1878 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Theater. 8 KöniglicheSchauspielec. Mittwoch: Opern⸗ haus. 249. Vorstellung. Luerezia Borgia. Oper in 3 Akten von F. Romani. Musik von Donizetti. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 252. Vorstellung. Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 von Grillparzer. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Zwicker. 8” Scene gesetzt vom Regisseur Deetz. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. 250. Vorstellung. Armin. Heroische Oper in 5 Aufzügen. Dichtung von Felix Dahn. Musik von Heinrich Hofmann. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Fr. Mal⸗ linger, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 253. Vorstellung. ohannis⸗ trieb. ““ in 4 Aufzügen von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

Frectag: Opernhaus. 251. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 8- e Taglioni. Musik von

Hertel. Anfang r. 1 . Hertet, lFafan 254. Vorstellung. Ein Schritt vom 8. Eeftidie in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang r.

de...de. Opernhaus. 252. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouverture und die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. (Werner Stauffacher: Hr. Hellmuth⸗Bräm, vom Hoftheater zu Meiningen, als Gast. Melchthal: Hr. Hacker, vom zu Bremen, als Gast.) Anfang

alb 7 Uhr.

1 Schauspielhaus: Keine 8

Während der Monate Januar, Februar, März und April 1879 werden im Konzertsaale des König⸗ lichen Schauspielhauses wiederum französische Theatervorstellungen, unter der Leitung des Herrn Direktor Emil Neumann stattfinden.

Die Vorstellungen nehmen ihren Anfang am 1. Januar 1879.

MWMuallner-Theater. Mittwoch: Zum 59. Male: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von

A. L'Arronge. Pesxerithe u. d. folg. Tage: Doctor Klaus.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Habs. Mittwoch: Zum 4. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) mit Gesang und Ballets von E. Pasqué und Carl Brandt. Musik von Raida. Ballets von Brus. Die Dekorationen entworfen von Carl Brandt, ge⸗ malt von den Hoftheatermalern Lüttkemeyer und Gebr. Brückner in Coburg. Maschinerien nach An⸗ gabe und unter Leitung Carl Brandts. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel. Elektrisches Licht von dem Inspektor Krämer. In Scene Emil Hahn. Einleitung. Erstes Bild: Das Märchen. Zweites Bild: Die Taufe der Prinzessin. Erster Akt. Drittes Bild: Der Geburtstag. Viertes Bild Die kluge Frau. Fünftes Bild: Die Brautwerbung. Sechstes Bild: Die Spindel. Siebentes Bild: Der Schutz der guten Feen. Zweiter Akt. Achtes Bild: Nach 100 Jahren. Neuntes Bild: Der treue Eckart. Zehntes Bild: Das Blendwerk der bösen Fee. Elftes Bild: Die Macht des Talismans. Zwölftes Bild: Das Wunder der blauen Blume. Dreizehntes Bild: Das verzauberte Schloß. Dritter Akt. Vierzehntes Bild: Die Lockung der Fee Arrogantia. Fünfzehntes Bild: Prüfungen. Sechs⸗ zehntes Bild: Das Dornenschloß. Siebzehntes Bild: Erlosung. Achtzehntes Bild: Apotheose. Dons erstag und Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Z. 29. M.: Der kleine Herzog. Donnerstag: Z. 30. M.: Der kleine Herzog. Freitag: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding. Des Löwen Erwachen. Berlin wird Weltstadt. Auf vieles Verlangen: Théätre Americain, mit neuem Programm: Musée

8

und Freitag: Abends 7 Uhr: Die Fourcham⸗ baults. 1

Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗Vorstellung zu kleinen Preisen: Prof. Koslowski’'s Weihnachts⸗ diorama.

KRrolls Theater. Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Weihnachts⸗Ausstellung. „Krieg und Frie⸗ den der Thierwelt.“ Dazu: Wünsche und Träume. m Tunnel: Vor, während und nach der Vor⸗ stellung: Vorträge der Tyroler National⸗Concert⸗ Sängerfamilie Chiumsky aus dem Innthal in ihrer Nationaltracht, bestehend aus 6 Personen, 4 Damen und 2 Herren. Vor der Vorstellung Concert. An⸗ fang 4 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr. I. Parquet 2 ℳ, II. Parquet 1,50 ℳ, Stehplatz 1 Am 31. Dezember (Sylvester): Grand bal masqué et paré. Bestellungen auf geschlossene ogen werden an der Kasse entgegengenommen.

Stadt-Theater. Mittwoch: Erstes Gast⸗ spiel des Frl. Ernestine Wegner. Zum ersten Male: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in

Akten von Julius Stinde und Georg Engels. Einlagen: „Er liebt nicht treu“, Lied von Ernst Jonas, und: Liebesliedchen von Arthur Vollmer, gesungen von Frl. Ernestine Wegner.

Donnerstag und Freitag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6)/7.) Mittwoch: Erster Feiertag: Erstes Gastspiel des 32 Johanna Schatz: Leid und Freud. Lebens⸗ bild mit Gesang in 4 Abtheilungen von A. Slottko. Maser von Kapellmeister Steffens und Liste. (Rosaura: Frl. Schatz a. G.)

Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Der Pfarrer von

Kirchfeld. Nachmittags 4 Uhr: Halbe Kassen ose und Röschen. ³

„Mädele guck' raus“, Schwäbischees

8

Donnerstag, Abends 7 Uhr: Emma’'s Roman. Nachmittags 4 Uhr: Halbe Kassenpreise. Der ver⸗ wunschene Prinz.

Freitag, Abends 7 Uhr: Gretchens Polterabend. 8 Uhr: Halbe Kassenpreise. Die Anne⸗

ese.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch und

folgende Tage: Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Mit Sang und Klang. Posse mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern. Vor der Vorstellung Concert. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Parquet 2 ℳ, 1 50 J, 1 u. s. w.

Germania-Thezater. Direktion: Julius Ascher. Mittwoch: Zum 4. Male: Sein Meisterstück. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von Baerenfeldt und W. Mannstaedt. Musik von W. Mannstaedt.

Donnerstag: Nachmittagsvorstellung zu ermäßigten Preisen: Zum 43. Male: Im Rausch. Abend⸗ vorstellung: Zum 5. Male: Sein Meisterstück.

Cireus Salamonsky. Mittwoch: Gala⸗Fest⸗ vorstellung. Auftreten des Mr. Edmonds mit seinen Elephanten. 14 Hengste. Intermezzos von allen Clowns. Kaiser Titus (Ausstattungsstück).

Donnerstag: 2 gr. Fest⸗Vorstellungen. Anfang der ersten 4 Uhr (eine Nacht in Calcutta). Anfang der zweiten 7 Uhr. Auftreten des Mr. Edmonds mit ea Elephanten. Kaiser Titus (Ausstattungs⸗

ück). Freitag: Große Komikervorstellung

Böttcher's Abschieds-Soiréen.

Schauspielhaus. Saal⸗Theater. Am 1. Feiertag, 7 Uhr: 1) Malerische Orientwanderung. Konstanti⸗ nopel bis Jerusalem. Denkwürdige Stätten. 2) Unter⸗Italien. Mal. Reise v. Malta über Sicilien bis Neapel. Pompejis Unglückstag. Am 2. Feiertag, 7 Uhr: 1) Das romantische Spanien in s. Kunst⸗ gebilden u. pittoresken Naturschönheiten. 2) Die malerischen Glanzpunkte der Schweiz. Zum Schluß jeder Soirsée: soirée fantastique. Zaubergebilde. Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 und 5 Sgr. Tages⸗Verkauf: Schauspielhaus, Südseite. Abschieds⸗Soire.

Concert des Königlichen Hof⸗

Königl.

Concert-Haus. Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Julie v. Beyer mit Hrn. Adal⸗ bert v. Podewils (Berlin). Freiin Marie Elisa⸗ beth von und zu der Tann⸗Rathsamhausen mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Fritz von Kamptz (München).

Verehelicht: Hr. Assistenz⸗Arzt Drz. v. Mielecki mit Frl. Marie Munzig (Potsdam).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. K. v. Jungschulz⸗ Röbern (Laggarben). Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Ziegesar (Altenburg). Hrn. Oberst⸗Lieute⸗ nant und Regiments⸗Commandeur Freiherr von Ledebur (Rudolstadt).

Gestorben: Verw. Frau Marianne v. Below, geb. v. Bentivigni (Stolp). Hr. Amtsrath Moritz Elsner (Rosenburg). Hr. Lieutenant Carl Bong⸗Schmidt (Flensburg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[10540] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter dem Drechslergesellen Paul Robert Treite von hier erlassene Steckbrief vom 10. Juni’ 1878 ist erledigt. Reppen, den 16. Dezember 1878. 1

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. I.

Ich ersuche mir den Aufenthaltsort des Fleischers Alexander Schneiderezuk und des Auszüger⸗

sohnes Jacob Schneiderezyk aus Stubendorf zu G. S. 976/77 mitzutheilen. Oppeln, den 14. De⸗ zember 1878. Der Königliche Staatsanwalt.

[9841] Bekanntmachung.

Der Topfhändler Krupkat aus Labiau hat

egen den Schaubudenbesiyer Schuster, welcher

G im Juli dieses Jahres in Labiau und demnächst bis zum 16. August cr. in Danzig aufgehalten hat, aus einem Befrachtungsvertrag, welchen der Schiffer Mattern mit dem ꝛc. Schuster Namens des ꝛc. Krup⸗ lat abgeschlossen, auf Zahlung der verabredeten Fracht von 45 geklagt.

Der zeitige Aufenthaltsort des Verklagten ist nicht zu ermitteln gewesen, und wird ꝛc. Schuster hiermit aufgefordert, in dem e. vollständigen Klage⸗ beantwortung und zur mündlichen Verhandlung auf den 7. März 1879, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer IV.) entweder 10 zu erscheinen, oder sich dazu einen Vertreter zu bestellen, widrigenfalls gegen ihn in contumaciam verhandelt werden wird.

Hiesige Anwälte sind die Herren Justiz⸗Rath Schöndörffer und Rechtsanwalt Grunwald.

Labiau, den 21. November 1878.

Königliches Kreisgericht. Kommissarius für Bagatellsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗ Eisenbahn.

Die Lieferung der pro 1879 erforderlichen 76 300 Stück kiefernen Querschwellen soll im Submissionswege ganz oder theilweise ver⸗

zur Einsicht aus und können auch gegen Einsendung von 30 durch dieselbe bezogen werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt bis zum 10. Jannar 1879 bei uns einzureichen Schwerin, den 22. Dezember 1878. Die Direktion.

8 [10535 Bekanntmachung. Zu liefern sind: circa 720 Helme mit Schuppenketten carden cirea 8* Helme ohne Schuppenketten und Co⸗ carden; zu letzteren He geh das Regiment behufs Anrechnung alte Beschläge, von „ddenen nur die Adler benutzt werden dürfen. Außerdem sind 600 Paar Schuppenketten umzuledern. Offerten hierzu nebst einem Probehelm sind dem Regiment bis zum 6. Januar 1879 einzureichen. Torgau, den 21. Dezember 1878. 4. Thüring. Infantr. Regt. Nr. 72. 8 [10528] Bekanntmachung. Für das Centralgefängniß zu Cot’b. s sollen na.9⸗ benannte Wirthschaftsgegenstände für das Etatsjahr vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 im Wege der Submission verdungen werden: 1) 80000 Kilogr. gebeuteltes Roggenmehl, 2) 3000 Kilogr. Gerstenmehl, 3500 Kilogr. Weizenmehl, 8 3000 Kilogr. Buchweizenmehl, 2500 Kilogr. Buchweizengrütze, 2500 Kilogr. Gerstengrütze, 2500 Kilogr. Feergrüße, 1500 Kilogr. Hirse, 2000 Kilogr. ordinäre Graupen, 100 Kilogr. feine Graupen, 120 Kilogr. 1“ 120 Kilogr. Gries, 8 3000 Kilogr. Reis, 7500 Kilogr. Erbsen, 6000 Kilogr. Bohnen, 6000 Kilogr. Linsen, 600 Kilogr. roher Kaffee 6000 Kilogr. Salz, 800 Liter Weinessig, 1500 Kilogr. Rindertalg, 5000 Kilogr. Rindfleisch, 1500 Kilogr. Schweinefleisch, 300 Kilogr. 11.“ 1200 Kilogr. Butter, ) 1300 Kilogr. Semmel, 90000 Kilogr. Kartoffeln, 2000 Liter Bier, 1200 Kilogr. Elainseife, 400 Kilogr. Kernseife, 1000 Kilogr. Soda, 1000 Kilogr. Eisenvitriol, 600 Kilogr. Chlorkalk, 7000 Kilogr. Petroleum, 3 60 Kilogr. gereinigtes Rüböl, 60 Kilogr. Thran, 80 Kilogr. Fahlleder, 350 Kilogr. Wildsohlleder, 50 Kilogr. Brandsohlleder, 500 Meter graues Tuch, 8 120 Kilogr. grau wollenes Strumpf⸗ garn, 3 d8., 50 Kilogr. blaumelirtes, baumwollenes Strumpfgarn, 5 ds., 20 1.“ engl. Ketten⸗Water

k. 16, 3 Stück gescheerte engl. Ketten⸗Water Nr. 12

250 Kilogr. rohe Mule Nr. 11,

100 Kilogr. rohe Water Nr. 16,

32 Kilogr. rohe Mule Nr. 6, 8 8000 Centner böhmische Braunkohlen, 10 Dutzend Haarbesen, 8 10 Dutzend Handfeger, 8

10 Dutzend Schrubber,

10 Dutzend Schmutzbürsten

20 Dutzend Söö

10 Dutzend Blankbürsten,

10 Dutzend Kleiderbürsten, ) 10 Dutzend Scheuerbürsten.

Lieferungslustige werden ersucht, ihre schriftlichen, versiegelten Offerten an die Königliche Inspektion des Central⸗Gefängnisses mit der Aufschrift:

„Submission auf Wirthschaftsgegenstände

pro 1879/80“ bis spätestens am 21. Januar 1879, Morgens 10 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Inspektionsbüreau stattfinden wird.

Submittenten haben in ihren Offerten anzugeben, daß sie sich mit den Lieferungsbedingungen einver⸗ standen erklären. Die Lieferungspreise sind in Mark und Pfennigen, ohne Bruchtheile, pro Einheitssatz (Kilogramm, Liter, Stück ꝛc.) anzugeben.

Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Sekre⸗ tariate der Anstalt von Morgens 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr zur Einsicht aus, auch sind Abschriften gegen Erstattung der Ko⸗ pialien zu beziehen. Von den ad 5 bis 10, 13, 28 bis 31, 33, 39 bis 41, 44 bis 46 und 48 bis 55 benannten Gegenständen sind Proben einzuliefern.

Cottbus, den 20. Dezember 1878.

Königliche Inspektion des Central⸗ Gefängnisses.

1

Nassauische Eisenbahn. ESubmission . auf die Lieferung von Möbel für die Warte⸗ säle und Dienstlokale in dem provisorischen Empfangsgebände zu Coblenz und dem ge⸗ meinschaftlichen Empfangsgebäude zu Niederlahnstein. 8 Zufolge Auftrags Königlicher Eisenbahn⸗Direktion hierselbst soll die Lieferung der Möbel für die oben genannten Lokale im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Lieferung ist in 4 Loose eingetheilt, und zwar: I. Loos: Moͤbel von polirtem Eichenholz für die Wartesäle III und IV. Klasse,

II. Loos: Möbel von polirtem Nußbaumholz für

die Wartesäle I. und II. Klasse,

III. Loos: Möbel von gefirnißtem Eichenholz und

von Tannenholz für die Dienstlokale,

IV. Loos: Lambrequins, Rouleaux, Vorhänge ꝛc.

für die Wartesaͤle und Dienstlokale.

Die Uebernahmsbedingungen, sowie das Verzeich⸗ niß der zu liefernden Gegenstände sind auf dem Bureau des Herrn Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektors Altenloh in Coblenz, sowie auf dem Bureau des Unterzeichneten im Empfangsgebäude der Rheinbahn zu Wiesbaden während der üblichen Bureaustunden zur Einsicht aufgelegt, und es können die Submissionsformulare an beiden Stellen in Kah eng genommen werden.

Die Submissions⸗Offerten sind portofrei und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Möbel⸗ Lieferung“ versehen, bis zum Submissions⸗Termine Samstag, den 11.2 Faaer 1879, Vormittags

r, auf dem Bureau des Eisenbahn⸗Baumeisters Velde, im Empfangsgebäude der Rheinbahn zu Wiesbaden, abzugeben, woselbst deren Eröffnung zu der angegebe⸗ nen Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgt.

Den Offerten sind Qualitätsmuster der zu ver⸗ wendenden Stoffe beizufügen.

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.

Wiesbaden, den 22. Dezember 1878.

Der Königliche A“ elde. 8

1“

Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(10543] Ostpreußische Südbahn. ö

ar 1879 fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obligationen I., II., III. und IV. Emission werden in der Zeit vom 31. Dezember cr. bis 1. Februar 1879 in Berlin von der Berliner andels⸗Gesellschaft, in Mäpbeburg von den erren Zuckschwerdt & Beuchel, in Königsberg von den Herren F. Simon Wwe. & Söhne und von unserer Hauptkasse, Schleusenstraße Nr. 4, später aber nur von unserer Hauptkasse in Königs⸗ berg gegen Einlieferung der Coupons gezahlt.

Die Coupons der 4 ½ % Prioritäts Obligationen I. Emission werden während der Zeit vom 31. De⸗ zember cr. bis 1. Februar 1879 außer von den vor⸗ stehenden Stellen auch noch in Berlin von der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und in a./M. von dem Bankhause M. A. von

othschild & Söhne eingelöst werden.

Königsberg, den 12. Dezember 1878.

Der Verwaltungsrath (H. p. 15406.) der Ostpreuß. Südbahn⸗Gesellschaft.

(10542]2 Bekanntmachung.

Bei der heutigen ersten Verloosung der Partial⸗ Obligationen des Anlehens der Stadtgemeinde Wiesbaden bei dem Bankhause M. A. von Roth⸗ schild u. Söhne zu Frankfurt a. M. vom Jahre 1869 ad 300,000 Thlr. sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Litt. A. à 100 Thlr. Nr. 14 36 90 174 582 691 697 866 884 und 976. Litt. B. à 200 Thlr. Nr. 9 127 237 254 461 und 500. Litt. C. à 400 Thlr. Nr. 10 und 174. 1879 bei dem G“ M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. oder nach Wahl der Inhaber bei der Stadtkasse zu Wiesbaden zur Rückzahlung kommen.

1879 an findet nicht mehr statt. Wiesbaden, den 19. Dezember 1878. Der gexx anz.

[10536] Märkisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft.

Die am 2. Januar 1879 fälligen Zins⸗ coupons unserer 5 prozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen werden im Monat Januar 1879 nicht nur bei unserer Hauptkasse hierselbst, sondern auch durch die Direction der Discontogesellschaft und die der Deutschen Bank in Berlin eingelöst.

Guben, den 21. Dezember 1878.

Die Direction.

227 88

Die Gothaische Ze

agen.

Gotha.

geben werden. D

ehörden des Landes und wird von allen Behörden, allen Kirchen und allen Gemeinden des thums gehalten. Der Abonnementspreis ist 2 2 50 inkl. des Postaufschlags, wofür man mit dem Blatte auch noch das Reichsge 8 Protokolle über die Landtagsverhandlungen des Herzogthums gratis erhält. . die Gothaische Zeitung die weiteste Verbreitung finden, werden mit 15 pro viergespaltene Zeile berechnet. Bestellungen nehmen alle Postämter an.

Gothaische Zeitung

Regierungs⸗ und Intelligenzblatt

ladet zum Abonnement auf das mit dem 1. k. M. beginnende neue Quartal freundlichst ein. selbe bringt nicht nur 8 Fpelmäßig,; 88 1ae Iefeeemensteliung tölreingischer ancgregen⸗

iten, sondern auch zuverlässige und bewährte Originalnachrichten über alle bedeu e . ““ he slge enthält die Erlasse, Verordnungen und Bekanntmachungen aller

Die⸗

erzog⸗

etz⸗ und Verordnungsblatt und die amtlichen Inserate, welche durch

eitungs⸗Expedition.

Die gezogenen Nummern werden am 1. April

Eine weitere Verzinsung derselben vom 1. April

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertionspreis fuͤr den Ranm einer Bruckzeile 30

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath Klose zu Gleiwitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Wallmeister Haeselich zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Seconde⸗Lieutenant Wilhelmy im 3. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 83, kommandirt zur Kriegs⸗Akademie, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; dem Schullehrer Goldbach zu Groß⸗Herrmenau im Mohrungen und dem Arbeiter Helms zu Karlshütte im Kreise Eckernförde das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Steuermann Herrmann Saatmann zu Wieck a./d. Dars Dn Fpeise Franzburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Alllerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kaval⸗ lerie, Grafen von der Goltz, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden Königlichen Hoheit ihm verliehenen Ordens Berthold J. von Zähringen zu ertheilen.

Deutsches Neich.

Von dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Konstantinopel ist 8* P. Aslan in Rodosto zum Konsular⸗Agenten bestellt worden.

A““

Postpacketverkehr nach Belgien und im Durchgang durch Belgien.

Vom 1. Januar 1879 ab sind bei Postpäckereisendungen nach Belgien, ebenso wie bei allen über Belgien geleiteten Peacketsendungen nach Frankreich und Großbritannien, zwei gleichlautende Zolldeklarationen erforderlich. Dieselben müssen, wie bisher, in französischer Sprache abgefaßt ein. Berrlin W., den 17. Dezember 1878. Kaiserliches General⸗Postamt.

b Wiebe. 8

9

Vom 1. Januar 1879 ab wird bei der Personenpost zwischen Berlin und Gr.⸗Schönebeck das Personengeld nach folgenden ermäßigten Sätzen erhoben werden: für die Strecke Berlin Franz. Buchholz mit 0,75.

8 Schönerlinde ö Schönwalde

Basdorf

Zerpenschleuse Ebbööö’“

8 b. 8 Gr.⸗Schönebeck 3,00.

Bei Reisen nach und von Zwischenorten wird die Berechnung des Personengeldes nach dem allgemein gültigen Satze von 10 für das Kilometer, jedoch mit der Maßgabe erfolgen, daß als Meist⸗ betrag der für die ganze Strecke bestimmte ermäßigte Satz zur Er⸗ hebung kommen wird.

Nach Einführung der ermäßigten Personengeldsätze wird eine Hemmagengestelung bei der bezeichneten Personenpost nicht mehr

attfinden.

Berlin C., den 26. Dezember 1878.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor

Geheime Postrath. Sachße.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizei⸗Assessor Kettner zu Cöln zum Polizei⸗ Rath, und den außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald, Dr. Alexander Reiffers cheid, zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ undz Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Ew. (Titel) benachrichtige ich mit Bezugnahme auf meinen Erlaß vom 21. Dezember 1875 Nr. 6289 M. ergebenst, daß der Bundesrath in seiner Sitzung vom 6. d. N. be⸗ schlossen hat, den §. 2 nela und §. 3 Ziffer 2 der Be⸗ kanntmachung des Herrn Reichskanzlers, betreffend die Prüfung der Apothekergehülfen, vom 13. November 1875 (Centr. Bl. f. d. Deutsche Reich S. 761) folgendermaßen

abzuändern: §. 2 Absatz 1.

Die Prüfungen werden in der zweiten Hälfte der Monate März, Juni, September und Dezember jeden Jahres an den von dem Vorsitzenden der im §. 1 bezeichneten Aufsichtsbehörde festzusetzenden Tagen abgehalten.

§. 3 Ziffer 2. 1

2) Das von dem nächstvorgesetzten Medizinalbeamten

is⸗Physikus,s Kreisarzt u. s. w.) bestätigte Zeugniß des

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

8

den 28. Dezember, Abends.

7

Lehrherrn über die Führung des Lehrlings, sowie darüber, daß der letztere die vorschriftsmäßige dreijährige für den Nühaben eines zum Besuche der Universität berechtigenden

eugnisses der Reife, zweijährige Lehrzeit zurückgelegt hat oder doch spätestens mit dem Ablauf des betreffenden Prüfungsmonats zurückgelegt haben wird.

Ew. (Titel) wollen hiernach für die dortige Provinz das e . verfügen, auch veranlassen, daß der in Rede stehende Beschluß sowie das etwa darauf Verfügte in geeig⸗ neter Weise zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Hinsichtlich des unmittelbar bevorstehenden Januar⸗ Prüfungs⸗Termines kann es noch bei der bisherigen Bestim⸗ Bewenden behalten.

erlin, den 19. Dezember 1876. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ ““ Angelegenheiten. In Vertretung: 8 Syhdyow. 8 An die sämmtlichen Herren Ober⸗Präsidenten.

15 8 1““

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Regierungs⸗Baumeister Louis Pescheck in Frank⸗ furt a. O. ist zum Königlichen Wasserbaumeister ernannt und demselben die Hülfsarbeiterstelle für den Wasserbau bei der Königlichen Regierung zu Potsdam verliehen worden.

Justiz⸗Ministe rium.

Der Appellationsgerichts⸗Rath, Geheime Justiz⸗Rath, Dr. Rintelen in Arnsberg und der Ober⸗Amtsrichter W in Osterode am Harz 888 ghstsie hatt. vs

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 18 ad 2 der Kontrol⸗Ordnung vom 28. September 1875 wird hierdurch bekannt emacht, daß die verstärkten Ersatz⸗Kommissionen behufs der über Gesuche um einstweilige Zurückstellung bei eintretender Mobil⸗ machung der Armee am 31. März 1879 ihre nächste Sitzung halten werden.

Diejenigen in Berlin wohnenden Mannschaften der Reserve, Land⸗ und Seewehr und Ersatzreserve erster Klasse, welche auf Zurückstellung für das Jahr 1879 Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Gesuche, unter Angabe ihrer Mititär⸗ verhältnisse und der Nummer, unter welcher sie in den Listen des 8 Königlichen Bezirkskommandos geführt werden, im Laufe des Monats Januar 1879 beim Militär⸗ Bureau des hiesigen Magistrats anzubringen.

Hierbei wird ausdrücklich bemerkt, daß die bereits früher berücksichtigten Mannschaften ihre Anträge auf weitere Zurückstellung im Bedarfs⸗ falle zu erneuern haben und die nach dem 31. Januar k. J. eingehenden Gesuche nicht berücksichtigt werden.

Nach Abhaltung des Termins am 31. März k. J. werden die Namen derjenigen Mannschaften, deren Gesuche als be⸗ gründet erachtet worden sind, durch das Intelligenzblatt öffentlich bekannt gemacht werden. v

Berlin, den 27. Dezember 1878.

Die Königlichen Ersatzkom missionen

der Aushebungsbezirke Berlin. Topographische Karte vom Preußischen Staate. Maßstab 1:100 000 der nhsen slc Län 1 Von dieser Karte sind in diesen Tagen: ““ die Sektionen Nr. 40 Carthaus, Nr. 98 Neustettin un Nr. 142 Bromberg erschienen, welche in Kupferstich mit illuminirten Kreisgrenzen un Gewässern ausgeführt find. Genannte Kartenblätter, welche sich auf neue Aufnahmen gründen, enthalten Theile der Kreise Carthaus, Neustadt (Reg. Bezirk Danzig), Lauenburg, Neustettin (Reg. Bezirk Cöslin), Kulm, Schwetz, Thorn, Deutsch⸗Krone (Reg. Bezirk Marien⸗ werder), Land⸗ und Stadtkreis Bromberg, Schubin und Inowraz⸗ law (Reg. Bezirk Bromberg). Dieselben repräsentiren eine Fläche von zusammen 50,03 geogr. Qu.⸗Meilen. Nach vorgängiger Bestel⸗ lung können diese Kartenblätter durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗ handlung zum Preise von einer Mark pro Blatt bezogen werden. Der General⸗Kommissionsdebit ist der Simon Schroppschen Hof⸗ Landkartenhandlung in Berlin übertragen. ““

Berlin, den 27. Dezember 1878. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung.

Geerz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

8 8. er Königlichen Navigationsschule zu Timmel beginnt am eebruar 1879 und an der zu Papenburg am 1. März 1879 ein

neuer Steuermannskursus. Schulgeld für den ganzen Kursus von etwa 9 monatlicher Dauer 36 Die Aufnahme in, den bln 8

abhängig von dem Arsfall einer Prüfung, worin der Aufzunehmende nachzuweisen hat:

1) Eine leserliche Handschrift und Kenntniß der deutschen Sprache bis zur Fähigkeit sich mündlich und schriftlich verständlich auszudrücken.

2) Kenntniß der Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit und Uebung in der Ausziehung der Quadrat⸗ wurzeln. 8

3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Win⸗

keln, sowie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit von Dreiecken, Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise und von den Winkeln im Kreise, Lösen leichter Konstruktions⸗ und Rechnungsaufgaben vermittelst der Lehrsätze.

4) Einige Vorbereitung in der nautischen Geographie, besonders in der mathematischen.

Lehrmittel hat jeder Schüler für etwa 75 anzuschaffen.

Die Kuratorien der genannten Schulen werden diese Prüfungs⸗ termine näher bekannt machen. Wer die Aufnahmeprüfung nicht besteht, wird zurückgewiesen und kann zu derselben erst nach eine halben Jahre wieder zugelassen werden.

Meldungen zur Theilnahme an diesen Prüfungen nehmen die Kuratorien der genannten Schulen entgegen, werden auch durch die betreffenden Navigationslehrer vermittelt. Nach Beginn des Kursus

dürfen während der nächsten 12 Wochen neue Schüler noch auf.

genommen werden. 8 Um nach Ablauf des Kursus zur Steuermannsprüfung zugelassen

zu werden, ist erforderlich: 2 Die Zurücklegung einer auf den Ablauf des 15. Lebens⸗ jahres folgenden mindestens 33monatlichen Fahrzeit zur See,

hwoon welcher mindestens 12 Monate als ollmatrose au

Sscggelschiffen der Handelsmarine oder als Obermatrose in der

Reichs⸗Kriegsmarine zugebracht sein müssen. 3 Die Vorschulen an den genannten Orten geben den Seeleuten Gelegenheit, sich zu dieser Aufnahmeprüfung vorzubereiten, sie Schiffer für kleine Fahrt aus. Eintritt jede t

monatlich. 2 Leer, den 23. Dezember 1878. 8 B“ Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Hannover. Schreiber.

erer e.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗

meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

daß die in der sozialistischen Buchhandlung von Henri Kiste⸗ 8

maeckers zu Brüssel 1878 erschienene Druck⸗

schrift: „Mon ami le sergeant de ville Nazi-

Revanche!

nach §. 11 des gedachten

Landespolizeibehörde verboten ist.

Berlin, den 26. Dezember 1878. Königliches Polizei⸗Präsidium.

von Madai. 8

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die vom 25. Dezember 1878 datirte Nr. 16 der in Berlin erscheinenden Zeitung: „Berlin, Organ für die Interessen der Reichshauptstadt“ (Hauptblatt und Beilage), sowie das fernere Erscheinen dieser periodischen Druckschrift,

nach §. 11 des gedachten Gieses durch die unterzeichnete

Landespolizeibehörde verboten ist. Berlin, den 28. Dezember 1878. b Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur v Kenntniß gebracht, daß die im Verlage von Jean Paul Friedrich Eugen Richter hier⸗ selbst erschienene Druckschrift „Die Arbeiter⸗Dichtung in Frankreich,“ ausgewählte Lieder französischer Proletarier von Adolph Strodtmann in Berlin, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten worden ist. bb .“

Hamburg, den 24. Dezember 1878.

Die Polizeibehörde. Senator Kunhardtt. 8

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Okto⸗ ber 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im Verlage von Jean Paul Friedrich Eugen Richter hierselbst erschienene Druckschrift: „Brutusl Schläfst Du?“ Zeitgedicht von Adolph Strodtmann in Berlin, nach §. 11 des Gesetzes durch die unterzeichnete Landes⸗ polizeibehörde verboten worden ist.

Hamburg, den 27. Dezember 1878. Die Poli

Senator Kunhardt.

(Episode de la Commune)“ von Leon Cladel, Gesetzes durch die unterzeichnete

8

EEE“