roth gefärbt ist, befindet sich Die Abfassung des R. B. 1543 zu setzen. in den verschiedenen Kopialbüchern des archivs und anderswo verstreut. 8 11 Das Urkundenbuch theilt nun aus den vorerwähnten Quellen im Ganzen 377 Urkunden mit, die Jahre 1016 bis 1524 umfassend, in welchem letzteren die Reformation in Magdeburg eingeführt wurde. Zwar blieb das Kloster U. L. Fr. noch bis 1592 im Besitze der katholischen Prämonstratenser, aber die Bedeutung desselben tritt seit jener Zeit zurück. b
Eine dem sauber ausgestatteten Bande beigegebene Illustrations⸗ zfer zeigt die Siegel des Kapitels und des Propstes Johann
erting.
Dürch einen sehr sorgfältigen, umfangreichen alphabetischen Inder bietet die Publikation dem Historiker alle erdenkliche Bequemlichkeit ür die Benutzung. — “ 1
Für ein weiteres publizistisches Unternehmen, das sich gegenwär⸗ tig in Vorbereitung befindet und die Baudenkmale der Provinz Sachsen behandeln foll, ist, wie der Verleger Hr. Hendel mittheilt, in der Person Gustav Sommer's ein ausgezeichneter Bearbeiter gewonnen worden. Dasselbe verspricht unter der Mit⸗ wirkung des bekannten Archäologen Pastor emer. Dr. theol. Otte ine der werthvollsten Arbeiten auf dem Gebiete der Alterthums⸗ orschung zu werden.
Als drittes Unternehmen ist ein umfassendes Werk über die vom
Professor Klopfleisch geleiteten Ausgrabungen in der Provinz n Aussicht genommen.
im Gewahrsam des Klosters. ist zwischen die Jahre 1532 und Was sich sonst von Urkunden findet, ist Magdeburger Staats⸗
Paris, 11. November. (Fr. C.) Der Minister des Unterrichts und der schönen Künste hat an die Pariser Theaterdirektoren folgendes Rundschreiben gerichtet: „Paris, 9. November 1878. Mein Herr! Schon seit längerer Zeit beklagt die öffentliche Meinung einen merklichen Rückgang auf gewissen Leistungsgebieten der dramatischen und lyrischen Kunst. Viele ausgezeichnete Köpfe suchen die Ursache dieses Verfalls in der. den Theatern durch das Dekret vom 6. Januar 1861 verliehenen Gewerbefreiheit. Welches auch die Schwierigkeiten sein mögen, auf die ich bei einem solchen Gegenstande stoßen muß, so ist es, sobald einmal das Uebel konstatirt ist, meine Pflicht, auf Abhülfe zu sinnen. Drei gewichtige Interessen kommen hier in Frage und nehmen in
Geleit seinen apostolischen Segen. Simeoni, als Präfekt der Pro⸗
das des Lee; das der Künstler. Den letzteren den ver⸗ dienten Lohn ihrer Leistungen zu sichern, den Zuschauern feine und anständige Genüsse darzubieten, die dramatische und lyvrische Kunst zu den Ueberlieferungen guter Sitie zurückzuführen, die unseren Theatern einen so gerechten Ruf erworben hatten, das ist das drei⸗ fache Ziel, auf welches meine Bemühungen gerichtet sein müssen. Um mich bei diesem Werke mit aller nur möglichen Aufklärung zu versehen, rufe ich die Mitwirkung aller Personen an, deren Erfah⸗ rung auf diesem Gebiete nicht in Zweifel gezogen werben kann. Ich wäre Ihnen also sehr verbunden, mein Herr, wenn Sie mir Ihre persönlichen Anschauungen über das durch das Dekret vom 6. Ja⸗ nuar 1861 eröffnete Regime mittheilen wollten. Welche Vortheile, welche Schattenseiten hatte dasselbe? Welchen Einfluß übte es 8 die Zusammensetzung unserer Schauspieltruppen, Orchester, Chöre Soll es in seiner gegenwärtigen Form beibehalten, oder in welchem Sinne soll es geändert, welches neue Regime könnte an seine Stelle gesetzt werden? Kurz, ich bitte, mir alle Bemerkungen zu übermit⸗ teln, die Ihnen zur Beleuchtung der Frage geeignet sein könnten; Ihre Noten werden von mir dankbar entgegengenommen und auf das Aufmerksamste geprüft werden. Genehmigen Sie ꝛc. Bardoux.“
Rom, 12. November. (Cöln. Ztg.) Der Papst empfing heute den Afrikareisenden Pellegrino Matteucci, befragte ihn über Ziel und Mittel der bevorstehenden Reise und gab ihm zum
paganda, empfing Matteucci gestern und händigte ihm Empfehlungs⸗ briefe an die apostolischen Vikare in Abessinien ein, durch welches Land die Reise gehen soll; das Zel der Expedition ist Schoa und der Zweck ein wissenschaftlich kommerzieller.
Im Königlichen Schauspielhause gingen gestern zwei neue Stücke in Scene, zuerst: „Geben ist seliger, denn Nehmen“, Proverbe in 1 Akt von Alfred Friedmann. Obwohl der Verfasser selbst Schauspieler ist, zeigt er in dieser seiner Arbeit kein richtiges Verständniß für das scenisch Wirlsame. Wenn man auch an ein sog. „Proverbe“ höhere Ansprüche auf dramatische Be⸗ wegung und Charakterze schnung nicht stellen kann, so müßte dafür ein in Form und Inhalt gelungener Dialog entschädigen. Das ist hier aber nicht der Fall. Der Dialog zeichnet sich nicht durch Geist und Humor aus, und erscheint überdies trivial wegen der vielen
galt daher wohl lediglich dem gewandten Spiele der Darsteller, der rls. I“ und Abich und der Herren Liedtcke und Dehnicke. ls zweite Gabe des Abends wurde das vieraktige Drama: „Die Schauspieler des Kaisers“ von Karl Wartenburg ge⸗ boten. Das Stück fand und verdient eine recht beifällige Auf⸗ nahme. Es ist ein Intriguenstück, das im Fruüͤhjahr 1806 zum größten Theil, nämlich während dreier Akte, im Théäàtre frangais zu Paris spielt. Die Hauptacteure sind Schauspieler. Die Schau⸗ spielerin Manon Vallier, die Tochter eines legitimistischen Marquis, will ihren einzigen Bruder, der, in eine Verschwö⸗ rung gegen den Kaiser verwickelt, zum Tode verur⸗ theilt ist, retten. Abends wird vor dem Kaiser der „Augustus“ aufgeführt. In dem Stücke kommt eine Scene vor, in welcher Augustus dem Cinna, welcher eine Verschwörung gegen ihn angezettelt, großmüthig vergiebt. Den günstigen Eindruck dieser Scene auf den Kaiser will Manon Vallier 9 den Rath des In⸗ tendanten der Kaiserlichen Theater, des Marschalls Caulaincourt, be⸗ nutzen, um dem Kaiser ihr Gnadengesuch für den Bruder vorzutra⸗ gen. Durch die Intrigue des Schauspielers Maurice Bernard, welcher der Manon zürnt, weil sie Tags vorher seine Hand ausgeschlagen, wird die Ausführung des Planes gefährdet. Maurice Bernard, welcher den „Augustus“ spielen soll, schützt nämlich kurz vor der Vorstellung Krankheit vor und weigert sich aufzutreten. Im Augenblicke der höchsten Noth erklärt sich der Schauspieler Urbain Sansnom, welcher bisher nur ganz unbedeutende Rollen ge⸗ spielt, aus Liebe zu Manon Vallier bereit, die Rolle des „Augustus⸗ zu übernehmen. Er hat einen glänzenden Erfolg, der Kaiser selbst ist überaus befriedigt und Manon erreicht die Begnadigun ihres Bruders. Urbain aber, schon lange brustleidend, hat sich dur die Desteern⸗ des Augustus so angestrengt, daß er seine Aufopferung für Manon mit dem Leben bezahlen muß. Diesen Stoff hat der Verfasser recht geschickt und wirksam zu behandeln gewußt. Mit Ausnahme einiger Längen ist das Stück unterhaltend und spannend die Entwickelung und Fortführung der Handlung klar und einheitlich und die Charak krseicnnes cher und lebenswahr. Die Darstellung war vorzüglich; in den Hauptrollen zeichneten sich Frl. Meyer (Manon Vallier) und die Herren Klein (Caulaincourt), Berndal (Gaspard Didier) und Ludwig (Urbain Sansnom) aus, so daß sich der Verfasser und die Darsteller zu gleichen Theilen in den günstigen Erfolg theilten. Die Darsteller wurden nach jedem Akte und am
gleichem Maße meine Obsorge in Anspruch: das Interesse der Kunst,
landläufigen Dichtereitate und Sprichwörter. Der Beifall am Schluß
Schlusse auch der nicht anwesende Verfasser gerufen. Für denselben dankte Hr. Regisseur Deetz. 8 1
9 sIn erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Htaats-Anzeigerg: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N *.
Deffentlicher
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8 und Grosshandel.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem dungen werden.
42,7 Tonnen soll im Wege der
Anzeiger. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
In der Börsen- beilage.
N*
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröteren Annoncen⸗Bureaus.
2
Submission ver⸗ [9441] Bekanntmachung.
Die Anlieferung von
Schuhmachergesellen Andreas Willnowski wegen Diebstahls in den Akten W. 5, jetzt 79 de 1873 unterm 9. Dezember 1872 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 6. No⸗ vember 1878. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vor⸗ untersuchungen.
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Köchin Cärcilie Riedel, geboren am 15. April 1850 zu Schlochau, welche im Jahre 1877 im Juni und
Juli hier und in Klein⸗Glinicke in Diensten ge⸗
standen, ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §§. 242, 243 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf die ꝛc. Riedel zu achten, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegen⸗
und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Baubureau zur Einsichtnahme aus. Abdrücke derselben sind gegen gese von 4 ℳ von dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu be⸗ ziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unter⸗ nehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren Neubauten bewährt oder zuvor durch Atteste nachgewiesen haben.
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:
„Abtheilung VI. — Offerte auf Lieferung
eiserner Ueberbauten“
Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben statt⸗ finden wird, frankirt bei uns einzureichen. 8 Elberfeld, den 9. November 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
bis zum 23. November er., an welchem Tage.
un 25 000 „ Petroleum
werden. 8
der Aufschrift: „Submission lien“
50 000 kg “ Rüböl (Lampenöl)
für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ brücken soll im Wege der Submission vergeben
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit auf Beleuchtungs⸗Materia⸗
bis zum 26. November cr., Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfragen abschriftlich bezogen werden können. (à Cto. 156/11.) St. Johann, den 12. November 1878. Königliche Bergfaktorei.
19438 preussische Central- Bodenkredit- Aktiengesellschaft.
Status am 31. Oktober 1878. Activa: Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs-Haupt- 1A““ Wechsel-Bestand und Schatz- “*“ Anlage in Lombard-Darlehns- N“”“]; Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 -b“ Anlage in Hypotheken-Dar- lehns-Geschäften . . . . Anlage in Kommunal-Dar-
ℳ 631,395. 90. 722,860. 75.
398,719. 95.
36,307. 24. 150,713,049. 30.
[9437
lehns-Geschäften... 2,434,329. 07.
Erste Beilage
8
Deutsches Reich. 8 Nachweisung
Deutschen Reiche für die Zeit vom 28
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. November
April bis zum Schlusse des Monats Oktober 1878.
—
an Wechselste
T“ “
Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.
2.
Einnahme im Monate Oktober 1878.
ℳ ₰₰
3.
ℳ
Hierzu Einnahme in den Vormonaten.
₰
Zusammen.
4.
ℳ ₰
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume Vorjahres (Spalte 4). ℳ ₰
des
5
6
In 1878/79
+† mehr — weniger * 2.
I. Im Reichs⸗Postgebiete.
1) Königsberg.. . . 2) Gumbinnen . 3) Danzig... 4) Berlin.. 5) Potsdam . . 6) Frankfurt a./O.. 7) Stettin. . 8) Köslin. 9) Posen. 10) Bromberg . 11) Breslau 12) Liegnitz. 13) Oppeln.. 14) Magdeburg Halle a./S.. . Erfurt. 8 Hannover. Münster Minden .“ WLo““ 1.“ a./ M. “ Aachen. . Coblenz. Düsseldorf Frier. Dresden. Leipzig.. Karlsruhe. Konstanz Darmstadt.. Schwerin i. / M.. Oldenburg. Braunschweig Bremen .. amburg. . traßburg i./ E. 1“
50 80 65 70
16 935 3 096 12 778 57 454 4 581 7 808 10 142 1 768 4 865 3 040 16 282 7 342 6 947 22 411 8 862 10 046 6 171 8 486 1 931 5 605 18 159 2 3 619 28 166 12 486 7 410 2 926 35 722 2 149 10 084 29 703 11 927 4 788 10 262 2 484 4 045
5 375 17 528 68 064 17 315
3 798
93 162 18 283 74 730 307 302 18 381 40 244 47 617 12 028 26 393 18 094 91 042 39 930 39 038 95 974 40 794 52 418 34 301 35 209 9 743 31 785 103 312 20 970 158 342 72 517 37 612 16 394 191 170 12 050 62 687 159 177 66 016 28 230 56 281 12 776 21 942 23 031 95 477 389 260 96 406 19 945
40 00 75 35 00 55 40 10 00 30 65 30 55 10 † 40 05 95 70 75 05 00 10 20 45 40 55 95 55 95 60 70 15
05
90
80
40
05
25
95
05
40 05 45
40 10 30 80 75 25 10 80 15
15 30 90 60 05 55 15 80 85 00 05 65 15 15 65 30 75 15 90 80 75
110 097 21 379 87 509
364 757 22 962 48 052 57 760 13 796 31 258 21 134 107 325 47 273 45 986 118 385 49 656 62 464 40 473 43 695 11 675 37 390 121 471 24 589 186 508 85 004 45 022 19 321 226 893 14 199 72 772 188 881 77 944 33 018 66 544 15 260 25 988 28 407 113 006 457 324 113 721 23 743
121 809 20 765 92 576
428 572 25 834 51 112 90 353 17 831 35 570 23 643
128 811 51 062 55 521
121 134 55 289 66 782 44 683 50 589 11 727 38 192
138 402 25 961
202 567 99 577 50 354 22 572
252 035 13 743 76 554 203 935 88 687
31 017 75 827 20 643 26 454 32 047 112 602 514 968 116 139 24 622
10 95 90 25 65 10 40 80 50 85
— 11 712
00 614 00
5 066 60 63 815 50 2 872 60 3 059 80 32 593 30 4 035 4 312 2 509 21 486 3 789 9 534 2 749 5 633 4 318 4 210 6 893 52 802²
16 931 1 371 16 059 14 573 5 331 3 251 25 141 456
3 782 15 054 10 742 2 000 9 283 5 382 466
11111414A4*“*“
3 639 403 — 57 643 2 417 879
—
Summe
4““ Württemberg
35 082 19 096
572 578
2 770 080 197 011 98 867
3
60 95 95
282 658 232 093 117 963
3 660 582 255 066 128 519
80 55 20
— 377 924 — 22 972 — 10 555
20 25
8—
8 — 8
Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen
Ueberhaupt Berlin, im November 1878.
Haupt⸗Buchhalterei des Reichskan
von
566 757 V 50
9065 755 00
Nelersicht Zollgebiets versteuerten im Monat Oktober 1878.
8
3 632 716 V 50
zler⸗Amts.
4 044 168 55
Rübenmengen, sowie über die Einfuhr
— 411 452 05
und Ausfuhe
1828.
Deutschen Reichs⸗ t folgenden Inhalt: . 88⸗ Eisenbahn⸗
„ .9 8 beehvsse⸗ 1 o st⸗ un elegraphenverwaltung Verfügungen: Vom 4. November 1878. Eröffnung de 8 strecke Jablonowo⸗Graudenz. — Eröffnung der Eisenbahnstrecke Insterburg⸗Goldap. Vom 5. November 1878. Eröffnun 5 Eisenbahn Neustettin⸗Belgard. — Bescheidungen: Vom 26. Okto 5 1878. Behandlung ungenügend frankirter Postkarten im wechsel⸗ seitigen Verkehr zwischen Deutschland und Luxemburg. — Vom 8. No⸗ .255 1878. Beförderung von Briefen in verschlossenen Taschen. — Nr. 21 des „Archivs für Post und Telegraphie“, Bei“ heft zum Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung, hat folgenden Inhalt: Aktenstuüͤcke und Aufsätze: Die Telegraphenanlage auf der kurischen Nehrung. — Allegorische Dar⸗ stellung des Postwesens an dem vormaligen Posthause in Potsdam. — Das älteste deutsche Post⸗Reisehandbuch. (Zweiter Artikel.) — Die Insel Juist. — Kleine M ttheilungen: J. G. Kohl †. — Die deutsche Post auf den Bergen. — Die Postanstalten in Westerland auf Sylt und in Borkum. — Fortschritte der elektrischen Beleuch⸗ tung. — Die vierfache Telegraphie in England. — Ein interkolo⸗ naler Telegraphenkongreß in Australien. — Ein Brief aus Japan. — Sücha von Telegraphenleitungen unter den Wilden. 11“ Fortschritke der deutschen Lebensversicherungsa stalten im Jahre 1877. Wasserwirthschaftsreform in
—
Z289en
Frankreich. — Zeitschriften⸗Ueberschau.
Statistische Nachrichten.
Nach dem amtlichen Tabellenwerk „Hamburgs Handel und Schiffahrt 1877 betrug die Einfuhr in Hamburg im ge⸗ nannten Jahre 91 248 000 Netto⸗Ctr. = 1 777 053 000 ℳ, außer⸗ dem 422 774 000 ℳ Kontanten. Davon kamen direkt mit See⸗ schiffen 41 348 000 Ctr. = 861 881 000 ℳ, aus und über Altona 2416 000 Ctr. = 68 293 000 ℳ, land⸗ und flußwärts 47 484 000 Ctr. 846 879 000 ℳ Den Durchschnitt des Werths der Einfuhr in
den Jahren 1861—65 zu 100 angenommen, stellt sich dieser Wert für die folgenden Perioden bzw. Jahre wie folgt: direkt mit aus und über Seeschiffen Altona
121,4
192,1
Im Ganzen 122,7 186,7
1866—70 1871 — 75 1876 190,5 185,5 6 — 1877 198,6 186,4 89,4 237,8 Nach den Herkunftsländern und Ausfuhrplätzen vertheilte sich die Einfuhr in Prozenten der Gesammtzufuhr wie folgt: 1866 — 70 1871 — 75 1876 10,6 14,5 16
4, 47 8 26,3 50,4
42
0,5
Aus transatlantischen Ländern . Aus den Vereinigten Staaten von
Amerika exkl. Kalifornien ... Geevritangab 3 Gesammte Seeeinfuhr .. . 5 Von und über Altona . 3 Von und über “ 15 der Ober. Ue⸗ 6 3,9
uf der Eisenbahn und dur
l1m““ 3 40,1 40,4
ie Hauptartikel der Einfuhr waren gewebte Manufakturwaaren
(272 110 330 ℳ = 15,31 % der Gesammteinfuhr, gegen 281 026 530 ℳ = 15,49 % in 1876), Kaffee (157 938 030 ℳ = 8,89 %, gegen 146˙650 400 ℳ = 8,60 % in 1876), Getreide ꝛc. (88 851 010 ℳ = 5 %, gegen 62 283 630 ℳ 3,65 % in 1876), Schlachtvieh und Fleischwaaren (75 305 280 ℳ = 4,24 %, gegen 78 710 000 ℳ = 4,62 % in 1876) und Zucker (65 982 170 ℳ = 3,71 %, gegen 48 373 750 ℳ = 2,84 % in 1876), dann folgen Baumwollengarn
—
Zucker Tabak und Cigarren, Wolle, Häute und Felle, Wollen⸗ und Halb⸗
wollengarn mit 2,97 — 2,02 % der Gesammteinfuhr. 8
Die Hamburger Quaianlagen wurden im Jahre 1877 von 1818 Schiffen von 1 111 243 Reg.⸗Tons benutzt, gegen 1532 Schiffen von 874 604 Reg.⸗Tons in 1876. b
An Auswanderern wurden im Jahre 1877 19 000 direk und 3570 indirekt, im Ganzen 22 570 Passagiere befördert, gegen 28 733 in 1876, 31 180 in 1875, 52 211 im Durchschnitt der Jahre 1871 — 75. Von den direkt beförderten Auswanderern gingen 12 647 nach den Vereinigten Staaten, 2977 nach Brasilien und den Laplata⸗ Staaten, 1405 nach Australien, 1971 nach anderen Ländern.
Dem Heimathsstaat nach waren von den im Jahre 1877 beför⸗ derten Auswanderern 7759 aus Preußen, 364 aus Mecklenburg, 516 aus Bayern, 305 aus Württemberg, 234 aus Baden, 206 aus Hessen 1341 aus anderen Theilen des Deutschen Reiches, 3253 aus Rußland und Polen, 150 aus der Schweiz, 1088 aus Dänemark, 3812 aus anderen europäischen Staaten und 3542 aus außereuropäischen Staaten. Von den Auswanderern waren 13 838 männliche (61,31 %) und 8732 weibliche (38,69 %) Personen. Die Zahl der ausgewan⸗ derten Familien betrug 3454 mit 13 216 Familiengliedern, nämlich 6393 männliche (48,37 %) und 6823 weibliche (51,63 %) Personen. Einzeln reisende Personen waren 7445 männliche (79,60 %) und 1909 weibliche (20,40 %) Personen. Unter den Auswanderern befan⸗ den sich Kinder unter 1 Jahr 1219 (5,40 %), Kinder von 1—10 Jahren (17,96 %), Personen, über 10 Jahre 17 1 76,64 %). 1
Bei 17 Hamburgischen Compagnien waren im Jahre 1877 1 657 049 100 ℳ gegen Seegefahr versichert, gegen 1 346 615 800 ℳ im Vorjahr. it Einschluß der bei Privat⸗ Assekurateuren und den Agenturen auswärtiger Versicherungsgesell schaften versicherten Beträge belief sich die in Hamburg gegen See- gefahr versicheree Summe auf 2 241 672 500 ℳ, gegen 1 834 495 800 ℳ in 1876.
Bei der Ober⸗Postdirektion in Hamburg gingen ein
us: 1876 1877 35 781064 327 351 660 Stück 12 195 906 13688 161 „ 1 048 062 1 317 469 „ 19 025 052 52 357 290 Stüc 1 249 034 1 397 902 „ 70 243 947 80 578 332 ℳ
975 150 1 079 522 Stück 134 946 135 722 „ 40 122 33 324 „ 332 075 320 626 789 850 ℳ 196 486 199 265 Stück 2 199 776 015 819 ℳ
631 800
Anlage in Werthpapieren, ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts Grundstücks-Conto a. Geschäftslockal (U. d. Tindes 384) 8 b. Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 al. 1 des Statuts) Central-Pfandbrief -Zinsen- Conto ℳ 3,309,179. 25. noch nicht abgehoben „ 127,486. 87. 3,181,692. 39 3 Verschiedene Activa „ 603,034. 57. V Passivas 5b 8 3. 1 3 6. Eingezahltes Aktien-Kapital ℳ 14,400,000. —. I. Preußen. Emittirte 4 ½ prozent. kündb. 1) Provinz Ostpreußen 8 Central-Pfandbriefe... 3 295,800 —. 2) Provinz Westpreußen. tral-Pfandbriefe (zur Rück- 1 2
ständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 8. November 1878. Königliches Kreisgericht. Ab⸗
Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit und ohne Steuerrückvergütung).
Raffinirter Melasse aller Zuegeger Art: Rohzucker Art und Syrup — „
765,577. 79. Einfuhr vom Zollauslande.
Raffinirter Rohzucker [Melasse aller Z geffünlercet aller Art Art und Syrup
Kundmachung. eeeeeeee Linlösung der 6 %) Schatz-Anweisungen 0 L
Ver⸗ steuerte Rüben⸗ menge.
Verwaltungs⸗ Bezirke.
eien r.
Steckbriefs⸗Erledigung. des
tober 1878 hinter den früheren Gärtner, jetzigen 8 8 8 Königreichs Ungarn
Arbeiter Friedrich Wilhelm Lütgert, auch Lüt⸗ vom Jahre 1873
cher, von hier erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 12. November 1878. Königliches
Kreisgexicht. Abtheilung I. Sello. S 1
1“ fällig am 1. December 1878.
0SeAbrief!, 8s Fabeirasbager Eg. ver “ E“ 1
arl von Nordheim aus äbendorf, Kreis Der Inhaber der atzanweisung ka as Kapital nebst den letzte Ibjähri
Schleusingen, 20 Jahre alt, steht wegen Fälschung vom Fälligkeitstermine, 1 1“ ““ dem 1. December d. J. ab,
in Untersuchung und ist flüchtig. Es wird um gegen Einlieferung der fälligen Schatzanweisung und des dazu gehörigen Zinscoupons Nr. 10 nach seiner
“ —* “ erfucht. “ urg a./Fulda, den 7. Nov — 2 gs g a. † 5 “ .“ Wahl bei einer der nachstehenden Zahlstellen erheben, n London bei N. M. Rothschild &. Sons,
suchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts. h „ de Rothschild frèeres,
„ Budapest Königl. Ungar. Staats Central⸗Casse, 8 Ungarischen Allgemeinen Creditbank, k. k. priv. Oesterr. Creditanstalt für Handel und Gewerbe, S. M. von Rothschild, Moritz Wodianer, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, . „ S. Bleichröder,
Frankfurt a. M. M. A. von Rothschild & Söhne, 1““ “ Filiale der Bank für Handel und Industrie. Ddie Einlösung von Capital und Zinsen erfolgt: in London in Pfund Sterling, „ Paris „ ranes zu dem Course der Vista⸗Wechsel auf London an dem der Einlösung vorher⸗
u ehenden Tage, 1t
8 —— Hedinaniß⸗ . Fee 8 8 8 . se 8 Z1““ eft liegen in unserm iesigen Central⸗Bau ureau, „ en in Mark Deutscher Reichswährun an der Berliner örse no
Zimmer Nr. 8, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke „Berlin 84 becf cnung 1 des letzteren sind gegen Kostenersatz von dem Rech⸗ nungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu beziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer FI. welche ihre Qualifikation bei unseren Neubauten
auf Niederlagen
auf Niederlagen.
auf
aus Niederlagen
befindlichen Niederlagen.
Rübenzucker⸗Fabriken. Verkehr. Verkehr. Verkehr.
Verkehr.
unmittelbar aus Niederlagen.
in den freien unmittelbar
unmittelbar in den freien unmittelbar in den 8 Verke unmittelbar aus dem freie aus dem freien Verkehr. aus Niederlagen. aus dem freien
Zahl der im Betrieb i
S unmittelbar 8₰
5
8 8
5
A 8
S —
— D
110 950 746 530 312 155 10 465
2 309 878
1S1!
1“
176 353
112 420
2 296 553 63 415
29 780 731 990
15 900 489 109 515
339 315 109 840 456 264
115 492 2
Verkäufe, Verpachtungen, GSubmissionen ec.
[94311
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Ausführung der Erd⸗ und Planirungsarbeiten sowie der Durchlässe und Brückenbauten zur Her⸗ stellung der Zweigbahn Brügge⸗Lüdenscheid, zwischen Station 0 bis 33. die Förderung von rot. 60 000 ckm Boden und die Aufführung von rot. 1600 cbm Bruchstein⸗ und 200 cbm Gewölbe⸗ Mauerwerk umfassend — soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.
39 616 96 878
30 452 4 450
1 046 370 x22 660
2345 288
11
„Berlin
d0
Emittirte 5proz. kündbare Cen- Provinz Brandenburg. zahlung am 1. Oktober 1873 5) Pöfhn .“ Seitens der Gesellschaft ge- 6) Provinz o kündigt) . . . . . . . 4,200. —. 7) Provinz Sachsen, einschl.
Emittirte 5 prozent. unkündb. der Fürstlich Schwarz⸗ Central-Pfandbriefe . . . 73,026,900. —. burgischen
gä heees ö ““ schaften Dentral-Pfandbriefe.. . 62,473,250. —. 2
Depots gemäss Art. 2 sub 7 bein 8 u“ es Statuts (mit Einschluss rovinz Hannover. des Checkverkehrs) 8 996,614. 40. 10) Provinz Westfalen ..
Reserrefondsconto . . .. 562,456. 35. 11) Provinz Hessen⸗Nassau.
Hypotheken- und Communal- 12) Rheinprovinz .. —
v“
2906 141968
3094 52405 226 13
Darlehnszinsen und Verwal- tungsgebühren-Conto Verschiedene Passiva
0gShIg
80‿
Summe I.
. II 1,313,273. 51. III. Sachsen
Nℳ 100,911,966. 96. IV. Württemberg.
1878. 8 Die Direktion. 19 8
v. Philipsborn. Bossart. Herrmann. 8 VII. Fflgle virc Fal — VIII. Thüringen, einschl.
der Großherzoglich Unexplodirbare Dampfbkessel üäͤchsischen Aemter A. Büttner's Patent Gäͤchsisch
d Oldis⸗ baut als ausschliessliche Spe- Allstedt und Oldi
al CJ1““ cialität die Rheinische 8
307 525 IX. Oldenburg . e Röhrendampfkessel-Fabrik X. weig. 2 200 278 A. Büttner & Co. 11“
8 II. Nnba 1 987 948 in Uerdingen am Rhein. XII. Elsaß⸗Lothringen s 81 * ge XIII. Luxemburg . . . 81 400 eringer Kohlenverbrauch — Reinigung — Geringer Raumbedarf — Zerlegbarkeit. Hierzu im Monat Septem⸗ 111“”“; .
„ 4,839,472. 7.
Vrieke. Drucksachen. Waarenproben. zusammen. Postanweisungen.
Abg esandt: Packete ohne deklarirtem Briefe mit Werth Werthpackete . ..
Werthbetrag . . . . ostvorschüsse.
8 “
Angekommen:
Packete ohne deklarirtem
Briefe mit Werth 204 462 Werthpackete . . .... 102 132 Werthbetrag .390 491 588 1 Postvorfchüfse “ 44 712 38 291 Stück über. . 626 004 743 041 ℳ
An telegraphischen Depeschen wurden in Hamburg im Jahre 1877 aufgeliefert 465 178, und gingen ein 530 751, zusammen 995 929, gegen 441 740 und 516 842, zusammen 958 582 i. J. 1876.
. Frankfurt a./M. Course für kurze Wechsel auf London an dem der Einlösung vorhergehenden Tage,
unbeschadet der Berechtigung des Inhabers, in Budapest, Wien, Berlin und Frankfurt a./M. die Einlösung in dem in der Schatzanweisung angegebenen Währungsverhältnisse zu fordern. h 1 Nach Inhalt der in der Schatzanweisung ausgedrückten Bedingung ist der Stelle, bei welcher bewährt oder durch Atteste nachgewiesen aben. die Einlösung der Schatzanweisung verlangt wird, vierzehn Tage zuvor daven Anmeldung zu fferten sind versiegelt unter der Auff rift: machen. Die bei der Anmeldung vorzuzeigende Schatzanweisung wird von der betreffenden Stelle abge⸗ „Abtheilung VI. — Offerte auf Ausführung stempelt und muß alsdann bei derselben Stelle zur Einlösung gebracht werden. 0 von Erdarbeiten ꝛc. der Zweigbahn Brügge⸗ Bludapest, den 12. November 1878. b
“ Vom Königlich Ungarischen Finanzministerium
8 8*
13 13 — 333 142 5 118
107 1 245 1 —
— —
bis zum 9. Dezember cr., an welchem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben stattfinden ird, frankirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 13. November 1878. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1929] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für die Caussee⸗ und Bahnüber⸗ führung in Stat. 8,462 der Neubaustrecke Ober⸗ hausen —Zeche Carl mit einem Gesammtgewicht von
—
4 689
1 760 58] 8 411 53 572 14] 54 032
3 220 142 1
C. BRANDAUER & C9, BIRMINGHAMW. EMPFEHLEN IHRE VORZUGLIiCHEN, AN DEN SPITZER VoLbtkohMMEM ABGERURNDETEN RuMDSPITZ FEDERN ODER
cIRCULAR-POINTED PENS
wEtcht sEuRn tElchr und Anckhenm, ugEh DPAS pPAplkk GüLEITERN. zu BEzlEHEHN PuRhcH JEDE PFAPIERHRAMDLUMG. FabRIKS-MIEDERIAGE BEI
S. L0E WERNHAIN, 7IFairbRicusrRaAsseE, W. B ERLIN-
189 503
62 337 204 527
50 598 104 630
2 073 5 293
135 283
21 6 327 8 2 564 599 890 ℳ
11 932 11 016
43 615 97 187
8 252 990 29 404 792
4 412 6 470
2 934 4 694
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Hruck: 88 bö” 5 060 25 326 14 030 17 766
. El 1 en Elsner 8 Berlin, im November 1878. Drei Beilagen 8 Kaiserliches statistisches Amt.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Zusammen
In demselben Zeitraum des Vorjahres8.. . ..
Berlin:
78 595
27 064 726 1⁵4 992 32 152
57 129 8 501