1878 / 303 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Submission auf Lieferung von Papier [10514] zu Stempelmaterialien.

Die Lieferung des auf 1,200,000 Bogen festge⸗ setzten wedie des unterzeichneten Magazins an Maschinenpapier erster Güte zu Stempelmaterialien für das Jahr vom 1. April 1879 bis Ende März 1880 soll im Wege der Submission vergeben werden.

Das Papier ist aus leinenen und hanfenen Lum⸗ 8 zu fabriziren und darf eine Beimischung von

umpen aus wollenen, baumwollenen oder anderen Stoffen nicht enthalten. 8

Es wird ein in der Masse reines, kräftiges, best⸗ appretirtes und sorgfältig sortirtes Papier verlangt, welches frei von Blasen, Flecken und anderen Män⸗ geln, auch genügend geleimt ist, damit die Tinte nicht löscht oder durchscheint.

Das Papier muß beschnitten geliefert werden und genau das für die Staatsbehörden vorgeschriebene einheitliche Bogenformat von 33 em Höhe und 42 cm Breite und ein Gewicht von mindestens 25 Pf. 300 Gramm pro 1000 Bogen enthalten. Auch muß ein unauslöschliches Wasserzeichen, welches den Namen des S und die Jahreszahl „1879“ deutlich erkennen läßt, in demselben befind⸗ lich sein. im .

Ueber die Termine zur Lieferung des Papiers, sowie über die Verpackung desselben werden die ab⸗ zuschließenden Verträge das Nähere festsetzen.

Offerten unter Beifügung von Musterbogen im vorgeschriebenen Format mit Angabe der Preisfor⸗ derung für je 1000 Bogen sind bis zum 1. Fe⸗ bruar k. J. versiegelt und portofrei an uns einzu⸗

senden und auf dem Couvert mit „Submission auf Papier zu Stempel⸗

materialien“

bezeichnen.

Händler oder Agenten, welche sich an der Sub⸗ mission betheiligen wollen, haben zugleich eine Voll⸗ macht des Inhabers derjenigen Fabrik, aus welcher sie das Papier entnehmen wollen, beizufügen.

Berlin, den 21. Dezember 1878.

Königliches Haupt⸗Stempel⸗Magazin

[10515] Submission auf Lieferung von Conceptpapier. Die Lieferung des Bedarfs des unterzeichneten Magazins an Maschinen⸗Conceptpapier zu Druck⸗ formularen für das Jahr vom 1. April 1879 bis Ende März 1880 soll im Wege der Submission vergeben werden. er muthmaßliche Bedarf beträgt: a. 240 Rieß surrogatfreies Papier in weißgelber das einfache Bogenformat zu 47 em öhe und 60 cm Breite, das Rieß zu 500 Bogen und zum Gewichte von 23 Pfund, b. 180 Rieß Papier in weißgelber Farbe, das fache Bogenformat zu 41,80 cm Höhe 61 cm Breite, das Rieß zu 500 Bogen zum Gewichte von 18 Pfund, —. 1000 Rieß Papier in weißgelber Farbe, einfache Bogenformat zu 41,80 cm Höhe 51 cm Breite, das Rieß zu 500 Bogen zum Gewichte von 17 Pfund,

. 1800 Rieß Papier in weißgelber Farbe,

einfache Bogenformat zu 36,62 cm Höhe 45 cm Breite, das Rieß zu 500 Bogen zum Gewichte von 12 Pfund,

. 1400 Rieß Papier in weißgelber Farbe,

einfache Bogenformat zu 34 cm Höhe 42 cm Breite, das Rieß zu 500 Bogen zum Gewichte von 9 Pfund,

f. 160 Rieß Papier in hellrother Farbe, Größe,

Bogenzahl und Gewicht wie zu e.

Die angegebenen Bedarfsmengen werden weder im Ganzen, noch in den einzelnen Gattungen ga⸗ rantirt, der Lieferant hat mithin weder Anspruch auf Entschädigung wegen des etwa gegen die angegebe⸗ nen Mengen weniger entnommenen Papiers, noch darf er sich der Lieferung des etwaigen Mehrbedarfs entziehen. b

Das Papier ist beschnitten und in Doppelbogen abzuliefern, es muß von Flecken, Löchern, Brüchen ꝛc. frei, gut geglättet und zum Beschreiben mit Stahlfedern tauglich, auch genügend geleimt sein, damit die Tinte nicht löscht oder durchscheint.

Der Lieferant muß ein angemessenes Quantum von jeder Papiergattung, etwa den zehnten Theil des Jahresbedarfs, hier am Orte vorräthig auf Lager halten und jeder Lieferung zum Ersatz des II116“ zwei Prozent Papier kostenfrei eigeben.

chriftliche Anerbietungen sind unter Beifügung von Qualitätsproben und mit Angabe des Preises, welcher hinsichtlich der Papiergattung zu a. nicht über 48 pro Pfund und hinsichtlich der übrigen Papiergattungen nicht über 35 pro Pfund hin⸗ ausgehen darf, bis zum 25. Januar k. I. ver⸗ siegelt und portofrei an die unterzeichnete Behörde einzusenden, auch auf dem Couvert mit „Submission auf Papier zu Druckformularen“ zu bezeichnen.

Später eingehende Lieferungsanerbietungen bleiben unberücksichtigt.

erlin, den 19. Dezember 1878. Königliches Haupt⸗Stempel⸗Magazin.

110418] Oeffentliche Submission.

Zur Vergebung der sämmtlichen Arbeiten und Lieferungen für den Bau zweier Forts und eines Zwischenwerkes

ei Posen, am 16. Januar 187

ein⸗ und und

das und und

das und und

das und und

„Vormittags 11 Uhr, sollen im Bureau der Fortifikalion zu Posen Magazinstraße 8 sämmtliche zum Bau zweier Forts und eines Zwischenwerkez erforderlichen Lie⸗ ferungen und Arbeiten in General⸗Entreprise an gertgete inländische Baugesellschaften vergeben werden. Der Bau eines Forts umfaßt annähernd 123 000 cbm Bodenbewegung und 37 000 cbhm Mauerwerk, der Bau eines Zwischenwerkes 29 000 cbm Bodenbewegung und 10 000 cbm Mauerwerk. Das für den Bau eines Forts nachzuweisende Betriebskapital ist auf 75 000 ℳ, für das Zwischen⸗ werk auf 30 000 ℳ, die einzuzahlende Kaution auf 30 000 ℳ, bezw. 13 000 festgesetzt. Die Bedingungen nebst den Preisverzeichnissen men ebenso wie die Kostenanschläge und Zeich⸗

nungen im Bureau der Fortifikation eingesehen werden, auch werden die Bedingungen und Preis⸗ verzeichnisse gegen Frankoeinsendung von 10 auf Verlangen zugesandt. (àCto. 229/12.) Posen, den 16. Dezember 1878.

Königliche Fortifikation.

[1032

Wanniche Eisenbahn. Die Lieferung von: 22 500 Stück =

ck = 164 980 Kilogramm Seiten⸗ 46 000 Stück = 22 000 Stück 185 000 Stück

enbolzen, 60 500 Kilogramm Unterlags⸗ platten, 74 000 Kilogramm verzinkten Schienenschraubennägeln, 100 000 Stück = 30 000 Kilogramm Hacknägeln, 86 000 Stück = 1 290 Kilogramm Schwellen⸗ bezeichnungsnägeln soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Zeich⸗ nungen liegen in unserem Centralbureau hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von 50 von unserem Bureau⸗Vorsteher von Gries⸗ bach bezogen werden.

Offerten auf diese Lieferung sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Kleineisenzeug“ bis zu dem am 3. Januar 1879, Vormittags 12 Uhr, in unserem Centralbureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Ge⸗ genwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden, portofrei an uns . Mün⸗ ster, den 12. Dezember 1878. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn. Cto 204/12)

Verloosung, Amortisarion, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[10500]

Coblenzer Stadt⸗Obligationen.

Bei der am 14. d. M. von der städtischen An⸗ leihe⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung der⸗ jenigen Coblenzer Stadt⸗Obligationen, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1871, 4. Januar 1873 und 19. Februar 1877 am 1. Juli 1879 zur Amortisation gelangen, sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

a. von den Obligationen vom 1. Juli 1871: Nr. 132 139 297 331 437 439 558 609 619 741 849 883 900 und 944,

b. von den Obligationen II. Emission: Nr. 10 und 166,

c. von den Obligationen vom Jahre 1877: Nr. 79 293 310 411 433 510 552 und 559.

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1879 bei der hiesigen Stadt⸗ kasse zur Rückzahlung des Darlehns zu präsentiren. Die Auszahlung des Nominalbetrages erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung derselben nebst den für die fer⸗ nere Zeit beigegebenen Zinscoupons und Talons.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1879 auf.

Coblenz, den 21. Dezember 1878.

Der Oberbürgermeister. Lottner.

außer

86

‚Berliner Tageblat

welche demselben 4 jetzt mehr als 76,000 Abonnenten zugeführt hat, ist vornehmlich durch

laschen, 34 960 Kilogramm Schrau⸗

GSotthardbahn⸗Gesellschfff. Vom 31. Dezember 1878 ab werden die auf diesen Zeitpunkt fälligen Halbjahreszinsen der Obligationen I. und II. Serie der Gotthardbahn, nämlich ab den Titeln von Fs. 1500 mit Fs. 37. 50 (in Deutschland zum Course von Fs. 3. 75 mit Thlr. 10 = Reichsmark 30), Fs. 1000 mit Fs. 25 (in Deutschland zum Course von Fs. 3. 75 mit Thlr. 6. 20 8 = Reichsmark 20) 8 gegen Einlieferung der betreffenden Coupons an den nachbezeichneten Zahlstellen ausbezahlt:

In Deutschland: bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei S. Oppenheim jumn. & Co. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Töln, bei M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel

& Industrie in Frankfurt a. M. Die Coupons müssen mit detaillirten Bordereaux begleitet sein, zu welchen die For⸗

mulare bei obigen Zahlstellen bezogen werden können.

Luzern, den 14. Dezember 1878. 1 1 1 (MI. 4162 2.) Die Direction der Gotthardbahn. imnerhalb 6 Wochen bel, uns melden. Verschiedene Bekanntmachungen v

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Stadtkreises 8 Trier ist, erlediot. Bewerher um dieselbe wollee Abtheitung des Innern Frhr. v. Massenbach. 10043

[10043] 8

sich innerhalb 8 Wochen bei uns melden. Trier, 8 R IU’ Braunschwoig. bitten um Auftrüge. BiHligst gastall-

den 18. Dezember 1878. Königliche Regierung. tar Preis-Courant gratis und franeo.

Die neu creirte Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Kroeben mit einer jährlichen Remuneration von 600 und dem Wohnsitze Rawitsch ist zu be⸗ setzen. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs

8 Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Jahres laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Zeitung ergebenst ein.

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen.

us den europäischen Hauptstädten bringt sie Originalkorrespondenzen. Durch diese, durch Tagesübersichten, Leitartikel u. s. w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt, ebenso über diejenigen des preußischen Abgeordnetenhauses und die wichtigeren Verhandlungen anderer deutscher und außerdeutscher Körperschaften. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Er⸗ S mit besonderer Raschheit, erforderlichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resul⸗ ate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme.

Die Verhandlungen der hessischen Kammern und der hessischen Landessynode erfahren besonders eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in Beziehung stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Die „Darmstädter Zeitung“ enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der politischen Körperschaften und der kirchlichen Vertretungen in Hessen, Mittheilungen aus der Thätigkeit der hessischen Vereine, nament⸗ lich auch der gewerblichen und landwirthschaftlichen ꝛc. Ueberhaupt wird allen Nachrichten aus dem Großherzogthum nach wie vor ausgedehnte Beachtung geschenkt werden. 1

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Originalromane und Novellen, Aufsätze wissen⸗ Pren gen, seebffeschen und sonstigen Inhalts, über Literatur, Kunst und Musik, Theater⸗ und

oncertberichte u. s. f.

Die Naeeven Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Bei⸗ age ausgegeben.

ö ie „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 ₰, mit Bringerlohn 4 ℳ, bei den Postanstalten, inel. des Postaufschlags 3 75 pro Vierte jahr, excl. Bestellgebühr.

Lerßschasc des Allgemeinen An 8 bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmnsbcd ber Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ ihums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗ gen wünscht. Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für Lokalanzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

Darmstadt, im Dezember 1878.

besonderen Vorzüge begründet, welche diesem Blatt zu eigen und in Nachfolgendem näher präcisirt sind:

Täglich zweimaliges Erscheinen als Morgen⸗

und Abendblatt,

wovon Letzteres bereits mit den Abendzügen befördert wird und womit den Abonnenten außerhalb Berlins sehr gedient ist.

Zahlreiche Special⸗Telegramme von eigenen Correspondenten an den

Haupt⸗Weltplätzen, durch welche das

„Berliner Tageblatt“ mit den neuesten Nachrichten allen anderen Zeitungen stets voran zu eilen im Stande ist.

Freisinnige und von allen speziellen Fraktionsrücksichten unabhängige politische Haltung, die dem „Berliner

Tageblatt“ es gestattet, zu jeder einzelnen Frage sein objektives Urtheil freimüthig abzugeven.

Reichhaltig und sorgfältig gewählte Nachrichten aus der Residenz und den

nach einer unterhaltenden und über die Tagesereignisse orientirenden Lektüre täglich befriedigt.

Ausführliche Kammerberichte des Abgeordneten⸗ und

eigenen parlamentarischen Bureaus, bereits in der Abend⸗Ausgabe zum größeren Theil Aufnahme finden.

Provinzen, die auch das Bedürfniß Herrenhauses, sowie des Reichstages, welche, vermöge eines b

Ein kurzgefaßte resumirende Uebersicht

folgt den Verhandlungen bis kurz vor Beginn des Drucks der Zeitung.

Vollständige

Handelszeitung, sowohl die Vörse als alle Gebiete des Produktenhandels umfassend, nebst einem sehr

ausführlichen Koursbericht der Berliner Börse, ebenfalls bereits in der Abend⸗Ausgabe.

Theater, Kunst und Wissenschaft finden im täglichen

Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ sorgfältige Beachtung

meistens in geistvoll geschriebenen Feuilletons hervorragender Kritiker; auch glänzen darin die Romane und Novellen unserer ersten Antoren so z. B. erscheint nach Beendigung des gegenwärtig noch laufenden

Romans:

Forstmeister“ von Berthold Auerbach

von Mitte Januar k. J. ab ein neuer Roman in 3 Büchern:

„Das Recht des Lebenden“ von Levin Schücking.

Alle neu hinzutretenden Abonnenten erhalten gegen Einsendung von 1 Mark in Briefmarken den bis 1. Januar k. J. abgedruckten und fast zu Ende geführten Roman von Berthold Auerbach in Buchform nach⸗ geliefert und ist ihnen hierdurch die Gelegenheit geboten, dieses hervorragende Werk des gefeierten Autors ebenfalls

kennen zu lernen.

das illustrirte Witzblatt

Die Gratis⸗Beigaben,

und die belletristische

ne beleteitische „Berliner Sonntagsblatt“

erfreuen sich bei dem großen Leserkreise des „Berliner Tageblatt“ einer allgemeinen Anerkennung und Beliebtheit.

Der enorm billige Abonnemen ts⸗Preis von gebotenen Stoffes beschließt die Reihe der besonderen Vorzüge

die gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlands

% Mark pro Quartal bei der Fülle des 4 des „Berliner Tageblatt“, durch welche dasselbe

eoden ist. Alle Postanstalten des Reichs nehmen Abonnements jederzeit entgegen und wird um recht frühzeitige Bestellung gebeten, vacnit Hüierde)

süelum, des Blattes vom 1. Januar k. J. ab pünktlich erfolgen kann.

Berlin.

Expedition des „Berliner Tageblatt.“

85*

Modellen,

zum Deutschen Reichs⸗

303.

Der Inhalt dieser Beilage,

Das Central⸗

in welcher auch die im §. 6 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeset,

entral⸗Handels⸗R

andels⸗Register für das Deutsche durch Carl Heymanns T erlag Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

Anzeiger und Königlich Preußi

—.—.

Berlin, Dienstag, den 24 Dezember

eanegan

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

a uch durch die Expedition: S.

8 Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Patente.

Patent⸗Anmeldangen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutung geschützt.

Nr. 21 419. W. E. H. Sommer in Bern⸗

burg. Verfahren zur Herstellung einer neuen Art von Confect. (Zusatz zu P. A. Nr. 14159.)

Nr. 22 303. Tbeodor Mensing, Maschinen⸗ fabrikant in Sülfeld bei Fallersleben, Prov. Han⸗ nover.

Zuführungswalzen für den Strohschüttler an Dreschmaschinen. (Zusatz zu P. R. Nr. 755.)

Nr. 22 868. Dr. Karl Möller in Kupfer⸗ hammer bei Brackwede (Westfalen).

Schwimmwehr zum Aufstauen von Wasser.

Nr. 23 887. Fr. Rapp, Maschinenfabrikant in Göppingen (Württemberg).

Wein⸗ und Most⸗Presse.

Nr. 23 911. G. Berger in Reutlingen. Vorrichtung zur Beschleunigung der Wasser⸗ cirkulation bei Warmwasserheizanlagen.

Nr. 24 560. Carl Pieper, Ingenieur in Berlin, Bellealliancestr. 74, für George Crompton in Worcester (V. St. v. A.).

Neuerungen an mechanischen Webstühlen für gemusterte Stoffe. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 24 602. Harry Edler, Kaufmann und Decken Wattenfabrikant in Bielefeld.

Einrichtungen zum Nähen von Steppdecken. (Zusatz zu P. R. Nr. 1372.)

Nr. 24 756. Brydges & Co., Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, Bellealliancestr. 32, für William Tighe Hamilton zu Dublin (Irland).

Vorrichtungen, um Wellen zu bewegen, welche Fräsen oder andere Werkzeuge tragzen.

Nr. 24 758. Carl Pieper, Ingenieur in Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. 74, für Charles Guftave Mueller in Charleston, Süd⸗Carolina (V St. A).

Veränderungen an doppelwirkenden ö für Hand⸗ und Fußbetrieb (Hydrojector). (Zusatz zu P. A. Nr. 17 319.)

Nr. 24 821. Beck & Henkel, Civil⸗Ingenieure

in Cassel. Warmwasser⸗Cirkulations⸗Heizapparat.

Nr. 24 867. Frierr. Krupp, Guhßstahlfabrik

in Essen. 8 Schmelzbare Legirungen in Behältern, um Wassermangel in Dampfkesseln dadurch anzu⸗ zeigen, daß beim Flüssigwerden der Legirung die Arretirung der Signalvorrichtungen auf⸗ gehoben wird.

Nr. 24 874. Brydges & Co., Ingenieure und

Patentanwalte in Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. 32, für William H. Hovey in Springfield, Massachu⸗ setts, Amerika. Vorrichtung zum Auslöschen von Gasflammen. Nr. 24 917. Dr. Karl Möller in Kupfer⸗ hammer bei Brackwede. Gasgenerator mit beweglichem Rost. Nr. 25 949. Philipp Toelpe, Zimmermeister n Hamburg. Zusammenlegbares Gestell zum Trocknen von Waͤsche, Drucksachen und anderen Gegenstän⸗ den, die auf Schnüren getrocknet werden können. Nr. 25 520. Carl Sievers & Co. in Hamburg. Gasbrenner für Heizzwecke. Nr. 25 617. Wirth & Co. in Frankfurt a./M. für J. Jones in London. ö“ an Apparaten zur Erzeugung von önen. Nr. 25 647. Dr. Kosmann, Königl. Berg⸗ üöcpektor in Königshütte und Otto Lucke, Berg⸗ essor a. D. in Kattowitz. Verfahren zur Darstellung von Zinkmuffeln, welche zwischen Mantel und Kern gestampft, gebrannt und mit Glasur versehen sind. Nr. 25 658. W. Lorenz, Ingenieur und Me⸗ tallpatronen⸗Fabrikant in Karlsruhe. Zuführungs⸗Coulisse für vertikale Patronen⸗

hülsen⸗Ziehmaschinen.

Nr. 25 756. anz Fleisch, Schlosser in Bingen, Oberamt Sigmaringen.

Kreisrunde Ofenverschlußthür mit abgedrehtem konischem Verschlußfalz.

Nr. 25 953. G. Kuntze, Ingenieur in Berlin, In⸗ validenstraße 109, für Eduard Siegmeth, Inge⸗ nieur der österreich. Nordwestbahn in Wien, und Edmund Wehrenfennig, Ingenieur der österreich. Nordwestbahn in Jedlesee bei Wien.

Bewegliche Verankerungen für Kessel und Ge⸗ fäßwände.

Nr. 26 065. Thomas Hedges, Ernst Möller

ind Karl Graf in Hamburg. Verschlußvorrichtung an Knöpfen.

Nr. 26 073. Eduard Weiler in Berlin Knopf zum Befestigen von Kravatten, Man⸗ schetten ꝛc.

Nr. 26 155. Amédée Hourdeaux, Korbwaaren⸗ fabrikant in Lichtenfels in Bayern.

Metallbeschlag für Henkel und Griffe an Körben.

Nr. 26 403. Th. Ehlers, Ingenieur in M. Srösch, und Rudolph Lotz, Maschinenfabrikant in Crefeld.

Innerhalb des Dampfkessels liegende Absperr⸗ vorrichtung für Wasserstandzeiger.

Nr. 26 406. Peter Barthel, Ingenieur in Frank⸗ furt a. M., für Charles Knon London, Conn. (V. St. N. A.)

2

an Bohrkurbeln und Bohrer⸗ zuttern. Nr. 26 512. Wilhelm Güttner, Kürschner in Barmen, Wupperfeld, Bredderstr. 80.

Schuh mit gelenkiger Holzsohle.

Nr. 26 566. Wirth & Co., Patentanwalte in Frankfurt a. M., für Joseph Boykin Underwood und John Dawson Smith in Fayetteville (Ver. Staat. v. N. A.).

Schwingender Nähmaschinen⸗Stuhl.

Nr. 26 573. Karl von Lüde, Ingenieur in Berlin, Chausseestraße 17.

Vorrichtung zum Schmieren des Schiebers über

seine ganze Oberfläche.

Nr. 26 692. Albert Lohmann in Iserlohn. Zugregulirvorrichtung an Leimkochapparaten. Nr. 26 751. Weber & Miller in Bockenheim

bei Frankfurt a. M.

Neuerungen in der Herstellung von Schuhwerk

und an der Blake'schen Sohlennähmaschine.

Nr. 26 752. Volpp, Schwarz & Comp. in Freiburg i. Breisgau.

Bodenschleifmaschine für Hohlglaswaaren. Nr. 26 773. Friedrich Hoffmann, Baumeister in Berlin, Kesselstraße 7, für E. A. Bourry, Civil⸗Ingenieur in St. Gallen (Schweiz).

Dampfkessel, deren Ecken, Wände und Quer⸗

verbindungen aus Siederöhren gebildet sind. „Nr. 26 791. Frd. Wiebeck, Mühlenbaumeister in Neuhaldensleben.

Windturbine, welche aus hintereinander liegen⸗

den Windrädern besteht.

Nr. 26 825. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civil⸗Ingenieure in Berlin, Leipzigerstr. 124, für A. F. Caron und E. Julien in Paris.

Neue Form eines Oberflächenkondensators für

Dampfmaschinen.

Nr. 26 902. Heinrich Friedrich Daniel Schwahn, Schuhfabrikant in Frankfurt a. M., Eckenheimer⸗ landstraße 50.

Mit Kork, Kautschuk und Leder kombinirte

Holzsohlen nebst Verfahren und Apparat zur

Herstellung derselben.

Nr. 26 965. Heinr. Bodewig, Tapezierer in Cöln, und L. Gompen, Kaufmann in Ehrenfeld.

Matratze mit keilförmigem Einsatz.

Nr. 27 077. Ludwig Otto Heitz in Breslau, Sadowastr. 50.

Vereinfachter Mechanismus für aufrechtstehende

Klaviere. 1

Nr. 27 315. Richard Glomme, Mechaniker in Dortmund.

Feuerzeug, welches jedes entnommene Streich⸗

holz sofort entzündet.

Berlin, den 23. Dezember 1878. [10521]

Kaiserliches Patentamt.

Jacobi.

Patent⸗Ertheilungen. Den nachfolgend Eenannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Nr. 4258. Neuerungen in der Fabrikation von Schachteln und dergl. aus Papiermasse,

Fr. Ransome & Th. M. Gray in London (England). Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124, vom 22. Januar 1878 ab. Kl. 54. Nr. 4259. Neuerungen an Stiftendreschmaschinen, A. Grusenmeyer in Uhlweiler (Elsaß), vom 5. Februar 1878 ab. Kl. 45. Nr. 4260. Kessel für Warmwasserheizungen, G. Röder in Hannover, vom 4. April 1878 ab. Kl. 36.

Nr. 4261. Mechanismus zum selbstthätigen, durch den Regulator beeinflußten Oeffnen und Schließen des Wasserzulasses an Wassersäulen⸗ maschinen,

J. Winter in Graz. Vertreter: J. Petry in Augsburg, 8. vom 21. April 1878 ab. Kl. 88. 1

Nr. 4262. Anmeldung von Holländer⸗Apparaten bei der Stärkefabrikation,

N. & J. Bloch in Tomblaine bei Nancy in

Frankreich. Vertreter: J. Brandt & G. W.

v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124, vom 25. April 1878 ab. Kl. 89.

Nr. 4263. System von Maschinen zur Her⸗

stellung von Drahtkapseln für Champagnerflaschen, A. de Mestre in Bordeaux. Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuenburger⸗ straße 31,

vom 10. Mai 1878 ab. Kl. 7.

„Nr. 4264. Glanzertheilender Zusatz zur Stärke

für Wäsche, 8 L. Heidingsfeld in Straßburg i./E.,

vom 11. Mai 1870 ab. Kl. 12.

Nr. 4265. Desinfektions⸗Apparat,

Dr. A. Poehl & A. Meltzer in St. Petersburg. Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin, Genthiner Straße 8,

vom 19. Mai 1878 ab. Kl. 30.

Nr. 4266. Thermischer Explosions⸗Gefahr⸗An⸗

zeiger E. Hermes & J. E. Broszus in Berlin, Adalbertstraße Nr. 71, vom 28. Mai 1878 ab. Kl. 13. Nr. 4267. Vertikale Gestänge⸗Kompensation für centrale Signal⸗ und Weichenstell⸗Vorrichtungen, H. Büssing, Ingenieur in Braunschweig, vom 12. Juni 1878 ab. Kl. 20 Nr. 4268. Verbesserungen Reisebett, (Zusatz zu P. R.

8 8

Nr. 1710)

des Gesetzes über den Markenschut, vom 25. Mai 1977, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei int i 1 ta 8 Abonnement 1 50 29 Fis das Meutsghes2 5 Peve ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

egister für

e A. Eesenea s nne.

vom 30. Rovember 1874,

Insertionspreis

sowie die in dem Gesetz,

betreffend das Urheberrecht b Mustern (Nr. 304.)

inzelne Nummern kosten 20 .

—..

an einem Doppelstuhl⸗

H. Schlesinger in Berlin, Roßstraße 28, vom 13. Juni 1878 ab. Kl. 33. Nr. 4269. Petroleumbrenner mit pyramiden förmiger Vertiefung im Brennerkopf, H. Böttger in Berlin, Sebastianstr. Nr. 72, vom 25. Juni 1878 ab. Kl. 4. Nr. 4270. Heizbare Waschmaschine, R. Pzillas, Maschinenfabrikant in Brieg, vom 28. Juni 1878 ab. Kl. 34. Nr. 4271. Versenkbare Charnier⸗Barriere, A. Siebel, Fabrikant, & H. Szitnick, Tech· niker in Düsseldorf, Wehrhahn 27, vom 30. Juni 1878 ab. Kl. 19. Nr. 4272. Ausrückvorrichtung an Greifer⸗Näh⸗ maschinen. 1 F. Auspitzer in Wien. Vertreter: Wernicke, Edelmann & Co., Maschinenfabrikanten in Berlin, Prinzessinnenstr. 18, v G ach. NMl. 52. r. 4273. Neuerungen an Befestigungen von Radreifen der Eisenbahnwagen, K. Kirchhoff, Ingenieur in Hannover, Wörth⸗ straße 8, vom 12. Juli 1878 ab. Kl. 20. Nr. 4274. Rasenscheermaschine, F. G. Johnson in Brooklyn (V. St. v. ). Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuenburgerstr. 31, b 88 ab. sel 45. r. 8 utzmuffe für die gebräuchlichen Schlauchverbindungen, 1 J. Ph. Lipps, Civil⸗Ingenieur in Dresden, vom 26. Juli 1878 ab. Kl. 47. Nr. 4276. Konstruktion an Großuhren,

K. Flugel, Uhrmacher in Wächtersbach,

Bez. Cassel, vom 1. August 1878 ab. Kl. 83. Nr. 4277. lampen gegen Zugluft, E. Schuster & H. Ba-⸗- zessinnenstr. 18, 1 22 8 vom 3. August 1878 ab. Kö. 4. Nr. 4278. Verfahren zur Herstellung von Lampendochten aus Schlackenwolle und Wasserglas⸗

erlin, Prin⸗

lösung, Cchröder, Gymnasiallehrer in Stargard in

Pommern,

vom 24. August 1878 ab. Kl. 4.

811.,4279. Maschine sr Herstelung von Träger⸗ blech (Zusatz zu P. R. Nr. 2469), C. L. Wesenfeld, Königl. Kommerzien⸗Rath in Barmen, vom 24. August 1877 ab. Kl. 7. vr. 4280. Elastische Stellvorrichtung an Walzen⸗ mühlen, L. Nemelka in Simmering bei Wien. Vertr ter: Lenz & Schmidt in Berlin, Gen⸗ thinerstr. 8, . vom 3. Januar 1878 ab. Kl. 50. Nr. 4281. Neuerungen an der Expansions⸗ steuerung von Wannieck & Köppner usatz zu P. R. Nr. 2491), F. Wannieck, Maschinenfabrikant, und H. Köppner, Ingenieur zu Brünn. Vertreter: C. Pieper, Ingenieur in Berlin, Bellealliance⸗ straße 74, vom 14. Oktober 1877 ab. Kl. 14. Nr. 4282. Verbesserte Ziegel⸗, Torf⸗ und Mörtel⸗ maschine, C. Schlickeysen in Berlin, Wassergasse 17/18, vom 13. Januar 1878 ab. Kl. 80.

Nr. 4283. Verbesserte Ziegel⸗, Torf⸗ und Mörtel⸗

maschine (Zusatz zu P. R. 4282), C. Schlickensen in Berlin, Wassergasse 17/18, vom 9. April 1878 ab. Kl. 80. Nr. 4284. Maschine zum Behacken und Be⸗ häufeln der Feldfrüchte, . & Co. in Halle a. d. aale, vom 28. Februar 1878 ab. Kl. 45. Nr. 4285. Apparat zur Darstellung Schwefelsäure⸗Anhydrit, Dr. W. St. Squire in London. Vertreter: C. Kesseler in Berlin, Mohrenstraße 63, vom 3. März 1878 ab. Kl. 12.

Nr. 4286. Fasernfang am Universalmaisch⸗ apparat (Zusatz zu P. R. Nr. 891h)) 8 H. Paucksch in Landsberg a. W., vom 5. März 1878 ab. Kl. 6. Nr. 4287. Manometer, W. Holdinghausen, Ingenieur in Dortmund, und F. Rübsaamen, Mechaniker in Haardt, vom 13. März 1878 ab. Kl. 42. Nr. 4288. Bleibender Vorhangträger, C. 11n in St. Avold (Lothringen), vom 16. März 1878 ab. Kl. 34. 82 4289. Wäschemangel mit zwei Unter⸗ walzen, B. Stabernack, Mechaniker in Berlin, Pots⸗ damerstraße 26, vom 26. März 1878 ab. Kl. 34. Nr. 4290. Neuerungen an Garbenbindern für Getreidemähmaschinen (Zusatz zu P. R. Nr. 1953). W. A. Wood in Hoosick Falls, Staat New⸗ York (V. St. v. A.). —Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leip⸗ zigerstr. 124, voh, 1878 ab. Kl. 4. Nr. 4291. Verfahren zur Herstellung vo Ab⸗ ziehbildern, Gesellschaft Lava, Se * Cottais in Paris. Vertreter: P. Barthel in Frank⸗ furt a. M., vom 14. Mai 1878 ab. Kl. 15.

8 88

von

Schutzvorrichtung an Petroleum⸗

Nr. 4292. Hydraulische Steilnorrichtung für

den Bodenstein an Mahlgängen, 1ge . P. T. Elting in Boston (V. St. v. A.). Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Dom⸗ straße 34,

vom 15. Mai 1878 ab. Kl. 50.

Nr. 4293. Verfahren zur Herstellung nikotin⸗ freien Tabacks und dazu gehörige Apparate,

8 28 8b Wilckens in Bremen, Knochenhauer⸗ raße 19,

vom 17. Mai 1878 ab. Kl. 79.

Nr. 4294. Abschlußhahn für Wasserleitungen,

„Gaebert, in Berlin N., Lothringerstaße 36

vom 24. Mai 1878 ab. Kl. 85.

Nr. 4295. Vorrichtung zum Rühren und Fort⸗ bewegen feinkörniger Winerglien auf ebenen Flächen Behufs Trocknung und Röstung,

K. Sartori in Mesvin bei Mons. Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 25. Mai 1878 ab. Kl. 82.

Nr. 4296. Umsteuerungsmaschine für Dampf maschinen,

Dingler'sche Maschinenfabrik Julius in Zweibrücken,

vom 28. Mai 1878 ab. Kl. 14.

Nr. 4297. Trocken⸗ und Darrapparat mit roti renden Trommeln (Zusatz zu P. R. Nr. 1432),

H. E. Noke in Leutewitz bei Dresden,

vom 30. Mai 1878 ab. Kl. 82..

Nr. 4298. Heuwender mit rotirendem und schwingendem Rechen,

St. Perry, in Washington (V. St. v. A.) Vertreter: Werth & Comp. in Frankfurt

a./ M, vom 9. Juni 1878 ab. Kl. 45. Nr. 4299. Elektrische Abstellvorrichtung an mechanischen Webstühlen, H. Portway in Bradford (England). Ver treter: R. Lüders in Görlitz, vom 16. Juni 1878 ab. Kl. 86. Nr. 4300. Entlasteter, vom Regulator beein⸗

flußter Expansionsschieber, Adalbertstraße 71,

E. Hermes in Berlin 80., vom 28. Juni 1878 ab. Kl. 14.

Nr. 4301. Verfahren nebst Apparat zur Ruß⸗ gewinnung,

W. Craemer in Eßlingen a./N., vom 30. Juni 1878 ab. Kl. 22.

Nr. 4302. Selbstschließende Sicherheitsvorrich⸗ tungen in den Kesselschotten von Dampfschiffen,

A. F. YNarrow (Yarrow & Co.) in Poplar,

Grafschaft Middlesex (England). Vertreter:

C. Pieper in Berlin, Belle⸗Alliancestr. Nr. 74, vom 12. Juli 1878 ab. Kl. 65.

Nr. 4303. Neuerungen an der Matherschen Heft⸗ maschine, 1

E J. Boeßneck in Glauchau, vom 12. Juli 1878 ab. Kl. 52.

Nr. 4304. Neuerungen in der Herstellung von Cigaretten mit Tabackdeckblatt,

L. Groffkopf in Königsberg i./Pr., 8 vom 16. Juli 1878 ab. Kl. 79. 8

Nr. 4305. Neuerungen an Hebelzangen zum Ausziehen von Schienennägeln,

Vogel & Noot in Wien. Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuenburgerstr. 31, vom 16. Juli 1878 ab. Kl. 87.

Nr. 4306. Dypnamometer mit Schraubenfeder, Berliner Eisengießerei und Werkzeng⸗ maschinenfabrik, vorm. W. Tietzsch & Comp.

in Berlin, Chausseestr. 30, vom 17. Juli 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 4307. Maschine zur Herstellung von Zahn⸗ stochern, Streichholzstäben, Flechtstäben ꝛc. aus Rundholz,

G. W. Thode in Rostock, Neue Werderstr. 21, vom 23. Juli 1878 ab. Kl. 38.

Nr. 4308. Tischwaage.

C. Lehmann & A. Liehr in Freiburg i./Schl., vom 27. Juli 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 4309. Sicherheitsapparat gegen das Durch⸗ schlagen des Dampfkolbens im Falle Gestängebruchs einer I

F. Pelzer in Dortmund, vom 31. Juli 1878 ab. Kl. 50.

Nr. 4310. Neuerungen an Thürschlössern, A. Gleditzsch in Berlin, vom 1. August 1878 ab. Kl. 68. Nr. 4311, Closethahn, H. Goodson in Berlin, Potsdamerstraße 23, vom 2. August 1878 ab. Kl. 85.

Nr. 4312. Mechanischer Bogeneinführer, J. Wilhelmi in Berlin, Ackerstraße 14/15, vom 6. 1878 ab. Kl. 15. 8 Nr. 4313. Fadenprüfer, S F. W. Fischer, Civil⸗Ingenieur in Wernige⸗ rode & F. W. Wittmeyer, Fabrikdirektor in W 8 vom 7. August 1878 ab. Kl. 42. 1 4314. Apparat zum Kühlen von Flüssig⸗ eiten, J. H. Kutschke in Großenhain in Sachse vom 8. August 1878 ab. 20 6. bg Nr. 4315. Befestigung von Mineralfarben auf Wandputz zur Herstellung von Wandgemälden, A. Keim in Augsburg, vom 10. 1878 ab. Kl. 22. Nr. 4316. Ventilationseinrichtung an Kopf⸗ bedeckungen, G. Niemann in Berlin, Admiralstr. 15, vom 15. August 1878 ab. Kl. 3. Nr. 4317. Apparat zum selbstthätigen Löschen des Feuers der Dampfkessel bei zu hoher Dampf

8—