im Inf. Regt. Nr. 52, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt., Kammbly, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Alvensleben, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Fritsche, Major z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8 crnannt. Frhr. v. Romberg, Major vom Inf. Regt. Nr. 51, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. bei dem Gen. Kommdo. des VI. Armee⸗Corps, als etatsm. Stabsoff. in das Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. v. I. Hauptm. und Comp, Chef vom Gren. Regt. Nr. 7, als Adjut. zum Gen. Kommdo. des VI. Armee⸗Corps kommandirt. v. Kloeden, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 1, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. der 55. Inf. Brig., à la suite des Regts. gestellt. v. Borries I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Larisch, Sec, Lt. von dems. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 115, Tramnitz, Sec. Lt. vom Jäger⸗ Bat. Nr. 8, in das Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11 versetzt. v. Borries, Hauptm. à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 44 und kom⸗ mandirt als Comp. Chef bei dem Kadettenhause zu Potsdam, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das Schlesw. Holstein. Füf. Regt. Nr. 86, v. Leszezynski, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 55 und kommandirt als Comp. Chef bei dem Kadettenhause zu Plön, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Potsdam versetzt. v. Brünneck, Malbor und etatsm. Stabsoff. vom Hus. Regt. Nr. 11, mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 20, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Pelet⸗Nar⸗ bonne, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als etatsm. Stabsoff. in das Hus. Regt. Nr. 11 versetzt. Frhr. v. Werthern, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 15, auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Frhr. v. Richthofen, Major und etatsmäßiger Stabsoff. vom Hus. Regt. Nr. 4, und Graf v. Bredow, Major und etatsm. Stabsoff. vom Drag. Regt. Nr. 20, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Commdrs., mit ihrer bieh. Unif. zu den Offizn. von der Armee versetzt. v. Scholten, Major, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Nr. 15, und v. Schack, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 17, zu Commodrn. der betr. Regtr. ernannt. v. Groote, Major und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 1 als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Hus. Regt. Nr. 4 versetzt. v. Wostrowski, Rittm. vom Leib⸗Kür. Regt. Nr. 1, zum Escadr. Chef ernannt. v. Wallen⸗ berg, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Luck, Major aggr. dem Drag. Regt. Nr. 20, als etatsm. Stabsoff. in dieses Regiments einrangirt. v. Selchow, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Compagnie zum 1. Dez. cr. entbunden. von der Osten⸗Sacken, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt., Salzmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. bei der 2. Feld⸗ Art. Brig, zum Hauptm. unp Batt. Chef, Zenkner, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Köhne, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Hauptm. und Batt. Chef, Münch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, befördert. Zilligus, Hauptm. und Batt. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Major, als etatsm. Staboffizier in das Feld⸗Artillerie⸗ Paqiment Nr. 18, Gustke, Major à la suite des Feld⸗ vurzer Ue mNr. 5 und Chef der Lehrbatt. der Art. Schießschule, in a Feld⸗Art. Reg diesem Dienstverhältniß, als Abth. Commdr.
Regt. 1. 8 Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 68 8g19g. Honvme aund. Batt
eld⸗Art. Regt. Nr. 25, Gericke, Hauptm. 9 “ Regt. Nr. 25, in gleicher Eigenschaft . Gbes vom Regt. Nr. 6 versetzt. Hagemeyer gen. v. Niebelschütz, Pauytm und Batt. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, unter Stellung à la suite des Regts., zum Chef der Lehrbatt. der Art. Schießschule er⸗ nannt. Bulius, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Bel. in sein. Kommdo. als Adjut. der 1. Feld⸗Art. Brig., à 12 suito des Regts. gestellt. Jaegerschmid, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, als Adjut. zur 2. Feld⸗Art. Brig. kommandirt. Kubale, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lambateur, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Haumptm. Wund Comp. Chef, Windeck, Sec. Lt. von dems. Regt., zum eee, Fr. Lt. vom Fuß „Art. Regt. Nr. 8, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, befördert. Dorsch, Eick, Sec. Lts. von demselben Regt., zu Pr. Lts., Masch, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direkt. Assistent bei den techn. Instituten der Artillerie, unter Belassung in diesem Dienstverhältniß, zum Hauptm., Holsten, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, zum Pr. Lt., befördert. Polmann, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 und 2. Art. Off. vom Platz in Spandau, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß und unter Beför⸗ derung zum Major, als etatsm. Stabsoff. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. v. Stutterheim, Hauptm. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter “ von dem Kommando als Adjut. bei der 2. Fuß⸗Art. nsp., zum Comp. Chef ernannt. Strasser, Hauptm und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. . ls Awdiut. zur 2. uß⸗Art. Insp. komman⸗ dirt. Peters, Hauptm. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. und Art. Offiz. vom Platz in Stralsund, unter Entbindung von diesem Dienstver⸗ hältniß, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8. versetzt. Vockrodt “ und Comp. 8 vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. zum Art. Of z. vom Platz in Stralsund ernannt. v. Western⸗ hagen, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Re t. Nr. 2, unter Ernennung zum 2. Art. Offiz. vom Platz in Spandau, in das
uß⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Wittcke, Major und etatsmäßiger
tabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la sute des Regts., zum Art. Offiz. vom Platz in Neisse ernannt. Spitta, See len und Compagnie⸗Chef vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment
r. 8, zum Artillerie⸗Offizier vom Platz in Diedenhofen ernannt. Schmoller, Major vom Stabe des ng. Corps und Ing. vom Platz in Memel, unter Entbindung von dieser Stellung, zum Mit⸗ Ni der “ des Ing. Corps ernannt. Güntzel,
ajor vom Stabe des Ing. Corps, zum Ing. vom Platz in Memel
ernannt. Frhr. v. Rössing, Fanptm. von der 1. Ing. Insp., von
der Stellung als Mitglied der Prüfungs⸗Kommission des Ing. Corps entbunden. — 17. November. v. sss Zen. Gen. Lt. und Insp. der 1. Feld⸗Art. Insp., in gleicher Eigenschaft zur 4. Feld⸗ Art. Insp. versetzt. v. Helden⸗Sarnowski, Gen. Maj. u. Commdr. der Garde⸗Feld⸗Art. Brig., zum Insp. der 1. Feld⸗Art. Insp. er⸗ nannt. Philipp Prinz von Croy, Major a. D., zuletzt Esedr. Fhef im Regt. der Gardes du Corps, in der Armee, und zwar als Major mit cinem Patent vom 2. Januar 1878 als aggr. bei dem
Nr. 14, wiederangestellt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Zeug⸗Lt. von der Geschützgießerei in
16. Oktober. Fb Spandau, zur Art. Werkstatt in versetzt.
12. November. Landw. Regt.,
anzi „Im Beurlaubtenstande. Hotzdam, Fühn, Nälfen. Sec. beis. vom 2 8 ze, Sec. Lt. von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Schuessler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des si Bats. Landw. Regts. Nr. 24, Burchardt II., Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, zu Pr. Lts., Tepper v. Trzebon⸗Ferguson, Karchow, Pr. Lts. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zu Rittm., Haeuseler, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24. zum Hauptm., Pla cke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 67, zum Pr. Lt., Materne, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 19, zum Rittmeister, astor I., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. egts. Nr. 25, E Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, Wohlstadt, Reincke, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, zu Pr. Lts., Günther, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, zum Hauptm., Wernhart, Sec. Lt. von
deer Res. des Ulan. Regts. Nr. 1, zum Premier⸗Lieutenant befördert.
“
v. Ritgen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 115, Rasor, Sec. Lt. von der Res. dess. Regiments, Cellarius I., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 115, s Pr. Lts., Schild, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. andw. Regts. Nr. 110, zum Pr. Lt, v. Dehn⸗Rotfelser, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, 88 an, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. egts. Nr. 88, zu Pr. Lts., Winnertz, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, zum Pr. Lt. befördert. “ Im aktiven Heere. Pots⸗ dam, 12. November. v. Henning, Gen. Major und Commdr. der 1. Inf. Brig., Gebauer, Gen. Maäjor und Commandr. der 3. Inf. Brig., v. Hymmen, Gen. Major und Commdr der 6. Kav. Brig., in Genehm. ihrer Abschiedsgesuche mit Pens. zur Disp. ge⸗ stellt. von der Chevallerie, Gen. Major und Inspecteur der 3. Ing. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. Frhr. Spiegel von und zu Peckelsheim, Seconde⸗Lieutenant à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizn. des 8 übergetreten. Schlutius, Major vom Inf. Regt. Nr. 41, mit Pens. und der Regts. Unif., v. Wyschetzki, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, der Abschied bewilligt. v. Struszynski, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, mit Pens. ausgeschieden. Kleist, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 5, als halbinvalide mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'arm. aus⸗ geschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Köppen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, als halbinvalide mit Henf ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Kav., ehbach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des übergetreten. v. Wosse⸗ Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 20, entbunden. Schlitte, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, als halbinvalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Graf Hue de Grais, Maj. z. Disp., zuletzt Rittim. und Esc. Chef im Kür. Regt. Nr. 7, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regiments ertheilt. v. Arenstorff, Sec. Lieut. vom Hus. Regiment Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Cramer, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 53, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, v. Graevemeyer II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, der Abschied bewilligt. Krezzer, Sec. Lt. vom Inf. Rgt. Nr. 29, Berlin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Wulff I., Pr. Lt. à la suite des In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 84, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, v. Manstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 86, mit Pension und der Unif. des Jäger⸗Bats. Nr. 3, v. Zychlinski, Mojor, aggr. dem Füs. Regt. Nr. 73, mit S und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Frhr. v. wickel, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 14, ausgeschie⸗ den und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Bassewitz, r. Lt. vom ” Regt. Nr. 80, als Hauptm. mit Pens. nebst Aus⸗ cht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., der Ab⸗ schied bewilligt. Soldan, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, als halbinvalide mit Pens nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Frhr. v. Malapert⸗Neufville, Sec. Lt. à la suite dess. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Stein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 22, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Groß, Sec. Lt. vom Inf. Reat. Nr. 114, Reuter, Westermeier, Sec. Lts. und Feldjäg. vom Reitenden Feldjäg. Corps, als Pr. Lts. der Abschied bewilligt. v Fritsche, Major vom Inf. Regt. Nr. 52, mit Pens. zur Dis⸗
vosttian gestellt. Feilhauer, Hauptm. g. D., zuletzt von der Inf. des 2. Bats. kan.e gebran. ve Haup di⸗ E.eveneh 88
Unif. des “ Landw. Reats. ertheilt. Hellwig, außer⸗ etatsm. Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Feld⸗Art. übergetreten. Werner, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 und 2. Art. Off. vom Platz in Mainz, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Kretzsch⸗ mer, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, als Pr. Lt. mit “ nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt. Geißler, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw.
uß⸗Art. übergetreten. v. Buchwaldt, Pr. Lt. vom Train⸗Bat.
r. 10, mit Pension der Abschied bewilligt. — Breslau, 7. No⸗ vember. Trommer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24 mit schlich⸗ tem Abschied entlassen.
Im Beurlaubtenstande. Potsdam, 12. November. Stoermer, Beer, Sec Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, diesen beiden als Pr. Lts., Fietkau, Schepke, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats., der Abschied bewilligt. Braun, Zeroch, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Batks. Landw. Regts. Nr. 4, beiden mit der Landw. Armee⸗Unif., Muhl, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, mit der Landw. Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt. Lemcke, Sec. Lt. von der Landw. Inf, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, behufs Uebertritts zum Sanitäts⸗Corps ausgeschieden. Meyer, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, der Abschied ertheilt. Kelch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats.,
ließbach, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw.
xegts. Nr. 49, Willich, Sec. Lt. von der Landwehr⸗ Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 21, diesem als Pr. Lt., Honig, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., Dauter, Sec. Lt. von der Landw. Infant. des 2. Bats. Landwehr⸗ Regts. Nr. 61, Westphal, Pr. Lt. z. D., zuletzt Sec. Li. in der 1. Gend. Brig., mit seiner Pens, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Berendes, Sec. Lt. von der Landwehr⸗ Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, als Pr. Lt., Hahn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., Schü ü, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., diesem als Pr. Lt., Raebiger, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Fromme, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, als Prem. Lieutenant, Bürger, Hauptmann von der Landwehr⸗Infan⸗ terie des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments Nr. 35, mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Schröder, Sec. Lt. von der Landw. Jnf. dess. Regts., Lelm, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, diesem als Pr. Lt, Kramer, Schröder, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66,
ahn, Neuschaefer I., Sec. Lts. von der Landw. Kav. des Res. aandw. Bats. Nr. 36, Degenkolbe, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, diesem mit der Landw.
Armee⸗Uniform, Tamm, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts.
Nr. 71, Hochheimer, Sec. Lt. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Würth, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, Wewierowski, Sec. Lt. ven der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Lorenz, Sec. Lt. von der Ref des Gren. Regts. Nr. 7, als Pr. Lt., v. Sal isch, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 1, Graf v. Dyhrn, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 50, diesem als Pr. Lt., Hönsch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt., Beyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, als Pr. Lt., Heinz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, Lux, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Kav. desselben Bats., diesem als Pr. Lt., Graf v. Galen, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, Böckenförde, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., diesem als Pr. Lt., Lucas, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Frhr.
von der Landw. Inf. des
v. Schorlemer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, Friedberg, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, diesem als Pr. Lt., Wülfing, . Bomnüter, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. andw. Bats. Nr. 39, Pastor II., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, diesem als Premier⸗Lieutenant, Mehler, Seconde Lieutenant von der Landwehr⸗Infant. dess. Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Custodis I., Pr. Lt., Custodis II., Siefer, Landweyr, Ohler, Bachem, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Guepratte I., Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Regts, Barkow, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw Regts. Nr. 29, Groß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, der Ab⸗ En bewilligt. Ulrich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. andw. Regts. Nr. 76, Paap, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, der Abschied bewilligt. Schürhoff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, diesem als Pr. Lt., Rößler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., Kramer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Stockmar, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Schultze, 5 t. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bat. Nr. 98, als auptm. mit seiner bisherigen Uniform, Siewert, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., Huber, Sec. Lt. von der Landw. dess. Regts., diesem als Prem. Lieut. mit seiner bisherigen Unifo m, Hallensleben, Sec. Lieut. von der Landw. dess. Regts., Hellwig, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, Friedrichs, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗ Art. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, Steffen, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 22, Zilß, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts Nr. 35, Os⸗ trop, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, diesem als Pr. Lt., Prave, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art, desselben Bataillons, Schadebrodt, Seconde⸗ Lieutenant von der Landwehr⸗Fuß⸗Artillerie des 2. Bat. Landwehr⸗ Regts. Nr. 61, Zimmermann, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, als Hauptm., Koehlmann, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. desselben Bats., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Zeitz I., Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, der Abschied bewilligt. Bock, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, ausgeschieden. Dorbritz, Pr. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, als Rittmeister mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. November. Se. Majestät der Kaiser und König machten, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Wiesbaden, gestern Nachmittag bei sehr schönem Wetter im offenen Wagen eine längere Spazierfahrt.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte heute Se. Majestät den Kaiser und König in Wiesbaden.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm den Vortrag des aus Wiesbaden zurückgekehrten Generals von Albedyll, Chefs des Militär⸗ Kabinets, entgegen.
— Der Reichskanzler hat bei dem Bundesrath die Einsetzung einer Kommission beantragt, welche die Revision des Zoltarifs vorzubereiten und die erforder⸗ lichen Anträge bei dem Bundesrath zu stellen hätte.
Ueber die Begründung dieses Antrages, über die Auf⸗
gaben und die Zusammensetzung dieser Kommission spricht sich die betreffende Vorlage wie folgt aus: „Die finanziellen, volkswirthschaftlichen und handelspoli⸗ tischen Verhältnisse, welche auf die gegenwärtige Gestaltung des Vereins⸗Zolltarifs von entscheidendem Einsue gewesen sind, haben im Laufe der letzten Jahre wesentliche Verände⸗ rungen erfahren.
Die finanzielle Lage des Reichs wie der einzelnen Bundes⸗ staaten erheischt eine Vermehrung der Reichseinnahmen durch stärkere Heranziehung der dem Reich zur Verfügung stehenden Einnahmequellen. Bei den im vorigen Sommer zu Heidel⸗ berg stattgehabten vertraulichen Besprechungen über die im Resch anzustrebende Steuerreform ist denn auch die Ueberzeu⸗
gung einmüthig zum Ausdruck gelangt, daß das System der
indirekten Besteuerung in Deutschland weiter auszubilden sei, und es ist daselbst über die vorzugsweise ins Auge zu fassen⸗ den Finanzartikel allseitiges Einverständniß erzielt worden. Außerdem erfordert die derzeitige Lage der deutschen In⸗ dustrie, sowie das mit Ablauf der Handelsverträge in den großen Nachbarstaaten und in Amerika zu Tage getretene Be⸗ streben nach Erhöhung des Schutzes der einheimischen Pro⸗ duktion gegen die Mitbewerbung des Auslandes eine ein⸗ gehende Untersuchung der Frage, ob nicht auch den vaterlän⸗ dischen Erzeugnissen in erhöhtem Maße die Versorgung des deutschen Marktes vorzubehalten und dadurch auf die Ver⸗ mehrung der inländischen Produktion hinzuwirken, sowie zu⸗ glach Verhandlungsmaterial zu schaffen sei, um später zu ver⸗ uchen, ob und inwieweit sich im Wege neuer Verträge die shtraelen beseitigen lassen, welche unsere Exportinteressen chädigen. Die Ergebnisse der im Gang befindlichen Enqueten über die Lage der Eisenindustrie, sowie der Baumwoll⸗ und Leinen⸗ industrie werden nützliche Grundlagen schaffen für die Beant⸗ wortung der Frage der Zweckmäßigkeit einer Erhöhung oder Wiedereinführung von Zöllen auf die Erzeugnisse der in Frage stehenden Industrien. 8 Ueber einige weitere bereits in Anregung gekommene Aenderungen des dutonomen G“ welche zum Theil eine korrektere Fassung des Tarifs, zum Theil die Beseitigung von Mißverhältnissen zwischen den Zollsätzen von Halb fabrikaten und Ganzfabrikaten, zum Theil Erhöhungen de Schutzes einzelner Industriezweige gegenüber der Konkurrenz des Auslandes bezwecken, sind Vorarbeiten gefertigt, welche den betreffenden Ausschüssen des Bundesraths werden vor⸗ gelegt v Es wird dabei nicht ausgeschlossen sein, daß auch noch für andere Erzeugnisse die Einführung höherer Eingangszölle angeregt werde. In formeller insicht würde, abgesehen von der Umrech⸗ nung der RSolsätze in die Reichswährung, zu prüfen sein, ob nicht an Stelle des Centners eine andere Gewichtseinheit in den Tarif einzustellen und die jetzige Gruppirung und Auf⸗ vehecerfcge der einzelnen Positionen des Tarifs einer e greifenden tevision su unterziehen sein möchte. In ersterer Hinsicht ist daran zu erinnern, wie Breme unter Berufung darauf, daß die Eisenbahnverwaltungen die Gewichtsangaben in Kilogrammen verlangen, bereits unter
Donner, Sec. Lt. von der
in Hannover und betre
zem 10. Januar 1875 eine Beschlußnahme des Bundesraths hahin beantragt hat, daß —— die Be⸗ zeichnung des Gewichts ausschließlich nach Kilogrammen statt⸗ zufinden habe. Der Bundesraths⸗Ausschuß für Zoll⸗ und ee hat sich demnächst mit der Einführung des Kilo⸗ gramms als Gewichtsbezeichnung im zollamtlichen Verkehr grundsätzlich einverstanden erklärt, hinsichtlich der Durchführung der Maßregel aber sich für eine Verschiebung bis zu einer allgemeinen Revision des Zolltarifs ausgesprochen.
Ueber die Frage, ob die Gruppirung und Aufeinander⸗ folge der einzelnen Positionen des jetzigen Zolltarifs beizu⸗ behalten, oder ob eine strengere alphabetische Ordnung oder eine systematische Gruppirung für den künftigen Tarif zu wählen sein möchte, liegen gleichfalls von verschiedenen Seiten Vorarbeiten vor, welche der Verwerthung harren.
Um die Lösung der vorstehend angedeuteten Fragen thun⸗ lichst zu beschleunigen und der für die betheiligten Erwerbs⸗ zweige drückenden Ungewißheit über die künftige Gestaltung unseres Tarifwesens möglichst bald ein Ende zu machen, er⸗ scheint die Einsetzung einer besonderen Kommission angezeigt, welche unter Benutzung des vorhandenen, sowie desjenigen Mate⸗ rials, welches durch die Enqueten geschaffen und jener Kommission u überweisen sein würde, die Revision des Zolltarifs vorzu⸗ und die erforderlichen Anträge bei dem Bundesrath zu stellen hätte.
Die - der Kommission würde danach auf den ge⸗ sammten Inhalt des Tarifs, mit Ausnahme derjenigen Finanz⸗ artikel, über welche auf der Heidelberger Ministerkonferenz Einverständniß erzielt ist und welche einer gesonderten Be⸗ arbeitung bereits unterliegen, sich zu erstrecken haben.
Die Kommission würde aus Beamten des Reichs und der hauptsächlich betheiligten Bundesstaaten zusammenzusetzen sein. Die Anzahl der Mitglieder dürfte mit Rücksicht auf den Um⸗ fang der Aufgabe nicht zu knapp gegriffen werden.
Die Bearbeitung der einzelnen Detailfragen möchte nach I der allgemeinen Grundsätze kleineren aus der
itte der Kommission zu bildenden Subkommissionen zu über⸗ tragen sein. 1
Auch wird es sich empfehlen, sowohl der zu berufenden Kommission, als auch den Subkommissionen das Recht einzu⸗ räumen, Sachverständige zu vernehmen oder schriftliche Gut⸗ achten einzuziehen, und durch Requisition der Landesbehörden Ermittelungen zu veranlassen“.
— Die gestrige (1.) Sitzung des Herre hauses, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums Graf Otto zu Stolberg⸗Wernigerode und der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt beiwohnten, eröffnete der Präsident Herzog von Ratibor um 1 ³¾ Uhr mit folgender Rede:
„Nach gewohnter guter Sitte haben wir im Herrenhause unsere Berathungen stets mit der Bekundung unserer Ergebenheit und Treue gegen Se. Majestät unseren Allergnädigsten Kaiser und König be⸗ gonnen. Heute haben wir eine besondere Veranlassung dazu. Durch Gottes gnädige Fügung ist unser Allergnädigster Herrscher, unser ge⸗ liebter Landesvater bei zwei gegen ihn geplanten frevelhaften Atten⸗ taten wenigstens dem Mußersten entgangen; tiefe Beschämung und ernste Trauer wird für immer jedes preußische patriotische Herz er⸗ füllen, daß diese Unthaten in der Hauptstadt des Vaterlandes vor⸗ kommen und gegen einen Monarchen geübt werden konnten, welcher der ruhmreichen Geschichte Preußens neue Blätter hinzugefügt, Deutsch⸗ land zu einem Ganzen geeinigt hat und erwarten durfte, daß als schönster Dank und theuerstes Kleinod sein Leben von Seiten seiner Unterthanen mit änglichster Sorgfalt gehütet und mit unver⸗ brüchlicher Treue bewahrt werde. Diese schwarzen Thaten der Atten⸗ tate werden wir, so sehr wir auch danach ringen, aus unserer Ge⸗ schichte leider niemals tilgen können, aber sie sollen auch Zeugniß davon geben, daß bei der Bewegung, welche jene in Preußen uner⸗ hörten und in der Geschichte noch nie dagewesenen Frevelthaten er⸗ zeugten, das tief verletzte patriotische Gefuüͤhl die Flamme heiliger Begeisterung für König und Vaterland, hoch empor trieb, und so wollen auch wir Zeugniß davon geben und ich bitte Sie mit mir einzustimmen in den Ruf: Seine Majestät, unser Allergnädigster Kaiser und König, er lebe hoch!“
Die Mitglieder des Hauses erhoben sich und stimmten dreimal lebhaft in den Ruf ein. .
8 provisorischen Schriftführern berief der Präsident die Herren Dr. Dernburg, Theune, Dietze und Graf Ziethen⸗Schwerin. Eine große Zahl von Urlaubsgesuchen war eingegangen und wurde bewilligt. Neu eingetreten waren die Herren von Woyrsch, Teßmann, von Heynitz, von der Osten⸗ Blumenberg, Hache, von Bredow, Fe zu Wied und von Oldenburg. Dieselben wurden von dem Präsidenten begrüßt. Der Namensaufruf ergab die Anwesenheit von 70 Mitgliedern. Hierauf schritt das Haus zur Wahl des ersten Präsidenten, bei welcher von 69 Wuu“ gültigen Stimmzetteln 66 auf den Heczog von Ratibor fielen, welcher die Wahl dankend annahm.
Bei der Wahl des ersten Vize⸗Präsidenten wurde im ersten Wahlgang keine absolute Majorität erzielt. Bei der engeren Wahl erhielt Graf Arnim⸗Boitzenburg 41, Herr von Bernuth 32, Graf Udo zu Stolberg 1 Stimme. Graf Arnim⸗Boitzen⸗ burg, somit gewählt, nahm die Wahl dankend an.
Bei der Wahl des zweiten Vize⸗Präsidenten erhielt von 71 abgegebenen Stimmen Herr 70, von Bernuth 1 Stimme. Kefteuer nahm die Wahl mit Dank an.
Die Schriftführer wurden durch Akklamation wieder⸗ gewählt.
Somit war das Haus konstituirt. Der Präsident bat um die Ermächtigung und erhielt dieselbe, in geeigneter Weise die Theilnahme des Hauses wegen der an der geheiligten Person Sr. Majestät verübten Frevelthaten, sowie die Freude über die Wiedergenesung Sr. Majestät aussprechen zu dürfen.
„Der Präsident theilte alsdann mit, daß folgende Ent⸗ würfe eingegangen sind: 1) Entwurf einer Schiedsmanns⸗ ordnung; 2) Ge ebsnteneße betreffend die Elbzoll⸗ und 885 schiffahrtsgerichte; 3) betreffend die Abänderung des Grundbuch⸗ wesens im Bezirke des Justizsenats Ehrenbreitstein und im Jahde⸗ gebiet; 4) betreffend die Verpfändung von Kauffahrteischiffen in Hannover; 5) betreffend die Konflikte bei gerichtlichen Ver⸗ folgungen wegen Amts⸗ und Diensthandlungen; 6) betreffend die Kompetenzkonflikte zwischen gerichtlichen und Verwaltungs⸗ behörden und 7) wegen anderweiter Fassung des §. 41 des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz. (Echluß 3 Uhr.)
— In der heutigen (2.) Sitzung des Herrenhauses, welche der Präsident Herzog von Ratibor bald nach 12 ¼ Uhr eröffnete und welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums Graf za Stolberg und der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt beiwohn⸗ ten, theilte der Präsident mit, daß eingegangen seien: die Gesetz⸗ entwürfe, betreffend die Grundbuchordnung für Schleswig⸗ Holstein ꝛc., und betreffend die Verpfändung von Seeschiffen in Schleswig⸗Holstein, eeesene das Grundbuchwesen
eend die Aufhebung des Gastgemeinde⸗
S
evangelischen Kirche in Schleswig⸗
verhältnisses der ein Schreiben des Mi⸗
Holstein. Demnächst ward nisters des nnern verlesen, in welchem die 2 der letzten Session vorgekommenen Veränderungen in der Mitgliedschaft des Hauses aufgeführt werden. Der edachte demnächst der seit der vorigen Session verstorbenen itglieder, namentlich des ältesten Mitgliedes, des Herrn von EeEEE mit ehrendem Nachrufe. Zu Quästoren ernannte der Präsident die Herren Schuhmann und Dr. Sulzer. Die Abtheilungen haben sich in folgender Weise konstituirt: I. die Herren von Kröcher, Vorsitzender, von Rath, Stellvertreter, Theune, Schriftführer, Dietze, Stell⸗ vertreter. II. Bitter, Graf Brühl; Graf von der Schulenburg⸗ Beetzendorf, Becker. III. Schuhmann, Graf zur Lippe; Fried⸗ länder (Bromberg), Brüning. IV. Graf Moltke, Dr. Sulzer, Dr. Knoblauch, von Simpson⸗Georgenburg. V. Graf Eulenburg, Dr. Fleck, Graf Zieten⸗Schwerin, Graf Udo zu Stolberg⸗ Wernigerode. Von den neu eingetretenen Mitgliedern wurden nur die Herren: Fürst zu Wied und von Oldenburg auf die Verfassung vereidet, da die übrigen bereits den Eid auf die Verfassung geleistet haben. — Bezüglich der geschäftlichen Behandlung der dem Hause zur Berathung zugegangenen Vor⸗ lagen wurde nach längerer Debatte beschlossen, die beiden Gesetzentwürfe, betreffend die Verpfändung von Kauffahrtei⸗ schiffen, den Gesetzentwurf über die Aenderung des Gr ndbuch⸗ wesens in bestimmten Bezirken, ferner den Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Rhein⸗ und Elbschiffahrtsgerichte, der Schiedsmanns⸗ ordnung, die Gesetzentwürfe über den Kompetenzkonflikt zwischen Justiz⸗ und Verwaltungsbehörden, sowie über die Konflikte bei gerichtlichen Verfolgungen wegen Amtshandlungen an die Justizkommission zu überweisen. Ebenso ward der demnächst erwartete Gesetzentwurf, betr. die Befähigung zum höheren Verwaltungsdienst dieser Kommission überwiesen. Schluß der Sitzung 11 ½ Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 12 Uhr. (Schlußberathung der Gesetzentwürfe über die Aende⸗ rung der Art. 86 und 87 der Verfassung und betr. die Aende⸗ rung des §. 41 des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz).
— Die gestrige (1.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten eröffnete der Präsident von Bennigsen um 1 Uhr auf Grund des §. 1 der Geschästsordnung, und berief zu pro⸗ visorischen Schriftführern die Abgg. Haucke, Sachse, Dr. Lutte⸗ roth und Grütering. Hierauf hielt der Präsident folgende Ansprache an das Haus:
Meine Herren! In dem Augenblicke, wo der Landtag sich ver⸗ sammelt, erreicht uns die Nachricht von dem zum Glück ohne ernst⸗ haften Erfolg gebliebenen mörderischen Angriff auf den Herrscher eines befreundeten Landes. Dieses Verbrechen ruft mit erneuter Leb⸗ haftigkeit die Erinnerungen und die Gedanken in uns wach an die Schreckenstage des Frühjahrs, an die Gefahr, in welcher das Leben unseres Allergnädigsten Kaisers und Königs zu zweien Malen geschwebt hat, die Gefühle freudiger Dankbarkeit über die Erhaltung des Lebens Sr. Majestät, aber auch zugleich schmerzlicher Trauer darüber, daß bis heute die Folgen des zweiten Attentates den König gehindert haben, die Regierung selbst zu führen. Meine Herren, die ernsten und gefahrdrohenden Zustände der heutigen ee mit verdoppelter Kraft die Vertreter des preußischen Vol⸗ les, sich in Treue und Hingabe zu schaaren um die Monarchie, als die feste Grundlage unserer gesammten Staats⸗ und Rechtsordnung, um den König und die Vynastie des Landes. Stimmen Sie deshalb beim Beginn unserer Geschäfte lebhaft mit, mir in den Ruf: „Se. Majestät der Kaiser, König Wilhelm lebe hoch!“
Das Haus stimmte dreimal begeistert in diesen Ruf ein.
Weiter theilte der Präsident mit, daß folgende Vorlagen dem Präsidium bg. Eenfes zugegangen seien: die Gesetzentwürfe: 1) betreffend die Ausführung der deutschen Civilprozeßordnung; 2) betreffend die Uebergangsbestimmungen Gn deut⸗ schen Civilprozeßordnung und zur deutschen Strafprozeß⸗ ordnung; 3) betreffend die Zwangsvollstreckung gegen Benefizialerben und das Aufgebot der Nachlaßgläubi⸗ ger im Geltungsbereiche des allgemeinen Landrechts; 4) betreffend die Ausführung der Konkursordnung; 5) be⸗ treffend die Reorganisation der sächsischen Domstifter Merse⸗ burg, Naumburg und Zeitz; 6) ein Feld und Forstpolizei⸗ gesetz; 7) ein Nachtragsetat pro 1878 — 79; 8) Nachweisung über die Erhebung der Einkommen⸗ und Klassensteuer pro 1878 — 79; 9) Gesetzentwurf, betreffend die Verwendbarkeit der unter Nr. 6 im §. 1 des Gesetzes vom 17. Juni 1876 für den Bau der Eisenbahn von Dortmund nach Ober⸗ B resp. Sterkrade nebst Zechenbahnen bewilligten
eldmittel; 10) betreffend die Erweiterung der durch das Gesetz vom 20. April 1869 für das Anlage⸗ kapital einer Eisenbahn von Finnentrop über Olpe nach Rotte Mühle im Biggethale übernommenen Zinsgarantie; 11) betreffend die Erwerbung von Grundstücken zum Neubau der geburtshülflichen Klinik der Universität zu Berlin; 12) eine Benachrichtigung des Präsidiums und des Hauses bezüglich der im Laufe des Jahres stattgefundenen Verände⸗ rungen in der Zusammensetzung des Staats⸗Ministeriums.
— In der heutigen (2.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Finanz⸗ Minister Hobrecht und der Minister für landwirthschaftliche Angelegenheiten Dr. Friedenthal beiwohnten, theilte der Prä⸗ sident die seit dem Schlusse der vorigen Session vorgekom⸗ menen Veränderungen in dem Personalbestande des Hauses mit. Erledigt waren am Schlusse der vorigen Session vier Mandate: für den 4. Wahlbezirk der Provinz Schleswig⸗ Holstein, den 5. des Regierungsbezirks Stettin und zwei Mandate für den 4. des Regierungsbezirks Düsseldorf, welche durch die neu gewählten Abgg. Johannsen, von Podewils, Biesenbach und Wenders wieder be⸗ setzt sind. Ferner waren nach dem Schluß der vorigen Session durch Niederlegung sechs Mandate erledigt, und zwar für den 6. Wahlbezirk des Regierungsbezirks Breslau, den 4. des Regierungsbezirks Cöslin, den 2. und 7. des Regie⸗ rungsbezirks Frankfurt, den 9. des Regierungsbezirks Düssel⸗ dorf und den 2. des Regierungsbezirks Magdeburg. Neu⸗ gewählt sind daselbst die Abgg. Bollert, Peterssen, Eschner, v. Ffüng Dr. Majunke und Türcke. Ferner sind im 5. ahlbezirk des Regierungsbezirks Oppeln und im 21. der Provinz Hannover die Abgg. Dr. Serlo und Rüppel wiedergewählt worden. Ersatzwahlen haben noch stattzufinden in dem 3. Wahlbezirk des Regierungsbezirks Breslau, in dem 5. des Regierungsbezirks Gumbinnen, in dem 10. des Regierungsbezirks Oppeln, in dem 12. des Regierungsbezirks Düsseldorf und in dem 1. des Regierungsbezirks Wiesbaden. Verstorben sind die Abgg. Fritsch für den 4. Wahlbezirk des Regierungs⸗ bezirks Merseburg, Schöffer für den 13. des Regierungsbezirks Cassel, Hillingh sür den 1. der Provinz Hannover und Henze für den 3. des Regierungsbezirks Liegnitz. An Stelle der drei zuerst genannten sind die Abgg. Fiebiger, von Trott und Roeben gewählt worden, die Ersatzwahl für den Abg. Henze
“
steht noch aus. Das Haus ehrte das Andenken der Ver⸗ storbenen durch Erheben von den Plätzen.
An Vorlagen sind eingegangen: Von dem Finanz⸗Minister eine Uebersicht über die Staatseinnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres 1. April 1877/78 und der Rechenschaftsbericht über weitere Ausführung des Gesetzes rom 19. Dezember 1869, betr. die Konsolidation preußischer Staatsanleihen. Ein Schreiben des Präsidenten des Herrenhauses gelangte sodann zur Verlesung, welches dem Hause die gestern erfolgte Konsti⸗ tuirung des Herrenhauses notifizirte.
Auf den Vorschlag des Abg. Windthorst (Meppen) wurden sodann durch Akklamation gewählt: zum ersten Präsidenten der Abg. v. Bennigsen, zum ersten Vize⸗Präsidenten der Abg. Klotz — zum zweiten Vize⸗Präsidenten der Abg. Graf Bethusy⸗Huc und zu Schriftführern die Abgg. Beisert, Delius, Dr. Frhr. v. d. Goltz, Grütering, Haucke, Dr. Lutteroth, Sachse und Graf v. Schmising⸗Kerssenbrock (Beckum).
Der Präsident nahm in seinem und der übrigen Ge⸗ wählten Namen diese Wahl dankend an und ernannte sodann zu Quästoren die Abgg. Haebler und von Liebermann. Der Präsident erbat und erhielt sodann vom Hause die Ermächti⸗ gung, daß der Gesammtvorstand des Hauses Sr. Majestät dem Könige im Namen des Hauses die Gefühle des Schmerzes, der Dankbarkeit und Theilnahme wegen der beiden Attentate in geeigneter Form ausdrücke.
Sodann brachte der Finanz⸗Minister Hobrecht den Staats haushalts⸗Etat für das nächste Etatsjahr, sowie als Ergän⸗ zung zu demselben ein Anleihegesetz ein. Der Minister führte einzeln die Positionen auf, welche in dem laufenden Etats⸗ jahr einen Ueberschuß hervorgebracht hätten, welcher jedoch, in Folge der Erhöhung der Matrikularbeiträge Seitens des Reiches nicht in den nächsten Etat habe eingestellt werden Folge der
können. Die Gesammteinnahmen hätten in Folge bisherigen
ungünstigen Zeitverhältnisse nicht in der Höhe eingestellt werden können, dagegen hätten sich bei den Ausgaben erhebliche Ersparnisse nicht erzielen lassen, wodurch ein Defizit hervortrete, welches augen⸗ blicklich durch eine Anleihe gedeckt werden solle. Nachdem der Minister die im Etat zum Ausdruck kommenden Verände⸗ rungen der Ministerialressorts kurz berührt, ging er zu de Erörterung der Frage über, ob das in diesem Etat zur Er scheinung kommende Defizit nur ein vorübergehendes oder ein dauerndes sei. Nur sehr schwer werde sich die Regierun zu der letzteren Annahme verstehen, und wahrscheinli werde in den nächsten Jahren eine Erhöhung der Einnahmer eintreten, namentlich werde das eine Folge einer rationellere Eisenbahnpolitik sein. Eine dauernde Beseitigung des Defizit aber werde nur auf dem Wege der des Reiches, durch Erhöhung der eigenen Einnahmen auf dem Wege der indirekten Steuern desselben und durch die dadurch herbei⸗ geführte Entlastung der Einzelstaaten von den Matrikular⸗ beiträgen herbeigeführt werden können. Deshalb hoffe er, daß zur Erreichung dieses Zieles das Haus dem jetzigen Etat zu “ (Schluß 12 ½ Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr.
— Die Nr. 211 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ vom 7. September d. J. enthielt die Mittheilung, daß in Folge des Auftretens der Reblaus in der Handelsgärtnerei der Ge brüder Simon⸗Louis zu Plantières bei Metz, sofort Unter⸗ suchungen derjenigen Rebanlagen, in welche aus jener
Gärtnerei seit einer Reihe von Jahren Reben verpflanzt wor⸗
den, eingeleitet seien, und daß hierbei alsbald eine erhebliche Infektion der zu dem Baumannschen Garten in Sachsen hausen bei Frankfurt a./M. gehörigen Weinanlagen sich herausgestellt habe.
Die bezüglichen Nachforschungen sind in der Zwischenzeit faelesa worden und haben zu einer ferneren Ermittelung des Insekts in der vormals Goethe⸗, jetzt Busse'schen Bee sträucher⸗ und Rebschule zu Cannstadt, sowie an einer Reb auf dem Grundstück des Gärtners Busch in Kiel geführt. In der Busse’'schen Rebschule hat die Infektion auf eine in einem sogenannten holländer Kasten besonders angelegte, sofort de Vernichtung und Desinfektion unterworfene Topfrebenkultur sich beschränkt, da in den übrigen Weinanlagen des gedachten Grundstücks bei eingehender Untersuchung weitere Spuren der Krankheit nicht ermittelt worden sind.
Außerdem ist zu bemerken, daß bei einer im August d. J. erneuten Untersuchung der zur Königlichen Gärinerlehranstalt bei Potsdam gehörigen Weinkulturen zwei aus der Haage⸗ und Schmidtschen Handelsgärtnerei zu Erfurt bezogene Rebstöcke mit der Reblaus behaftet befunden worden sind, und daß fer⸗ ner auf dem früher zur landwirthschaftlicher Akademie in Poppelsdorf bei Bonn gehörigen Gute Annaberg, auf welchem im Jahre 1874 die Reblaus an amerikanischen Reben sich ge⸗ zeigt hatte, das Insekt an neuerem Wurzelausschlag der d mals zerstörten und infizirten Rebstöcke kürzlich wieder zum Vorschein gekommen ist. —
Ebenso ist in der Baumannschen Rebschule zu Bollweiler, in unmittelbarer Nähe des früheren Infektionsherdes, an europäischen Reben, welche der Besitzer nach der Desinfektion jenes Herdes im letztverflossenen Frühjahr neuangepflanzt hatte, die Krankheit wieder aufgetreten. 1
Die Ergreifung der erforderlichen Suseafn geln ist in allen vorgedachten Fällen unverzüglich veranlaßt worden.
— Der General⸗Lieutenant Knappe von Knapp’ staedt, Commandeur der 27. (2. Königlichen württembergi⸗ schen) Division, ist mit Urlaub hier eingetroffen.
— Der Kaiserliche Botschafter bei der französischen Re⸗ ublik, Fürst von Hohenlohe⸗Schillingsfürst, ist nach aris zurückgekehrt und hat die Leitung der Betschaft wieder
übernommen.
— Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und
Präsident der Generalkommission für die Provinz Schlesien, Dr. Schellwitz, ist aus Breslau hier eingetroffen.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren Weszkalnys in Kraupischken, Herz in Guben, Dr. Mund und Dr. Landsberg in Görlitz, Dr. Reimann in Lüben, Knopf in Probsthain, Rob. Müller in Linden bei B. Dr. Hecker in Harsewinkel, Dr. Schnelle in Wolbeck, Dr. Graffelder in Münster, Dr. Murdfield in Wadersloh, Dr. Langenkamp in
Datteln.
Bayern. München, 18. November. (Allg. Ztg.) Der Gesetzgebungsausschuß der Kammer der Abgeord⸗ neten begann in der heutigen Sitzung die Berathung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung der Reichs⸗ Strafprozeßordnung, und wurden die Artikel 1 bis 33 ohne wesentliche Aenderungen erledigt. An eine wichtige Frage,