1878 / 306 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1878 18:00:01 GMT) scan diff

1

richtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 10. April 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin auf

den 18. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar auberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen

Gläͤubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerbalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Pihris bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß

aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Breitenbach, Roepell und Schoenau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Danzig, den 23. Dezember 1878. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. 8

8 11“ 8 [106470 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung. Den 27. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Loche, Frauengasse Nr. 8 hierselbst, ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 24. Dezember 1878 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Grimm hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 14. Jannar 1879, Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 16 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Mitzlaff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände 3

bis zum 5. Februar 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere mit leichberechtigte läubiger des Gemeinschu dners von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

[10643] Bekanntmachung des Termins zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über den Akkord.

In dem Konkurse über das Vermögen des Guts⸗ pächters Carl Lucke in Trutenau ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin 1 auf den 20. Januar 1879, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 78 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht im Bureau III. zur

Einsicht offen liegen.

. igsberg, den 24. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. mmissarius des Konkurses. Wandersleben.

1 5 * 89 2„ —₰ 110056) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel,

Erste Abtheilung. Memel, den 6. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗

esellschaft Schueler & Loewenstein zu Memel, hante über das Priratvermögen der beiden Gesell⸗ schafter Kaufleute Wilhelm Schueler und Abra⸗ ham Loewenstein hierselbst, ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung 8 auf den 2. Dezember 1878 festgesetzt worden.

zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Albert Hellbusch hierselbst bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 21. Dezember 1878, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger im Audienz⸗Zimmer Nr. 18/19 des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien, abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfol en oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Januar 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer

etwaigen Recht zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ale Keonkursgläubiger 1275 2. wollen,

ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür

verlangten Vorrecht

bis zum 17. Januar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prügfang der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 13. Februar 1879, Vormittags 11 Uhr vor dem Kommͤissar Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Krieger im Audienz⸗Zimmer Nr. 18/19 zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Lau, Schlepps und Geßner, und der Justiz⸗Rath Toobe zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Memel, den 6. Dezember 1878.

[10648] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargardt. Erste Abtheilung.

Den 28. Dezember 1878, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber den Nachlaß des zu Zeisgendorf verstor⸗ benen Kaufmanns C. Stobbe ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 1G Holder Egger zu Pr. Stargardt be⸗

ellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 7. Januar fut., Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ ebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn

reisrichter Engler, anberaumten Termine ihr: Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines ande⸗ ren einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieven oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. Februar 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung.

Den 20. Dezember 1878, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

Urber das Vermögen des Gutsbesitzers A. binshre in Grzywna ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 2. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, in dem Direktkorialzimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Loewe, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einstwei⸗ ligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Dest⸗ oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen sead t zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

nde

bis zum 1. Februar k. Js. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

üfandem aber oder andere mit denselben rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[10649] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der L. Rothenberg Söhne zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fafsung üuber einen Akkord Termin auf den 22. Januar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem unterzeichneten worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkursus erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen in unserm Bureau III. zur Einsicht offen.

Bromberg, den 19. Dezember 1878.

[10491]

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. 8

118*“

aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

Kommissar anberaumt

[10651]) Bekanntmachnnt

In der Uhrmacher Robert Patzke'schen Kon⸗

kurssache ist der Kaufmann S. H. Eppenstein von hier zum definitiven Verwalter der Masse er⸗ nannt worden.

Krotoschin, den 21. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3 Der Kommissar des Konkurses. [10646] eag = e rr. Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Hänsel zu Breslau ist durch Schlußvertheilung beendet.

Breslau, den 21. Dezember 1878. 8

Königliches Stadtgericht 3

[106500) Bekanntmacung.

Der Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Karl August Frömsdorf zu Ernsdorf ist durch Schlußvertheilung beendet⸗

Reichenbach i./Schl., den 17. Dezember 1878.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[10566]

In dem Konkurse über das Vermögen der Haundelsgesellschaft Rudolph Koch hier und das Privatvermögen der Kaufleute Adolf Koch und Hermann Schlesinger ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite

rist bis zum 14. Jauuar 1879 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie⸗ 8

mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten

Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ Tarif- etc. Veränderungen

zumelden. 1b

Der Termin zur Präfung aller in der Zeit vom 12. Dezember 1878 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 21. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Gens, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, ennß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Costenoble, v. Fran⸗ kenberg, Gräßner, Hientzsch, Leo, Leonhardt, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Block, Hübenthal, Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 17. Dezember 1878. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Abtheilung I.

[10613] Proclam.

Wird, nachdem der Güteversuch fehlgeschlagen ist, über das Vermögen des Kohlenhändlers E. Nes⸗ selträger hier der förmliche Konkurs erkannt und Termin zur Liquidation der Forderungen gegen den bestellten Contradictor auf

den 29. Januar k. J., Vormittags 9— 10 Uhr T. Zeit, bestimmt. .

In diesem Termin haben sämmtliche, auch die pfandrechtlich gesicherten ihre Forderun⸗ gen unter Vorlegung der desfallsigen Beweisstücke bei Strafe der Ausschließung von der Masse anzu⸗ melden und zu begründen.

Hanau, den 16. Dezember 1878.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[10653]

In Sachen betreffend: Konkurs über das Ver⸗ mögen der Cheleute Braumeister Menke in Füenn⸗ Fräulein Sophie Schroeder zu Pader⸗ orn

hat das Königliche Kreisgericht zu Paderborn in

seiner Sitzung vom 21. Dezember 1878

auf Grund §. 122 Konk. Ordg. beschlossen: den Tag der Zahlungseinstellung auf den „4. September 1878“ zurück zu datiren. Paderborn, den 21. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[10644] In Sachen das Schuldenwesen der Braun⸗

selbst betreffend, hat die Braunschweigische Kredit⸗ anstalt das zur Konkursmasse gehörige, vor dem Wilhelmithore zwischen der Bahnhofs⸗ und der Fetneharersteaße belegene Fabrikgrundstück sammt Zubehör für das Meistgebot von 210.100 erstanden, durch welche Summe das für die Geschwister Frerichs auf solches Grundstück zur ersten Hypothek eingetra⸗ gene Hypothekenkapital sammt Zinsen und ein ge⸗ ringer Theil der für die genannte Pluslicitantin daran versicherten Hypothekkapitals gedeckt wird. Nach dem Stande der vorhandenen übrigen Masse läßt sich jetzt übersehen, daß dieselbe zur Berichti⸗ gung der Kontokurrentforderung der Braunschweigi⸗ schen Kreditanstalt, wegen welcher auf Grund des notariellen Dokuments vom 30. März 1874 das älteste der von der Kridarin bestellten General⸗ pfandrechte in Anspruch genommen ist, bei Weitem nicht ausreicht, und haben daher die Gläubiger, deren Forderungen nicht mit besseren Vorzugsrechten versehen sind, keine Aussicht auf Befriedigung. Nachdem mit den Geschwistern Frerichs in Be⸗ treff der Befriedigung wegen ihrer obgedachten Hypothekforderung nebst Zinsen bereits eine Verein⸗ barung getroffen ist, wird zum Versuch der güt⸗ lichen Erledigung des Konkursverfahrens Termin auf Dienstag, den 7. Jannar k. J., Morgens 11 Uhr präelse, anberaumt, zu welchem die Betheiligten unter dem Rechtsnachtheile hierdurch vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der Erschienenen zustimmend, be⸗ ziehungsweise auf die weitere Verfolgung ihrer For⸗ derungen in diesem Verfahren verzichtend angenom⸗ men werden sollen. raunschweig, den 21. Dezember 1878. SHeerzogliches Handelsgericht. G. Tunica. 8

derdeutschen Eisenbahnen

No. 300. 1

[10656] Westdeutscher 8 und Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Zu den vom 1. Januar 1879 ab gültigen See⸗

hafen⸗Ausnahmetarifen ist ein Ergänzungsblatt,

gültig von dem gleichen Tage ab, wel⸗ ches von den betreffenden Verbands⸗Expeditionen zu beziehen ist.

Dieses Ergänzungsblatt enthält anderweite Tarif⸗ tabellen, welche an die Stelle der jenen Ausnahme⸗ tarifen beigefügten treten, und durch welche, außer einigen Berichtigungen von Frachtsätzen, in den Ausnahmetarif 1I. noch die Artikel Farbeholzextratt, Gambir, Catechu, Forbehölzer (auch Quercitron) und Naphtha aufgenommen, im Ausnahmetarif I. die Artikel Käse und kondensirte Milch unter die Artikel der Kategorie d. versetzt und die Ausnahme⸗ tarife I. und II. auf den Verkehr mit Stationen der Altona⸗Kieler und der Oldenburgischen Bahn ausgedehnt werden, sowie ein weiterer Ausnahme⸗

tarif III. für den Verkehr nach und von Straßburg.

eingeführt wird. Cassel, den 27. Dezember 1878. 8 Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

[10670] Berlin Anhaltische Eisenbahn.

Linie Kohlfurt⸗Falkenberg.

Mit dem 1. Januar 1879 tritt der Nachtrag III. zum diesseitigen Lokal⸗Güter⸗Tarif in Kraft.

Derselbe enthält Abänderungen des Betriebs⸗ Reglements (Einführung eines neuen Frachtbrief⸗ Formulars), Frachtermäßigung für leicht verderbliche Gegenstände, sowie Ausnahme⸗Tarif für europäisches Hols des Spezial⸗Tarifs II. und ist durch unsere Expeditionen zu beziehen.

Berlin, den 24. Dezember 1878.

Die Direktion.

(1065501 Am 1. 15. Oktober d. Js. für den Verkehr zwischen Cöln⸗ Mindener und Bergisch⸗Märkischen Stationen einerseits und Gro gerzoglig Badischen Sta⸗ tionen andererseits ein Nachtrag (I.) in Kraft, enthaltend Berichtigungen, Abänderungen und Er⸗ änzungen des Haupttarifs, insbesondere Frachtsätze ür die Stationen Bensberg, Bergisch⸗Gladbach, Dellbrück, Opladen und Schlebusch der Bergisch⸗ Märkischen Bahn. Exemplare sind für 10 bei

den Verbandsstationen zu haben. 8

Cöln, den 27. Dezember 1878.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen:

8 Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

schweigischen Eisenbahnwa enbauanstalt hier⸗

[10634]

8

1 8

Im Verkehr zwischen Stettin und Stationen der Königlich Sächsischen Staats⸗

bahn exel. Dresden und Großenhain Vvia Cüstrin⸗Frankfurt 9g/O. findet bis auf Weiteres rücksichtlich der Strecke Stettin⸗Podejuch eine Frachterhebung nicht statt. Für die Transportstrecken

südlich Podejuch erfolgt die Frachtberechnung zu den zur Zeit im

Neumärkisch⸗Niederschlesisch⸗Sächsischen

Verbandtarif vom 15. Oktober cr. für Station Podejuch bestehenden direkten Frachtsätzen. Direktorium.

Anzeigen. m Namen des Königs!

In der Untersuchungssache wider Rathgeb und Gen. hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungssachen, De⸗ putation 9 für Vergehen, in seiner öffentlichen Sitzung vom 21. Mai 1878, an welcher Theil ge⸗ nommen haben:

Schenck, Stadtgerichts⸗Rath, als Vorsitzender,

Giersch de Rege, Stadtgerichts⸗Rath,] alg Beisitzer

Wolff, Gerichts⸗Assessor, . 1 1. Verhandlung gemäß für Recht er⸗ annt:

daß die angeklagten Kaufleute August Rathgeb, Herrmann Beermann und Lonis Simonis des Vergehens gegen das Markenschutzgesetz und deswegen unter Zurlastlegung der Kosten mit je dreihundert (300 ℳ) Geldstrafe, im Nichtbeitreibungs⸗ falle mit dreißig (30) Tagen Gefängniß zu sowie der Handlung Jonas Brook and Brothers zu Meltham Mills in England die Befugniß zuzu⸗ sprechen, die Verurtheilung der Angeklagten auf

[10661]

deren Kosten innerhalb vier Wochen nach Zustellung

des rechtskräftigen Urtheils durch einmalige Ein⸗ rückung in den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

Staats⸗Anzeiger“ bekannt zu machen. Von Rechts Wegen.

[8369]

FGalI, Besorgung u. Verwerthungvo

Pafehten aller Länder. Registrirung v. Schufz Marken

JConstructions-

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel) 1 Druck W. Elsner.

8

Brüss. u. Antw.

Januar k. Js. tritt zum G tertarife om

zum Deutschen

Berliner Börse v. 30. Dezember 1878. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Goursnotirangen nach den rusammengehörigen Effektengattungen goordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Dis in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels

do. do. London .. .. do. 8

100 Fr.

Wien, öst. W. 100 Fl. Ebb“ Petersburg 100 S. R. PEEI Warschau 100 S. R.

Diskonto: Berlin Wec

172,50 bz 171,25 bz 193,40 bz 192.90 bz 193.60 bz

½ %. Lomb. 5 ½ %.

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück

do. pr. 500 Gramm fein . .. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 172 60 bz

20,42 bz 4,18 G 1393 bz

do. Silbergulden pr. 100 Fl. 173,00 bz

do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —.— Rlussische Banknoten pr. 100 Rubell193,75 bz

8

Fonds- und Staats-Papierve. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10. 95,00 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 104,70 bz

do. B““ Staats-Anleihe . . . .. do. 1850 .. do. 1852.. Staats-Schuldscheine .. Kar- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig... do. do. Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaftl. Central.

do.

do. neue. Ostpreussische .. do. do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue. Sächsische ... Schlesische altland. do. do. do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. do. II. do. do. do. II. do. neue I. do. do. II. do. do. II. Westphälische . ..

Pfandbriefe.

do.

do. 2

[Hannoversche....

Kur- u. Neumärk..

8 Pommersche

8

1 Pereussische

8 Rhein. u. Westph..

8 Sächsische Schlesische 8

Schleswig-Holstein..

Kur- u. Neumärk.. do. neue.

EPEeoecshmn 00,— 0,—

20,— een

do. neue. N. Brandenb. Credit

*060— 0—/0, ** n 111“

EFSg

00— 2— 204— 80,— 8 0,—

Westpr., rittersch..

85,—

11 1““

laeden

5ESSSEHEESESHEHHSEHHSSSASHASSEHEEEEHSEHSHAHEHASA;SAEv 5

. 18S82. /1. u

4 1/1. u. 1/7. 95,25 bz 1‧1. u. ¼. ½10. 94,80 bz 4 1/4.u. 1719./96,90 bz 4 1/4. u. 1/10. —,—

3 1/1. u. 1/7. 91,40 b2z 311, 7,1. 9 94,605bz 4 ½1/1. u. 1⁄1. 2,—

11 u. ½¼ 10 101,80 G 1/1. u. 1/7. 90,00 bz 1/4.u. /10. 100,60 G 1/1 n. 177. —,—— 1/4. u. 1/10.

. H.

1/7, 101O0bz 1/7,1101 90 bz

. 1/7. 101,10 G

1/7.1101,00 bz 1/7. 1101,40 bz 1/7. 105,50 G 1/7. 86,00 bz 1/7. 95,20 bz 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 83,90 G 1/7. 94,30 bz 1/7. 101,90 bz 1/7. 84 10 bz 1/7. 94,75 bz 1/7. 102,20 bz 128 mex. Nah 1/7. 94 60 B

. 1/7. 94,20 G 1/7. 86,40 bz

1/7. 1/7. 1/7.

1101,25 G 101,60 G 99,80 G 93,00 bz

—.,—

1

.

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St.

16,16et. bz G 16 67et. bz

94,30 bz G

. 1/7. [100,90 bz B /4. u. 1/10. —,—

/4. u. 1/10. ,95,70 bz 4 1/4. u. 1/10. 95,90 bz 4 1/4. u. 1/10. [95,20 G 4 1/4. u. 1/10. [95,20 G 4 1/4. u. 1/10. 98,30 bz 4 1/4. u. 1/10. [97,00 bz 1/4. u. 1/10. [96,25 bz 1/4. u. 1/10. 94,50 bz

Badische Anl. de 1866/4 ½

do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

20—

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 101,50 B versch. [95,00 B 1/1. u. 1/7. 94,75 bz 1/3. u. 1/9. 101,50 G 15/5. 15/11 [95,25 G * 1/3. u. 1/9. —,— 1/2. u. 1/8. 82,50 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —,— 1/1. u. 1/7. 87,60 bz 1/1. u. 1/7. 98,00 bz versch. [72,60 bz

102,30

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867

do. 35 FIl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl..

108%-

d0, r0—

EI“

Finnländische Loose ..

1/4. [145,75 bz pr. Stück 241,00 B 1/2. u. 1/8. 121,90 bz pr. Stück 145,70 B

1/6. [123,75 bz pr. Stück 81,50 B 1/4. u. 1/10. 115,25 B

1/4. [121,50 bz pr. Stück [39,70 B

eichs⸗Anzei

ger und Königlich Pre

Berlin, Montag den 30. Dezember

Börsen⸗Beilage

Meininger Loose . ..

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

5 [1/1. u. 1/7.

3 3 ½ do.

1/1. u. 1%

107,00 bz 106,00 bz 1/3. s173.60 bz G 171.75 bz G 19,00 bz 107,00 bz 137,00 bz

Amerik., rückz. 1881)/ X do. do. 1885 gek.] do. do. 1885 do. Bonds (fund.) 1. do. do. A New-Yorker Stadt-Anl. do. do.. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente.

do. Papier-Rente. do. do. 3 do. Silber-Rente.. do. do. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Ungarische Goldrente..

TEEI

S [

Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose

do. do. kleine... do. do. I. Em... do. do. kleine ... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt.

100Er= 8 eden

eeeeeeESgsSs

AMAR AeE SPr..

1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. n. 1/7.

Ungar. Gold-Pfandbriefe 5

Ung. Schatz-Scheine] ½ 6

Fr. 350 Einzahl. pr. St.

do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine

VNT6

. fund. Anl. 1870.

. consol. de 1871.

. do. kleine .. ..

do. 1872. do. kleine .... 5. 187138

8 do. kleine

Anleihe 1875 . ..

. do. kleine

8d8.

. Boden-Kredit .

. Pr.-Anl. de 1864

. do. de 1866

. 5. Anleihe Stiegl.

6 6d0. do.

. Orient-Anleihe. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III. .. do. Liquidationsbr. .] Türkische Anleihe 1865

20

8

1 Lst.

Russ. Centr. Bodenkr.-Pf.

FaGonomRIRchhoeCU O00 00 CꝙC C F

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

1/5.u. 1/11

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. . 9 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/6. u. 1/12.

do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

104,80 G

Dez. —,— *)

104 10G 102,75 bz 109,50 G 114,25 bz

.97,20 B 92.,50 B **) .62,90 bz 52,90 bz

52 90 bz 53,60 bz G 53,80 bz G 103,50 G 300,50 bz G 110,25 bz G 252,50 bz 76,75 G 76,75 G 72,50 bz B 89,10 G

71,50 bz B 148 70 et. bz B

7

99,60 bz G 74 50 et

80 60 bz 81,50 bz 82,80 et. bz 83,25 G

74 O0et. bz

82.75 bz* 72,70 bz

143,25 bz 142,00 bz

79˙75 bz 60,25 b2z 54,40 bz

11,70 bz G 36 70 bz B

g00˙9½8 % †.%. 2—00˙86 220(.

SA

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

KAach.-Mastrich Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische ... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwisshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn ...

0F 96,

ünmnn

goüüEEHSSS

*e

EFüöaneesen

80-

=*=*

A˙—7

8

—0

13,25 bz G 127,00 bz G 76,00 bz 87,75 bz 8,60 bz G 10,75 bz G 190,00 bz B 79,40 bz G 95,00 bz G 62,10 bz 102,60 à 103,00 11,20 bz G

10,60 bz G 16,90 bz G

125,00 bz 96,30 B 96,75 B

16,10 bz

39,10 bz B 108,90 bz

5,00 bz G 101,25 bz

89,75 bz

17,00 bz G 182,75 bz 67,25 bz 108,75 bz 84,25 bz 33,60 bz G 27,50 bz

Berl.

abg. 125,50 b B abg. 118,00 bz

107,50 bz G 92,90 et. bz B

112,50 bz B 100,90 bz B

80,60à70 bz]

58 C0et. bz B

New-Yersey ..

Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do.

do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. e“ do. do. I. rz. 125 do. o. 1. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. I v Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdh. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. küb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. de. rz. 110 Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5

2200

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110, do. III. b. rückz. 110

808—

80—

80 A

20.—

ℛchRE RüsennE nnS.

4 ½ 1/1. u. 1/7

1/5. u. 1/11.

95 00 bz B

.7 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

14ꝙ u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch.

versch. 1/1. u. 1/7.

8 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. 8 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 98 1/1. u. 1/7.

1 4. u. 1/10. versch.

5 8 1/4. u. 1/10.

versch.

1/1. u. 1/7.

81/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

4 ½ versch. 4

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1 81 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

105 60 bz

8 8 11“

Hypotheken- certifhka e.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

102,75 G 100 ,00 G 93 75 bz G 96,50 bz G 96,50 bz G 90,75 bz G 100.60 bz G 94,75 bz G 107,60 G

100,00 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 100,00 G 92 75 bz G 91,50 bz G 101,00 bz 98,00 bz 96,20 G 87,00 G 86,00 bz 100 00 G 99,50 bz G 95,40 bz G 94,00 bz G 100,00 G 106,00 bz G 98,40 bz 101 50 bz 95,00 bz G 102,00 bz G 95,75 bz B

99 00 G

94,50 G

94,75 bz G 94,50 bz G 103,00 G 98,70 G 92.60 G

A.) Anh. Landr.-Briefe reis-Obligationen. do. do.

do. do. VIAIp

1/4. u. 1/10. versch. versch. versch.

1 8

99 00 G 102,00 G 99 25 G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub.

Hann.--Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.

do.

, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

eg⸗* 08298-

¶˖coSOSSSgS 88

80

80 5

0

208— 2Oo.̊S 2

—2

82

18,50 bz B 28,50 bz G 37,50 bz G 22,75 bz G 86,80 bz G 76,50 bz G

45,50 bz G 17,75 bz G

111,50 B 75,70 G

104,50 bz G

89,00et. bz B

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

r 9 ———SDE

SSS FCSCcnamarnnneneee aRnnnesn

8

9 &

Rumän. St. Pr.

2 S

8.25 52

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.)

Franz Jos.

Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 600 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. Aachen-Mastrichter..

III. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser.

do. do. do.

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼̃gar. Lit. B. do. EE“

do. do. do. do.

do. IV. do. V. do. VI. b0. 11 do. VIII. do.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. do. do. do. Düss.-Elbfeld. Prior.

do.

do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. do. Nordb. Fr.-W.. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do. III. Ser. Berlin-Anhalter

do. do.

do. do. do.

do. (Oberlausitz.) Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer

nãSSSmCSo So SS

00—‿

Si eee FEiEEEUceEESA00*

̊S 22

2

0

S2

SC.

2Sn

8— 2

C

A

92

+

02

TII.u7. 10,25 bz

115,75 bz 135,50 B

37,30 G 62,00 bz 13,50 bz 67,50 bz G 54,50 bz G

43,75 B 12,10 bz

*

69,00 bz* 34,80 bz 49,25 bz G

120,00 bz 2,60 b z G 11,20 B

33,50 bz G 45,50 G

EForEREAEEE

½2SSS SnnSor 8 295 neoSSSgndaene,

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

92,00 B

85,00 bz 85,00 bz 80,00 G 100,50 bz

99,20 bz 104,10 b2z

93,00 b2 98,80 G

92,25 B 100,00 B

100,25 bz

77. 99,10 bz G 98,90 B 1101,50 bz 77. 101, 25 bz 1/1. u. 1/7. 89,75 B 10./84,40 G

8

68,10et. bz G

100 00 bz G 42,10 bz

187,90 bz G“ 33,25 à 75 et. à

p. St. i. AM.

p. S. i. M. —,—

ußischen Staats⸗

Berlin-Hamb I. Em. EI1.“

III. Em. 5 Lit. A.uB. 4 I.916 Lit. D. 4 ½ 1/ Lit. E.. 4 Lit. F. 4 Berlin-Stettiner I. Em. 4 do. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. V. Em do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. Em..... Braunschweigische ... Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.

do.

Halle-S-G. v. St. Hannov.-Altenbek. I. Em.

do. III. gar. Mgd.-Hbst.

Märkisch-Posener....

11““

o.

do.

Magdebrg.-Wittenberge do do

Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser.

do.

P.· Magd

8

Lit. Lit.

II. Em.

von 1865 von 1873

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

do. do. do. do. 8 do. Niederschl. Zwgb.

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do

III. Ser.

Nordhausen-Erfurt 11 Oberschlesische Lit. A.

Lit. B.

gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F.

Lit. G.

Anzeig

4

4 4 1 4

1 1 1 1 1/ 1 1 1 2 1

. 4 11/1. u. 1/7.

ebs

A*qs EeʒeAeeet

0— 809,—

10.—

gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873,4 do. v. 1874/4 ½ (Brieg-Neisse) 4 ½ (Cosel-Oderb.)

vD

do. (Stargard-Posen)

do. do. Ostpreuss. Südb. conv. is 1./7. 78: 5 % .O

II. Em. III. Em.

Rechte Oderufer .. ..

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

do. do. do. do. do.

do.

v. 62 u. 64 v. 1865 ..

do. 1869, 71 u. 73 do. v. 1874 u. 77 Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.

gar. II. Em.

Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie ... I1ö1“” E“ IV. Serie... V. Serie... VI. Serie..

FaeeaerhehESS

dtʒõrʒʒH· xo·

0- b b

80,—

10ℳ 1—- N 898-1,0,N—b0, 8

ereeEeereresessesesenSSs

208—

er. 1828.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1

2

6 /4

4

1/ 41 1

. . 2 . .

u U U. U. U 1 U U.

1. 1. 71. 1. 1.

ũ u. u. 1/ 4. u.

4 14 17 1 1/

1. u 3 121 1

LLn 8 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

. 8. 1/7.

7

72—

7 7 8 7 / 7

u.1/

/7.

7.

7 17 7 7

SEEEHAEHSéSHEHAHASHHiSSEXS'F;EHAHEAES

. . .

.

8

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 12. 1/1. u. 1/71 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

95,10 bz 95,10 bz 103,00 b G kl. f. 77.93,50 B

.99,30 bz

93,10 bz kl. f. 93,10 bz kl. f. 101,80 b G kl. f. 93.20 bz 100,00 b Gkl. f. 95,25 bz kl. f. 97,50 G 97,50 G 97,50 G

96,00 B

94,50 bz 94,40 bz B

101,40 bz 101,25 B 104,50 G

100,10 bz 94 10 bz B 93,00 bz

.99,60 bz B .[99,25 bz

1101,60 b B N. f. 102,00 G kl. f. 96,00 B

97,00 G kl. f. 100,25 bz G . 100,20 bz G .100,25 G kl. f. 99,10 bz kl. f.

99,70 G 77,00 B

90,50 B gr. f.

94,50 G 100,00 G

77.02. 1/1. u. 1/7,9.

1101,40 bz G

92,00 B 100,00 G

92

103,10 G

2

100,75 G 10075 G

99 40 bz G

100,30 G 100,30 G 100,30 G 103,30 G 103,60 B⸗ 101 75 G 101,75 G 95,00 bz G

95 00 bz

100,40 bz 100,40 bz

98,75 B II. f. 97,50 G kl. f.

100,25 b G

do. do. do.

do. do. do. Werrabahn I. Em..

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 18755 1876/5

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4 u. 1/10 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7., —,—

102,80 G 102.10 bz 102,00 bz 6 88,00 G*

(N. A.) Gr. Brl. Pfab z. 103

1/4. u. 1/10.

101, 25 bz G

100,00 B kl. f. 100,00 G kl. f. 104,00 B kl. f.

103,50 bz Gkl. f.

100,25 bz

Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar..

Lemberg-Czernow. gar. 8 gar. II. Em. do. gar. III. Em. do.

Livorno.. Mähr.-Schles. Centraib. fr.

do.

III. Ser.

69er gar. 1872er gar.

Ser

SISSSSsSSSSsocSoSSseghnös⸗

1/5. u. 1/11.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

58,00 B 64 00bz G 55,30 G 18,75 B

68 50 bz G 70,30 G 85 50 bz 85 10 G 82,25 G 81,60 G

8. 78 20 B

60,00 bz 60,00 bz 89,30 G 58,60 bz 64 60 bz 62,70 bz 62 25 bz 65,25 G 67,50 bz 61,40 ebz G

93,00 G kl. f. 93 00 G kl. f.

101,10 bz gr. sf.

8 8

2q07˙901121„

100,50 G kl. f

2906 801 187