 2 822 2 9
Gas⸗Anstalten,
157,509. 145,784. 382,195.
165,710. 131,748.
106,801. 105,564.
206,715. 1,292,295.
628,487.
Per Actien⸗Capital⸗Conto, für das begebene Gesellschafts⸗ Capital in 7500 Stück Actien à 600 ℳ. “ „ Dividenden⸗Conto pro 1873/74, für noch nicht einge⸗ löste 10 Dividendenscheine Nr. 2, zu den Actien unserer Gesellschaft, à 33 ℳ ... F6 Dividenden⸗Conto pro 1874/75, für noch nicht einge⸗ löste 10 Dividendenscheine Nr. 3, zu den Actien unserer Geseltchaft à 35 8 1“ Dividenden⸗Conto pro 1875/76, für noch nicht einge⸗ löste 11 Dividendenscheine Nr. 4, zu den Actien unserer 14* “ Dividenden Conto pro 1876/77, für noch nicht einge⸗ löste 25 Dividendenscheine Nr. 5, zu den Actien unserer Gesellschast, 3 90 ℳ, 6 Reserve⸗Fonds⸗Conto, Bestand aus o“ ab: für nachträglich vom Stempel⸗ eingezogene Stempelge⸗
ℳ ₰ 23,299 69
4,088 1,201
28. . 40. 49. 04. 87,184. 16.
19,239.
ℳ 113,003. 81.
19,857. 6,371. 50.
Conto⸗Corrent⸗Conto, für unsere Schulden: a. an übernommenen Hypotheken auf . ℳ 242,424. 18.
3 Anstalten.... 8. b. bei den Banquiers . . . .. „ 1,194,117. 82. c. bei diversen Lieferanten c.. „ 15,576. 06.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, für den Gewinn —— Vertheilung des Saldo des Gewinn⸗ und Verlust⸗
Conto's: Saäldo laut Bilaauzz .ℳ 291,803. 31.
Hiervon ab:
10,669.
38,739. 27,827.
58,356 1,452,118
291,803
17,838.
ℳ 5,937,089. Gewinn⸗Saldo nach den Special⸗
kalten. „
1) Quote des Reservefonds, 5 % von “ 8 ℳ 278,667, 15. ℳ 153,933. 35. * 86,615. 2) Tantième der Di⸗
6,323,704
rection und de Aufsichtsrathe: 8 a. 10 % von 6
ℳ 278,667. 15.. „ 27,866. 71.
b. 5 % von ℳ 278,667. 15. „ 13,933. 35.
Dividende auf 7500 Stück Aktien 1111“”
* - „
8 55,733. 41. ℳ 236,069. 90.
225,000. 00.
Bleibt Saldo⸗Vortrag auf Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1878/79. . . . .. . ℳ
11,069. 90. Summa .
,55,2095 68 Credit.
Summa 6,352,203 58
General⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
An Mobilien⸗Conto. „ Salair⸗Conto.
Heizung, Steuern Zinsen⸗Conto.
Agio⸗Conto. Für Agioverluste
Bilanz⸗Conto. 1 Für den Reingewi
torn Zu besetzende
zu Zur Straße zu richten.
am 28. Oktober 1878. 8 2.
mit der ein
missarisch
Miethe für das Gesch
ꝛc.
nn
Für Abschreibung vom Bureau⸗Inventarium . .. b
Für Gehälter und Remunerationen pro 1877/78 „ General⸗Unkosten⸗Conto. Für die Unkosten pro 1877/78, als Porti und Tele⸗ graphen⸗Gebühren, Schreibmaterialien, arbeiten, Drucksachen, Insertionen und Zeitungen, äftslokal, Abgaben, Beleuchtung,
Für Banquier⸗ und Hypothekenzinsen
Die
111“
E1“
Lehrerstelle. Die zweite Lehrerstelle an der zweiklassigen evan⸗ gelischen Schule zu Zur Straße, Gemeinde Wald⸗ baur, mit welcher ein Gehalt von 960 ℳ einschl. Staatszuschuß, eine aus 3 Zimmern, Keller und Bodenraum bestehende Wohnung und außerdem 30 ℳ Miethsentschädigung verbunden ist, ist Bewerbungen, denen außer den Befäh nissen eine Beschreibung des Lebenslaufes beizufügen ist, sind schleunigst an den Herrn Pfarrer Schulte
Westerbauer bei Haspe in Westfalen, “ Der Amtmann.
e. besetzen. gungszeug⸗
(& Cto. 219/10.)
F.
Die Ieen; des Kreises S ehalt von 600 ℳ und ein Besol⸗
dun bzuschuß von 300 ℳ verbunden ist, soll kom⸗ esetzt werden. Bewerber um diese Stelle V
Buchbinder⸗
Direction und der Aufsichtsrath
ℳ 13,136
386,615
₰ Per Vortrag aus dem Rechnungsjahr 1876/77 .. ..
Conti der 22 Gas⸗Anstalten. Für den Reingewinn aus der Betriebs⸗Periode 1877/78
8
9,761 .80,009,06 1,128 35
. . . 291.803 31 Summa 399,751 94
02
. . 2.
—
399,75194
Fr. Gelpcke,
Vorsitzender.
W. Nolte. In
I’“
haben sich, unter Einreichung des Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, binnen 8 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 18. Oktober 1878. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
zember d. J. schriftlich bei uns zu melden. Breslau, den 21. Oktober 1878. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Sack.
[9014] Im Verlage von Franz Vahlen in Berlin, W., Mohrenstrasse 13/14, erschienen:
Reichs-Konkursordnung. —
Deutsche Reichs - Konkurs- ordnung, erläutert von G. v. Wil- mowski, Justiz-Rath. Preis: Geheftet 7,50 ℳ — Gebunden 9 ℳ (H. 14377.)
Das Verfahren vor den Amts-
nach der Civilprozessordnung ger ichten vom 30. Januar 1877 an einem Rechtsfalle dargeastellt von Herm. Meyer, Obergerichtsrath in Ceolle. Dritter Abdruck. Preis 80 ₰.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm ist zu besetzen. Mit derselben ist ein Gehalt von jährlich 600 ℳ verbunden. Bewerber um diese Stelle haben sich, unter Einreichung eines Lebenslaufs und der erforderlichen Atteste binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 19. Oktober 1878. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Die Kreisthierarztstelle des Kreifes Münster⸗ berg, mit welcher ein Gehalt von 600 ℳ nebst einem Zufchuß aus Kreismitteln von 240 ℳ verbunden, ist vakant und soll anderweitig besetzt werden. Qua⸗ lificirte Personen fordern wir auf, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Approbationen und sonstigen Zeug⸗ nisse, sowie eines Lebenslaufs bis zum 15. De⸗
Modellen,
durch Carl Heymanns Verlag,
1
2 72.
Anzeiger und Königlich Pre
B erlin, Donnerstag, d
en 31. Oktober
vom 11. Januar 1876, und die im
Central⸗
Das Central⸗ G 1 Berlin, W., auch durch die Expedition: 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die Patentgesetz,
Handels⸗Re
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann 1 Mauerstraße 63 — 65, und 8 Wilhelmstraße 32, bezogen
A=moenanee
vom 25. Mai 18
durch alle Post⸗Anstalten, sowie dee5 alle Buchhandlungen, für Berlin rden.
m §. 6 des Fesghes über den Markeuschutz, 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in ei
ür das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das enal se, neich erscheint in der ierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
gister fü
vom 30. Rovember 1874, sowie die in dem G
das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für
set, betreffend das Urheberrecht an Mustern und nem besonderen Blatt unter dem
e Reich. Ar 28s,
Regel täglich. — D. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gege.⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der egenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 14 416. Wilhelm Knauer, Guts⸗ und Fabrikbesitzer in Osmünde bei Groebers.
Verfahren zur Reinigung der Abflußwässer aus Zuckerfabriken und andern gewerblichen
Anstalten. aabr 1,1 1g. E. J. Fuchs in Berlin, Oranien⸗ Gas kochapparat für Nr. 16 227. Oscar b. Chemnitz.
gewerbliche Zwecke.
Webendörfer in Kappel Neuerungen an Rundwirkstühlen zur Herstel⸗ lung gemusterter Ränderwaare.
Nr. 16 230. Reinhard Mannesmann, In⸗ genieur, und Max Mannesmann in Remscheid.
Neuerungen in der Stahlfabrikation.
Nr. 16 233. Wirth & Co., Patent⸗Anwalte in Frankfurt a. M., für C. W. Friedr. Mätz, In⸗ genieur in Mediasch (Siebenbürgen).
Vorrichtungen an Fenstern und Thüren zum Oeffnen nach außen und innen und zur Er⸗ zielung eines dichten Abschlusses.
Nr. 16 450. Elise Mathilde Rosenkranz in Dortmund.
Hausschuh mit anzulegenden Gamaschen zur Umwandlung in Stiefeletten ohne Knöcheldruck. Nr. 16 935. Dubois & Hennenberg in Iserlohn. b Badeofen mit Sicherheitsvorrichtung. Nr. 17 086. Jacob Bührer in Konstanz. Ziegel⸗Ofen (landesrechtlich patentirt).
Nr. 17 905. J. H. F. Prillwitz, Patentanwalt in Berlin, für Carl Czarlah zu Guzow bei Warschau.
Rotirender Dampfheizapparat für Verdampf⸗ 223 Anwärmpfannen ꝛc. der Zuckerfabri⸗ ation.
Nr. 18 261. Wirth & Co., Patentanwalte in Frankfurt a./ M. für Achille Leytens in Antwerpen.
Maschine zum Glätten von Reis, Kaffee
u. dergl. Wendes & Co. in Greiffenberg
Nr. 18 322. i./Schl. Sicherheitsöse an Pferdegeschirren. Nr. 18 326. Hermann Dietrich, Maschinen⸗ baumeister in Potsdam. Steuerschraube, genannt „Schiffsregent“, Nr. 18 918. Gustav Althaus in Remscheid. Neuerung an französischen Schraubenschlüsseln. Nr. 19 188. F. G. Siebeth, Domainenrath in Güstrow. 3 Gegliederter Baum an Ackergeräthen zur Be⸗ arbeitung von Drillsaat. Nr. 19 304. Wirth & Co., Patentanwalte in rankfurt a/M., für Edwin van Ermen in Manchester. Sicherheitsvorrichtung an Petroleumlampen. (Landesrechtlich patentirt.) Nr. 19 962. Hermann Stärker, Wirkwaaren⸗ fabrikant in Chemnitz. 1 Neuerungen am Cottonstuhle zum Wirken der Strümpfe mit französischer Minderung und Spitzkeil und mit wfliihen Füßen. Nr. 20 300. Liehr Dach, Patentbureau in Berlin, für James Humphrys in Barrow in Furneß (Grafschaft Lancaster, England). Neuerungen in der Konstruktion eiserner Schiffe. Nr. 20 565. Wilhelm Kiebeler in Solingen. Vorhängeschloß mit auf der unteren Peripherie befindlichem Schlüsselloch. Nr. 20 887. Wirth & Co., Patentanwalte in Frankfurt a. M., für David Brickner in New⸗York. Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen
von Metall. 1 Felix Stolze in Berlin, Man⸗
Nr. 21 020. teuffelstraße 50. Universal⸗Schnitteisen für Schuhmacher. Nr. 21 133. Louis Hermann Thörner, Schlosser⸗ meister in Chemnitz. Instrument zum Reinigen der Siederohre von Röhrendampffkesseln. 1 Nr. 21 246. A. Caesar, Techniker in Eisen⸗ werk Weserhütte zu Bad Oeynhausen. Vorrichtung zum Aufrichten der Kegel. Nr. 21 253. G. Holzapfel in Berlin, Hede⸗ mannstraße 9. Mit Kautschuk überzogenes Meßband für Schuh⸗ macher, Schneider ꝛc. Nr. 21 433. R. Naatz in Berlin, Mariannen⸗ straße 31 — 32. an Fräseköpfen. (Zusatz zu Patent r. 938. Nr. 21 737. Liehr & Dach, Patentbureau in Berlin, für Victor Royer in Toul, und Patout vréres in Rigny la Salle (Frankreich). Neuerungen an Roßwerken. Nr. 21 763. F. Spahr, Hamburg. Schmiervorrichtung an Thürschlössern. Makr. 21 852. C. S. Larrabee 4 Comp. in ainz. Fadenspannung an Sohlennähmaschinen. Nr. 21 868. A. Foßl Geschäftsführer in Halberstadt. Vorrichtung an Schuhwerk, um dasselbe durch Heben oder Senken einer Metallsohle enger oder weiter zu machen. 1“
Zimm rmeister zu
Nr. 21 967. G. F. Udelhoven, Dampfkessel⸗ Fabrikant in Kalk 85 Cöln 8 Rhein. dehr Hohlkugelverbindungen vertikaler Siederöhren von Röhrendampfkesseln. Nr. 22 082. Gustav Maack, Maschinen⸗In⸗ genieur in Cöln a. Rhein. “ vom . Se Ex⸗ ansionsapparat für Dampfmaschinen. Berlin, den 31. Oktober s 8 Kaiserliches Patentamt. Jacobi. [9033] Burückziehung von Patent⸗Anmeldungen. ie nachfolgend Genannten haben ihre unter der angegebenen Gegenstand eingereichten und an dem an Tage im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemachten Patent⸗An⸗ meldungen zurückgezogen. Nr. 8037. Richard Bredo, Ingenieur in M.⸗
Gladbach, Reaktions⸗Wassermotor,
Neuerungen am vom 13. Juli 1878. Nr. 11 543. Friedrich Soenne cken, Stahlfeder⸗ fabrikant zu Bonn, 8 Tintenträger für Federhalter, vom 23. Juli 1878. .““ S- 12 603. Otto Köhsel & Sohn zu Han⸗ nover, Riemenverbinder (1), vom 6. August 1878. Nr. 12 604. Otto Köhsel & Sohn zu Han⸗ nover, Riemenverbinder (2), vom 6. August 1878. Berlin, den 31. Oktober 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
8
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem 866ö Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Nr. 6952. Karl Toense, Ingenieur zu Berlin, für Peugeot Frères zu Valentigney (Doubs), Frankreich,
Neuerungen an Kaffeemühlen, vom 4. Juni 1878.
Nr. 8039. Julian Wehrle zu
Bad. Schwarzwald, Handschuhknöpfer in Gabelform, vom 11. Juni 1878. Berlin, den 31. Oktober 1878. 6 Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Furtwangen,
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten AE“ sind auf die nachgenannten
ersonen übertragen worden:
Nr. 618. Franz Netcke in Dresden,
Selbstthätiger Essenventilator, 6 vom 1. September 1877. — “
Nr. 1941. Wilhelm Cleff, Kaufmann] in Düssel⸗
und H. Landgräber, „ dorf, Heer.nn Flantschendichtungsgewebe, vom 14. Februar 1878. Berlin, den 31. Oktober 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi. 8
[9036]
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Nr. 60. C. Becker in Hannover, Tonveränderndes, bewegliches Mundstück an Blase⸗Instrumenten, genannt „Durando“,
vom 4. Juli 1877. 1
Nr. 92. G. A. Kästner in Plagwitz, Gummipolster fur Pferdehufe, welches den Strahl nicht deckt, 8 8
vom 3. Inni 1877. 8
Nr. 167. Zabel in Breslau,
v; Hauswasserabschluß vom 4. Juli 1877.
Nr. 214. L. Kleinschmidt in Hannover,
87 mit peripherisch den Kolben umgeb entilklappen, 8 vom 3. Juli 1877. 1““ Nr. 821. F. Quatram in Berlin, Expansionssteuerung für Dampfmaschinen, vom 3. Juli 1877. 1 Nr. 894. C. Ulmke & A. Horst in Neuwalz⸗ werk bei Minden, 1 8 Se zum Reinigen von Walzdraht vom 5. Juli 1877. Nr. 1392. Wilb. Kalka in Nicolai, Ein während der Bewegung verstellbares Excenter für Dampfmaschinensteuerungen, vom 3. Juli 1877. Nr. 1725. Luigi Giacomini jumn. in Turin, Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Berlin, Rauhmaschine für wollene und baumwollene Gewebe ohne Anwendung von Kardendifteln, vom 17. Oktober 1877. 8
Nr. 2118. W. S. Borchert in Berlin,
Fö, mit Zerkleinerungs⸗Vorrichtunge
88
1“
vom 4. Juli 18 Nr. 2123. O. Hoehns 8 Vruno Klahr in
Berlin,
Nummer und auf den angegebenen egebenen
Closethahn mit Einrichtung zum allmählichen, stoßfreien Wasserabschluß, vom 5. Dezember 1877. Nr. 2170. stadt, Stampfwerk mit ineinandergehenden Stempeln, vom 4. Juli 1877. Nr. 2289. Hermann Isaakson, Kaufmann in Hamburg,
Vorrichtung zur Windmühlen, vom 9. Oktober 1877. Berlin, den 31. Oktober 1875.
1 Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Berichtigende Bekanntmachung.
In der Nummer 225 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 24. September d. Js. ist unter der Rubrik: „Pa⸗ tent⸗Ertheilungen“ das sub Nr. 3174 für den Ma⸗ schinenmeister G. H. Meyer in Tarnowitz auf Neue⸗ rungen an Drahtstiftmaschinen ertheilte Patent als zu Klasse 49 gehörig bezeichnet worden. Das Pa⸗ tent gehört zu Klasse 7.
Berlin, den 31. Oktober 1878.
Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts.
Jacobi. [9038] .“
Regulirung der Segel an
[9037]
Königliches Ministerium für andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Civil⸗Ingenieur O. Greiner hierselbst unter dem 23. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent auf einen Treppenrost, ist aufgehoben.
Nach dem Jahresbericht der Vorsteher der Kauf⸗ mannschaft zu Stettin Stettins Handel, In⸗ dustrie und Schiffahrt im Jahre 1877 umfaßte die Stettiner Rhederei Ende 1877 206 Schiffe von 43 980 Reg. Tons, dieselbe Schiffs⸗ zahl, jedoch 1327 Reg. Tons weniger als Ende 1876. Die Neue Dampfer⸗Compagnie erzielte mit ihrem Rhedereigeschäft im verflossenen Jahre be⸗ friedigende Resultate, sie transportirte im Jahre 1876 2 031 000 Ctr. gegen 1 960 000 Ctr. in 1876, Proschwitzky & Hofrichter ließen durch ihre 3 Dampfer 52 Doppelreisen zwischen Stettin und Memel, bezw. Riga, Stockholm ausführen. Rud. Chr. Gribel unterhielt mit 12 Dampfern (in 243 Doppelreisen) regelmäßige Verbindung mit Kopenhagen, Kiel, Danzig, Colberg⸗Stolpmünde, Antwerpen, Königs⸗ berg i. Pr., Elbing und Riga, unregelmäßige mit 19 Dampfern (in 46 Doppelreisen) mit Memel, Libau, Windau, Reval, Cronstadt, St. Petersburg, Norköping, Lübeck, Middlesbro, Sunderland und Dünkirchen. Die Stettiner Dampfschleppschiffahrts⸗ Aktien⸗Gesellschaft beförderte Frachten nach und von Breslau, Passagiere nach und von Schwedt bezw. Küstrin.
Ueber die allgemeine Geschäftslage der Ma⸗ EEE lauten die Berichte für das Jahr 1877 nicht günstiger als das Vorjahr. Die Eta⸗ blissements waren nicht ausreichend beschäftigt und die erzielten Preise, in Folge der arbeitbedürftigen inländischen Konkurrenz, kaum lohnend.
Die Stettiner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft „Vulcan“ hatte nur wenig Aufträge auf Lokomotiven, im Schiffbau war die Fabrik für die Kaiserliche Marine angestrengt beschäftigt. Benutzt wurden 23 Dampfmaschinen von zusammen 395 Pferdekr., 10 Dampfhämmer von 143 Ctr. und eine Dampf⸗ nietmaschine. Die Zahl der Arbeiter betrug 2364, gegen 2405 in 1876, 2429 in 1875, 2176 in 1874; die Löhne waren niedriger als Vorjahre. Die Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft⸗ Aktiengesellschaft (vormals Möller u. Holberg) lieferte 2 eiserne Dampfer, 2 Schiffsmaschinen nebft Kesseln, 5 eiserne Prähme, 4 Dampfma⸗ schinen ab und beschäftigte 240 Arbeiter. In den Werkstätten der Eisengießerei, Maschinenbauanstalt und Schiffswerft von Aron u. Gollnow in Grabow wur⸗ den 2 große eiserne Dampfbagger, 1 eiserner schwim⸗ mender Krahn, 1 stählernes Schrauben⸗Dampfboot, 1 eisernes Baggergefäß, 2 eiserne Schiffskessel, 5 liegende bezw. stehende Röhrendampffkessel, 1 Schiffsdampfmaschine nebst Kessel u. A. gefertigt. Die Eisengießerei und öeee. von Bernh. Stöwer konnte die ihr zu Gebot stehenden, für Näh⸗ maschinen geschulten Kräfte nicht voll beschäftigen; 25 die Eisengießerei lagen ziemlich genügende Auf⸗ räge vor.
Für die Portland⸗Cement⸗Fabriken blieb die Produktion ungefähr auf der Höhe des Vorjahrs und ging theilweis über dieselbe hinaus, doch war der schwierig. Die Stettiner Portland⸗ Cement⸗Fabrik produzirte in 1877 570 000 Ctr., gegen 590 000 Ctr. in 1876, 540 000 Ctr. in 1875, 500 000 Ctr. in 1874: die Pommersche Portland⸗ Cement⸗Fabrik (Johs. Quistorp) 162 000 t; die
ortland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“, Töpffer, Grewitz
Co. mit 600 Arbeitern 160 000 t gegen 120 000 U in 1876; die Stettiner Portland⸗ ement⸗Fabrik Bredow 53 500 t gegen 47 500 t in 1876, 41000 t in 1875. Der Export zur See, zumeist nach deut⸗ schen Häfen, erreichte 224 336 Ctr. gegen 155 900 Ctr. in 1876. „Der Geschäftsbetrieb der Stettiner Chamotte⸗Fabrik A. G. vorm. Didier war günstig, der Umsatz belief sich auf 808 000 ℳ Dagegen mußte die Stettiner, vorm. Kepplersche Ofenfabrik ihren Betrieb einschränken; sie setzte im Jahre 1877 nur 1300 Oefen ab, gegen 2600 im Vorjahre, und verringerte die Zahl ibrer Arbeiter von 200 auf 100.
Die Stettiner Walzmühle, welche im Januar
G. August Buschbaum in Darm⸗
vm
durch Brand zerstört worden war, ist erst im Herbst
wieder in Betrieb gesetzt worden und vermahlte bi zum Schlusse des Jahres 4500 t Roggen. 1 Stettiner Dampfmühlen⸗A.⸗G. ließ 33 119 t Ge treide vermahlen, gegen 35 540 t in 1876, und exportirte 459 237 Ctr. Mehl und Kleie.
3 Stettiner Oelmühlen wurden 11 000 t
arbeitet und 80 000 Ctr. Rüböl produzirt.
In der chemischen Produkten⸗Fabrik Pommerensdorf waren Ende 1877 529 Arbeiter be⸗ schäftigt. Die Fabrik produzirte im Jahre 1877 u. A. 141 498 Ctr. Schwefelsäure, 129 128 Ctr. Salzsäure, 84 720 Ctr. schwefelsaures Kali, 68 269 Ctr. calcinirtes Glaubersalz, 60 455 Ctr. raffinirte Pottasche, 30 987 Ctr. Superphosphat, 24 897 Ctr. calcinirte, 19 649 Ctr. krystallisirte und 2506 Ctr. kaustisches Soda, 21 380 Ctr. Chlor⸗ kalk u. s. w. In der chemischen Fabrik von Andrae u. Grüneberg zu Alt⸗Damm wurde hauptsächlich raffinirte hochprozentige Pottasche hergestellt. Die Stettiner Superphosphat⸗ und Chemitkalienfabrik von Proschwitzky u. Hofrichter setzte 93 555 Ctr. Superphosphat, Knochenmehl u. dergl. ab, gegen 86 679 Ctr. in 1876. Die Pommerensdorfer Seifen⸗ und Chemikalienfabrik tonnte nur ihr Stearinkerzen⸗ geschäft günstig entwickeln, in Seifen und Parfü⸗ merien wurde das Geschäft durch den Fall der Ritterschaftlichen Privatbank erheblich gestört. Der Betrieb der „Union“ wurde durch Brand im Mai unterbrochen. 1
Die 9 Stettiner Brennereien haben im Rech⸗ nungsjahre 1877/78 zusammen 37 241 hl Getreide verarbeitet und 186 023 ℳ Branntweinsteuer ent⸗ richtet. Der benutzte Maischraum hatte einen Raumgehalt von 14 207 228 1.
Der Brauereibetrieb mußte eingeschränkt wer⸗ den. Die 14 Brauereien in Stettin, Grabow und Bredow produzirten 27 482 hl obergähriges und 132 608 hl untergähriges Bier, gegen 1876 weniger 2920 bezw. 7079 hl. An Brausteuer wurden ent⸗ richtet 141 996 ℳ (— 9847 ℳ); an Braumalz verbraucht 7 034 149 Pfd. (— 4999 , an Se sdund Malzsurrogaten 26 679 Pfd.
Die Rüben⸗Zuckerfabrik zu Bredow ver⸗ arbeitete in 1877 — 78 295 625 Ctr. Rüben, gegen 207 535 Ctr. in 1876— 77, die zu Mescherin 242 700 Ctr., gegen 169 210 Ctr. in 1876—77, die Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei 254 500 Ctr. Rübenrohzucker, gegen 260 000 Ctr. in 1876.
Auf der Cichoriendarre von Wehmer u. Rein⸗ hardt zu Ludwigslust wurden 80 000 Ctr. Wurzeln jederart, welche meist die Fabrik von J. G. Weiß zu Cichorien verarbeitete, die letztere hatte geringeren Umsatz als im Jahre 1876.
Die Asphalt⸗ und Dachdeckmaterialfabriken erlitten einen Rückgang im Geschäft, dagegen er⸗ zielte die Papierstoff⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Alt⸗Damm befriedigendere Resultate, als im Vor⸗ jahre. In der Schürschen Mineralwasser⸗ und Pastillenfabrik blieb der Umsatz, obwohl der Export nach England zugenommen hat, um 100 000 Flaschen gegen 1876 zurück. Die Tabaks⸗ und Cigarren⸗ fabrikation konnte nur mühsam ihre frühere Aus⸗ dehnung behaupten.
Handels⸗Register. Die “ aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Wü rttemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ahlden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 24 zur Firma J. H. Bartels in Ahlden eingetragen: Firmeninh aber: Jetzt Brauereibesitzer Ivachim Heinrich Wilhelm Bartels zu Ahlden. Bemerkung: Inhaber hat das Geschäft ven dem früheren Firmeninhaber Jürgen Heinrich Bartels durch Vertrag übernommen. Ahlden, 26. Oktober 1878. 8 Königliches Amtsgericht. Roscher.
Ahlden. Bekanntmachug.
In das biesig⸗ Handelsregister ist heute auf Fol. 26
zur Firma H. Vollmer in Hudemühlen eingetragen:
Firmeninhaber: Jetzt August Johann Hein⸗ rich Vollmer zu Hudemühlen.
Bemerkung: Inhaber hat das Geschäft von dem Vorbesitzer Heinrich Christoph Wilhelm Vollmer durch Vertrag übernommen.
Ahlden, 26. Oktober 1878.
Königliches Amtsgericht. Roscher. “ — Ahlden. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.
52 zur Firma W. Narjes & Blanke in Hude⸗ mühlen Rubrik 2 eingetragen: Auch in Ahlden.
Ahlden, 26. Oktober 1878. 8
Koöhnigliches Amtsgericht.
8 Roscher.
u““
11“
Ahldem. 8 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute ar Fol. 36 zur Firma F. Großmann in Ahlden ein⸗
b; . ie Firma ist erloschen. Ahlden, 26. Oktober 1878. Königliches Amtsg Roscher.