1878 / 290 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1878 18:00:01 GMT) scan diff

11“ .“

Kaufmann August Jahn hier, Grünstraße Nr. 6 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Bewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Januar 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 16. Januar 1879 einschließlich bei uns x oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 22. Januar 1879, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 26. Febrnar 1879 einschließlich, festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗

gen ein Termin auf

den 5. März 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung sei⸗ ner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Betanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Licht, Stoepel, Kelch, Engels und von Eisenhart⸗Rothe zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 6. Dezember 1878.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[10051] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Zimmermann (Firma: F. W. Zimmermann) zu Pillau ist der Hotelbesitzer Julius Scheeffer zu Pillau zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt. önigsberg, den 5. Dezember 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Cröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Memel, Erste Abtheilung. Memel, den 6. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr. Neber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft Schueler & Loewenstein zu Memel, owie über das Privatvermögen der beiden Gesell⸗ schafter Kaufleute Wilhelm Schneler und Abra⸗ ham Loewenstein hierselbst, ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 2. Dezember 1878

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Hellbusch hierselbst bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 21. Dezember 1878, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger im Audienz⸗Zimmer Nr. 18/19 des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsraths zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien, abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfol en oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Januar 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefernr.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. Januar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr, vor demi Köminilsür Prrrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger im Audienz⸗Zimmer Nr. 18/19 zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

[10056]

1

Wer seine Anmeldung scrifggig einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Lau, Schlepps und Geßner, und der Justiz⸗Rath Toobe zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Memel, den 6. Dezember 1878.

[10053]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Wolff zu Schwetz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 9. Jannar 1879 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, ie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit eem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. November cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 23. Januar 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Heern Kreisrichter Goecke, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner ö einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pe is bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 3

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Apel, Kabilinski, Müller hier und Block in Neuenburg zu Sach waltern vorgeschlagen.

Schwetz, den 30. November 1878.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[10055„ Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stargard i. Pomm. Erste Abtheilung, den 6. Dezember 1878, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns de la Barre, in Firma Paul de la Barre zu Star⸗ gard in Pommern, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung au

den 30. November 1878 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Tettenborn hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schneider, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. Januar 1879 einschliefzlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 16. Januar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie 6 Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 31. Januar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ een oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Coste und Reich⸗ elm und die Justiz⸗Räthe Barkow, Kempe und Soenderop zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[10052 Aufforderung der Konkursgläubiger

uach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns R. Walter hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine oöibcilc Hrist biv zümn

31. Dezember 1878 einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben,

sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. September 1878 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 10. Jannar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Goldbergerstraße, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rauch, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. 8

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Dittmar, Fraenkel, Justiz⸗Räthe Pleßner und Putze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Liegnitz, den 30. November 1878.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[10049]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Lippmann Loewy hierselbst ist der Beigeordnete Sobanja zu Tarnowitz zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. 1

Tarnowitz, den 28. November 1878. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Kommissar des Konkurses.

Ausschluß⸗Bescheid.

In Sachen, betreffend die Zusammenberufung der Gläubiger des Eisenwerkes Salzgitter Aktiengesellschaft in Liquidation zu Salzgitter, wird gegen diejenigen Gläubiger, welche ihre etwaigen Ansprüche an die Konkursmasse bislang nicht angemeldet haben, in Gemäßheit der Ediktalladung vom 21. Oktob ;1* der Ausschluß erkannt. 8

Liebenburg, den 7. Dezember 1878.

Königliches Amtsgericht. Pfafferott.

1100160 Konkurs⸗Eröffnung. 6 Ueber das Gesellschaftsvermögen der Firma Gebr. Zinkernagel zu Mühlhausen i. Th. ist am 3. De⸗ zember 1878, Vormittags 11 Uhr, der kaufmäu⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah lungseinstellung auf 8 den 24. November 1878

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Danner, hier wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 14. Bvöee. 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 20, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Frhrn. von Lobenstein, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu vernbfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8

bis zum 31. Dezember 1878 einschlietßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ jeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrern etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Januar 1879 einschlietlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

am 1. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 20, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Feper Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Petersen, Becherer, Justiz⸗Rath Platner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Mühlhausen, den 3. Dezember 1878.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Der Kommissar des Konkurses.

(1007 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Privatvermögen der Kaufleute Paul und Eduard Zinkernagel zu Mühlhausen i. Th., ist am ezember 1878, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 24. November 1878 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Platner, hier wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den 14. Dezember 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 20, vor dem Kommifsaͤt, Kretsgerichts⸗Rath Freiherrn von Lobenstein, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

8

[10067]

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. Dezember 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Januar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prücfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 8. Februar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 20, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen. „Wer seine Anmeldung einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

„Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

zeigen.

welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Petersen, Becherer, Danner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Mühlhausen, den 3. Dezember 1878.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Der Kommissar des Konkurses.

1100651=1 Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 4. Dezember 1878 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln Maximinenstraße Nr. 108 wohnenden Kauf⸗ mann Hubert Buddelmeyer fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vorläufig auf den näm⸗ lichen Tag festgesetzt, die Anlegung der Siegel ver⸗ fügt, den Herrn Ergänzungsrichter Farina zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokat⸗ Anwalt Herrn Hauck zum Agenten des Falliments ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuch hiermit beglaubigt. G

Cöln, den 5. Dezember 1878.

. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

[10064

Durch Urtheil vom 2. Dezember 1878 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den Tag der Einstellung des durch Urtheil vom . März 1878 fallit erklärten, in Cöln, Blaubach Nr. 8, wohnenden Kaufmannes Franz Peter Büchel, welcher durch jenes Urtheil vorläufig auf den 2. desselben Monats bestimmt worden, nun⸗ 8 e auf den 15. Dezember 1877 festgesetzt.

zegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.

Cöln, den 6. Dezember 1878.

Der g“ eber.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 285.

[10059] Bekanntmachung. Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 9. v. M. bringen wir zur Kenntniß, daß der Gütertarif bah Ludwigshafen und Stationen der Bötzbergbahn, der schweizerischen Nordostbahn und der vereinigten Schweizerbahnen vom 15. Ok⸗ tober 1875 erst mit Ende März k. J. außer Gül⸗ tigkeit tritt. Straßburg, den 4. Dezember 1878. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[10060] Oberschlesische Eisenbahn 8

Am 1. Januar 1879 gelangt zu unserem Lokal⸗ Gütertarif vom 1. Juli 1877 ein Nachtrag 5 zur Ausgabe, welcher außer der neuen Tariftabelle für Station Sosnowice Aenderungen und Spezial⸗ Bestimmungen zum Betriebsreglement, spezielle

Tarifvorschriften, sowie Berichtigungen des Haupt⸗ tarifs enthält.

Exemplare des Nachtrags sind zum Preise von

0,20 und der in besonderer Ausgabe gedruckten Tariftabelle für Sosnowice zum Preise von 0,10 pro Stück vom 10. Dezember d. J. ab bei unseren Stationskassen zu haben. 8

Breslau, den 26. November 1878. Königliche Direktion.

1 8.

Besorgung u. Verwerthung Vo Patenten zlier Laänder. S Le29..

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel⸗ Druck W. Elsner.

Berlinn

No. 2290.

Berliner Börse v. 9. Dezember 1878.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

Wechsel.

Amsterdam. 100 Fl. do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 100 Fr. London .1 L. Strl. do. 1 L. Strl. Paris .100 Fr. b“ Wien, öst. W. 100 Fl. ((1112 Petersburg . 100 S. R. do WWII

EBERE=ZBN

ENEE

Warschau 3 1 100 S. R.

Geld-Corten und Banknoten. Dukaten pr. Stück.. . . 1

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück

do. pr. 500 Gramm fein . . .. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. . Franz. Banknoten pr. 100 Frcs. . .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . .. do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. do. Viertelgulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolidirte Anleihe 4 ½

do. do. Staats-Anleihe

do. 1850.

do. 1852 Sraats-Schuldscheine..

Kur- u. Neum. Schuldv.

Oder-Deichb.-Oblig. .. Berliner Stadt-Oblig...

do. do. Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. 8 do. neue . N. Brandenb. Credit do. neue . Ostpreussische ... do. do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue . Sächsische Schlesische altland. do. do. do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. neue I. do. II.

1 do. II. Westphälische Westpr., rittersch..

d do. 8 do. 8 II. Serie

do. Neulandsch. do. II. do., . do. II. [Hannoversche .... Kur- u. Neumärk..

Pfandbrietfe.

8FZ

(Berliner 11“ 1

Pommersche.... Posensche Preussische

Rentenbriefe.

Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..

Rhein. u. Westph..

4

-——— 100—

&☛

. . . .

1 0⸗ 80—

197.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1. 1u. ½¼. %0⸗ 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1⁄1 . ½11 1/1. u. 1/7. vIIn 1/4. u. 1/10. 1/1. . 1/7. 1/4. u. 1/10. I7I. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/⁷.

2 724

1/1. u. 1/7.10 1/1. u. 1/7.] 11/1. u. 1/7.

:1/7. .1/7. .1/7.

1/7. .u. 1/7. 2 1 S1 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 6 :17. 111 1/7. .177. 1 1/7. c. .1/7. 1“

. .

1 4. .

88HHAESASHAS

8ESSAHAEHASAAS;E

—-—— SEHSSEHSHASHHESSHESAS

eda eeehe eeheee eehe eüeheeeeeeeeeeeedeeeeeühee ehee eheeee eeeeeeeneeenen 22 2 EE1 11“

173,55 bz 172,25 bz 196,90 bz 196,25 bz

20, 41et. bz

16,17et. bz

95,00 bz 104,50 bz

94,70 bz 96,90 bz 96,90 bz* 92,10 bz 94,60 bz

102,00 b2z 90,75 bz

101,25 bz G /7. 101,60 G

7 99,806

/7. 93,70 bz

1/4. u. 1/10.

4 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

J100 90B

.95,90 bz 95,80 B 95,00 bz .95,00 bz B

98,00 bz G 98,00 B

94.30 G

Berlin, Montag, den 9. Dezember

2

er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ Meininger Loose.

do. Präm.-Pfdbr.

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

1/1. u. 1/7. 1/4. pr. St.

1/3.

pr. Stück 1/2. 1/2.

106,40 B 103,60 et. bz G 173, 25 bz 171,75 bz 1960 B 107,60 bz G

136,90 bz

Aach.-Mastrich.. 1 Altona-Kieler .. Bergisch-Märk..

New-Norker Stadt-An.

Norwegische Anl. de 1874 sschwedische Staats-Anl.

oester. Gold-Rente ...

Diskonto: Berlin Wechs. 5 %. Lomb. 6 %

(Ung. Schatz-Scheine

IItalienische Rente. sdo. Tabaks-Oblig..

95,00 et. bz B

2900‧961999.

s(do. consol. de 1871.

sdo. do. kleine .. ..

sdo. Boden-Kredit 3 sdo. Pr.-Anl. de 1864 [do. do.

3 do. do. Poln. Pfdbr. III.

Badische Anl. de 1866/ 4 ½

do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1.1 . 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch.

102,00 G

95,00 B 94,75 bz

94,75 bz* 95,50 G 82,30 B

2

88,90 bz

101,40 B3

101,50 bz G

Pr.-Anl. 1855. 100 Thir..

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867

do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose

huI,, ösnö .n Fean rliu. LT.-Alibülieii.

Dessauer St.-Pr.-Anl.. EFinnländische Loose ..

11

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Stück

4 —21221n X. U.

242,00 bz

145,00 B 123,90 bz

11419,7992

147,00 bz G 121,40 bz B

Tmerik., rückz. 1881s

do. do. 1885 gek.] do. 1885 128

Bonds (fund.) I.

do. do

do do

do. Hyp.-Pfandbr.

Papier-Rente ..

do. 1 Silber-Rente ..

1 do. 8

do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine

S; 80—

öEEENIS nKokN- 0t8

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

Ungarische Goldrente.. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

do. Loose

do. do. kleine... do. do. II. Em.. do. do. kleine .. ..

Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine ..

Russ. Nicolai-Oblig.) =

Italien. Tab.-Reg.-Akt.

Fr. 350 Einzahl. pr. St.

Russ. Centr. Bodenkr.-Pf.

do. Engl. Anl. de 1822)

do. do. de 1862

do. do. kleine

do. Engl. Anl. ..

do. fund. Anl. 1870.

00Tr.= S0. 21 dS

20

St.

do. do. kleine .. .. do. 66872

1 L

do. 40. 1873 do. do. kleine do. Anieihe 1875 do. do. kleine do. do.

de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.

do. Orient-Anleihe . do. Poln. Schatzoblig. kleine

100 Ro. = 320 . FFFFFGEEIRmmRRRESsnRnRcrRchchchhREEENE 000,SNSSSSS ASSOS SE

do. Liquidationsbr. .] Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11.

1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. In- Stück

71. h. 1/7 1/1. u. 1 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

pr. Stück 1/6.u. 1/12. 1/2. u. 1/8.

A-e.

1/1. n. 1/7.

1,2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11

1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. v 1/6. u. 1/12.

1/4. u. 1/10.

104 80 G Dez. —.,—

99,50 B

*

104,10 bz G

109,40 G

112,80 bz.

97,20 bz 92,50 B **)

62,60 bz 53,10 G 53,10 G 54,10 G 54,10 G

254,00 bz G 76,40 G

76,90 bz 72,60 a 70 bz 89,80 G 71,25 G

155 00 bz B

9

99 40 B 99,40 B 74 40 bz 102 20 bz

101,90 bz B 101,90 bz B 101 90 bz B 73,75 bz

79,90 bz

81,10 bz 81,10 bz 81,10 G

81,50 bz

83 30 bz 83,40 bz 1 9ꝙ

2

82.10 G* 72,60 bz 144,75 bz 143,00 bz 59,10 bz 78,40 B 56,90 bz 79,90 bz B 78,90 bz G 60,50 bz 54,75 bz

37,00 bz

Berlin-Anhalt ..

Berlin-Stett. abg.

g,CL80 ††„S 2909˙86 49(

100,75 bz G 300,20 bz G 108,80 et. bz G

[Oberhess. St. gar.

AAlbrechtsbahn

11 90 et. bz G

New-VYersey

Anhalt-Dess. Pfandbr.

Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do.

do. rückz. 110

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do.

Kruppsche Oblig. rz. 110.

Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.

1 IInu III do. do. I. rz. 125 do. do. II

8 Meininger Hyp.-Pfandbr.

Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. I I Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do.

do. do. rz. 115

Ffpr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100

Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do.

FPr. Hyp. V. Act. G. Certif. (Schles. Bodencr.-Pfndbr.

do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 0. do. rz. 110 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.

do.

do.

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5

175.v.1711.

95,10 G

890

asSnoEmSnRnRESnRmsEinE eeesn

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 [do. III. b. rückz. 110

b 208

80, t0,

0—

2

rz. 100

808 122

111öö

1/5. u. 1/11.

Hypotheken-Certihkate.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch. 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

8

102,00 G 100,00 G 93,00 G 96,40 bz

90,40 bz

107,90 B

94,75 bz G

93,50 bz G 93,00 bz G 101,00 bz

96,00 G 89,40 bz 85,50 bz 84 20 B 100.00 G 98,50 bz 95,75 bz 94,00 bz 100,00 G 106,20 B 98,00 G

95,25 bz G 95,25 bz G 99 00 bz

94,50 G 91,00 bz

1876

Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag.

Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. HBamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.

do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. O0d.-Ufer-Bahn Rheinische . . . .

do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz.

esge

82 SSSSgonSSSSgsr ☚ꝙ

SSUSFEESES g= 10.— b0,

Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn ...

!

PoooeeSSS

805—-t0.,

0/- t0,—

89,—0

8‿ο-0, tc. N üreaeeeeeeöelereeeönbeöebeänelübeeüeeRn

A— 90—

Se 1EnES E¼EIESEgzINS AP**n

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

12,90 bz 127,00 bz G 76,40 bz

1. 89,00 G 7,60 et. bz G

10,00 bz B 197,50 bz 81,00 bz G

7. 97,50 bz G 63,50 et. bz G

103,25 bz 10,50 bz B 10,00 bz 15,00 bz B 126,00 bz G

Jabg. —, 35,75 bz B 106,00 et. bz B

107,50 bz 93,10 bz 5,10 bz G

7. 100,90 bz

115,50 bz 91,10 G 100,90 G 17,75 bz 182,25 bz 68,25 bz 109,40 bz 84,25 bz 33,75 bz G 26,70 G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magqd. Halbst. B., do. O. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische . . Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

SOSSeSSS e⸗

8

900

NCESSSSU 0% -t0,

205— 2

9. œ

8* 8α2

18,50 bz G 28,75 bz G

22,90 bz 86,70 bz 76,20 bz G

40,10 bz G 18,00 G

76,00 bz G 12,00 B

38,50 et. bz G

104,50 bz G

88,10et. bz G 111,00 G

2 —SB—2DOE

8

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

89..

80*

Fa;mIRnRnGEnUn c—⸗ee⸗n⸗nnne

B

2,25 G

Rumän. St.-Pr..

0‧ο S S

8675b2 G

Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajeweo.. Brest-Kiew ... Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz J0s... Gal. (CarlL B.)gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St..

2SSSneoSo =SS

SAS

96,40 bz3 100,40 bz G 94,90 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G

100 00 bz G

98,00 bz

101,50 bz 102,00 bz G

122242öö A1SUUvlgabibunesn

—22ö21 70780n.

versch.

1“ 4

versch.

N.A.) Anh. Landr.-Briefe 4 11 14. u. / 10. 99,00 G

81,10 bz 9 [0

—.—

Oest. Nordwestb.

do. Lit. B. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier ... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..

ĩ cc-hSSSAn⸗ SeESn

22

Eisenbahn-Priorktäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter. .. do. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3 gar. do. Lit. B. do.

ETEee“

VII. VIII.

do. IX. Ser. 8 do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. II. Em.

8 do. III. Em. [do. Düss.-Elbfeld. Prior. 8 II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser

do do.

do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. . do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. de. III. Ser. Berlin-Anhalter . . . .. do. I. u. II. Em. do. AI do. Lit. C

Berl.-Dresd. v. St. gar.

Dv-I11ö.. 1 8.124ö—— LUA444145GV4441., 1..

do. Lit. B. Lit. C.

—2 & 00¶ S1 έ ο FAEEESEESGA

Zeo o;ʒSSS â 100—

8 8& &*

1 FaAEREEAEEEIREEgU

.11,40 bz 115,50 bz

136,25 B

37,75 bz G 15,50 bz B

12,00 G *

8 188,50 bz-v

. 35,25 bz G 121,00 bz G

3,30 12,60 G

33,10 bz G

7. 46,25 G

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

,tO

64— 260761978,—

2— Sr. 8

—s

be-

80—

do. ( Oberlausitz.)

85,00 B gr. f.

N. ES. Se 99,50 bz 99,80 bz G 103,60 bz B .99,00 bz 104,80 bz gr. f.

1100,00 G 100,00 G 199, 10 bz 98,90 B 101,50 bz

EoGE==

7101.80

.,U

NISg2-zxG

60,00 et. bz G

9. S. j. M. 173,40 G

Berlin-Hamburg I. Em.

do. II. Em.

do. III. Em. 5 Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 do. Lit. C. 4

do. I DS do. LIüIe do.

Berlin-Stettiner I. Em.

do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½

do. IV. Em. v. St. gar.4

do. VI. Em. 3 ½ % gar.

Braunschweigische ...

Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. do. II EEEeE1“1“

do,., It do.

do. Lit. I.

1N.v.

do. de 1876 Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em.

do. II. Em.

do. III. Em.

do. do.

do. 3 gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. Halle-S-G. v. St. gar. conv.

do. Litt. C.. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener . . ..

Magdeb.-Halberstädter.

do. von 1865 do. von 1873

ö“

do.

0. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 68 III. Ser. Nordhausen-Exrfurt I. E.

do. do.

Oberschlesische Lit. Lit. Lit. Lit.

18 001. 4440.

gar. 3 ½ Lit. Iit.

gar. Lit. H.

Em. v. 1869

do. v. 1873

B do. v. 1874 do. (Brieg-Neisse) do. (Cosel-Oderb.)

do do

do. (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em.

102,00 bz G Ostpreuss. Südb. conv.

44,50 ebz G 43,60 bz

bis 47 78: 5 %. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.

[Rechte Oderufer . . .. Rheinische...

do. II. Em. v. St. gar.

do. III. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64

do. do.

do. dc. v. 1865 ..

do. do. 1869,71 u. 73

do. do. v. 1874

do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie ... do. H. Serie...

do. III. Serie ...

do. IV. Serie ..

do. V. Seris

do. VI. Serie

8

80,—

08 —0 freeeseenAEEnnn

989

SAn 0w o, 80- 80—

18-19819ö,n

EEEgEI”

1

1/1. u. /1/7. 1/1. u. 1/7.

2 1. 1. 1. 8* 28 12

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11. u. 1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. †1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/10. 1/4. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

4 ¼11/1. u. 1/7.

111

828

,—

812896 94,60 G 103, 30 B

93,70 bz 99,20 bz

99,00 B 93,25 G 93,25 G 102,00 bz B

93,25 B HI. f. 99,806

5

94,50 B 94 50 B

93,00 G 93,75 bz 92,60 bz 99,60 B

101,75 bz 102,00 B

97,30 bz G kl. f. 100,50 B 100,10 G 100,10 G

7700G

1/7,1101,256 NI f.

9Uenöe 24.2„

101,50 b B 100,00 b B I. f. 101,30 G 101,75 bz B 92 00 bz 100,00 G

7 90,40 bz G 196,00 G 197,00 B

og San

7

/7. 103 40 bz

1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

78,50 G

99 50 bz 100,00 G 100 00 G

101,00 bz 101,00 bz

101,00 bz 103.50 bz B

—.—

101,50 G

100,00 bz kl. f.

Lübeck-Büchen garant Mainz-Ludwigshaf. gar. 18755 1876˙5

do. do. do. do. do. do. Werrabahn I. Em. . ..

e n A,,

1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7.

102,00 B

102 70 B 102,50 bz B

88,50 B

(N. A.) Gr. Bri. Pfab. 2. 103,

☚ꝙ

1X.10101.30

Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Bares gar.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar..

Lemberg-Czernow. gar.

II. Emission

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.

Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

Gotthardbahn I. u. II. Ser.

do. III. Ser.

do. 69er do. 187 2er

do. gar. II. Em. do. gar. III. Em.

Müähr.-Schles. Centralb. fr. do. II. Ser. t.

FSaühs

μ—2ꝙq

1/5. u. 1/11.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

59 00 B 65 50 G 56,90 G 19,00 G 14 00 G 69 10 G 70,40 G 86 60 G

85 30 bz G

83,25 G

82 50 G 78,60 bz 60,00 bz G 60,00 bz G 90,30 G 60 30 bz G 65 50 bz G 63,70 bz G 66 25 G 68 20 bz G 62,30 G 57 50 eb G

aoco n 22 220,29 G

18 20 bz

99,25 bz kl. f.

96,50 G NI. f.

99,30 bz kl. f.

100,00 G kl. f.

103,60 b G* 1

103 00 e b B 1