Theater.
Königliche Schauspiele.
Opernhaus. 1. Vorstellung. Lohengrin. Romon⸗ tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Frice, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 1. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung⸗ 5. Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Freitag: Opernhaus. 2. Vorstellung. Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Fr. Mallinger, Frl. Leh⸗ ven, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang
8
Schauspielhaus. 2. Vorstellung. Die Komödie der Irrungen. Lusftspiel in 3 Akten von Shake⸗ speare, bearbeitet von C. von 2e Vorher: Zum 1. Male wiederholt: Palacophron und Neoterpe. Festspiel in 1 Aufzug von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Mittwoch, 1. Januar 1879. Erste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesell⸗ schaft, unter Direktion von Emil Reumann. Pre- mière représentation de: Les vienx garçons. Cemédie en 5 actes par Mr. Victozien Sardou.
Donnerstag: Keine Vorstellung.
Freitag: Zweite Vorstellung der sranzösischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Deuxième représentation de: IL. vieux garçons. 1
8
Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 66. Male: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. LArronge.
Donnerstag u. d. folg. Tage:
stellung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch: Zum 11. Male: Dornröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und Carl Brandt. Musik von Raida. Ballets von Brus. Die Dekorationen entworfen von Carl Brandt, ge⸗ malt von den Hoftheatermalern Lüttkemeyer und Gebr. Brückner in Coburg. Maschinerien nach An⸗ gabe und unter Leitung Carl Brandts. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel. Elektrisches Licht von dem Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Mittwoch: Z. 35. M.: Der kleine Herzog. Donnerstag: Z. 36. M.: Der kleine Herzog.
Residenz-Theater. Mittwoch: Die Four⸗ chambault. (Les Fourchambaults). Schauspiel in 5 Aufzügen von Emile Augier, übersetzt von Gott⸗ ieb Ritter.
Donnerstag: Die Fourchambault. Hr. Grans von Breslau: Bernard. 8
Krolls Theater. Mittwoch: Weihnachts⸗ Ausstellung. „Krieg und Frieden der Thierwelt.“ Dazu: Wünsche und Träume. Vor der Vorstellung Concert. Anfang 4 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr. I. Parquet 2 ℳ, II. Parquet 1,50 ℳ, Stehplatz 1 ℳ „Donnerstag: Weihnachts⸗Ausstellung. Zum vor⸗
etzten Male: Wünsche und Träume.
Stadt-Theater. Mittwoch: Gastspiel d. Frl.
Ernestine Wegner. Zum 8. Male; Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Julius Stinde und Georg Engels. „So viele Zusend Blumen als da blühen“, Lied, komponirt und Frl. Ernestine Wegner 2 von Franz Abt, „Mädele guck' raus“, schwäbisches Liebesliedchen von Arthur Vollmer. 8 8
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
8
National-Theater. (Weinbergs⸗Weg 6/7.) Mittwoch: 8. Gastspiel des Frl. Johanna Schatz. Z. 8. M.:; Leid und Freud. Lebensbild mst Ge⸗ sang in 4 Abtheilungen von A. Slottko.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Ostend-Theater. (Gr. Frankfurterstr. 130.) Mittwoch: Abends 7 Uhr: Dorf und Stadt. Nachmittags 4 Uhr: Die Lieder des Musikanten.
Donnerstag: Dorf und Stadt. 1““
Sdt
kt Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Im länzend renovirten Theater. 10. Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 10. Male: Mit Sang und Klang. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Weirauch und Jacobson. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang desselben 6 Uhr, An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Mit Sang und
Klang. 1
Germania-Theater. Direktion: Julius Ascher. Mittwoch: Nachmittags⸗Vorstellung zu ermäßigten Preisen. Zum 44. Male: Im Rausch. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten von L. Herrmann und 5 Musik von Gust. Michaelis. Anfang
r.
Abend⸗Vorstellung: Sein Meisterstück. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von E. Baerenfeld und W. Mannstaedt. Musik von W. Mannstaedt.
1 1 und die folg. Tage: Sein Meister⸗
Cireus Salamonsky. Mittwoch: Gala⸗
Festvorstellung. Pariser Leben und Treiben während
der Weltausstellung 1878, gr. Ausstattungs⸗ pantomime in 4 Abtheilungen und 20 Bildern.
I. Abth.: Korsofahrt 8 den Champs 6lysé
II. Abth.: Le ballon captif. III. Abth.: Le jo du grand prix au chamnp de courses de Longchamps, bois de Boulogne. IV. Abth.: Une féte du jardin à Versailles. Auftreten des Mr. Edmonds mit seinen Elephanten. “ Donnerstag: Pariser Leben und Treiben.
Musikdirektors Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Dora Tüxen mit Hrn. Lieute⸗ nant zur See C. Rosendahl (Schleswig). — Frl. Margarethe Kirchhoff mit Fis. Appellations⸗ gerichts⸗Referendar Hugo Schubert (Marienwerder — Naumburg a. S.). — Frl. Clara Juwig mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Edmund von Knobels⸗ dorff (Frankfurt a. O.). — Frl. Clara Brückner mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant und Adjutant Wolf v. Oetinger (Calbe a. d. S. —Spandau). — Frl. Marie Donat mit Hrn. Cand. theolj. Gustav Malletke (Wittenberg). — Frl. Hedwig Roage mit Hrn. Prediger Ernst Albertz (Buckau bei Magdeburg — Merseburg).
Verehelicht: Hr. Rektor und Hülfsprediger Oscar Lastowsky mit Frl. Käthe Latz (Vierraden — Pölitz). — Hr. Lieutenant Guido v. Busse mit Frl. Helena v. Busse (Dresden).
Gebozen: Ein Sohn: Hrn. Post⸗Inspektor Panegt. (Danzig). — Hrn. Regierungs⸗Assessor
hon (Langensalza). — Hrn. Eeorg Freiherrn v. Saurma⸗Jeltsch (Sterzendorf bei Noldau). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann R. v. Nor⸗ mann (Schloß Annaburg). — Hrn. Ober⸗Amts⸗ arzt Dr. Kieser (Gmünd).
Gestorben: Hr. Geh. Finanz⸗Rath Dr. Heinrich Buff (Gießen.). — Hr. Steuer⸗Rath a. D. Werkenthin (Fürstenwalde). — Hr. Pastor emer. Carl Otto Zschock (Stargard i. P.). — Hr. Kammerjunker Ludwig tto v. Goerschen (Merkwitz).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der Arbeiter Willus Buttkereit, geboren am 30. September 1847 zu Ober⸗Eiseln, Regierungs⸗ bezirk Gumbinnen, wird angeklagt: als beurlaubter
rsatzreservist der Seewehr ohne Erlaubniß aus⸗ ewandert zu sein — Uebertretung gegen §. 360 Rr. 3 des Strafgesetzbuches — und ist deshalb gegen denselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. November 1878 die Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hier⸗ über ist ein Termin auf den 3. März 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. 13 anberaumt worden, in welchem der genannte An⸗ geklagte zur festgesetzten Stunde persönlich zu er⸗ scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen hat, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con⸗ tumaciam gegen ihn verfahren werden. Cüstrin, den 13. November 1878. Königliches Kreisgericht. Kommissarius für Uebertretungen.
Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft zu Löwenberg i./Schl. vom 9. Oktober dieses Jahres, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1878 gegen die Militär⸗ pflichtigen: 1) Hugo Heiduck, geboren am 10. Juli 1851 zu Carlsruhe, Kreis Oppeln, 2) Julius Rein⸗ hold Riedel, geboren am 1. Juni 1852 zu Gröditz⸗ berg, Kreis Goldberg⸗Haynau, 3) Karl Friedrich Wilhelm Kühn, geboren am 19. Mai 1855 zu Altenlohm, Kreis Goldberg⸗Haynau, 4) Heinrich Hermann Hildebrandt, geboren am 14. April 1856 zu Panthenau, Kreis Goldberg⸗Haynau, wegen Ent⸗ ziehung vom Militärdienste auf Grund des §. 140 des Reichsstrafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 3. Mai 1852 die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 7. Januar 1879, Mittags 12 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt worden. Zu diesem Termine werden die vorgenannten Angeklagten mit der Aufforderung vor⸗ geladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchun, und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Goldberg, den 17. Oktober 1878. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung.
Oeffentliche Vorladung. Wider nachstehende Personen: 1) Jacob Nawrocki aus Xiazenice, ge⸗ boren zu Tonia, zuletzt in Lagiewnik in Polen, 2) Franz Szezepaniak aus Mikorzyn, zuletzt in
ieniec in Polen, 3) Alexander Bertram Marcel Richter aus eehmgraben, geboren zu Olszowo, zu⸗ letzt in Warschau, ist die Untersuchung wegen Ver⸗ lassens des deutschen Reichsgebiets ohne Erlaubniß und Verweilens “ desselben nach erreichtem militärpflichtigen Alter, um sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in Gemäßheit der Anklage vom 14. November 1878 auf Grund des §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuches eingeleitet. Zur öffentlichen mündlichen Verhand⸗ lung der Sache ist Termin auf den 12. März 1879, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale Nr. I., hierselbst, anberaumt. Die oben ge⸗ nannten Angeklagten werden hierdurch vorgeladen, in diesem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine uns anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Ange⸗ klagten in diesem Termine zur Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Kempen, den 14. Dezember 1878. „Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Deputation für Strafsachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
110703] Subhastations⸗Patent.
Das im Kreise und in der Kreisstadt Se lsburg elegene, dem Kaufmann Gustav Skrodzki,
rben, der Wittwe Ida Skrodzli, geb.
jetz Hein, und den Brüdern Hugo und Gustav Skro zki
bideg⸗ Grundstück Sensburg Bl. 116, in welchem die Gastwirthschaft (Riefenstahls Hotel, früher Hôtel de Masovia) sowie ein Materialwaarengeschäft nebst Schankwirthschaft betrieben wird, nebst Speicher, Wagenremise, Stallungen u. s. w., mit einer grund⸗ steuerpflichtigen Gesammtfläche von 5 Hektar 14 Ar 90 Qu. M., einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 4,17 Thalern und einem Gebäudesteuer⸗Nutzungs⸗ werthe von 2280 ℳ, soll
am 81. März 1879, Vormittags 10 Uhr,
im Rathhause vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter in nothwendiger Subhastation verkauft werden.
Die Auszüge aus den Steuerrollen, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwa einzureichende Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Verkaufsbedingungen können in unserem Bureau III. b. eingesehen werden.
Die v des Zuschlags⸗Erkenntnisses soll
am 1. April 1879, Vormittags 12 Uhr,
ebendaselbst an ordentlicher Gerichtsstelle erfolgen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden. 8
Seunsburg, den 12. Dezember 1878.
Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations⸗Richter.
HIgel Edictal⸗Ladung.
Von dem Arensburg'schen Rath werden die Preußischen Unterthanen Georg Mende und seine Ehefrau Helene Mende, geborne Schmidt, auf⸗ gefordert, sich innerhalb der Frist von zwei Jahren darüber zu erklären, ob sie in die Adoption ihrer Tochter Elise Eleonore Mende durch den Herrn Apotheker Georg Rubach in Arensburg willigen, der dieses Kind im Alter von 15 Monaten als Pflege⸗ kind nach dem Tode der ersten Pflegerin Ottilie Petersohn zu sich genommen und seitdem erzogen hat. Bei Nichtvorstellung eines legitimirten Ein⸗ wandes wird diesseits die Adoption genehmigt und das Kind zur Familie des Herrn Georg Rubach verzeichnet werden unter Ausschluß aller und jeder späteren Einwendungen und Ansprüche.
Arensburg, Rathhaus, 28. November 1878.
Bürgermeister Borg. 8 G. Schmidt. Syndicus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf im Wege der Submission. Königliche Oberförsterei Proskau. Die Holz⸗ verkaufstermine für das 1. Vierteljahr 1879 werden auf folgende Tage festgesetzt: den 15., 22. und 29. Januar, 12. und 26. Februar, 12. und 26. März. Am 15. Januar kommen zum Verkauf: a. Hölzer auf dem Stamme. 1) Belauf Przyschetz Jagen 69. 2) Belauf Hellersfleiß Jagen 51 (Nadelhölzer). 3) Belauf Wilhelmsberg Jagen 61 und Jaschkowitz Jagen 140 ein größeres Quantum Telegraphen⸗ stangen. b. Eingeschlagene Hölzer. 1) Belauf Wilhelmsberg Jagen 22 und Hellersfleiß Jagen 51 104 Eichen mit 101,90 Fm. 6 Rmtr. Eichen Nutz⸗ holz. 2) Belauf Przyschetz Jagen 77 127 Kiefern 182,27 Fm., 38 Fichten 46,74 m. 3) Belauf Hellersfleiß, Chaussee⸗Lichtstreifen⸗ ufhieb, 313 Kie⸗ fern 157 Fm., 90 Fichten 45 Fm., 15 Fichten⸗ und 60 Kiefern⸗Stangen I. Kl. 4) Belauf Jaschkowitz gen 126 62 Kiefern 94,16 Fm., 10 Fichten 18,73 Fm.; Jagen 141 ca. 150 Kiefern 125 Fm., und werden Offerten, welche mit der Aufschrift „Holz⸗Submission“ zu versehen sind, bis zu jenem Tage, Vormittags 9 Uhr, entgegengenommen, wo⸗ selbst sie dann geöffnet und event. durch Zuschlag sofort erledigt werden. Die Gebote können auf Massenfestmeter oder Sortimente abgegeben werden. Proskau, den 28. Dezember 1878. Der König⸗ liche Oberförster. Sprengel.
[10717]
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 1879 bis 1. April 1880 für die Westfälische und Münster⸗ Enscheder Eisenbahn erforderlichen Betriebs⸗Mate⸗ rialien als: Reiserwellen, Torf, Dochte, Dochtgarn, Zündhölzer, Peaeccgen⸗ Putzwolle, Putzpulver, Reiserbesen, Piasavabesen, Seife, Soda, Putzöl, Waschleder, Waschschwämme, Rosmarinöl, Talg, Lampenglocken, Lampencylinder, Bindfaden, Ofen⸗ schwärze, Kreide in Stangen, Plomben und Frucht⸗ gummi soll im Wezge öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Centralbüreau, sowie auf den Stationen Emden, Leer, Hamm, Paderborn und Burgsteinfurt zur Ein⸗ sicht aus, köͤnnen auch gegen Erstattung von 50 ₰ e“ Büreauvorsteher von Griesbach bezogen werden.
Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Betriebs⸗ Materialien“ bis zu dem am Montag, den 27. Jaunar 1879, Vormittags 10 Uhr, bei der Ober⸗Betriebs⸗In⸗ spektion hierselbst anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden, mit vorgeschriebenen
Proben frei dorthin einzusenden. (à Cto. 367/12.)
Münster, den 28. Dezember 1878. Königliche Eisenbahn Direktion.
[10547] Bekanntmachung.
Die Tischler⸗Arbeiten inkl. der Holzlieferung zum Neubau des Artillerie⸗Wohnkasernements hier⸗ selbst, veranschlagt auf 44 163 ℳ, sollen im Gan⸗ zen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu haben wir auf
Sonnabend, den 18. Januar 1879, früh 11 Uhr, in unserem Bureau anberaumt, woselbst die Offer⸗ ten rechtzeitig abzugeben und die Bedingungen nebst Anschlag vorher einzusehen sind. Letztere werden
auf Verlangen abschriftlich gegen Erstattung
Kopialien verabfolgt. Stralsund, den 20. Dezember 1878. Königliche Garnison⸗Verwaltung. 8 “
39. (hausseestr. 39.
kommen nachstehend verzeichnete Waaren⸗ Bestünde aus den J. P. u. S. Leschen
Konkursen, welche bis Weihnachten nicht
geräumt werden konnten, noch unterm ter. Taxpreise, Herktüglich von 9—12 Uhr Vorm. u. 2—7 Uhr Nachm., zum Verkauf und er⸗ hält jeder Käufer beim Einkauf von 4 Thlr.
“ ein woll. Kleid umsonst.
Im 1. Lager: “ Winter⸗Paletots u. Jaquettes in all. Grö⸗ ßen v. 2 ½ Thlr. an. Fertige Polonaisen nur 2 ⅜ Thlr. Elegante Costümes u. Prin⸗ zeß⸗Roben nur 4 ½ Thlr. 3000 Stck. Win⸗ terstoffe zu Kleidern, Elle nur 16, 25, 35
EFrlegante u. moderne Kleiderstoffe 3 nur 40 bis 50 Pf. pr. Elle. Doppeltbreiter Cachemire, Elle nur 6, 8 u. 10 Sgr., in ganz Rein⸗Wolle Elle nur 12 ½ Sgr. Rein⸗ Seide in Cachemire, Faille u. Taffet, Elle nur 16 Sgr. Echter Sammet nur 25 Sgr. Ferner: Leinewand, Stck. v. 30 Ellen nur 2 ⅔⅞ Thlr., im Ausschnitt Elle 30 Pf. In⸗ letts u. Züchen, Elle nur 22 Pf. Prima⸗ Dowlas, %¾ breit, 30 Ellen nur 2 ½ Thlr. Ressel, ¾ breit, Elle nur 18 Pf. Chiffon, Dimity, Shirting, nur 16 Pf. pr. Elle. 1 Rein⸗Leinen⸗Taschentücher, ½ Dtzd. nur 17 ½ Sgr. Rein⸗Leinen⸗Drell⸗Handtücher, abgep., 1¾ Elle lang, ½ Dtzd. nur 25 Sgr. Glashandtücher, Elle nur 13 Pf., Bett⸗ drelle und Möbelstoffe, Elle nur 4 ½ Sgr., Salon⸗Teppiche nur 1 ⅞ Thlr. Bettvorleger nur 12 ½ Sgr. Tücher und Cachenez, Stck.
nur 30 Pf.
Im 2. Lager: Eleg. garnirte Damen⸗ und Kinderhüte, Kopftücher, Kragen und Manschetten. Seidene Cravatten, Cachenez ꝛc. zum hal⸗ ben Preise. Oberhemden von 20 Sgr. an. Herren⸗ und Damen⸗Hemden, Stck. nur 14 Sgr. Zwirn⸗Gardinen, das Fenster nur 25 Sgr., sowie sämmtliche Weißwaaren, als: Mull, Tüll, Pee. br seidene Bänder in Restern spottbillig
Der Verwalter der Hiue B. Israel,
39. (hausseestr. 39,
vis-à-vis der Kaserne. Auswärtige Aufträge werden gegen Nachnahme prompt ausgeführt. Um Verwechselungen zu vermeiden, bitte ich genau auf Nr. 39 zu achten, da noch ähnliche Geschäfte in derselben Straße exi⸗ stiren. [10711]
Verloosung, Amortisatron, SZinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[10716]
Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. Axril 1857 zur Einlösung pro 1879 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des Crosseuer DZeich⸗ Verbandes:
Litt. A. Nr. 53 122 137 519 à Stück 100 Thlr.,
Litt. B. Nr. 153 154 157 243 393 à Stück 50 Thlr., sind hiermit zum 1. Juli 1879 gekündigt und von
da ab von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht
mehr gültig. Crossen a/ O., den 28. Dezember 1878. Deichamt des Crossener Verbandes Uhden. Beuck. Natusch. . [10710] . 8
Bei der am 23. d. Mts. stattgefundenen Ver⸗ loasung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der 4 ½ % gen Au eihe der Stadt Trier sind die Obligationen Litt. B. Nr. 107 und 109 über 1000 ℳ und Litt. C. Nr. 716 über 300 ℳ zur Einlösung gezogen worden.
Die Inhaber der erwähnten Obligationen werden daher hierdurch aufgefordert, den Nominalwerth der⸗ selben bei dem Stadtrentamte hierselbst gegen Aus⸗ lieferung der Obligationen und der noch nicht fälli⸗ gen Zinecoupons Nr. 8 bis incl. 10 nebst Talon bis zum 1. Juli 1879 zu erheben. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ ationen auf. Die Beträge für etwa fehlende
.. werden von dem Kapitalbetrage gekürzt.
Trier, den 27. Dezember 1878.
Der Ober⸗Bürgermeister. de Nys.
Von Ministerien und vielen hohen Behörden [10687] warm empfohlen! Monatsschrift für Deutsche Beamte. Organ des Preußischen Beamten⸗Vereins. Redigirt vom Geh. Reg.⸗Rath Jacobi in Liegnitz. 8 Ecs 8 Regelmäßig iy am 15. jeden Monats ein - — Preis hens n2Gage zurch alle Post⸗ Anstalten und Buchhandlung. 3 ℳ pro Halb⸗ jahr, bei direkter Kreuzbandsen⸗ 8 dung 3 ℳ 60 ₰. —2 1 Die Zeit⸗ vertritt in ganz unabhängiger Weise die In⸗ feressen des gesammten Deutschen Beamtenstandes, ist also auch von gleichem Werth für alle Deutschen Beamten und Behörden. — Als Gratisbeilage bringt jedes Heft eine reichhaltige Vakanzenliste für alle Bramtenfächer! Inserate sichern durch die ausgedehnte Verbrei⸗ tung den größten Erfolg. Gebühren pro Zeile 30 ₰. Die Verlagshandlung 5 Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström) in Grünberg i. Schlesf.
go9m Süeenenree