1878 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1878 18:00:01 GMT) scan diff

42 b

960 000,35

189 758 36

731 168]422

,53 3 057 000]940

18,80

150,00

53,93 321,57 74,80

7,00

89

45 000]43

———ö

V

9 750 000

91) Sen

3 1

9 600 000 354

19 290 89 50 187 700

600 000

1 000 8 17,30

1

2250 162746964911891,71

000 00

4 600 89 4 666 80025) 900 000

1962 300 1 787

6 750 000 6 750 000 3 500 000 1 200 000 1 200 000

2

2 400 000 36 000 000 15 020 700

v) V

95 787 700

5 400 000

89

24 770 700

7

2055695507 1096631608 33159

1505127508 376187250

0]18 900 000 9 000 000 9 900 000

7 32 700 000 13 500 000 0O]10 500 000 4 200 000 6 300 000

1

4

bi) 600 000

1 ½

—= sin 8o30⸗

300 1 787 700(—-

9

1 200 000 1 200 000 ,—%% h0] 2 400 000

4 900 200 4 666 800]1 0 3,91 10 167 000

9 000 000 9 900 000 4 200 000 6 300 000

1 96

176 258] 6 742 800 6 750 000% , 0]17 000 000

165 000] 2 400 000 3 057 000 36 000 000

86)

3 859 387 67 479 000

84)

731 168115 020 700

45 000] 1 000 000

400 000 163 636

2

34 820 176 193 445 8

29)

966 701 138 100

34 78) 31

7 621 39

50

2.

2 671 43 328 182 134 740 80) 960 000 13 500 000

78 ss)

1

84

V 25 332

6 088 27 044 93 552 000 274 523

4 361 133

9 572 + 178 296 184 3 773 3 578 000 45 579

2 923 500 727 7 352 18 900 000 277 492

640 8160 8 567] 16 504 785 220 653 165 619 4 900 10 187 799 301 414

+ 44 364 + 1312

143 934 7 656 2 336 655 124 290

497 014 9 216⁄ )9 267 000 171 834 252 532 7 652

+ 20 855 + 65

843 + 120

1 464 + 2 400 608 13 957] 29 054 598 168 922

8/ 181 398 1055 37 149 5 307

82

109 660 6 339 2 000 000 115 607 1 464—

24—

97[- 169 055 939

488 + 193 981— 5

728 310

712 1 371 701 614

541

417

613

11— 599

434 2 158[263362615 23 777

4 236 + 62 + 51 009 + 749 350—

1 385 + 18—-

50 866 136 442 560—-4 1 351 + 41

122 880 361] 253 964 1373

+ S X* + 202 02 205 8 8

39 307 3 758 17 371 328 202 1 020 4 074 703/1 38 906 122 45 949 36 843 14 066 20 230 11 261

24 367 929 836 2 479 10 214 568 27 239,109 281 811 291 418

842 777 2 473] 9 21

128 219

3— 8* 1-+½ 3

+ 7— FI

50

5 129 273- 7 515

204 713 1 191 3 520 503

22 192 12

23 961 087

410,— 1 679 122

170 1056991, 666 215 8360385 25319

61 120 475 2 278669923404

M— 3 439 614

55 l.r 6 8’ 71 9— 29 39 11 46 101 32

89,— 6

10 1—

12

488 488 + 26 753 5 270 561 12 662 93 563 6— 178 34 464 464 + 14+ 1 524 211— 34 511 600

2 978

1 020 92 73 1— 212

8

24 + 490 73— 3119— 409 67,— 577 367 ö 241 309 245 418

1

346, + 1 511 +

p

28 +

978 + 29.

19 002 1 331 + 14 001 1 772— 615 674 13 554 12 078— 185 655 16 454 10 444 8 094 7 861

27 450 644 256 1 891

2

3 647 194 1 674 907 90 389 2 643

2 720

155 950

192 1

101+

153

173

Bausubvention) aus Betriebsfonds bestritten. am

Staats⸗

g. st 1877 ie

st

). inn sen⸗

die den chlüsse zwerk“ st die

e⸗*

8 insen. sation

Hansesant ansesta st d

t auf

Ver⸗

des

sowie der Kosten des

i i

-

ür schluß nach der Watten⸗

ter Zins⸗ gationen.

ir i

rant enen Obl

Herfeld“

a werth der g⸗Lichtenfels.

efeld⸗L Brauerei“ m Bahn⸗ gu apitalwerth a 300 . *0) Eisenach⸗

n Personen⸗ einen

April ) f ) 1518 750 Garantirter Prior.⸗Obli sten auf 64 Jahre

der Ko tten,

der Werkst

ia⸗ K d

i

70

Ga

Januar Düssel⸗ nen (0,52 km ion a ttenscheid⸗Steele schluß

90

7³)

ität Annuit apital

obur

nur auf a

ü A st von der

Hoster Wa i reien un

ie m 22. Au (10 km) und Höchst⸗

1b

*

Zechenbah r C chtenfels

i bildet

78 km) dem Verkehr

am 1.

(14,85 km

71

2) D

Annu äsentirt den

f

3,49 km, am 17. Sep⸗

statt. im Erkl. 81 Li

7

m) und Neuß⸗Neerf 83) Garantirte

und An nd 76) A ung und

„am 1. Juli die An )

ppum und Er .September 1877

ig g⸗ Bah

1878 a 79

2 2

schluß „Victor iedermend Funi die Stre üterverkehr fen und

den Gi⸗ g, Horster Hoch

tern“ 9

ortmunder Un g von 165 000

¹) Inkl. im (9,

st

1878 2 geben.

5 t erst 1880.

An Zinsfuß rden. amperthe e.

km

(9 km) und am 15. Oktober 1877

77) Am 12. Juli 187

960 000

„am 15. November die Strecken (23,95 k

, und am 1. November die Strecke

gelshe ) Inkl. 2 625 000 für Cobur

ginn

. 50 187 700 K.

86 Inkl

insen der bege

schlu c der D Fhten ter in hnhöf 91) Die

ß „Nord km

38

ir

80) )) 24 Stück Stammaktien ins

gezahlt worden. 85) Am 15

eben.

l der Stadt Schmalkalden.

. August der An ie Idste engarten⸗L (30 km) eröffnet. 82 Iukl. 4 283 898

jährlichen Ver Cyr

0,40 km in che Betra

i iersen (6,78 berg g⸗ 898

wurden 1877 schl

(2,

02 km sind noch unbe d

irt.

Krug⸗Lan nns

5 f 861,37 km pro 1877

Personenverkehr

) Garant

cht emittirt wo Ros

etriebsmaterials

ichen Ba ials.

88

eg. und dem Senat der

1 ür

„Andernach⸗Ni

Februar Osterath⸗O 74 i

am 1. März 2. am 20.

scheider

Neu⸗

oak ere

) f mortisation be

i Oldenb. R Lübeck garant 8 Sonneberg.

72²) Nu eben wo

Kes. ebsmater

1. und au ab 1. Januar 1873.

am (7,03 km Jahre.

d nicht e

84) Der zur Exkl. 4 28

oburg mögensbestandthei

f Dortmund refeld⸗Gladba

) Eröffnet dorf⸗Eller (5,75 km) und 2

ber

ü 64

A insfuß. nd noch n

Güter⸗ und am 15. Mai dem Verkehr ü

Strecke Camber die Strecken

Idstein der Annuität.

65 0,22 km und An tember der An . Neuwerk Strecke verkehr, am 15. (7,68 km „Deimelsber (1,64 k „Neersen⸗V (0,58 km). 1878 Stammaktien fuß. Die 8 sammten

etri sin erforderl Strecke Annuität. 89)9

erst ein, der Rei

sation tri

mehr als 4 ½ % des Anla

7,13 km nur für

Eine Amorti

ital 7,65 km gevpachtete 2) 88 Pr. uU

Bemerkungen.

13⁄ 34 892 109 + 26 2 510 + 36,—

4☛ 1 733

297 19 118 100

321 126 31— 766 54— 27 313— 274 27— 404 240 94 2ꝙ 322 5. 481 149

714 + 138 192 + 10—

2 474

342 91 10 612 167 164 010

20 211 1 760 +

17 327 9 878 87 409 49 395 4 732 129 885 4 107 17 936 3 158 6 291 2 800

2

37 15 620,—

278 104

47 743 6 480 727 4 860 269

14—

241

8

13¹— 20 434

109₰ 74 422 312 197+ 8

117 21— 566 73— 93 11— 128 10—- 87 161£ 273 51— 82 223 27 306 51

+

V

83

44 +

6 296 499 + 5 785 1 607 212 396 4 616 75 902 13 214 30 018 3 572 9 583 749 + 5 944 1 073 + 9 220 1 711 2 715 5 872 3 703 38 374

8

*—

4 621 2 139

360 1 436

99

1²) Ausschließlich der bis zum 15. Oktober d

8 442 2 +

+ 1 968 + 26

166 +

842

48 +

209

37 + 402

179 36 564 18 229 326 233

1 202 + 3 252

73 789 2276—

7 047 I 75 +

4 385

14 016 33 070 22 211 + 3 251 + 13 265

13 331

+

4 213 308

17 463

73 +

36 657 122—

8 010 1 968 114 +

808,—

2 153

+

I

auf 4,67 km

*7) 375,00 315 743 33,00

88) 340,78 18,80

68,11

33,80

172,00 7,

74,80

180,00 101 547

321,57

78) 78 1877 1877 1878

05

V V V

1878

17,30

J110722

1878 877

1,99 5 898,06 + 973,69

2 ₰—

Personenverkehr und

1878 gegen 1877 1878 s. 1878

i

nb. 1878 gegen 1877 en1877

en 1877

i

gegen 1877 Ost⸗Westb. 1878

gegen 1877 e

cht garant. 1878 gegen 1877

gegen 1877 .garantirte Li⸗11878

gegen g ge

mar⸗Geraer Eisenb

is

inien

a. ni 8 nien

Insterburger b

V

sche gsb.

i ud⸗

8

wi

en [1877

b. Wernsh.⸗Schmall E

Gotha⸗Ohrdruffer

gegen 1877

.1878 S 1877

is gegen 1 umma 1878

S

L1

gegen 39 Eutin⸗Lübecker Eisen⸗ 1878

35 Mecklenburgische E

36 [Saal⸗Eisenbahn.

37 We

38 Sächs.⸗Thür.

40 Braunschweigische 8 41 Halberst⸗Blankenb. C

Westholsteinische Eisenb. 1878 34]Hes⸗

824. Werra⸗Eisenbahn.

gegen 11877 + 7

Im Ganzen 1878

gegen 1877

80 km findet cht statt

6

¹) Au

2

f

2,37 km 15. Oktober

r usthal (2,79 km)

tra

18 Am 3

r⸗ ür sich ür ür des f am den weig⸗ Auf

ach 68) Von der

hr, Personenverke

2 dem in⸗

Anlage⸗Kapital f und Sor

5

itäts⸗

riori⸗

V r Be⸗ Bei

geben. %. zur

aning ist

befinde

ießl ür den Personen⸗ Soldau⸗Illowo

57) Am ie Strecke Illowo⸗

iner erklinde⸗ Castro sel n üterverkehr er⸗ f tal au

4 festgestellt.

i 67) Am 1. Mai der Radzionkau⸗

unzighafen net wurden 1877

5,98 km gau⸗Halb⸗ 56) E

die 3 ) vom gleichen

inschl cken oßenhainer Bahn in Be⸗

re 5) d itt

f 13 s aus den 3 ½ %

P cht be 54) Die Baure Güterverke icht statt au 8 63) Bis zum d Prioritäts⸗ fonds. 64) Die Strecke

d 823

2

ni Neubaustrecken

km). Annahme gekap

,65 km) f in

2

igsberg N./M.⸗

gau⸗Halbstadt (3

m 1. Juli d. J.

Die Herne⸗

on W

en worden.

5

8

zum D

i 1878 das Gottesberg (1,36 km),

2

Am

ien un

ür

ien un

ön

und Güterverkehr.

tzte St 5 Castrop den 4 200 000 von rot. 20 788 000

ägt. 50) E Öund am 10. Ma

bergeb

Bahn

(27, 12

sonenverkehr statt. 200 sind 421 577 (Tilgung der

Fallitzustande. die

für Is⸗Moers

nu ) 2

in) ist v

CG

ür 2

ganze Strecke

auch für den isenbahn und

* (7,50 kw erer Jahre

5 angese bei ich das Anla 61) Eröff

Strecke ßerdem s

ptember d

ie den Personen

be r be

e Strecken K

4,85 km) und Sor

59 tte 2 geschlossen. ammakt

se nach

tzt,

F Uu

h

idende frü i

Soldau (3 em Verkehr ül

uli auch f geschlossen.

st der Erlü

Zweigbahn v

dungsgele Personen⸗ u. onenverkehr findet n

51) Das

(132 km festgestell

Strecke

ie

dem Bau

wedeler Betriebsm

in

sind no g zu 64.

us⸗Gr.

65) 2

apitals rverkeh in lberh

. August d icht ab

büs

i ü ist die die ita ien

nd 31,03 km pro 187 würde

,80 km) f s onenverkehr. i

gek die

den Güte

1877 sind d Per

)

sen au indungsgele

1874 im Montowo⸗

3 900 000

geleis Fellh 22 (16 ⁵⁰) Einschließli ür in

2

Anhaltischen Lauchhammer

8I gekap nberg“ (148,0 k

schlossen.

ärz

ad 750 000

Pers

1878 u

Strecke S Uelzen⸗Lan

% Zin

g noch nicht ab

geben worden.

Reppen⸗Stett tammakt stellen. und am 1. Se

die Strecke

1878 Güterverkehr und am 23

Marten⸗Dortmund ges

(0,80 km 00 km) f alke Berlin

r Hannover⸗Altenbekener Akt „Ruhland⸗

g⸗Grauhof und

der des Anla am 15 ien 5 F findet ke

n

5 ⸗Straelen und H i

(20,3 km) für den

keinen Per

ts⸗S 2

09

rechnung noch n ab von der Cottb t 0,8 km d

i ni

gl. Bemerkun be ist das Verb

icht ab

seit dem 23. schließli

ionen

t anuar 1877 erhielten die St

34 km) ist noch nicht

be über

t

Mai

i

b genommen worden.

Januar Verwendung als Div

iga

Stettin bindungs ie

öffnet worden.

25,01 km pro eröffnet worden.

315 650 800

15. Ma

ab von der

66) Baurechnun Bausumme ad 60 613

„Kohlfurt⸗ strecke

verkehr, (13,51 kn Mlawa 62) Bau Stammakt 24,1 km

20. J b. F. grube

Prioritä Nominalbetra

1.

haben

1877 ist die Vienenbur Ankauf de schaffung Angabe

am 1. August 1877 das Verb in

am 1. April 1878 Dortmund (23,17 km

und am 1. Jul

st adt ( 53) Ver noch n Grefrath Bocholt

Betr

Stettin ( ie die Streck n

15.

ch Datum tri

i⸗

8 der Berl. Stadt⸗

. *.

m Bau be⸗ ß. ür

ℳ⸗ ien

i Amortisation

g mehr als

) Auf 1,21 km

ig⸗

Weiche worden.

39 000 000

. 8.

. ien.

täts⸗ findet ien⸗ täts⸗ g nach

n zum an⸗ isenbahnen.

der 10 500 000

öffnet. ,07 km, Zwe 48) Auf Nur die

Februar Obl

) F chlesw. amenz⸗ r Ham⸗

i Stadt⸗

Staate

des An⸗ findet Personen⸗

insfu io

.

18. Ok⸗

unden⸗Weiche⸗Richt⸗ g ist un⸗

iori 4 % des 30) Bau⸗ strehlit

1,36 km

ie Amor⸗ ) Garantirter Z

35 Fe

itäts⸗Obl

s jetzt be⸗ iori

i iner )

Amortisation

die Strecke

Groß ien 49

Güter⸗

sung de

ie Pr Stammakt ttenburg na

Zinsen der b auf 61 . Oktober d.

Pr ft G triebe übergeben

t.

eröffnet Stammaktien er⸗ ) Der Betra sächsischen m statt. ³⁸ 000 S ßlich der Strecke K in D neuer Akt mmaktien.

ür mt ist.

* 8

55 Agiogewinne harlottenbur

Eine hr als 4 % st noch i ner mmakt schen E

Eine m und am

27) Am 1. I 1878 ist die im ie imm Charl

i wird wegen man⸗

1877 1877 i

igi

zinsung

ig Güterverkehr er gung bei dem Bau der Berl i ) dem Be

i

2)

2 n. t. ²³) Nur die der Striegauer

31) Am 1 rcke Oppeln⸗ icht statt.

S

tal aus der Stammakt

zur Verz 41

ie ge ꝛc.

ie i 33 ist unbest vom

t erst 1879.

Zinsen der

ig rtra g me atio 32) D

folgen. Einschließlich 1 591 266

gebliebe

.Apr 500 000 4 ½ %

ionen. 5 er nach schwe r

35 118 300 Obligationen.

i 2,17 k ionsquote f e unbest bruar 1878 und 461 9 9 245 000

Mai

ine lstr i

geben worden. das Anlagekap

Emission Litt. E.

8 2

üterverkehr 5

sati ½ %.

gat i

ab laufenden Zins⸗ und Divi⸗

e von 23,78 k g. sind 7 230

gekap

Anla g gebracht

24 1 Ausschl sirt. 42 tteln

86 1 , welch

cht er hn vo geschlossen. än hnanla⸗ i ßlich 1

2.

i

stat

600 Obl ) Nur die 26) Amortis 28) Am 1

ge The

Ob

rli

gung bei dem Bau an dieselbe be⸗ mn 15.

ch unbegebe entommen.

8 Obl Iw den ßlich der Amort 39)

Auf 42 900 000 Sta

a

schlußstrecke Kun ãge

Oktober d t dem 1.

10

1

schlie ersonenverkehr n

gt. ionen rior.⸗

1877 ist eine Grubenba tober 1877 die An

i

i

ür verkehr nur auf einer L

etzt begebenen

wenn der Re

30 km) für den hr fand nicht statt

ufe unbezogen

und 18 000 000 Sta urt (26,12 km

schluß an dieselbe bei i 4⁵) 2

Der Betrag 4⁰) Exkl. 715 40 ch 525 000 Ve

89) beginn nschlu

sind no

Abzu Personenverkehr nicht

) ₰,

à f :) Se Ii

üich

in und A

9 L

8 8

Erwerbe der Braun

t ein, Anlagekapitals betr gekauft. 46) Ein Ju 47

g ni

ie

1 n 8

Anle bah Schla

9.

in benen 34 488 cht statt. ie zum 15.

7 ergedorfer Ba findet

auf 62,38 km. von der P ts⸗Obligat

g noch nicht ab

en zur Betheili

grenze. und An chtensee, chtensee.

3

tritt er a

gen

das verwendete Einschließlich

i in i

ammaktien sind amo theil 1) E

uschüsse aus Betriebsm rkau

ffen und wird bei dem

g⸗B

ion

riori

mit vom 1.

29 P

.

tritt erst ein, wenn der Reinertra a erschüsse n. gri

halten eine feste Rente von 4

Zinsen der bis j

Seelow⸗Frankf dendenscheinen.

ist die 32,43 km lan 7,38 km

gebenen 27 606 900 lagekapitals betr dem Verkehr über

gelnder Ueb 7 500 000 St.⸗A. an

hofenschacht (2 Landes

Personenverke 1878:

mit 2,11 gepachtet.

Stammaktien strecke

Strecken jetzt be rechnun bestimmt. tisation 26) Bis bur⸗

Ste

3

89]

2

ahn

Schla worden.

für

g ie ist

in gegangen.

tie

2

ge⸗ 1

chließl

Halberstädter Bahn für Betriebs⸗

: :

ge⸗ ür erck

nur

schen Staatsbahn f

Er⸗

ogen

stadt ugust 1877 den

0

ingen⸗ ersonenverkehr die

64

14) Am „Murrhardt

„Bal

gekapital der Be⸗

).

Per⸗ Bei Be⸗

⸗Wilthen

02 km findet ke gepachtete

eförderten nenverkehr ttfindet

stfälischen Bahn

gegen Erstattun 7,56 km) üningen i verpachtete

nhofen⸗

n

rg⸗Buchs⸗

„am 10. Dezember /79 km) und Ber⸗

1.

61

am 5. Ja⸗ g⸗H.

cke (0,78 km), Mitte Rheinbrücke

Strecke Leopoldshöhe⸗Mitte m 1. August

r 1878 d ⸗Schlett 6. Februar

bu ür

. 2

cke „Hausach⸗

a in

in

i

ü

und 50.

52,38 km und

ü

tzt älfte der Strecke 19) Auss

1

sche Grenze eb über eröffnete Strecke

stenbrand br lom. b am Rhe i rwendete Anla

i

g des verwendeten am 5. Januar d

enu 877

sselnheim und Barr

i

9

ü e

km) am 30. Juni,

ch (14,53 km) am Sdorf (43,19 km) am

Sohland

in

6,13 km

900 000 Das

nen 12,23 km langen

im Perso terverkehr sta

der We

hrhove wird

die Stre Einnahme mitb

i ie kitt cke St. Ludw

Berechnun 4 ½— Am 15. A

3 6 Pfalzbah g⸗bayer gen Betr 1878 P

(11,32 km) dem Verkehr

iebe

gau 885 maß

Auf 23 wurden 1878 hlheim

i

a betr

s ü der pro K 88 km) ), 1878 sach (21,14 km 89 n (9,30 km im

indungsbahn (2,20 km) am

Das verwendete Anla Strecke Backnan 1878 die Strecke

86 km) und am 10. Oktobe

am 4 (45

adt und Mitte Rhe linnahme ü ie

Röhr f welchen nur G

g

r eröffnet worden.

igern 15) D

merin

3,78 km d

ber die Strecken Ste aaraltdorf (2. (23,07 km) ve mit enthalten. umme von 2

ürr ie

Riesa⸗Lom ⸗Wurzen (26 Eröffnet M ie und am 15. Jul

13 ) schnun

rei n⸗Neuenburg⸗Y

reisach

ü Juli ilom.⸗E

ch der verpachteten Strecken.

ar die Stre en⸗ sind

früher an die ge Strecke Weißenbur

th Schwa Strecke Februar d Rothau (35, ing⸗S (54,12 km 1878 in den diesseiti

89

nuar die Strecke Alt

und Güterverke

. 17) Eröffnet wurden 1

pziger Verb en⸗Neust

ierck“ icht eburg⸗

ist d. ier ni

B

ßl

. 8

ei pro Kilometer sind 2 gabten S

ist aus Bremischen entnommen.

igen

ie ebracht. e Leer⸗ ig⸗

e

illy

g

1. September.

4 hlhause

Lei autz

2

ie ;99 km),

Die

ü

Febru ), am 15. Mai die Strecke Diede

g

üterverkehr benutzten Strecken

ürschnitzer Bahn (Lu

Mutz

en Zabern⸗Wa

en 2 am 15. Okto

erkehr statt schl eilbronn übergeben worden. (4,46 km). t worden lan

ril ¹8) Das für die am 15. Ma

die

) am in

gen“

2

„Großbothen

Schandau⸗Neustadt⸗D ücke (1 Strecke Ef

m).

g der E

gen⸗Rem

l in Strecke Colmar⸗

1

April 1878 . Februar d

,08 km),

gekapitals strecken und bei Bere

1

in Abrechnun zugese

die S

Ful

i, 20. August, B

(41,18 km st h er von der Ma

d mi 2

igmarin 61 km), am 11. ü 65 km (23,07 k 2,34 km am 1. ttel veraus

C—

2

der Hälfte der Brutto⸗ triebslänge sind deshalb rechnung pro Kilom.

für den G

„Diedenhofen S 1

Kapital Staatsanleihen

die Strecke M Unlagekapital

die Strecken R und am 11

Personen und der K thelm

8,11 km au gehörende Stre

Wolfach“ Anla (36,47 km weiler un ist die sonen⸗

S

Strecke (3

2

pachteten, von da ab von der öffnet wurden 1877

Rechnun

Chemnitz⸗W

5. Apr

1

Personenv pro 1877 e

11.

(16

am 6

(4

Rheinbr

. 8 d,

2

ie ür

h⸗

worden. die alten

de

„Neu⸗

(30,15 km) t

am

rbahnhof bis zum

7 Theilstrecke

⸗Wetzlar, und tr

noch ist die :) und am

Strecke

Be⸗

pro 1877 und ing

doch um

apital der

„Men⸗

am 16. Ja⸗ erstädter

7) Excl.

78 km), tals für die am

is in

1

gh

kehr nicht tzung 1 590 169 eingerechnet.

Betracht 5 km, pro 1877 hnstrecke von km), f tal schw je trecke von st w in

d und Ott

Moselbahn Gesetz bewilligten Bau⸗

(18,03 km) en eröffnet Nordbahn am 15. November am 1. No⸗ ie :) und d zin

5

Jannar 1878

rkehr (64,60 km

in n( ;15 Halb geben üÜr

pitals sind f

1

i

(30,64 km), 2, de⸗Rügenwal

eine

.J. ist die Theil⸗ am 1. Januar langen Strecke s⸗Kapitals von

nenver der

10. Javuar 18 in

dem Güterverkehr g

Theilstrecke Neu⸗ Baukap odelschw

ün die Strecken

), Graudenz⸗Jablonowo

* . 2

gi

Außerdem 5 km

m 1878 4,08 km 3 (2 enommen,

ist

atsbahn Berl

teres von der Ma

Theilstrecke r⸗Dortmun

lochau

pm

Anla Perso Moselba

(5

gdeburg

it 5 % ver

. 2*

ich des auf die Strecke

terverkehr Dezember d

1878 rdbahn „Demmin⸗Stral⸗ 9)

) öffnet worden.

sche als Anlagek verpachteten S

Personenve

der Berliner gt 1943,96 km ießl ten

3) Es wurd 69 km),

tzlar⸗Lollar“ ü

916,8 ). 8 Con gekap

ang

ise vom Ran ch

1

Dortmund⸗Bodel

; ze m

in⸗ Sierck 8) Die am

t 1,3

„We

en worden. , wel

kische Bahn

is zur hessischen Gren

b geür

No

in⸗Dramburg (22,15 km) und

je „am 1. ettin⸗Stol ist die

ei Dortmund⸗B

a 5) Einschl

verwende 23,65 km findet

eleisige Schlußstrecke der Ber⸗

ezember die den G

ch der 5,40 k

Eröffnet wurden 1877 Sch

pelburg⸗Hammerste

3,60 km

g mi

für den

i

(28,75 km 5

36 km iner

ür

ger Sta

Die f ;

öffnete Strecke

verwaltet.

. ²) Am 15. Oktober d ze b

dem Betriebe über

gt pro 1878 die vollen dur a

g p ( Gele sber ge betr ffnete g⸗Grenze bei Sierck.

Hammerste

tzer Lin burg“ (133, 75 km) 10) Am 15. gen⸗Northeim 1. September 1878 die Strecke des Anlageka

schließl

in dersdorf

rf

erd

ig Die euen Strecken Welwe

die Theilstrecke

är

g ndeten Geldmitte

ge doppelg

am 1. D festgestellten Anla i

die Strecke

i Kön

Strecke Neust und am 15. November (63,46 km ⸗Golda Mai 1878

). und Güterverkehr er

recken Wan tz (14, dersdo⸗

i „Tempelbur

Strecke am 15. Mai die Strecke Tem

am 1. Oktober d

(156,13 km stettin⸗Bel

ni

ge betr

ü

ie

in

ü

6) Auf

die ne bergen⸗Northeim sind

ür

terverkehr er

pro 1878. Bau begriffenen

R gisch⸗M

gsbahn von Karthaus b

be übergeb

ßstrecke der Berl R. ) ard“ ü Ottber erechnun

rg⸗Demmin (42 (46,27 km

ie gbahn, g nen⸗ stgestellt.

g bis zur Gren

am 10. Jul Mai 1878

15. Ehran für den G

d Insterburg der im

1. November 1877 das „Bahnhof senbahnges

i

übergeben worden. cht fe

Strecke

i

die Summe von 1 191 914 gede nach vorläufiger Sch

üterverkehr strecke der Berlin⸗Me Mengede (11,61 kXm) Strecken die verwe summen und f

an die Ber

88 423 statt. Am 15. 1¹) Bei B Warbur

gekürzt.

tracht kommende Län ni

„Berlin⸗Neubranden die 14,42 km lan liner Rin

brandenbu wird bis auf We

vember die St Schlochau⸗Kon Dramburg

nuar die des noch nicht

kommende Län 823,43 km. Verbindun den Perso

1528,45 km

G

dem Betr 1877:

die Schlu sund“ Fredersdo un

Ka Ehran

zu Potsdam, Mendel zu boren, 4) Wi Wilhelm E

am 4.

1

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs-Anzrigers und Köni Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X Kgl. Preuß.

glich

4. Verloos

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. V

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter der un⸗ verehelichten Helene Kleinert aus Ober⸗Stradam,

Kreis Polnisch Wartenberg,

erlassene Steckbrief wird hier Schweidnitz, den 23. November 1878. Königliches Kreisgericht.

Steckbrief. Der Kaufmann und Handlung reisende Fritz Wemmel, zuletzt wohnhaft in Han⸗ nover, ist dringend verdächtig, am 17. d. M. zu Fn aus einem verschlossenen Schranke mittelst

röffnung desselben durch einen Dietrich die nach⸗ stehend verzeichneten Werthpapiere im Nominal⸗ werthe von 4600 Thlr. = 13 800 entwandt zu haben, und ist flüchtig geworden. Der ꝛc. Wemmel ist aus Hehlen, Kreis Holzminden, Herzogthum Braun⸗ chweig, gebürtig, 23 Jahre alt, eiwa 1,80 m groß, von schlanker Statur, hat blondes krauses Haar und trägt einen langen blonden Schnurrbart. Die Zähne sind gesund. Er war zuletzt bekleidet mit

langem, dunkelem Ueberzieher, niedrigem, rundem schwarzen Filzhute und schwarzem Shlips. Die Bekleidung war als elegant zu bezeichnen. Es wird vermuthet, daß der ꝛc. Wemmel beabsichtige, die und mit dem Erlöse

Werthpapiere zu veräußern,

nach Amerika zu entkommen. nach dem ꝛc. Wemmel, und ihn im Betretungsfalle verhaften und in die hiesigen Gefängnisse überfüh⸗ ren zu lassen, auch die gestohlenen Werthpapiere zu beschlagnahmen und hierher einzuliefern. Hameln, den 21. Dezember 1878. Königliche Kronanwalt⸗ schaft. Verzeichniß der gestohlenen Werth⸗ papiere: 1) 3 Stück Stammaktien der Hannover⸗

Altenbekener Eisenbahn Nr.

100 Thlr., 2) 3 Stück Stammaktien Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn Nr. 66268 66269 66271 à 100 Thlr., 3) 10 Stück Stammaktien Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn Nr. 312613 312614 312615 312616 312617 358706 358707 328708 358709 358710 à 100 Thlr., 4) 9 Stück Russische Boden⸗ Kredit à 100 Thlr., 3. Serie Nr. 265330 265331 265332 265333 265334 265335 265336 265337 265338, 5) 5 Stück Stammaktien Königs⸗Laura⸗ hütte à 200 Thlr. Nr. 19975 19976 (von 3 Aktien die Nummern nicht bekannt), 6) 2 Stück Stamm⸗ aktien Oberlausitzer Eisenbahn à 200 Fl. Nr. 7588 9502, 7) 3 Stück Aktien Gothaer Grundkreditbank à 200 Thlr. Nr. 5963 5964 5966, 8) 7 Stück Stammaktien Magdeburg⸗Halberstädter Bahn 3 100 Thlr. Nr. 74956 74957 74958 74959 74960 74961 74962, 9) 1 Stück Deutsche Reichsobliga⸗ tion über 200 Nr. 11069, munder Union Stammpriorität über 100 Thlr.

(Nummer nicht bekannt).

[10446]

Der Commis Hugo August Otto Muske, geboren am 3. Januar 1853 zu Zechin, Kreis Lebus, ist angeklagt: als Wehrpflichtiger nach erreichtem militärpflichtigem Alter in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet ohne Er⸗ laubniß verlassen zu haben, oder sich außerhalb desselben aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 des telhesesbuche für das Deutsche Reich, und ist

gegen denselben durch unseren Beschluß vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Ter⸗ min auf den 26. Februar 1879, Parhiittg⸗ 9 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anbe⸗ raumt, in welchem der genannte Angeklagte zur fest⸗ esetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu 88. Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vo dem Termine anzuzeigen hat, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Im Falle des

deshal

Ausbleibens des Angeklagten

suchung und Entscheidung in contumaciam gegen denselben verfahren werden. Cüstrin, den 13. De⸗ zember 1878. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗

theilung.

Edictal⸗Citation. Auf die Anklage des Staats⸗ anwalts vom 5. Oktober 1878 ist gegen die An⸗ geklagten, Militärpflichtigen: Johann Gottlieb Grützmache 10. Juli 1855 geboren, 2) Emil am 2. Januar 1856 geboren, 3) Georg Potsdam, am 15. Januar 1856 ge⸗ lhelm Heinrich Schumann zu Pots⸗ dam, am 8. Juni 1856 geboren, 5) Karl riedrich bel zu Potsdam, am 19. Juli 1857 ge⸗ boren, 8 Georg Karl Adolph Haupt zu Potsdam,

eptember 1857 geboren, 2) Leo Levy zu otsdam, am 10. August 1857 ge ouis Hugo Theodor Mann 15. März 1857 ge

1

boren, welche sich zuletzt in Pots⸗ dam aufgehalten haben, auf Grund §.140 des Straf⸗ gesetzbuchs wegen Verletzung der Wehrpflicht die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum münd⸗ ichen Verfahren einen Termin auf den 28. Fe⸗ hold Ferdinand bruar 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem 12. Januar 1856, 51) den L Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der zufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten aus Franzburg, geb. zu Ober Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ 53) den Kne ung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu ringen, oder solche unter genauer Angabe der adurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor em Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die An⸗

unterm 21. Juni 1876 mit erneuert.

Erste Abtheilung.

Antrag: Vigilanz

10023 10024 10025 à

10) 1 Stück Dort⸗

wird mit der Unter⸗

1) Konditor Julius r zu Potsdam, am Maximilian Bethke

Zweite Beilag

eichs⸗Anzeiger und Königlich P

Berlin, Diensta

u. s. w. von öffe

ntersuchungs-Sachen. ufgebote, Vorladungen

reußi g, den 24. Dezember

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und U 2. Subhastationen, A dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmach 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen. I

Lung, Amortisation, Zinszahlung

8. Theater-Anzeigen. In d zrsen- ntlichen Papieren. 18 n der Börsen

9. Famili en-Nachrichten.

beilage.

u

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus. 1u

geklagten oder deren B mit der Untersuchung

maciam verfahre tober 1878. Königliches Kr

zu Stralsund 16 Seefahrer Carl Stralsund, geb. fahrer Johann Chr Radloff aus Stra 6) den Seefahrer Grünwaldt aus Wie zember 1854, hann Hinz aus S Matrosen Martin

gen. Ihlenfeld aus Stralsun 9) den Matrosen Carl

aus Stralsund, geb. 7. A fahrer Ernst Ludwig Carl eb. 6. September lugust Petersdorf aus Stralse ) den Seefahrer Wilhelm G aus Berlin, geb. 13) den Seefahrer Robert Jo⸗ wig Schultz aus Stratsund, geb. 4) 828 Julius Anton Carl Tank I11“

22.

zuli 1855, 12 Anton Schwan 22. Januar 1854, hann Heinrich Lud 12. April 1854, 1 Stralsund Seefahrer aus Stralsund, 16) den Johann Friedrich Theodor Suhr aus Str 1855, 17) den Knecht Jo Fränk aus Stremlow, geb. ) den Gärtner Friedrich Johan mlow, geb. 15. A hrer Johann Friedrich geb. 25. Juli 1849, 20) den in Christian Haase aus 43, 21) den See⸗ or Koch aus Groß⸗ ) den Matrosen aus Tribsees, Seefahrer Jo⸗ Kakernehl, geb. 24) den Ma⸗ y aus Tribsees, Knecht Carl aus Camper, geb. 7. Juni macher

uer aus Stre 19) den Seefa Zarrendorf, Seefahrer Friedrich Brandshagen, geb. 11. A fahrer Christian Friedrich Theo Elmenhorst, Johann Chri eb. 1. Septe

zu Hankenhagen

aus Brandshagen, Gustav Hermann Möller 6. März 1850, 30) den iedrich Möller aus E September 1853, Groß⸗Elmenhorst, den Schmidt Carl aus Tribsees, den Musikus Christian Franz Heinrich kranz aus Stralsund, geb. 1848, 34) den Seefahrer Roepke aus Alt⸗Zarrendorf, 11. Oktober 1850, riedrich Röver a arrendorf 14. März riedrich Helmuth S 15. April 1845, 37) den Matro rich Gustav Steffen aus 1845, 38) den Knecht Ca aus Keffenbrink (Bauersdor 39) den Knecht Jochen Keffenbrink (Bauersdorf), 40) den Knecht Johann aus Dorow, geb. 8. Mai Bernhard Christian Gustav März 1850, 42 rich Johann Joachim Wascher Nehringen 22. Juli 1845, 4 Friedrich Dobbertin aus Bar anuar 1854, 44) den Heinrich Lange aus Tribsees, geb. 45) den Johann Joachim Theodor Nehringen, geb. zu Knecht Carl Friedr chen, Kr. Demmin, oren, 8) Emil nuar 1855, 47) den Matrosen zu Potsdam, am Hermann W1— Gustav Burmeister tember 1855, 49) den Johann Carl Jo 9. Januar 1857, 50) den Rein⸗ inse aus Born, geb. udwig Christian Fried⸗ geb. zu Eichholz 24. ohann Lucas Dobbertin

krebs 13. J

12.

aus Tribohm, geb. Wilhelm D

rich Dobbertin aus Barth,

1856, 52) den Wilhelm J

aus O den Johann Friedrich Redebas, geb. 11 Friedrich Christi

i werden.

Ediktalladung. Auf den Antra lichen Staatsanwalts Seefahrer Johann brecht aus Strals abrikarbeiter Fri

7) den See

eb. 11. August 1844, 22 ian Joachim Klamfuß mber 1846, 23) den

ann Carl Theodor Liebenow aus

18. August 1841, trosen Johann Friedrich Gustav Lübk . 21. Dezember 1845, 25) den riedrich Martin Lembke 26) den Stell Martin Lewerenz aus La 1852, 27) den Schneider Lembke aus Rekentin,

geb. 17.

aus

35) den Seefahre us Gr.⸗El.

geb. zu Lüders

an Geldschl 12. August 1857, 56) den

evollmächtigten nicht, so wird und Entscheidung in contu Potsdam, den 15. Ok⸗ eisgericht. Abtheilung I.

g der König⸗ chaft hierselbst. ist gegen 1) den Georg Friedrich Theodor Al⸗ April 1854, 2) den

Awe aus Stral⸗

und, geb. 19. edrich Christi geb. 9. Dezember 1855, 3) Max Heinrich Carl Arndts aus September 1855, 4) den Johann Theodor Brinckmann aus Dezember 1854, 5) den See⸗ istian Friedrich Dettmann gen. lsund, geb. 7. Februar 1854, Johann Martin Maximilian ck, geb. zu Stralsund 18. De⸗ fahrer Franz Theodor Jo⸗ geb. 4. Dezember 1854, Carl Wilhelm Kindt d, geb. 7. Juli 1854, Anton Heinrich Korthaase zugust 1854, 10) den See⸗ Friedrich Luft aus Stral⸗ 1854, 11) den

tralsund,

Adolf Jo⸗

zu Stralsund

Carl

geb. 26. Juni Carl Christian Wilhelm alsund, geb. 7. Februar Lachim Friedrich 18. März n Theodor ugust 1852, Martin Görs

Mart

Heinrich Johann hagen Dorf, geb. helm Carl Theodor Selow aus Eixen, tember 1857, 88) den busch aus Cavelsdorf, Matrosen Bodstedt, geb. 16. November Friedrich Ern

geb. 15. Februar Johann Heinrich Carl geb. 29. August 1852, den Matrosen Carl Ferdinand Theodor Mrodschinsky Dezember 1845, 29) den aus Alt⸗Zarrendorf, geb. Seefahrer Heinrich Albert lmenhorst Dorf, geb. 15. Carl Friedrich Alt⸗Zarrendorf,

August Paesler

Carl Rosen⸗ zu Tribsees 14. Juli Johann Ernst Carl Neu⸗Zarrendorf r Johann Carl menhorst, geb. zu Alt⸗ 1854, 36) den Ziegler chumacher aus Ba

Theodor Steinbach aus 31) 1855, 92) den Matrose

Barth, geb. 7. Novembe Carl Ludwi geb. 16. J

Bernhard Heinrich

Sb. I1. Albert Elias Wallig

sen Johann Fried⸗ sees, geb. 30. Oktober Ludwig Friedrich Storm 12. Mai 1846, an Storm aus

Tribsee rl

Carl Christi

57) den Carl Johann Frie Lüdershagen Dorf, geb. 4. den Carl Friedrich Joachim hagen, geb. 5. März 1857, Julius Friedrich Gottlieb H

Christian Jung aus Barth,

geb. 11. Oktober 1857, 66)

Lange aus Neuenrost, geb. 8. .Dezember 1857, 69) den 70) den Matrosen Reinhold

74) den Matrosen Eduard Fr

Zarrendorf, Kr. Grimmen,

Heinrich Emil Friedrich O

Neumühl, geb. 23. Oktober

geb. 29. August 1848, Friedrich Ludwig Vierke 1849, 41) den Knecht Waschow aus Brands⸗ ) den Knecht Fried⸗ aus Volksdorf, geb. 3) den Albert eh zu Johann Josep 2. März 1854, Cumrow aus Meesiger 6. April 1854, 46) den ich Helmuth Bernstein aus Ver⸗ en Dorf, 8. Ja⸗ ilhelm Johann

aus Kükenshagen, 48) den aus Todenhagen,

beigeschafft werden wird mit der Unter contumaciam verfahr

geb. 4. Sep⸗

hat, we achim Conrad

Dienst im stehenden Heere entziehen, die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren den 7. April 1879 unserem Geri jetzigen Aufen hof 10. November 1857, cht Johann Friedrich Theodor Ewert ebelitz, geb. zu Steinfeld 1. März 1856, 54) Wilhelm Fuhrmann . Januar 1856, 55) den Wilhelm er aus Tribohm,

Ediktal⸗Citation. Auf die

atrosen Robert Peter

84 1“

riedrich Johann Gustav Lem

Lewerenz aus Jacobsdorf, ge

Carl Joachim M. geb. 12. Juli 1857, 89) den einrich Carl Ludwig Sodmann aus 1855, 90) den Carl st Spierling aus Schlemmin, 20. Juni 1857, 91) den Matrosen Carl Friedrich Barth, geb. 10. Februar i Gustav Carl Teetz aus r 1856, 93) den Johann g Christian Töpfer aus Todenhagen, anuar 1857, 94) den Maschinenarbeiter Hermann Friedrich Voß aus L Dorf, geb. 21. März 1856, 95) den Oekonomen s aus Sundische Wiese, geb. zu Barth 26. Juli 1857, 96) den Seefahrer Johann Wilhelm Wendt aus Fuhlendorf, geb. zu

ichaelsdorf 10. April 1855, 97) den Carl Johann Heba ih Wilken aus Allenwillershagen, 3. März 1856, 98) den Knecht Friedrich Elias Hermann Zühlke aus Lüssow, geb. 24. Oktober 1856, wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund des §. 140 Nr. 3 des R Untersuchung eröffnet.

Reinhold Gierz aus Born, geb. 2. Dezember 1855 drich Gildemeister au September 1855, 58) Görs aus Spolders⸗ 8 den Slcsaecher artmann aus uster⸗ husen, Kr Wanzleben, geb. zu Damgarten 25. 1855, 60) den Johann Carl Friedrich H Lüders hagen Dorf, geb. 20. Januar 1856, 61) den Wilhelm Friedrich Carl Hennings aus Semlow, 2 14. Januar 1857, 62) den Matrosen Wilhelm

arl Ludwig Hoffmann aus Damgarten, geb. 3. März 1855, 63) den Matro

eichs⸗Strafgesetzbuchs die Zur Verhandlung der An⸗ klage werden dieselben hierdurch geladen, in termino den 7. Februar 1879, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1, zur festgesetzten zu erscheinen und die zu ihrer den Beweismittel mit zur St solche dem unterzeichneten Ger Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ nnen. Gegen die Ausbleibenden suchung und Entscheidung in een werden. Stralsund, den 13. August 1878. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung. v. Eckenbrecher.

Vertheidigung dienen⸗

elle zu bringen oder

ichte so zeitig vor dem

Anklage des Staats⸗

anwaltes vom 6. Dezember 1878 ist gegen den An⸗ geklagten Carl August Ferdinand Fahrland aus Dierberg, am 8. Juli 1853 geboren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Dierberg auf ehalten gen unerlaubten Auswanderns, um sich dem

oder der Flotte zu

einen Termin auf

Vormittags 11 Uhr, in chtslokale anberaumt, wozu der dem thalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur Stunde zu erscheinen und die zu seiner

digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter durch zu erweisenden Thatsache dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. b

erthei⸗

genauer Angabe der da⸗ n uns so zeitig vor

Erscheint der Ange⸗

„klagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden. Neu⸗ Ruppin, den 12. Dezember 1878, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v. Wartenberg.

August auer aus

sen Johann Friedrich geb. 29. Oktober 1855, 64) den Matrosen Carl Christoph Kienitz aus Stralsund, geb. zu Prerow 1 den August Carl Christian K

9. März 1855, 65) öster aus Hessenburg, 6. 11 . den Matrosen Johann Friedrich Ferdinand Krüger aus Barth, geb. 2. Oktober 1855, 67) den Joachim Friedrich Christian August 1857, 68) den bke aus Plennin, geb. August Ernst Moritz b. 23. Januar 1857, r Carl Friedrich Lübcke aus Wieck, geb. 22. März 1855, 71) den Matrosen Johann Carl Christian Lüttich aus Barth, geb. 21. Mai 1854, 72) den Arbeiter Heinrich Gustav Martin Meyer aus Semlow, geb. 4. Januar 1857, 73) den Heinrich Friedrich Rudolf Michaelsen aus Martenshagen, geb. zu Zarrenzin 24. Oktober 1857, iedrich Heinrich Moldt⸗ mann aus Barth, geb. 2. Oktober 1855, 75) den Matrosen Carl Anton Theodor Müller aus Neu⸗ Zarren 8 geb. zu Grünhufe 3. März 1854, 76) den Seefahrer Jacob Theodor Heinrich Müller aus Neu⸗Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 15. Juni 1855, 77) den Johann Carl Christian Müller aus Neu⸗Zarrendorf, Kr. Grimmen, geb. zu Grünhufe 21. September 1857, 78) den Matrosen Wilhelm Christoph Niemann aus Zingst, geb. 14. Mai 1855, 79

) den Matrosen . tto aus Barth, geb. 26. Mai 1855, 80) den Johann Christian Theodor Rode aus Ahrenshagen, geb. 6. Oktober 1855, 81) den Matrosen Ludwig Johann August Schaep⸗ ler aus Gutglück, geb. 15. Mai 18 hann Carl Friedrich Schlottman eb. 31. Dezember 1857, 83) den hristian Schmidt aus Stralsund, 19. Oktober 1857, 84) den Johann

Schnäcker aus Bisdorf, geb. 18. Oktober 1857, 85) den Johann Joachim Wilhelm Schult aus 1857, 86) den Carl Martin Schwalger aus Bartels⸗ 7. Dezember 1857, 87) den Wil⸗ geb. 3. Sep⸗ artin Seng⸗

55, 82) den Jo⸗ (10498.

n aus Plennin, Friedrich Julius geb. zu Prohn riedrich Wilhelm

geb.

üdershagen

geb.

Stunde

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. derg!.

Das Untergericht der freien Hansestadt Bremen

11997]]=2 Cdirctalladung.

macht hierdurch bekannt, daß auf den Bericht der Pupillen⸗Kommission der Antrag von Arend Lüb⸗ bers Ehefrau, Gesine, geb. Häfener, ihren ge⸗ nannten Ehemann, geboren am 16. Dezember 1836, mit dem sie am 25. Oktober 1860 die Ehe einge⸗ gangen sei, für todt zu erklären, da derselbe, welcher bis dahin Kahnschiffer gewesen, im Juni 1868 mit dem Lloyddampfer „Hermann“ nach New⸗ York gegangen sei und von dort zuletzt im August desselben Jahres an sie geschrieben habe, seitdem aber vollständig verschollen sei, als zulässig und demgemäß eine Edictalladung des Verschollenen er⸗ kannt worden ist.

Es wird daher der vorerwähnte Arend Lübbers

hierdurch geladen, spätestens am

Montag, den 15. März 1880, Vormittags 10 Uhr

vor dem Amtsgerichte hierselbst persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben und Aufenthalte zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berech⸗ tigten verabfolgt werden wird.

Sodann werden Alle, welche von seinem Leben

oder Tode Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche dem Amtsgerichte mitzutheilen.

Zugleich werden die unbekannten Erben und

Gläubiger des obengenannten Arend Lübbers hiermit geladen, ihre etwaͤigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben, in dem obge⸗ dachten Termine anzugeben und geltend zu machen

Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichts, den 18. Dezember 1878. Cordes, Secr.

In Sachen des Schmieds Stark in Crivitz, als

Vormunds der Alma Rudloff, Klägers wider den Commis Ebeling von hier, Beklagten pto. ali- mentationis, wird auf die dem Beklagten bereits unterm 3. August d. J. insinuirte Klage neuer Termin zum Versuche der Güte und zur protokol⸗ larischen Verhandlung auf

Sonnabend, den 29. März k. J. (1879) Morgens 11 Uhr,

78*

anberaumt, zu welchem der Beklagte, Commis Heinrich Ebeling aus Bruel, hiermittelst unter dem ein für alle Male angedroheten Nachtheile des Zu⸗ geständnisses und des Ausschlusses mit Einreden geladen wird.

Bruel, den 16. Dezember 1878. 1 Großherzogliches Stadtgericht.

[10505] Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Todes⸗

erklärung des zuletzt zu Sarnowo, Kreis Lask, in Polen, aufhaltsam gewesenen Ackerbürgersohnes Andreas Kozak, Sohnes des Ackerwirths Michael Kozak und seiner Ehefrau Constantia, geborenen Chudzynska, zu Dziembowo, geboren am 25. No⸗ vember 1844, angetragen worden, da derselbe seit länger als 10 Jahren nach erreichter Eroßjährigkeit verschollen ist.

Derselbe sowohl wie die von ihm etwa zurückge⸗

lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

4. November 1879, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 1 anberaumten Termine schriftlich 8

melden und daselbst weitere Anw

widrigenfalls Andreas Kozak für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben geantwortet werden wird. .“ Schneidemühl, den 14. Dezember 1878.

aus⸗

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[10307] Bekanntmachung. In der Königlichen Strafanstalt zu Insterburg werden mit dem 1. Juli 1879 ca. 280 Gefangene mit langer wüöee; wovon 8 4

111“

einenweberei Schneiderei, Möbeltischlerei und 100 verschiedenen Arbeiten

ca. 100 mit

beschäftigt waren, disponibel.

Die Weiterführung der vorgenannten Arbeitszweige ist erwünscht, jedoch ist auch jede andere passende eschisttzang. mit Ausnahme der Schuhmacherei, Se

Arbeitgeber, welche einen Theil oder die ganze Anzahl der disponiblen Gefangenen beschäftigen wollen, werden ersucht, ihre fferten bis zum 14. Januar 1879 hierher einzureichen.

Als Kaution ist der Betrag des dreimonatlichen Arbeitslohnes bei der Anstaltskasse zu hinterlegen. Die bezüglichen Bedingungen können im diessei⸗ tigen Anstaltsbüreau eingesehen, resp. gegen Er⸗ b; der Kopialien von 50 von hier bezogen werden.

Insterburg, den 13. Dezember 1878.

lerei und Netzstrickerei, nicht ausgeschlossen.

Königliche Direktzon der Strafanstal