München. In das Musterregister ist eihkge⸗ tragen: Nr. 31. Firma: F. S. Kustermann in München, ein versieeltes Packet mit Zeichnungen ven 2 Ventilationskästchen mit glatten Rahmen, Fabriknummern 3026 und 3027; 1 Kleiderhalter, Fabriknummer 3025; 1 Sattelträgerplatte, Fabrik⸗ nummer 2949; 4 Fußabvutzeisen, Fabriknummer 3028, 3029, 3030 und 3038; als Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 14. Dezember 1878, Nachmittags 4 Uhr. München, den 17. Dezember 1878. Der König⸗ liche Obergerichtsschreiber. Müller.
Pulssnitz. In das Mausterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 6. Firma: C. G. Hübner in Pulß⸗ nitz, 3 Packete, offen, mit 17 Mustern für Hosen⸗ träger, und zwar 1 Packet mit 9 Mustern, Fabrik⸗ nummer 420, 1 Packet mit 3 Mustern, Fabrik⸗ nummer 720, sowie 1 Packet mit 5 Mustern, Fabrik⸗ nummer 750, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 2. Dezember 1878, Vormittags 111 Uhr. Pulßnitz, den 4. Dezember 1878. Königl. Sächs. Gerichtsamt. Jahn.
Pulssnitz. In das Mausterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 7. Firma C. G. Hübner in Pulß⸗ nitz, 1 Pacet, offen, mit 6 Mustern für Gurt, Fabriknummer 760, Flächenmuster, angemeldet am 17. Dezember 1878, Vormittags 112 Uhr. Pulß⸗ nitz, den 18. Dezember 1878. Königl. Sächs. Ge⸗ richtsamt. Jahn.
schweidnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen sub Nr. 12: Firma Fabrikbesitzer Gastav Becker zu Freiburg i. Schl., vier Stück Zeich⸗ nungen von Rahm⸗Uhrgehäusen, offen, Fabriknum⸗ mern 158, 159, 160 und 161, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 15. Dezember 1878, Vormittags 9 Uhr. Schweidnitz, den 18. De⸗ zember 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abthei⸗ lung.
Zöhlitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Sächs. Gerichtsamtes ist eingetragen worden: Oskar Kerber in Olbernhau, 1 Packet, enthaltend 2 Muster eines Universallineals mit Metermaß, enthaltend Federetui und Tintenbehälter, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. De⸗ zember 1878, Nachmittags ½ 5 Uhr. Zöblitz, den 18. Dezember 1878. Das Königlich Sächs. Gerichts⸗ amt. Höfer.
Konkurse. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nacGhgelassene Vermögen des 12. März 1877 verstorbenen, Schönhauser Allee 157 weohnhaft gewesenen, Fabrikbesitzers Gustav Adolf Gotthold Schleh ist am 31. Dezember 1878, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, bestellt. 1 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 13. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Kunau, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehalturg dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ veiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Februar 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeig⸗ zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. „ Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 10. Februar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 10. März 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Mach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Alkord verfahren werden. ‚Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. April 1879 e uschließlich estgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der weiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
f den 24. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem obengenannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre 89 derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat und ihrer Anlagen beizu⸗
8 n. Abschrift derselben en. Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ muß bei der Anmeldun diesher ften
eezirke wohnt, einen am hiesigen Orte wo
evollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die e vie ee Justiz⸗Räthe Koffka, Karsten und Berlin, den 31. Dezember 1878. “ Königliches Stadtgericht.
Konkurs⸗Eröffnung. 8 Ueber das Vermögen der Handlung W.
& Co., Strelitzerstraße 53, sowie über das vermögen der beiden Inhaber:
mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkur
auf den 16. September 1878.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Brinckhmeyer, Stralauerstraße Nr. 33,
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ efordert, in dem auf den 14. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Vegenstände
bis zum 10. Februar 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben . berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. Februar 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 10. März 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Mbhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 26. April 1879 einschließlich festgesett und zur Prüfung aller innerhalb de 1.F1e K. gt angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 24. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Klemm, Krebs und Kremnitz.
Berlin, den 31. Dezember 1878.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen
189 Bekanntmachung.
In dem Konkurse siber das Vermögen der Tapezierers Karl Ferdinand Heinrich Einsiedel zu Brandenburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Januar 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47, vor dem Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ jonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. .
Brandenburg, den 13. Dezember 1878.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[66] Beschluß. „Der von uns durch Beschluß vom 11. Mai 1877 über das Vermögen des Tuchfabrikanten Wil⸗ helm Heise zu Luckenwalde eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung beendigt. Jüterbog, den 17. Dezember 1878. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
108 Beeschluß. er von uns durch Beschluß vom 1. September 1875 über das Vermögen des Mitinhabers der of⸗ fenen Handelsgesellschaft Dittmann & Schieweck zu Luckenwalde, nämlich des Kaufmanns Robert Schleweck früher zu Luckenwalde, jetzt zu Breslau, ist durch Schlußvertheilung beendigt.
Jüterbog, den 19. Dezember 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[10011] u Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schwark zu Welgast durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Konkurs nnter Sistirung der Partikularklagen und Exekutionen er⸗
Erste Abtheilung für Civilsachen. b
den Gemeinschuldner aus irgend
Ketscher Privat⸗ des Fabrikanten Friedrich Wilhelm August Ketscher, Strelitzerstr. 60, und des Fabrikanten Heinrich Julius Gause, Stre⸗ litzerstraße 58, ist am 31. Dezember 1878, Nach⸗ s eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt
sind, ein Termin [auf den 10. Januar 1879, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts
feestgesetzt worden.
der Kaufmann Julius Sachs hier, Friedrichstraße Nr. 66, bestellt.
— oder sonstige Ansprüche zu machen aben, aufgefordert, dieselben in einem der auf
den 21. Dezember 1878, 11. Januar,
1. Februar 1879, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtshause anberaumten Liquidations⸗ termine anzumelden und unter Ausführung der et⸗ waigen Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse.
In dem ersten Liquidationstermine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden. Auch zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung hierüber werden sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken geladen, daß die Ausbleibenden als an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden werden erachtet werden.
Auswärtige Gläubiger haben hierorts wohnhafte Bevollmächtigte zu bestellen, zu welchen die Justiz⸗ räthe Dr. Gutjahr, Dr. Lenz und v. Vahl, Rechts⸗ anwälte Kirchhoff und Schömann vorgeschlagen werden, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhand⸗ lungen über die Attivmasse nicht werden zugezogen werden.
Alle Diejenigen endlich, welche an den Gemein⸗ schuldner noch Gelder oder Sachen abzullefern schul⸗ dig sind, werden aufgefordert, dieselben bei Vermei⸗ dung nochmaliger Beitreibung nicht an diesen, son⸗ dern an den bestellten Interimskurator, Aktuar Busack in Wolgast oder ad depositum des Gerichts abzuliefern. (H. p. 15 052.)
Greifswald, den 28. November 1878.
Königliches Kreisgericht.
[980522 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann August Ad. Jaeschke, in Firma Johann Gott⸗ lieb Jaeschke zu Breslau, Ring Nr. 17, ist heute Nachmittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
2 auf den 15. November 1878 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul Zorn hier, Friedrichsstraße Nr. 18, bestellt.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung
bis zum 20. März 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen ein Termin auf den 9. April 1879, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes, anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ab⸗ schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften ode zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Lent und Korb und die Rechtsanwälte Krug und Korpulus zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 20. November 1878.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
162] Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Wienskowitz (bis zum 15. Januar 1878 in Firma L. Prager) zu Breslau der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtizung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben
vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George, anberaumt worden. 8 Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. . Breslau, den 28. Dezember 1878. 1 898 Königliches Stadtgericht. 4 Der Kommissar des Konkurses. Dr. George.
85 v11““ (161. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Riemermeisters Gustav Meisner zu Breslau, Geschäftslokal Nikolaistraße Nr. 64, Wohnung Oderstraße Nr. 15, ist durch Beschluß vom 2. Januar 1879, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 31. Dezember 1878
um einstweiligen Verwalter der Masse ist
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 10. Januar 1879, Nachmittags 12 ½ Uhr, “
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 13. Februar 1879 einschließlich
bei uns critlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prihfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 5. März 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtzerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes zu erscheinen
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
öffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an Amtsbezirk seinen TW einem Grunde meldung seiner Forderung einen zur
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubig welcher nicht in unserm
oz-ßführung
er Wohnsitz hat, „) bei der An⸗ r
bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Fischer, Freund, Friedensburg und Hientzsch zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Februar 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.
Flesdpheber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Breslau, den 2. Januar 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung. [10557]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julins Hohenhansen zu Neustadt Mgb. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 28. Januar 1879 einschließlich
festgesetzt worden.
ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8
Der Termin zur Prüfung aller in' der Zeit vom 7. Dezember 1878 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten eSe ist auf den 18. Februar 1879, Vormittags 11 Uhe, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Friese, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ins Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am Sü. Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Frankenberg, Gräßner, Hientzsch, Leo, Leonhardt, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Block, Hübenthal, Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 17. Dezember 1878. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Abtheilung I. [60] 1“ Anzeige
un Ediktalladung.
Nachdem der Kanfmann Elkan Joel Cussel in Ilten seine Vermögens⸗Unzulänglichkeit an⸗ gezeigt hat, ist der Konkurs über das Vermögen desselben am 5. d. M. eröffnet, dem ꝛc. Cussel das Verfügungsrecht entzogen und sind die anhän⸗ gigen Zwangsvollstreckungen einstweilen sistirt. Der Dr. jar. Hübener hierselbst ist zum einstweiligen Konkurskurator bestellt. 8
Alle, welche Ansprüche an die Masse zu vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
dem auf Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, ihre etwaige Vorzugsrechte geltend zu machen und die Urkunden über ihre Ansprüche vorzulegen, unter der Ver warnung, daß alle nicht angemeldeten Ansprüche von der aus der Konkursmasse ausgeschlossen werden.
Auch soll in diesem Termine über eine gütliche Vereinbarung sowie über die definitive Bestellung des Konkurs⸗Kurators verhandelt werden.
Burgdorf, den 14. Dezember 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Culemann. .
8n — — ————
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 2. 1
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 27. Dezember 1878. Mit dem 1. Januar a. f. tritt für Braunkohlen⸗ transporte von Beustersitz nach Finsterwalde in Quantitäten von mindestens 10 000 kg pro Wagen und Frachtbrief ein ermäßigter Ausnahmefrachtsatz im Betrage von 0,14 ℳ pro 100 kg in Kraft. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
189h. Oberschlesische Eiseubahn. — it dem 15. Februar 1879 tritt eine Erhöhung der im direkten Verkehr zwischen Breslau und Brünn, sowie zwischen Camenz und Olmütz, Brünn, Wien via Mittelwalde zu Gunsten der österreichi⸗ schen Versand⸗ oder Empfangsbahn zur gelangenden Stempel⸗ und allgemeinen Versiche⸗ rungsgebühr um 0,05 ℳ pro Gepäckschein ein. Breslau, den 31. Dezember 1878. Königliche Direktion.
[63]
Die Frachtsätze des Spezialtarifs 17. b. im Nach⸗ trag XIII. zum Rheinisch⸗Thüringisch Oesterreichischen Verbands⸗Tarif sind für den Verkehr zwischen Wien einerseits und Haardt, Geisweid und Creuzthal an⸗ dererseits ermäßigt worden.
Elberfeld, den 31. Dezember 1878.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Berlin
Erhebung
Berliner Börse v. 3. Januar 18729. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen
und nichtamtlichen Theil getrennten Coursno-
zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
Wechsel.
100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. „ 1 L. Strl. .100 Fr. .100 Fr.
Amsterdam. do. Brüss. u. Antw. do. do. London... bb. beö““ Wien, öst. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. do. ..100 S.
R. Warschau 100 S. R.
Diskonto: Berlin Wec
Geld-Corten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück. 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do.
Oesterr. Banknoten pr. do. do.
Russische Banknoten p
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe .. do. do. Staats-Anleihe do. 1850. do. 1852. Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. .. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
do. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk. do. neue. do. do. neue N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische. do. do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue. Sächsischeae. Schlesische altland. 1 do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. 3 neue I. do. do. II. do. do. II. Westphälische Westpr., rittersch.. do. do. 8 do. do. 8 do. II. Serie do. do. do. Neulandsch. do. do. II. do. 1 EEEöe do. [Hannoversche .. .. Kur- u. Neumärk.. Pommersche Posensche
Pfandbriefe.
8
8,
Rhein. u. Westph.. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..
Rentenbriefe.
pr. 500 Gramm fein . .. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs. ..
.44
.3 ½ 1/1. u. 4 1/1. n. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7.
.3 ½ 1/1 I7 .4 ½ 1/1
4
EEEReEEIS
d0 5 0 — — — — + *
80,—
SZAESESESESAEBS
“ H 100—
20
8
0
00 C n d5 0 dS O00 C00
2ö 0
.E“
Silbergulden pr. 100 Fl. .. Viertelgulden pr. 100 Fl...
r. 100 Rubel
4 [1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 4 [1/1. u. 1/7. 4 1,1u. ¼.½20 4 [1/4. u. 1/10. 4 [1/4. u. 1/10. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1 u. ½ %1 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4
1/7 1 1/„, 1 2 71 77 u. ¼ 710
.3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 †1/4.n. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
4 ½ 4 1 4.
4 ½ 4
4 1/1 4 ½ 1/1
u. 1/71. u. I/1. I 1. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u 4 . u u
2 . . . . .
u. 1 u. 1 1 u. 1
1/1. u. 1/7. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. u. 1/1.
1/1.
1/1.
6
1/1. u. 1/1.
02
0— —
ob-
4 1/4.u. 1‚10. 4 1/4.u. 1/10. 4 1/4.n. 1/10. 4 1/4.u. 1/10.
4 1/4. u. 1/10. 95
4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10.
172, 171, 196, 195, 1 196. s. 4 ½ 9%. Lomb
4,18 G 1393,50 et. bz 20,48 G 81,05 bz G
94,90 bz
94,40 bz .101,60 bz 101,90 G 100,80 bz
ken nach den
2
Anzeiger und Königlich Preu 3
Berlin, Freitag, den
3. Januar
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7.
do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7.
do.
Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loose .. Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
1/3.
pr. Stück 1/2. 1/2.
107,75 bz 106,75 bz 175,00 bz 172,60 bz 19,00 bz G 108,00 bz 138 60 bz
90 bz 70 bz 50 bz 90 bz 80 bz
16,18etbz B
173,25 bz 171,50 bz
197,10 bz
95,00 bz 104,90 bz 95,40 bz
96,90 bz 96,90 bz 91,50 bz 94,60 bz 101,90 G 101,90 bz 90,00 bz 100,90 G
2906˙961099.
101,25 bz B 102,25 bz 101,10 bz 101,00 bz 101.80 bz 106,25 bz 94,80 bz 87,50 bz 86,00 bz 95,25 bz 102,75 bz
84,10 G 94,50 bz 101,90 bz 84,20 bz 94,90 bz B 102,40 bz
do. do. 1885 gek. do.
“ (fund.) —0. —
New-Norker Stadt-Anl. 6 1,
do. do. do.
do.
Norwegische Anl. de 1874 4 ½ Schwedische Staats-Anl. 4 ¼ Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente . .. Papier-Rente.
do.
do. do. do. do.
do. 250
soesterr. Kredit 100 1858 — Oesterr. Lott.-Anl. 1860/ 5 1/5. u. 1/11.
do. do.
do.
Rumänier grosse .. mittel. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig.) S Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822 do. do. do.
do. do.
do. do. Eng.
do.
. do. kleine ...
do. do.
.Anleihe 1875 4 ½ . do. kleine 1
do.
. Boden-Kredit 8 8
do.
.5. Anleihe Stiegl.
6160
.Orient-Anleihe . .Poln. Schatzoblig.
do.
Poln. Pfdbr. III. do. Liquidationsbr..) Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.
Silber-Rente ..
. fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. do. Hleine.
1885
S
S
do..
4 ½ 4 4 ½ do. 4 ½ 4 ½ nüc. do. 1864 —
do. kleine 6
56
1s8st.— 2 8
6 8 8
Fr. =80 ℳ
8
de 1862 V kleine
20 ℳ UCUnnmcCScGN
st.
1872.
1 L
1873. kleine
de 1864 de 1866
8⁵ 18
do.
8 4 S 8
kleine
Loose vollg. fr.
866 1/ 6 1 — 5 1 4 ½ 1
4
Tmnerik., rückz. ns 6 171. . 17.
.u. 1/7.
een 8—8—
.u. 1/
— — 98*
/ 2
☛ 8418
85
SSsES
1-
pr. Stück
pr. Stück
Pester Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
Ungarische Goldrente. .6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 72 Loose
Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine ... do. do. I. Em... do. do. kleine... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig..
pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.
6 6 1/2. u. /8. 5
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
104 60 G 103,00 G 109,90 bz .114,75 G
92,50 ° B **) . 63,40 b B k. f. 53,30 e. b G 53,40 B 54,50 bz .54,40 bz
104,90 G Febr.—,— *
—
&. 978 ⁄% .„ P 06˙86 ‧22(.
103,00 G 298,00 bz 112,75 bz 256,30 bz 77,50 B 77,50 B 72,75 bz
100,10 bz G 75 40 bz G 103 50 B
77.103 10G
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 74.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
104,00 bz 7. 104,00 bz
76,25 G 79,50 et. bz 80 40 bz
80 40 bz 60,50 bz9 81.40à50 bz ] 81,50 bz † 82 50et. bz 83,25 G
143,50 bz 58,60 bz 79,10 G 57,50 bz 79,80 bz 79,20 bz 61,80 bz 54,50 bz 11,60 et. bz G 36 75 bz
94,75 bz B
98,30 B 97,00 bz 96,75b3z3 94,70 bz
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl. mburger Staats-Anl.
do. St.-Rente
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
.3 ½
4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 [1/3. u. 1/9. 4 versch.
4 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/3. u. 1/9. 4 15/5. 15/11 4 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 4 [1/1. u. 1/7. 4 1/6. u. 1/12. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 11/1. u. 1/7.
102,00 G 101,40 B 95,00 bz 94,90 bz 101,75 bz 95,25 0 * 96,00 B 82,40 G
7
97,00 G
8 F 1
3]jversch.
72,80 bz
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de1867
do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl., Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl..
3 ½ 1. — pr. Stück 4 1/2. u. 1/8. — pr. Stück 4 1/6. — pr. Stück 3 ½ 1/4. u. 1/10. 3 ½‿ 1.
242,00 B
124,00 G
146,00 bz
122,50 bz G 145,60 et. bz G
do. do. do. 628
Kruppscne Oblig. rz. 110 5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr.
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Yersey 1
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5
do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 III. b. rückz. 110/5
E do. do.
Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
do. do.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. do. III. V. u. VI. rz. 100 II1II0 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. B. unkdb. rz. 110 do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110
do. do. do.
do. do.
do. do.
Pr. Hyp.-A.-B.
do. do
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5
do
Süudd. Bod.-
do. do.
1/5. u. 1/11.
7 1/5. u. 1/11.
Hypotheken-Certiflkate.
do. do. 4 ½
rückz. 110,4 % Pfdbr. unkb. 5 do. do. 4 ⁄
do. I. rz. 125/4 ½ do. I-. 4 ½
do.
98—
u. V. rz. 110
̊nRER
rz. 100 rz. 115
0—0
SEEE/E
rz. 1104 ½ rz. 100,5 rz. 120 /4 ½ do. rz. 110/5 do. 5 4 ½ 5 do. rz. 110 4 ½
do. rz. 110/ 4 ½ Cr.-Pfandbr.
do. l.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. . 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 177. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1 8 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ½ 1/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
171. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
versch.
1/4. u. 1/10.
versch.
versch.
1/1. u. 1/7.
102,25 G 100,00 G 93 75 bz G 97,00 bz G 97,00 bz G 90,90 bz 100,75 bz G 94,75 bz 107,80 bz
100,00 bz G 100,00 bz G 94,75 bz G 100 00 G 93 00 G 92,50 bz G 101,00 bz
96,25 G 87,00 bz 85,50 b 82,75 B 100,00 G 100,25 bz G 96,10 bz G 94,00 bz G 100,20 bz 107,40 bz 98,50 bz rörn 95,25 bz 102,00 bz G 96,30 bz G
99,10 G
94,75 G
94,75 bz G 94,50 bz G 103,00 G 98,70 G 92.60 G
81,60 G 115,50 bz 121,50 bz
Finnländische Loose. 8
— pr. Stück
39,20 B
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe sKreis-Obligationen.. 3 do. . 58 do. 8
do. do.
1/4. u. 1/10.
versch. versch. versch.
99,25 G 102.25 bz 99,50 G
—,—
0ꝙ Saalbahn
sdo. 3 zc. Duss.-Elbfeld. Prior. 4 8 0
1 Berlin-Görlitzer... ..
1877/1878 Aach.-Mastrich.. 2 Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. 11. Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg. 71/10 Br. Schw.-Freib. 2 ½ Cöln-Minden . . . 51 /⁄20 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische . . . .
do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)
do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn . ..
mmnnn
1
1/ 1/
ESIEESET’ , w0—
19,—
FFEEEEEE 10—
—-*
IIEEEIEIEIEIHIEIIIISIIIII
1/1. 1/1.
1/1. 1/1. u7. 14. 1/1.
1/1.
1/1. 1/1. u1 7. 1/1.
1/1.
1/1.
1/1. 1/1.
1/1. 1/1. u 7.
11.
1/1.
1. u. 7. 17
1/1. 1/1. 1/1. 1/4 ui0 1/1. 1/1.u7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u7.
8 8
ßischen
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividanden bedeuten Bauzinse n.)
17,10 bz 123 50 bz 76,60 bz 90,00 bz G 9,10 bz G 15,10 bz 184,00 bz B 79,90 bz 93,50 bz G 63,50 bz B 101,75 bz 15,25 bz 15,10 bz 21,80 bz 124,00 bz G 96,50 bz 96,75 bz 16,60 bz G abg. 121,75 bz abg. 117,00 bz 42,90 bz 106,00 bz 106,50 bz 93,10 bz G 9,50 bz B 101,50 bz 112,00 bz 90,70 bz 100,75et. bz B 21,10 bz G 179,50 G 67,40 bz 106,25 bz 84,25 bz 33,40 bz B 31,00 bz
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.,
do. . Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische . . „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera .
800—
⸗◻ 2
80 —8
19,80 bz G 35,00 bz 44,10 bz 28,00 bz G 88,25 bz G 77,00 bz G 105,50 bz G 49,50 bz G 22,50 bz 90,50 bz 111,00 bz B 106,75 bz
16,00et. bz G
Staats⸗Anzeiger.
Berlin-Hamburg I. do. II. do. III. Berl.-
do. I Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. V. Em do. VI. Em. 3 ½ % gar. 115““ Braunschweigische . .. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. Lit. F. Lit. Lit. Lit. 1 “ Cöln-Mindener
187 I. Em. II. Em.
II. Em.
III. Em.
3 do.
.3 ½ gar. IV. Em.
3 V. Em.
. VI. Em. ö“ VII. Em. 4 S-G. v. St. gar. conv. 4 do. Iitt CG.. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 do. II. Em. 4
Märkisch-Posener 5 Magdeb.⸗Halberstädter,4 ½ do. von 1865/4 ½ do. von 1873 4¼ Magdebrg.-Wittenberge 4 †¼
do. do. 3 Magded.-Leipz. Pz. Lit. A. 4 ½ do. do. Lit. B. 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. do Lit.
(NA.) AIt. Z. Sr. Pr. Bresl Wsch. St Pr. Lpz.-G.-M. St. Pr. St.-Pr. Saal-Unstratbhn.
ee]
92½
30,00et. bz B 18,50 bz
—.— 1
2 S.s
8
Rumän. St.-Pr..
86,00 bz G
do. Lit. do. Lit. I been lat do. gar. 3 ½ Lit.
gar. Lit. H. 4 Em. v. 1869/5
Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdam 5 Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajeweo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos... Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. I1. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier . .. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) W Wi
Zeg 8 8 80SS! oo Soo SG SSRRSS S EüAFESEEESSEESgS0ð
ES νꝙ
9,—
˙5 ◻˙0
ncU-h SSSrcnde
IIIIIIITTETEEEEEEEEImEmEEn
onmEREEAR
8
Aachen-Mastrichter. do. do. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ½ 1/1. u. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u.
EE““ 8 LIu. 4 ½ 1/1. u. 4 ½
4½ 5
do. IX. Ser. . do. Aach.-Duüsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. III. Em.
8 do. II. Se⸗ do. Dortmund-Soest J Ser do. do. I. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C, . Gl. I. Ser.
do. do. 8
do. 4. III. Ser. Berlin-Anhalter
40.
do.
do.
do. (Oberlausitz.) Berl.-Dresd. v. St. gar.
82 1 ——————
.12,50 bz
7. 113,75 bz
138 00 G
69,20et.bz G
42,25 G 63,00 G 20,00 bz G
7. 68,60 G
.55,.25 bz .100,75 G .44,00 G 43,40 bz G 14,75 bz G ₰ . —,— * & 193,00 bz 0- 5
89,00 bz G*
7. 36,20 bz
1/7. 177. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
750,30 bz G
p. St. i. M. —, 37,80 bz B
7. 46,10 bz 1. Jp.S. .A.176,00
et. bz G
Eisenbahn-Prlorltäts-Aktion und, Obligationen- . 4 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1. u.
92,25 bz kl. f. 99,00 G kl. f. 98,00 B kl. f.
100,50 bz
85 00 bz 80,25 bz 100,00 G 99,90 bz
.100,40 bz kl. f. 103,60 bz gr. f. 99.20 bz
/7.1104 30 bz B
1 9220 b⸗ B 104,50 B
199,00 e
100,00 G 100,00 G 99,40 bz .98,80 G . 101,75 bz
101,75 B 89 90 B 84,30 bz G
85,00 bz Werrabahn I. Em. ..
Khaiser-Ferd.-Nordbahn . 5 Kkaschau-Oderberg gar. Fronpr.-Rudolf-B. gar..
do. v. 1873/4 do. v. 1874 4 ½
(Cosel-Oderb.) 4 do. db, ... do. Niederschl. Zwgb. 3 % do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südb. conv.
bis 1./7. 78: 5 % 4 ½
do. do. Lit. B. 5 do. do. Eit. C. 5 Rechte Oderufer 4 ½ Rheinische 4 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. IH. Em. v. 58 u. 60 4 ¼ do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 20. o. v 18658 do. do. 1869, 71 u. 73. do. do. v. 1874 4 ½ do. Cöln-Crefelder 4 ½ Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4 ½ do. gar. II. Em. 4 ½ Schleswig-Holsteiner. 4 ¼ Thüringer I. Serie do. II. Serie do. III. Serie
1. 4
EEEEISr “ 1
odorHodHN
do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ¼
SneEEgE
Lit. G. 71.
(Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. 5. 1/1.
4 1/1.
95,50 B .103. 10 bz kl. f. 93,50 G
7. 93,75 bz
99,40 bz 99,25 bz 99,25 bz .93 40 b G kl. f. 93 40 b G kl. f. 102,00 bz kl. f.
93,40 bz G kl. f. 1100,20bz kl. f. 195,75 bz kl. f.
l. f.
2
2
7. [95,75 G
. 95,00 B
94.50 bz .102,00 B 101,25 B 104 75 G kl. f.
93,00 G .100,30 G .94,25 bz 93,25 bz
. [99,75 b B kl. f.
J101, 80 bz kl. f. J101˙80G gr. f.
.1/7. 96,00 B
— 97.90bz
77. 1100,00 G
7.100 50 B kIf.
/7. 99,40 bz
1/
1/
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u.
1/1. u. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1.
. 18 u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/7
1/4.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/111 1/1. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
171 u. 1/7.
1/1.
do. W. Serie . .4 ½ do. V. Serie 4 ½
do. VI. Serie 4 ½
1/1. 1/1. 1/1.
n. 1/7. E. 177. u. 1/7.
77. 7750 B 77101,60 G N. f. .1/7 91,00 bz B
7. [97,00
/7. 95,50 B 98,50 bz 95,00 bz G 7. 101,00 G
9 93,50 B .87,25 B l. f. 100,25 B 100,10 B .101,40 bz 101,90 bz B .92 00 B
100,00
— —
103 50 bz B 79,10G
101,00 bz G 101 00 bz G
100 20 bz G
2
1100,50 B
100,50 B 100,50 B 103,60 B 103,75 b B*
102 00B kf. 102,00 B k. f. 100,00 G 95,50 B 95,50 B 100,90 b 100.90 bz
8014222
2092
Lübeck-Büchen garant. 4 ½¼ Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 do. do. 1875 5 do. do. 1876/5 do. do. 4 ½ .4 ½
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10
1038,00 bz B . 102 10 bz⸗ 102,00*
1/1. u. 1/7.
— 58 S
89. 7
90 B KI f. S
(N. A.) Gr. Brl. Ptab. rz. 103/5
1/2..710.
Albrechtsbahn 5 Dux-Bodenbacher fr. do. V“ Dur-Prag fr. do. II. Emission fr. Elisabeth-Westbahn 735 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. go-
do. III. Ser. 5
do. 69er gar.
do. 1872er gar. Lemberg-Czernow. gar. do. gar. II. Em. gar. III. Pm.
IV. Em.
Mähr.-Schles Centralb. fr. d II. Ser. fr.
CAnREERREU
.“ 1 1
1/4. u. 1/10. 8 eee. c. 1. u. 1/7. do. gar. 88 F.m. 5 110. u. 1/7. 6 do. gar. E. Em. 5 1/1. u. 1/7. do. gar. V. Em. 5 1/1. u. 1/7.
Gömörer Eiserub.-Pfdbr.
5 1/2. u. sGotthardbahn I. u. II. ger. 5 F.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
—
101,50 bz J57,75 G
64 00 G
54 50 G 19,00 G
68 75 bz B 70,50 G
86 40 bz G 85 90 bz G 83,00 bz
81 80 G
78 50 bz 61,00 bz B 61 00 bz B 90,00 G
60 00 bz B 65 20 bz 63,10 bz 62,80 bz G 65 50 G 67,90 etw. bz G 63,35 bbsb 58,75 bz
1830 G
8.;