heater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch⸗Opern⸗
haus. 226. Vorstellung. Hernani. Lyrisches Drama in 3 Akten, nach dem Italienischen des Maria Piave, von Joseph Ritter von Seyfried. Musik von Verdi. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Die Schau⸗ pieler des Kaisers. Drama in 4 Aufzügen von
arl Wartenburg. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Vorher: Maidenspeech. Eine Plauderei von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 227. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ kaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, 9* Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. Len een
Schauspielhaus. 227. Vorstellung. Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen No⸗ velle Edmond Abouts, von F. Zell. Vorher: Stephy Girard. Charakterbild in 1 Akt, nach dem Stoffe eines Sealsfieldschen Romans, von Rudolph Genée. Anfang 7 Uhr.
Das in letzter Zeit vehh Zuspätkommen der Besucher der Königl. Theater ist um so mißlicher, als die Vorstellungen pünktlich beginnen. Die zu spät kommenden stören nicht nur den Gang des Stückes und die Darsteller, sondern hauptsächlich auch die zur rechten Zeit erschienenen Zuschauer, welche durch das entstehende Geräusch namentlich an dem Verständniß der Exposition und somit häufig an der deutlichen Auffassung des vorgeführten Wer⸗ kes behindert werden, ein Umstand, der besonders für Novitäten von üblen Folgen sein kann. Es ist allerdings vielfach der Vorschlag gemacht worden, die Thüren beim Beginn der Vorstellung zu schließen und bis zum nächsten Zwi schenakt Niemand den Eintritt in den Zuschauerraum zu gestatten. Indeß erweist sich dieser Vorschlag bei näherer Erwägung der Verhältnisse als unannehmbar; denn zunächst steht der Bühnen⸗Verwaltung kein Recht zu, einem Theaterbesucher, der sein Billet bezahlt hat, von irgend einem Moment oder einer Scene des Stückes, welches er sehen will, auszuschließen (andererseits würden die auf dem Korridor Zu⸗ rückgehaltenen aller Wahrscheinlichkeit nach eine wo möglich noch größere Störung den bereits im Zu⸗ schauerraaum Anwesenden verursachen). Die Ver⸗ waltung kann daher im Interesse der Sache nur den schon oft ausgesprochenen Wunsch neuerdings aufs Dringendste wiederholen, daß die Theaterbesucher geneigt sein möchten, sich pünktlich zum? der Vorstellung einzufinden. K.. Aen
General⸗Intendantur der Königlichen Schaus piele.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 32. M.: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. LArronge. Has;
Donnerstag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch: Gastspiel der amerikanischen Neger⸗ gesellschaft der Messrs. Jarret und Palmer. 3. 5. Male: Onkel Toms Hütte. Schauspiel mit Originalgesängen in 5 Akten, aus dem Amerikani⸗ schen des George Rowe, von Dr. B. Die Vorstel⸗ ung findet durchgängig in deutscher Sprache statt.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Mittwoch: Z. 3. M.: Der kleine Herzog. Donnerstag: Z. 4. M.: Der kleine Herzog
Residenz-Theater. Mittwoch: Frau Olga
Lewinsky⸗Precheisen als Gast. Zum 30. M.: Die ourchambaults (Les Fourchambaults). chauspiel in 5 Akten von Emile Augier, über⸗
setzt von Gottlieb Ritter.
Krolls Theater. Mittwoch: Keine Vorstel⸗
lung. Donnerstag: 46. italienische Zum 4. Male: Macbeth. Verdi. Sonnabend: 3. Gastspiel der Madame Adelina Patti und des Sgr. E. Nicolini. I1 Barbiere de Siviglia.
Dpernvorstellung. Opera in 4 atti di
—V
Woltersdorff-Theater. Mittwoch: Gastsp.
d. Frl. M. Wagner. Die schöne Helena. Buffo⸗ Oper in 3 Akten von J. Offen bach. Gew. Pr. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Die Tannenfee. mit Gesang von A. L'Arronge.
Logen 2, 3 und 4 ℳ Durch die Blume. Schwank in 3 Akten von Tornauer. Vorher; Herzens⸗ angelegenheiten. Lustspiel in 1 Akt von Edm. Braune. Beginn 7 Uhr. Anfang von „Durch die Blume“ 8 Uhr.
In Vorbereitung: Der Herr Präifekt. Lustspiel in 3 Akten von Edm. Gondinet. Titelrolle: Hr. Mejo. Oscar v. Villecresnes: Hr. Emil Schneider.
Lucretia: Fr. v. Trautmann. Birochet: Hr. Guthery. Boromäus: Hr. Haeusler.
National -Theater. (Weinbergs⸗Weg 6/7.) Mittwoch: Auf allgemeinen Wunsch: Die Zung⸗ frau von Orleaus. Romantische Tragödie in 5 Akten und einem Vorspiel von Friedrich v. Schiller. In Scene gesetzt von Paul Borsdorff.
Donnerstag: Wohlthatigkeits⸗WVorstellung zum Besten des Fröbelschen Kindergartens der Ham⸗ 8 burger Vorstadt. Doctor Wespe. Vorher Prolog. 68stend-Theater. (Er. Frankfurterstr. 130.) Mittwoch: Zum 1. Male Die Lieder des Musi⸗ Uiten. von Rud. Kneisel. Inn Tunnel 4. Solisten⸗
end.
Germania-Theater. Direktiom: Julius Ascher. Mittwoch: Z. 2. M.: Adelina Pertti als Gast. Posse mit Gesang in 5 Bildern.
Donnerstag und die folgenden Tage: Adelina
ti als Gast. “
.“
Böttcher's instructive Soiréen. Königl. Schauspielhaus. Saal⸗Theater. Täglich Abends 7—9 Uhr: Zum letzten Male in dieser Saison — die Woche hindurch:
1) Die romantische Schweiz, in ihren male⸗ rischen Glanzpunkt en, bei Mondschein, Alpen⸗ glühen und Lawinensturz. 3
2) Der Mond und seine Oberfläche. Natur und Reliefbildung des Erdtrabanten.
3) sSeirée santastique. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 u. 5 Sgr.
Tages⸗Verkauf: Schauspielhaus, Südseite.
Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse. 8
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Elisabeth v. Ohlendorff mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Montü (Hamburg). — Frl. Johanna Schmidt mit Hrn. Baumeister Hermann Sigle (Kückelhausen —Hagen). — Freiin Anna v. Lyncker mit Hrn. Premier⸗Lieutenant und Adjutant Arthur v. Wrochem (Berlin).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Carl von Rekowsky mit Frl. 1öö v. Henning (Erfurt — Schoenhoff). — Hr. Regierungs⸗Assessor Paul Sachs mit Frl. Elfriede Sachs (Liegnitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasial⸗Ober⸗ lehrer Dr. Büttner (Schweidnitz). — Hrn. Forst⸗ meister v. Lübbe (Ludwigslust). — Eine Tochter: Hrn. William Bauer (Tapiau). — Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Neste (Gieskow). — Hrn. Rittmeister a. D. v. Platen (Leyerhof).
Gestorben: Hr. Bergmeister Ludwig v. Derschau (Cortmund). — Verw. Frau Margarethe Hoppe, geb. Schlüter (Lostau). — Hr. Rittergutsbesitzer Carl Emil v. Freier (Hoppenrada). — Frau Pfarrer Martha Heimbach, geb. Siber (Halenbeck).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [9744] m Namen des Königs.
In der Untersuchungssache wider den Zeitungs⸗ Redaeteur Adolph Edmund Phillips hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Deputation VII. für Ver⸗ gehen, in seiner öffentlichen Sitzung vom 12. März 1878, an welcher Theil genommen haben: 1
v. Ossowski, Stadtgerichts⸗Räthe, als Bei⸗ v. Makomaski, ] sitzer, Reich, Stadtgerichts⸗Direktor, als Vorsitzender, der mündlichen Verhandlung gemäß für Recht erkannt: daß der Angeklagte, Zeitungs⸗Redacteur Adolph Edmund Phillips, der mittels der Presse verübten Beleidigung schuldig und daher unter easttegeng der Kosten mit Einhundert Mark eldstrafe, der im Unvermögensfalle zehn Tage aft zu substituiren, zu bestrafen, dem König⸗ ichen Staats⸗Ministerio das Recht zuzusprechen, die Verurtheilung des gehge innerhalb vier Wochen nach Empfang des Urtheils einmal durch die Volkszeitung, auf deren erster Seite und den Kaiserlich Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger auf Kosten des Angeklagten bekannt zu machen, der in der Nummer 274 der Volkszeitung vom 23. November 1877, 1. Blatt enthaltene Artikel „Die Richtersche Interpellation“ seinem ganzen Umfange nach in allen vorfindlichen Exemplaren nebst den zu seiner Herstellung erforderlich ge⸗ wesenen Platten und Formen unbrauchbar zu
machen. Von Rechts Wegen.
X Im Namen des Königsg. Auf die in der Untersuchungssache wid Zeitungs⸗Redacteur Adolph Edmund Phillips hier⸗ selbst von dem Angeklagten eingelegte Appellation hat die 2. Abtheilung des Kriminal⸗Senats des Königlichen Kammergerichts in der Sitzung vom 28. Mai 1878, an welcher Theil genommen haben: Steinhausen, Kammergerichts⸗Rath, Vorsitzender,
Schubert, Kammergerichts⸗Räthe,
Lüty, Martens, Volkmann, Kreisrichter, nach mündlicher unter Zuziehung des Staatsanwalts Groschuff als Vertreters des Ober⸗Staats⸗Anwalts und des Kammergerichts⸗Referendarius Dr. Jordan als Gerichtsschreibers, erfolgter Verhandlung für Recht erkannt: daß das Erkenntniß des Königlichen Stadt⸗ zu Berlin, Abtheilung für Unter⸗ uchungs⸗Sachen, Deputation VII. für Ver⸗ gehen, vom 12. März 1878 auf Kosten des Angeklagten zu bestätigen. Von Rechts Wegen.
Daß vorstehende Erkenntnisse mit dem 10. Juli
Stadt-Theater. Mittwoch: Pargnet ℳ ,50, 1815bdie echeraft beschritten haben, wird bier⸗
mit bescheinigt. (L. S.) Reich.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Webergesellen Carl Wilhelm Junker aus Nowaweß ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 242 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Junker zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Potsdam, den 20. November 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Signalement. Der Webergeselle Carl Wilhelm Junker aus Nowaweß ist 16 Fahre alt, am 9. März 1862 in Potsdam geboren, evan⸗ gelischer Religion, hat runde Gesichtsbildung. ist mittler und korpulenter Statur. Derselbe leidet an Luftmangel, was sich beim Sprechen durch Krächzen bemerkbar macht. Bekleidung: Rock blau, Hosen dunkelgrau, Weste blau, kalblederne Schaftstiefel.
Steckbrief. An dem Lehrling Johaun Fa⸗ bianek, geb. den 30. Juli 1862, evangelisch, aus Landsberg, Kreis Rosenberg O./S., soll eine drei⸗ monatliche Gefängnißstrafe wegen eines einfachen Diebstahls und einer Unterschlagung vollstreckt wer⸗ den. Dessen gegenwärtiger Aufenthalt ist unbe⸗ kannt. ir ersuchen, den ꝛc. Fabianek behufs der
richtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle) abzuliefern. Rosenberg, den 16. Novem⸗ ber 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abthei⸗ lung.
Der unterm 21. Januar d. J. gegen den Deko⸗ rationsmaler Engelbrecht von Cassel er⸗ lassene Steckbrief wird als zurückgezogen.
Cassel, den 25. November 1878. 3
Der Staatsanwalt. Wilhelmi.
Der unterm 29. November 1877 gegen den August William Tovote aus Celle erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Cassel, den 20. November 1878. Der Staatsanwalt. Wilhelmi.
Der Handschuhmacher Oskar Kumberg aus Coburg ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Kreisgerichts vom 1. Oktober cr. wegen Beleidigung zu 50 ℳ Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu zehn Tagen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Es wird gebeten, die vorgedachte Strafe an dem ꝛc. Kumberg, wo er sich betreffen läßt, zu vollstrecken und Nachricht hierher zu geben. Halberstadt, den 18. November 1878. Königliches Kreisgericht.
Offene mequisition. In der Untersuchungssache Nr. 1482 78 ist die Vernehmung des unten signali⸗ sirten Arbeiters Gustav Lutter aus Schönfeld nothwendig geworden. Ich ersuche um schleunige Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthalts. Wriezen, den 23. November 1878. Der Staats⸗ anwalt. Signalement: Lutter ist am 18. Mai 1837 zu Klobbicke bei Eberswalde geboren, evange⸗ lisch, von starker Statur und 5 Fuß 5 Zoll groß. Er hat blonde, dünne Haare und Augenbrauen, ge⸗ wöhnliche Stirn, blaue Augen, gewöhnliche Nase und gewöhnlichen Mund, gute Zähne, einen röth⸗ lichen Backenbart (Frese), gewöhnliches Kinn und gesunde Gesichtsfarbe. Er hat bei sich drei Tuch⸗ anzüge, einen schwarzen, einen braunen und einen dunkelgestreiften, eine Zeugmütze mit Schirm und halblange Stiefel.
[9742] Zwangs⸗Verkauf.
Von dem im hiesigen Schiffsregister unter Nr. 694 eingetragenen Schoonerschiff „Theodor“ gehören dem Schiffskapitän Gustav Boeckenhagen noch 10 %0 Parten, welche dem Kaufmann Albert Blunck verpfändet sind, und endlich ½0 Part, welche Nie⸗ mandem verpfändet sind. Diese 15⁄60 Parten sollen im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft werden.
Das Schiff ist im Jahre 1872 von Eichenholz mit buchenem Kiel neu erbaut worden, hat einen Netto⸗Raumgehalt von 449,7 Kubikmeter, gleich 158,75 britische Register⸗Tons. een
Der Verkaufstermin ist auf 88
den 18. Dezember 1878, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wozu Kauf⸗ liebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß die Verkaufsbedingungen im Termine beka ge⸗ macht werden sollen. 8 Stralsund, den 20. November 18788. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[97541 Edictalladung.
8 Der Kammerherr, Freiherr Heyno von Mün hausen auf Groß⸗Vahlberg hat mittelst Privatvereinbarung laut Rezesses vom 16. Januar 1878, 17. Juni 1878 und 3. Juli 1878, das von ihm, als Eigenthümer des von Münchhausen⸗ schen Gutes zu Lauenau und als Vertreter der von Münchhausenschen Armenanstalt daselbst, präten⸗ dirte, aber fiskalischerseits nicht anerkannte Mit⸗ eigenthum an der Lauenauer Interessentenforst am Deister aufgegeben und die anerkannten, ihm, in gleicher Eigenschaft, an der gedachten Forst zu⸗ stehenden Berechtigungen zum Bezuge von Brenn⸗, Bau⸗ und Nutzholz, zur Weide und Mast, auch zur Entnahme von Streulaub und Findlingssteinen, wie überhaupt alle seine Rechte an dieser Forst, ab⸗ stellen lassen zu Gunsten des königlichen Forstfiskus
und zwar gegen Kapitalzahlung.
Auf desfallsigen Antrag der den Forstfiskus ver⸗ tretenden königlichen Finanzdirektion zu Hannover, Abtheilung für Forsten, sie gegen unbekannte An⸗ sprüche Dritter sicher zu stellen, werden Alle, welche an dem aufgegebenen Antheile an der fr. Forst, resp. an den abgestellten Berechtigungen, Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, guts⸗ oder zehntherrliche, lehnrecht⸗ liche fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem dazu auf
Freitag, den 20. Dezember d. J., hier Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum königlichen Forstfiskus erlöschen.
Münder, den 15. November 1878.
Königliches Amtsgericht Springe. von Uslar.
n;
8
2„
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Es soll den 7. Dezember d. J. im Henkelschen Kruge in Dammendorf nachstehendes Holz: 1) Be⸗ gang Theerofen: 121 Rmtr. Kiefern⸗Scheitholz,
4 Rmtr. Kiefern⸗Knüppelholz II., 57 Rmtr. Kiefern⸗ Stockholz; 2) Begang Chacobsee: 2 Rmtr. Eichen⸗ Scheitholz, 139 Rmtr. Kiefern⸗Scheitholz, 25 Rmtr. Knüppelholz II., 19 Rmtr. Kiefern⸗Reiserholz I.;
Aufschrift
unterwirft, — bis zum 6. Dezember er. versie⸗ gelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Lebensmitteln“ versehen, dem Regiment ein⸗ schicken. Auswärtige müssen sich gleichzeitig durch bestehende Verträge mit anderen Truppen u. s. w. über ihre ve ausweisen. 8
Lieferungs⸗Bedingungen sind im Bureau, Lüner⸗ Weg Nr. 19, früh von 9—12 Uhr, einzusehen und zum Zeichen der Kenntnißnahme zu unterschreiben. Gegen 1 ℳ Kopialien folgt auch Abschrift.
Wer die Bedingungen weder eingesehen noch be⸗ zogen hat, dessen Gebote bleiben unberücksichtigt.
Lüneburg, den 25. November 1878. 2. Hannoversches Dragoner⸗Regiment Nr. 16.
[9762] Bekanntmachung.
Die Lieferung nachstehend benannter Natura lien und Materialien ꝛc. für das Königliche Central⸗ Gefängniß hierselbst soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden für die Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 überlassen werden, und
war:
A. Naturalien. 1) ungefähr 2500 L. Braunbier.
2 4000 Kg. Bohnen.
1200 „ Butter.
8000 „ Erbsen.
2000 L. Essig.
25 Kg. Fadennudeln. 300 ammelfleisch. 2500 indfleisch. 2000 Schweinefleisch. 700 ck 300 500
25 2100
25
30
Rindernierenfett. Graupen feneh Graupen (grobe). Buchweizengries. Buchweizengrütze. Gerstengrütze. Hafergrütze.
Hirse.
Kartoffeln.
Linsen. Buchweizenmehl. Roggenmehl. Weizenmehl. Pflaumen (getrocknete). Reis.
Roggen. Kochsalz. Syrup. Semmel. Zwieback. grüne Seife. 8 Elainseife. “ krystallisirte Soda, Lagerstroh. Steinkohlen.
Rüböl (raffinirtes). Hafer. ““
u a a 2a2u a2
2ss
75
500 800 20000 220000 150 2200 1700 „ eu. 1 B. Materialien. 3 40 wollene Lagerdecken, 200 Cm. lang, 133 Em. breit und 2 Kg. schwer. 200 M. graues Tuch, 133 Em. breit, krimpfrei. 3000 Strang rohes Werggarn Nr. 14. 4000 „ gebleichtes Leinengarn Nr. 18. 400 Strang gebleichtes Leinengarn Nr. 14
r. 14. 50 Kg. schwarz gefärbtes Baum⸗ wollen⸗Garn Nr. 4. 60 Kg. wollenes Strumpf⸗Garn, grau melirt, 4 Draht. 100 Kg. Fahlleder. 300 „ Wildsohlleder. 300 „ Brandsohlleder. C. Schreibmaterialien. 22 Ries Kanzlei⸗ (Pro patria) Papier, 12 ⸗pfündig, Konzeptpapier, 10⸗pfündig. groß Median⸗Kanzlei⸗ Papier. groß Median ⸗Konzept⸗ Papier. blau Olifant⸗Papier 30 — 34⸗pfündig. weiße Aktendeckel 48— 50⸗ pfündig. 1 blaue Aktendeckel 44 — 46⸗ pfündig. 1 Kg. Oblaten. . 2 ½ „ Siegellack. 25 Groß Stahlfedern. ) 10 Dutzend Bleistifte. 1b 4 „ Roth⸗ resp. Blaustifte Lieferungslustige und befähigte Personen werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit der
u A. 8 „Submission auf die Rafnralien⸗Lieferung für di Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880“
sSasausnuscssscsssassassaeaassssssrssssassrsssscsausrsrsszsn auanaaursrassuneunnaren u 2
9 2 Sa 2
ungefähr
ungefähr
vor)“ zu C.
„Submission auf die Lieferung von Schreib⸗Mat⸗⸗
rialien (wie vor)“ versehen, bis zum 19. Dezember er. einzusenden, oder solche in dem zur Eröffnung derselben am 19. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumta Termine im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion persönlich abzugeben.
Scheitholz, 7 Rmtr. Eichen⸗Knüppelholz: 4) Be⸗ lanheide: 5 Rmtr. Birken⸗Scheit)olz, 56
mtr. Kiefern⸗Scheitholz. 23 Rmtr. Kiefern⸗ Knüppelholz, 70 Rmtr. Kiefern⸗Reiserholz I. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 20. November 1878. Der Oberförster. A. Beer⸗ mann. 1 öu8
3) aüae, Dammendorf: 146 Rmtr. Eichen⸗
ang
[97230)0) Subhmission.
. fordern qual
Die Bedingungen, welche der Lieferung zu Grunde gelegt sind, können täglich von 8 bis 12 Uhr Vor⸗
kretariate der Anstalt eingesehen oder gegen pialien bezogen werden. àCto. 279/1] Hamm i. W., den 22. November 1878. Königliche Central⸗Gefängniß⸗Direktion.
Die Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises ℳ hausen mit dem etatsmäßigen Gehalt von seln und einem Zuschusse aus Kreis⸗Kommuna’ Wir von 300 ℳ hagerc ist noch nicht bese e hier⸗
fizirte Bewerber um diese Serlichen mit auf, sich unter Einreichung der ers 5. Ja⸗
Die Lieferung des Menage⸗Bedarfs für die vier in Lüneburg e Eskadrons soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Kautionsfähige
Unternehmer wollen ihre Offerten, in denen gesagt, Strafvollstreckung an uns (oder an die nächste Ge⸗ daß Submittent
sich den Lieferungsbedingungen.
si Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zuverg, den nuar fut. bei uns zu melden. Könfe ierung⸗ 19. November 1878. Königliche tegiermee Abtheilung des Innern. 8
Schweinefett (sogen. Blume).
zu B. „Submission auf die Materialien⸗Lieferung (wie
mittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags im Se
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
. Jasertionspreis für den Raum riner Druckzeile 30 ₰
—.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Haupt⸗Steueramts⸗Controleur Fischer zu Nord⸗
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem fürgermeister Henz zu Rod am Berg den Königlichen
nen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
11“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:
r Commandeur⸗Insignien des Königlich nieder⸗ llndischen Militär⸗Wilhelms⸗Ordens: deem General⸗Obersten von der Kavallerie und komman direnden General des Garde⸗Corps Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit;
des Groß⸗Offizierkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone:
ddem Obersten von Geißler, Chef des Stabes der 3. Armee⸗Inspektion;
es Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Major von Broesigke, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen; “
des Offizierkreuzes desselben Ordens: 88 dem Rittmeister von Borcke, persönlichen Adjutanten ür Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preu⸗ en, un dem Premier-⸗Lieutenant Freiherrn von Wangenheim vom Pommerschen Husaren⸗Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5, Adjutanten beim Stabe der 3. Armee⸗Inspektion;
der Dekoration der Ritter dritter Klasse des nassauischen Haus⸗Ordens vom goldenen Löwen: dem Rittmeister Meyer, aà la suite des 1. Fenangüenfschen
Dragoner⸗Regiments Nr. 9, kommandirt zum Königlichen Marstall; 1
des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Königlichen Stallmeister Rieck;
des Ritterkreuzes desselben Orden dem Königlichen Stallmeister Schollwer;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:
dem Major a. D. von der Malsburg, bisher im Hannoverischen Husaren⸗Regiment Nr. 15; sowie
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗
lich badischen Ordens vom öö Löwen und
des Ritterkreuzes zweiter Klafse des Herzogl ich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
b dem Ober⸗Ceremonienmeister⸗Amts⸗Registrator Grie⸗ enow.
9
8 8
ͥ“
. Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Reichs den Fabrikbesitzer Gustav von Schöller in Brünn zum Konsul für die 8 Me d Schlesien 18 8
8.
zu ernennen geruht.
8 1““
In Folge einer zwischen der Kaiserlich deutschen und der Königlich italienischen Regierung getroffenen Vereinbarung leiben der zwischen dem Zollverein und Italien geschlossene Handelsvertrag vom 31. Dezember 1865 und die Schiffahrts⸗ onvention vom 14. Oktober 1867 bis zum 31. Dezember
1879 in Kraft. 1 Berlin, den 26. November 1878. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.
4 8
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Ernst Otto Boldt zum Land⸗ rath des Kreises Conitz zu ernennen; und C dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Hofrath Hüttig den harakter als Geheimer Hofrath zu verleihen.
Kro⸗
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
* 4 5
8 D“ auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober In Gemäßheit des §. 7 des Reichsgesetzes
Polizei⸗Präsidiums vom 23.
der werkthätigen Bevölkerung Berlins der Polizei⸗ Hauptmann von Wolffsburg, Louis⸗ „Ufer Nr. 2 b. hier⸗ selbst, bestellt worden ist. Berlin, den 21. November 1878. Königliches Polizei⸗Präsidium.
von Madaag. ptmannschaf hierdurch daß sie in ihrer Eigenschaft als
Die Königliche Kreishauptmannschaft bringt 8 öffentlichen Kenntniß, 8
feld und Umgegend nach Maßgabe von 8. 1 des Reichs⸗ gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie vom 21. vorigen Monats verboten hat. Leipzig, den 25. November 1878. b 8 Königliche Kreishauptmannschaft Graf zu Münster.
5
— 8 1““
Die Königlich sächsische Kreishauptmannschaft zu Bautzen hat das von ihr in ihrer Eigenschaft als Lansdespoltzeibehvene unter dem 19. dieses Monats auf Gzand von 88§. 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemeingefährg hen Bestrebungen per ö Segr. pkaches . 8 ausgesprochene Ver⸗
ot der Nummer 876 der Zittaue ge Uegenzeitung neb Beilage wieder aufgehoben. Saa 8 t Buautzen, den 26. November 1878.
Die Königlich sächsische Kreishauptmannschaft daselbst. von Beust.
Auf Grund §. 6 des Reichsgesetzes gegen die emein⸗ helee. Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht, daß der „Hamburger Gesangverein“ nach §. 1 Absatz 2 und §. 6 des gedachten Gazetes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten ist.
Hamburg, den 25. November 1878.
Ddie Polizeibehörde.
Senator Kunhardt.
1“ v 11u1“ 1“ I16“”“ Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armer.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Potsdam, 19. November. 8 Ksr er, Oberst und Commdr. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der Garde⸗Feld⸗Art. Brig. beauftragt. v. Amelunxen, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. I1 versetzt. 21. November. Holsten, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2. v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Oberst und Commdr. des Ulan. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commdr. der 10. Kav. Brig, Frhr. v. Richthofen, Major von der Armee, zum Commdr. des Ulan. Regts. Nr. 10, ernannt. Lange, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, früher im Inf. Regt. Nr. 41, im aktiven 8 und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 2. Januar 1873 im Inf. Regt. Nr. 44 wiederangestellt. Kuntze, Sec. Lt., bisher im See⸗Bat.,
als Sec. Lt. mit einem Patent vom 9. März 1871 i 8 t. Nr. 13 angestellt. p 8 im Inf. Reg
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots⸗ dam, 19. November. v. Cohausen, Oberst a. D., zuletzt aggr. dem Stabe des Ingen. Corps, mit der Erlaubniß zum ferneren Tra⸗ een der Unif. des Ingen. Corps, zur Disp. gestellt. — 21. Novem⸗ er. v. Amsberg, Major z. D., zuletzt im Kriegs⸗Ministerium, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. ertheilt. Schultz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 12 „behufs Ueber⸗ tritts zur Marine (See⸗Bat.) ausgeschieden.
Königlich Bayerische Arme.
Ernennungen, Beförderungen und 11.“ In 1““ öö“ S8ee Gen. Major und Commdr. der 5. Inf. Brig., in gleicher en t bayer. Besatz. Brig. in Metz versetzt. “ 1“ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. No⸗ vember. Kunst, Sec. Lt. des 6. Juf. Regts., auf Nachsuchen mit Pens. verabschiedet.
Im Beurlaubtenstande. 16. Noyember. Wiener,
Sec. Lt. des 9. Inf. Regts., der nachgesuchte Abschied bewilligt. — 17. November. Bachmaier, Pr. Lt. des lschüed, Regts. auf
1878. In Ger gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zum Liquidator des laut Bekanntmachung des Königlichen Oktober d. J. landespolizeilich verbotenen Vereins zur Wahrung der Interessen
andespolizeibehörde den Arbeiterverein zu Neuschöne⸗
pruner v. Mertz, des Inf. Leib⸗Regts., Renz, Koch, schultze, Schuster, des 1. Inf. Regts., Koch, Sölduer, des Inf. Regts., Schürer, Baumann, Strauß, Jetzt, Rist, Gut⸗ mann, des 3. Juf. Regts., Kölsch, Schultz, Gentsch, des 4. Inf. Regts., Röhring, Kohlmüller, Lauerer, des 5. Inf. Regts., Reinhard, des 6. Inf Regts., Wolf, Bauer, Rothen⸗ berger, Schloß, Naimer, des 7. Inf. Regts., Lunz, Huler, Gießen, des 8. Inf. Regts., Thaler, Kircher, Schnecken⸗ berger, Platz, Kirchner, Süßenguth, Nebauer, des 9. Inf. Regts., Fritz, Steindl, Nörr, des 10. Inf. Regts., Fürnrohr, Neumaier, Seyboth, Marquart, Mundigl, des 11. Inf. Regts., Oswald, Waibel, Kießling, des 12. Inf. Regts., Widnmann, Wetsch, Seboldt, des 13. Inf. Regts., FFö Merz, Fehn, Vischer, Forster, Weber, des 14. nf. Regts., Bischof, des 16. Inf. Regts., Höpffner, des 17. Jnf. Regts., Giehrl, des 2. Jäger⸗Bat., Döbereiner, des 2. Ulan. Regts., Mayer, des 1. Cher. Regts., Cullmann, Bartel, des 5. Chev. Regts., Reisenegger, des 1. Feld⸗Art. Regts., not, der Eisenbahn⸗Comp., auf Nachsuchen verabschiedet. b Beamte der Militär⸗Verwaltung. 8. November. Widemann, Pr. Lt. a. D., bei der Garn. Verw. Ansbach, El⸗ säßer, Sec. Lt. a. D., beim Prov. Amt Germersheim, angestellt. 17. November. Amer, Fischer, Sutor, Stump Zahlmstr., abschiedet.
d sämmtlich des Beurlaubtenstandes, auf Nachsuchen ver⸗
Iu der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛc otsdam, 19. Rovember. Przewisinski, Kapitän zur See, eauftragt mit Wahrnehm. der Geschäfte als Kommandant von riedrichsort, unter Belassung in dieser Funktion, zum Artillerie⸗ ffizier vom Platz sowie zum Vorstand des Artillerie⸗Depots daselbst, v. Hippel, v. Reiche, v. Kyckbusch, v. Koppy, Korvetten⸗Kapitäns, zu Abtheil. Führern bei der 1. Matrosen⸗Divi sion, v. Lindequist, Schulze, v. Pawelsz, Korvetten⸗Kapitäns Chüden, Kapitän⸗Lt., zu Abtheil. Führern bei der 2. Matrosen Division, Stempel. Korvetten⸗Kapitän, Cochius, Kapitän⸗Lt., zu Abtheil. Führern 3 der 1. Werft⸗Division, Valois, Korvetten⸗ Kapirän, Frhr. v. Röfsing, Kapitän⸗Lt., zu Abtheil. Führern bei der 2. Werft⸗Division ernannt. v. Treuenfeld, Korvetten⸗Kapi⸗ tän, von dem Kommando als Abtheil. Führer bei der 2. Werft⸗Di⸗ vision entbunden. v. Zülow, Unter⸗Lt. zur See, zum Lt. zur Se befördert. Eckardt, Walther, Heinrich XXVI. Prinz Reuß, Schönfelder, Emsmann, Janns, Ruetz, Ingenohl, v. Möller, Weyer, Mandt, v. Colomb, Sonntag, Sucro, Sommerwerck, Janke, Unter⸗Lts. zur See, 4 vom 19. Dezember 1877 datirtes Patent ihrer Charge verliehen. 8 Kittsteiner, Paucke, Jacobsen, Baron v. Schimmelmann, v. Pustau, erten, Briggs, Bredow, Gerstung, Schwartzkopff, Krause, Rohr, v. Levetzow, Deubel, Wilde, v. Klein, Engel, Graf v. Luckner, Seekadetten, unter Vorbehalt ihrer Patentirung, zu Unter⸗Lts. zur See, v. Broni⸗ kowski⸗Oppeln, Kadet, zum Seekadetten, befördert. Meissel, Seekadet, zur Res. der Marine entlassen. Hahn, Seev. Hil-⸗ debrandt, Feiland, Vize⸗Seekadetten, zu Unter⸗Lts. zur See der Res. des Seeoffiz. Corps befördert. Vorhauer, Unter⸗Lt. zur See der Res. des Seeoffiz. Corps, der Abschied ertheilt. — 21. Novem⸗ ber. Kuntze, Sec. Lt. vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine ausgeschieden. Schultz, Sec. Lt., bisher im 8 Regt. Nr. 13, im See⸗Bat. als Sec. Lt. mit seinem Patent angestellt.
8
Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 27. November. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Wiesbaden, auch gestern eine längere Spazierfahrt. Die Abreise Sr. Majestät des Kaisers von Wiesbaden ist auf nächsten Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, festgesetzt.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besucht sente Se. Majestät den Kaiser und König in Wiesbaden und ährt Abends nach Coblenz zurück.
Am nächsten Sonnabend reist Ihre Majestät die Kaiserin nach Stuttgart zu einem Besuche bei Ihren Majestäten dem König und der Königin von Württemberg. bends trifft Ihre Majestät in Karlsruhe ein.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Nachmittag um 3 ¼ Uhr den Ober⸗Bürgermeister von Berlin, von Forckenbeck und darauf den Fürsten Bentheim⸗Steinfurt, General⸗Major à la suite der Armee und Mitglied des Herrenhauses, sowie um 4 Uhr den Gesandten Grafen Solms und später den Ober⸗Cere⸗ monienmeister Grafen Stillfried.
Açhbends begaben Sich Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten die Kronprinzlichen S zum Empfange des um 10 ¼ Uhr hier eingetroffenen Herzogs vanh Königliche Hoheit, nach dem Potsdamer
ahnhofe.
Heute Vormittag um 11 ¼ Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Grafen
Nachsuchen verabschiedet. Die Sec. Lts. des Beurlaubtenstandes:
zu Stolberg und nahm darauf den Vortrag des Civil⸗Kabinets entgegen. 8 . 8