1878 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner Viehmarkt. Montag, 11. November. Zum Verkauf standen: 2019 Rinder, 7814 Schweine, 904 Kälber und 3679 Hammel. Rindvieh bester Qualität war wenig] am Markt und wurde secbnell zu ca. 66 pr. 100 Pfd. Schlachegewicht ver- griffen. In mittlerer und geringer Waare ging das Geschäft weni- ger rasch, doch wurde auch hier bei durchschnittlich besseren Preisen

sehr langsam. Die Preise stellten sich folgendermassen: Mecklen- burger Waare 50 ℳ, beste Pommersche 46 47 ℳ. geringere 45 ℳ, russische 38 40 bei einer Tara von 20 % und 100 Pfd. Scblacht- gewicht, Bakoner wurden nicht über 42 bei 50 Pfd. Tara gehandelt. Das Kälbergeschäft wickelte sich ebenfalls langsam; die angelegten Preise waren für mittel und geringe Waare 40 45 ₰,

bester Qualität sehr wenig vertreten und wurde in Folge dessen diese Waare nicht unter 55 p. 1 Pfund Schlachtgewicht abge- geben. Geringe Qualitäten wurden durchschnittlich mit 40 verkauft.

menbahnn-Iinnahmen. Lübeck-Büchener und Lübeck-Hamburger Eisenbahn. Im g cr. 326 305 (+ 18 250 ℳ), seit 1. Januar mehr 103 409

der Markt beinahe geräumt. Bei den Schweinen ging der Handel für beste 60 pr. 1 Pld. Schlachtgewicht,. Hammel waren in

1nv .

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 212. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab⸗

ilun d ösischen des F. Treitschke. 1““ 2 bare Naturtrene, hochplastische Tableaux.

Musik von L. van Beethoven. Anfang 7 Uhr. Gchauspielbaus. 212. Vorstellung. Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Vorher: Stephy Girard. Charakterbild in 1 Akt, nach dem Stoffe eines Sealsfieldschen Romans, von Rudolph Genée. In Scene gesetzt vom Regisseur Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 213. Vorstellung. Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen der deux journées, vom Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hl. Ernst, Hr. Krolop, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) um Schluß: Ein glückliches Ereigniß. Fest⸗ Ballet in 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspierhaus. 213. Vorstellung. Durch’s Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Hierauf: Mädchenschwüre. Lustspiel in 3 Akten, nach dem Polnischen des Grafen Fredro, von G. v. Moser.

Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 18. Male:

Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. LArronge.

Miittwoch und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗

victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: (Es finden nur noch einige Wieder⸗ olungen statt.) Gastspiel des Hrn. G. van Hell, vom Carltheater in Wien. Zum 53. Male: Uarda.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Die Reise durch Berlin in achtzig Stunden. Miittwoch: Die Glocken von Corneville. Residenz-Theater. Dienstag: Fr. Olga Zum 15. M.: Die Fourchambaults (Les Fourchammbaults). Schauspiel in 5 Akten von Emile Augier, über⸗ setzt von Gottlieb Ritter.

8 .“ Krolls Theater. Dienstag: 39. italienische

pernvorstellung. Drittes Gastspiel des Sigr. A. Fernando und der Sgra. Alice Giuliani. Zum 3. Male: OteIllo. Opera in 4 atti di Rossini. Anfang 7 Uhr. .“ 1 Miitwoch: Zweites Concert von Henri Wieniawski. Dazu 40. italienische Opernvorstellung. Zum ersten Male: Don Pasquale. Opera in 3 atti di Donizetti.

Sonnabend, den 23. November: Erstes Gastspiel der Madame Adelina Patti und des Sgr. E. Nicolini. Lu Traviata. Parquet 1.— 12. Reihe 20 ℳ, 13.—15. Reihe 15 ℳ, 16.—18. Reihe 12 ℳ, Platz

m Orchester 20 ℳ, Mittel⸗Loge 15 ℳ, Tribüne

0 ℳ, Seitenloge 1. Reihe 8 ℳ, 2. Reihe 6 ℳ, Stehplatz 5

Woltersdorff-Theater. Dienstag: 37. Gast⸗ piel des Hrn. Lud. Waldmann und des Frl. Th. Müller. Zum 30. Male: Sennora Mata Florida. Liederspiel in 2 Akten von Waldmann. Hierauf: Die Ulanenbraut. Plattdeutsches Liederspiel in 2 Akten von L. Waldmann. Gewöhnliche Preise. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel des Frl. M. Wagner. Die schöne Helena. Buffo⸗Oper in 3 Akten von J. Offenbach.

8*

Stadt-Theater. Dienstag: Abschiedsvorstel⸗ lung des Frl. Thea Beeg, unter gefälliger Mit⸗ wirkung des Hrn. Emil Schneider. Der letzte Brief. Lustspiel in 3 Akten von Sardou. Vorher: Herzens⸗Angelegenheiten. Lustspiel in 1 Akt von Edm. Branne.

Die erste Aufführung des Sensationsschauspieles „Giulia Vidal“ findet morgen Mittwoch be⸗ stimmt statt.

National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6)/7.) Dienstag: Zum 4. Male: Was Ihr wollt, oder: Die zwölfte Nacht. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. In Szene gesetzt von Paul Borsdorff.

Mittwoch: Zum 1. Male: Adrienne Lecouvreur. (Adrienne: Frau Direktor Borsdorff.)

Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Dienstag: Zum 3. Male: Otto Bellmann. Posse mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch. Musik von A. Conradi.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag und die folgenden Tage: Rabagas. Lustspiel in 5 Akten von Deutsch von E. Ho

18

Germania-Theater. Dicektion: Julius Ascher. Dienstag: Zum 4. Male: Durchgegangene Weiber. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bil⸗ dern von Jacobson und Wilken. Musik von Gustav Michaelis.

Mittwoch und folgende Tage: Durchgegangene Weiber.

Böttcher’s instructive Soiréen. Königl.

Schaufpielhaus. Saal⸗Theater. Täglich Abends 7—9 Uhr: Auf vielseitigen Wunsch nochmals: 1) die

romantische Schweiz, in ihren malerischen Glanzpunkten, die berühmtesten Gebirgspano⸗ ramen bei Mondschein, Alpenglühen und Lawinensturz. 8

2) Der Mond, seine Oberfläche und wunder⸗

3) sSoirée snntastique. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 u. 5 Sgr.

Kinder zahlen Wochentags die Hälfte.

Tages⸗Verkauf: Schauspielhaus, Südseite.

Concert-Maus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Dr. Ernst Lamp mit Frl. Sophie Schütt (Rogum). Hr. Capitain⸗Lieu⸗ tenant Oscar Herbing mit Frl. Emmy Peterssen (Drenow). 1

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberföster Böhme (Jura). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Escadronchef v. Götz (Colmar i. 88

Gestorben: Hr. Apotheker Ludwig Adolf Welter (Stolberg bei Aachen). Hr. Amtsnotar Schmitt (Creglingen). Hr. Dr. med. E. Julius Baetcke (Hamburg).

Steckörsef. Gegen den Steinsetzmeister Carl 1““ welcher durch das in II. In⸗ stanz unterm 12. März 1877 bestätigte Erkenntniß vom 4. Dezember 1876 wegen strafbaren Eigen⸗ nutzes zu sechs Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt ist, und sich bisher der Strafvollstreckung zu entziehen gewußt hat, ist die gerichtliche Haft be⸗ schlossen. Alle Civilbehörden des In⸗ und Aus⸗ landes werden dienstergebenst ersucht, auf den Hart⸗ wich zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Direktion des Strafgefängnisses am Plötzensee abzuliefern. Berlin, den 1. November 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation II. für Vergehen. Signalement. Der Steinsetzmeister Carl Fried⸗ rich Hartwich (Hartwig) ist 47 Jahr alt, am 2. November 1831 in Massow geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, dunkel⸗ blonden Bart, gewöhnliche Nase und Mund, läng⸗ liche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittler Eestalt, spricht die deutsche Sprache.

Durch kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 16. August d. J., bestätigt durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 27. September, ist der Militärgefangene Paul Astor des hiesigen Festungsgefängnisses, ge⸗ boren am 24. Juli 1855 zu Stuttgart, wegen mehr⸗ fhcher Achtungsverletzung und Gehorsamsverweigerung m wiederholten Rückfalle, sowie thätlichen Ver⸗ greifens an Vorgesetzten, Alles vor versammelter Mannschaft begangen, wegen wiederholter Beleidi⸗ gung eines Vorgesetzten, Widersetzung und Auf⸗ wiegelung mit Entfernung aus dem Heere und 15 Jahren Gefängniß bestraft worden. Wesel, den 7. 1878. Königliches Kommandantur⸗ gericht.

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. ““

[ĩ9046] Submission.

Die Arbeiten zur Einfriedigung des noch unbe⸗ bauten fiskalischen Terrains, sowie zur Terrain⸗ regulirung, Entwässerung und Chaussirung des noch nicht abgesteinten Theils der Beyer⸗ und Wever⸗ straße auf dem fiskalischen Terrain am Pichels⸗ dorfer Wege und zwar

Erd⸗, Maurer⸗ ꝛc. ꝛc. Arbeiten und Maurermaterial, veranschlagt auf ca. 2500 Zimmerarbeiten inkl. Material, ver⸗ ““ Anstreicherarbeiten inkl. Material, ver⸗ amnschtasgt ant6t 6660 Steinsetzerarbeiten inkl. Material, ver⸗ anschlagt aufß . 39909 sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 18. November er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau anberaumt und werden die Submittenten ersucht, ihre schriftlichen Offerten postmäßig verschlossen und mit bezüglicher Aufschrift bis zu dem gedachten Termin an uns einzu⸗ reichen.

Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag liegen hier zur Einsicht aus. Cto. 323/10.)

Spandau, den 1. November 1878. 8

Direktion der Geschützgieerei.

[9316] Bekanntmachung.

Die hier lagernden alten Materialien und zwar:

pprt. 6581 kg altes Schmiedeeisen,

1“ 1822 kg Gußeisen,

3 kg Eisen mit Stahl melirt, 1400 kg alter Stahl (raffinirter), 477 kg englischer Gußstahl, 6000 kg kohlenstoffarmerGußstahl, 5 kg Hartguß und 8 kg 750 g altes Mefsing, sollen im Wege der öffentlichen Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen ihre mit vorgeschriebener Aufschrift versehene Offerten bis zum

26. November 1878, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bu⸗ reau während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 abschrift⸗ lich bezogen werden.

Erfurt, den 6. November 1878.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

10) Der Not

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersicht d 2

er NReichs⸗Bank vom 7. November 1878. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an nrfe n deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. 2) Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken q,uõ an Lombardforderungen. bZ1““ 7) an sonstigen Activen. Passiva. 9 Das Grundkapital.

[9323]

32,499,000 4,628,000 351,542,000 51,084,000 309,000 23,952,000

120,000,000 14,145,000

615,240,000 149,441,000

10,791,000 2,886,000

9) Der Reservefonds. 6 etrag der umlaufenden

ö1111“ 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ee]

12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten..

13) Die sonstigen Passiva . . . .

Berlin, den 11. November 1878.

Reichsbank⸗Direktorium.

von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp.

Herrmann. Koch. von Koenen.

Uebersicht der

Hannoverschen Bank

vom 7. November 1828.

Aectiva. Mtetallbegtand . . 2,271,300. 9,235.

Reichskassenscheiien Noten anderer Banken 140,800. 12,888,689.

Lombardforderungen. 621,182. Effekten 8 489,863. ““ 7,830,533.

Passiva.

Sonstige Activa. 46 5 12,000 000.

[9328]

l1144X“] 808,849. 5,191,100.

2,637,650.

1,996,188. 1,617,815.

Umlaufende Noten . . . . .. Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten vee“ An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten . 11“ Sonstige Passivwax ..

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren W e111ö“ Hannoversche Bank.

[9307] ö.

1 Württembergischen Notenbank

vom 7. November 1878.

Activa.

Metallbestaondd. 10,⸗439,989 67 Bestand an Reichskassenscheinen. 103,380 an Noten anderer Banken 1,581,000 „qäauõ 18,673,871 02

an Lombard⸗Forderungen 451,150 Ebbb“ 390,016 17

an sonstigen Aktiven 510,287

Passiva.

Das Grundkapitaal 9,000,000

Der Reservefond 11“ 352,552 19 Der Betrag der umlaufenden

ZbA1X“ 21,989,600 Die sonctäges täglich fälligen Ver⸗

be.—] 148,738 31 Die an eine weeeg sfrist ge⸗ V

330987

655,003 87

bundenen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Passiven

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 930,009. 45. 19306] Bank für Süddeutschland.

Stand am 7. November 18388.

586,320.

Aetiva.

4,115,859 2,120

360,200

1478,179 11 17,175,705,02 1,529,150 4,425 242 09 432,899 81 1949,635

29,990,811

Casse: .

1) Coursfähiges deutsches Geld

2) Reichskassenscheine..

3) Noten anderer deutscher Banken

Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln... Lombardforderungen.

Eigene Effecten.

Immobilien

65 68 Passiv a. I. Actiencapital II. Reservefonds .. 1,514,895 58 III. Unkostenfonds und Immobilien- Amortisationstonds 105,837 61 IV. Mark-Noten in Umlauf ..111,532,500 V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung . 109,011 43 VI. Täglich fällige Guthaben.. 110,810/03 VII. An Kündigungstrist gebundene Guthaben VIII 11“ .945,457 03

29,990,811 [68 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 997,781. 97.

15,672,300

V [9290]

457,708,000

Wochen . er Bayerischen Notenbank

vom 7. November 1878.

Aetiva.

Iöö11ö11““]; Bestand an Reichskassenscheinen.. Noten anderer Banken. vbE1181“ Lombard⸗Forderungen. eeE11“ sonstigen Aktiven.. Passiva.

Das Grundkapital .. Per Iu Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ h15254* Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .... 181,000 Die sonstigen Passiva .. .. 1,928,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen . 674,919. 33. München, den 9. November 1878 nsairn e Notenbank ie Direktion.

61.000 2,051,000 35,662,000 1,847,000 982,000 1,640,000

7,500,000 185,000 65,549,000

755,000

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 7. November 1878.

[9293] Aectiva.

1) Cassa G Metallbestand 218,322. 01. Bestand an

Reichskassen⸗ cheinen. estand an

Noten an⸗ u“ derer Banken 47,200. —E 2.01.

2) Bestand an Wechseln. „4,556,748. 04. 3) Bestand an Lombardforde⸗ 106,588.—.

C“ 4) Bestand an Effekten 1869,484. 75.

5) Bestand an sonstigen Ak⸗

tiven. 1178 Gb 11. . 510,000. —. 95,706. 33. 482,400.—. 37,426. 80.

19,970.—.

Passiva.

6) Das Grundkapital ..

7) Der Iöö“ 8) Der Betrag der umlaufen⸗

9) Död sonsüger nglich fümtgen ie sonstigen täg älligen Verbindlichkeiten .. 10) Die an eine Kündigungsfrist ebundenen Verbindlich⸗

ivwiKan ———.

11) Die sonstigen Passiven 117,032. 78. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

Ihnlande zahlbare Wechsel 408,830 —.

[19294]

der Eadischen Bank

am 7. November 1878. Aetiva.

Metallbestancd.... Reichskassenscheine ... Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard-Forderungen Effekten 8 33,923 71 Sonstige Activa. 1,229,365 76 21,479,832 30

6,315

35 200 15,576,078 93 1,109,315

Passiva.

n

9,000,000 1,350,000 10,076,000 396,801 88

Grundcapital Reservefonds. Umlaufende Noten . . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva . .

554,171,85

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 1,429,431. 2 ₰.

*) Wovon 44,297. 15 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.

Braunschweigische Bank.

sStand vom 7. November 1878.

[9325] Aectiva. Metall-Bestailut 633,571. Reichskassenscheine 69,795. Noten anderer Banken. 239,200. Wechsel-Bestand. 1“ 8,744,495. Lombard-Forderungen. . 2,089,563. 2 Effecten-Bestancd . . .. —. Sonstige Activua . . .. 5,310,796. Passiva. Grundkapital 10,500,000. 300,918. Umlaufende Noten 2,395,200. Sonstige täglich fällige Verbind- *“ 1,360,886. An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten . —. Sonstige Passiva . . . . 257,989. 40.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... Braunschweig, den 7. November 1878.

Die Direetion. Bewisg Stübel

102,858/ 57

. 474010. 70.

1““ . 88

scher Reichs⸗

1“

für das NVierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30

M

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten Pastor Dr. theol. Schmidt zu Anderbeck im Kreise Oschersleben den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem hre Serien⸗ nn zu Lengede im Amte Peine und dem ordent e Lehrer, Kantor Kohrt an der Realschule zu Tilsit, den Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse; dem Postverwalter Kohlhepp zu Schwarzen⸗

fels im Kreise Schlüchtern den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Küster Kaupmann zu Lübbecke den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie den Schullehrern chulze zu

. Bombeck im Kreise Salzwedel, Michelsen zu Waygaard im

Kreise Tondern und Lala zu Marienhausen im Unterwester⸗ wald⸗Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Direktor der Pulverfabrik zu Rottweil, Max Duttenhofer⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, und dem emeritirten Schullehrer Petermann zu Ungers⸗ d Kreise Gebweiler das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Neich. 8

In Lübeck wird am 25. d. Mts. mit einer Seesteuer⸗ nanns⸗Prüfung begonnen werden. 8

Das im Jahre 1878 in Kinghorn, Großbritannien, erbaute,

81 unter Flagge gefahrene eiserne Schrauben⸗

ampfschiff „Lass 0˙'Gowrie“ von 88,29 Register⸗Tons

Ladungsfähigkeit und mit Maschinen von 35 Pferdekräften

hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum

eer „Deutschen Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Süd⸗ Fehesan⸗ zu Hamburg unter dem Namen „Südsee“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeich⸗ neten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum

Heimathshafen gewählt hat, ist am 11. September d. Js.

vom Kaiserlichen General⸗Konsulat zu Sidney ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Lieutenant in der Reserve des Leib⸗Kürassier⸗Regi⸗ ments (Schlesischen) Nr. 1, Majoratsbesitzer Mortimer Franciscus Benno Andreas Carl von Tschirschky⸗ Reichell auf Groß⸗Strehlitz, unter dem Namen „von Tschirschky⸗Renard“ in den Grafenstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Schulze aus Königsberg zum Ge⸗ heimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗ Ministerium zu ernennen; sowie den besoldeten Stadtrath Gustav Adolph Zehr⸗ mann zu Potsdam, der von der dortigen Stadtverordneten⸗ Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als besoldeten Bei⸗ geordneten und zweiten Bürgermeister der Stadt Potsdam auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Just iz⸗Miniisterium.

Der Referendar Dr. jur. Klußmann aus Osnabrück ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts zu Celle mit Anweisung seines Wohnsitzes in Osnabrück er⸗ nannt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ 8, Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober a. c. wird eecc zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die im Verlage der Allgemeinen Deutschen Assozia⸗ tions⸗Buchdruckerei (E. G.) zu Berlin erschienene Druckschrift: „Die Zukunft. Scozialistische Revue, Zweiter Jahrgang, Heft 1/2. 15. Oktober 1878,“ nach §. 11 des gedachten Ge⸗ setzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörd verboten ist. Berlin, den 9. November 1878.

Königliches Polizei⸗Präsid von Madai.

„Auf Grund §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß die 1869, 1870 resp. 1872 im Selbstverlage von M. Ritting⸗ hausen hierselbst erschienenen nicht periodischen Druckschriften: „Sozialdemokratische Abhandlungen“: „Die

hilosophie der Geschichte“ „Ueber die Noth⸗ endigkeit der direkten Gesetzgebung durch das olk“ „Ueber die Organisation der direkten Gesetzgebung durch das Volk“ nach §. 11 des cit. Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten ist.

Cöln, den 9. November 1878. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

von Guionneau.

P w V

„Die Königliche Kreishauptmannschaft bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß sie in ihrer Eigenschaft als Landes⸗ e, . den Verhand der deutschen Maler, Lackirer und Vergolder in Leipzig nach Maßgabe von §. 1 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Be⸗ b per der Sozialdemokratie vom 21. vorigen Monats ver⸗ oten hat. LELeipzig, den 6. November 1878. Königliche Kreishauptmannschaft. Graf zu Münster.

„Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat befunden, daß das in Nr. 257 des „Reichs⸗Anzeigers“ von dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin unter dem 30. Ok⸗ tober dieses Jahres bekannt gegebene, auf §. 11 des Reichs⸗ Pseßes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der ozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 gestützte Verbot der nachstehenden, im Verlage der Allgemeinen Deutschen Asso⸗ ziations⸗Buchdruckerei, beziehungsweise von C. Ihring Nach⸗ folger in Berlin erschienenen Druckschriften von Ferdi⸗ nand Lassalle: 1) An die Arbeiter Berlins. Eine Ansprache im Namen 8 der Arbeiter des Allgemeinen Deutschen Arbeiter⸗ Vereins, 111“ ) Offenes Ans ewhewebihen an das Central⸗Comité zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeiter⸗ Kongresses zu geipsig, 3) Arbeiter⸗Lesebuch.é Rede Lassalle’s zu Frankfurt a. M. 8 am 17. und 19. Mai 1863, auch auf die gleichlautenden und unter denselben Titeln von dem Lassalle'schen Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zu Leipzig (J. Röthing) verlegten Druckschriften zu erstrecken sei. Leipzig, den 8. November 1878. 8 1 Königliche Kreishauptmannschaft. Graf zu Münster. 8

Auf Grund der §§. 1 und 6 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober I. J. gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie wird der Gesangverein Lassallia in Pforz⸗ heim verboten.

Karlsruhe, den 6. November 1878. 1b

Gr. Landeskommissär. Eisenlohr. G

Daß die hier bestehende

„Metallarbeiter⸗Gewerksgenossenschaft“ auf Grund der §§. 1 und 6 des Reichsgesetzes gegen die g meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober I. J. verboten worden ist, wird andurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.

Gera, den 11. November 1878.

Fürstliches Landrathsamt Seifarth.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. November. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag um 9 ½ Uhr Meldungen entgegen und arbeitete sodann mit dem Chef des Civil⸗Kabinets.

Nachmittag um 3 Uhr begab Sich Höchstderselbe mittelst Extrazuges nach Berlin, empfing hier den Reichskanzler Fürsten von Bismarck und kehrte um 5 Uhr nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück.

Ueber die Reise zu der Hofjagd bei Springe ist folgendes Programm entworfen:

Am Freitag, den 15. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr 30 Mi⸗ nuten: bfahrt mittelst Ertrazuges von Berlin (Lehrter Bahnhof). Ankunft in Hannover Abends 6 Uhr 18 Minuten, an der Kaiser⸗Allee bei Springe Abends 7 Uhr 5 Minuten, Ankunft zu Wagen am Jagdschlosse Abends 7 Uhr 25 Mi⸗ nuten. Um 8 Uhr Diner v“

Am Sonnabend, den 16. d. M., Morgens 7 Uhr, steht in Hannover am Altenbekener Bahnhofe ein Extrazug bereit, um die Gäste aus Hannover bis an die Kaiser⸗Allee bei Springe zu befördern; für Wagen an diesem Punkte ist Sorge getragen. Morgens 8 Uhr Aufbruch zur Jagd: eine Streife mit der Meute auf Sauen und Wild am Webetsberge. Dejeuner im Walde um 11 Uhr. Eine Suche mit der Meute 8 Sauen und Wild im Hallerbruch. Ende der Jagd um

8 8*

26 * Diner im Jagdschlosse um 3 ½ Uhr (Reise⸗Anzug) recke.

Abfahrt vom Jagdschlosse Abends 5 ¼ Uhr, vom Eisen⸗ bahnhaltepunkte mittels Extrazuges um 5 ½ Uhr. Ankunft in Hannover 6 Uhr 8 Minuten, in Berlin (Lehrter Bahnhof) 10 Uhr 20 Minuten.

Empfang und Begleitung finden nicht statt

Der Ausschuß des Bundesraths für Justiz wesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Die Beseitigung der in Deutschlands

raphischem Verkehr mit England obwaltenden Uebel⸗ gtünde, welche um so schwerer e-eene werden, als F reich, Belgien und die Niederlande unter erheblich günstigeren Bedingungen ihren telegraphischen Verkehr mit Großbri⸗ tannien vermitteln können, wurde bereits vor längerer Zei deutscherseits in Angriff genommen. Einer baldigen Lösung dieser Aufgabe stellten 8 allerdings megen der Transitbe dingungen bezüglich des belgischen und niederländischen Ge⸗ biets, sowie wegen der verwickelten Verhältnisse mit den v schiedenen beim Verkehr durch die Nordsee und den Kanal betheiligten Kabelgesellschaften erhebliche Schwierigkeiten ent⸗ gegen, welche im . der mehrjährigen Verhandlungen mi unter sogar das Scheitern derselben befürchten ließen. Um so erfreulicher ist es, daß, nachdem ein Kommissarius des General⸗ Postoffice aus London hier vor Kurzem behufs mündlicher Unterhandlung eingetroffen war, ein allseitiges Einverständniß unter dankenswerthem Entgegenkommen der Königlich nieder⸗ ländischen und der Königlich belgischen Telegraphenverwaltun sowie der betheiligten Kabelgesellschaften nunmehr erzielt i Nach der abgeschlossenen, zum 1. Januar n. J. in Kraft tre⸗ tenden Uebereinkunft kommt für die Telegramme zwischen penscgran⸗ und England folgender Tar ur Geltun dreißig Pfennig für jedes Wort ohne Unterschied des Abgangs⸗ oder Bestimmungsortes, ohne Grundtaxe und ohne Minimum, und gleichviel auf welchem der zu benutzenden Wege die Beförderung erfolgt.

Nach der vom Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt auf⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über im Monat September d. J. beförderte Züge und deren Verspätungen wurden auf 57 größeren Eisen⸗ bahnen Deutschlands (exkl. Bayerns), mit einer Ge⸗ See. von 26 416,77 km, an fahrplanmäßigen Zügen efördert: 12 334 Courier⸗ und Schnellzüge, 78 385 Personen⸗ üge, 37 770 gemischte und 65 867 Güterzüge; an außer⸗ sahr lanmäßigen Zügen: 3317 Courier⸗, Personen⸗ und ge⸗ mischte, und 30 669 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 601 557 789 Achskilometer bewegt, von denen 184 109 625 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. s verspäteten von den 128 489 fahrplanmäßigen Courier⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1694 oder 1,32 pCt., (gegen 1,48 pCt. in demselben Monat des Vorjahres, und 0,89 pCt. im Vormonat). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 920 durch das Abwarten verspäteter Anschluß üge hervor⸗ gerufen, so daß aus im eigenen Betriebe der betreffenden Bah⸗ nen liegenden Ursachen 774 Verspätungen oder 0,60 pCt. (gegSen 0,39 im Vormonat) der 2 Züge entstanden. IIZ demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf 57 Bahnen durch im eigenen Betriebe liegende Ursachen 942 Faße, 8 gleich 0,74 pCt., sonach 0,14 33 mehr. i„/ Folge der V wurden 204 Ansch üsse versäumt (gegen 197

in demselben Monat des Vorjahres und 151 im Vormonat).

Für die portopflichtige Korrespondenz wischen Behörden der verschiedenen Bundes⸗ hreee steht, nach der Bekanntmachung des Bundeskanzlers vom 29. August 1870, der Grundsatz in Geltung, daß in allen Fällen die absendende Behörde die Korrespondenz zu frankiren at und das Porto Seitens der empfangenden Hähörde nicht zu erstatten ist.

Die Annahme dieses Grundsatzes auch für die gegen⸗ seitige Korrespondenz der Gemeinden der Monarchie würde, nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 27. v. M., die großen Belästigungen, sowie die Kosten, welche aus der Korrespondenz über die Erstattung von Porto gegen⸗ wärtig erwachsen, und die mit der Ablehnung der Annahme unfrankirter Sendungen verbundenen dienstlichen Nachtheile beseitigen. Die aus der Frankirung der Sendungen er⸗ wachsenden Portoauslagen der einzelnen Gemeinden werden sich in Großen und Ganzen gegen einander ausgleichen.

Bereits etwa 450 preußische Städte haben eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Es ist dringend zu wünschen, daß sämmtliche Gemeinden der Monarchie und zwar nicht nur die städtischen, sondern möglichst auch die ländlichen dieser Ver⸗ einbarung beitreten oder doch beschließen, den oben bezeichneten Grundsatz bei ihrer Korrespondenz mit anderen Gemeinden thatsächlich in Anwendung zu bringen. Der Minister hat deshalb die Regierungen und Landdrosteien veranlaßt, in der gedachten Richtung auf die Gemeinden in geeigneter einzuwirken.