Verwalzen 3,00 à 3,10, zu Bauten 3,40 à 3,50. Walzeisen 7,25 à 7,50, ud Bleche 10,00 à 12,00 pro 50 kg. EKupfer angeboten, gute und essere Sorten eng l. und austral. 63,00 à 68,00, und Mausfelder 7,50 à 68,00 pro 50 kg. Zinn ruhig, Banca 69,50 à 70,.00 nd prima engs. Lammzinn 66,50 à 67,00 pr. 50 kg. Zink ohne gmsatz, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 16 80 à 17,50 pro 50 kg. Blei niedriger, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 15,50 à 15,75 pro 50 kg. Kchlen und Koks stetig, er glische Schmiedekohlen nvach Qualität bis 51.00 pro 40 hl, “ und Westfalischer Schmelzkoks 1,00 à 1,15 pro 50 kg ei hier.
Frankfurt a. M., 19. Dezember. (Getreide- und Pro- duk en-Bericht von Joseph Straues.) An den detreidemärkten war es flau, wenn auch einige Telegramme Wiederbefestigung und Nei- gung zur Besserung meldeten, so wurde vom néchstfolgenden Markte
erneuter Fückgang gemeldet. Der dieswéchentliche Geschäftsgang war sehr träge. Weizen ab Umgegend kostete 18 ¾ — 18 ½ ℳ, frei hier 19 — 19 ¼ ℳ, hoch prima fremder 20 ℳ — Roggen war über Bedarf zugeführt. so dass es Konzessionen Seitens der Eivner bedurfte, um Verkäufe zu bewerkstelligen, prima Roggen 15 ¼ à 15 ½ ℳ, mittel 14 ℳ, russischer 13 ¼ — 13 ½ ℳ. — Gerste hatte schlechtes Geschäft; es ist dies mehr mangelnder Boachtung, als übergrossen Angeboten zuzuschreiben, hech prima 18 ½ ℳ, geringere Sorfe 17 ℳ — Hafer hatte engbegrenzten Handel zu matten Coursen, prima 13 ½ — 14 ℳ, mittel 13 ℳ gerivngere Sorten abwärts bis 11 ½ ℳ. — Hülsenfrüchte verlassen. — Mehl hatte geringen Umsatz, bei zum Sel luss etwas matterer Stimmung; man hofft auf bessere Preise nach den Feiertagen. — Raps und Rü höl ruhig. — Fut- terstoffe stark weichend, Roggenkleie 4 ¾ —-5 ℳ, prima feine
Nebmer. — Mehl Nr. 1 39 ℳ, 91 11111ns 0/1 (Berliner Marke) 22 ℳ, do. II. (Berl. Marke) 19 ℳ — Weizen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 19 ¼ ℳ ab un⸗ screr Umgegend 18¼ — 18 ½ ℳ, do. fremder, je nach Qual. 18 ½ — 19 ½ ℳ — Roggen, je nach Qual. 13 ½ —- 15 ¼ ℳ — Gerste je nach Qual. 14 - 18 ℳ — Hafer, je nach Qual. 12 — 13 ½ ℳ — Kohlsamen, je nach Qual. 27 — 28 ℳ — Erbeen je nach Qusl. 19 — 23 ℳ — Wicken, je nach Qual. 15 —- 16 ℳ 18 Linsen, je nach Qual. 17 — 23 ℳ — Rü böl, detail 68 %ℳ — Stimmung flau. Dringend offerirt: Getreide und Mehl.
21 ℳ — Roggenmehl,
—
2 294 751 ℳ
Eisenbahn-Einnahmen. Badische Staats Eisenbahnen. Im November cr.
Meizeukleie 4 ℳ, Meizenschalen 3,50 ℳ Ler Centner ohne
(— 142 284 ℳ), seit l. Jan. — 1 652 001 ℳ
Hekr.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung. Vierte Sinfonie⸗Soiréee der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. 249. Vorstellung. Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Grillparzer. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Zwicker. In Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 248. Vorstellung. Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Leuwen und Brunswick von M. G. Friedrich. Musik von A. Adam. (Frl. Lehmann, Hr. Wachtel Hr. Sa⸗ lomon, Hr. Krolop. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 250. Vorstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oscar Freiherrn von Redwitz. (Franz Welser: Hr. ““ vom Hoftheater zu Meiningen als
ast.) Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 56. Male: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. L'Arronge.
Sonntag und d. folg. Tage: Doctor Klaus.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend: Zum 1. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten mit Gesang und Ballets von Carl Brandt und E. Pasqué. Musik von Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Der kleine Herzog. Sonntag: Der kleine Herzog.
Residenz-Theater. Sonnabend: Z. 54. M.:
Die Fourchambaults. (Les Fourchambaults.) Schauspiel in 5 Akten von Emile Augier, übersetzt von Gottlieb Ritter.
KRrolls Theater. Sonnabend: Eröffnung der Weihnachts⸗Ausstellung. „Krieg und Frieden der Thierwelt.“ Plastische Gruppen, ausgeführt von Herrn Leven aus Frankfurt a. MNM. Im Römer⸗ aal: „Kampf der Thiere in der Tropenwelt.“ m 2. Verbindungssaal: „Humoristische Bilder aus dem Thierreiche.“ Im Rittersaal: Fortsetzung der „humoristischen Bilder; Charakterbilder aus dem Thierleben; das Thierleben in der Alpenwelt.“ Im Königssaal: Neu bearbeitet u. m. neuen Couplets: Wünsche und Träume. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 9 Bildern von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Michaelis. Vor der Vorstellung Concert. Anf. 5 der Vorst. 6 ½ Uhr. Preise der Plätze: I. Parquet 2 ℳ, II. Parquet 1,50 ℳ, Stehplatz 1 ℳ
Sonntag u. folg. Tage: Weihnachts⸗Ausstellung. Dazu: Wünsche und Träume.
Am 31. Dezember (Sylvester): Grand bal masdué et paré. Bestellungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse entgegengenommen.
Stadt-Theater. Sonnabend: Der Veilchen⸗ fresser. (Zum ersten Male zu außerordentlich herab⸗ gesetzten Preisen. Parquet 1 ℳ eꝛc.)
Sonntag: Zum ersten Male: Luftschlösser und Landgüter. Posse in 4 Akten noch Pius Alexander Wolff v. Weidner. Vorher: Einquartierung.
National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6/7.)
Sonnabend: Vorletztes Gastspiel der amerikanischen Fesefegefelischaft Onkel Toms Hütte. Gewöhnliche reise.
Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Letzte Vorstellung von Onkel Toms Hütte (Kinder⸗Vorstellung), ermäßigten Preisen. — Abends: Ab⸗ chiedsvorstellung der Neger, zu gewöhnlichen Preisen.
mittel nicht eingelegt ist,
7. Dezember cr. die Rechtskraft beschritten hat, wird hiermit attestirt.
Böttcher's instructive Soiréen. Köͤnigl. “ Saa!⸗Theater. Täglich Abends 7—9 8 1) Malerische Orientwanderung. Konstanti⸗ nopel bis Jerusalem. Denkwürdige Stätten. 2) Romantische Schweiz, im Glanzpunkte. 3) vofirée sfantastique. Farbenmagie. Vorletzter Cyelus.
Concert-Haus. Cone
8 Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse. 8
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ida Münster mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Hanke (Breslau). — Frl. Louise Karbe mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant und Adjutanten Ulrich Cochius (Blankenburg). — Frl. Ernestine v. Neufforge mit Hrn. Lieutenant v. Moritz (Trier). — Frl. Friederike Franziska Toleville v. Suckow mit Hrn. Rittmeister und Escadron⸗ Chef Reinhard Preußer (Schwerin i. M. — Dresden).
Verehelicht: Hr. — v. Sydow mit Frl. Elfriede v. Wedell (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Viector v. Keber retwznen — Eine Tochter: Hrnv. Regie⸗
rungs⸗Assessor F. v. Dewitz (Neustrelitz).
Gestorben: Hr. Dr. Albert Sonnenburg (Bremen).
— Pröbstin Amelie Freiin v. Stein (Waitzen⸗
29 90) — Hr. Pastor Gustav Schlunck (Wals⸗ eben).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [10449]
Im Namen des Königs! In der Untersuchungssache wieder Liebheit vqEEqE11“
hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen, Deputation VII. für Vergehen, in seiner öffentlichen Sitzung vom ds November 1878, an welcher Theil genommen aben: e Senb gsrichts ürkrtorh als Vorsitzender, v. owski, Stadtgerichtsrath, 1
v. Makomaskt, do. v als Beisitzer, dn ö“ Verhandlung gemäß für Recht er⸗ annt:
daß 1) der Angeklagte, Redacteur Christian Ludwig Albert Liebheit, wegen mittelst der Presse verübter Beleidigung unter Zurlast⸗ legung der Kosten mit Zweihundert Mark Geldstrafe, der im Unvermögensfalle zwanzig Tage Haft zu substituiren, zu bestrafen,
2) dem Königlichen Staats⸗Ministerio das Recht zuzusprechen, die Verurtheilung des Angeklagten innerhalb vier Wochen nach Zu⸗ stellung des Urtheils einmal durch den Kaiser⸗ lich Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger auf Kosten des Ange⸗ klagten bekannt zu machen,
3) den in Nr. 67 des Gasthauses vom 22. August 1878 enthaltenen Leitartikel, über⸗ schrieben:
Der §. 20 der Sozialistenvorlage“ seinem ganzen Umfange nach in allen vor⸗ findlichen Exemplaren nebst den zu seiner Herstellung erforderlich gewesenen Platten und Formen unbrauchbar zu machen.
Von Rechts Wegen.
ausgefertigt. Daß gegen vorstehendes Erkenntniß ein Rechts⸗ solches vielmehr seir
Berlin, den 10. Dezember 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VII. für Vergehen. “ Bachmann.
Parquet 1,50 ℳ ꝛc. Montag: Schüler⸗Abonnements⸗Vorstellung. Zu halben Kassenpreisen. Die Jungfrau von OrlCans.
Pferdeverkauf. Am Montag, den 23. d. Mts.,
Vormittags 114 Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Moabit
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Ge⸗ schlossen.
„Sonntag: Wieder⸗Eröffnung des glänzend reno⸗ virten Theaters. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 1. Male: Mit Sang und Klang.
drei zum Militär⸗Reitdienst ungeeignete Dienst⸗
8 gegen sofortige Bezahlung, öffentlich meist⸗
ietend verkauft werden. Berlin, den 19. De⸗ ember 18738. Das Kommando des 2. Garde⸗ lanen⸗Regiments.
Pose mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von .Weirauch und E. Jacobson. Musik von Th. Hauptner. Anfang 7 Uhr. — Orchester⸗ und
rosceniums⸗Logen 3 ℳ, Balkon⸗ Logen 2 ℳ 50 ₰, Parquet 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ, 1 Seiten⸗Parterre (numerirt), Mittel⸗ u. Seiten⸗ Balkon 1 ℳ
Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag an der Theaterkasse, Vor⸗ mittags von 10—1 Uhr, statt, woselbst auch die Ee Billets in Empfang genommen werden
nnen.
1
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Sonnabend: Gretchens Polterabend.
Germania-Theater. Direktion: Julius Ascher. Sonnabend: Zum 1. Male: Sein Meisterstück. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (6 Melerstn.
Baerenfeldt und W. Mannstaedt. Musik von W. Mannstaedt. 1 2
Sonntag: Zum 2. Male: Sein Meisterstück.
[10461]
u. Parquet⸗ gewordenen Zinsen sämmtlicher Westpreußischen
Pfandbriefe werden, gegen Einlieferung der betref⸗ fenden abgestempelten Coupons nebst Specifikation, vom 2. bis 15. Januar 1879 (mit Ausnahme der Sonntage) in den Vormittagsstunden von 9 bis
(Pt. 2161/12.)
61] Bekanntmachung. Die im Weihnachtstermin 1878 und früher fällig
In deponirten Cautionen. Hypotheken⸗Conto ... ..
Conto⸗Corrent⸗Conto
Assecuranz⸗Conto. Conto à nuovo
1 „Berliner
welche demselben bis jetzt mehr als
76,000 Abonnenten
zugeführt hat, ist vornehmlich durch die be⸗ sonderen Vorzüge begründet, welche diesem Blatt zu eigen und in Nachfolgendem näher
Urkundlich unter Siegel und Unterschrift —
Activa.
Görlitzer Actien-Brauerejl. Bilanz vom 30. September 1878.
—
Passiva.
Grundwerth⸗ und Gebäude⸗ Conto . .
1 % Abschreibung Restaurations⸗Gebäude⸗Conto 1 ½ % Abschreibung
63 725 94
ℳ 3IA ₰ ℳ ₰
Actien⸗Capital⸗
692 065/ 22 Conto . ..
6 920 22 Prioriäts⸗Obli⸗ gationen⸗Conto
1 190 400 Dividend⸗Conto .
685 145
951,94 62 472
Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Conto 8 % Abschreibung Faß⸗Conto I. Lagerfässer und * 5 % Abschreibung Faß⸗Conto II. Transportfässer 15 % Abschreibung Inventar⸗Conto . . .. 10 % Abschreibung Restaurations⸗Inventar⸗Conto 10 % Abschreibung Handwerkzeug⸗Conto .. . 20 % Abschreibung Pferde⸗ und Wagen⸗Conto. 10 % Abschreibung Magazin⸗Conto. Diverse Vor⸗ Bier⸗Conto. Bierbestände Effecten⸗Conto. In zurück⸗ gekauften 104 Stück unserer 6 % Prioritäts⸗Obligationen
—
5728 75 8025 78
454
81 136 31
Unerhobere 1 8 6 49031
Dividende. 74 646 Prior.⸗Obligat.⸗ 101 38065 81 31 v 1. E bese 416 66 ber a. c. fäl⸗ 312 66 lige Zinsen Cautionen⸗Conto Reservefond⸗ Conto.
13 104
572 75 5 156
802 78 91
35 250
Cassa⸗Conto. Baarbestand b Bankguthaben ... Debitoren für Bier Andere Debitoren.
1 472
60 38877 8 072/68
69 933 45 903 45 b 17508
—
präzisirt sind: Täglich
2 Uhr im Comtoir des Unterzeichneten ausgezahlt. Berlin, den 19. Dezember 1878. Jacob Saling,
Kl. Präsidentenstraße 7.
entworfen und gezeichnet von Herrn hrinf haben je 1 Exemplar onzunehmen geruht. apiergröße (45/64 8nh
Wir heffen, daß dieses sein wird.
Berliuer Photographisches Institut, Robert Prager, C. Seydelstr. 29.
ab pünktlich erfolgen kann. Berlin.
r z. D. A. Hindorf. — Se.
Görlitz, den 24. Oktober 1878. 8
1 Der Verwaltungsrath. von Wolff. Wm. Löschbrand. Die Richtigkeit der Bilanz wird hierdurch bescheinigt. Görlitz, den 14. November 1878.
Die Revisions⸗Commission. Emil Felir. Schreiber. H. Schläger.
zweimaliges Erscheinen Morgen⸗ und Abendblatt, wovon Letz⸗ teres bereits mit den Abendzügen befördert wird und womit den Abonnenten außerhalb Berlins sehr gedient ist. Spezial⸗Telegramme Korrespondenten an den Haupt⸗Welt⸗ plätzen, durch welche vas „Berliner Tageblatt“ mit den neuesten Nachrichten allen anderen Zeitungen stets voran zu eilen im Stande ist. Lenwig⸗ und von allen speziellen Frak⸗ tionsrücksichten nunabhängige politische Haltung, die dem „Berliner Tageblatt“ es hestattet, zu jeder einzelnen Frage sein objek⸗ ives Urtheil freimüthig abzugeben. Reichhal⸗ tig und sorgfältig Fewählfe Nachrichten aus der Residenz und den Provinzen, die auch das Bedürfniß nach einer unterhalten⸗ den und über die Tagesereignisse orientirenden Alle neu hinzutretenden Abonnenten erhalten gegen Einsendung — Briesmarken den bis 1. Januar k. J. abgedruckten und fast zu Ende geführten Roman von Berthold Auerbach in Buchform nachgeliefert und ist ihnen hierdurch die Gelegenheit ge⸗ boten, dieses hervorragende Werk des gefeierten Autors ebenfalls kennen zu lernen. Die Gratis⸗Beigaben, das illustrirte Witzblatt „ULK“ und die belle⸗ tristische Wochenschrift „Berliner Sonntagsblatt“ erfreuen sich bei dem großen Leserkreise des „Berliner Tageblatt“ einer allgemeinen Anerkennung und Beliebtheit. billige Abennements⸗Preis von 5 ¼ Mark pro Quartal bei der Fülle des gebotenen Stoffes beschließt die Reihe der besonderen Vorzüge des „Berliner Tageblatt“, durch welche dasselbe die gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlands geworden ist. Alle Postanstalten des Reichs nehmen Abonnements jederzeit entgegen und wird um recht frühzeitige Bestellung gebeten, damit die Zustellung des Blattes vom 1. Januar k. J.
8 1275 330 0
Der Director. C. Scherzer.
[10441]
255 335 20 V
Otto Druschki.
E. Lüders. G. Hagspihl.
Die außergewöhnliche Anziehungstraft 8
Tageblatt!
Lektüre täglich 1“ Ausführliche Kam⸗
merberichte des bgeordneten⸗ und Herrenhauses, sowie des Reichstages, welche, vermöge eines eigenen parlamentarischen Bu⸗ reaus, bereits in der Abend⸗Ausgabe zum größe⸗ ren Theil Aufnahme finden. Eine kurz ge⸗ faßte resumirende Uebersicht folgt den Ver⸗ handlungen bis kurz vor Beginn des Drucks der Zeitung. Vollständige EW11866 sowohl die Börse als alle Gebiete des Pro⸗ duktenhandels umfeassend, nebst einem sehr ausführlichen Coursbericht der Berliner ee- ebenfalls bereits in der Abend⸗Ausgabe. Theater, Kunst und Wissenschaft fin⸗ den im täglichen Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ sorgfältige Beachtung, meistens in geistvoll geschriebenen Feuilletons hervor⸗ ragender Kritiker; auch glänzen darin die Ro⸗ mane und Novellen unserer ersten Autoren, so z. B. erscheint nach Beendigung des gegenwärtig noch laufenden Romans:
„Jorstmeister“ von Berthold Auerbach
von Mitte Januar k. J. ab ein neuer Roman in 3 Büchern: „Das Recht des Lebenden“
als
Zahlreiche
von eigenen
Der enorm
1 (à 732/XII.) Expedition des „Berliner Tageblatt.“
Soeben erschien in unserm Verlage und ist durch alle Buch⸗ und Kunsthandlungen zu beziehen:
„Erinnerung an den Einzeg des Kaisers Wilhelm in Verlin am 5. Dezember 1878“
— Majestät der Kaiser und Se. Kaiserlich Königliche Hoheit der Kron⸗ 4 „Dieses Kunstblatt wurde von uns in Faesimile⸗Lichtdruck, Royalformat, Bildgröße (28/37 Ctm.) reproduzirt und um Jedem die Anschaffung desselben zu ermöglichen, rinnerungsblatt allen guten Patrioten, insbesondere Denen,
haben wir den Ladenpreis nur auf ℳ 2,50 festgesetzt. die diesen denkwürdigen Tag mit erlebt haben, sehr willkommen (à Cto. 1204/12.)
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
Insertionspreis füͤr den Raum einer Bruckzrile 30 3
X
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗-
N
Berlin, Sonnabend,
e. tschen Reichs⸗ und Königlich Abonnements⸗Bestellungen auf den “ die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32,
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter,
Bestellungen für das Ausland nehmen an: und der Schweiz die Post⸗Aemter; 1— St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E.,
1 iest; für Griechenland und die Türke 8 11 Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger
Street E. C.) in London; 1 88 85 vierteljährliche Abonnementspreis des
ichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für “ Nagc 8 kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur
qééaqaqqgqgqgẽg
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. von Zedtwitz, bisher Kom⸗ mandant von Wesel, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kreisgerichts⸗Rath a. D. Groth zu Altona und dem Sanitäts⸗Rath Dr. med. Davidson zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Parti⸗ kulier Wilhelm Lotze zu Münden den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Leonhardt zu Bisch⸗ misheim im Kreise Saarbrücken das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Obergärtner Neumann zu Kolonie Alsen, Ge⸗ meindebezirk Stolpe im Kreise Teltow, die Rettungs⸗Medaille
am Bande zu verleihen. ““
5. 1821 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen im Ressort des Ministeriums des Innern die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen “ nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Iö iserlichen und Königlichen Oberst⸗Lieutenant i. R., 1u“ Faiserlichen Seen und Batterie⸗Chef Wil⸗ helm von Breithaupt zu Cassel; 8 iserli ischen St. Stanislaus⸗Ordens “ Füfeschen Klasse:
dem preußischen Staatsangehörigen, Oekonomen Karl
Grüne, z. Z. in Benéssa bei Bukarest; s Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich g fachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Rentner Siegmund Kohn⸗Speyer zu Frank⸗ furt a. M.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem technischen “ 898 Stadttheater zu Frank⸗ .M., Albert Lebrun, und 1 88 8. a. weaten⸗ Justiz⸗Rath Dr. jur. Fester daselbst; des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes: dem Großherzoglich badischen und sächsischen Hofschneider F. W. Blechschmidt zu Erfurt; 6 Offizierkreuzes des Königlich belgischen 1u1.“ Leopold⸗Ordens: dem Landrath Sternickel zu Eupen; s persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens W dritter Klasse: dem Banquier Eduard Hirschberg zu Berlin; s Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens 8 8 dritter Klasse: 8 1 deem Direktor der Ottomanischen Bank zu Smyrna, preußischen Staatsangehörigen Wilhelm Heintze; 8 8 Commandeurkreuzes des Großherzogli de Levrgishen Ordens der Eichenkrone: dem Fürstlich Wiedschen Kammerdirektor Freiherrn von Dungern zu Neuwied; sowie “ des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich aye⸗ Vervienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Landschaftsmaler Georg Crola zu Ilsenburg im Kreise Wernigerode.
Deutsches NReich.
Dem Kaiserlichen Konsul O. Wantzelius in St. Thomas ist die Entlassung aus dem Reichsdienste ertheilt worden.
Königreich Preußen. 8 Justiz⸗Ministerium.
isgerichts⸗Rath Gründler in Luckau ist die Funkion 85 Erichtt hachirtgenten bei dem Kreisgericht
in Oesterreich⸗Ungarn, für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Brandgasse Nr. 5), 2ck 111 i das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;
das Kreisgericht in Friede
—’
C. Klincksieck (rue de Liüle No. in New⸗York.
Reußner in Wanzleben ist an erg versetzt. Der Referendar Jonen aus Cöln ist sumn Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln er⸗
ut worden. “ Dem Kreisgerichts⸗Rath Alos in Süee ist die nach⸗ e Dienstentlassung mit Pension ertheilt. g EE“ Eitzen in Heide, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Massow in Friedeberg und der Rechtsanwalt Lang in Wiesbaden sind gestorben.
Der Kreisgerichts⸗Nath
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der ozialdemokratie vom 21. Bktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ebracht, daß die in der Zeit vom 23. Oktober bis 7. Pe eneher 1878 erschienenen Nummern 84 bis 97 der in Neu⸗ münster⸗Zürich herausgegebenen ce in der Schweizerischen Vereins⸗Buchdruckerei Hottingen⸗Zürich gedruckten periodischen Druckschrift: „Die Tagwacht. Organ der sozialdemo⸗ kratischen Partei in der Schweiz und des Schweizerischen Arbeiterbundes. Neunter Jahrgang“, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde ver⸗
boten sind. wirn. den 20. Dezember 18788. Königliches Polizei⸗Präsidium. G von Madai.
Personalveränderungen.
“ Königlich Preußische Armer.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Dezember. v. Bose, Sec. Tt. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., früher in diesem Regi⸗ ment, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 10. Juni 1874, im Inf. Regt. Nr. 21 wieder ange tellt. Löb⸗ becke, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, in das Hus. Regt. Nr. 11 versetzt. — 14. Dezember. Werner I., Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt., befördert, v. Tilly I., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt., Patermann, Pr Lt. und Platz⸗ major zu Pillau, zum Hauptm., befördert. Ziegler, Major aggr. dem Gren. Regt. Nr. 1, als etatsm. Stabsoffiz. in das Regt. ein⸗ rangirt. v. Wedelstaedt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Pr. Lt. befördert. Sommerfeld, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Pion. Bat. Nr. 2 kommandirt, Nicolai, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, Frhr. von und zu ET Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zu Pr. Lts., befördert. v. Flatow, Secode⸗Lieutenant vom Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 95, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 26 versetzt.
rhr. v. Massenbach, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7. zum
auptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Rh einbaben, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, Scheffler, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, à la snite der betr. Regtr. gestellt. Boys 8 Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm. und Comp. Chef, Goetz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, Waschke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zu Pr. Lts., befördert. Orsbach, Sec. Lt. vom Ins Regt. Nr. 28, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 68, versetzt. Suppe, Hauptm., aggr. dem Inf. Regt. Nr. 70, als Comp. Chef in das Regiment wieder einrangirt. v. Müller, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 18, in das Regt. wieder einrangirt. v. Bonin, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, v. Düring, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. v. Unger, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 94, in das Regt. wieder einrangirt. Schloenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, zum Hauptm. und Comp. Chef, Els⸗ ner, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Vogel, Oberst-⸗Et. zur Disp. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, der Charakter als Oberst verliehen. Wendroth, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. egts. Nr. 6, als Sec. Lt. und Feldjäger in das reit. Fnse., Gee. 1 versetzt. Geßner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, von seinem Kommdo, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön entbunden. Schlen⸗ ther, Hauptm à la suite der 1. Ingen. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule zu Hannover, unter Entbindung von diesem Verhältniß. in die 1. Ingen. Insp. wieder einrangirt. Thielsch, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite dieser Inspektion, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover versetzt. v. Radonitz⸗ Belgrad I., Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, von dem Kommdo. als Bureauchef und Bibliothekar an der Kriegsschule zu Anklam entbunden. Voß, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, als Bureauchef
und Bibliothekar zur Kriegsschule in Anklam kommandirt.
8 h taats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal 1 1Sn189,s 1 9e, ee Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden Ammel, E1“*“ “ 11) und Paul Collin (rue Lavoisier . . für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, No. 10) in Paris; für Italien Herr
und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im
das Deutsche Reich 4 ℳ 50 J. soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
ipp, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, v. Berger, Sec. Lt. hS. Nr. 2, von dem Kommdo. als Insp. Offiziere bei 8 der Kriegsschule zu Cassel, v. Funcke, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan Regt., von dem Kommdo. als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule zu Poksdam entbunden. v. Arnim II., Pr. Lt. vom Drag. Regt. Her 17, Frhr. v. Schlichting, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Cassel, v. BZlumen⸗ thal, Seconde Lieutenant vom Ulanen⸗ Regiment Nr. 3 als Inspektions⸗Offizier zur Kriegsschule in Potsdam kommandirt. Köpke. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 113 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, unter Entbindung von diesem Verhältniß und Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt. v. Kurnatowski, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, unter Stellung à la saite dieses Regts als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover versetzt. Vitz, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Pr. Lt. befördert. v. Pharh Oberst⸗ Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Commdr. des Inf. Re⸗ ernannt. Johannes, Major vom Inf. Regt. Nr. 43, Commandeur in das Infanterie⸗Regiment Nr. 54, 93 Buchau, Major vom Füsilier⸗Regiment Nr. 34, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Infanterie⸗Regiment Nr. 43, versetzt. Arndt, Major, aggr. dem Füs. Regt. Nr. 34, in die älteste Haupt⸗ mannsstelle dieses Regts. einrangirt. Graf v. Pfeil, Hauptm. u. Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 34, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Menner, Major vom Füs. Regt. Nr. 33, als Commdr. des Füs. Bats. in das Gren. Regt. Nr. 6, v. Prob vom Gren. Regt. Nr. 6, als Bats. Commdr. in das Füs. Regt. Nr. 33, versetzt. v. Flotow, Major vom Gren. Regt. Nr. 6, zum etatsm. Stabsoff. ernannt. v. Tyszka, Major, aggr. dem Gren. Regt. Nr. 6, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regiments ein⸗ rangirt. v. Mach, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23 ernannt. v. Lettow⸗Vorbeck, Major vom Gren. Regt. Nr. 2, als Bats. Commdr. in das Inf. Regt. Nr. 42, v. Pritzbuer, Major vom Gren. Regt. Nr. 89, als etatsm. Stabsoff. in das Gren. Regt. Nr. 2, versetzt. v. Suckow, Major aggr. dem Gren. Regt. Nr. 89, in die älteste Hauptmanns⸗ stelle dieses Regts. einrangirt. v. Massow, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum überzähl. Major, Schroeder I., Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Hauptm. u. Comp. Chef, befördert. v. Sydow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, in das Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. v. Pressentin, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42 zum Pr. Lt. befördert. Engler, Major z. D., zum Bez.⸗ Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 112 ernannt. Haeuser, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bals. Landw. Regts. Nr. 16, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 55 versetzt. Köring, Obster⸗ Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16 ernannt. Flachsland, Major vom Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, als etatsm. Stabsoff. in das Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. v. Arnim, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Wentz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Müller I, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 47, dem Regt, unter “ des Charakters als Major, aggregirt. Foerster, Pr. Lt. vom In Regt. Nr. 475 zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Bornstedt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Arnim, Hauptm. und Platzmajor in Neubreisach, v. Lichtenberg, Hauptm. à la snite des Inf. Regts. Nr. 95 u. Platzmajor in Swinemünde, ein Patent ihrer Charge verliehen. Heymann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, in das Train Bat. Nr. 15 versetzt. Crüger, Oberst vom Stabe des Ing. Corps und Inspecteur der 4. Pion. Inspekt, zum Inspecteur der 3. Ing. Inspekt. ernannt. v. Adler, Oberst vom Stabe des Ing. Corps und Inspecteur der 3. Festungs⸗Inspekt., in gleicher Eigenschaft zur TX. Pion. Inspekt. versetzt. Kauffmann, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ing. Corps, kommdt. zur Wahrnehmung der Geschäfte des In⸗ specteurs der 8. Festungs⸗Inspekt., zum Inspecteur dieser Inspekt. ernannt. chultz, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ing. Corps und Commdr. des Pion. Bats. Nr. 3, zur Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der 3. Festungs⸗Inspekt. kommandirt. Hofmann, Major vom Großen Generalstabe, kommdrt. zur Führung des Pion. Bats. Nr. 9, unter Versetzung zum Stabe des Ing. Corps, zum Commdr. dieses Bats. ernannt. Knappe, Hauptm. von der 2. Ing. Insp., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent und 1 8 zum Stabe des Ing. Corps, zum Commdr. des Pion. Bats. Nr. Zernannt. Nemitz, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 1, Lauprecht, Hauptm. von der 4. Ing. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 9, entbunden. Petri, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 1, Everth, Hauptm. von der 4. Ing. Insp, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 9, ernannt. v. SFneh en, Hauptm. von der 2. Ing. Fusß. zur 1. Ing. Insp. versetzt. Lehmann, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 9, unter Versetzung zum Train⸗Bat. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. Bruß, Rittm. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 6, unter Belassung in seiner Stellung als Vorstand d. Milit. Lehrschmiede in Königs⸗ berg i. Pr., zum Allan. Regt. Nr. 4, à la suite desselben, verse 2 v. Heppe, Major und etatsm. Stabsoffiz. vom 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., in gleicher Eigenschaft in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. versetzt. Frhr. v. Neubronn, Hanptm. und Battr. Chef vom
1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Major befördert. v. Prittw itz und s er Hauptm. von S Regt., kommdrt. als Adjut.