Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: pernhaus. 227. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik
on Mozart. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 227. üvepen; Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen No⸗ velle Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesett vom Regisseur Deetz. Vorher: Stephy Girard. Charakterbild in 1 Akt, nach dem Stoffe
eines Sealsfieldschen Romans, von Rudolph 8 ude Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. An⸗ .
Freitag: Opernhaus. 228. Vorstellung. Armin. Heroische Oper in 5 Aufzügen. Dichtung von Felix Dahn. Musik von ”]] Hofmann. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Brandt, Fr. Mallinger,
r. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 228. Vorstellung. Durch’s Ohr. Luftspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Hierauf: Der Vettter. Lustspiel in 3 Aufzügen von Be⸗ nedix. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 33. M.: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A.
L Arronge. Freitag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗
stellung.
8
vNictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel der amerikanischen Neger⸗ gesellschaft der Messrs. Jarret und wenes 8. 6. Male: Onkel Toms Hütte. chauspiel mit Originalgesängen in 5 Akten, aus dem Amerikani⸗ schen des George Rowe, von Dr. B. Das Stück wird durchgängig in deutscher Sprache aufgeführt.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Donnerstag: Z. 4. M.: Der kleine Herzog. Frreitag: Z. 5. M.: Der kleine Herzog. 8* 1
8
Residenz-Theater. Donnerstag: Frau Olga Lewinsky⸗Precheisen als Gast. Zum 31. M.: Die urchambaults (Les Fourchambaults). chauspiel in 5 Akten von Emile Augier, über⸗ setzt von Gottlieb Ritter.
Krolls Theater. Donnerstag: 47. italienische Opernvorstellung. Zum 4. Male: Macbeth. Opera in 4 atti di Verdi. Anfang 7 Uhr.
“ Keine Vorstellung.
onnabend: 3 Gastspiel der Madame Adelina Patti und des Sgr. E. Nicolini. II Barbiere de Siviglia.
Billetverkauf täglich von 10—1 Uhr. Die rothen mit dem 29. 11. 78 abgestempelten Billets haben Vorstellung am Sonnabend, den 30. Gül⸗ igkeit.
Woltersdorff-Theater. Donnerstag: Die schöne Galathée. Operette in 1 Akt von Fr. v. Suppé. Hierauf: Frauen⸗Emancipation. Schwank in 1 Akt von C. Sontag. Zum Schluß: Zehn Mädchen und kein Mann. Operette in 1 Akt von Fr. v. Suppé. Gew. Pr. Anfang
Uhr. 8 Freitag: Dieselbe Vorstellung
8
Stadt-Theater. Donnerstag und Freitag: Die beiden letzten Vorstellungen von Durch die Blume. Fortdauernd halbe Kassenpreise. Par⸗ quet 1,50 ꝛc. Durch die Blume. Schwank in 3 Akten von Tornauer. Vorher: Herzens⸗ angelegenheiten. Lustspiel in 1 Akt von Edm. Braune.
Sponnabend: Zum 1. Male: Der Herr Präfekt. Lustspiel in 3 Akten von Edm. Gondinet.
3
National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6)7.) Donnerstag: Wohlthätigkeits⸗ Vorstellung zum Besten des Fröbelschen Kindergartens der Rosen⸗ thaler Vorstadt. Doctor Wespe. Lustspiel in
5 Akten von Roderich Benedix. Vorher Prolog. Freitag: Die Compagnons. — Auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen Wege. — und An beren Grenze. Lustspiele in je einem Akt von
““ “ 8
2
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.)
Donnerstag: Zum 2. Male: Die Lieder des Musi⸗ kanten.
Germania-Theater. Direktion: Julius Ascher. Donnerstag: Z. 3. M.: Adelina Patti als Gast. Posse mit Gesang in 5 Bildern.
Freitag und die folgenden Tage: Adelina
Böttcher’s instructive Soiréen. Königl. Schauspielhaus. Saal⸗Theater. Täglich Abends 7—9 Uhr: Zum letzten Male in dieser Saison — die Woche hindurch:
1¹) Die romantische Schweiz, in ihren male⸗ rischen Glanzpunit en, bei Mondschein, Alpen⸗
lühen und Lawinensturz.
2) Der ond und seine Oberfläche. Natur
und Reliefbildung des Erdtrabanten.
Soirée Inntastique. Farbenmagie. Eutrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 u. 5 Sgr.
Tages⸗Verkauf: Schauspielhaus, Sübseite.
Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musitkdirektort Bilse.
Familien⸗Nachrichten. Frl.
Verlobt: G
Gertrud Waldhaus mit Hrn.
8 8 ““
Liegnitz). — Frl. Oberst und Regiments⸗Commandeur Streccius (Hamburg— Stuttgart).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Siegfried v. Hoewel mit Frl. Anna Roemer (Lonsk bei Pakosch). — Hr. Wilhelm Freiherr v. Zedlitz und Neukirch mit Frl. Magdalena v. Erdmanns⸗ dorff (Herrmannswaldau — Hermsdorf). — Hr. Oberförster R. Godbersen mit Frl. Margareth Martins (Woltersdorf) — Hr. Premier⸗Lieutenant v. Issendorf mit Frl. Helene Schüßler (Erfurt).
Geboren: Ein Sohn: Frn. Hauptmann und Compagniechef v. Drygalsky (Straßburz i. E.) — Hrn. Regierungs⸗Assessor Schubart (Breslauj. — Eine Tochter: Hrn,. Dr. Kaulbars (Barten). — Hrn. Major und Bataillons⸗Commandeur v. Bruhn (Cassel). — Hrn. Dr. E. Hoffmann (Bockenheim).
Gestorben: Hr. Professor Dr. Ferdinand Robert (Wiesbaden). — Hr. Gymnasiallehrer Friedrich Sucker (Insterburg). — Hr. Oberst z. D. Her⸗ mann Krug v. Nidda (Berlin).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Nachgenannte Militärpflichtige: 1) Carl Hein⸗ rich Wilhelm Meier zu Engern, geboren den 16. Mai 1847, 2) Johann Alexander Gabel zu Rinteln, ge⸗ boreg den 14. Juni 1847, 3) August Frdr. Wilb. Rössing zu Rodenberg, geboren den 6. Oktober 1847, 4) Georg Wilhelm Krull zu Liekwegen, geboren den 30. Juni 1849, 5) Carl Hrch. Wilhelm Kauke zu Obernkirchen, geboren den 4. Juli 1849, 6) Christoph Adam Wilh. Ignaz Faust zu Pötzen, geboren den 5. Mai 1849, 7) Hermann Hrch. Conr. Goslar zu Rodenberg, geboren den 10. Juli 1849, 8) Phi⸗ lipp Heinr. Aug. Hoffmeier zu Haste, geboren den 24. Januar 1849, 9) Carl Fritz Heygen zu Haste, geboren den 16. Mai 1849, 10) Ernst August Koch zu Haste, geboren den 28. November 1849, 11) Johann Georg Weber zu Apelern, geboren den 5. März 1850, 12) Hermann 8% Wilh. Kaiser zu Oldendorf, geboren den 12.
uli 1850, 12 a) Johann Frdr. Aug. Emil Hüter zu Reinsdorf, geboren den 29. August 1850, 13) Carl Ludwig Theodor Schäfer zu Rinteln, geboren den 18. Mai 1850, 14) Wilhelm Aug. Biesterfeld, gt. Kaufmann, zu Rodenberg, geboren den 28. Dezem⸗ ber 1850, 15) Christoph Ludwig Katz zu Rodenberg, geboren den 5. Juli 1850, 16) Georz Hrch. Chrstn. Neuhauer zu Rodenberg, geboren den 19. Januar 1850, 17) Johannes Otto Zuttermeister zu Roden⸗ berg, geboren den 30. September 1850, 18) Carl Friedr. Ludw. Botermann zu Rolfshagen, geboren den 26. Dezember 1850, 19) Carl Friedr. Herm. Wiegand zu Sachsenhagen, geb. den 27. November 1850, 20) Christian Frdr. Wilh. Rischmüller zu Barkfen, geboren den 21. November 1851, 21) Ernst Frdr. Wilh. Oldendorf zu Borstel, geboren den 21. Juli 1851, 22) Franz Johann Kreidewolf zu Oldendorf, eboren den 30. Mai 1851, 23) Johann Baptist
lmroth zu Rinteln, geboren den 1. September 1851, 24) Robert Almroth zu Rinteln, geboren den 1. September 1851, 25) Friedrich Wilhelm Hesse zu Rodenberg, geboren den 15. Juli 1851, 26) Fried⸗ rich Wilhelm Buhr zu Rolfshagen, geboren den 25. Oktober 1851, 27) Heinrich August Hupe zu Rumbeck, geboren den 16. Dezember 1851, 28) Hein⸗ rich Wilhelm Meier zu Westendorf, geboren den 30. Juni 1851, 29) Joh. Conr. Chrstn. Wille zu Beckedorf, geboren den 3. April 1852, 30) Hrch. Friedr. Ludwig Brettmann zu Rehren A./O., geboren d. 13. Juli 1852, 31) Johann Heinrich Ochs zu Haste, geboren den 23. April 1852, 32) Hrch. Frdr. Christn. Wilh. Grupe zu Haste, geboren den 21. Oktober 1852, 33) Hrch. Phil. Wilh. Niemeier zu Iddenfermoor, geboren den 28. Oktober 1852, 34) Joh. Frdr. Christoph Niemeier zu Kleinhegesdorf, geboren den 17. April 1852, 35) Friedrich Wilhelm Schmidt zu Pötzen, geboren den 11. August 1852, 36) Heinrich Wilhelm Hecht zu Rolfshagen, geboren den 5. März 1852, 37) Heinrich Friedrich Wilhelm Begemann zu SRosenthal, geboren den 26. November 1852, 38) Heinrich Ludwig Haupt zu Sachsenhagen, ge⸗ boren den 7. April 1852, 39) Friedrich Wilhelm Wolf zu Uchtdorf, geboren den 3. August 1852,
40) Hans Heinrich Christoph Knolle zu Beckedorf,
geboren den 1. Juli 1853, 41) Carl Anton Ludwig Sievers zu Großnenndorf, geboren den 13. Sep⸗ tember 1853, 42) Heinrich Theodor Koch zu 968 geboren den 12. November 1853, 43) Philipp ilhelm Reese zu Niengraben, geboren den 8. Ja⸗ nuar 1853, 44) Johann Friedrich Christoph Becker zu Lyhren, geboren den 12. März 1853, 45) Andreas Leopold Renn zu Obernkirchen, geboren den 17. Ja⸗ nuar 1853, 46) Carl Adolph Homeise zu Oldendorf, geboren den 6. Februar 1853, 47) Friedrich Christian Fülling zu Rinteln, geboren den 20. März 1853, 48) Carl Heinrich Habrio zu Rinteln, geboren den 3. Juni 1853, 49) Robert Johann Adolph Hoppe zu Rinteln, geboren den 3. September 1853, 50) Wilhelm Aug. Carl Zimmermann zu Rinteln, ge⸗ boren den 29. April 1853, 51) Heinrich Frdr. Wil⸗ helm Nöttger zu Redenberg, geboren den 5. Februar 1es 52) Carl Heinrich Ludwig Buer zu Rolfs⸗ agen, Wilhelm Redecker zu Strücken, vember 1853, 54) Hans Bahe zu Sooldorf,
geboren den 12. No⸗
Hrch. Chrstph. geboren den 26. Sep⸗ tember 1853, 55) Friedrich August Meier zu Westendorf, geboren den 1. Dezember 1853, 56) Johann Friedrich Maßmann zu Algesdorf, ge⸗ boren den 6. Juni 1854, 57) Hans Hrch. Chrstph. Hake zu Beckedorf, geboren den 11. Februar 1854, 58) Wilhelm August Rinne zu Engern, geboren den 13. Januar 1854, 59) Heinr. Conr. Wilh. Becker zu Großhegesdorf, geboren den 8. September 1854, 60) Hans Heinrich Rohrsen zu Hohnhorst, geboren den September 1854, 61) Friedrich Wilhelm Ryssel zu Hohnhorst, geboren den 24. Februar 1854, 62) Hans Hrch. Otto Stünkel zu Horsten, geboren den 30. Juli 1854, 63) Friedr. Wilhelm Leiseber zu Liekwegen, geboren den 23. Februar 1854, 64 Carl Friedr. Aug. Köster zu Möllenbeck, geboren den 24. November 1854, 65) Johann Friedrich En⸗ gelking zu Nordbruch, geboren den 1. März. 1854, 66) Friedr. Wilh. Aug. Fischhaupt zu Rinteln,
den 18. Oktober 1854, 67) Carl Heinrich
iekmann zu Rinteln, geboren den 8. Januar 1854, 68) Friedrich Wilhelm Hupe zu Rodenberg, geboren den 14. November 1854, 69) Carl Ludwig Kramer zu Rodenberg, geboren den 7. März 1854, 70)
asanstalts⸗Direktor Georg Jochmann (Jauer— ¹ Frdr. Chrstn. Aug. Lange zu Bensen, geboren den
rl. Emmy Hochstaetter mit Hrn.
geboren den 16. April 1853, 53) Friedrich
12. Juli 1855, 71) Carl Aug. Rinne zu Engern, eboren den 19. Oktober 1855, 72) Friedrich Ludw. Christian Rehm zu Friedrichshagen, geboren den 15. Juli 1855, 73) Theodor Carl Louis Friedrich F zu Großnenndorf, geboren den 21. Juli 1855, 4) Johann Christoph Teigeler zu Nenndorf, g. bo⸗ ren den 11. Juni 1855, 75) Carl Hrch. Frdr. Ludw. Triebold zu Heßlingen, geboren den 22. November 1855, 76) Hans Feinrich Niemeier zu Kleinheges⸗ dorf, geboren den 38 1855, 77) Carl Friedr. August Meier zu Rehren A./O., geboren den 15. De⸗ zember 1855. 78) Christn. Wilh. Watermann zu Rehren A./O., geboren den 19. März 1855, 79) Heinrich Wilhelm Schröder zu Reinsdorf, geboren den 6. Juli 1855, 80) Wilhelm ranz Fülling zu Rinteln, geboren den 20. ugust 1855, 81) Carl Friedrich Gottlieb oppe zu Rinteln, ge⸗ boren den 19. März 1855, 85) Hrch. Frdr. Wilh. Maschmeier zu Uchtdorf, geboren den 8. Februar 1855, 83) Martin Henry Ferdinand Schimmelpfeng zu Welsede, geboren den 15. Januar 1855, welche sich seither bei den Aushebungen nicht gestellt haben, deren ordnungsmäßige Entlassung aus dem Unter⸗ thanen⸗Verbande aber nicht aus den Akten hervor⸗ geht, werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 3 Monaten bei der unterzeichneten Stelle zu melden, widrigenfalls des Weitern gegen sie vorgegangen werden wird. Rinteln, am 21. November 1878. Der Königliche Landrath.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[7380] Proclama.
Bei dem unterzeichneten Kreisgerichte ist der vataag auf Todeserklärung folgender Personen gestellt:
a. des⸗Leinewebers Johannes Heinrich Grimm, geboren zu Berntrode, am 28. Februar 1808, welcher angeblich vor 12 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Monat August 1867 keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben hat;
b. des Kaufmanns Johannes Grimm, ge⸗ boren zu Berntrode am 9. Januar 1832, wel⸗ cher angeblich vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1866 keine Nachricht von seinem Leben und Auf⸗ enthalte gegeben hat.
Diese vorgenannten Personen, sowie deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens
auf den 4. Juni 1879, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Kramer (Zim⸗ mer Nr. 23) anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und die Erbfolge in deren Nachlaß wird eröffnet werden.
Worbis, den 17. August 1878.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[9797] “
Hinterpommersche Eisenbahn. Die Lieferung der pro 1879 erforderlichen Betriebs⸗Materialien, als: raff. Rüböl, Petroleum, Stearinlichte, diverse Dochte, rohes Rüböl, Schmieröl, Talg, Pu zlappen, Putzbaumwolle, Putzöl, gr. Seife, Reis und Piassava⸗ besen, Carbolsäure, Kalk, Soda, Kupfervitriol, Bittersalz und Papierstreifen ꝛc. zu Schreibtelegraphen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Submissionstermin am 14. Dezember r. 11 Uhr Vormittags, in unserm Bureau, Kron⸗ ö Nr. 18 hier, bis zu welchem Offerten unter der Bezeichnung: „Offerte auf Lieferung von Betriebs⸗Materialien für die Hinter⸗ pommersche Bahn pro 1879“ einzureichen find. W können gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken von unserem Bureau⸗ Vorsteher Laue hier bezogen werden. Stettin, den 23. November 1878. Königliche Eisenbahn⸗ Kommission für die Hinterpommersche Bahn.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Wir bringen hier zur öffentlichen Kenntniß, daß auf den im Januar 1879 fällig werdenden Zins⸗ schein Serie IV. Nr. 13 unserer Aktien bis auf weitere Bekanntmachung ein Antheil von dem Rein⸗ ertrage der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn für die zweite Hälfte des Verwaltungsjahres 1878 nicht zur Auszahlung gelangen wird, weil die Betriebsergeb⸗ nisse des laufenden Jahres bei den vielfach ver⸗ änderten Verhältnissen unseres Unternehmens vor dem definitiven Rechnungsabschlusse sich nicht aus⸗ reichend übersehen lassen. (à Cto. 1821/11.)
Stettin, den 25. November 1878.
Direktorium.
19595] Weimarische Bank.
Nachdem der handelsgerichtliche Eintrag des Ge⸗ neralversammlungsbeschlusses unserer Aktionäre vom 17. Oktober d. J,, betreffend die Reduktion unseres Aktienkapitals auf 6,750,000 ℳ, erfolgt ist, fordern wir in Gemäßheit der Art. 248, 243 des A. D. H. G. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.
Weimar, am 20. November 1873.
Weimarische Bank. Hache. Pleissner
[9629]
Vereinigte Rheinisch⸗Westfälische Pulverfabriken in
8
öln.
In Erfüllung der Vorschrift des Artikels 243 des A. D. H. G. B. machen wir unter
gleichzeitiger Aufforderung der Gläubiger,
sich zu melden, hierdurch bekannt, daß die Generalversammlung vom 14. Oktober a. c. folgenden Beschluß
gefaßt hat:
„Das Grnndkapital der Gesellschaft wird von Zwei Million Thalern Million Mark auf Vier Million achthunderttausend Diese Herabsetzung soll durch suecessiven Rückkauf Eine Million zweihunderttausend Mark Aktien der 12. November a. c. in das Handelsregister eingetragen worden ist.
Sechs
und daß dieser Beschluß am Cöln, den 20. November 1878.
gleich Mark herabgesetzt. von zweitausend Stück gleich Gesellschaft bewirkt werden“.
Der Vorstand.
Heidemann.
.“
Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, 1 Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie G Dortmund. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 27. Juli d. J. bringen wir hierdurch zur
Kenntniß der Herren Aktionäre, daß wir Ur bis
; 8 zum Schlusse dieses Jahres ermächtigt sind, drei alte Stamm⸗Aktien Litt. B. als Voll⸗ hlang. auf eine neu zu emittirende Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktie Lite. A. entgegenzunehmen. Wir ersuchen demzufolge alle diejenigen Aktionäre, welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen, ihre Aktien spätestens bis zu diesem Zeitpunkte ent⸗ weder bei unserer Hauptkasse in Dortmund, oder bei einer der nachbenannten Stellen:
in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft,
i Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jun. & C
in Dortmund bei dem Herrn Wilhelm von
Born
einzureichen.
Dortmund, den 22. November 1878.
Die Direktion.
[9786]
Verschiedene Bekanntmachungen.
[9467
eege. Brillenfabrik v. Rich. Treuer Berlin, Mohrenstr. 40, Unt. d. Colonaden, empf. zu bedeutend herabgesetzten Preisen:
Feine Stahl⸗Reit⸗Brillen mit prima Gläsern incl. Etui für 2 ℳ. Patent⸗Gold⸗Brillen ohne Randeinfassung ℳ 7,50, echt gold. Pince-mez m. Cristall⸗ Gläseru v. ℳ 9 an. Patentirte Neusilber⸗ Fince-nez für jede Nase passend à ℳ 2,50. Feine Stahlbrillen mit prima Cristallgläsern für Damen u. Herren von ℳ 1 an. Feine Stahl⸗Pince-nez m. Schildpatt⸗Nasen⸗ stück für ℳ 2. „Die Gläser werden jedem Auge auf das Sorgfältigste u. Gewissenhafteste ange⸗ paßt. Aufträge von Außerhalb werden gegen vorherige Einsendung des Betrages prompt und reell ausgeführt.
Volhs- und Familien⸗Ansgabe.
IL. Serie: 22 Mande. II. Serie: 19 Wände.
8., cleg. Ausstattung. IJnu Lieferungen à 50 Pfennige oder in Bänden à 3 Mark 50 Pfennige.
Inhalt der I. Serie:
Reisen (früher bei Cotta erschienen) — Das alte Haus — Achtzehn Monate in Süd⸗Amerika nn esgen I Lin ern aegnlateren 8
ansas — raten de issippi — — Nach Amerika! — Gold! — Die beiden Sträflinge — Unter dem Aeguator — Der Kunstreiter — Die Colonie — Mississippi⸗Bilder — Aus zwei Welt⸗ theilen — Nord⸗ und Süd⸗Amerika — Insel⸗ welt — Amerikanische Wald⸗ und Strombilder — Abenteuer der dentschen Answanderer — Hell und Dunkel — Blau Wasser — Matrosenleben — Aus der See — Heimliche und unheimliche Geschichten — Aus meinem Tagebuche — Californische Skizzen — Streif⸗ und Jagdzüge durch die Vereinigten taaten von Nord⸗Amerika — Eine Gemsjagd in Tyrol.
Inhalt der II. Serie:
Eine Mutter (Fortsetzung von „Die Colonie“) — General Franco — Sennor 2 — Wilde Welt — Die Missionäre — Unter den Penchuenchen — Der Erbe — Die Blauen und Gelben — In Mexiko — Die Franctireurs — Kriegsbilder eines Nachzüglers — Das Wrack des Piraten — Der Tolle — Im Busch — Nachdem Schiffbruch — Neue Rei en durch die eh n. Staaten — Hüben und Drüben — Kreuz und Quer — Buntes Treiben — Im Eckkenster — Unter Palmen und Buchen — In
Abonnenten können jederzeit eintreten und die Hefte in beliebigen Zwischenräumen nach⸗ beziehen. Alle 8—14 Tage eine Lieferung. Nach
e. gGgeedcleg d
Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter
Ladenpreis ein. de Serie sich bezogen werden. — nimmt jede Buchhandlung.
Hermann Costenoble Vverlagsbuchhandlung in Jen
kann auch fü Abonnements über⸗
für das Vierteljahr.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 S
8
Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 80 ₰
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Direktor des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Mand, die Erlaubniß zur Fnlegemng der ihm verliehenen Königlich württembergischen Orden, und zwar des Kommen⸗ thurkreuzes zweiter Klasse des Friedrichs⸗Ordens und des Kommen⸗ thurkreuzes des Ordens der württembergischen Krone zu er⸗
theilen. 1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Domänen⸗Rath Oswald zu Nassau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Volksschullehrer Wevelmeyer zu Herford, bisher zu Eickum, im Kreise Her⸗ ford, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Focehgrehes sowie den Kammerlakaien Sr. Kaiserlichen und öniglichen Hoheit des Kronprinzen, Fuchs und Juhre, das
Allgemeine Chrenzeichen.
ber d. Js. in Kraft. 3 Berlin, den 28. November 187x8989.
von Kameke. Dr. Graf zu Eulenburg. Maybach. Hobrecht.
Au efährli . er 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die in nachstehendem Verzeichni periodischen Druckschriften nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten sind.
8 Beeth den 26. November 1878. X“
ußische
für Be
Allr Post-Anstalten nehymen Bestellung anz
rlin außer den Pos⸗Anstalten auch die Erpe- dition: SW. Wilhelurstr. Nr. 32.
3
§. 3. Vorstehende Anordnungen treten mit dem
Königliches Staats⸗Ministerium. Graf zu Stolberg. Dr. Leonhardt. riedenthal. von Bülow.
Dr. Falk. Hofmann.
Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ een Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗
aufgeführten, nicht⸗
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
wird hiermit auf Grund des 21. Oktober 1878 gegen die der Sozialdemokratie von der unterfertigten Landespolizei⸗ behörde verboten.
Namen, der ihnen zuerkannten Galeeren⸗ und Verbannungsstrafe und in dem Mittelfelde in russischer Sprache die “ finden:
„Verurtheilt nach zweijähriger Einzel aft im Gefäng⸗ nisse wegen sozialrevolutionärer Propaganda. Glänzender ist euere Dornenkrone als ein Sieges⸗
kranz,“ §. 11 des Reichsgesetzes vom gemeingefährlichen Bestrebungen
“ den 25. November 1878. Khönigliche Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern. Feder.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten beim Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, und zwar dem Geheimen Registrator Baude den Charakter als Kanzlei⸗Rat „ den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren War⸗ necke, Rönneberg und Uhlmann den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der gertken. Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Montabaur ist der Lehrer
Schmetz zu Aachen als ordentlicher Lehrer angestellt worden.†
8 Ministerium des Innern.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung Kommunal⸗Landtages der Hohenzollernschen
Lande zum 8. Dezember d. J. nach der Stadt Sigmaringen
zu genehmigen geruht.
Ministerium für die landwirthschaftlichen 8 Angelegenheiten. Der Thierarzt erster Klasse ohann Herman Jaco bsen zu Meldorf ist zum kommissarischen Kreisthierarzt des Kreifes Steinburg, unter Anweisung seines Amtswohnsitzes in Itzehoe,
ernannt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Ceremonienmeister Graf von Stillfried aus Schlesien. 8 ““
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 28 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober d. Js. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 351) wird mit Geneh⸗ migung des Bundesrathes für die Dauer Eines Jahres an⸗ geordnet was folgtt
Personen, von denen eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung zu besorgen ist, kann der Aufent⸗ halt in dem die Stadt Berlin, die Stadtkreise Charlottenburg und Potsdam und die Kreise Teltow, Nieder⸗Barnim und Ost⸗Havelland umfassenden Bezirke für den ganzen Umfang desselben von der Landespolizeibehörde versagt werden.
2
§. 2. In der Stadt Berlin und den Stadtkreisen Charlotten⸗ burg und Potsdam sind das Tragen von Stoß⸗, Hieb⸗ oder chußwaffen sowie der Besitz, das Tragen, die nführung und der Verkauf von Sprenggeschossen, soweit es sich nicht um Munition des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine handelt, verboten. trof Von letzterem Verbote werden Gewehrpatronen nicht be⸗ en.
Ausnahmen von dem Verbote des Waffentragens findenstatt:
1) für Personen, welche kraft ihres Amtes oder Berufes zur von Waffen berechtigt sind, in Betreff der letzteren;
2) für die Mitglieder von Vereinen, welchen die Be⸗ ugniß, Waffen zu tragen, beiwohnt, in dem Um⸗ ange dieser Befugniß; für Personen, welche sich im Besitze eines Jagd⸗ scheines befinden, in Betreff der zur Ausübung der agd dienenden Waffen; 1 ür Personen, welche einen Waffenschein bei sich führen, selben bezeichneten Waffen. G . b
Ueber die Ertheilung des Waffenscheines befindet die
Landespolizeibehörde. Er wird von derselben kosten⸗ und
für sie ausgestellten in Betreff der in dem⸗
Ort und Zeit des
Druckschrif t Erscheinens
Name und Wohnort des
— Verlegers
Verfassers Herausgebers Druckers
Neue Stunden der Andacht. Pfalmen in Reimsorm. Genf 1875 Kriterien und Satixe. Erschienen in fünf Liefe⸗ rungsheften
Cooperativ-
Joh. Phil. Becker Deutsche Ver⸗- Buchdruckerei
lagshalle
Neue Gedichte
8
Zürich 1877 —
zu Genf Verlags⸗ —
Georg Herwegh Mazazin
Histoire populairc et parlementaire de Commune Brüssel
1878 —
A. Lefévre zu Brüssel
Librairie so- cialiste de Henri
Arthur Arnould
E““ 113““
8 8
Genf 5 Brüssel 1877
1“
Le tocsin. In russischer Sprache gedruckt mit dem Genf 1878
Titel: Nabat, Organ der russischen Revolutionaire
Imprimerie du Rabotnik zu Genf
Librairie so- cialiste du — Rabotnik zu
Genf und H. 4 Kistemaeckers zu Brüssel
S 1 Typographie des Journals Nabat⸗ zu Genf
Arthur
Zürich Mai 1872 Berlin 1871
Gedichte und Lieder freisinniger und besonders sozialdemokratischer Tendenz
Gesammelte Gedichte für das Deutsche Volk
8 Schriftsetzer J. Franz zu Zürich, Hottingen
Otto Kapell zu Berlin C. Ihring zu Berlin
die Kaiserin⸗Köni nach Wiesbaden, die 6 8 in Reichartshausen und, auf der Rückfahrt, in Eltville
zusammen.
des Hauses der Abgeordneten führte bei der ersten Be⸗ rathung des Etats der Abg. Dr. Lasker aus, daß der dies⸗ Ehrige Etat einen ähnlichen n Jahren berathene, ordinarium im Defizit gewesen sei. vachhia se 8
namentli landwirthschaftlichen Ministeriums ihrer eigentlichen Natur nach gar nicht als extraordinäre Ausgabe von dem jetzigen Steuerzahler allein gedeckt tisationen u. So reduzire Preußen habe und Bergwerken, nahmen auch nur eine Fee. Steigerung der Einnahmen und damit eine gewaltige
denke man, wie eine Hebung des Verkehrs auf die Einnahmen aus geschaffen den Eisenbahnen, Forsten und Bergwerken wirke, so folge daraus,
daß die preußische F Einf
Steuern gar nicht zu führen sei. Das 8 keine politische Macht⸗ frage, sondern eine gesunde Finanzpo
Bruͤck
verbinde. 1
systems im Reiche Einzelstaaten voraus. sirung der direkten Steuern im Einzelstaate. Prinzipien müsse die Budgetkommission diesen er empfehle den Antrag des Abg. Rickert.
stempelfrei aus t und kann zu jeder Zeit wieder entzogen
Nichtamtliches. 8 Deutsches Neich.
Berlin, 28. November. Ihre Majestält in besuchte gestern, auf der Hinfahrt räfin Benckendorf, geborne Prinzessin
Preußen.
Grafen und die Gräfin Eltz.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung — Im weiteren Verlaufe der gestrigen (6.) Sitzung
Eindruck mache wie der vor bei dem auch das ganze Extra⸗ Der Redner suchte daß eine Anzahl Positionen im Etat, im Eisenbahn⸗ und Justizetat, sowie im Etat des
werden, sondern als Amor⸗ drgl. durch Anleihen beschafft werden müßten. sich das Defizit auf höchstens 30 Millionen Mark. 1 ein großes Vermögen in Eisenbahn en bei denen die Steigerung der Ein⸗ um wenige Prozent gegen die Vorjahre
enderung im Budget herbeiführen würde. Be⸗
inanzwirthschaft ohne Einführung beweglicher
itik. Das sei auch die e, welche Preußen mit den Steuerprojekten des Reiches Eine gesunde Entwickelung des indirekten Steuer⸗ setze eine gesunde Finanzpolitik in allen Diese sei aber nur möglich durch Quoti⸗ Nach diesen Etat prüfen; Derselbe lautet:
„Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
1) Das Ordinarium nachstehender Spezialetats in zweiter Lesung im Plenum zu berathen, a. des Etats der Lotterieverwal⸗
der vorgeschlagenen geschäftlichen verstanden. Höhe bestehe, — D könne er der Schätzung des Vorredners nicht beistimmen. Etwa 18 ½ Etat gebucht, Das sei
50 Millionen Mark. De allerdings sicher in Aussicht stehe, wer Ausgaben entsprechen, die man bewilli übrigen Kulturstaaten auf gleicher
Desizit sei also ein dauerndes, und
die augenblickliche ihren Grund denn ean. habe vom Reiche auch große Kapitalien erhalten — no
8 natürliche Steigerung der Steuern vollständig ausgeglichen ei.
tung, b. des Seehandlungs⸗Instituts, c. der Münzverwaltung, d. des Gesetzsammlungsamts, e. des Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers, f. des Herrenhauses, g. des Hauses der Abgeordneten, h. für das Bureau des Staats⸗Ministe⸗ riums, der Staats⸗Archive ꝛc., i. des Ministeriums der Auswärti⸗ gen Angelegenheiten, k. der landwirthschaftlichen Verwaltung, J. der Gestütverwaltung, m. des Kriegs⸗Ministeriums, n. des Ministeriums des Innern, o. des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, p. der Justizverwaltung, ferner den Vermerk hinter Kap. 1 und 2 der Einnahme Seite 2 des Hauptetats, Rente des Kronfideikommißfonds, Kap. 36 der dauernden Ausgaben des Hauptetats, Zuschuß zu der Rente des Kronfideikommißfonds, und Kap. 52/53 der dauernden Ausgaben des Hauptetats, für Zwecke der Landesvermessung.
2) Das Ordinarium der übrigen Spezialetats und das ge⸗ sammte Extraordinarium mit den beiden Gesetzentwürfen der Budgetkommission zur Vorberathung zu überweisen. 8
Der Budgetkommission wird vorbehalten, die Erwägungen über die allgemeine Finanzlage auch auf die ad 1 aufgeführten Etats auszudehnen.“ . 1 8 3 1
Der Abg. Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch erklärte sich mit Behandlung des Etats ein⸗ Er gebe zu, daß ein faktisches Defizit nicht in der wie es formal im Etat erscheine. Dagegen
Millionen seien als Einnahmen in diesem welche Verzehrung von Kapitalien seien. an und für sich keine gute Wirthschaft, Defizit beziffere sich faktisch auf circa Der Steigerung der Einnahmen, welche werde eine Steigerung der en müsse, um mit den tufe zu stehen. Das dagegen müsse Abhülfe werden. Das sei nur auf dem Wege der der eigenen Einnahmen des Reichs möglich.
und das
teigerung
Seine Partei würde, selbst wenn sie bei der Steuerreform auf der von den Liberalen geforderten Basis einer quotisirten Einkommensteuer vorgehen würde, zu einer einseitigen Lösung der großen Frage, sondern nur zu einer solchen, welche die Preußens und des Reiches Zug um Zug in V
doch nicht die Hand bieten
leicher Weise wahrnehme.
Der Abg. Richter (Hagen) suchte senaächst darzulegen, daß schlechte Finanzlage Preußens weder
abe in dessen Leistungen für das Reich —
welcher durch
in dem Steuererlaß der letzten Jahre Die schlechte Finanzlage komme von den schwanken⸗